DE1597725A1 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE1597725A1
DE1597725A1 DE19671597725 DE1597725A DE1597725A1 DE 1597725 A1 DE1597725 A1 DE 1597725A1 DE 19671597725 DE19671597725 DE 19671597725 DE 1597725 A DE1597725 A DE 1597725A DE 1597725 A1 DE1597725 A1 DE 1597725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
camera
delay element
flash unit
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597725
Other languages
English (en)
Inventor
Ackerman Martin S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perfect Film and Chemical Corp
Original Assignee
Perfect Film and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfect Film and Chemical Corp filed Critical Perfect Film and Chemical Corp
Publication of DE1597725A1 publication Critical patent/DE1597725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0468Ignition mechanisms permitting choice of multiple ignition modes; Adaptors for different modes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Patent- und Gebrauohsmusterhilfe-Anaeldung
Anm.i Perfect Pil» 4 Chemioal Corporation,
1615 Northern Boulevard, Manhasset, New York
Elektronenblitzgerät
Zusatz zu der Patentanmeldung P 42 838 Il/57a j? IJD 3. Die Priorität der US-Patentanmeldung Serial No. 647,147 vom 19· Juni 1967 wird in Anspruoh genommen.
Es sind verschiedene Typen von Kameras entworfen worden, die sowohl für Tageslichtfotografie als auoh für Fotografie mit Blitzlampen oder Blitzwürfein geeignet sind. Ein Beispiel dafür ist die Bauform nach dem US-Patent 3 244 087 (L.F. Anderson et al). Sie verwendet einen YerSchluß, der bei der Tageslichtfotografie ohne Zeitverzögerung arbeitet, jedoch eine eingebaute BIitz-Synohronisiereinrichtung enthält, die bei Verwendung von Blitzlampen oder Blitzwürfeln eine Verschlußverzögerung hervorruft. Dies ist notwendig wegen der Verzögerung, mit der die Blitzlampe oder der Blitzwürfel die maximale Lichtstärke erreicht. Eine derartige Synchronisiereinrichtung ist in der US-Patentschrift 3 139 805 (D.M.Peterson) beschrieben.
In der US-Patentschrift 3 312 086 (O.T.Gasebeer et al) ist ein Fortsohaltmeohanismus beschrieben, der zur Verdrehung des Blitzwürfels derart dient, daß jeweils eine frische
. 009885/0374
mm I m»
Blitzlampe für aufeinanderfolgende Blitze an der Vorderseite der Eanera zur Verfügung steht.
Im Hauptpatent ist ein aufladbares Elektronenblitzgerät be-Bohrleben, das in einfacher Weise auf eine Kamera montiert werden kann, die für die Aufnahme von Blitzwürfeln konstruiert ist und über ein Paar elektrischer Kontakte mit dem in der Kamera eingebauten Blitzkontakt in Verbindung steht. Bas Gerät kann in einem Gehäuee sowohl das aufladbare Blitzgerät als auch ein Zeitverzögerungsglied aufnehmen und derart auf die Kamera fest aufsetzbar sein, daß ein drehbar befestigter Fabstern in die zur Aufnahme von Blitzwürfeln vorgesehene öffnung der Kamera eingeführt werden kann. Im Gehäuse sind ferner Kontakte vorgesehen, die mit entsprechenden Kontakten an der Kamera in Verbindung treten und somit den Blitzstromkreis schließen. Durch die im Hauptpatent beschriebene Erfindung ist es möglich, den wiederholten Kauf von Blitzlampen oder Blitzwürfeln entbehrlich zu machen und dadurch die Kosten der Blitzlichtfotografie erheblich zu senken. Das Gerät kann so ausgebildet sein, daß es auf verschiedene bestehende und zukünftige Typen und Modelle von Kameras paßt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Gerätes weiter zu vereinfachen und besonders betriebssichere, preiswerte Zeitverzögerungsmittel vorzusehen.
— 2 —
009885/0374
Ein Blitzgerät nach der Erfindung 1st gemäß dem Hauptpatent aufgebaut und gekennzeichnet durch ein elektronisches Verzögerungsglied, insbesondere mit RC-Glied. Es kann zweckmäßig sein, die zur Stromversorgung dienenden Batterien in einem eigenen Gehäuse unterzubringen, das durch ein Kabel mit dem Blitzgerät verbunden ist. Biese Maßnahme kann unter Umständen auch bei Blitzgeräten, di· mit elektromechanischen Verzögerungsgliedern ausgestattet sind, vorteilhaft Anwendung finden. Das Verzögerungsglied kann im Batteriegehäuse angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Torteile der Erfindung sollen im folgenden anhand von Ausführungsbe!spielen beschrieben werden, die in der Zeichnung schematisoh dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivisch· Ansicht ein·· Blitzgerät··,
aufgesetzt auf die Camera, In Verbindung mit einem
getrennten Batteriegehäuse; Fig. 2 einen Teilsohnitt lings der Ebene der Linie 2-2
in Fig. 1; Fig. 3 eine teilgeschnitten· Seitenansicht des Biitzgerätes
mit schematisoher Barstellung des Stromkreises; Fig. 4 eine Vorderansicht eines Blitzgerätes» aufgesetzt auf eine Kamera, wobei diese zwecks Barstellung des
Verzögerungsglied·« teilweise geschnitten ist; Fig. 5 eine Ansicht des Blitxgerätes von unten, gesehen von
der Ebene der Linie 5 - 5 in Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kamera mit der öff nrag für die
Aufnahme der Blitzwürfel;'
009885/0374
Pig. 7 ein schematisches Schaltbild des Zeitverzögerungsgliedes nach Pig. 4J
Pig. 8 eine Modifikation des Schaltbildes nach Pig. 7}
Pig. 9 ein schematisches Schaltbild eines Verzögerungsgliedes, das an den M-Kontakt einer Kamera angeschlossen ist}
Pig. 1U ein schematisches Schaltbild der Verbindungen in einem Blitzgerät mit gemeinsamen Gehäuse.
In den einzelnen Figuren sind gleichartige Teile mit entsprechenden Bezugezeichen versehen. Mit 10 ist allgemein eine Kamera mit Linsenöffnung 12 und einem nicht dargestellten Verschlußmechanismus bezeichnet. Auf der Oberseite 14 der Kamera ist eine öffnung 16 zur Aufnahme von Blitzwürfeln vorgesehen (Fig. 6), die mit Ausnehmungen 18 für Flügel des Paßsterns und einem Mechanismus 20 der in der US-Patentschrift 5 139 beschriebenen Art versehen ist. Dieser Mechanismus dient zur Verzögerung der Verschluüöffnung, bis der Blitzwürfel bzw. die Blitzlampe, die normalerweise bei der Kamera benutzt werden, seine Maximale Lichtstärke erreicht hat.
Beim Ausführungebeispiel ist das Blitzgerät 22 in einem Gehäuse untergebracht, in dem ein Paßstern drehbar gelagert ist (vgl. hierzu die Beschreibung des Hauptpatentee). Der Pabstern besitzt vier Flügel 32, die in die Ausnehmungen 18 passen und den Mechanismus 20 betätigen. Die Grundplatte trägt einen Pauring, der in eine kreisförmige Ausnehmung 36 im Kameragehäuse eingesetzt wird. Auf dem Ring eind zwei Kontakte befestigt, die mit Kontakten 40 und 42 im Sockel 16
_4_ 009885/037 ^AD original
(Pig. 6) zusammenwirken. Die Kontakte 40 und 42 sind durch Leitungen 44 mit dem Blitzkontakt der Kamera 1υ verbunden, während weitere Leitungen 44 die auf dem Paßring befestigten Kontakte, von denen in Pig. 3 nur der Kontakt 36 dargestellt ist, mit der Spule 46 eines Zeitverzögerungsgiiedes 47 verbinden. Das Verzögerungsglied kann ein Relais mit einem Anker 5u sein, der bei Erregung der Spule 46 angezogen wird und durch den Kontakt 52 den Stromkreis zur Blitzlampe 54 schlieft, Die Blitzlampe ist durch eine Leitung 53 mit den im Gehäuse untergebrachten Batterien verbunden, die vom Benutzer separat in einer Tasche oder um den Hals getragen werden kann. Daa Batteriegehäuse kann auch durch Knöpfen oder eine andere Verbindungsart an der Bereitschaftstasche für die Kamera befestigt werden.
Der Kontakt 52 kann verstellbar sein, so daß der Hub des Ankers 50 eingestellt werden kann. Hierdurch kann man die Synchronisierung des Verzögerungsgliedes mit der Verschiußverzögerung erreichen, die durch den Mechanismus 20 hervorgerufen wird und auch natürlichen Veränderungen unterworfen let, die bei der Betätigung des Verschlusses infolge von Abnutzung, atmosphärischen Einflüssen, Fremdkörpern und Herstellungstoleranzen auftreten. Der Kontakt 52 kann von außen verstellt werden, beispielsweise durch einen von außen eingeführten Schraubenzieher, wie im Hauptpatent näher beschrieben.
Das Gehäuse des Blitzgerätes 22 ist mit geeigneten Halteklammer η 58 und 60 versehen. Die Klammer 58 kann eine unter Wirkung einer Feder 62 stehende Kugelsperre 64 aufweisen, die
_ 5 _ 009885/037A
15977?S
in eine entsprechende Ausnehmung im Kameragehäuse einrastet. Selbstverständlich können andere geeignete Mittel zur Befestigung des Gerätes an der Kamera vorgesehen sein, beispielsweise eine Rastfeder oder eine Spange, dies nur den Vorderteil der Kamera erfaßt, da der Paßstern wenigstens teilweise an der Befestigung des Gerätes mitwirkt.
Zum Gebrauch wird das Blitzgerät 22 mit den Klemmen 58 und 60 auf die Kamera aufgesteckt, wobei Paßring und Paustern in die entsprechenden Öffnungen im Kameragehäuse eingeführt werden und die Kontakte im Paßring und in der Öffnung in Verbindung miteinander kommen. Betätigt man nun den Auslöser, wo wird der nicht dargestellte Verschluß der Linsenöffnung 12 freigegeben. Dies geschieht jedoch mit einer durch den Mechanismus 20 hervorgerufenen Verzögerung. Um diese Verzögerung auszugleichen, wird das Verzögerungsglied 48 das Aufleuchten der Blitzlampe so lange verhindern, daü es mit der Verschlußöffnung synchronisiert ist. '
Während sich das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 vor allem mit der Verwendung eines vom eigentlichen Blitzgerät getrennten Batteriegehäuse beschäftigt, soll nun anhand der Pig. 4 bis 7 ein Ausführungsbeispiei unter Verwendung eines elektronischen Zeitverzögerungsgliedes beschrieben werden. Das Blitzgerät selbst, das mit 80 bezeichnet ist, entspricht im Aufbau weitgehend dem Blitzgerät 22 nach Fig. 1. Ea ist jedoch eine abgeänderte Betätigung des Hechanismus 2υ vorgesehen. Auf die Flügel 32 des Paßsterns wurde verdichtet
-6- Q Q 9885/0-37 feAD ORIGINAL
und statt dessen ein Röhrchen 82 verwendet, das drehbar gelagert ist und in die Öffnung eingeführt wird. Auoh bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Pairing 84 mit Kontakten 86 und 88 vorhanden, der mit den Kontakten 40 und 42 in einer entsprechenden Ausnehmung 16 im Kameragehäuse zusammenwirkt. In der Kamera ist Raum für das Einsetzen von Batterien vorgesehen, der in Fig. 4 allgemein mit 90 bezeichnet wurde.
Anstelle der bei verschiedenen Kameratypen eingebauten zwei Batterien, die in diesem Raum untergebracht werden, kann man gemäß der Erfindung eine Batterie 92 und ein elektronisches SeitverzÖgerung-sgiied 94 verwenden. Die Schaltung des Zeitverzögerungsgliedes ist in Pig. 7 im einzelnen dargestellt. Sie enthält ein verzögerndes RC-Giied mit einem Kondensator in der Größenordnung von 80 - 1-5o ,~aF bei 6 V- Gleichspannung. Der Kondensator ist über ein Widerstandsnetzwerk geschaltet, das aus einem Widerstand 100 in der Größenordnung von. 100 kSi und einem Wiaerstand 102 in der Größenordnung von 10-ß. besteht. Ein veränderbarer Widerstand 104 in Form eines Siliziumtransistors (z.B.- Typ 2 N 1559) wird von dem RC-Glied gesteuert. Es ist mit einem Widerstand 106 in der Größenordnung von 500 Ώ in Reihe geschaltet.
Ein ähnliches Schaltbild ist in Fig. 8 dargestellt, wobei die Batterie 92 fortgefallen ist. Dies ist möglich, wenn das RO-GIied so geändert wird, daß der Widerstand 100· in der Größenordnung von 100 k-£ , der Widerstand 102* in der G-rößen-
- 7 - 009885/0374
Ordnung von 100.52. und der Widerstand 106' in der Größenordnung von 10 k.£L ist.
Im Ausführungsbeiepiel nach Fig. 9 ist eine Kamera 110 dargestellt, die einen Sockel 112 für den Anschluß eines Elektronenblitzgerätes aufweist. Dieser Sockel ist von der Art des bekannten M-Kontaktes. An ihn wird ein Zeitverzögerungsglied 114 angeschlossen. Darin ist der Kondensator 116 in Reihe mit einem Widerstand 118 geschaltet; parallel dazu liegen Widerstände 120 und 122. Zur Steuerung des Blitzgerätes 126 ist ein Siliziumtransistor 124- vorgesehen. Das Blitzgerät kann in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein oder aus zwei Teilen bestehen, wobei die Blitzlampe auf die Kamera montiert wird.
In Fig. 10 ist eine Schaltung für ein ähnliches Gerät dargestellt, das mit dem Verschluß über zwei Leitungen verbunden ist. In einem Gehäuse 152 iet eine Blitzlampe 150 angeordnet und über ein RC-Giied 154 angeschlossen, das entweder mit einer Batterie in Verbindung steht, oder über Anschlüsse 156, 156 an das Netz geiegt werden kann. Parallel zum RG-Glled liegt eine Glimmlampe zur Anzeige der Aufladung. Ein Verzögerungsglied, das allgemein mit 170 bezeichnet ist, entspricht weitgehend den vorher bereite beschriebenen Verzögerungsgliedern. Der Siliziumtransistor 172, z.B. der Type 2 H 1559» ist mit dem EG-Glied 154 zur Betätigung bei der Auslösung des Verschlusses verbunden· In Reihe mit einen Widerstand 178 von etwa 100 k£- ist ein RC-Glied mit einem Kondensator 176 von
009885/0374
β 15977?S
je 80 - 150/uF geschaltet. Der Widerstand 180 hat etwa 100-& , der Widerstand 182 etwa 100 k& . Die in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Zeitverzögerungsgiieder arbeiten im wesentlichen entsprechend dem mechanischen Relais, so daß eine. Synchronisierung der Blitzlampe mit der Verschlußbetätigung erzielt wird.
Zahlreiche Einzelheiten der Erfindung können geändert bzw. weggelassen werden. Insbesondere kann die Anwendung eines getrennten Batteriegehäuses und die Verwendung eines elektronischen Verzögerungsgliedes Vorteile bringen, auch wenn sie nicht miteinander kombiniert sind.
ORIGINAL INSPECTED
_ 1 J _
009885/il 3 7 h

Claims (3)

t 5077? Patentansprüche
1. Elektronenblitzgerät zur Verwendung an Kamera mit Biitzansohiuß für Blitzlampen oder -würfel und eingebauter Verschlußverzögerung, das ein Verzögerungsglied mit solcher Verzögerungszeit aufweist, daß Verschiußöffnung und maximale Blitzlichtstärke zusammenfallen, nach Patent ....... (Ana. P 42 838 IX/57a), gekennzeichnet durch ein elektronisches Verzögerungsglied, insbesondere mit RC-Giied.
2. Elektronenblitzgerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromversorgung dienenden Batterien in eines eigenen Gehäuse untergebracht sind, das durch ein Kabel mit dem Blitzgerät verbunden ist.
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied im Batteriegehäuse angeordnet ist.
- lü -
DE19671597725 1967-06-19 1967-10-14 Elektronenblitzgeraet Pending DE1597725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64714767A 1967-06-19 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597725A1 true DE1597725A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=24595874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597725 Pending DE1597725A1 (de) 1967-06-19 1967-10-14 Elektronenblitzgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3559548A (de)
CH (1) CH491400A (de)
DE (1) DE1597725A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731605A (en) * 1971-05-11 1973-05-08 Kalimar Inc Electronic flash adapter for percussion-ignitable flash cameras
US3858227A (en) * 1972-04-24 1974-12-31 Polaroid Corp Adapter apparatus for flash firing system
DE2350048A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Rollei Werke Franke Heidecke Vollsynchronisierte kamera
AU7905275A (en) * 1974-03-21 1976-09-16 Itt Electronic photoflash unit
US3969737A (en) * 1974-08-01 1976-07-13 Eastman Kodak Company Electronic flash unit for cameras adapted to receive flashbulbs
DE2513812B1 (de) * 1975-03-27 1976-09-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum synchronen zuenden eines elektronenblitzgeraetes
US4016579A (en) * 1975-04-21 1977-04-05 Polaroid Corporation Flash mounting means for camera with folding viewfinder
JPS5255251U (de) * 1975-10-20 1977-04-21
IT1068879B (it) * 1975-10-23 1985-03-21 Itt Accessorio per il lampo elettronico di fotocamere
JPS52105418U (de) * 1976-02-05 1977-08-11
DE2708895A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektronenblitzzusatz
JPS52123231A (en) * 1976-04-08 1977-10-17 Minolta Camera Co Ltd Miniature camera having built-in electronic flash
US4074295A (en) * 1976-04-23 1978-02-14 Polaroid Corporation Compact accessory strobe for cameras with battery enclosed film pack
JPS52155524A (en) * 1976-06-18 1977-12-24 West Electric Co Photographic strobe unit
GB1583347A (en) * 1976-11-04 1981-01-28 Wolfe M F Flashgun and adaptor therefor
JPS5642661Y2 (de) * 1976-12-29 1981-10-06
JPS55106439A (en) * 1979-02-08 1980-08-15 Olympus Optical Co Ltd Single-lens reflex camera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519535A (en) * 1948-08-13 1950-08-22 Huber Mfg Co Control circuit for high surge currents
US2609523A (en) * 1951-06-21 1952-09-02 Globe Ind Inc Photoflash system
US3134547A (en) * 1959-10-30 1964-05-26 Loewe Opta Ag Electronic flash unit for photographic purposes
US3353467A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Eastman Kodak Co Flash photography
FR1487181A (fr) * 1966-07-21 1967-06-30 Eastman Kodak Co Dispositif d'éclairage axuiliaire pour prise de vues photographiques
US3364829A (en) * 1967-06-02 1968-01-23 Perfect Film & Chem Corp Rechargeable stroboscopic flash attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US3559548A (en) 1971-02-02
CH491400A (de) 1970-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597725A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1597352A1 (de) Photographische Kamera mit beleuchtungsabhaengig gesteuerter elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
AT279342B (de) Photographische Kamera
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE1597363A1 (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1134279B (de) Selbsttaetige Blendeneinstelleinrichtung fuer fotografische Aufnahmen bei Tageslicht und Blitzlicht
DE6808156U (de) Signalleuchte fuer kameras mit elektrischer zeitsteuerung.
DE7029189U (de) Photographisches geraet mit elektrischem blitzgeraet.
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
AT288855B (de) Photographische Kamera
DE1522156C2 (de) Zentralverschluß für fotografische Objektive mit einer lichtabhängigen Belichtungszeitsteuereinrichtung
DE1622233A1 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Ausloesevorrichtung
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE3239766A1 (de) Anzeigevorrichtung in fotografischen kameras
DE564641C (de) Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE2756587C3 (de) Photographische Kamera mit einem Anzeigemittel
DE842002C (de) Hochspannungsblitzeinrichtung, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
DE2543285A1 (de) Blitzlichtanordnung mit strahlungsschaltern und blitzindikatoren