DE2841922C3 - Vielfach-Blitzlampenanordnung - Google Patents

Vielfach-Blitzlampenanordnung

Info

Publication number
DE2841922C3
DE2841922C3 DE2841922A DE2841922A DE2841922C3 DE 2841922 C3 DE2841922 C3 DE 2841922C3 DE 2841922 A DE2841922 A DE 2841922A DE 2841922 A DE2841922 A DE 2841922A DE 2841922 C3 DE2841922 C3 DE 2841922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lead
wires
lamps
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841922A1 (de
DE2841922B2 (de
Inventor
Norman Edward Pepper Pike Ohio Kewley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2841922A1 publication Critical patent/DE2841922A1/de
Publication of DE2841922B2 publication Critical patent/DE2841922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841922C3 publication Critical patent/DE2841922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Vielfach-Blitzlampenanordnung ist in der US-PS 40 19 043 beschrieben.
Moderne Blitzlampenanordnungen können mit einer Kamera in verschiedenen Orientierungen verbunden werden, in denen jeweils eine unterschiedliche Gruppe von Blitzlampen relativ weiter von der Linsenachse der Kamera entfernt ist als die anderen Lampen der Anordnung. Die Blitzlampen und die elektrische Schaltungsanordnung sind so angeordnet, daß in jeder Betriebsstellung der Anordnung in bezug auf die Kamera nur die relativ weiter von der Linsensachse entfernte Blitzlampengruppe geblitzt werden kann. Der T^ieck dieser Anordnung besteht darin, die »aktive« Gruppe der Blitzlampen weiter oberhalb der Kameralinse anzuordnen, um die Möglichkeit eines »Rotaugen«-Effektes zu verringern, der bewirkt, daß die Pupillen der Augen einer Person in Blitzlichtbildern rot oder rosa erscheinen, wenn die Blitzlampe nahe an der Kameralinse angeordnet ist.
Solche Blitzlampenanordnungen verwenden durch Hochspannung zündbare Blitzlampen und neigen zu einem elektrostatischen Zünden von einer oder mehreren Lampen, wenn die Biitzlampenanordnung von einer Person oder einem Gegenstand mit einer elektrostatischen Ladung berührt oder hiermit it enge
ίο Nähe gebracht wird. Ein derartiges unerwünschtes zufälliges Blitzen von Blitzlampen kann auch auftreten, wenn das Gehäuse der Biitzlampenanordnung, das gewöhnlich aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, eine elektrostatische Ladung annimmt und wenn ein Verbindungs- bzw. Steckanschluß von einer Person oder einem Gegenstand berührt oder in große Nähe dazu gebracht wird. Dieses Problem kann auch auftreten und gravierender sein, wenn sowohl das Kunststoffgehäuse als auch die Person oder der Gegenstand, die sich in der Nähe befinden oder einen Verbindungsanschluß berühren, mit relativ entgegengesetzten Polaritäten elektrostatisch aufgeladen sind.
Es wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit für ein zufälliges Blitzen von Lampen durch elektrostatische Ladungen zu senken. Beispielsweise wurde in diesem Zusammenhang eine an die Schaltkarte angrenzende elektrisch leitende Abschirmung vorgesehen, die mit einem elektrisch gemeinsamen oder »Masse«-Teil der Schaltungsanordnung auf der Schaltkarte verbunden ist Die Abschirmung vergrößert die Streukapazität gegenüber den umgebenden Raum, so daß die auf die Blitzanordnung gelangenden elt^irostatischen Ladungen in den umgebenden Raum anstatt über die Blitzlampen abgeleitet
J5 werden. Die US-PS 39 35 442 beschreibt eine Biitzlampenanordnung mit einer Abschirmung in der Form einer leitfähigen Reflektoreinheit, die mit der elektrischen Erde bzw. Masse der Schaltkarte verbunden ist. Die US-PS 39 41 992 beschreibt eine Biitzlampenanordnung mit einer elektrisch geerdeten Abschh rnung neben oder auf der rückseitigen Oberfläche der Schaltkarte. Die eingangs genannte US-PS 40 19 043 gibt eine Biitzlampenanordnung an, die eine Abschirmung in Form einer metallischen Folie hinter der Schaltkarte aufweist und elektrisch mittels durch die Schaltkarte hindurchführender Buchsen geerdet bzw. an Masse gelegt ist. Die US-PS 40 36 578 gibt eine Blitzlampenanordnung mit einer Anordnung an, die dadurch elektrisch geerdet bzw. an Masse gelegt ist, daß sie mit umgebogenen Buchsen in Kontakt ist, die durch die Schaltkarte hindurchführen und einen Einführungsdraht von jeder Blitzlampe mit der elektrischen Erde bzw. Masse der Schaltungsanordnung verbinden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blitzlamperanordnung derart auszugestalten, daß mit einfachen und billigen Mitteln eine mechanische Halterung der Blitzlampen an der Schaltkarte und eine elektrische Verbindung der Lampeneinführungsdrähte mit der Schaltungsanordnung auf der Schaltkarte und dem Abschirmungsteil erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
hri Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit dem Einbetten der Lampen-Einführungsdrähte in dem Schaltkartenmaterial mehrere Funktionen ausgeübt werden. Zunächst
ivird die Blitzlampe mechanisch fixiert Weiterhin wird der eine Einführungsdraht mit der zugehörigen speziellen Leiterbahn der Schaltungsanordnung auf der Schaltkarte und der andere Einführungsdraht mit der gemeinsamen Leiterbahn verbunden. Ferner wird der mit der gemeinsamen Leiterbahn verbundene Einführungsdraht einzelner oder aller Blitzlampen mit dem Abschirmungsteil verbunden, und schließlich wird der Abschirmungsteil im Abstand zu der Schaltkarte gehalten, um einen Kurzschluß von einzelnen oder mehreren Blitzlampen zu verhindern.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig.3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Anordnung gemäß F i g. 1.
Fig.4 ist eine perspektivische Ansicht von einer Schaltkarte, an der die Blitzlampen befestigt sind.
F i g. 5,6 und 7 stellen Schritte in dem Verfahren zum Befestigen der Einführungsdrähte der Lampen an der Schaltkarte gemäß dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel dar.
Fig.8 ist eine Ansicht von einem Teil der keine Schaltungsanordnung tragenden Seite der Schaltkarte gemäß Fig.4 und zeigt die Verbindungen der Einführungsdrähte der Lampe.
In Fig. 1 ist eine planare Vielfach-Blitzlampeneinheit 17 mit einer Mehrzahl elektrisch blitzbarer Blitzlampen gezeigt Die Einheit ist mit einem steckbaren Verbindungsansatz 18 an dem unteren Ende versehen, der in eine Fassung von einer !Camera oder einem Blitzadapter paßt Die Blitzlampenanordnung 17 ist weiterhin mit einem zweiten steckbaren Verbindungsansatz 18' an ihrem oberen Ende versehen, wodurch die Anordnung 17 in einer von zwei Orientierungen an der Kamerafassung befestigt werden kann, d. h. es wird entweder der Ansatz 18 oder Ansatz 18' in die Fassung eingesteckt. Die Anordnung 17 weist eine obere Gruppe 21 von Blitzlampen 22,23,24 und 25 und eine untere Gruppe 26 von Blitzlampen 27,28,29 und 30 auf. Die Lampen sind in einer planaren Konfiguration angeordnet Hinter den Blitzlampen befinden sich entsprechende Reflektoren 22' usw., so daß beim Blitzen jeder Lampe das Licht von der Anordnung 17 nach vorne projiziert wird. Die Lampen sind so angeordnet und verbunden, daß, wenn die Anordnung durch das Ansatzstück 18 mit der Kamera verbunden ist, nur die obere Gruppe 21 von Blitzlampen geblitzt wird, und wenn die Anordnung bezüglich ihrer Enden herum gedreht und durch das andere Ansatzstück 18' mit der Kamera verbunden wird, dann wird nur die sich oben befindliche Gruppe 26 von Blitzlampen geblitzt Auf diese Weise sind nur die relativ weiter von der Linsenachse entfernten Blitzlampen blitzbar, wodurch der unerwünschte Rotaugeneffekt vermindert wird.
Der allgemeine Aufbau der Anordnungen umfaßt vordere und hintere Gehäuseteile 36 und 37, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und mit Verriegelungsteilen 38 versehen sind, die einstückig mit den Gehäuseteilen ausgeformt sein können und die die Gehäuseteile in der fertigen Bauform zusammenhalten, um eine einheitliche Blitzanordnung zu bilden. Es kann auch Ultraschallenergie verwendet werden, um die einheitliche Blitzanordnung zu verschweißen. F i g. 2 zeigt ein Paar von Verriegelungsteilen 38a hinten auf der Seite des vorderen Gehäuseteiles 36, wobei diese Verriegelungsteile mit einem Paar von Verriegelungsteilen 3&b des hinteren Gehäuseteiles 37 verriegelt sind. In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet, das vordere Gehäuseteil 36 einen rechtwinkligen Hohlraum, und das hintere Gehäuseteil 37 ist im wesentlichen eben und weist einstückige Verlängerun-
H) gen 39 und 39' an seinen Enden auf, die die Verbindungsansätze 18 und 18' teilweise umgeben und schützen und auch dazu dienen, die mechanische Befestigung an der Kamerafassung zu erleichtern. Zwischen den vorderen und hinteren Gehäuseteilen 36 und 37 befinden sich sandwichartig in der genannten Reihenfolge Blitzlampen 22 usw., ein einteiliges Refiektortei! 41, das vorzugsweise aus mit Aluminium überzogenem Kunststoff besteht und derart geformt ist, daß einzelne Reflektoren 22' usw. gebildet werden, eine gedruckte Schaltkarte 42, die mit den einstückigen Verbindungsansätzen 18 und 18' verse! :.~i ist und ein kombiniertes Abschirmungs- und Anzeigebiatt 43, das mit Instruktionen, Informationen und anderen Anzeigen wie beispielsweise Blitzindikatoren versehen sein kann, wie es in der eingangs genannten US-PS 39 35 442 beschriebe·- ist Ein leitfähiges Material 48 wie Aluminium ist auf die gesamte Vorderfläche des aus Papier bestehenden Anzeigeblattes 48 aufgebracht und dient als eine Abschirmung. Durch die Rc-flektoreinheit
41 und die Schaltkarte 42 führen Öffnungen 51 hindurch, damit Strahlung von den Blitzlampen leichter das Blitzindikatorblatt 48' erreicht, das über dem leitfähigen Überzug 48 vorgesehen sein kann und das hinter einer geblitzten Lampe seine Farbe ändert, wie es in der eingangs genannten US-PS 39 41 992 beschrieben ist. Das hintere Gehäuseteil 37 ist transparent (entweder besteht es aus einem klaren Material oder es ist mit Fensteröffnungen versehen), um eine Betrachtung der Anzeigen auf dem Anzeigeblatt 43 zu gestatten. Das vordere Gehäuseteil 36 ist wenigstens vor den Lampen 22 usw. transparent, damit Licht von blitzenden Lampen nach »orne auftreten kann, und es kann getönt bzw. leicht gefärbt sein, um die Farbe des Lichtes von den ,Blitzlampen zu verändern.
Die Höhe und Breite der rechtwinkligen Anordnung sind wesentlich größer als deren Dicke, und die Höhe und Breiten des Reflektorteils 41 und der Schaltkarte 42 sind im wesentlichen die gleiche wie die innere Höhe und Breite des Gehäuseteils 36, um die Halterung der
so Teile in ihrer Lage zu erleichtern.
Das Ansatzstück 18, das einstückig mit der Schaltkarte 42 ausgebildet ist, ist mit zwei elektrischen Anschlüssen 31 und 32 versehen, und in ähnlicher Weise weist dp«; Ansatzstück 18' zwei Anschlüsse 31' und 32' auf, um mit Anschlüssen einer Kamerafassung in Kontakt zu kommen, damit Zündspannungsirr.pulse aui die Anordnung übertragen werden können. Jedes Ansatzstück ist mit einem dritten Anschluß 33 bzw. 33' versehen, das die Schaltungsanordnung der inaktiven unteren Blitzlampengi-uppe elektrisch mit der Erde bzw. Masse kurzschließt, wenn die Anordnung in eine Fassung eingesteckt wird. Die Anschlüsse 31 und 31' sind mit einer seitlichen »T-Stab«-Konfigu:ation gezeigt für eine zeitweiligen Kurzschluß der Fassungsan-
M Schlüsse, während die Anordnung eingesteckt wird, um jede Restspannung in Otr Zündimpulsquelle abzuleiten und um auch die Wahrscheinlichkeit zu vermindern, daß Lampen zufällig durch eine elektrostatische Ladung
bzw. Spannung geblitzt wird, wenn die Anordnung gehandhabt wird, wie es in der US-PS 39 80 876 beschrieben ist.
Auf der Schaltkarte 42 befindet sich eine noch /u beschreibende gedruckte Schaltung, um für ein sequentielles Blitzen der Lampen zu sorgen, indem an nie Anschlüsse 31, 32 oder 31', 32' Zündspanniingsimpiilse angelegt werden. Die oberen und unleren Hälften der gedruckten Schaltung sind vorzugsweise umgekehrte Spiegelbilder zueinander. Die Einführungsdrähte 22a, 22busw. der Lampen 22 usw. führen durch öffnungen 52 in den Reflektorteil 41 und durch entsprechende öffnungen 22a", 22f>'usw. in der Schaltkarte 42 hindurch und sind an den benachbarten Leiterbahnbereichen 22a", 22b" usw. befestigt, wie es noch anhand der F i g. 5 —8 beschrieben wird.
Fine Metallklemme 56 kann auf den Reflektorteil 41 geklemmt werden, der vorzugsweise aus einem mit Metall überzogenen Kunststoff hergestellt ist. wobei die Rückseite der Klemme 56 gegen einen Bereich 57 auf einer elektrischen Erdleiterbahn 58 auf der Schaltkarte anliegt, welche Leiterbahnen die Anschlüsse 31 und 3Γ umfaßt und einen Kontakt mit einem der Einführungsdrähte von jeder Lampe 22 usw. herstellt, wodurch die Reflektoreinheit 41 zusätzlich als eine elektrisch geerdete Abschirmung dient. Der Reflektor 41 kann auf verschiedenen Wegen mit der elektrischen Erde bzw. Masse verbunden sein.
Bereiche 59 auf dem transparenten vorderen Gehäuseteil 36 können durchscheinend oder teilweise durchscheinend gemacht sein, indem die Oberfläche an diesen Bereichen beispielsweise aufgerauht wird, um die Einführungsdrähte 22a, 22b usw. und/oder die unteren Abschnitte der Lampen ganz oder teilweise zu überdecken, um dadurch für ein verbessertes Aussehen der Anordnung zu sorgen.
Der Schaltkartenanschluß 32 ist Teil einer Leiterbahn, der elektrisch mit dem Einführungsdraht 24a der Lampe 24 verbunden ist und an Strahlungsschaltern 61, 62 bzw. endet, die nahe den Lampen 24, 25 und 23 angeordnet sind. Eine Leiterbahn 64 der Schaltkarte ist elektrisch mit (ipm vprhlpihenden F.iiiführungsdraht der Lampe 25 verbunden und endet an dem Strahlungsschalter 61. Eine Leiterbahn 65 ist mit dem anderen Einführungsdraht der Blitzlampe 23 verbunden und endet an dem Strahlungsschalter 62. In ähnlicher Weise steht eine Leiterbahn 66 mit dem verbleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 22 in Verbindung und endet an dem Strahlungsschalter 63.
Die Strahlungsschalter 61, 62 und 63 stehen auf entsprechende Weise mit den Leiterbahnen in Kontakt und überbrücken diejenigen, mit denen sie verbunden sind. Das Material für die Strahlungsschalttr kann irgendein geeignetes Material sein, das zunächst einen offenen Stromkreis oder einen hohen Widerstand bildet, wobei der Widerstand 0 wird oder einen kleinen Wert annimmt wenn das Material Strahlung in der Form von Wärme und/oder Licht von einer entsprechenden benachbarten Lampe empfängt, wenn diese Lampe geblitzt wird. Zu diesem Zweck ist jeder Strahlungsschalter auf entsprechende Weise hinter und nahe einer Blitzlampe 24, 25, 23 angeordnet In den Reflektoren können vor den Schaltern Fenster in der Form von transparenten Abschnitten oder öffnungen 69 vorgesehen sein, wie es in Fig.3 gezeigt ist, um den Strahiungsdurchtritt zu erleichtern. Ein geeignetes Material für die Strahlungsschalter ist Silberoxid, Silbercarbonat oder eine Mischung von beiden, die in
einem Binder wie Polyvinylhar/ dispergiert sind. Ein anderes geeignetes auf Strahlung ansprechendes Schaltermaterial ist in der US-PS 39 90 832 beschrieben, leder dieser Strahlungsschalter wechselt bei Empfang von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der benachbarten blitzenden Lampe von einem oifenen Sti onikrcis oder einem hohen Widerstand zu einem geschlossenen Stromkreis oder einem kleinen Widerstand zwischen seinen Schalteranschlüssen auf der Schaltkarte.
Wie bereits ausgeführt wurde, enthält der untere Abschnitt der Schaltwarte im wesentlichen ein umgekehrtes Spiegelbild von der gleichen Schaltungsanordnung, die auf dem oberen Teil der Schaltkarte gezeigt ist, und braucht deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Die Schaltungsanordnung auf de' Schaltkarte 42 arbeitet wie folgt. Es sei angenommen, daß keine der vier Lampen in der oberen Hälfte der Anordnung 17 gebiitzt worden ist. Dann wiru beim Aufiieicii eines ersten Zündimpulses über den Anschlüssen 31,32 dieser Impuls direkt an die Einführungsdrähte der als erste verbundenen Blitzlampe 24 angelegt, woraufhin die Lampe 24 blitzt und einen offenen Stromkreis zwischen ihren Einführungsdrähten bildet. Die Warme- und/oder Lichtstrahlung von der ersten blitzenden Lampe 24 bewirkt, daß der benachbarte Strahlungsschalter 61 einen geschlossenen Stromkreis (oder einen kleinen WidersUi/idswert) bildet, wodurch der Schaltkartenanschluß 32 elektrisch mit dem Einführungsdraht der zweiten Lampe 25 an der Hülse 25a'verbunden wird. Zu der Zeit, zu der dieses auftritt, ist der Zündimpuls auf einen Wert abgesunken, der zum Blitzen der zweiten Lampe 25 nicht ausreicht. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird dieser den Einführrngsdrähten der zweiten Lampe 25 über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 61 angelegt, woraufhin die zweite Lampe 25 blitzt und dadurch bewirkt, daß der Strahlungsschalter 62 einen kleinen Widerstand oder einen geschlossenen Stromkreis bildet, und die zweite Lampe 25 weist nun einen offenen Stromkreis oder einen hohen Widerstand zwischen ihren Einführungsdrähten auf. Wenn der nächste ZündimDuls auftritt wird er über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 62 der dritten Lampe zugeführt, wordurch die Lampe gezündet wird, die dann einen offenen Stromkreis bildet. Die Strahlung von dieser Lampe bewirkt daß der Strahlungsschaiter 63 im wesentlichen einen geschlossenen Stromkreis über seinen Anschlüssen bildet Somit wird der nächste Zündimpuls über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 63 den Einführungsdrähten der vierten Blitzlampe 22 zugeführt, woraufhin die Ljmpe geblitzt wird. Da diese Lampe die letzte Lampe in der aktiven Schaltungsanordnung ist spielt es keine Rolle, ob deren Einführungsdrähte nach dem Blitzen einen offefien oder geschlossenen Stromkreis bilden. Es können auf Wunsch zusätzliche Blitzlampen, Strahlungsschalter und elektrische Leiter verwendet werden, wobei die zuvor beschriebenen Prinzipien angewendet werden. Wenn die Blitzanordnung herum gedreht und der andere Verbindungsansatz 18' an der Kamerafassung befestigt wird, befindet sich diejenige Blitzlampengruppe, die dann die oberste wird und relativ am weitesten entfernt von der Linsenachse angeordnet ist in einem aktiven Stromkreis und wird in der gleichen Weise gebiitzt wie es zuvor beschrieben wurde. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lampen 22 usw. durch Hochspannung zündbare Lampen, die zum Blitzen beispielsweise 1000 Volt bei kleinem Strom
erfordern, und sie können durch Schlag oder Beanspruchung eines piezoelektrischen Elementes in der Kamera gezündet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Einführungsdrähte der Lampen mit der Schaltkarte verbunden, um so einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Leiterbahnen herzustellen. Die elektrisch geerdeten bzw. an Masse gelegten Einführungsdrähte sind gebogen, so daß sie sich von der Schaltkarte nach hinten erstrecken und einen elektrischen Kontakt mit der Abschirmungsplatte 48 herstellet). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den l-'ig. 4 —8 gezeigt ist. wird die Baueinheit der Blitzlampen 22, 23 usw. und der Schaltkarte 42 dadurch hergestellt, daß Paare von öffnungen 22a', 22b' usw. durch die Schaltkarte 42 hindurch an oder benachbart zu den Paaren von Leiterbahnbereichen 22a", 22fr"usw. ausgebildet werden, mit denen die Einführungsdraht-"2ürc 22·/ 2atb US"', verbünden werden seilen P*ic F i g. 5, 6 und 7 zeigen die Schritte der Befestigung einer Lampe 22 an der Schaltkarte 42 wobei der Rest der Lampen in ähnlicher Weise gleichzeitig mit der Lampe 22 befestigt wird, oder es können eine oder mehrere Lampen zur Zeit befestigt werden. Die Einführungsdrähte 22a und 22i> der Lampe 22 werden durch die öffnungen 22a'und 22i'in der Schaltkarte von der die Verbindungsbereiche 22a" und 22i>" tragenden Schaltkartenseite eingesetzt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. und die Bereiche 70 der Einführungsdrähte werden entlang der anderen Seite der Schaltkarte in Ausrichtung mit den "erbindungsbereichen 22a" und 22b" angeordnet, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Ein oder mehrere Ambosse 72, 72' oder andere geeignete Abstützungen werden gegen die Verbindungsbereiche 22a". 22b" usw. der Schaltkarte angeordnet (oder umgekehrt kann auch die Schaltkarte gegen die Ambosse angeordnet sein) und dann wird ein Paar von den Draht einbettenden Werkzeugen 73, 73' bewegt, um wenigstens einen Teil der Drahtbereiche 70 in die Schaltkarte 42 und gegen die Unterseiten der Verbindungsbereiche 22a", 22b" usw. zu pressen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Dadurch wird bewirkt, daß das Material der Schaltkarte 42 wenigstens um einen Teil der Bereiche 70 der Drähte herum fließt, um so die Drähte mechanisch zu haltern und in einem elektrischen Kontakt mit den Verbindungsbereichen der Schaltkarte zu halten. Während dieses den Draht eintreibenden Schrittes werden die Drähte gebogen, so daß ihre Enden oder Spitzen 71, 71' usw. sich zur hinteren Oberfläche der Schaltkarte oder aus dieser heraus erstrecken. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigt die Grate bzw. Wulste 74 des Schaltkartenmaterials (beispielsweise Kunststoff), die durch ein Fließen des Materials aufgrund des Eindringens des Werkzeuges 73 gebildet worden sind und die Drähte umgeben und einbetten. Somit sind sichere und zuverlässige elektrische und mechanische Verbindungen zwischen den Drähten und der Schaltkarte hergestellt.
Die Einbettungswerkzeuge 73 usw. können mit Ultraschall vibrierende Werkzeuge sein, wobei die Ultraschalltechnik allgemein bekannt und beispielsweise in der eingangs genannten US-PS 40 28 798 beschrieben ist Die richtige Eindringungstiefe des Werkzeuges 73 in die Schaltkarte 42 kann gemessen und durch Kraft, Druck, Zeit und/oder Strecke usw. ermittelt werden. Das Werkzeug 73 kann zusätzlich zu oder anstelle von Vibration erhitzt sein, um ein Fließen des Schaltkartenmaterials zu bewirken und die Drähte in einem elektrischen Kontakt mit den Schaltkartenleitern
zu halten. Die Leiterkontaktbereiche können von der Schaltkarte auf unterschiedliche Weise getragen werden; sie brauchen sich nicht auf der Oberfläche der Schaltkarte zu befinden; sie können in die Schaltkarte eingebettet oder in dieser enthalten sein. Die Ränder 76 des Einbettungswerkzeuges 73 sind vorzugsweise leicht abgerundet, um die eingebetteten Drahtbereiche 70 nicht durchzuschneiden. Das einbettende Ende des Werkzeuges 73 kann einen rechtwinkligen Querschnitt, wie es in F i g. 8 gezeigt ist, oder eine quadratische, kreisförmige oder andere geeignete Form haben. Die Drahtendenbereiche 70 erstrecken sich über die entgegengesetzten Ränder des Endes der Werkzeuge 73. wie es in den Figuren gezeigt ist, so daß die Endbereiche an zwei Stellen eingebettet und gehalten werden, d. h. an gegenüberliegenden Seiten oder Rändern der durch das Werkzeug in dem Kunststoff gebildeten Öffnung. Das einbettende Ende oder die
im wesentlicheil eben, wie es in den Figuren gezeigt ist, um den Draht zu einem langgestreckten geraden Teil 75 zu formen, der mit dem Schaltkartenleiter über einer endlichen Länge in Eingriff zu kommen, wie es Fig. 7 gezeigt ist. wodurch die Größe und die Zuverlässigkeit des elektrischen Kontaktes vergrößert wird. Es können getrennte, einzelne Preßwerkzeuge 73 usw. zum gleichzeitigen Einbetten mehrerer Drähte verwendet werden, oder es kann auch ein einzelnes Werkzeug mit einer Mehrzahl von Preßköpfen oder Schäften zur Anwendung kommen, um eine Mehrzahl von Drähten gleichzeitig in der Schaltkarte einzubetten.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstrecken sich die zwei Einführungsdrähte von jeder Lampe mit gleichen Längen aus dem Lampensockel heraus, und die Einbettungswerkzeuge 73 und 73' von jedem Drahtpaar sind gegeneinander versetzt, so daß der Einführungsdraht von jeder Lampe, der mit der elektrischen Erde bzw. Masse verbunden ist (beispielsweise Einführungsdraht 22a der Lampe 22) an einer Stelle in die Schaltkarte eingetrieben wird, die sich näher an der Lampe befindet als der andere Einführungsdraht, und zwar derart, daß sich dis Ende des geerdeten Einführungsdrahtes von wenigstens einer Lampe, und vorzugsweise aller Lampen, von der Schaltkarte nach hinten erstreckt, um einen elektrischen Erd- bzw. Massekontakt gegen das Abschirmungsteil 48 zu bilden, wogegen der andere Einführungsdraht jeder Lampe nicht von der Schaltkarte nach hinten ragt (oder er ragt von der Schaltkarte ein kürzeres Stück nach hinten als der Erdleiterdraht), so daß er keinen Kontakt mit der Abschirmung bildet und somit keinen Kurzscnluß der Lampen bewirkt. Wenn die Abschirmung 48 mit dem Blitzindikator-Kunststoffmaterial 48' überzogen ist, durchdringen die Enden der Erdleiterdrähte leicht das Kunststoffmaterial 48' und bilden einen Kontakt mit der Abschirmung 48. Es ist nicht notwendig, daß die Enden aller Erdleiterdrähte mit der Abschirmung 48 in Kontakt stehen, da eine angemessene Erdung der Abschirmung 48 bereits erhalten wird, wenn ein oder mehrere der Erdleiterdrähte mit der Abschirmung in Verbindung stehen. Die Fig.2, 7 und 8 insbesondere zeigen, wie die versetzte Anordnung der Einbettungswerkzeuge 73, 73' bewirkt, daß der Endbereich des mit Erd bzw. Masse verbundenen Leiterdrahtes 71 einer Lampe sich von der Schaltkarte nach hinten erstreckt, um einen Kontakt mit der Abschirmungspiatte 48 herzustellen, wogegen die Enden 7Γ der anderen Einführungsdrähte nicht mit der Abschirmung 48 in
Kontakt sind. Somit wird erfindungsgemäß in einem einzigen Fertigungsschritt die Befestigung und Verbindung der Einfiihrungsdrähte der Lampen und auch die elektrische Erdung der Abschirmung 48 erreicht (was beim Zusammenbau der Teile geschieht).
Anstelle der vernetzten Anordnung der Einbettungsbereiche der Einfiihrungsdrähte, damit sich die elektrisch geerdeten Drähte von der Schaltkarte relativ weiter nach hinten erstrecken, um mit der Abschirmung in Kontakt zu kommen, können die Drahtpaare auf gleichen Strecken von den Schaltkartenöffnungen 22a'. 22b' usw. eingebettet sein, wenn die elektrisch geerdeten Drähte vor der Befestigung länger gemacht
10
werden als die anHeren Drähte oder wenn die Drähte gleiche Länge haben und so eingebettet werden, daß sich beide Drähte zur Rückseite der Schaltkarte erstrecken und dann die nicht-geerdeten Drahtenden abgeschnitten oder umgebogen werden. Diese Alternativen fügen jedoch dem Fertigungsverfahren kostspielige Schritte hinzu. Eine andere Alternative besteht darin, die Endbereiche der Einführungsdrähte senkrecht durch die Leiterbahnen hindurch zu treiben, wobei sich die Enden der geerdeten Drähte von der Rückseite der Schaltkarte erstrecken und mit der Abschirmung 48 in Kontakt kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vielfach-Blitzlampenanordnung mit einer Anzahl von Blitzlampen, von denen jeweils ein Paar Einführungsdrähte ausgehen, einer Schaltkarte mit einer Schaltungsanordnung und Leiterbahnen zum sequentiellen Blitzen der Blitzlampen auf ihrer Vorderseite und mit einem plattenähnlichen leitfähigen Abschirmungsteil, der im wesentlichen parallel zu der der Schaltungsanordnung gegenüberliegenden Rückseite der Schaltkarte angeordnet ist und mit jeweils einem Einführungsdraht von Blitzlampen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsdrähte (22a usw.) der Lampen (22 usw.) von der Rückseite der Schaltkarte (42) her in das Schaltkartenmaterial eingebettet sind und mit entsprechenden Leiterbahnen der Schaltkarte (42) in Kontakt stehen, wobei die Einführungsdrähte von jeder Blitzlampe derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß der mit dem Abschirmuisgsteil (48) verbundene Einführungsdraht an einem weiter von seinem Ende entfernt gelegenen Punkt eingebettet ist als der andere Einführungsdraht des Paares und sich weiter von der Rückseite der Schaltkarte weg erstreckt als das andere Einführungsdrahtende des Paares.
Z Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Schaltkarte (42) gerichteten Oberfläche des Abschirmungsteils (48) Blitzindikatormaterial angeordnet ist und daß diejenigen Enden der Einführungsdrähte, die mit dem Abschiri.iungsteil in Kontakt sind, durch das Blitzindikatormaterial bindurch'reten.
3. BlitzlampenanGrdna^g nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß di~ mit dem Abschirmungsteil (48) in Kontakt stehenden Einführungsdrähte mit einer auf der Vorderseite der Schaltkarte (42) angeordneten gemeinsamen Erd- bzw. Masseleiterbahn (55) verbunden sind.
4. Biitzlampenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Erdbzw. Masseleiterbahn (55) mit einem Verbindungsanschluß (31, 3V) an der Schaltkarte (42) verbunder, ist, der bei der Handhabung der Blitzlampenanordnung leichter berührbar ist als die anderen Verbindungsanschlüsse (32,33; 32', 33').
DE2841922A 1977-09-29 1978-09-27 Vielfach-Blitzlampenanordnung Expired DE2841922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,732 US4136375A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Shield connection in photoflash array

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841922A1 DE2841922A1 (de) 1979-04-05
DE2841922B2 DE2841922B2 (de) 1980-05-22
DE2841922C3 true DE2841922C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=25275258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841922A Expired DE2841922C3 (de) 1977-09-29 1978-09-27 Vielfach-Blitzlampenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4136375A (de)
JP (1) JPS5454630A (de)
BE (1) BE870752A (de)
CA (1) CA1111817A (de)
DE (1) DE2841922C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268891A (en) * 1978-09-13 1981-05-19 Gte Products Corporation Multilamp photoflash unit having grounded reflector
US4282559A (en) * 1979-09-24 1981-08-04 Gte Products Corporation Photoflash unit having flashlamps using looped lead-in wires for retention
US4353109A (en) * 1980-09-02 1982-10-05 General Electric Company Flash lamp array having combined shield and connector
US6939029B1 (en) * 2002-05-28 2005-09-06 Kuryakyn Holdings, Inc. Modular light assembly for decorative lights

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060721A (en) * 1976-02-04 1977-11-29 General Electric Company Photoflash lamp array having conductive reflector
US4036578A (en) * 1976-05-13 1977-07-19 General Electric Company Photoflash array and method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841922A1 (de) 1979-04-05
CA1111817A (en) 1981-11-03
BE870752A (fr) 1979-03-26
US4136375A (en) 1979-01-23
DE2841922B2 (de) 1980-05-22
JPS5454630A (en) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715660C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2853530A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrischer abschirmung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2924937A1 (de) Photoblitzlampenkassette mit elektrostatischem schutz
DE2420983A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
DE3035881A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2542114C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE2542114A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrisch angeschlossenem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee