DE7811005U1 - Stromentnahmeschienensystem - Google Patents

Stromentnahmeschienensystem

Info

Publication number
DE7811005U1
DE7811005U1 DE19787811005 DE7811005U DE7811005U1 DE 7811005 U1 DE7811005 U1 DE 7811005U1 DE 19787811005 DE19787811005 DE 19787811005 DE 7811005 U DE7811005 U DE 7811005U DE 7811005 U1 DE7811005 U1 DE 7811005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
feeder
rail
angled
power take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT BERTRAMS FEINMECHANIK 4010 HILDEN
Original Assignee
KURT BERTRAMS FEINMECHANIK 4010 HILDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT BERTRAMS FEINMECHANIK 4010 HILDEN filed Critical KURT BERTRAMS FEINMECHANIK 4010 HILDEN
Priority to DE19787811005 priority Critical patent/DE7811005U1/de
Publication of DE7811005U1 publication Critical patent/DE7811005U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

ERWIN WEfnv[.EÄ:·ν:!?'-··;·:":
beratender Ingenieur in PUteiJtjactpn ; ; ; · ; ·»;
D-4 DÜSSELÜOßfl 1 ' AAenbadistraße 66 Huf 673543
Akt.Nr.1475 Düsseldorf, 7.5.1979
Kurt Bertrams Feinaechanik, Nordstraße 9, 4010 Hilden S troaentnahae s chienenaystem
Die Neuerung "betrifft .3in Stromentnahmeschienensy&tem mit drei und mehr Stromkreisen, bestehend aus 'irägerschienen mit U-förmigem Querschnitt, in welchen an einer ^ Schenkelinnenseite in einer Isolierstoffleiste Stromleiter übereinanderliegend verlaufen, die über Einspeiser an das Stromnetz anschließbar und durch Verbinder miteinander kuppelbar sind und über Adapter Beleuchtungseinheiten für wechselnde Beleuchtungsaufgaben aufnehmen.
Bei den bekannten Stromentnahmeschienen dieser Art erfolgt der Stromanschluß über Einspeiser mit einseitig Torstehenden Kontaktfedern, die sich beim Einschieben in das Ende einer U-Trägerschiene durch die Schlitze f der Isolierstoffleiste hindurch an die Stromleiter anlegen. Das hat zur Folge, daß mehrere spiegelbildlich gestaltete Bauteile für die Einspeisung in daa eine oder andere Schienenende bzw. für die Verbindung zweier Sehienenenden erforderlich sind. Hierdurch entstehen Termehrte Kosten durch umfangreiche Teilehaltung, eine erschwerte Schienemaontage und eine erhöhte Unfallgefahr bei Falschmontagen.
Diesen lachteilen zu begegnen mit dem Ziel, daß nur jeweils ein Bauteil für die Einspeisung der Stromentnahme-
* schienen erforderlich ist und die Montage des Stromentnahmeschienensystems ohne die sonst notwendige Aufmerksamkeit auf linke oder rechte Einspeiser bzw. Verbinder erfolgen kann, ist Aufgabe der Neuerung.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Stromentnahaeschienensystem der eingangs beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Einspeiser und Verbinder in den Stromleiterebenen liegende unter Federwirkung stehende Kontaktflügelpaare aufweisen, deren gegenläufig spreizbare Kony», taktflügel seitlich aus dem Einspeiser bzw. Verbinder herausragen und sich einseitig einzeln beim Einführen in die U-Trägerschiene an die Stromleiter anlegen.
Die auf solche Weise symmetrisch gestalteten Einspeiser und Verbinder für Stromentnahmeschienen lassen sich problemlos für alle Schienenenden benutzen, weil die einzelnen Kontaktflügelpaare gleichermaßen mit ihren rechten oder linken Kontaktflügeln die Verbindung au den einseitig in der U-Trägerschiene angeordneten Stromleitern herzustellen vermögen.
Die im Einspeiser höhengleich mit den Stromleitern angeordneten Kontaktflügelpaare bestehen nach einem weiteren Merkmal der Neuerung aus einem U-förmig gestalteten Federteil, dessen Schenkel an den Seitenwäaden des Einspeisers federnd anliegen und durch Schlitzführungen hindurch nach außen als Kontaltflügel abgewinkelt sind und eine vom Steg des Federteils abgewinkelte Anschlußklemme mit Klemm-Schx"äübe aufweisen.
Ifeuerungsgemäß besitzt der durch eine Druckschraube in
It · · · · Ff it*· · ι
•ι · ι ιιΤ · · ■
I ·
der U-Trägerschiene feststellbare Einspeiser eine an seiner Unterseite durch Schraube befestigte Schutzkontaktfeder, deren freies Ende auf dem Schutzleiter in der U-Trägerschiene aufliegt und deren Vorderende als Anschlußklemme mit Klemmschraube abgewinkelt ist.
Schließlich gehört zum Stromentnahmeschienensystem der in die gegeneinandertoßenden Enden zweier U-Trägerschienen hineinragende Verbinder mit je einem Kontaktflügelpaar in jedem Schienenende, das neuerungsgemäß dadurch gekenn- «eichnet ist, daß die Kontaktflügelpaare an ihren spiegelbildlich gegenüberstehenden Stegen durch eine von diesen abgewinkelte Lasche einstückig miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel vom Stromentnahaeschienensystem ist auf der Zeichnung veranschaulicht und nachfolgend beschrieben; es zeigen:
Fig.1 einen Querschnitt von der Stromentnahmeschiene mit einseitig angeordneten Stromleitern und als Flachband eingelegtem Schutzleiter„
f \ Fig.2 einen Querschnitt wie Fig.1 mit Teilschnitt vom
Einspeiser,
Fig.3 eine Seitenansicht und Teilschnitt vom Einspeiser,
Fig»4 eine vereinfachte Draufsicht auf das Kontaktflügelpaar eines Einspeisers in Kontakt mit einem Stromleiter,
Fig.5 die gleiche Ansicht wie Figo4, jedoch am entgegengesetzten Ende der U-Trägersehiene und
Fig.β eine vereinfachte Draufsicht auf ein Doppel-Kontaktflügelpaar in eimern Verbinder, der zwei Tragschienenenden überbrückt.
t·· HVtV ···
In der Trägerschieuie 1 mit ü-förmigea Querschnitt ist die Isolierprofilleiste 2 am linken U-Schenkel in den Haltenasen 3 festgelegt; in ihm sind die Stromleiter 4,5,6,7 eingebettet und durch Schlitze 8 zugänglich. Auf dem Bodes,-steg der U-Trägerschiene Terläuft der als Flachband von den Nasenstegen 9 gehaltene Schutzleiter 10. Ia Einspeiser (Fig.3) sind auf höhengleich mit den Stromleitern 4,5,6,7 verlaufenden Stufen 12 die Kontaktflügelpaare mit ihren U«-Scbenkeln 13 zwischen den Wänden 14 des Einspeisers 11 fixiert; die von den U-Schenkeln 13 abgewinkelten Kontaktflügel 15 ragen durch die Schlitzführungen 16 seitlich aus dem Einspeiser heraus und legen sich durch die Schlitze 8 an die Stromleiter 4,5,6,7 an. Der elektrische Anschluß der Kontaktflügelpaare erfolgt über Klemmen 17, die von den Stegen 18 der Kontaktflügelpaare abgewinkelt sind, durch Klemmschrauben 19. An der Unterseite des Einspeisers ist mit Schraube 20 die Schutzkontaktfeder 21 befestigt; sie liegt mit ihrem freien Ende auf dem Schutzleiter 10 auf und besitzt vorne eine Anschlußklemm«? 22 mit KLeamschraube 23. Zur Festlegung des Einspeisers in der Stromentnahme sehiene dient die Druckschraube 24. Die gegerein-
O anderstoßenden Enden 25 der U-Trägerschienen sind durch den Verbinder 26 kuppelbar, der mit einem Kontaktflügelpaar 27 im öinen Ende und mit einem zweiten spiegelbildlich gestalteten Kontaktflügelpaar 28 im anderen Ende der U-Trägersehiene an den Stronikabeln anliegen (Fig.6). Beide Kontaktflügelpaare sind an ihren gegenüberliegenden Stegen 29, 30 durch eine von diesen abgewinkelte Lasehe 31 einstückig miteinander verbunden. Auch der Verbinder 26 besitzt an seiner Bodenunterseite eine nicht gezeichnete Schutzkontaktfeder, die in der Mitte des Verbinders befestigt sein kann und mit ihren freien Enden ebenso wie beim Einspeiser
S t ·"!"* t j ^"*
tr «*■ ■ »
ι ι a ■ · «
ei it ···■«
auf dem Schutzleiter 10 aufliegt. Ähnlich wie beim Einspeiser kanu, auch der Verbinder durch eine nicht gezeichnete Drucksehraube festgelegt werden.

Claims (4)

ERWINWEiRNKE: i: ·">,.] beratender Ingenieur in iatehfsaclea ',,' , ,, · D-4 DÜSSELDORF 1 Achenbadistraße 66 Ruf 673543 Akt.lir.1475 Düsseldorf, 7.5.1979 Kurt Bertrams Feinmechanik, Kordstraße 9, 4010 Hilden Schutzansprüche
1) Stromentnahmeschisnensystem mit drei und aehr Stromkreisen, bestehend aus Trägerschienen mit U-förmigem f\ Querschnitt, in welchen an einer Schenkelinnenseite
in einer Isolierstoffleiste Stromleiter übereinanderliegend verlaufen, die über EiBspeiser an das Stromnetz anschließbar und durch Verbinder miteinander kuppelbar sind und über Adapter Beleuchtungseinsieit&n für wechselnde BeleuchtungsaufgabeiJ aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß Einspei3er (11) und Verbinder (26) in den Stromleiterebenen liegende unter Federwirkung stehende Kontaktflügi*lpaare (13,15,17,18,19,27,28,29,30) aufweisen, deren gegenläufig spreizbare Kontaktflügel (15,27,28) seit- [ ( ) lieh aus dem Einspeiser (11) bzw. Verbinder (26)
herausragen und sich einseitig einzeln beim Einführen in die U-Trägerschiene (1) an die Stromleiter (4,5,6,7) anlagen.
2) Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflügelpaare (15) aus einem U-förmig gestalteten Federteil bestehen, dessen Sehenkel (15) an den Seitenwänden (14) des Einspeisers federnd anliegen und durch Schlitzführungen (16) hindurch nach außen als Kontaktflügel (15) ab-
it·*
gewinkelt sind und eine yghl Steg (18) des Federteils abgewinkelte Anschlußklemme '17) mit Klemmschraube (18) aufweisen.
3) Stromentnahmeschienensystem nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Druckschraube (24) in der Ü-Trägerschiene (1) feststellbare Sinspeiser (11) eine an der Unterseite durch Schraube (20) befestigte Sclmtzkontaktfeder (21) besitzt, deren freies Ende auf dem Schutzleiter (10) in der U-Trägerschiene (1) aufliegt und deren Vorderende als Anschlußklemme (22) mit Klemmschraube (23) abgewinkelt ist.
4) Stromentnahmeschienensystem nach den Ansprüchen 1-3 mit einem in die gegeneinanderstoßenden Enden der U-Trägeiöunienen hineinragenden Verbinder mit je einem Koutaktflügelpaar in jedem Schienenende, dadureh gekennzeichnet, daß die Kontaktflügelpaare (27/,28) an ihren spiegelbildlich gegenüberstehenden Stegen (29,30) durch eine τοη diesen abgewinkelte
; ) Lasche (3D einstückig miteinander yerbundsn sind.
DE19787811005 1978-04-13 1978-04-13 Stromentnahmeschienensystem Expired DE7811005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811005 DE7811005U1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Stromentnahmeschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811005 DE7811005U1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Stromentnahmeschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811005U1 true DE7811005U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6690429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811005 Expired DE7811005U1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Stromentnahmeschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7811005U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438499A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur halterung von stromschienen
DE9417134U1 (de) * 1994-10-25 1994-12-15 Siemens Ag Datenübertragungsssystem
DE19912574A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438499A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur halterung von stromschienen
DE9417134U1 (de) * 1994-10-25 1994-12-15 Siemens Ag Datenübertragungsssystem
DE19912574A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843858A1 (de) Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE2332739A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stromverbraucher
DE7811005U1 (de) Stromentnahmeschienensystem
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
EP0370380B1 (de) Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE2002911A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
DE1906087U (de) Elektrische steckfassung mit rasterteilung der anschlussenden.
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE7623277U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7717019U1 (de) Reihentrennklemme
DE3119194A1 (de) Erdkontaktvorrichtung
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE2115388C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE1762619B1 (de) Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
DE1948041C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2002434C3 (de) Steckkontaktbuchse
DE2329476C3 (de) Verteilerelement für Aufnahmevorrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1762619C (de) Einsatz für fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen