DE2625215A1 - Elektrische schaltung zur zufuehrung einer serie von blitzerzeugenden elektrischen impulsen zu einer blitzroehre - Google Patents

Elektrische schaltung zur zufuehrung einer serie von blitzerzeugenden elektrischen impulsen zu einer blitzroehre

Info

Publication number
DE2625215A1
DE2625215A1 DE19762625215 DE2625215A DE2625215A1 DE 2625215 A1 DE2625215 A1 DE 2625215A1 DE 19762625215 DE19762625215 DE 19762625215 DE 2625215 A DE2625215 A DE 2625215A DE 2625215 A1 DE2625215 A1 DE 2625215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
flash tube
flash
lightning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625215
Other languages
English (en)
Inventor
Roby Byron White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brady Corp
Original Assignee
Brady Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brady Corp filed Critical Brady Corp
Publication of DE2625215A1 publication Critical patent/DE2625215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/34Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes

Description

9R9 ^
9869-76 Ro/Ri '
v/.H. Brn.dy Go.
USBIT 5Π4- 041 -· PMenhnmHI·
filed 5.6.197b Dr.-!ng. Er;.:! Sommerfeld
DIpI.-ii\g. VVc!/:':nr: i-'3u 8Münci)un 8β, Postrucli 820668
Iv.H. Brady Co., 727 West Glendale /venue, Ililvjaukee, Wisconsin, OGA
Elektr-ische iichaltung zur Zuführung einer Gerie von blitzerzeugenden elektrischen Impulsen zu einer Blitzröhre
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4-,
Die Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der Schaltung gemäß der US-Patentschrift 3 767 969. Wenn man insbesondere die i.bfcabe einen hohen Ultraviolett-Anteils aus einer Blitzröhre wünscht, müssen langsame Entladungen über die Blitzröhre bei niedriger Spannung, welche einen niedrigen !Prozentsatz an ultraviolettem Licht, einen hohen Prozentsatz an infrarotem Licht und eine daraus resultierende unbenötigte Wärme erzeugen, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß gelöst durch dessen Keimseichenmerkmale.
609852/0713 ~2~
Die Erfindung umfaßt demnach eine elektrische Schaltung für die Zuführung einer Serie von blitzerzeugendeii elektrischen Impulsen su einer Blitzrühre, wobei die elektrische Schaltung eine Energieschaltung für ein wiederholtes Speichern von elektrischer Energie und Entladen der Energie in Form von elektrischen Impulnen durcii die Blitzröhre umfaßt, wobei jeder Impuls einen ^.litz erzeugt und die einzelnen Blitze in einer Blitzperiode gruppiert sind, welche mit einer Periode einer WechselcpP-nnunrjDquelle synchronisiert ist, und wobei die Energieschaltun;· einen ersten und einen zweiten Kondensator umfaßt, welche durch ein Schaltelement miteinander verbunden sind, das auf die Differenz zwischen einer ersten Spannung an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Kondensator und dem Schaltelement und einer zweiten Spannung am zweiten Kondensator anspricht, wobei die Energieschaltung die über die Blitzröhre durch den zweiten Kondensator entladene Spannung hoch-transformiert. Die orfindungsgemäße elektrische Schaltung umfaßt ferner.eine Zündschaltung, welche während .jeder "Rlitzperiode einen Teil der von der Energieschaltung entladenen Energie aufnimmt, um geden Blitz einzuleiten, wobei die Zündschaltung zeitlich gesteuert ist für das Einleiten des Blitzes, wodurch die zweite Spannung bei Entladung des zweiten Kondensators herabgesetzt wird, zu einem Zeitpunkt während der Zeitdauer, innerhalb welcher die erste Spannung unterhalb des Werts der Löseilspannung der Blitzröhre liegt, so daß das Schaltelement während des Blitzes ausgeschaltet bleibt und dadurch die Blitzröhre während des Blitzes vom ersten Kondensator getrennt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichenmerkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft eine Schaltungsanordnung zur Zuführung einer Serie von blitzerzeugenden elektrischen Impulsen zu einer Blitzröhre, bei welcher die Blitzröhre einen hohen Prozentsatz von ultraviolettem Licht, einen niedrigen Prozentsatz von infrarotem Licht und folglich einen niedrigen Wärmebetrag während der Dauer des einzelnen Blitzes erzeugt. Die elektrische Schaltung
- 3 -609852/0713
erreicht diese Vorteile mit einem Minimum an Scl.altunecelementen. Es wird weniger Wärme erzeugt als bei der Schaltung gemäß der US-Patentschrift 3 76? 969 und insbesondere haben die Blitzröhre und der -Hochlastwiderstand einen gerillteren Stromdurchfluss und sie laufen kühler als die entsprechenden Elemente der Schaltung gemäß dem vorstehend genannten Patent, wodurch die erfindungsgemäße Schaltung eine größere Sicherheit sowie eino längere Lebensdauer hat*
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Schaltung für das Pulsieren der Blitzröhre , ·
Figur 2 eine Spannungs-Zeit-Eurve der Spannung über dem Kondensator 110 gemäß Figur 4 der US-Patentschrift ? 767 969 und
Figur 3 eine Spannungs-Zeit-Kurve der Spannung über dem Blondensator 110 gemäß Figur 1 der vorliegenden Erfindung.
In der US-Patentschrift 3 767 969 ist eine Einrichtung zur Herstellung von Beschriftungen beschrieben, bei welcher im Hinblick auf die vorliegende Erfindung insbesondere eine kreisförmige Mutterschablone zwischen einer Xenon-Lichtbogen-Blitzröhre und der Kassette eines ultraviolettempfindlichen Bildstreifens angeordnet ist.
Eine verbesserte elektrische Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung für die Betätigung dieser Blitzröhre ist in Figur gezeigt. Die erfindungsgemäße Schaltung weist eine Haupt-Energieschaltung 100 zur Erzeugung einer Serie von Blitzen, welche einen zeitlichen Abstand entsprechend der Frequenz des durch die Leitungen 102 und 104 fließenden Netz-Wechselstroms haben, auf. Ferner umfaßt die erfindungsgemäße
609852/0713 ~ 4 "
Schaltung eine Zündschaltung 105 zur-Zündung der Blitzröhre entsprechend der Steuerung durch die Schaltung 100 sowie eine Gesantzyklus-ZeitsOhaltung 108 für die Beendigung der Serie von Blitzen, nachdem die Blitzröhre so oft wie gewünscht gezündet hat. In der dargestellten Schaltung sind sämtliche Widerstände für 1/2 Watt/10$ ausgelegt, sofern nichts anderes erwähnt ist·
In der Energieschaltung 100 wird der Elektrolyt-Kondensator 110 (52/uF) während jeder Wechselspannungsperiode geladen und gibt die Energie an die Triggerschaltung 106. Wenn insbesondere der Schalter 70 (einpoliger Umschalter, welcher in Figur
./eingeschaltet wird, in stromloser Stellung dargestellt ist), ladt der Metzstrom den Kondensator 112 (4-25/uE1) "bis nahe an den Spitzenwert der Netzspannung über den Widerstand 114 (1O 0hm) und die Diode 116 während des ersten Viertels der Wechselspannungsperiode auf. Zum Zwecke der Sicherheit befindet sich in der Leitung 104-eine träge Sicherung. Während des zweiten und dritten Viertels der Wechselspannungsperiode steigt die Spannung an der Verbindungsstelle 118 auf ungefähr den zweifachen Spitzenwert der Spannung an (die Summe der umgewendeten Netzspannung und die schon herrschende Spannung über dem Kondensator 112), der Thyristor 119 wird eingeschaltet (wobei ein Steuerstrom über den 22-kQ-Widerstand 122 erzeugt wird), wodurch erreicht wird, daß ein starker Steuerstrom den Thyristor 120 fest einschaltet, und ein Teil der Ladung des Blondensators 112 überträgt sich auf den Kondensator 110 (wobei das Verhältnis der Spannungen der beiden Kondensatoren umgekehrt proportional zum Verhältnis von deren Kapazitäten ist, so daß der kleinere Kondensator bis über den Spitzenwert der Netzspannung aufgeladen wird). Der Widerstand 132 (150 Ohm) verhindert ein fälschliches Zünden des Thyristors 120. Die Widerstände 124- (100 kQ) und 126 (220 kfl) sind Belastungswiderstände für die Entladung der Kondensatoren 112 und 110 zum Zwecke der Sicherheit, wenn die Einrichtung ausgeschaltet wird. Der Widerstand 128 (5,6 kQ), die Diode 129 und die Diode 1JO arbeiten mit den Schaltungen 106 und 108 wie nachstehend beschrieben zusammen.
