DE2105862C3 - Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der Elektronenblitzröhre - Google Patents
Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der ElektronenblitzröhreInfo
- Publication number
- DE2105862C3 DE2105862C3 DE19712105862 DE2105862A DE2105862C3 DE 2105862 C3 DE2105862 C3 DE 2105862C3 DE 19712105862 DE19712105862 DE 19712105862 DE 2105862 A DE2105862 A DE 2105862A DE 2105862 C3 DE2105862 C3 DE 2105862C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash
- tube
- voltage
- circuit
- electronic flash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Description
10
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Blitzgeräte sind unter der Bezeichnung 3,
»Computerblitzgeräte« bekannt. Zweck der Erfindung ist es sicherzustellen, daß die bei derartg
Computerblitzgeräten verwendeten im Nebenschluß
zur Blitzröhre liegenden elektronischen Schalter, z. B. Entladungsröhre oder Thyristor aucl» tatsachl.ch ,in 4«
gewünschten Augenblick abschalten, damit der Blitz- bzw. Ladekondensator s.ch wieder aufladen kann.
Bei einem BlitzPerät gemäß beiliegender Schaltung,
beispielsweise mit durch e.nen Gleichspannungswandler
gespeistem Blitzkondensator und einer Blitzröhre mif Thyristornebensch.uß, ist es möglich daß
teil auf daß die Aufladung des Ladekondensators nicht automatisch wieder einsetzt, nachdem dieser
über die gezündete Elektronenbhtzlichtröhre entladen
;st Eine Schaltungsanordnung nach der Erfin-"
"^11 deshalb so ausgebildet sein, daß unabhän-
^ ^ Betätigung eines zusätzlichen Einschaltg
β_ . tes nach Entladung des Ladekondensators, der
* Energiequelle für die Elektronenblitzlichtröhre
a« ^^^ aufgeladen wird.
. uhnliche wirkung wird auch mit einer Schalder DT QS 1920
951 erzielt, bei der die o°dencatoren für eine Laser-Blitzentladungslampe
λ - ristoren von einer Energiequelle aufgeladen
den DieSe Thyristoren müssen zur Aufladung
Kondensatoren jeweils gezündet werden. Sie " selbsttätig nach Erreichen des maximalen
T F adezustandes der Kondensatoren, werden dann
ι-* ^^ automatisch leitend, wenn die Blitzerfolet
ist. Sie müssen über einen entei b ^ Schaltkontakt erneut wieder eingeschal-
spi ^ Die Erfindung soll nun gewährleisten,
«1 · " des Biitzentladungsvorganges die Ener-
aacunterbrochen wird und automatisch wieder
^" wenn die Entladung beendet ist und die
schaltelemente im Parallelzweig zur Elektronenblitzlichtröhre
gesperrt sind.
Di» der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
durch Anwendung der im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Lehre gelöst
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
τ der dargestellten Schaltungsanordnung erhalt
.'" °" . |2 ihre Betriebsspannung aus dem
L ö Speicherkondensator 3, der in an sich
gfSne Spannung aus dem Spander
als sogenannter DurchiÄeser
Gleichspannungswandaus dem Transistor 4, dem Transford
Rückkopplungsiders^and
9 und Kondensator pannungsteiler sowie Batterie der Schalter S1 und S., aus
(Netzbetrieb)1 auf die KonΛ
w wird der Gleichspan-
über ϊί ltidS
der e
tal.te« und b
tal.te« und b
Sekundärwicklung 8 liegende
i^
3 4
spannung bzw. der Blitzbereitschaft des Gerätes. Der flexionslicht des aufzunehmenden Objekts beein-
Schwellwert dieser Anzeige-Glimmlampe 16 ist durch flußten Fotosensors 30 eine Steuerspannung an den
Regelung des Widerstandes 14 einstellbar. Thyristor 24 sowie auch an den nachgeschalteten
Die Blitzröhre 2 liegt ebenfalls parallel zum Blitz- Thyristor 25 gelegt, wodurch diese leitend werden
kondensator 3, aus dem sie ihre Blitzspannung er- 5 und damit einen niederohmigen Nebenschluß zur
hält. Wird durch Drücken des Synchronschalter 20 Blitzröhre 2 bilden. In diesem Augenblick wird daher
der Zündkondensator 18 über Widerstände 17, 19 die Blitzentladung in der Blitzröhre ,2 unterbrochen,
und die Primärwicklung des Zündtransformators 21 Maßgebend dafür ist der Fotosensor 30, dessen
aufgeladen, so gelangt ein Zündimpuls über die Se- Widerstandswert in Abhängigkeit vom Reflexionskundärwicklung
des Zündtransformators 21 an die io licht des aufzunehmenden Objekts unterschiedlich
Zündelektrode 22 der Blitzröhre 2, und die letztere ist. Dementsprechend ergibt sich auch eine unterwird
gezündet, wodurch der Blitz ausgelöst wird. Die schiedliche Dauer der Blitzentladung in der Blitz-Widerstände
17 und 19 sind hochohmig, damit beim röhre 2 und damit der Blitzbelichtung, was bekannt-Schließen
des Synchronkontaktes 26 nur ein geringer Hch der Zweck dieser lichtabhängigen Steuerauto-Strom
fließt, um die Kontakte des Synchronschalters 15 matik (Computer-Blitzschaltung) ist.
nicht zu stark zu belasten. Widerstand 33 liefert die Vorspannung für das
nicht zu stark zu belasten. Widerstand 33 liefert die Vorspannung für das
Die lichtabhängige Steuerautomatik mit den par- »gate« des Schait-Thyristors 29, und der parafle!-
allel (im Nebenschluß) zur Blitzröhre 2 geschalteten geschaltete Kondensator 34 dient der Sicherung des
Thyristoren 24 und 25 entnimmt ihre Betriebsspan- SchaItVorgangs von Thyristor 29. Die Widerstände
nung aus dem Blitzröhrenspannungskreis, und zwar 20 37 und 38 sind Schutzwiderstände für die Ncbenüber
den Spannungsteiler 13, 14, 15. Zwischen den schluß-Thyristoren 24, 25, und Widerstand 35 liefert
Widerständen 14 und 15 wird eine Gleichspannung die Vorspannung für den zweiten Thyristor 25.
abgenommen und über die Diode 26 zur Aufladung Widerstand 36 ist ein Schutzwiderstand,
des Elektrolythkondensators 28 benutzt. Diese Lade- Die spezielle, das erfinderische Merkmal der vorspannung am Kondensator 28 dient als Betriebs- 25 liegenden Schaltungsanordnung bildende Maßnahme spannung für die anschließende lichtabhängige besteht in der Einschaltung einer zusätzlichen Wick-Regelschaltung, die den Nebenschluß zur Blitzröhre 2 lung 23 in den Stromkreis der Blitzröhre 2 zwischen mit den Thyristoren 24 und 25 in Abhängigkeit von dem Pluspol der Sekundärwicklung 8 und der Anode der vom Foto-Objekt reflektierten Lichtmenge be- der Blitzröhre 2. Diese Zusatzspule 23 ist elektrisch wirken soll. Die Diode 26 hat den Zweck, eine rück- 30 so geschaltet, daß die Polarität des bei der Blitzwärtige Entladung des Kondensators 28 über den entladung von Wicklung 23 über die Basiswicklung 6 Spannungsteiler 13, 14, 15 zu verhindern, wenn sich des Gleichspannungswandler-Transformators 5 in den die Spannung an diesem Spannungsteiler verringert, Basisstromkreis des Transistors 4 gelieferten Spanwas bei langer Blitzdauer auftreten könnte. nungsimpulses so ist, daß dieser Schwingtransistor 4
des Elektrolythkondensators 28 benutzt. Diese Lade- Die spezielle, das erfinderische Merkmal der vorspannung am Kondensator 28 dient als Betriebs- 25 liegenden Schaltungsanordnung bildende Maßnahme spannung für die anschließende lichtabhängige besteht in der Einschaltung einer zusätzlichen Wick-Regelschaltung, die den Nebenschluß zur Blitzröhre 2 lung 23 in den Stromkreis der Blitzröhre 2 zwischen mit den Thyristoren 24 und 25 in Abhängigkeit von dem Pluspol der Sekundärwicklung 8 und der Anode der vom Foto-Objekt reflektierten Lichtmenge be- der Blitzröhre 2. Diese Zusatzspule 23 ist elektrisch wirken soll. Die Diode 26 hat den Zweck, eine rück- 30 so geschaltet, daß die Polarität des bei der Blitzwärtige Entladung des Kondensators 28 über den entladung von Wicklung 23 über die Basiswicklung 6 Spannungsteiler 13, 14, 15 zu verhindern, wenn sich des Gleichspannungswandler-Transformators 5 in den die Spannung an diesem Spannungsteiler verringert, Basisstromkreis des Transistors 4 gelieferten Spanwas bei langer Blitzdauer auftreten könnte. nungsimpulses so ist, daß dieser Schwingtransistor 4
Die Ladespannung am Kondensator 28 wird über 35 gesperrt wird. Dieser Impuls ist dabei das Differential
den als Schalter dienenden Thyristor 29 und Foto- Ai , . . ,. , „ , „..
,_ . c , ·■ \. ,, ■ , -τ-, wobei unter d* der Summenstrom der Bhtz-
sensor 30 sowie Spannungsteiler 31, 32 an das »gate« dt
des Thyristors 24 gelegt. Die Schwellwertspannung röhre 2 und des Nebenschlußkreises über die Thykann
mittels des veränderlichen Widerstandes 32 ein- ristoren 24 und 25 zu verstehen ist. Das es sich bis
gestellt werden, während mit dem variablen Wider- 40 zum Verlöschen der Blitzröhre um einen exponentiell
stand 31 der Wert des Fotosensor-Elements 30 korri- veränderlichen Strom handelt, ist sichergestellt, daß
gierbar ist. Sobald die Blitzröhre 2 durch Schließen der positive Impuls auf der Basis des Transistors 4
des Synchronschalters 20 gezündet wird, wird auch so lange den Gleichspannungswandler außer Funkein
Spannungsimpuls aus dem Primär-Zündkreis tion setzt, bis die genannten Thyristoren 24 und 25
über Diode 27 an das »gate« des Schait-Thyristors 45 wieder ihren Sperrzustand erlangt haben.
29 gelegt, so daß letzterer im Augenblick der Blitz- Ein einwandfreies Arbeiten der Thyristor-Nebenzündung in der Röhre 2 leitend wird. Damit wird Schlußeinrichtung ist also crfindungsgemäß sichergeentsprechend dem Widerstandswert des vom Re- stellt.
29 gelegt, so daß letzterer im Augenblick der Blitz- Ein einwandfreies Arbeiten der Thyristor-Nebenzündung in der Röhre 2 leitend wird. Damit wird Schlußeinrichtung ist also crfindungsgemäß sichergeentsprechend dem Widerstandswert des vom Re- stellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung für Elektronenblitzgeräte mit licbtabhängiger automatischer Steuerung aer Blitzdauer unter Verwendung elektromscner Schaltmittel, insbesondere eines Quenchrohren- oder Thyristor-Nebenschlußkreises zur Blitzröhre mit Mitteln, die den Energieteil des Gerätes zur Lieferung der Gleichspannung zur Ladung des Blitz- bzw. Ladekondensators für die Zeit der Blitzentladung in der Blitzröhre außer Betneo setzen, dadurch gekennzeichnet, dau auf dem Kern des zur Lieferung der Gleichspannung dienenden Gleichspannungswandlertranstor-mators zusätzlich eine oder mehrere Wicklungen (23) vorgesehen sind, die im Stromkreis der Blitzröhre angeordnet sind und deren Polarität in bezug auf die Basiswicklung des Gleichspannungswandlertransformators so geschaltet ist, daß beim Entladen des Blitzkondensators ein derart pclansicrter Impuls auf die Steuerelektrode des im Gleichspannungswandlerkreises benutzten Iransistors (4) gelangt, daß letzterer gesperrt wird. ^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105862 DE2105862C3 (de) | 1971-01-28 | Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der Elektronenblitzröhre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105862 DE2105862C3 (de) | 1971-01-28 | Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der Elektronenblitzröhre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105862A1 DE2105862A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2105862B2 DE2105862B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2105862C3 true DE2105862C3 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811194A1 (de) | Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe | |
DE1797642B2 (de) | Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge | |
DE2364708B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet | |
DE2513812B1 (de) | Vorrichtung zum synchronen zuenden eines elektronenblitzgeraetes | |
DE3020133C2 (de) | Elektronisches Blitzlichtgerät | |
DE2625215A1 (de) | Elektrische schaltung zur zufuehrung einer serie von blitzerzeugenden elektrischen impulsen zu einer blitzroehre | |
DE2105862C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der Elektronenblitzröhre | |
DE2427254A1 (de) | Studiolichtanlage | |
DE3046099C2 (de) | Steuerschaltung für eine elektronische Blitzlichtanordnung | |
DE2026990A1 (de) | Schaltungsanordnung fur Elektronen Hitzgerate mit geregelter Bhtzlichtenergie | |
EP0015304B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators | |
EP0069967B1 (de) | Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen | |
DE2743913C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Blitzlichtgerät | |
DE3100604C2 (de) | ||
DE2625845C3 (de) | Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten | |
DE2105862B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronenblitzlichtgeraet zum abschalten des energieteils des geraetes waehrend der blitzentladung der elektronenblitzroehre | |
DE2155097A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras | |
DE2139336A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät | |
DE2804886A1 (de) | Computergesteuertes elektronenblitzgeraet | |
DE2110752A1 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE2008801C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit geregelter Lichtenergie | |
DE2218698C3 (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern | |
DE1622230C2 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung | |
DE1938869C3 (de) | Schaltung für ein Elektronenblitzlichtgerät mit geregelter Blitzdauer | |
DE1922385C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie |