DE3438499C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438499C2
DE3438499C2 DE19843438499 DE3438499A DE3438499C2 DE 3438499 C2 DE3438499 C2 DE 3438499C2 DE 19843438499 DE19843438499 DE 19843438499 DE 3438499 A DE3438499 A DE 3438499A DE 3438499 C2 DE3438499 C2 DE 3438499C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductors
chamber profile
current
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843438499
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438499A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. 8501 Feucht De Latussek
Roland Dipl.-Ing. Schwab (Fh), 8502 Zirndorf, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843438499 priority Critical patent/DE3438499A1/de
Publication of DE3438499A1 publication Critical patent/DE3438499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438499C2 publication Critical patent/DE3438499C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromschiene zur geschichte­ ten Halterung von rechteckförmigen Stromleitern in einem Kammer­ profil aus Isoliermaterial mit mehreren schlitzförmigen Kammern zur Aufnahme jeweils eines Stromleiters.
Eine derartige Stromschiene ist beispielsweise als Stromschienen für Beleuchtungskörper aus dem DE-GM 78 11 005 bekannt.
Bei dieser Stromschiene ist nachteilig, daß als Stromanschlüsse spezielle, komplizierte Adapter nötig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine Möglichkeit zu schaffen, bei der die Strom­ leiter selbst als Anschlüsse zur Stromeinspeisung ausgebildet sind, wobei in einfacher Weise ein erforderlicher Abstand zwi­ schen den Anschlüssen einstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Stromleiter mindestens einen L-förmig abgewinkelten Stromanschluß aufweist, daß in jedem Stromleiter mehrere zueinander kongruente Durchbruchfolgen vorgesehen sind, durch deren Versatz zueinander ein Versatz der Stromanschlüsse in Längsrichtung der Stromleiter einstellbar ist, indem mindestens ein elektrisch nichtleitender Arretierstift durch miteinander korrespondierende Durchbrüche aller Stromleiter geführt ist.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Durchbruchfolgen jeweils eine Folge von zylindrischen Durchbrüchen vorgesehen ist. Derartige zylindri­ sche Durchbrüche lassen sich besonders leicht mit Bohr- oder Stanzwerkzeugen fertigen.
Dadurch, daß jeder Arretierstift schlüssig mit dem Kammerprofil verbunden ist, ist eine verschiebungssichere Lagerung der Strom­ leiter innerhalb des Kammerprofils gewährleistet.
Eine besonders einfache Kontaktierung der Stromleiter ist da­ durch ermöglicht, daß an den Stromleitern aus den schlitz­ förmigen Kammern weisende Kontaktstücke vorgesehen sind.
Sofern derartige Kontaktstücke gruppenweise an den Stromleitern anzuordnen sind, erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß an einem mit den zugehörigen Stromleitern stoffschlüssig verbun­ denen Flachband Kontaktstücke angeordnet sind, wobei das Flach­ band Langlöcher aufweist, die den Durchbrüchen in Längsrichtung der Stromleiter zugeordnet sind. Dadurch wird ein Versatz des Flachbandes in Längsrichtung der Stromleiter beim stoffschlüs­ sigen Verbinden von Stromleitern und Flachband ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht von drei in einem Kammerprofil geführten Stromleitern,
Fig. 2 einen Querschnitt des Kammerprofils,
Fig. 3 eine Ansicht eines Stromleiters und
Fig. 4 ein Flachband mit Kontaktstücken.
ln der Darstellung gemäß Fig. 1 sind drei rechteckförmige Strom­ leiter S 1, S 2 und S 3 gezeigt, die in ihrer Längsrichtung in schlitzförmigen Kammern K 1, K 2, K 3 eines Kammerprofils KP ge­ führt sind und die jeweils an einem Ende L-förmig abgewinkelt sind, wobei diese Abwinklungen mit Bohrungen zum Kontaktieren der Stromleiter S 1, S 2 bzw. S 3 versehen sind. Der Übersicht­ lichkeit halber ist das Kammerprofil KP mit den zugehörigen Stromleitern S 1, S 2 und S 3 nur abschnittsweise gezeigt. Am Strom­ leiter S 1 ist als Kontaktstück ein Flachstecker F 1 vorgesehen, der aus dem Kammerprofil KP herausragt, ebenso ist am Stromlei­ ter S 2 als Kontaktstück ein Flachstecker F 2 und am Stromleiter S 3 als Kontaktstück ein Flachstecker F 3 vorgesehen. Durch das Kammerprofil KP ist als Arretierstift für die Stromleiter S 1, S 2 und S 3 ein Isolierstift I geführt, der in seiner Lage durch ein Sicherungselement SE fixiert ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist das Kammerprofil KP im Schnitt gezeigt, wobei ersichtlich ist, daß für die Aufnahme der Stromleiter S 1, S 2 bzw. S 3 jeweils eine schlitzförmige Kammer K 1, K 2 bzw. K 3 vorgesehen ist, wobei durch die Schlitze ein Herausführen der Kontaktstücke ermöglich wird. Ferner weist das Kammerprofil KP zwei weitere Kammern K 4 und K 5 auf, die als Führungen für der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Befestigungselemente für das Kammerprofil KP ausgebildet sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist abschnittsweise der Stromlei­ ter S 1 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß im Stromleiter S 1 eine Durchbruchfolge von zylindrischen Bohrungen B 1, B 2 und B 3 vorgesehen ist. Die zylindrische Bohrung B 3 korrespondiert da­ bei, wie in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie ange­ deutet, mit der Lage des Isolierstiftes I. Ferner ist in der Fig. 3 gezeigt, daß am Stromleiter S 1 einzelne Flachstecker F 1 und F 4 angeordnet sein können. Die Stromleiter S 2 und S 3 sind prinzipiell gleichgestaltet wie der Stromleiter S 1. Um einen Versatz zwischen den L-förmig abgewinkelten Stromanschlüssen der Stromleiter zueinander vorzugeben, wird der Stromleiter S 2 so ausgerichtet, daß der Isolierstift I durch die zylindrische Bohrung des Stromleiters S 2 geführt ist, deren Lage der zylin­ drischen Bohrung B 2 des Stromleiters S 1 entspricht. Der Strom­ leiter S 3 wird so ausgerichtet, daß der Isolierstift I durch die zylindrische Bohrung geführt wird, deren Lage der zylindrischen Bohrung B 1 des Stromleiters S 1 entspricht.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist gezeigt, daß an Stelle ein­ zelner Flachstecker, beispielsweise der Flachstecker F 1 und F 4 gemäß Fig. 3, auch jeweils eine Gruppe von Flachsteckern, z.B. Flachstecker F 5 und F 6, die Teile eines Flachbandes FB sind, auf einem Stromleiter, z.B. dem Stromleiter S 1, angeordnet werden kann. Die Verbindung zwischen dem Flachband und dem Stromlei­ ter erfolgt dabei stoffschlüssig. Um einen gewissen Toleranzaus­ gleich in Längsrichtung des jeweiligen Stromleiters für das auf diesem anzuordnende Flachband FB zu ermöglichen, sind korrespon­ dierend zu den zylindrischen Bohrungen der Stromleiter Langlöcher LL 1, LL 2 und LL 3 im Flachband FB vorgesehen.
Sofern mehr Stromleiter gehaltert werden sollen als Kammern in einem Kammerprofil vorgesehen sind, ist es ohne weiteres mög­ lich, mehrere Kammerprofile aneinanderzureihen.

Claims (5)

1. Stromschiene zur geschichteten Halterung von rechteckförmigen Stromleitern in einem Kammerprofil aus Isoliermaterial mit mehre­ ren schlitzförmigen Kammern zur Aufnahme jeweils eines Stromlei­ ters, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromleiter (S 1, S 2, S 3) mindestens einen L-förmigen abge­ winkelten Stromanschluß aufweist, daß in jedem Stromleiter (S 1, S 2, S 3) mehrere zueinander kongruente Durchbruchfolgen (B 1, B 2, B 3) vorgesehen sind, durch deren Versatz zueinander ein Versatz der Stromanschlüsse in Längsrichtung der Stromleiter (S 1, S 2, S 3) einstellbar ist, indem mindestens ein elektrisch nichtlei­ tender Arretierstift (I) durch miteinander korrespondierende Durchbrüche (B 1 bzw. B 2 bzw. B 3) aller Stromleiter (S 1, S 2, S 3) geführt ist.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Durchbruchfolgen jeweils eine Folge von zylindrischen Durchbrüchen (B 1, B 2, B 3) vorgesehen ist.
3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Arretierstift (I) schlüs­ sig mit dem Kammerprofil (KP) verbunden ist.
4. Stromschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Stromleitern (S 1, S 2, S 3) aus den schlitzförmigen Kammern (K 1 bis K 3) weisende Kon­ taktstücke (F 1 bis F 4) vorgesehen sind.
5. Stromschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an einem mit den zugehörigen Stromleitern (S 1, S 2, S 3) stoffschlüssig ver­ bundenen Flachband (FB) Kontaktstücke (F 5, F 6) angeordnet sind, wobei das Flachband Langlöcher (LL 1, LL 2, LL 3) aufweist, die den Durchbrüchen (B 1, B 2, B 3) in Längsrichtung der Stromleiter (S 1, S 2, S 3) zugeordnet sind.
DE19843438499 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen Granted DE3438499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438499 DE3438499A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438499 DE3438499A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438499A1 DE3438499A1 (de) 1986-04-24
DE3438499C2 true DE3438499C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6248381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438499 Granted DE3438499A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438499A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827683A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Licentia Gmbh Paketierte sammelschiene
DE102006058327B3 (de) * 2006-12-11 2008-05-15 Siemens Ag Stromschienenpaket

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7811005U1 (de) * 1978-04-13 1979-07-26 Kurt Bertrams Feinmechanik, 4010 Hilden Stromentnahmeschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438499A1 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399628A2 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE19711051C5 (de) Elektrische Klemme
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2315838C3 (de) Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
DE3438499C2 (de)
DE19813753A1 (de) Kontaktklemme
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE4102581C2 (de) Reihenklemme
DE2720220A1 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE3641153C2 (de)
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
DE19539958A1 (de) Kontakt
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE437546C (de) Kontaktleiste mit einem oder mehreren je eine Anzahl von Steckkontakten enthaltenden Kontaktstreifen
DE2643186B1 (de) Verteilerelement fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE3445959A1 (de) Anreihbare durchfuehrungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee