DE2909554C3 - Vielfach-Blitzlampenanordnung - Google Patents

Vielfach-Blitzlampenanordnung

Info

Publication number
DE2909554C3
DE2909554C3 DE2909554A DE2909554A DE2909554C3 DE 2909554 C3 DE2909554 C3 DE 2909554C3 DE 2909554 A DE2909554 A DE 2909554A DE 2909554 A DE2909554 A DE 2909554A DE 2909554 C3 DE2909554 C3 DE 2909554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lamps
lamp
flash
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909554B2 (de
DE2909554A1 (de
Inventor
Andrew Mentor Ohio Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2909554A1 publication Critical patent/DE2909554A1/de
Publication of DE2909554B2 publication Critical patent/DE2909554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909554C3 publication Critical patent/DE2909554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vielfach-Blitzlampenanordnungen gemäß dem Oberbegriff des Patentan- 3» Spruches 1.
In der deutschen Patentanmeldung P 28 53 530.0 ist eine Blitzlampenanordnung des vorstehend genannten Typs vorgeschlagen, die mehrere elektrisch zündbare Blitzlampen aufweist, die vor einer Schaltkarte angeordnet sind und deren Einführungsdrähte mit der Schaltkarte verbunden sind. Zwischen den Blitzlampen und der Schaltkarte ist eine aus weißem Kunststoff bestehende Reflektoreinheit angeordnet, die so geformt ist, daß sie einzelne Reflektoren für die entsprechenden Lampen bildet. Hinter der Schaltkarte ist ein Blitzindikatorblatt angeordnet, und in der Reflektoreinheit und der Schaltkarte sind hinter jeder Blitzlampe fluchtende Öffnungen ausgebildet, so daß Strahlung (Wärme und/oder Licht) von den blitzenden Lampen das Blitzindikatormaterial erreichen, um dessen Farbe zu verändern und somit anzuzeigen, daß die Lampe geblitzt worden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blitzlampenanordnung so auszugestalten, daß die Reflektoreinheit und v) Schaltkarte insbesondere bei der Montage schnell und einfach in ihre genaue gegenseitige Lage gebracht werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. «
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das einfache Einsetzen der vorspringenden Ränder an der einen Seite der Reflektoreinheit in die Öffnungen der benachbarten Schaltkarte diese beiden Bauteile einfach und schnell in ihre richtige gegenseitige Lage gebracht und in dieser gehalten werden können. Dies erleichtert insbesondere die Anbringung der Blitzlampen an der so mit der f>r> Reflektoreinheit zusammengehaltenen Schaltkarte in ihrer Betriebsstellung, in der sie vor der Reflektoreinheit angeordnet sind, und den Einbau dieser Baugruppe in das Gehäuse
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht von F i g. 1 entlang der Linie 2-2.
F i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht von hinten auf einen Teil der Blitzlampenanordnung.
F i g. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Blitzlampenanordnung.
F i g. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Rückansicht der Reflektoreinheit und der Schaltkarte.
F i g. 6 ist eine Querschnittsansicht von einem Teil der Reflektoreinheit und der Schaltkarte nach einem Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 1.
Eine vertikal langgestreckte Vielfach-Blitzlampenanordnung 17, die einen planaren Aufbau besitzt und zahlreiche elektrisch zündbare Blitzlampen enthält, ist mit einem einsteckbaren Verbindungsansatz 18 an ihrem unteren Ende versehen und paßt in eine Fassung einer Kamera oder eines Blitzadapters, wie es in der US-PS 40 19 043 beschrieben ist. Die Lampenanordnung 17 ist mit einem zweiten einsteckbaren Verbindungsansatz 18' an ihrem oberen Ende versehen, wodurch die Anordnung 17 in einer von zwei Orientierungen in der Kamerafassung befestigt werden kann, d. h. sie kann entweder mit dem Ansatz 18 oder dem Ansatz 18' in die Fassung eingesteckt werden. Die Anordnung 17 ist mit einer oberen Gruppe 21 von langgestreckten Blitzlampen 22, 23, 24 und 25, die horizontal liegen und vertikal übereinander gestapelt sind, und mit einer unteren Gruppe 26 von Blitzlampen 27, 28, 29 und 30 versehen, die horizontal liegen und vertikal übereinander gestapelt sind, wobei alle Lampen in einer planaren Konfiguration angeordnet sind. Hinter den entsprechenden Blitzlampen und teilweise um diese herum rind Reflektoren 22' usw. angeordnet, so daß beim Blitzen jeder Lampe ihr Licht von der Anordnung 17 nach vorne projiziert wird. Die Lampen sind so angeordnet und verbunden, daß, wenn die Anordnung durch den Verbindungsansatz 18 mit einer Kamera verbunden wird, nur die obere Gruppe 21 der Lampen geblitzt wird, und wenn die Anordnung endseitig herumgedreht und mit dem anderen Verbindungsansatz 18' mit der Kamera verbunden wird, so wird nur die dann oben befindliche Gruppe 26 geblitzt. Durch diese Anordnung sind nur die relativ weiter von der Linsenachse entfernten Lampen blitzbar, wodurch der unerwünschte Rotaugen-Effekt vermindert wird, wie es in der US-PS 39 37 946 beschrieben ist.
Der allgemeine Aufbau der Anordnung umfaßt vordere und hintere Gehäuseteile 36 und 37, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind. In dem bevorzugten gezeigten Ausführungsbeispiel sind die vorderen und hinteren Gehäuseteile an ihren Seiten miteinander verbunden, wie es durch die Verbindungslinie 38 angedeutet ist, und das hintere Gehäuseteil 37 weist einstückige Verlängerungen 39 und 39' an seinen Enden auf, die die Verbindungsansätze 18 und 18' teilweise umgeben und schützen und auch dazu dienen, die mechanische Befestigung an der Kamerafassung zu erleichtern. Zwischen den vorderen und hinteren Gehäuseteilen 36 und 37 sind sandwichartig in der angegebenen Reihenfolge Blitzlampen 22 usw., ein einteiliges Reflektor- und Trennteil 41 (vorzugsweise
aus weißem Kunststoff), das zur Ausbildung der einzelnen Reflektoren 22' usw. geformt ist, und Trennteile 4 Γ zwischen benachbarten Lampen, um ein Mitblitzen von einer Lampe zu verhindern, wenn eine benachbarte Lampe geblitzt wird, eine gedruckte Schaltkarte 42, die mit den einstückig ausgebildeten Verbindungsansätzen 18 und 18' versehen ist, und ein kombiniertes Abschirmungs- und Anzeigeblatt 43 angeordnet, das mit Instruktionen, Informationen und anderen Anzeigen versehen sein kann, wie beispielsweise Biitzindikatoren 47, die hinten den entsprechenden Lampen angeordnet sind und ihre Farbe aufgrund von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von einer blitzenden Lampe verändern, wodurch auf einen Blick angezeigt wird, welche der Lampen bereits geblitzt worden ist und welche nicht
Das Anzeigeblatt 43 kann aus Papier oder dünner Pappe 44 bestehen, die mit einer Metallschicht 45, wie beispielsweise Aluminium, auf ihrer vorderen oder inneren Oberfläche überzogen und mit öffnungen versehen ist, wo die Blitzindikatoren 47 sein sollen. Ein Blitzindikatormaterial 48, wie beispielsweise ein blattähnliches, wärmeempfindliches Kunststoffmaterial, beispielsweise biaxial orientiertes Polypropylen, das schrumpft oder schmilzt, wenn es Wärme- oder Strahlungsenergie von einer benachbarten blitzenden Lampe ausgesetzt wird, ist über den öffnungen für die Blitzindikatoren 47 angeordnet, wodurch die Farbe an diesen öffnungen wirksam verändert wird, wenn die benachbarten Lampen geblitzt werden. Beispielsweise jo kann das Kunststoffmaterial auf seiner Rückseite durch Tinte oder andere geeignete Mittel grün gefärbt sein, und dieses Grün verschwindet, wenn die öffnung eine andere Farbe annimmt (beispielsweise dunkel), wenn der Kunststoff aufgrund der Wärme einer benachbarten r, blitzenden Lampe schrumpft oder wegschmilzt. Die Vorderseite des Kunststoffes (in Richtung auf die Lampen) sollte mit dunkler Tinte überzogen sein, um so Wärme besser zu absorbieren. Es können ein oder mehrere Blitzindikatorblätter 48 über Teilen des Metallüberzuges 45 angeordnet sein, um so alle Blitzindikatoröffnungen zu überdecken. Durch die Reflektor- und Trenneinheit 41 und die Schaltkarte 42 führen zwei öffnungen 51 hindurch, die hinter einer Blitzlampe fluchtend ausgerichtet sind, damit Strahlungsenergie von blitzenden Lampen leichter die Blitzindikatoren 47 erreicht. Der Metallüberzug 45 wirkt als eine Abschirmung und erstreckt sich auf nach vorne gebogenen Seitenabschnitten 49,50 des Anzeigeblattes 43, um für eine Abschirmung an den Seiten der Anordnung und eine Flankierung der Blitzlampen zu sorgen, wie es in der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung P 28 53 530 vorgeschlagen ist. Das hintere Gehäuseteil 37 ist transparent (entweder ist es klares Material oder es ist mit Fensteröffnungen versehen), um eine Betrachtung der Anzeigen auf dem Anzeigeblatt 43 zu gestatten. Das vordere Gehäuseteil 36 ist wenigstens vor den Lampen 22 usw. transparent, damit Licht von blitzenden Lampen von der Anordnung nach vorne austreten kann, und es ist mit Tinte versehen, bo um die Farbe des Lichtes aus den Blitzlampen zu ändern. Es kann auch mit Linsen oder Prismen zur Steuerung des Lichtverteilungsmusters versehen sein.
Die Höhe und Breite der rechtwinkligen Anordnung sind wesentlich größer als ihre Dicke, und die Höhen h5 und Breiten des Reflektor- und Trennteiles 41 und der Schaltkarte 42 sind im wesentlichen die gleiche wie die innere Höhe und Breite der Gehäuseteile, um die Halterung der Teile in ihrer Lage zu erleichtern.
Das Reflektor- und Trennteil 41 ist ein einstückiges Teil, das vorzugsweise aus ausgeformten weißem Kunststoff mit eingelagertem Titandioxid besteht und so geformt ist, daß die Reflektoren 22' usw. in der Form von ebenen hinteren Abschnitten hinter den entsprechenden Lampen und den schrägen Reflektorseiten zwischen benachbarten Lampen gebildet werden, die auch die Grenzen bzw. Abteilungen 41' bilden, um ein ungewolltes oder »sympatisches« Mitblitzen zu verhindern, durch das eine Lampe neben einer blitzenden Lampe dazu gebracht werden könnte, aufgrund von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der blitzenden Lampe zu blitzen.
Das Ansatzstück 18, das einstückig mit der Schaltkarte 42 ausgebildet ist, ist mit zwei elektrischen Anschlüssen 31 und 32 versehen, und in ähnlicher Weise ist das Ansatzstück 18' mit zwei Anschlüssen 3Γ und 32' versehen, um mit entsprechenden Anschlüssen einer Kamerafassung in Kontakt zu kommen, wodurch der Anordnung Zündspannungsimpulse zugeführt werden. Die Anschlüsse 31 und 31' sind miteinander verbunden und bilden einen Teil der elektrischen Erd- bzw. Masseschaltung der Anordnung. Ferner ist jedes Ansatzstück mit einem dritten Anschluß 33 bzw. 33' versehen, der auf entsprechende Weise mit den Anschlüssen 31 und 3Γ verbunden ist, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 28 45 282 vorgeschlagen ist. Alternativ können diese dritten Anschlüsse mit der gegenüberliegenden Lampengruppe und Schaltungsanordnungen verbunden sein, wie es in der US-PS 39 52 320 beschrieben ist. Die Anschlüsse 31 und 31' sind mit einer seitlichen »T-Stab«-Konfiguration versehen für ein zeitweiliges Kurzschließen der Fassungsanschlüsse, während die Anordnung eingesteckt wird, um jede Restladung in der Zündimpulsquelle zu entladen und um auch die Wahrscheinlichkeit zu senken, daß Blitzlampen zufällig durch elektrostatische Ladungen bei einer Handhabung der Anordnung geblitzt werden, wie es in der US-PS 39 80 876 beschrieben ist.
Auf der Schaltkarte 42 befindet sich eine im folgenden zu beschreibende gedruckte Schaltung, um die Blitzlampen sequentiell zu blitzen, indem den Anschlüssen 31,32 oder 3Γ, 32' Zündspannungsimpulse zugeführt werden. Die oberen und unteren Hälften der gedruckten Schaltung sind vorzugsweise umgedrehte Spiegelbilder zueinander. In dem bevorzugten gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei gedruckte Leiterbahnen 22a' und 22b' auf der Schaltkarte vorgesehen, mit denen die Einführungsdrähte 22a und 226 der Lampe 22 zu verbinden sind. In ähnlicher Weise sind Leiterbahnen 23a'und 23/j'bis 25a'und 256'und 27a'und 276'bis 30a' und 306'für eine Verbindung mit den Leiterdrähten der übrigen Lampen, wobei die Zahlen und Buchstaben in den Bezeichnungen für die Leiterbahnen denjenigen der Lampeneinführungsdrähte entsprechen. Die Schaltungsbahnen für die Lampengruppe 21 sind in einer Reihe nahe der einen Kante der Schaltkarte ausgerichtet und die Schaltungsbahnen für die andere Lampengruppe 26 sind in einer Reihe nahe der anderen Kante der Schaltkarte und auf der entgegengesetzten Hälfte der Schaltkarte ausgerichtet. Die entsprechenden Einführungsdrähte 22a, 22b usw. der Lampen können auf verschiedene Weise mit den Verbindungsbahnen 22a', 22b' usw. befestigt sein, beispielsweise indem sie durch Ultraschall in die Schaltkarte und gegen die entsprechenden Verbindungsstreifen eingetrieben sind, wie es in der US-PS 40 28 798 beschrieben ist. Bei dieser
Technik sind öffnungen 22a" und 226" usw. durch die Schaltkarte hindurch oder benachbart zu den Verbindungsstreifen 22a', 226'usw. vorgesehen. Die Einführungsdrähte 22a und 226 usw. der Blitzlampen sind von der Vorderseite der Schaltkarte durch die entsprechen- ■> den Öffnungen 22a" und 226" usw. angeordnet, auf die Rückseite der Sc jltkarte gelegt und durch Ultraschalltreiber in die Schaltkarte getrieben, um einen elektrischen und mechanischen Kontakt mit den entsprechenden Leiterstreifen 22a'und 226'usw. herzustellen. Wie in aus der Zeichnung hervorgeht, treten die Einführungsdrähte der Blitzlampen aus jedem langgestreckten Kolben an seinem einen Ende aus und indem die Lampen horizontal angeordnet und vertikal übereinander gestapelt werden, befinden sich ihre Einführungsdrähte nahe einer Seite der Anordnung und sind etwa so gebogen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, um eine Verbindung mit den entsprechenden benachbarten Leiterbahnen herzustellen.
Alle mit a'bezeichneten Leiterbahnen sind durch eine Leiterbahn 52 elektrisch miteinander und mit den gemeinsamen Erd- bzw. Masseverbindungsanschlüssen 31 und 31' verbunden. Die Leiterbahn 52 weist einen Erd- bzw. Massebahnbereich 53 in der Mitte der Schaltkarte auf. Der spannungsführende Verbindungs- 2> anschluß 32 ist über eine Leiterbahn 54 mit dem Schaltungssstreifen 226' und mit einem Strahlungsschalteranschluß 56 verbunden. Ein auf Strahlung ansprechender Schalter 57 ist über und zwischen den Schalteranschluß 56 und einen Schalteranschluß 58 «> geschaltet, der mit dem Schaltungsstreifen 236' der nächsten spannungsführenden Lampe verbunden ist. In ähnlicher Weise ist ein Schalteranschluß 59 mit dem Schaltungsstreifen 236' verbunden, und ein auf Strahlung ansprechender Schalter 61 ist über und zwischen ιϊ den Anschluß 59 und einen Schalteranschluß 62 geschaltet, der mit dem Schaltungsstreifen 246' verbunden ist. Ein dritter auf Strahlung ansprechender Schalter 63 ist über und zwischen einen Leiterbahnanschluß 64. der mit dem Streifen 246'verbunden ist, und einen Leiterbahnanschluß 66 geschaltet, der mit dem Lampenstreifen 256' verbunden ist. Die auf Strahlung ansprechenden Schalter 57, 61 und 63 sind auf entsprechende Weise hinter den Lampen 22, 23 und 24 angeordnet und weisen zunächst eine hohe Impedanz bzw. einen hohen Widerstand auf, der beispielsweise mehrere tausend Ohm oder sogar mehr als eine ivlillion Ohm betragen kann. Fenstermittel 71, wie beispielsweise transparente Abschnitte oder Öffnungen durch die Rückseite der Reflektor-Teileinheit 41 hindurch, gestatten. daß Licht- und Wärmestrahlung von den Blitzlam- ««η !-..τι rY-i Rlit-yor» Hie» ζίτ-οΚΙι 1 rKrccr-Vi αlti»r t^rre*ic\i^rt nnrl
diese derart umwandeln, daß sie gar keinen oder einen niedrigen Widerstand bzw. Impedanz aufweisen, wie beispielsweise wenige hundert Ohm. um so den spannungführenden Verbindungsanschluß 32 mit der nächsten zu blitzenden Lampe zu verbinden. Ein geeignetes Material für die Strahlungsschalter ist Silberoxid, das in einem Binder, wie beispielsweise Polyvinylharz, dispergiert ist. Ein anderes geeignetes < >o Strahlungsschaltermaterial ist in der US-PS 39 90 832 beschrieben. Jeder dieser Strahlungsschalter wechselt bei Empfang von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der benachbarten Lampe bei deren Blitzen von einem offenen Stromkreis oder einem hohen Widerstand zu fe5 einem geschlossenen Stromkreis oder einem kleinen Widerstand zwischen seinen Schalter anschlüssen auf derSchaitkarte.
Wie bereits ausgeführt wurde, enthält der untere Abschnitt der Schaltkarte im wesentlichen ein umgekehrtes Spiegelbild der gleichen Schaltungsanordnung, die auf dem oberen Teil der Schaltkarte gezeigt ist, und deshalb wird nicht noch einmal alles im einzelnen beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, daß die Leiterbahnen von den eingesteckten Anschlüssen 31 und 32 am unteren Teil der Schaltkarte nach oben führen, um so die Schaltungsanordnung in der oberen Hälfte der Schaltkarte zu aktivieren. Wenn die Anordnung herum gedreht und das Ansatzstück 18' in eine Kamerafassung eingesteckt ist, sind in ähnlicher Weise die Schaltkartenanschlüsse 3Γ und 32' mit den Lampen verbunden und aktivieren diese, die sich dann in der oberen Hälfte der Schaltkarte und somit in der oberen Hälfte der Sitzanordnung 17 befinden. Wie bereits ausgeführt wurde, führt dies zu der wünschenswerten Eigenschaft, daß nur die relativ weit von der Linsenachse entfernte Lampengruppe geblitzt wird, wodurch der unerwünschte Rotaugeneffekt reduziert oder eliminiert wird. Für eine zweckmäßige Ausgestaltung der Schaltungsleiterbahnen sind die Streifen 22a'und 226'der Lampengruppe 21 und die Streifen 27a'und 276'der Lampengruppe 26 relativ umgekehrt in bezug auf die anderen Streifen bzw. Bahnen der entsprechenden Gruppen.
Die Schaltungsanordnung auf der Schaltkarte 42 arbeitet wie folgt. Es sei angenommen, daß keine der vier Lampen in der oberen Hälfte der Anordnung 17 geblitzt worden ist. Beim Auftreten eines ersten Zündimpulses an den Anschlüssen 31, 32 wird dieser Impuls direkt den Einführungsdrähten der ersten angeschlossenen Blitzlampe 22 zugeführt, woraufhin die Lampe 22 blitzt und einen offenen Stromkreis bzw. Leerlauf zwischen ihren Einführungdrähten bildet. Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der blitzenden ersten Lampe 22 bewirkt, daß der benachbarte Strahlungsschalter 57 einen geschlossenen Stromkreis (oder einen kleinen Widerstandswert) darstellt, wodurch der Schaltkartenanschluß elektrisch mit dem Einführungsdraht 236 der zweiten Lampe 23 verbunden wird. Zu der Zeit, zu der dies geschieht hat der Zündimpuis auf einen Wert abgenommen, der zum Blitzen der zweiten Lampe 23 nicht mehr ausreicht. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt wird dieser den Einführungsdrähten der zweiten Lampe 23 über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 57 zugeführt woraufhin die zweite Lampe 23 blitzt wodurch der Strahlungsschalter 61 einen kleinen oder gar keinen Widerstand annimmt und die zweite Lampe 23 einen offenen Stromkreis oder einen hohen Widerstand zwischen ihren Einführungsdrähten darstellt Wenn der nächste ZündimnnK auftritt, wird er über die nun geschlossenen Strahlungsschalter 57 und 61 (in Reihe) der dritten Lampe 24 zugeführt, wodurch die Lampe gezündet wird und einen offenen Stromkreis bildet Die Strahlung von dieser Lampe bewirkt daß der Strahlungsschalter 63 im wesentlichen einen geschlossenen Stromkreis über seinen Anschlüssen bildet Somit wird der nächste Zündimpuls über die nun geschlossenen Strahlungsschalter 57, 61 und 63 (in Reihe) den Einführungsdrähten und der vierten Blitzlampe 25 zugeführt wodurch diese Lampe geblitzt wird Da diese Lampe die letzte Lampe in der aktiven Schaltungsanordnung ist spielt es keine Rolle, ob ihre Einführungsdrähte nach dem Blitzen einen offenen oder geschlossenen Stromkreis bilden. Auf Wunsch können selbstverständlich zusätzliche Blitzlampen, Strahlungsschalter und elektrische Leiter verwendet werden, wobei diese
vorbeschriebenei Prinzipien angewendet werden. Wenn die Blitzanordnung herumgedreht und der ariden Verbindungsansatz 18' in der Kamei afassung befestigt wird, befindet sich die Lampengruppe, die dann die oberste wird und n. itiv am weitesten von der Linsenachse entfernt ist. in einer aktiven Schaltungsanordnung und wird in der gleichen Wo'se geblitzt, wie es vorstehend beschrieben wurde. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lampen 22 usw. durch Hochspannung zündbare Lampen, die zum Blitzen beispielsweise etwa 2000 VnI; bei geringem Strom erfordern, und sie können durch Schlag oder Beanspruchung eines piezoelektrischen Elementes in der Kamer gezündet werden.
Eine Drahtklammer 76 wird durch Öffnungen 77 (lurch die Schaltkarte hindurch an der elektrischen Massebahn 53 angeordnet und ihre Vor^nrünge an der Rückseite der Schaltkarte sind entlang der hinteren Oberfläche der Schaltkarte gebogen und sind mit dem leitfähigen ^bschirmungstei! 45 in Kontakt, wodurch die Abschirmung 45 elektrisch mit der Erde bzw. Masse der Schaltkarte verbunden ist, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 28 25 284 vorgeschlagen ist. Alternativ kann die Drahtklammer direkt durch die Schaltkarte getrieben werden.
Die hintere Metallabschirmung 45 erstreckt sich nach vorne bis zu den Vorderkanten der Anzeigeb'attseiten 49 und 50 und kann sich soweit nach vorne erstrecken, wie es durch das Gehäuse gestattet ist. Ferner flankiert sie die Seiten der Blitzlampen 22 usw., um für eine wirksame Abschirmung an den Seiten der Anordnung zu sorgen. Auch erstreckt sich das Kunststoff-Blitzindikatormaterial auf die inneren Oberflächen der Abschirmungsverlängerungen, um die Einführungsdrähte der Lampen gegen die Abschirmung zu isolieren, wie es in der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung P 28 53 530 vorgeschlagen ist.
Bei der Befestigung der Blitzlampen 22 usw. an der Schaltkarte 42 sind alle Einführungsdrähte der Lampen parallel zu den Achsen der entsprechenden Lampen, und die Lampen sind ihrerseits senkrecht zu der Schaltkarte, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Die Reflektoreinheit 41 wird dann über der Schaltkarte angeordnet und die Lampen werden bewegt, d. h. ihre Einführungsdrähte werden gebogen, um die Lampen in ihre Endposition parallel zu der Schaltkarte zu bringen, wie es in den F i g. 2 und 4 gezeigt ist. Es ist nicht ratsam.
zueist die Bli/Iampcn parallel zur Schahkarte an/.unrd- ■ M'v. und danai !i die Rel'lektnrcinheit in ihre Position /u hpNi'en. Bei lK in vorstehend beschri' 'lenen Biegen der HIu/lumpen in ihre endgültigen Positionen in ihren ein/elnen Reflektoren der P !'Icktonmheit und bei der anschließenden Handhabung hat Uk Reflektoreinheit die i enden/, sich aus ihrer fluchtenden Ausrichtung über der Schaltkette heraus/ubewegen, und dies macht es noch schwieriger und zeitraubender (und teurer), die Baueinheit in dem hinteren Teil 37 des ijehauses anzuordnen.
Gemäß de vorliegenden Erfindung wird das Problem der Kehlausrichtung zwischen Reflektoreinheil und Schaltkarte in der lolgenden Weise gelost. An einer oder mehreren Öffnungen 51 der Reflektoreinheit, die einen Durchtritt von Strahlung von der Blitzlampe /um Riitzindikatormateiial 48 gelitten, sind diese Öffnungen 51 mit sich nach hinten erstreckenden Rändern oder ' !ansehen 81 verschen, die so geformt sind, daß sie in die entsprechenden Rlitz.indikatoroffnungen in der Schaltkarte hineinragen. Diese Ränder 81 sind mit hindurch- !ührenden Offnungen versehen, ;o daIi die Strahlung von der zugeordneten Blitzlampe das Blitzindikatormaterial. 48 erreichen kann und dessen Farbe ändert, indem es schmilzt, um anzuzeigen, daß die Lampe geblitzt worden ist. Die Ränder 81 können gerade oder konisch sein, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, um ihr Einsetzen in ihre entsprechenden Blitzindikatoröffnungen in der Schaltkarte zu erleichtern Bei Benutzung der Erfindung wird, nachdem die Reflektoreinheit auf der Schaltkarte angeordnet ist. wobei die Ränder 81 von einer oder mehreren Blitzindikatoröffnungen der Reflektoreinheit in die entsprechenden Blitzindikatoröffnungen 51 der Schaltkane hineinragen, die Rcflekioreinheit 41 indexiert und mit der Schaltkarte 42 ausgerichtet, so daß bei den anschließenden Biegeschritten der Lampen in ihre endgültigen Positionen parallel . zu der Reflektoreinheit und der Schaltkarte und beim Einsetzen dieser Baueinheit in den hinteren Teil 37 des Gehäuses die Reflektoreinheit in der richiigen Ausrichtung mit der Schaltkarte gehalten wird, wodurch das Umbiegen der Lampen und das Einsetzen der aus der Schaltkarte, den Lampen und dem Reflektor bestehenden Einheit in den hinteren Teil 37 des Gehäuses erleichtert wird und die Fertigungskosten gesenkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vielfach-Blitzlampenanordnung mit einer Schaltkarte, einer Mehrzahl langgestreckter Blitzlampen, die vor und parallel zu der Schaltkarte , angeordnet sind, einer Reflektoreinheit, die zwischen den Blitzlampen und der Schaltkarte angeordnet ist, einem Blitzindikatormaterial, das hinter der Schaltkarte angeordnet ist, durch die Reflektoreinheit und die Schaltkarte hindurchführenden fluchtenden Öffnungen zwischen entsprechenden Blitzlampen und dem Blitzindikatormaterial, damit Strahlung von blitzenden Lampen das Blitzindikatormaterial erreichen kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Schaltkarte (42) gerichteten Seite der Reflektoreinheit (41) um wenigstens zwei Öffnungen (51) der Reflektcreinheit (41) herum vorspringende Ränder (81) angeordnet sind, die in die entsprechenden Öffnungen (51) in der Schaltkarte (42) hineinpassen. 2η
2. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Ränder (81) an den endseitigen Öffnungen (51) der Reflektoreinheit (41) angeordnet sind.
DE2909554A 1978-03-13 1979-03-10 Vielfach-Blitzlampenanordnung Expired DE2909554C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/885,577 US4243371A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Flash lamp array construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2909554A1 DE2909554A1 (de) 1979-09-20
DE2909554B2 DE2909554B2 (de) 1980-06-26
DE2909554C3 true DE2909554C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=25387236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909554A Expired DE2909554C3 (de) 1978-03-13 1979-03-10 Vielfach-Blitzlampenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4243371A (de)
JP (1) JPS54125027A (de)
BE (1) BE874768A (de)
DE (1) DE2909554C3 (de)
GB (1) GB2019033B (de)
NL (1) NL7900454A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371913A (en) * 1980-12-18 1983-02-01 Gte Products Corporation Reflector lamp module for photoflash array
US4371915A (en) * 1980-12-18 1983-02-01 Gte Products Corporation Photoflash unit with reflector recesses for circuit board switches
US4379323A (en) * 1980-12-29 1983-04-05 Gte Products Corporation Reflector insert for multi-flash unit
CA1172862A (en) * 1981-02-27 1984-08-21 Gte Products Corporation Folded edge seal for flashlamp array
US4397803A (en) * 1982-01-06 1983-08-09 Gte Products Corporation Method of making a photoflash device having a radiant energy-activated disconnect switch as part of the circuitry thereof
US4493667A (en) * 1982-03-18 1985-01-15 Gte Products Corporation Multilamp photoflash array fabrication
US4690637A (en) * 1985-03-06 1987-09-01 Gte Products Corporation Side-mounted flashlamps
US4581682A (en) * 1985-03-06 1986-04-08 Gte Products Corporation Prismatic sympathetic flash barriers
JPH0534539U (ja) * 1991-10-14 1993-05-07 新日本製鐵株式会社 溶鉄、溶鋼の測温及びサンプル採取用プローブ
US5697003A (en) * 1996-06-28 1997-12-09 Eastman Kodak Company Camera with combination multi-lamp flash source and exposure counter
CA3186180A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-17 Peter Douglas Jackson Mobile camera for validation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794031A (fr) * 1972-03-31 1973-05-02 Gen Electric Batterie de lampes-eclair photographiques lineaire et ensemble reflecteur pour celle-ci
US3937946A (en) * 1974-03-06 1976-02-10 General Electric Company Multiple flash lamp unit
DE2420983A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
US3952320A (en) * 1974-07-03 1976-04-20 General Electric Company Multiple flash lamp unit
US3980876A (en) * 1974-07-03 1976-09-14 General Electric Company Protective terminal for multiple flash lamp unit
US3990832A (en) * 1974-09-23 1976-11-09 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3894226A (en) * 1974-09-26 1975-07-08 Gen Electric Photoflash lamp array having means for preventing electrical shorting
NL7507855A (nl) * 1975-07-02 1977-01-04 Philips Nv Lampeneenheid.
NL7507857A (nl) * 1975-07-02 1977-01-04 Philips Nv Flitspakket met een hoogspanningsverbrandingsflits- lamp.
US4028798A (en) * 1976-04-09 1977-06-14 General Electric Company Method of making electrical connections
US4152751A (en) * 1977-12-19 1979-05-01 Gte Sylvania Incorporated Photoflash unit with secured insulator

Also Published As

Publication number Publication date
BE874768A (fr) 1979-09-12
NL7900454A (nl) 1979-09-17
GB2019033B (en) 1982-04-28
DE2909554B2 (de) 1980-06-26
DE2909554A1 (de) 1979-09-20
JPS54125027A (en) 1979-09-28
US4243371A (en) 1981-01-06
GB2019033A (en) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853530C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2559420B2 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2739986B2 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2420983A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2541989A1 (de) Vielfach-blitzanordnung
DE2542114A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrisch angeschlossenem reflektor
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE2543205C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee