DE2042274C3 - Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen

Info

Publication number
DE2042274C3
DE2042274C3 DE19702042274 DE2042274A DE2042274C3 DE 2042274 C3 DE2042274 C3 DE 2042274C3 DE 19702042274 DE19702042274 DE 19702042274 DE 2042274 A DE2042274 A DE 2042274A DE 2042274 C3 DE2042274 C3 DE 2042274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
flash
switch
contact
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042274A1 (de
DE2042274B2 (de
Inventor
Toshio Sakai Osaka Hayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2042274A1 publication Critical patent/DE2042274A1/de
Publication of DE2042274B2 publication Critical patent/DE2042274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042274C3 publication Critical patent/DE2042274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

umschaltbar ist.
Der Umschalter und der automatische Umschalter besitzen vorzugsweise jeder für sich einen am Ver-/ögerungsstromkreis der helligkeitsabhängigen Belichtungssteuerung liegenden Kontakt und einen am Verzögerungsstromkreis für die B-.'Mchtungssteuerung mit fester Belichtungszeit liegenden Kontakt. Der elektrische Verschluß führt eine für die Blitzlichtaufnahme geeignete Belichtung mit fester Belichtungszeit durch, wenn Jie beiden Umschalter an den Kontakten des Verzögerungsstromkreises mit fester Zeilkonstante anliegen. Eine helligkeitsabhängige Belichtungssteuerung wird durchgeführt, wenn ein oder beide Umschalter am Kontakt des Verzögerungsstromkreises für diese Belichtungssteuerung anliegen. ?j
Der automatische Umschalter kann aus einer mit dem Entfernungseinstellring zusammenwirkenden, mit diesem bewegbaren Kontaktscheibe einem am entsprechend der Leitzahl des benutzten Blitzlichts verschiebbaren Glied befestigten Kontakt, der mit dem Verzögerungsstromkreis der festen Belichtungszeit verbunden ist, und einem ebenfalls an diesem Glied befestigten zweiten Kontakt, der am Verzögerungsstromkreis der EE-Belichtungssteucrung liegt, bestehen.
In den Teil des den Kontakt des automatischen Umschalters am Verzögerungsstromkreis der Belichtungssteuerung mit dem Photowiderstand verbindenden Stromkreises, der parallel zur den Kontakt des Umschalters am Verzögerungsstromkreis der Belichtungssteuerung mit dem Photowiderstand verbindenden Leitung liegt, kann eine Warnlampe eingeschaltet sein.
F-Tir das Aufnahmeobjektiv sind zweckmäßig ein felter Tubus und ein auf diesem drehbai angeordneter Entfernungseinstcllring vorgesehen. Die Kontaktscheibe des automatischen Umschalters ist zusammen mit dem Entfernungscinstcllring verdrehbar, und der Kontakt am Verzögerungsstromkreis der Belichtungssteuerung ist im Bereich der großen, durch den Entfcrnungseinstellring einstellbaren Entfernung angeordnet. Der Kontakt am Verzögerungsstromkreis der Bclichmngssteuerung ist gegen den auf dem gemäß der Leitzahl des benutzten Blitzlichts verstellbaren Ring angeordneten Kontakt am Verzögerungskreis für die Belichtungssteuerung mit fester Belichtungszeit isoliert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erlcutert.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Stromkreis der Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses nach einer erfindungsgemäßen Ausführung;
F i g. 2 zeigt, teilweise aufgeschnitten, eine Ansicht der Konstruktion des wichtigsten Teiies der Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses und außerdem einen mit dieser Vorrichtung in Verbindung stehenden elektrischen Stromkreis in einer /weiten Ausführung.
