DE1912332U - Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet. - Google Patents

Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet.

Info

Publication number
DE1912332U
DE1912332U DEL38481U DEL0038481U DE1912332U DE 1912332 U DE1912332 U DE 1912332U DE L38481 U DEL38481 U DE L38481U DE L0038481 U DEL0038481 U DE L0038481U DE 1912332 U DE1912332 U DE 1912332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
viewfinder
electronic flash
photographic camera
cap part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL38481U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL38481U priority Critical patent/DE1912332U/de
Publication of DE1912332U publication Critical patent/DE1912332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

PArB 130300 26.11.64
Berlin r. üsn 24» Io member 1964 Ka/Fr - 605 G-H
Anmelderin: LOEWE OPiDA ASn 1 Berlin 46 „ Teltowkanalstr» 1 -
ffo to grafische Kamera, mit Elektronenblitzgerät
Die Heuerung betrifft fotografische !Cameras, die mit einem Elektronenblitsgerät versehen sind, Serartige Einrichtungen sind bereits allgemein bekannt und stellen die Vereinigung einer Kamera mit einem Elektronenblitzgerät dar«
Die Neuerung "bezweckt die Möglichkeit einer Variation derartiger mit einem Elektronenblitsgerät vereinigter Kameras, und zwar dahingehend, daß das Grund gehäuse eier fotografischen Kamera wahlweise mit verschiedenen Zu"behöPteilens insbesondere mit einem Elektronenblitzgeräts Belichtungsmesser und/oder Entfernungsmesser oder dergleichen lrombi..iiert werden kann» Me fotografische Kamera mit Elektronenblitzgerät gemäß dar Heuerung ist dadurch gekennzeichnet., daß auf das Eanera-Gruiidteörper-Gehäuse oben und/oder unten rusätsliehe Sappen v/ahivieise ansetzbar sind j die der Form des Eaaera-G-riindgeliäuses entsprechen und Bestandteile eines ElelztrcneniLslitEgei'ätsSo äeMchtungsmesaers, Entfernungsmessers oder sonstiger für die Bedienung
einer Kamera erforclsrliaie: Eiyiriehtur-^su ant^der einzeln oder In -verschiedener lr^-i;;ia^Icr :,ä3r alls gleichzeitig enthalten,
Es ist also graaß dir Seuervjag ε:.ι ;Ia^era Grii;.iakörper~G-ehäuse
vorhanden, und auf d:i eees ^ru.D-d ^e Ii au se können wahlweise zusätzlichs Kappen nix den genannten Bestandteilen aufgesetzt werden» Man hat also au roh hie r-öU-S/rjint* eile Mögllclakeit, die Kamera durch öle versehl3'isi..32T T/'ahlivSj'.se anss'hsbaren Eappenteile von einer einfachen Kamsra zv. eiaer Kamera mit einer Vielzahl τοπ Zusatzeinrichtungen un:;ii^anü?ln, 80 kann lD8ispielsweise das. susätsliche obere TCappenxeil lediglich, einen Siicb.eraussch.nitt für öen am Kamera-G'niadkörper angebraohten Sucher enthalt ens v.r\A die Kamera v^ird deasatsprechend aureh das Ansetzen dieses einfachen obereii ICappenteils zu einer einfachen Eani3ras dle/s!it einem Surslie:.-5 axisgerustet ist« Ein unteres Kappenteil,, das als;, am Kameragehäuse <mien aKgesetst w i r d, e ηΐ f al 11 d a b e i -
Andererseits Kann aher das zusätslielis eitere "ilEppenteil gemäß der !feuerung sowohl dar;. Su-?li&rausscliiilt"u für den Sucher der Kamera als aueh eise Biitternii-igsmasse;?- Ujid/odei1 Be-Iichtttngsme8sexr5rori*iöht';ing ent hai ΐ er-. .Dsmit «äre eine Kamera geschaffen, die bereit;·- in den Sr:txera.u-igs·- und Salient-mgsmesser zusätzliche JDinrioiitungen enthält, die das Bedienen der Kamera erleichtern=
Des weiteren kann aber auch das zusätzliche obere Kappenteil neben dem Sucher und dem Entfernungs- und/oder Belichtungsmesser Teile eines Elektronenblitzgerätes? vorzugsweise den Reflektor mit der Blitzlampe und der Zündeinrichtung enthalten, so daß die Kamera nunmehr auch noch durch den Einbau eines Elektronenblitzgerätes au einer höchst feomfoi-tablen fotografischen Kamera umgewandelt wird. Xn diesem Fall des gleichzeitigen Einbaus eines Elektronenblitzgerätes würde der Raum der oberen Kappe nicht für die zusätzlichen Teile des Elektronenblitzgerätes ausreichen, so daß gemäß der Feuerung in dem ansetzbaren unteren Kappenteil die restlichen Schaltelemente und die Energiequelle für das Elektronenblitzgerät untergebracht sind,
Einzelheiten der Neuerung seien in den Abbildungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert» In diesen Abbildungen zeigen:
Figur 1 eine fotografische Kamera mit ansetzbarera Ober- und Unterteils die eine susätsliche Elektroneiiblitzeinrichtung enthalten,
Figur la.eine Ausführungsform, bsi der die obere Kappe die einfachste Ausführungsform saigt, nämlich lediglieh &en Sucherausschnitt für den Sucher- der Kamera. Die mit dieser Kappe ausgerüstete Kamera stellt also die einfachste Ausführung einer fotografioolien Kamera dar ο
Figur 1 b zeigt eine weitere Ausführungsform für die auf das Kamera-Grundgehäuse aufsetzbare Kappes und zwar ist bei dieser Ausführungsform in der oberen Kappe neben dem Sucherausschnitt noch ein Belichtungsmesser vorgesehen»
Figur 2 läßt die Vorderansicht einer Kamera im zusammengesetzten Zustand erkennen, die der in Fig. 1 dargestellten Ausrüstung entspricht, nämlich Kamera mit Suchereinrichtung und Elektronenblitzvorrichtung in der oberen Kappe und den zusätzlichen Elementen äee Elektronenblitzgerätes in der unteren, dem Grundgehäuse aufgesetzten Kappe.
Figur 3 zeigt schließlich dieselbe Vorderansicht, lediglich mit dem Unterschied, daß die obere Kappe mit dem Kämeragrundgehäuse eine untrennbare Einheit bildet und nur das untere Kappenteil zusätzlich ansetzbar ist.
In Fig. 1 ist 1 das Kamera-Grundkörper-Gehäuse mit dem fotografischen Objektiv 2, der Suchereinrichtung 3 und den Verbindungselementen 5 und 6 für die absetzbaren oberen und unteren Kappenteile 7 und 8. Die obere Kappe 7S die auf das Kamera-Grundgehäuse 1 aufsetzbar ist, enthält neben dem Sucherausschnitt 9 Teile eines Elektronenblitzgerätes9 und zwar insbesondere den Reflektor 10, dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe 11 in bekannter Weise nach außen abgedeckt ist» In
diesem Reflektor befindet sich in bekannter Weise die Blitzentladungslampe und ferner sind in dem oberen Kappenteil 7 gleichseitig auch weitere Teile des Elektronenblitzgerätes untergebracht j z, B. die Zündeinrichtung bzw. die Zündschaltungselemente. Beim Aufsteeken dieser oberen Kappe 7 auf das Kamera-Grundgehäuse 1 wird über die Steckkontakte 12 die elektrische Verbindung zu der am Gehäuse 1 vorhandenen Steekerfassung 5 hergestellt. Von hier führen elektrische Verbindungsleitungen, die einfachheitshalber nicht dargestellt sind, zu den unteren am Gehäuse 1 befindlichen Steckerelementen 6O
Von unten her wird nun noch eine untere Gehäusekappe 8 auf das Grundgehäuse 1 aufgesteckt, und zwar durch die Steckerfassung 13» die mit den zugeordneten Steckereleinenten 6 rerbunden wird, Mittels der Schraube 14 wird noch eine v/eitere Befestigungsmöglichkeit zwischen unterem Kappenteil 8 und Gehäuseteil 1 geschaffen. Diese Befestigungsschraube 14 kann von unten her durch Teil 8 in das Teil 1 verschraubt werden=
Die fertigstisammengesetzte Kamera mit diesen Ober- und Unterteilen 7 und 8 ist in Fig. 2 im zusammengebauten Zustand in Hauptansicht dargestellt» Es' sind hier dieselben Bezugsseiehen für die gleichen Teile angebracht wie in Fig. 1, 15 bezeichnet den an sich bekannten Schnellspannhebel der Kamera, wie er bei modernen Kameras üblich ist. 16 sind Federn, die ein Festklemmen des Oberteils 7 am Kamera-Gkrundgehäuse 1 bewirken (a. Pig. 1),
Durch Pig. 1a ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Kamera dargestellt, und zwar handelt es sich hierbei um eine Kämeraausführung einfachster Art« In diesem Falle ist 17 die obere auf das Grundgehäuse 1 aufsetzbare Kappe, die lediglich einen Sucherausschnitt 18 für die am Grunägehäuse 1 vorgesehene Suchervorriehtung 3 enthält» Es handelt sich also hier um eine Kameraausführung einfachster Art ohne Elektronenblitzgerät und ohne Belichtungsmesser= Der in Pig. 1 dargestellte untere Kappenteil 8 -würde bei diesem Ausführungsbeispiel wegfallen»
Dasselbe gilt auch für die Ausführungsform gemäß 3?ig. 1b. Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist in der oberen» auf das Grundgehäuse 1 aufsetzbaren Kappe 19 neben dein Sucherausschnitt
20 auch noch eine an sich bekannte Belichtungsmessereinrichtung
21 vorgesehen= Diese Kappe 19 ersetzt die in Fig. 1 dargestellte obere Kappe 7 und ermöglicht damit die Schaffung einer Kamera mit Sucher und Belichtungsmessereinrichtung» Ein Elektronenblitzgerät ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. 22 ist beispielsweise eine Raste, in der die Feder 16 am Kameragrundgehäuse 1 (s. Fig» 1) angebracht ist» Auf der gegenüberliegenden Seite der Kappe 19 kann selbstverständlich ebenfalls eine solche Raste vorgesehen sein, in die eine zweite Feder 16 einrasten kann«
Auch die Kappen 7 und 17 können ebenfalls mit solchen Rasten versehen sein»
7 -
Fig. 3 stellt nochmals eine Hauptansicht der Kameraeinheit dar, die mit den Kappen T und 8 ausgerüstet ist. Hier ist jedoch zum Unterschied gegen Figuren 1 und 2 das Kamera-Grundgehäuse 1 mit der oberen Kappe 7 zu einer untrennbaren Einheit verbunden und lediglich die untere Kappe 8 ist zusätzlich ansetzbar. Man kann also dieses Gerät einmal als fotografische Kamera ohne unteres Kappenteil 8 verwenden, wobei die im Oberteil 7 untergebrachten Teile des Blitzgerätes nicht benutzt werden können« Will man nun das Blitzgerät zur Aufnahme verwenden, so muß das untere Kappenteil 8 angesetzt werden, und zwar mittels der Yerbindungseinrichtungen 6, 13 und 14 wie bei dem Ausführungsbeispiel in Pig» 1 und 2.
Der Vorteil der Neuerung liegt klar auf der Hand, Ir besteht darin, daß durch einfaches Auswechseln von Ober- bzw» Unterteilen der Kamera-Grundkörper zu einer Kamera mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen umgewandelt werden kann. So läßt sich durch die Neuerung eine Kamera einfachster Ausführungsform durch Aufstecken eines anderen Oberteils und eines zusätzlichen unteren Kappenteils in eine Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät umwandeln.
Dem Käufer der einfachen Kameraausführung ist damit die Möglichkeit in die Hand gegeben9 die einfache Kameraausführung durch späteren Kauf zusätzlicher Kappenteile zu einer Kamera mit einer Vielzahl von Zusatzeinrichtungen zu erweitern»

Claims (6)

ΡΛ.-Β130300 26.11.64 S chut zaii sprüche
1) Fotografische Kamera mit Elektronenblitzgeräts dadurch gekennzeichnet, daß auf das Kamera-Grundkörper-G-ehäuse ■ oben und/oder unten zusätzliche Kappen wahlweise ansetzbar sind, die der form des Kaxaera-Grundgehäuses entsprechen und Bestandteile eines Elektronenblitzgerätes? Belichtungsmessers, Entfernungsmessers oder sonstiger für die Bedienung einer Kamera erforderlicher Einrichtungen entweder einzeln oder in verschiedener Kombination oder alle gleichzeitig enthalten.
2) Fotografische Kamera nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet j daß die ansetzbaren Ober- und Unterteile über im Kamera-Grundkörper-Gehäuse angebrachte Steckverbindungsteile oder ähnliche Verbindungselemente und zugehörige Verbindungsleitungen miteinander elektrisch verbunden sind.
3) Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j, daß das auswechselbare obere Kappenteil so ausgebildet ist, daß die Kamera durch die verschiedenen wahlweise ansetzbaren Kappenteile von einer einfachen Kamera zu 'einer Kamera mit einer Vielzahl von Zusatzeinrichtungen umwandelbar ist.
4) Fotografische Kamera nach Anspruch 1 und 3s> dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche obere Kappenteil ledig-
9 -
lieh einen Sucherausschnitt für den am Kamera-Grundkörper-Gehäuse angebrachten Sucher enthält.
5) Fotografische Kamera nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet j daß das zusätzliche obere Kappenteil lediglich einen Sucherausschnitt für den am Kamera-Grundkörper-Gehäuse angebrachten Sucher und des weiteren eine Entfernungsmesser- und/oder Belichtungsmesser-Vorrichtung enthält.
6) Fotografische Kamera nach Anspruch 1 und 3* dadurch gekennzeichnet;, daß das zusätzliche obere Kappenteil neben dem Sucher und dem Entfernungs- und/oder Belichtungsmesser Teile eines Elektronenblitzgerätes, vorzugsweise den Reflektor mit der Blitzlampe und der Zündeinrichtung enthält, während in dem ansetzbaren unteren Kappenteil die restlichen Schaltelemente und die Energiequellen für das Elektronenblitzgerät untergebracht sind.
DEL38481U 1964-11-26 1964-11-26 Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet. Expired DE1912332U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38481U DE1912332U (de) 1964-11-26 1964-11-26 Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38481U DE1912332U (de) 1964-11-26 1964-11-26 Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912332U true DE1912332U (de) 1965-03-18

Family

ID=33354651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38481U Expired DE1912332U (de) 1964-11-26 1964-11-26 Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912332U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801889A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Olympus Optical Co Blitzlichtgeraet fuer eine kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801889A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Olympus Optical Co Blitzlichtgeraet fuer eine kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597725A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE1912332U (de) Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet.
DE956559C (de) Blitzleuchte
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE529588C (de) Elektrisch gezuendetes Blitzlicht
DE3222948C2 (de)
DE2640804C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2062002A1 (de) Fotografische Kamera
DE7029189U (de) Photographisches geraet mit elektrischem blitzgeraet.
AT320054B (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE732756C (de) Elektrische Leuchte mit galvanischer Batterie und verschiebbarer Abblendvorrichtung
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE7030684U (de) Einrichtung fuer photographische kameras mit einer blitzlichteinrichtung fuer blitzlampen mit schlagzuender.
DE1931034A1 (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwuerfel-Halter
DE1956832U (de) Blitzgeraet fuer photographische kameras.
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE2038948A1 (de) Mehrfachblitzeinrichtung
DE1200668B (de) Photographische Kamera
DE1930289U (de) Fotografische kamera mit einer fassung fuer einen blitzlampentraeger.
DE2119944B2 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE1772810A1 (de) Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1272103B (de) Photographische Kamera
DE1809403U (de) Blitzleuchte.