DE7623277U1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7623277U1
DE7623277U1 DE7623277U DE7623277U DE7623277U1 DE 7623277 U1 DE7623277 U1 DE 7623277U1 DE 7623277 U DE7623277 U DE 7623277U DE 7623277 U DE7623277 U DE 7623277U DE 7623277 U1 DE7623277 U1 DE 7623277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connecting device
contact
ribbon cable
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE7623277U1 publication Critical patent/DE7623277U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

ti ritt 11 * «· - -j
: i τ ι
Deutsche ITT Industries GmbH
Freiburg
J.Seagrave-J
Verbindungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung, beispielsweise zur Verwendung in der Fahrzeugelektrik, deren Verkabelung aus mit Anschlußelementen verbundenen Bandkabeln besteht.
Bei einer durch die DT-OS 1 590 1U1* bekanntgewordenen Leitungsverbindung zwischen dem als flexible gedruckte Schaltung ausgeführten Bandkabel und einem Ansehlußelement wird eine V-förmig gebogene elektrisch leitende Klammer um jedes Leiterende gelegt und dieses Ende dann jeweils in den versetzte Stege aufweisenden Anschlußteil eines Steckschuhes eingeschoben. Die Herstellung der elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen Oteckschuh und Bandkabel erfolgt durch Verquetschen, wobei der Leiter des Bandkabels eine mäanderförmige Gestalt annimmt, über den Steckschuh erfolgt die Herstellung der Verbindung zwischen dem Steckelement und dem Leiter des Bandkabels. Wegen der Vermeidung von Kurzschlüssen bei dichter Anordnung der Anschlußelemente werden die Steckschuhe von entsprechend ausgebildeten Isoliergehäusen aufgenommen. Die eigentliehe Verbindung zu den Anschlußelementen wii'd in herkömmlicher Weise durch Aufstecken der Steckschuhe auf die Anschlußelemente hergestellt.
21.07.1976, Ka/Ku
7623277 23.12.76
t I «
J.Seagrave-3
Bei Verwendung von Flachbandleitern größeren Querschnitts, wie sie beispielsweise in der Fahrzeugelektrik teilweise gebräuchlich sind, kann zwar auf die V-förmigen Klammern verzichtet werden, jedoch stellt der Steckschuh allein ein noch verhältnismäßig kompliziertes und somit teures Bauteil dar. Als Mangel wird auch empfunden, daß die Verbindung zwischen Steckschuh und Bandkabel praktisch nicht mehr lösbar ist.
Diese Umstände geben Veranlassung nach einer anderen Lösung zu suchen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Verbindungsvorrichtung anzugeben, mittels derer auf einfache VJeise gleichzeitig sämtliche Leiter des Bandkabels direkt und funktionssicher mit einer entsprechenden Anzahl Anschlußelemente lösbar verbunden werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Kontaktzungen aufweisenden Anschlußkörper und einen mit Federbügeln bestückten Rahmen in den das Bandkabel derart lose einlegbar ist, daß dessen einseitig freie Kontaktflächen bzw. Leiterbahnen von den Federbügeln durch Zusammenfügen von Rahmen und Anschlußkörper mit den Kontaktzungen in unter Druck stehenden Kontakteingriff bringbar sind.
Mit der Verbindungsvorrichtung erzielbare Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung genannt.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Verbindungsvorrichtung besteht darin, daß der Anschlußkörper zwei Reihen hochstehende Kontaktzungen aufweist, die innerhalb einer jeden Reihe in gleichen, den Kontaktflächen bzw. Leiterbahnen des Bandkabels entsprechenden Abständen ange- ordnet sind.
7623277 23.12.76
■■' *>i IH ..-..«itV
J.Seagrave-3
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Verbindungsvorrichtung ist vorgesehen, daß der Rahmen in seiner Mitte einen Steg enthält, der den Abständen der Kontaktzungen entsprechende und je einen Federbügel aufnehmende Abschnitte reduzierten Querschnitts aufweist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der Verbindungsvorrichtung ist innerhalb des Rahmens zwischen dem Steg und den Seitenteilen je ein das Einlegen eines Bandkabels zulassender und eine Reihe Kontaktzungen aufnehmender Raum vorgesehen.
Gemäß einer weiteren, die wirtschaftliche Fabrikation der Verbindungsvorrichtung sicherstellenden Ausbildung ist
der Rahmen aus einem einstückigen Isolierstoffkörper hergestellt.
Einer anderen Ausbildung der Verbindungsvorrichtung zufolge ist vorgesehen, daß der Federbügel U-förmig gebogen und mit nach innen gerichteten Enden versehen ist, die vom Abschnitt des Steges gebildete Schultern hintergreifen.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wie folgt näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Teil des quer geschnittenen Rahmens mit zur Befestigung daran vorbereitetem Federbügel in perspektivischer Ansicht;
7623277 23.12.76
-Ij-
J . Seagrave-3
Fig. 2 einen Ausschnitt des den Rahmen der Fig. 1 ergänzenden Rahmenteiles in perspektivischer Ansicht ;
Fig. 3 das Leiterbahnenende eines als flexible Schaltung ausgebildeten Bandkabels in perspektivischer
Ansicht;
Fig. k den Ausschnitt eines mit Kontaktzungen versehenen Anschlußkörpers in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 das Rahmenteil der Verbindungsvorrichtung mit eingelegtem Bandkabel in perspektivischer An
sicht ;
Fig. 6 einen Ausschnitt der vollständig zusammengesetzten Verbindungsvorrichtung mit angeschlossenem Bandkabel, teilweise quergeschnitten sowie in einer Seitenansicht dargestellt.
Die Verbindungsvorrichtung besteht gemäß Fig. 1 und 2 aus einem rechteckigen Rahmen 1. Dieser Rahmen 1 wird einstückig aus Isolierwerkstoff hergestellt und er weist in der Mitte einen Steg 3 auf, welcher mit Abschnitten 9 reduzierten Querschnitts versehen ist. Jeder Abschnitt wird mit einem U-förmigausgebildeten Federbügel 2 bestückt und zwar so, daß seine nach innen gebogenen Enden von den Abschnitten 9 gebildete Schultern 1J hintergreifen (Fig. 1).
Für die Verbindungsvorrichtung werden als flexible Schaltung ausgebildete Bandkabel 8 verwendet, deren an einer
7623277 2 2.12.7B
J . Seay,rave-3
Außenseite befindliche Kontaktflächen 5 i" solchen Abständen angeordnet sind wie die Steckzungen mit denen sie verbindbar sein sollen (Fig. 3). Natürlich können auch die Leiterbahnen des Bandkabels 8 selbst als Kontakte dienen. Fig. 5 zeigt das mit dem Rahmen 1 verbundene Bandkabel 8, während in Fig. ') der mit hochstehenden Kontaktzungen 10 versehene Anschlußkörper 11 dargestellt ist, mit dem das Bandkabel 8 verbunden werden soll.
Fig. 6 zeigt den auf die Kontaktzungen 10 gesteckten Rahmen 1, in dem jede der beiden Reihen Kontaktzungen unter Druck in den Raum zwischen dem Steg 3 und den Seitenteilen 6, 7 des Rahmens 1 eingeführt ist. Die Federbügel 2 drücken gegen die isolierte Außenseite des Bandkabels 8,dessen Kontaktflächen 5 oder Leiterbahnen dadurch gegen die Kontaktzungen 10 angedrückt werden. Durch Wahl geeigneter Abmessungen von Rahmen 1, Anschlußkörper 11 und Federbügel 2 ist ein guter Kontaktdruck erzielbar. In den häufigsten Anwendungsfällen solcher Verbindungsvorrichtungen ist der Druck mit dem die Teile zusammengesetzt werden ausreichend groß, um die hergestellte Verbindung aufrecht zu erhalten. Für andere Fälle können zur Sicherung der Verbindung noch zusätzliche Haltemittel vorgesehen werden.
Wenn das Bandkabel 8 richtig in den Rahmen 1 eingefädelt wird, befinden sich dessen Kontaktflächen 5 oder Leiterbahnen auf der Außenseite und die Federbügel 2 gelangen nur mit der isolierten Seite des Bandkabels 8 in Eingriff,
7623277 23.12.76
J . Seagrave-3
Um Kurzschlüsse bei falsch eingelegtem Bandkabel 8 zu vermeiden, können die Federbügel 2 jedoch mit einem überzug aus Isolierwerkstoff versehen werden.
Die Federbügel 3 sind in den Zeichnungen einzeln dargestellt. Um die Montage der Federbügel zu vereinfachen, können mehrere in Streifenform zusammenhängend hergestellt und der Steg 3 mit dem Streifen bestückt werden. Das überflüssige Verbindungsmaterial wird dann abgetrennt. Federbügel in Streifenform lassen sich in verhältnismäßig großen Längen fertigen, von denen die für die Verbindungsvorrichtung benötigten kurzen Längen abgeschnitten werden.
6 Ansprüche
2 Bl. Zeichnungen
7623277 23.12.76
J.Seagrave-3
Bezugszeichenliste
Nr. englisch deutsch
1 frame Rahmen
2 spring clip Federbügel
3 leg portion Steg
H shoulder Schulter
5 pad Kontaktfläche
6 side portion Seitenteil
7 side portion Seitenteil
8 flexible circuit Bandkabel
9 section Abschnitt
10 tab Kontakt zunge
11 body Anschlußkörper
76?3277 23.12.76

Claims (1)

  1. - 7-
    J,Seagrave-3
    Ansprüche
    1. Verbindungsvorrichtung für Bandkabel, gekennzeichnet durch einen Kontaktssungen (10) aufweisenden Anschlußkörper (11) und einen mit Federbügeln (2) bestückten Rahmen (1) in den das Bandkabel (8) derart lose einlegbar ist, daß dessen einseitig freie Kontaktflächen (5) bzw. Leiterbahnen von den Federbügeln (2) durch Zusammenfügen von Rahmen (1) und Anschlußkörper (11) mit den KontaktZungen (10) in unter Druck stehenden Kontakteingriff bringbar sind.
    2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (11) zwei Reihen hochstehende Kontaktzungen (10) aufweist, die innerhalb einer jeden Reihe in gleichen, den Kontaktflächen (5) bzw. Leiterbahnen des Bandkabels (B) entsprechenden Abständen angeordnet sind.
    3. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) in seiner Mitte einen Steg (3) enthält, der den Abständen der Kontaktzungen (10) entsprechende und je einen Federbügel (2) aufnehmende Abschnitte (9) reduzierten Querschnitts aufweist.
    21.07.1976, Ka/Ku
    7623277 23.12.76
    -O-
    J.Seagrave-3
    ^. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rahmens (1) zwischen dem Steg (3) und den Seitenteilen (6, 7) je ein das Einlegen eines Bandkabels (8) zulassender und eine Reihe Kontaktzungen (10) aufnehmender Raum vorgesehen ist.
    5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus einem einstückigen Isolierstoffkörper hergestellt ist.
    6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (2) U-förmig gebogen und mit nach innen gerichteten Enden versehen ist, die vom Abschnitt (9) des Steges (3) gebildete Schultern (1O Lintergreifen.
    7 7 3.12.76
DE7623277U 1975-09-30 1976-07-23 Verbindungsvorrichtung Expired DE7623277U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39943/75A GB1522029A (en) 1975-09-30 1975-09-30 Electrical connector assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623277U1 true DE7623277U1 (de) 1976-12-23

Family

ID=10412341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623277U Expired DE7623277U1 (de) 1975-09-30 1976-07-23 Verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7623277U1 (de)
GB (1) GB1522029A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY131437A (en) * 1993-01-29 2007-08-30 Minnesota Mining & Mfg Flexible circuit connector
JPH09501262A (ja) * 1993-07-29 1997-02-04 ベータ フェーズ,インコーポレイテッド プリント配線板等メンバを電気的に相互接続するためのコネクタ・デバイス
JPH09180797A (ja) * 1995-12-22 1997-07-11 Furukawa Electric Co Ltd:The フラットケーブル用接続端子
US6280241B2 (en) * 1999-12-13 2001-08-28 Delphi Technologies, Inc. Flat cable drop connection system
US11258189B2 (en) * 2019-10-03 2022-02-22 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector and connecting method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522029A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE10231044A1 (de) Halter
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE1195842B (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19726571A1 (de) Verbindungsanordnung für flachen Schaltungskörper und Verbinder
DE7623277U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2444413A1 (de) Baueinheit
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2525864C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Kontaktanzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE3033393A1 (de) Steckverbinder fuer bandkabel
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE102018110126B4 (de) Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils
DE1920988C3 (de) Vorrichtung für die lösbare Verbindung eines Flachleiterkabels mit einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1515388C (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2115388C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2824032C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1920988B2 (de) Vorrichtung für die lösbare Verbindung eines Flachletterkabels mit einer gedruckten Schaltungsplatte
EP0264598A2 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit
DE1465687C (de) Steckvorrichtung mit auf einem Tragelement angeordneten Kontaktfedern, insbesondere zur Aufnahme steckbarer gedruckter Schaltungsträger
DE1094330B (de) Federleiste fuer Steckkontakte