An die Stromquelle I und den mit dieser Stromquelle in Reihe liegenden Hauptschalter 2, der zu Beginn des Auslöscns geschlossen wird, sind über den manuell zu betätigenden Umschalter 7 und den mit dem Objekt-Entfernungseinstellring U (s. F i g. 2) zusammenwirkenden automatischen Umschalter 8 der Photowiderstand 5 uiIlm- der Festwiderstand 6, tier zu diesen in Reihe geschaltete Kondensator C und der /um Kondensator C parallelliegende Zeitschalter 4 anzuschließen, so dall ein Stromkreis mit Zeitkonstame gebildet wird. Der WC-Anschlußpunkt dieses Stromkreises ist an die Basis eines ersten Transistors 7Ί angeschlossen, und der Kollektor dieses ersten Transistors Ti ist mit der Basis eines zweiten Transistors Ti verbunden. Dies stellt einen bekannten Schmidt-Trigger dar. Am Kollektor des zweiten Transistors T2 ist der Elektromagnet 3 angeschlossen, der den ßeginn des Schließvorgangs des Verschlusses verhindert.
Der manuelle Umschalter 7 besitzt zwei Kontakle A\ und Fi. Wenn dieser Umschalter 7 am Kontakt A\ anliegt, wird der Verzögerungsstromkreis, bestehend aus dem Photowiderstand 5 und dem Kondensator C an die Stromquelle 1 angeschlossen. Wenn der manuelle Umschalter 7 am Kontakt Fi anliegt, wird dieser Verzögerungsstromkreis an den mit dem Entfernungseinstellring 11 zusammenwirkenden automatischen Umschalter 8 angeschlossen. Dieser automatische Umschalter 8 hat ebenfalls zwei Kontakte Ai und Fi. Wenn dieser Umschalter 8 an dem Kontakt A2 anliegt, wird ebenso wie mit dem Kontakt Ai des Umschalters 7 der Verzögerungsstromkreis mit dem Photowiderstand an die Stromquelle 1 angeschlossen. Wenn der Umschalter 8 an dem Kontakt F2 anliegt, wird der zweite Verzögerungsstromkreis, bestehend aus dem l-estwiderstand 6 und dem Kondensator C, an die Si romquelle 1 angeschlossen, sofern der Umschalter 7 an seinem Kontakt Fi anliegt.
An Hand der F i g. 2 wird die Verbindung des mechanischen Aufbaus mit dem elektrischen Stromkreis einschließlich der Konstruktion, die das Zusammenwirken des Entfernungseinstellrings 11 und des automatischen Umschalters 8 ermöglicht, erläutert. Am festen Tubus 9 ist der Entfernungseinstcllring 11 drehbar angeordnet. Wird die Objektentfernung mit dem Entfernungseinstellring 11 eingestellt, so wird der im Tubus 9 bewegbare Tubus 14 vorwärts und rückwärts geschoben und damit das Aufnahmeobjekliv einsprechend der Objektentfernung eingestellt.
Auf der inneren Umfangsflächc des Entfcrnungseinstellrings 11 ist der Ring 13 fixiert. An diesem Ring 13 ist unter Zwischenlage der Isolierplatte 15 die Kontaktscheibe 8' des automatischen Umschalters 8 angeordnet, die durch eine Anschlußleitung mit dem Kontakt Fi des manuellen Umschalters 7 am Kameragehäuse verbunden ist.
An der Innenfläche des festen Tubus 9 ist der Ring 16 angeordnet. An diesem Ring 16 sind auf der Isolierplatte 17 die Kontaktplatte 18 und die Kontakipkutc 19 befestigt, die geradlinig und gegeneinander isoliert sind. Die Kontaktplatte 18 auf der Seite der kurzen Entfernungen der Entfernungsskala 10 ist durch eine Anschlußleitung mit dem Festwiderstand 6 verbunden und bildet den Kontakt F2. Die Kontaktplatte 19 au·" der Seite der großen Entfernungen der Entfcrnungsskula 10 ist durch eine Anschlußleitung über die weiter unten beschriebene Kontrollampe 23 an den Photowiderstand 5 angeschlossen und bildet den Kontakt A2. Die Kontaktscheibe 8' gleitet entsprechend der Drehung des Entferniingseinstellringes 11 über die Kontaktplatten 18 und 19.
Wird eine Blitzlichtlampe mit einer bestimmten l.eitzahl verwendet, wird der Ring 16 in einer bestimmten Stellung zum Tubus 9 fixiert. Um Blitzlichtlampen mit verschiedener Leitzahl benutzen zu können, kann der Ring 16 gegen den festen Tubus 9 drehbar angeordnet sein. Zur Drehung dieses Rings 16 ist der Knopf 20 an der Isolierplatte 17 vorgesehen, der durch ein am festen Tubus 9 geformtes Querloch 21 hervorragt und der auf dem festen Tubus 9 vorgesehenen Leitzahlskala 22 gegenübersteht.
Bei einer Aufnahme mit Tageslicht wird der manuel-
Ie Umschalter 7 an der Kamera an seinen Kontakt Ai gelegt. In diesem Fall wird zuerst zusammen mit dem Auslösen der Hauptschalter 2 geschlossen. Der Eektromagnet 3, der die Schlicßbetätigung des Verschlusses arretiert, wird erregt. Dann wird gleichzeitig mit dem Öffnen des Verschlusses der Zeitschalter 4 geöffnet. Der Kondensator C wird mit dem durch den Photowiderstand 5 fließenden Strom aufgeladen. Erreicht dieser Kondensator C eine bestimmte Spannung, so werden die Transistoren Γι und Ti umgesteuert und sperren. Der Elektromagnet 3 wird entmagnetisiert, um die Schlicßbetätigung des Verschlusses in Gang zu setzen. Eine der Objekthelligkeit entsprechende Aufnahme wird somit vorgenommen.
Bei einer Aufnahme mit Blitzlicht wird zuerst der Knopf 20 auf die der benutzten Blitzlichtlampe entsprechende Leitzahl der Skala 22 eingestellt. Dann wird der manuelle Umschalter 7 auf den Kontakt /Ί umgelegt und der Entfernungseinstcllring ί 1 wird auf die Objektentfernung eingestellt. Wenn die Objektcntfcrnung dabei gering ist und in dem Bereich liegt, in welchem eine Blitzlichtaufnahme möglich ist, steht der automatische Umschalter 8 mit der Kontaktplattc 18 in Berührung. Es wird nämlich die Kontaktscheibe 8' an den Kontakt Fi angeschlossen, so daß der Verzögerungsstromkreis, bestehend aus dem Festwiderstand 6 und dem Kondensator C an die Stromquelle 1 sowie den Hauptschalter 2 angeschlossen ist. Der Elektromagnet 3 wird durch den durch das Schließen des Hauptschalters 2 im leitenden Zustand befindlichen zweiten Transistor T: erregt wodurch der Schließvorgang des Verschlusses verhindert wird. Durch das weitere Auslösen wird zusammen mit der Öffnungsbetätigung des Verschlusses der Zeitschalter 4 geöffnet. Der Kondensator ('wird durch der im Festwiderstand 6 fließenden Strom aufgeladen. Erreicht der Kondensator Ceine bestimmte Spannung, se werden, wie oben beschrieben, der Schaltstromkreis umgesteuert und der Elektromagnet 3 entmagnetisiert Der Schlicßvorgang des Verschlusses wird hiermit ir Gang gesetzt. Der Widerstandswert des Feslwidcrstan des 6 wird so bestimmt, daß die Verzögerungszeit die für die Blitzlichlaufnahme geeigneten l/ ici see beträgt.
Ist die Objektcnlferniing jedoch groß, so verschieb1 sich die Kontaktscheibe 8' des automatischen Umschal ters 8 von der Kontakiplatte 18 (Kontakt Fj) auf dii Kontaktplatte 19 (Kontakt A2). Der Festwiderstand f wird vom Stromkreis abgetrennt, und der Photowider stand 5 wird zusammen mit dem Kondensator (an dii Stromquelle 1 angeschlossen. Die Belichtungszeit wire also dabei entsprechend der Objektheiligkeit gesteuert.
Im Stromkreis in F i g. 2 ist in den die Kontaktplain 19 mit dem Photowiderstand 5 verbindenden Strom kreis eine Kontrollampe 23 eingeschaltet. Durch dii Zündung dieser Kontrollampe 23 wird angezeigt, dal die Aufnahme mit langer Belichtungszeit vorgenom men wird und ein Wackeln der Kamera zu vermeidei ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahme in einer Kamera, die einen Umschalter besitzt, der den elektrischen Verschluß auf die der Objekthelligkeit entsprechende Belichtungssteuerung, bei der als Zeitkonstantenelement ein Photowiderstand dient, und
der den elektrischen Verschluß auf die der Objekthelligkeit entsprechende Belichtungssteuerung, bei der als Zeitkonstantenelement ein Photowiderstand dient, und auf die Belichtungssteuerung mit fester Belichtungszeit, bei der als Zeitkonstantenelement ein Festwiderstand, der für die Blitzlichtaufnahmen geeignet ist, dient, um schaltet.
Kameraverschlüsse, die bei einer Aufnahme mit Tageslicht oder einer Aufnahme mit Blitzlicht von der hei-
auf die Belichtungssteuerung mit fester Belichtungs- io ligkeitsabhängenden Belichtungssteuerung auf e.ne Be zeit bei der als Zeitkonstantenelement ein Fest- lichtungssteuerung mit fester Belichtungszeit umgewiderstand der für Blitzlichtaufnahme geeignet ist, schaltet werden, sind bekannt. Wenn aber die Objektdient, umschaltet, dadurch gekennzeich- entfernung besonders groß ist, ist bei einem solchen net, daß ein mit dem Entfernungseinstellring (11) Verschluß die Aufnahme mit Blitzlicht unmöglich, obzusammenwirkender Umschalter (8) im Stromkreis 15 wohl die Blende der Kamera voll geoltnet ist.
vorgesehen ist, durch den bei durch den Umschalter Es ist auch bekannt. d:e Aufnahme durch Zündung
einer Warnlampe oder durch Arretierung der Verschlußauslösung zu unterbrechen, wenn sich das Objekt
(7) auf Blitzlichtsteuerung mit fester Belichtungszeit umgeschaltetem elektrischen Verschluß und gleichzeitiger Einstellung einer Entfernung, bei der eine
außerhalb des Bereichs befindet, in dem eine Aufnahme
normale Blitzlichtaufnahme mit der verwendeten 20 mit Blitzlicht möglich ist. Ein solcher Verschluß hat
Blitzlichtbirne unmöglich ist, das Zeitglied vom Festwiderstand (6) auf den Photowiderstand (5) umschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
aber den Nachteil, daß die Möglichkeit, den Verschluß bei einem Objekt, das man auf alle Fälle aufnehmen will, zu betätigen, verlorengeht.
Durch die französische Patentschrift 14 86 011 ist
zeichnet, daß der Umschalter (7) und der automati- 25 eine Vorrichtung bekannt, in der einem Photowider
stand, der zi'sammen mit einem Kondensator das RC-Zeitgliec' für die Belichtungssteuerung bildet, ein veränderlicher Widerstand, dessen Widerstandswert größer wird, wenn eine größere Aufnahmeemfernung einge-
mit fester Belichtungszeit liegenden Kontakt (Fi, 30 stellt wird, parallel geschaltet wird, wenn cine BIu/- Fi) besitzen. lichtaufnahme durchgeführt werden soll. Bei dieser
Vorrichtung wird, wenn der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands im Verhältnis zu dem des Photowiderstandes sehr groß wird, eine Aufnahme mit
menwirkenden, mit diesem bewegbaren Kontakt- 35 der Belichtungssteuerung entsprechend der Helligkeit scheibe (8'), einem am entsprechend der Leiizahl des Aufnahmeobjekts möglich. Die Belichtungszeit
wird dabei immer sowohl entsprechend dem veränderlichen Widen-tand als auch dem Photowiderstand, d. h. sowohl entsprechend der Aufnahmeemfernung als
und einem ebenfalls am Glied (17) befestigten Kon- 40 auch der Helligkeit eines Aufnahmeobjekts gesteuert, takt (19), der am Verzögerungskreis der helligkeits- Die Gefahr der Unterbelichtung besteht bei dieser abhängigen Belichtungssteuerung liegt, besteht. Vorrichtung auch in dem Entfernungsbereich, in dem
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch eine normale Blitzlichtaufnahme mit konstanter Vergekennzeichnet, daß eine Warnlampc (23) zur An- schlußzeit möglich ist, da die Helligkcitsmessung durch zeige der Langzeitbelichtung zwischen dem Kon- 45 stark reflektierende Flächen verfälscht werden kann,
takt (Λι^und dem Kontakt (Ai) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester
sehe Umschalter (8) einen am Verzögerungsstromkreis für die helligkeitsabhängige Belichtungssteuerung liegenden Kontakt (At, A2) und einen am Verzögerungsstromkreis für die Belichtungssteuerung
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Umschalter (8) aus einer mit dem Entfernungseinstellring (11) zusam-
des benutzten Blitzlichts verschiebbaren Glied (17) befestigten Kontakt (18), der mit dem Verzögerungskreis der festen Belichtungszeit verbunden ist,
Tubus (9) für das Aufnahmeobjektiv und ein auf dic-
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses in einer Kamera zu schaffen, die, wenn die Kamera auf Blitzlichtaufnahme eingestellt
sem angeordneter Entfernungscinstellring (Jl) vor- 5° wird, es ermöglicht, die Blitzlichlaufnahme auszuführen, gesehen sind, wobei die Kontaktscheibe (8') des ohne daß die Helligkeit des Aufnahmeobjekts einwirkt, automatischen Umschalters (8) zusammen mit dem vorausgesetzt, die Aufnahmeentfernung liegt innerhalb Einstellring (11) verdrehbar ist und der Kontakt (19) des für die Ausführung einer solchen Blit/lichtaufnaham Verzögerungsstromkreis der helligkeitsabhängi- mc möglichen Bereichs, und die im Falle, daß die Aufgen Belichtungssteuerung, der gegen den auf dem 55 nahmeentfernung in den für die Ausführung einer solgemäß der Leitzahl des benutzten Blitzlichts vcr- chen Blitzlichtaufnahme überschreitenden Bereich
reicht, es ermöglicht, eine Belichtungssteuerung entsprechend der Helligkeit des Aufnahmeobjekts durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein mit dem Entfernungscinstellring zusammenwirkender Umschalter im Stromkreis vorgesehen ist, durch den
bei durch den Umschalter auf Blitzlichtsteuerung mit
fester Belichtungszeit umgeschalteten elektrischen Verschluß und gleichzeitiger Einstellung einer F.ntfer-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Um- nung, bei der eine normale Bliizlichiaufnahmc mit der schalten eines elektrischen Verschlusses bei Blii/.auf- verwendeten Blit/.lichtbirne nicht möglich ist, das Zeitin einer Kamera, die einen Umschalter besitzt, glied vom Festwiderstand auf den Photowiderstand
stellbaren Ring (16) angeordneten Kontakt (18) am Verzögerungskreis für die Belichtungssteuerung mit fester Belichtungszeit isoliert ist, im Bereich der großen, durch den Entfernungseinstellring (It) einstellbaren Entfernungen angeordnet ist.
DE19702042274 1969-08-29 1970-08-26 Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen Expired DE2042274C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6875569 1969-08-29
JP6875569 1969-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042274A1 DE2042274A1 (de) 1971-03-18
DE2042274B2 DE2042274B2 (de) 1975-11-20
DE2042274C3 true DE2042274C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030B2 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1797634B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1276437B (de) Messwerksloser automatischer Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2242904C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
DE2057825C3 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluß
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2915803A1 (de) Programmierbarer elektrischer kameraverschluss
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2042274B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
DE2141943A1 (de) Elektronischer Verschluß für photo grafische Kameras
DE2008124C3 (de) Automatische Blitzlichtvorrichtung für eine Kamera mit LamellenverschluB
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel'ichtungssteuervorrichtung
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2034801C3 (de) Elektrisch gesteuerter Blendenverschluß für photographische Kameras