DE2629041A1 - Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe - Google Patents

Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe

Info

Publication number
DE2629041A1
DE2629041A1 DE19762629041 DE2629041A DE2629041A1 DE 2629041 A1 DE2629041 A1 DE 2629041A1 DE 19762629041 DE19762629041 DE 19762629041 DE 2629041 A DE2629041 A DE 2629041A DE 2629041 A1 DE2629041 A1 DE 2629041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
flash
flashlight
reflector
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629041
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gerardus Bok
Bauke Jacob Roelevink
Jan Van Werkhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2629041A1 publication Critical patent/DE2629041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

PHF 8068
Blitzlichtpaket mit einer Hochspahnungsverbrennungsblitzlichtlampe
Die Erfindung betrifft ein Blitzlichtpaket mit mindestens zwei Hochspanmongsverbrennungsblitzlichtlampen, das zwei elektrische Anschlußorgane besitzt, welche Lampen sich jeweils in einem Reflektor befinden, der wenigstens eine Schicht aus einem elektrisch leitenden Material enthält, wobei die Reflektorschicht ein Loch aufweist und sich in Verlängerung des Verbindungsweges von der Lampe zum Loch ein strahlungsempfindlicher Schaltkontakt zum Durchschalten zu einer folgenden Blitzlichtlampe befindet, und wobei dieser Schaltkontakt auf von der erstgenannten Lampe beim Zünden ausgesandte Strahlung anspricht und der Reflektor über eine niederohmige Verbindung mit einem der Anschlußorgane der erstgenannten Lampe verbunden ist.
PHN 8068 609384/0783 _ g
Bei einem bekannten Blitzlichtpaket dieser Art ist der strahlungsempfindliche Schaltkontakt als Arbeitskontakt ausgeführt. Unter Arbeitskontakt sei hier ein elektrischer Kontakt verstanden, der beim Ansprechen eine zunächst elektrisch nichtleitende Strecke leitend macht.
Ein Nachteil dieses bekannten Blitzlichtpakets ist, daß beim Liefern eines Hochspannungsimpulses an eine vorangehende Lampe gleichfalls ein großer Potentialunterschied zwischen dem Reflektor und dem damit verbundenen Anschlußorgan der noch nicht zu zündenden Lampe einerseits und einem Teil des in der Nähe angeordneten Arbeitskontakts andererseits entsteht. Dieser große Potentialunterschied könnte zum vorzeitigen Zünden dieser noch nicht zu zündenden Lampe führen. Ein weiterer Nachteil des erwähnten.bekannten Blitzlichtpakets ist, daß bei einer noch nicht zu zündenden Blitzlichtlampe ein mit dem Arbeitskontakt verbundenes Anschlußorgan dieser Lampe ein schwebendes Potential aufweist. Auch dieser Umstand kann zu einem frühzeitigen Zünden dieser Lampe durch in diese Verbindung induzierte Impulse führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Blitzlichtpaket der eingangs erwähnten Art das frühzeitige Zünden von Blitzlichtlampen möglichst zu vermeiden.
Ein erfindungsgemäßes Blitzlichtpaket eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsempfindliche Schaltkontakt ein Ruhekontakt ist, der zusammen mit dem Reflektor mit dem gleichen Anschlußorgan der erstgenannten Lampe verbunden ist.
Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Blitzlichtpakets ist, daß nunmehr der strahlungsempfindliche Schaltkontakt hinter dem Loch des Reflektors, dem Blitzen dieser Lampe vorangehend, das gleiche Potential wie der Reflektor hat. Faktisch bildet das Metall des Schaltkontakts jetzt zusammen mit dem elektrisch
PHN 8068 609884/0783 " - 3 -
leitenden Teil des Reflektors einen Teil eines Faraday-Käfigs. Dieser Teil dieses Käfigs schützt die Lampe u.a. gegen Fremdfelder, die die Lampe frühzeitig zünden könnten. Außerdem bewirkt die Ausführung des strahlungsempfindlichen Schaltkontakts als Ruhekontakt, daß die Verbindung dieses Ruhekontakts mit dem betreffenden Anschlußorgan der ersten Lampe nicht mehr notwendigerweise ein schwebendes Potential aufweisen muß. Dies war beim bekannten Arbeitskontakt der Fall.
Es sei bemerkt, daß unter einem Ruhekontakt ein elektrischer Schaltkontakt verstanden werden soll, der beim Ansprechen eine zunächst elektrisch leitende Strecke nicht-leitend macht. Dem Zündvorgang der Lampe vorangehend leitet also der Ruhekontakt.
Es ist denkbar, daß die Lampen des Blitzlichtpakets beispielsweise parallel geschaltet sind, wobei der Reihe nach eine Lampe eines Parallelzweiges gezündet wird. Weiter ist es denkbar, daß die Lampen in Serie geschaltet sind. Zum weiteren Schutz gegen unerwünschtes frühzeitiges Zünden einer Lampe kann die Schaltung beispielsweise mit einigen mehrpoligen Schaltern versehen sein, mit deren Hilfe die Lampen, die noch nicht gezündet werden sollen, zunächst vollständig abgeschaltet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blitzlichtpakets ist in dem noch völlig unbenutzten Zustand des Blitzlichtpakets ein die Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampen enthaltender Zweig kurzgeschlossen.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, daß der weitere Schutz gegen frühzeitiges Zünden der Blitzlichtlampe dabei äußerst einfach ist. Erst beim Zündbereitmachen der Schaltung der betreffenden Lampen wird der Kurzschluß behoben. Der Kurzschluß kann beispielsweise zunächst mit einem nur dazu
PHN 8068 Λ - 4 -
609 8 84/0783
in die Schaltung aufgenommenen einpoligen Schalter verwirklicht v/erden, der geöffnet wird, wenn die Lampe gezündet werden soll.
Bei einer v/eiteren Verbesserung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blitzlichtpakets, wobei das Blitzlichtpaket mindestens noch eine dritte Blitzlichtlampe enthält, die der im Reflektor angeordneten Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe vorangehend gezündet wird, ist der den Kurzschluß der Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe enthaltende Abzweig durch einen zweiten strahlungsempfindlichen Ruhekontakt verwirklicht, wobei dieser zweite Ruhekontakt auf von der dritten Lampe beim Blitzen ausgesandte Strahlung anspricht.
Ein Vorteil dieser weiteren Verbesserung ist, daß jetzt nicht ein gesonderter zusätzlich zu betätigender Schalter zum Beheben des Kurzschlusses der folgenden Lampe erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Blitzlichtpakets. In diesem perspektivischen Bild ist im wesentlichen die Lampenseite des Blitzlichtpakets dargestellt,
Fig. 2 die elektrische Schaltung einer Druckverdrahtungsplatte, die sich im Blitzlichtpaket nach Fig. 1 befindet, sowie die Anschlüsse mit den Lampen und mit einer Photokainera,
Fig. 3 ein ausgezogenes perspektivisches Bild des Blitzlichtpakets nach Fig. 1, bei dem ein Spiegel aufgenommen ist, mit dem die Unterseite der Druckverdrahtungsplatte des Blitzlichtpakets sichtbar ist,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil des Blitzlichtpakets nach Fig. 1.
609884/0783
8068 - 5 -
In Fig. 1 "bezeichnen 1 bis 8 Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampen. 9 ist ein undurchsichtiges Kunststoffgehäuse, das mit einem über den Lampen liegenden durchsichtigen Abschlußfenster 10 abgeschlossen ist. Die Abmessungen dieses Blitzlichtpakets sind ungefähr 11 zu 4 zu 1,5 cm.
11 und 12 bezeichnen nahezu gleiche Anschlußorgane des Blitzlichtpakets. In der Regel wird zunächst das Organ 11 in eine passende Öffnung einer Photokarnera eingeführt, wonach die Lampen 1,2, 3 und 4 gezündet werden. Danach wird das Paket umgekehrt, so daß das Organ 12 in die erwähnte Öffnung der Kamera eingesteckt wird; darauf werden die Lampen 5 bis 8 gezündet. Man erreicht damit, daß der Winkel zwischen der Linsenachse der Kamera und der Lampenlichtstrahlachse nicht zu nahe bei 0° liegt. Dies dient zum Vermeiden des sogenannten Rotaugeneffektes.
In Fig. 2, die die elektrische Schaltung einer zum Blitzlichtpaket nach Fig. 1 gehörenden Druckverdrahtungsplatte darstellt, bezeichnen 11 und 12 wiederum die bereits in Fig. 1 dargestellten Anschlußorgane des Pakets. 1 bis 8 sind wiederum die Blitzlichtlampen. Das Anschlußorgan 11 enthält drei Leiter, die mit 20, 21 und 22 bezeichnet sind. Die damit zusammenarbeitende Öffnung der Photokamera ist derart ausgebildet, daß in der hier dargestellten Situation die Leiter 21 und 22 in der Kamera vom Kamerateil 43 miteinander verbunden werden. Dadurch führen diese Leiter das gleiche Kassepotential. Dem Leiter 20 v/ird darauf über den Kamerakontakt ein Impuls zugeführt. Dies erfolgt beispielsweise mit einem in der Kamera angeordneten, nicht dargestellten Piezoelement. An den Leiter 20 ist die Blitzlichtlampe 1 angeschlossen. Diese Lampe und weiter alle anderen Lampen sind Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampen. An den Leiter 20 ist gleichfalls ein Kondensator 23 angeschlossen. Die andere Elektrode dieses Kondensators ist mit dem anderen Ende der Lampe 1 verbunden. Dieser Verbindungspunkt ist an einen strahlungsempfindlichen Schaltkontakt 24 angeschlossen,
HM 8068 609884/P783 _ _
der als Ruhekontakt ausgeführt ist. Die andere Seite dieses Kontakts 24 ist an den Leiter 21 angeschlossen. An den Verbindung spunkt des Kondensators 23 mit der Lampe 1 ist gleichfalls die Verbrennungsblitzlichtlampe 2 angeschlossen. Auf gleichartige Weise befindet sich zwischen den Leitern 20 und 21 auch eine Serienschaltung aus einem Kondensator 25 und einem Schmelzstreifen 26, und gleichfalls eine Serienschaltung aus einem Kondensator 27 und einem Schmelzstreifen 28. Wenn den Leitern 20 und 21 erstmalig ein Spannungsimpuls zugeführt wird, zündet die Lampe 1. Beim Zünden dieser Lampe 1 wird der Schmelzkontakt 24, der zunächst eine leitende Verbindung darstellte, unterbrochen. Hierdurch wird ein Kurzschluß im Kreis der Lampe 2 behoben. Wenn zum zweiten Mal ein Spannungsimpuls den Leitern 20 und 21 zugeführt wird, blitzt die Lampe 2 usw. Die Schaltungsweise ist gleich der nach Fig. 3 der niederländischen Patentanmeldung 7 506 653.
Wenn schließlich die Lampe 4 gezündet hat, wird das Paket, wie bereits in der Beschreibung der Fig. 1 angegeben, umgekehrt, so daß das Organ 12 in die passende Öffnung der Kamera eingeführt wird. Dabei ist der anfangs" bestehende Kurzschluß der Lampen 5» 6, 7, 8 behoben und beim folgenden Impuls zündet die Lampe 5 usw. Die elektrischen Schaltungselemente zwischen den Leitern 22 und 21 sind folgende:
Kondensator 29 und Schmelzstreifen 30, Kondensator 31 und Schmelzstreifen 32, Kondensator 33 und Schmelzstreifen 34.
In Fig. 3 ist ein auseinandergezogenes Bild des Blitzlichtpakets nach Fig. 1 dargestellt. So bezeichnet 10 das durchsichtige Abschlußfenster. 40 ist eine Metallfolie, die zusammen acht Reflektoren für die betreffenden Lampen bildet. Mit 41 ist die Reflektorseite der Druckverdrahtungsplatte bezeichnet. Die auf dieser Platte befestigten Lampen und übrige Bahnen entsprechen der Schaltung nach Fig. 2. 50 bezeichnet einen (nicht zum Blitzlichtpaket gehörenden) Spiegel, in dem man die Unterseite 51 der Druckverdrahtungsplatte sehen kann. Auch die
PHN 8068 609884/0783 -7-
auf dieser Platte angegebenen Schaltungselemente und Bahnen entsprechen den Schaltungsteilen nach Fig. 2. Mit 9 ist die Innenseite des undurchsichtigen Kunststoffgehäuses bezeichnet. In diesem Teil befinden sich acht Löcher, durch die der gezündete oder ungezündete Zustand der betreffenden Lampen festgestellt werden kann.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch einen Teil des Blitzlichtpakets nach Fig. 1 dargestellt. Hier bezeichnet 10 wiederum das durchsichtige Abschlußfenster, 40 ist ein Teil des Metallfolienreflektors, 41 bezeichnet wiederum die Leiterplatte. Die Reflektorfolie 40 ruht auf einer Kupferbahn 60 der Platte 41. Die Bahn 60 ist an Masse, und zwar an den in Fig. 2 dargestellten Leiter 21, angeschlossen. Mit 9 ist wiederum ein Teil des undurchsichtigen Gehäuses des Blitzlichtpakets bezeichnet. Wie auch in Fig. 2 schematisch dargestellt, ist also der Reflektor 40 beispielsweise der Lampe 2 mit dem Leiter 21 verbunden. Dies gilt gleichfalls, weil die Reflektorfolie des Blitzlichtpakets ein Ganzes bildet, für alle anderen Lampen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß, wenn noch keine einzige Lampe gezündet hat, die Anschlußorgane der Lampe 2 über die Streifen 24 und 26 kurzgeschlossen sind. Weiter ist ersichtlich, daß der Schmelzstreifen 26 und der Reflektor 40 gleiches Potential führen, so daß, siehe wieder Fig. 4, eine Art Abschirmung in Form eines Teiles eines Faraday-Käfigs der Lampe 2 vorhanden ist.
Im beschriebenen Blitzlichtpaket tritt durch die angedeuteten Maßnahmen hinsichtlich der Abschirmung der Lampe praktisch kein frühzeitiges Zünden einer der Lampen auf.
Patentansprüche;
PHN 8068
609884/0783

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    (Ο Blitzlichtpaket mit mindestens zwei Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampen, das zwei elektrische Anschlußorgane besitzt, welche Lampen sich jeweils in einem Reflektor befinden, der wenigstens eine Schicht eines elektrisch leitenden Materials enthält, wobei die Reflektorschicht ein Loch aufweist und sich in Verlängerung des Verbindungsweges von der Lampe zum Loch ein strahlungsempfindlicher. Schaltkontakt zum Durchschalten zu einer folgenden Blitzlichtlampe befindet, und wobei dieser Schaltkontakt auf von der erstgenannten Lampe beim Zünden ausgesandte Strahlung anspricht und der Reflektor über eine niederohmige Verbindung mit einem der Anschlußorgane der erstgenannten Lampe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsempfindliche Schaltkontakt ein Ruhekontakt ist, der zusammen mit dem Reflektor mit dem gleichen Anschlußorgan der erstgenannten Lampe verbunden ist.
  2. 2. Blitzlichtpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem noch völlig unbenutzten Zustand des Blitzlichtpakets ein die Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampen enthaltender Zweig kurzgeschlossen ist.
  3. 3. Blitzlichtpaket nach Anspruch 2, das zumindest noch eine dritte Blitzlichtlampe enthält, die der im Reflektor angeordneten Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe vorangehend gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß des die Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe enthaltenden Zweigs durch einen zweiten strahlungsempfindlichen Ruhekontakt verwirklicht ist, wobei dieser zweite Ruhekontakt auf von der dritten Lampe beim Blitzen ausgesandte Strahlung anspricht.
    609884/0783
    PHN 8068
    Leerseite
DE19762629041 1975-07-02 1976-06-29 Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe Withdrawn DE2629041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7507857A NL7507857A (nl) 1975-07-02 1975-07-02 Flitspakket met een hoogspanningsverbrandingsflits- lamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629041A1 true DE2629041A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=19824072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629041 Withdrawn DE2629041A1 (de) 1975-07-02 1976-06-29 Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4126409A (de)
JP (1) JPS528824A (de)
BE (1) BE843652A (de)
CA (1) CA1084983A (de)
DE (1) DE2629041A1 (de)
ES (1) ES450169A1 (de)
FR (1) FR2316616A1 (de)
GB (1) GB1518022A (de)
IT (1) IT1061466B (de)
NL (1) NL7507857A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720568A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Philips Nv Blitzlichtlampeneinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7703634A (nl) * 1977-04-04 1978-10-06 Philips Nv Flitslampeneenheid.
US4243371A (en) * 1978-03-13 1981-01-06 General Electric Company Flash lamp array construction
US4690637A (en) * 1985-03-06 1987-09-01 Gte Products Corporation Side-mounted flashlamps

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6611289A (de) * 1965-09-04 1967-03-06
GB1085375A (en) * 1965-09-15 1967-09-27 British Petroleum Co Metal free lubricant additives
US3668468A (en) * 1968-12-16 1972-06-06 Gen Electric Solid state circuits for guaranteed sequential flashing of photoflash lamp array
FR2068252A5 (de) * 1970-09-30 1971-08-20 Philips Nv
US3951582A (en) * 1974-05-24 1976-04-20 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3988647A (en) * 1974-09-27 1976-10-26 General Electric Company Method for making a circuit board and article made thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720568A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Philips Nv Blitzlichtlampeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518022A (en) 1978-07-19
IT1061466B (it) 1983-02-28
JPS528824A (en) 1977-01-24
US4126409A (en) 1978-11-21
ES450169A1 (es) 1977-12-16
FR2316616A1 (fr) 1977-01-28
BE843652A (fr) 1976-12-30
NL7507857A (nl) 1977-01-04
CA1084983A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2504072C3 (de) Vielfach-BIitzlampeneinheit
DE2640017C3 (de) Blitzlichtanordnung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE2559419C2 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE2746397A1 (de) Vielfachblitzeinheit
DE2739986B2 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2625562C3 (de)
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2835901A1 (de) Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten abschirmungsblatt
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE3033019A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE1261749B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlicht-Synchronisiereinrichtung
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee