AT320054B - Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse - Google Patents

Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse

Info

Publication number
AT320054B
AT320054B AT12672A AT12672A AT320054B AT 320054 B AT320054 B AT 320054B AT 12672 A AT12672 A AT 12672A AT 12672 A AT12672 A AT 12672A AT 320054 B AT320054 B AT 320054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
electrical
front panel
electrical assembly
assembly
Prior art date
Application number
AT12672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AT12672A priority Critical patent/AT320054B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320054B publication Critical patent/AT320054B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse, in dem sich elektrische Bauelemente befinden, die auf Montageplatten montiert sind und elektrisch untereinander verbunden sind, wobei elektrische Bedienungs- und Anzeigeelemente durch entsprechende Durchbrüche der Frontplatte des Gehäuses ragen. 



   Die bekannten Konstruktionen elektrischer Baugruppen mit einem Gehäuse sind meistens so beschaffen, dass auf einem Chassis die elektrischen Bauelemente einzeln oder auf separaten Montageplatten in Gruppen zusammengefasst montiert sind. Die Bedienungs- und Anzeigeelemente sitzen auf der Frontplatte und sind durch Verdrahtungen mit den Bauelementen auf dem Chassis elektrisch verbunden. Die Frontplatte ist meist mit dem Chassis und einer Abdeckhaube verschraubt. Diese Bauweise hat im Hinblick auf einfache Montage und Servicearbeiten einige Nachteile. Die Frontplatte mit den Bedienungs- und Anzeigeelementen kann wegen der Verdrahtung nicht ohne weiteres abgenommen werden. Die gleiche Schwierigkeit besteht beim Montieren und Auswechseln von Bauelementen und Baueinheiten, die sich im Innern des Gehäuses befinden.

   Bei verbesserten Konstruktionen sind die auf der Frontplatte sitzenden Bedienungs- und Anzeigeelemente über Steckverbindungen mit den Bauelementen und Baueinheiten im Innern des Gehäuses elektrisch verbunden, die ihrerseits ebenfalls über am Chassis angebrachte Stecker elektrisch angeschlossen sind. Bei manchen Ausführungen sind die Bedienungs- und Anzeigeelemente direkt an der Baueinheit, zu der sie funktionell gehören, befestigt und ragen durch entsprechende Durchbrüche in der Frontplatte, so dass sie nicht mehr mit dieser verbunden sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionen liegt in der Ausführung der Gehäuse. Besteht   z.

   B.   die Forderung, eine Grundausführung einer elektrischen Baueinheit mit einem Gehäuse durch zusätzliche elektrische Baueinheiten zu einer Typenreihe zu erweitern, so müsste eine Reihe verschieden grosser Gehäuse angefertigt und an Lager gelegt werden, was ziemlich aufwendig und kostspielig wäre. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache wirtschaftliche Konstruktion elektrischer Baugruppen mit einem Gehäuse zu schaffen, die es ermöglicht, mit einfachen Mitteln die Gehäuselänge zu variieren und dadurch mit geringstem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand eine Typenreihe elektrischer Baugruppen mit einem Gehäuse zu erhalten. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gehäuse aus einem U-Profil besteht, wobei die beiden Schenkel des U-Profiles Seitenwände und der die Schenkel verbindende Teil des U-Profiles die Frontplatte des Gehäuses bilden und die mit elektrischen Bauelementen bestückten Montageplatten in einer Ebene liegend und in einer Reihe angeordnet am Gehäuse befestigt sind. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt einer elektrischen Baugruppe mit einem Gehäuse, Fig. 2 einen Querschnitt der elektrischen Baugruppe mit einem Gehäuse und Fig. 3 eine Ansicht der elektrischen Baugruppe mit einem Gehäuse von vorn. 



   In den Fig. l bis 3 ist   mit--l--ein   Gehäuse bezeichnet, das im Querschnitt im wesentlichen die Form eines U-Profiles aufweist. Die beiden Seitenschenkel des U-Profiles bilden   Seitenwände-1. 1, 1. 2--   des   Gehäuses   während der Verbindungsteil zwischen den beiden Seitenschenkeln eine Frontplatte-1. 3bildet. Die   Seitenwände--1. 1, 1. 2-- und   die Frontplatte--1. 3-- bestehen aus einem Stück. Die vier Ränder der Frontplatte--1. 3-- ragen über die   Seitenwände--1. 1, 1. 2--   hinaus, so dass ein einwandfreier versenkbarer Einbau der elektrischen Baugruppe in die Öffnung einer übergeordneten Baueinheit-17möglich ist.

   Das U-Profil besteht vorzugsweise aus metallischem Werkstoff und wird durch geeignete herkömmliche Fertigungsverfahren hergestellt und in üblichen Längen an Lager gelegt. Als Werkstoff für das U-Profil kann auch ein Kunststoff mit den Anforderungen genügenden Festigkeitseigenschaften verwendet werden. Die Herstellung eines bestimmten Gehäusetyps ist sehr einfach, da sie durch Abschneiden der erforderlichen Länge von der U-Profilstange erfolgt. Mit--2, 3,4, 5,6, 7-sind elektrische Baueinheiten bezeichnet, die von hinten auf das   Gehäuse--l--aufgeschoben   werden.

   In der Endstellung liegen die Baueinheiten auf den   Seitenwänden --1. 1, 1. 2--   auf und werden durch Federn-8-, die an den Baueinheiten befestigt sind und in   Nuten--9--,   die sich an den Innenflächen der   Seitenwände ---1. 1, 1. 2--   befinden, einrasten, am   Gehäuse--l--gehalten.   Die elektrische   Baueinheit ---2-- besteht   aus einer gedruckten   Schaltung--2. 1-,   auf der ein Leuchtdruckknopfschalter--10--, zwei   Kontaktträger-11-   und mehrere schraubenlose   Anschlussklemmen --12-- befestigt   sind. Ein   Druckknopf-10. 1--   des Leuchtdruckknopfschalters--10--ragt durch eine Öffnung der Frontplatte-1. 3-.

   Er ist nicht fest mit 
 EMI1.1 
 gedrückt und somit nach Öffnung eines Ruhestromkreises ein Arbeitsstromkreis geschlossen. Die elektrische   Baueinheit --3-- besteht   aus einer gedruckten Schaltung--3. 1--, auf der eine   Anzeigelampe-14-und   zwei schraubenlose   Anschlussklemmen --12-- befestigt   sind. Das Licht der   Anzeigelampe-14--wird   von einem Reflektor--15--abgeschirmt, es ist jedoch durch eine in der Frontplatte--1. 3-- eingesetzte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichtdurchlässige   Abdeckung--16--sichtbar.   Die   Anzeigelampe--14--und   die schraubenlosen   Anschlussklemmen --12-- sind   durch gedruckte Leitungszüge sinnentsprechend elektrisch untereinander verbunden.

   Die elektrischen Baueinheiten--4, 5,6, 7--sind ebenfalls mit nicht weiter dargestellten gleichen oder andern elektrischen Bauelementen, wie z. B. Widerständen, Dioden und Transistoren, bestückt. Der elektrische Anschluss und die elektrische Verbindung der Baueinheiten untereinander erfolgt unter Verwendung von Leitungsdrähten, die in die schraubenlosen   Anschlussklemmen --12-- gesteckt   werden. In der Fig. 3 wird deutlich gemacht, wie durch Varüerung der Gehäuselänge durch Hinzufügen von   z. B.   ein bzw. zwei elektrischen Baueinheiten aus einem Baugruppen-Typ I die Baugrppen-Typen--II bzw.   III--entstehen.   
 EMI2.1 
 
B.Verschmutzung und Berührung der elektrischen Anschlüsse geschützt.

   In andern Fällen ist eine nicht weiter dargestellte Abdeckhaube, die von hinten auf das   Gehäuse-l-geschoben   wird und mit diesem in geeigneter Weise verbunden ist, vorgesehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse, in dem sich elektrische Bauelemente befinden, die auf Montageplatten montiert sind und elektrisch untereinander verbunden sind, wobei elektrische Bedienungs- und Anzeigeelemente durch entsprechende Durchbrüche der Frontplatte des Gehäuses ragen,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass das Gehäuse   (1)   aus einem U-Profil besteht, wobei die beiden Schenkel des U-Profiles Seitenwände (1. 1, 1. 2) und der die Schenkel verbindende Teil des U-Profiles die Frontplatte (1. 3) des Gehäuses 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. die Montageplatten (2. 1, 3. 1, 4. 1, 5. 1, 6. 1, 7. 1) gedruckte Schaltungen sind und die auf ihnen befestigten elektrischen Bauelemente durch gedruckte Leitungszüge elektrisch untereinander verbunden sind. EMI2.3 der elektrische Anschluss, der die elektrischen Bauelemente tragenden Montageplatten (2. 1, 3. 1, 4. 1, 5. 1, 6. 1, 7. 1) durch schraubenlose Anschlussklemmen (12) erfolgt.
AT12672A 1972-01-07 1972-01-07 Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse AT320054B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12672A AT320054B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12672A AT320054B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320054B true AT320054B (de) 1975-01-27

Family

ID=3482192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12672A AT320054B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821992A1 (de) Anschlusskasten
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2717372B2 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE3438422C2 (de)
AT320054B (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
DE3928791C2 (de)
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE2658746B2 (de) Wischermotor mit einem am Gehäusedeckel befestigten Steckergehause
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2261106C2 (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
DE2918749A1 (de) Kathodenstrahlroehren-fassung mit funkenstrecke
DE3438499C2 (de)
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen
DE2533105C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und elektrischen Verbindung einer Karte mit einer hybriden, gedruckten Schaltung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
DE2757048A1 (de) Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen
CH398734A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von in Gestellen angeordneten, plattenförmigen elektrischen Baueinheiten
DE643235C (de) Zwischenstecker mit Steckerhuelsen und Steckerstiften fuer elektrische Geraete, insbesondere Elektronenroehren
DE8422793U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe
DE1905656C3 (de) Gleichrichterbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time