DE1152308B - Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen - Google Patents

Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen

Info

Publication number
DE1152308B
DE1152308B DEP28651A DEP0028651A DE1152308B DE 1152308 B DE1152308 B DE 1152308B DE P28651 A DEP28651 A DE P28651A DE P0028651 A DEP0028651 A DE P0028651A DE 1152308 B DE1152308 B DE 1152308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
parallel
ignition
flash lamps
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28651A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Spitzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP28651A priority Critical patent/DE1152308B/de
Publication of DE1152308B publication Critical patent/DE1152308B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung zum gleichzeitigen Zünden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum gleichzeitigen Zünden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen, die je in Reihe mit einem Zündkondensator liegen, nüttels einer gemeinsamen Spannungsquelle.
  • Solche Anordnung kann als feste Einheit ausgebildet sein mit einer geeigneten Spannungsquelle. Auch können einer mit einer Spannungsquelle, z. B. mit einer 22,5-V-Trockenbatterie, versehenen handelsüblichen Blitzlichtleuchte mehrere Blitzleuchten ohne Spannungsquelle parallel geschaltet werden.
  • Weil bei derartigen Anordnungen mit mehreren parallel geschalteten Blitzlampen oftmals einzelne Lampen unbeabsichtigterweise zünden oder bei der beabsichtigten Zündung ausfallen, ist es bekannt, jeder Lampe einen hochohmigen Widerstand parallel zu schalten, der dann in Reihe mit dem zugehörigen Zündkondensator an der Spannungsquelle liegt. Da die Zündkondensatoren eine große Kapazität, z. B. von 50 gF, aufweisen müssen, werden hierfür üblicherweise Elektrolytkondensatoren verwendet, die aber einen relativ hohen Leckstrom besitzen. Es fließt also bei der bekannten Anordnung ständig ein kleiner Strom über die einzelnen Kondensatoren und Widerstände, auch wenn keine Blitzlampen eingesetzt sind. Hierdurch wird die Batterie laufend entladen und nach kurzer Zeit unbrauchbar.
  • Zur Beseitigung dieser Mängel ist es zwar bekannt, zwischen Batterie und dem ersten Zündkondensator einen Schalter zu legen, der erst kurz vor der Zündung geschlossen wird. Es besteht aber die Gefahr, daß die Betätigung dieses Schalters vergessen wird. Man hat deshalb bereits den Schalter in die Fassung der ersten Blitzlampe gelegt, wodurch beim Einsetzen einer Lampe in diese Fassung der Schalter geschlossen wird. Diese Einrichtung ist aber aufwendig und störanfällig. Außerdem sind handelsübliche Blitzleuchten nicht mit einer derartigen Einrichtung versehen. Ferner muß bei einer solchen Anordnung mit vielen parallel geschalteten Blitzeinheiten, von denen nicht immer alle zugleich gebraucht werden, stets dafür gesorgt werden, daß in jedem Falle die mit dem Schalter versehene Fassung mit einer Lampe bestückt wird, da sonst der Stromkreis unterbrochen bleibt. Nach der Zündung muß diese Lampe sofort aus der Fassung entfernt werden, weil sonst der Schalter nach wie vor geschlossen bleibt.
  • Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art dadurch, daß die Zündkondensatoren lampenseitig jeweils durch im Vergleich zum Lampenwiderstand große Widerstände miteinander verbunden sind. Ohne Blitzlampen kann bei dieser Anordnung kein Leckstrom fließen, so daß sich ein zusätzlicher Schalter hinter der Batterie erübrigt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Schaltschema einer Anordnung nach der Erfindung.
  • Die Blitzlampen 1 liegen jeweils in Reihe mit einem Zündkondensator 2, z. B. einem Elektrolytkondensator von 50 RF. Mehrere Blitzlampen 1 nebst Zündkondensatoren 2 (beim Ausführungsbeispiel sieben Stück) sind parallel zu einer Batterie 3 geschaltet, die in Reihe mit einem Vorschaltwiderstand 4 von z. B. 5 kOhm liegt. Mit 5 ist der Kamerakontakt bezeichnet, der beim Schließen die Batterie 3 und den Widerstand 4 überbrückt und eine Entladung der Kondensatoren 2 über die Lampen 1 bewirkt, die dadurch gezündet werden.
  • Da es beim Einsetzen der Lampen 1 in die zugehörigen Fassungen zu vorzeitigen Zündungen kommen kann, sind gemäß der Erfindung die lampenseitigen Pole der Kondensatoren 2 jeweils durch einen Widerstand 6 von z. B. 5 kOhm miteinander verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß bereits nach dem Einsetzen einer einzigen Lampe 1 alle Kondensatoren 2 gleichmäßig aufgeladen werden, so daß beim Einsetzen der anderen Lampen keine Zündfehler mehr auftreten können. - Sind keine Lampen eingesetzt oder deren Heizwendel durch Zündung unterbrochen worden, so kann kein durch die Verluste der Kondensatoren bedingter Leckstrom fließen; die Batterie 3 wird in diesem Falle nicht belastet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum gleichzeitigen Zünden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen, die je in Reihe mit einem Zündkondensator liegen, mittels einer gemeinsamen Spannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkondensatoren (2) lampenseitig jeweils durch im Vergleich zum Lampenwiderstand große Widerstände (6) miteinander verbunden sind.
DEP28651A 1962-01-23 1962-01-23 Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen Pending DE1152308B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28651A DE1152308B (de) 1962-01-23 1962-01-23 Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28651A DE1152308B (de) 1962-01-23 1962-01-23 Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152308B true DE1152308B (de) 1963-08-01

Family

ID=7371340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28651A Pending DE1152308B (de) 1962-01-23 1962-01-23 Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE3517250C2 (de) Feuerwerk-Zündungsstromkreis
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE1952049A1 (de) Mehrfachblitzeinrichtung
DE1152308B (de) Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen
AT238034B (de) Blitzlichtgerät
DE2607201C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE2065710C3 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung für ein Endoskop mit automatischer fotografischer Belichtungseinrichtung
DE1185923B (de) Blitzlichtgeraet
DE861966C (de) Elektrisches Blitzlichtgeraet
DE1572247C3 (de) Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE3002824C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE718521C (de) Sicherheitsanordnung bei elektrischen Gasentladungslampen
DE844369C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Heizvorrichtungen zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
CH308001A (de) Elektrisches Blitzgerät für photographische Kameras.
DE2434973A1 (de) Anordnung zur pruefung einer blitzlichtvorrichtung
DE1244576B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet
DE973357C (de) Prueflampenschaltung bei Blitzgeraeten mit Zuendkondensator
DE408545C (de) Einrichtung zur Speisung der Lichtanlage von Kraftfahrzeugen
DE1058368B (de) Batterie-Kondensator-Blitzgeraet
DE2625562B2 (de) Blitzlampeneinheit mit mindestens zwei Verbrennungsblitzlichtlampen