609852/0713
Wenn die ansteigende Spannung am Kondensator 110 ausreichend höher als die an der Verbindungsstelle 118 ist, wobei die letztere mit der Wechselspannungsperiode abfällt, schalten die Thyristoren 119 und 120 aus. Sie bleiben ausgeschaltet durch die negative Spannung, welche an der Steuerelektrode des Thyristors 119 durch die Diode 130 aufrecht erhalten wird, ein Ergebnis des Stromflusses vom Kondensator 112 über den Widerstand 128, die Diode 129 und die Diode 130 in die Schaltung 108, wie weiter unten vollständig beschrieben. Die Diode 129 verhindert eine ungewollte Rückwärtsentladung des Kondensators 110 über den Widerstand 120 in den Kondensator 112.
Während der Kondensator 110 wie vorstehend beschrieben aufgeladen wird, lädt er seinerseits in der Schaltung 106 den Kondensator 132 (0,33/U-F) über den Widerstand 134 (3,3 k.Q), sowie den Kondensator 136 (0,1 /u.F) über den Widerstand 138 auf, wobei der Widerstand 130 derart gewählt wird, daß der Kondensator 136 in der gewünschten Weise aufgeladen wird, wie nachstehend beschrieben· Fach Aufladung auf ungefähr 26 Volt zündet der Kondensator 136 die Triggerdiode 14-1, wodurch der Thyristor 14-2 eingeschaltet wird. Infolgedessen entlädt sich der Kondensator 132 in die Primärwicklung des Aufwärtstransformator 144· Die Spannung über der Sekundärwicklung des Transformators 144- zündet dann die Blitzröhre 12, wodurch die Blitzröhre leitend gemacht wird, was eine Entladung des Kondensators 110 durch die Blitzröhre und damit die Erzeugung eines Blitzes ermöglicht. Der durch die Blitzröhre 12 fließende Strom bewirkt ein Zurückschalten des Thyristors 142, ein mit der Masse verbundener Widerstand 14-6 (4-70 Ohm) verhindert ein fälschliches Zünden des Thyristors 14-2.
Wenn die Thyristoren 119 und 120 ausschalten und die Diode leitend ist, wie oben beschrieben, fließt ein Strom durch die Diode 130 zur Schaltung 108 und dort durch den Widerstand 15O (390 0hm) und die Diode 152, um den Kondensator 151 (0,3 λζϊ1) bis auf die Spannung des Kondensators 110 aufzuladen. Die Diode
— 6 —
609852/0713
- ο —
152 verhindert eine Entladung des Kondensators 151 über die Widerstände 150? 122 und 124 in den Kondensator 112. Der Kondensator 151 und die Diode 152 wirken zusammen als Spitzenspannungsdetektor, vjobei der Kondensator 151 den Spitzen des Kondensators 110 folgt. Der Kondensator 151 verändert somit die auf den Kondensator 158 aufgebrachte Spannung, welche an sich eine pulsierende Spannung gewesen wäre, in eine relativ konstante Spannung, und zwar eine Spannung, welche mehr abhängig ist von dem Spitzenwert des Kondensators 110 x^ährend jeder Periode und weniger abhängig ist von der Zündzeit, die sich ändern kann, zunal der Betriebspunkt der Triggerdiode 14-1 sich mit dem Alter ändert. Der Kondensator 151 lädt den Kondensator 158 (1,0 auf über den Thermistor 153? die Zenerdiode 154 (120 Volt) und den Widerstand 156 (220 k£Lbis 1,0 ΜΩ/5#, wobei der jeweilige Widerstand experimentell ermittelt xi/ird derart, daß der Kondensator 158 die gewünschte Aufladung erhält und sich somit die gexijünschte Anzahl von Blitzen für die Belichtung ergibt). Die Diode 152 verhindert ein Entweichen von Strom vom Kondensator 158 zwischen den "Blitzen, so daß die Spannung am Kondensator 158 bei jedem Blitzzyklus ansteigt, und zündet eventuell die ETeonr3hre 160, wodurch der Thyristor 162 eingeschaltet wird, um eine Entladung des Kondensators 110 herbeizuführen und eine weitere Aufladung dieses durch den Kondensator 112 zu verhindern, wodurch die Serie von Blitzen beendet wird. Der Widerstand 159 wirkt als Strombegrenser bei Entladung des Kondensators 158 über die Röhre 160, wodurch ein Ausbrennen des Thyristors 162 verhindert wird. Der Widerstand 156 steuert die Ladegeschwindigkeit des Kondensators 158 und bestimmt somit die Anzahl der Blitze für die Belichtung. Die Zenerdiode 154 sieht eine Ansprechspannung vor, unterhalb welcher der Strom nicht zum Kondensator 158 fließt, so daß der Kondensator 158 sich nur während eines kleinen Spitzenwertbereichs jeder Wechselspannungsperiode auflädt. Infolgedessen ist die Laderate des Kondensators 158 empfindlich auf Schwankungen der Netzspannung, so daß die Anzahl der Blitze pro Belichtung sinkt, wenn
609862/0713
die Netzspannung ansteigt, wobei diese Funktionsweise bestrebt ist, die der Blitzröhre pro Aufnahme zugeführte Gesamtenergie gleichzumachen.
Der Perlthermistor 153 führt eine Kompensation in dem iPall herbei, wenn sogar bei gleichbleibender Wechselspannung mehr Energie pro Blitzzyklus geliefert wird, da sich die Einzelteile, insbesondere die Kondensatoren 110 und 112, erwärmen. Der Thermistor 153* welcher derart angeordnet ist, daß zwischen dem Thermistor und dem Kondensator eine Wärmeübertragung stattfinden kann, hat einen verringerten Widerstand, wenn sich der Kondensator 110 erwärmt, wodurch der Kondensator 158 bei jedem Blitzzyklus stärker aufgeladen xuird und somit die Anzahl der Blitze in der We'ise verringert wird, daß eine Kompensation der durch"den Temperaturanstieg herbeigeführten Energieerhöhung stattfindet.
Der Widerstand 164- (470 Ohm) verhindert ein fälschliches Zünden des Thyristors 162.
Wenn der Schalter 70 entlastet wird, wird der Kondensator 158 über den Widerstand 166 (2,2 kQ) durch die normalerweise geschlossenen Kontakte des Schalters 70 entladen, so daß der nächste Belichtungszyklus dieselbe Länge hat. Der Widerstand 166 begrenzt den Entladestrom, um das Aufbauen von Entladungsspitzen und das daraus folgende eventuelle Kurzschließen des Schalters 70 zu verhindern.
Bei der Schaltungsanordnung und den Parametern gemäß der US-Patentschrift 3 767 969 erfolgt das blitzerzeugende Entladen des Kondensators 110 (Figur 4 des US-Patents) über die Blitzröhre 12 kurz nachdem sich der Kondensator auf einen Spitzenwert von ungefähr 220 Volt auflädt und auf diesem Wert steht. Die Entladung des Kondensators 110 erfolgt sehr schnell bis die Spannung am Kondensator 110 auf einen der Spannung an der Verbindungsstelle 118 entsprechenden Wert abfällt, welche
609852/0713
langsaner sinkt, um der Wechselspannungsauelle zu folgen. Dabei schaltet der Thyristor 120, welcher kurz zuvor ausschaltete, als die Spannung am Kondensator 110 zuerst begann, die Spannung an der Verbindungsstelle 118 zu überschreiben, wieder ein und ermöglicht, daß die Kondensatoren 112 und 110 sich gemeinsam in die Blitzröhre 12 entladen, wobei der Entladeweg des Kondensators 112 über den Widerstand 114- verläuft. Die Spannungen an den beiden Kondensatoren fallen mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit (der Widerstand 114- ist für einen geringfügigen Unterschied verantwortlich), wobei diese Geschwindigkeit wesentlich kleiner ist als der ursprüngliche sehr schnelle Abfall der Spannung des Kondensators 110, da die Kapazitäten der getzt parallel geschalteten Kondensatoren 110 und 112 sich addieren, woraus eine höhere Gesarntkapazität als die des Kondensators 110 resultiert, und der Widerstand 114- einen. Entladungsweg mit höherem Widerstand ergibt als der Entladeweg des Kondensators 110 allein, wobei beide Faktoren die Zeitkonstante für die Entladung erhöhen. Figur 2 zeigt die Spannungsänderung des Kondensators 10 als Funktion der Zeit. Das Zünden der Büteröhre 12 erfolgt beim Punkt A, worauf während des Blitzes eine sehr schnelle Entladung des Kondensators 110 über die Blitzröhre 12 erfolgt, bis der Punkt B erreicht ist, injdem der Thyristor 120 !bieder einschaltet, wie oben beschrieben. Der Kurvenabschnitt BO zeigt die verlangsamte Entladung des Kondensators 110 an, welche bei der niedrigen Spannung B beginnt und einen geringen Prozentsatz von ultraviolettem Licht von der Blitzröhre 12 erzeugt und folglich einen hohen Prozentsatz von infrarotem Licht und Wärme. Bei einer bestimmten Basisspannung G, der Löschspannung der Blitzröhre, schaltet die Blitzröhre 12 aus.
Demgegenüber ist bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Schaltung die Zündschaltung 106 so eingestellt, daß der Blitz während der Zeitdauer eingeleitet wird, wenn die Spannung an der Verbindungsstelle 118 unterhalb des Werts der Löschspannung der Blitzröhre 12 liegt. Der Kondensator 136 und der Wider-
609852/0713
stand 138 werden spezifisch derart ausgewählt, daß sie eine derartige RC-Zeitkonstante haben0 daß der Kondensator 136 die für die Zündung der Triggerdiode 14-1 notwendige Spannung während der Zeitdauer erreicht, während welcher die Spannung an der Verbindungsstelle 118 niedrig ist, Bei einem Kondensator 136 von O51 /uF wird die Resistanz des Widerstandes 133 experimentell ausgewählt aus dem Bereich von 750 k£2bis 181 ΜΛ//5#» woraus sich eine Auswahl von Zeitkonstanten von 0,075 bis 0,11 Sekunden ergibt, um den Blitz während der gewünschten Zeitperiode einzuleiten. Die Bestimmung der Zündzeit der Triggerdiode 141 dient zur Bestimmung der Zündzeit der Blitzröhre 12 durch die oben beschriebene Sequenz über den Thyristor 142, den Kondensator 132 Lind den Transformator 14Λ. Durch Zündung der Blitzröhre 12 und somit Entladung des Kondensators HO zu einer Zeit während der Periode, in welcher die Spannung an der Verbindungsstelle 118 unterhalb der Löschspannung der Zündröhre liegt, wird daher die Blitzröhre während des Blitzes von dem Kondensator 112 getrennt. Das liegt daran, weil die Thyristoren 119 und 120 nicht einschalten um den Kondensator 112 mit der Blitzröhre 12 zu verbinden, bis die Spannung am Kondensator 110 abfällt um der Spannung an der Verbindungsstelle 118 zu entsprechen, und bei dieser Spannung die Blitzröhre 12 schon geblitzt hat und wieder gelöscht wurde. !Figur 3» in welcher der entsprechende Spannungs-Zeitverlaut der .erfindungsgemäßen Schaltung wie in Figur 2 für die bekannte Schaltung aufgezeigt ist, veranschaulicht den Effekt dessen, was sich bei der Spannung des Kondensators 110 abspielt. Wenn der Zündpunkt D der Blitzröhre erreicht ist, und zwar bemerkenswert weiter nach rechts auf der Zeitskala als im Punkt A von Figur 2, entlädt sich der Kondensator 110 über die Blitzröhre 12 fast plötzlich bis herab zur Basisspannung E, der Löschspannung der Blitzröhre entsprechend dem Punkt 0 von Figur 2. Bei dem Spannungs-Zeit-Verlauf der erfindungsgemäßen Schaltung gibt es keinen Bereich von verlangsamter Entladung des Kondensators 110 bei niedriger Spannung über'die Blitzröhre 12 entsprechend dem Abschnitt BG der Figur 2. Der Anteil des von der Blitzröhre emittierten ultra-'
- 10 -
609852/0713
violetten Lichts bleibt hoch während des gesamten Blitzes und die Wärmeentwicklung ist um 50$ verringert· Die Blitzröhre 12 arbeitet auch kälter, weil sie weniger Strom trägt und der Hochlastwiderstand 114- ist für die Tastempfindung wesentlich kalter.
- 11 -
609852/0713

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrische Schaltung zur Zuführung einer Serie von blitzerzeugenden elektrischen Impulsen an eine Blitzröhre mit einer Energieschaltung zum wiederholten Speichern von elektrischer Energie von einer Wechselspannungsquelle und Entladen dieser Energie in Form der elektrischen Impulse über die Blitzröhre, wobei die einzelnen Impulse jeweils einen Blitz erzeugen und diese Blitze jeweils in einem Blitzzyklus gruppiert sind, welcher mit einem Zyklus der Spannungsquelle synchronisiert ist, wobei die Energieschaltung einen ersten Kondensator zur Speicherung der Energie von der Spannungsquelle, einen zweiten Kondensator für die Entladung eines ersten Teils dieser Energie über die Blitzröhre in einem blitzerzeugenden Impuls sowie ein zwischen den ersten und den zweiten Kondensator geschaltetes Schaltelement aufweist, und wobei die Energieschaltung zwei Spannungen erzeugt, nämlich eine mit der Wechselspannungsquelle steigende und fallende Spannung an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Kondensator und dem Schaltelement soxi/ie eine zweite Spannung am zweiten Kondensator, wobei das Schaltelement eingeschaltet ist, wenn die erste Spannung größer ist als die zweite Spannung, und ausgeschaltet ist, wenn die zweite Spannung größer ist als die erste Spannung, und wobei das Schaltelement im Einschaltzustand ein Fließen der Energie vom ersten Kondensator zum zweiten Kondensator ermöglicht, um den zweiten Kondensator auf eine die Quellspannung übersteigende Spannung aufzuladen, und das Schaltelement im ausgeschalteten Zustand den ersten Kondensator von dem zweiten Kondensator und der Blitzröhre trennt,
    — Ί? —
    609852/0 713
    sowie ferner mit einer Zündschaltung, welche während jedes Blitzzylelus einen zweiten Teil der von der Energieschaltung gelieferten Energie empfängt für das Einleiten der einzelnen Blitze, wobei die Zündschaltung die einzelnen Blitze durch Entladung über die Blitzröhre einleitet und bewirkt, daß der zweite Kondensator sich über die Blitzröhre entlädt, um die einzelnen Blitze zu erzeugen, wobei das Schaltelement zur Zeit dieses Einleitens der einzelnen Blitze sich im ausgeschalteten Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, daii die Zündschaltung (1 OS)derart gesteuert ist, daß sie die einzelnen Blitze einleitet und dabei jeweils die zweite Spannung bei Entladung des zweiten Kondensators (11O) über die Blitzröhre (12) zu einem Zeitpunkt während der Zeitdauer verringert, in welcher die erste Spannung unterhalb des Werts der Löschspannung der Blitzröhre liegt, so daß das Schaltelement während jedes einzelnen Blitzes sich im Ausschaltzustand befindet, wodurch die Blitzröhre (12) während jedes einzelnen Blitzes von dem ersten Kondensator (112) getrennt ist.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung (106) einen Widerstand (15?O und eine zu dieseEi in Gerie geschalteten dritten Kondensator (136) aufweist, wobei der Widerstand (138) und der dritte Kondensator (156) eine Zeitkonstante haben, welche bewirkt, daß der Zeitpunkt der Einleitung der einzelnen Blitze innerhalb der Zeitdauer liegt, in welcher sich die erste Spannung unterhalb der Löschspannung befindet.
    5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante zwischen 0,075 und 0,11 Sekunden liegt.
    4. Verfahren zur Zündung einer Blitzröhre durch Zuführung einer Serie von blitzerzeugenden elektrischen Impulsen an eine Blitzröhre, bei welchem eine elektrische Schaltung
    - 13 609852/0713
    verwendet wird, die einen ersten Kondensator für die Speicherung von elektrischer Energie von einer V/ecliselspannungsquelle, einen zweiten Kondensator für die Entladung dieser Energie über die Blitzröhre in JPorm eines blitzerzeugenden Impulses sowie ein zwischen den ersten und den zweiten Kondensator geschaltetes Schaltelement aufweist, wobei diese elektrische Schaltung zv:ei Spannungen erzeugt, nämlich eine mit der V/echselspannungsquelle steigende und fallende erste Spannung an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Kondensator und den Schaltelement und eine zweite Spannung am zweiten Kondensator, wobei das Schaltelement sich im eingeschalteten Zustand befindet, wenn die erste Spannung größer ist als die zweite Spannung, und sich in ausgeschalteten Zustand befindet, wenn die zweite Spannung größer ist als die erste, und wobei das Verfahren die nachfolgenden zjlvllsch wiederholten Schritte aufweist, nämlich das Speichern der Energie von der Spannunssquelle in einem ersten Kondensator, das Aufladen des zweiten Kondensators auf eine die Quellenspannung übersteigende Spannung durch Einschalten des Schaltelements, um einon Weg für das !Fließen der Energie vom ersten Kondensator zum zweiten Kondensator zu öffnen, ferner das Einleiten eines Blitzes durch Übertragung eines (Teils der Energie von dem zweiten Kondensator zu einer Zündschaltung, welche mit der Blitzröhre verbunden ist3 um eine Entladung des zweiten Kondensators über diese zu ermöglichen, wobei das Schaltelement wahrend der Zeit des Einleitens des Blitzes ausgeschaltet ist, wodurch der erste Kondensator von dem zweiten Kondensator und der Blitzröhre getrennt ist, sowie schließlich das Entladen des aufgeladenen zweiten Kondensators über die Blitzröhre zur Erzeugung des Blitzes, gekennzeichnet durch Einleitung des Blitzes und dadurch Reduzierung der zweiten Spannung bei Entladung des aufgeladenen zweiten Fondensators über
    609852/0713
    die Blitzröhre zu einem Zeitpunkt während der Zeitdauer, in welcher die erste Spannung unterhalb des Werts der Lö seilspannung der Blitzröhre liegt, so daß das Schaltelement während des "Blitzes ausgeschaltet bleibt, wodurch die "Blitzröhre während des Blitzes von dem ersten Kondensator getrennt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4-~ dadurch gekennzeichnet, daß das Einleiten des "Blitzes ferner die Verwendung eines "Widerstandes und eines zu diesem in der Zündschaltung in lieihe geschalteten dritten Kondensators umfaßt, um durch die Zeitkonstante des Widerstandes und des dritten Kondensators festzulegen, daß der Zeitpunkt des Einleitens des Blitzes während der Zeitdauer erfolgt, in welcher die erste Spannung unterhalb der Löschspannung liegt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitkonstante im Bereich von 0,075 bis 0,11 Sekunden gewählt wird.
    609852/071 3
DE19762625215 1975-06-05 1976-06-04 Elektrische schaltung zur zufuehrung einer serie von blitzerzeugenden elektrischen impulsen zu einer blitzroehre Pending DE2625215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/584,041 US4007399A (en) 1975-06-05 1975-06-05 Flashing circuitry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625215A1 true DE2625215A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=24335671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625215 Pending DE2625215A1 (de) 1975-06-05 1976-06-04 Elektrische schaltung zur zufuehrung einer serie von blitzerzeugenden elektrischen impulsen zu einer blitzroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4007399A (de)
JP (1) JPS51148271A (de)
AU (1) AU1465476A (de)
BE (1) BE842353A (de)
CA (1) CA1064098A (de)
DE (1) DE2625215A1 (de)
FR (1) FR2313838A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146821A (en) * 1977-06-13 1979-03-27 W. H. Brady Co. Ac powered flash tube control circuit
US4170745A (en) * 1977-12-27 1979-10-09 The Gerber Scientific Instrument Company Lamp flashing circuit for line generating photoexposure device
US4463282A (en) * 1982-05-10 1984-07-31 Federal Signal Corporation Flash lamp
US4684852A (en) * 1982-09-24 1987-08-04 Star Headlight & Lantern Company, Inc. Flash lamp circuit
EP1161755A1 (de) * 1999-03-12 2001-12-12 Motionposter PLC Bilddarstellungsvorrichtung
DE69929748T2 (de) 1999-06-15 2006-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P., Houston Fotografische Blitzbeleuchtung
US6593705B1 (en) 2000-01-07 2003-07-15 Cyberoptics Corporation Rapid-firing flashlamp discharge circuit
TW479342B (en) * 2001-01-05 2002-03-11 Macronix Int Co Ltd Electrostatic discharge protection circuit of input/output pad
US6965203B2 (en) * 2003-09-17 2005-11-15 Synaptic Tan, Inc. Method and circuit for repetitively firing a flash lamp or the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585444A (en) * 1968-09-23 1971-06-15 Don Haskins Inc Energy supply circuit
US3767969A (en) * 1972-07-11 1973-10-23 Brady W H Co Flashing circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
BE842353A (fr) 1976-09-16
FR2313838A1 (fr) 1976-12-31
JPS51148271A (en) 1976-12-20
CA1064098A (en) 1979-10-09
US4007399A (en) 1977-02-08
AU1465476A (en) 1977-12-08
FR2313838B3 (de) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816415C2 (de)
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE1513868B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren
DE2625215A1 (de) Elektrische schaltung zur zufuehrung einer serie von blitzerzeugenden elektrischen impulsen zu einer blitzroehre
DE2051244B2 (de) Elektronenblitzgerät mit steuerbarer Lichtabgabe
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
EP0015304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE3622984C2 (de)
DE2010011A1 (de) Zündvorrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Folge von Zündfunken zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE2719373A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen roentgengenerator
EP0069967B1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
WO1985002749A1 (en) Circuit arrangement for the operation of fluorescent or ultra-violet low voltage discharge lamps
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE1638977C3 (de) Hochstromimpulsgenerator
DE2045321C3 (de) Entladungsblitzgerät mit einstellbarer Blitzspannung
DE2826979A1 (de) Energieversorgungs-regelschaltung
DE2105862C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der Elektronenblitzröhre
DE2849064C2 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE2018896A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection