DE2835901A1 - Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten abschirmungsblatt - Google Patents

Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten abschirmungsblatt

Info

Publication number
DE2835901A1
DE2835901A1 DE19782835901 DE2835901A DE2835901A1 DE 2835901 A1 DE2835901 A1 DE 2835901A1 DE 19782835901 DE19782835901 DE 19782835901 DE 2835901 A DE2835901 A DE 2835901A DE 2835901 A1 DE2835901 A1 DE 2835901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
circuit board
arrangement
lamps
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835901B2 (de
DE2835901C3 (de
Inventor
James Mark Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2835901A1 publication Critical patent/DE2835901A1/de
Publication of DE2835901B2 publication Critical patent/DE2835901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835901C3 publication Critical patent/DE2835901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Beschreibung
Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten Abschirmungsblatt
Die Erfindung bezieht sich auf Vielfach-Blitzlampenanordnungen, wie beispielsweise planare Anordnungen.
Die US-PS 3 935 442 beschreibt eine Vielfach-Blitzlampenanordnung, wie sie unter dem Handelsnamen Flip Flash vertrieben wird und die zahlreiche Blitzlampen aufweist, deren Einführungsdrähte mit einer Schaltkarte verbunden sind, die eine Schaltungsanordnung zum sequentiellen Blitzen der Lampen trägt. Zwischen den Lampen und der Schaltkarte ist eine Reflektoreinheit angeordnet. Diese Reflektoreinheit ist elektrisch leitend, indem sie beispielsweise aus Metall oder einem mit Metall überzogenen Kunststoff hergestellt ist, und sie ist elektrisch mit einem elektrischen "Erd- bzw. Masse"-Abschnitt der Schaltung auf der Schaltkarte verbunden. Somit wirkt die Reflektoreinheit als eine elektrische Abschirmung und vergrößert die Streukapazität, um die Schaltungsanordnung elektrisch mit "Erde bzw. Masse" zu verbinden, wodurch die Möglichkeit eines zufälligen oder ungewollten Blitzens der Lampen durch elektrostatische
909808/1062
Ladungen auf einer Person oder einem Gegenstand, der die Anordnung berührt, vermindert wird. Dieses zufällige oder ungewollte Blitzen tritt besonders leicht dann auf, wenn die Blitzlampen durch Hochspannung zündbare Blitzlampen sind, die eine Zündspannung von beispielsweise 1000 oder 2000 Volt bei geringem Strom erfordern. Die US-PS 4 019 043 gibt als ein zusätzliches Merkmal eine Metallfolienabschirmung an, die hinter der Schaltkarte angeordnet und mit der elektrischen Erde bzw. Masse der Schaltungsanordnung verbunden ist. Die Metallfolie hat die Form eines Metallüberzuges auf einem Anzeigeblatt aus Papier, das ferner mit Blitzindikatormitteln versehen ist zum Anzeigen, welche der Lampen geblitzt worden ist.
Erfindungsgemäß wird, kurz gesagt und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, eine Vielfach-Blitzlampenanordnung mit mehreren Blitzlampen geschaffen, die vor einer Schaltkarte angeordnet und mit dieser verbunden sind, wobei die Schaltkarte auf einer Oberfläche eine Lampenblitzschaltung auf weist. Hinter der Schaltkarte ist eine elektrisch leitende blattähnliche Abschirmung vorgesehen, um die Möglichkeit des zufälligen Blitzens durch Lampen durch eine elektrostatische Spannung zu vermindern, wobei dieses Blitzen insbesondere dann auftritt, wenn durch Hochspannung zündbare Lampen in der Anordnung verwendet werden. Die Abschirmung ist mit Seiten versehen, die von den Blitzlampen nach vorne verlaufen und diese flankieren, um diese noch besser vor einem zufälligen Blitzen durch elektrostatische Ladungen zu schützen. Vorzugsweise ist die Abschirmung elektrisch mit einem Einführungsdraht/ Jeder Lampe in der Anordnung verbunden, der eine elektrische Masse oder Erde der Schaltungsanordnung bildet. Es sind mehrere elektrische Anschlüsse auf der Anordnung vorgesehen, um diese mit einer Fassung einer Kamera oder eines Blitzadapters zu verbinden, wobei einer dieser Anschlüsse so geformt und angeordnet ist, daß er leichter
909808/105 2
283590]:
berührbar ist als die anderen, und er ist elektrisch mit der Abschirmung und dem Einführungsdraht von jeder Lampe verbunden, wobei diese Teile und Verbindungen den gemeinsamen elektrischen Abschnitt der Schaltungsanordnung bilden und eine relativ große Streukapazität gegen Erde bzw. Masse aufweisen. Indem also der eine Anschluß leichter berührbar gemacht und mit einer relativ großen Streukapazität gegen Erde versehen wird, wird eine auf diesen Anschluß übertragene elektrostatische Ladung prinzipiell über die größere Streukapazität gegen Erde abgeleitet, anstatt durch Blitzlampen in der Anordnung hindurchzufließen. Weiterhin dient die Abschirmung dazu, die Schaltungsanordnung und Lampen gegenüber elekstrostatisehen Ladungen abzuschirmen.
Vorzugsweise ist die Abschirmung ein Blatt aus elektrisch leitendem Papier, Kunststoff oder Metallfolie oder ein Blatt aus leitend überzogenem Papier, das auch als ein Anzeige blatt dient, indem es auf seiner Rückseite Angaben, wie beispielsweise Instruktionen, Informationen usw., trägt. Vorzugsweise ist der leitfähige Teil der Abschirmung in Berührungskontakt mit einem allgemeinen elektrischen Abschnitt der Schaltkarte. Weiterhin sind in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Blitzindikatorstreifen aus Kunststoff der Abschirmung zugeordnet und dienen als eine elektrische Isolation, damit die Abschirmung nicht die Lampen kurzschließt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an Hand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht von Figur 1 entlang der darin gezeigten Linie 2-2.
909808/1052
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht von hinten auf den Teil der Blitzlampenanordnung.
Fig. 4 ist eine perspektivische Sprengbildansicht der Blitzlampenanordnung.
Eine Vielfach-Blitzlampenanordnung 17 mit einem planeren Aufbau und mehreren elektrisch zündbaren Blitzlampen ist mit einem einsteckbaren Verbindungsansatz 18 an ihrem unteren Ende versehen, der in eine Fassung einer Kamera oder eines Blitzadapters paßt, wie es in den eingangs genannten US-Patenten beschrieben ist. Die Anordnung 17 ist mit einem zweiten einsteckbaren Verbindungsansatz 18· an ihrem oberen Ende versehen, wodurch die Anordnung 17 in einer von zwei Orientierungen an der Kamerafassung befestigt werden kann, d.h. es wird entweder der Ansatz 18 oder der Ansatz 18' in die Fassung eingesteckt. Die Anordnung 17 ist mit einer oberen Gruppe 21 von Blitzlampen 22, 23, 24 und 25 sowie einer unteren Gruppe 26 von Blitzlampen 27, 28, 29 und 30 versehen, wobei die Lampen in einer planeren Konfiguration angeordnet sind. Hinter den entsprechenden Blitzlampen sind Reflektoren 22· usw. angeordnet, so daß beim Blitzen einer Jeden Lampe ihr Licht von der Anordnung 17 nach vorne projiziert wird. Die Lampen sind so angeordnet und verbunden, daß, wenn die Anordnung durch den Ansatz 18 mit einer Kamera verbunden ist, nur die obere Gruppe 21 der Lampen geblitzt wird, und wenn die Anordnung bezüglich ihrer Enden herumgedreht und durch den anderen Ansatz 18· mit der Kamera verbunden wird, dann wird nur die obere Gruppe 26 der Blitzlampen geblitzt. Durch die.se Anordnung sind nur diejenigen Blitzlampen blitzbar, die relativ weit von der Linsenachse entfernt sind, wodurch der unerwünschte Rotaugen-Effekt, der in den eingangs genannten Patentschriften ausführlich erläutert ist, reduziert oder eliminiert wird.
Der auch in den eingangs bereits genannten US-Patentschriften
909808/1052
beschriebene allgemeine Aufbau umfaßt vordere und hintere Gehäuseteile 36 und 37» die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und mit Verriegelungsteilen 38 versehen sind, die einstückig mit den Gehäuseteilen ausgeformt sein können und die die Gehäuse in einer fertigen Anordnung zusammenhalten, um eine einheitliche Blitzanordnung zu bilden. In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das vordere Gehäuseteil 36 eine rechtwinklige Hohlkammer und das hintere Ge häuseteil 37 ist im wesentlichen eben und weist integrale Verlängerungen 39 und 39' an seinen Enden auf, die die Verbindungsansätze 18 und 18· teilweise umgeben und schützen und auch dazu dienen, die mechanische Befestigung an der Kamerafassung zu erleichtern. Sandwichartig zwischen den vorderen und hinteren Gehäuseteilen 36 und 37 sind, in der folgenden Reihenfolge, Blitzlampen 22 usw., ein einheitliches Reflektorteil 41 (vorzugsweise aus mit Aluminium überzogenem Kunststoff), das zur Ausbildung der einzelnen Reflektoren 22' usw. geformt ist, eine gedruckte Schaltkarte 42, die mit den einstückig ausgeformten Verbindungsansätzen 18 und 18· versehen ist, und ein kombiniertes Abschirmungs- und Anzeigeblatt 43 angeordnet, das mit Instruktionen, Informationen und anderen Angaben, wie beispielsweise Blitzindikatoren 47» versehen ist, die hinter den entsprechenden Lampen angeordnet sind und ihre Farbe verändern aufgrund von Wärme- und/ oder Lichtstrahlung von einer blitzenden Lampe, wodurch auf einen Blick angegeben wird, welche der Lampen geblitzt ist und welche nicht.
Das Anzeigeblatt 43 kann aus Papier oder dünner Pappe 44 bestehen, die mit einer Metallschicht 45» wie beispielsweise Aluminium, auf ihrer vorderen oder inneren Oberfläche versehen ist. Dort, wo Blitzindikatoren 47 gewünscht sind, sind öffnungen 43 vorgesehen, und Blitzindikatormaterial 48, wie beispielsweise ein blattähnliches, auf Wärme ansprechendes Kunststoffmaterial, beispielsweise biaxial orientiertes
909808/1052
Polypropylen, des schrumpft oder schmilzt,, wenn es Wanne oder Strahlungsenergie von einer benachbarten blitzenden Lampe ausgesetzt ist, ist über den öffnungen 43 angeordnet und ändert somit auf wirksame Weise die Farbe der öffnungen in dem Anzeigeblatt 43. Beispielsweise kann das Kunststoffmaterial auf seiner Rückseite grün gefärbt sein durch Tinte oder andere geeignete Mittel, und dieses Grün verschwindet und die öffnung nimmt eine andere Farbe an (beispielsweise dunkel), wenn der Kunststoff schrumpft oder wegschmilzt aufgrund der Wärme von einer benachbarten blitzenden Lampe. Die Vorderseite des Kunststoffes (in Richtung der Lampen) sollte mit dunkler Tinte überzogen sein, um Wärme leichter zu absorbieren. Ein einzelnes Blitzindikatorblatt 48 kann über dem Metallüberzug 45 und somit über allen Blitzindikatoröffnungen angeordnet sein oder es kann dia Form von zwei vertikalen Streifen haben, wie es in dar Zeichnung gezeigt ist. Durch die Reflektoreinheit 41 und die Schaltkarte
42 hindurch siad Fenster 51 in der Form von öffnungen oder transparenten Flächen vorgesehen, damit Strahlung von blitzenden Lampen leichter die Blitzindikatoren 4? erreichen kann. Das hintere Gehäuseteil 37 ist transparent (entweder klares Material oder es ist mit Fensteröffnungen versehen), damit die Anzeigen auf dem Anzeigeblatt 43 betrachtet werden können. Das vordere Gehäuseteil 36 ist wenigstens vor den Lampen 22 usw. transparent, damit Licht von blitzenden Lampen von der Anordnung nach vorne austreten kann, und es kann getönt sein, um die Farbe des Lichtes von den Blitz lampen zu verändern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Abschirmungsblatt
43 gefaltet, um vertikale Seiten 49 und 50 zu bilden, die nach vorne verlaufen und die Anordnung der Blitzlampen 22 usw. flankieren, um somit die Abschirmung der Lampen und der Schaltkarte zu unterstützen und zu gestatten» daß die Reflektoreinheit 41 an der Seite offen 1st, wie es durch die Bezugszahl 41' angegeben ist, anstatt vertikale Seiten
9098Ü8/1052
283590]
aufzuweisen, wie es in den eingangs genannten US-Patentschriften beschrieben ist. Weiterhin gestatten gemäß der vorliegenden Erfindung die nach vorne gebogenen Abschirmungsseiten 49 und 50 die Elimination der Reflektoreinheit 41, wodurch die Vorderfläche der Schaltkarte als ein Reflektor für Licht von den Lampen dienen kann, wenn diese geblitzt werden.
Die Höhe und Breite der rechtwinkligen Anordnung sind wesentlich größer als deren Dicke, und die Höhen und Breiten der Reflektoreinheit 41 und der Schaltkarte 42 sind im wesentlichen die gleiche wie die innere Höhe und Breite des Gehäuseteiles 36, um die Halterung der Teile in ihrer Lage zu erleichtern.
Das Ansatzstück 18, das einstückig mit der Schaltkarte 42 ausgebildet ist, ist mit zwei elektrischen Anschlüssen 31 und 32 versehen, und in ähnlicher Weise ist das Ansatzstück 18' mit zwei Anschlüssen 31' und 32' versehen, um mit An Schlüssen einer Kamerafassung in Kontakt zu kommen, wodurch der Anordnung Zündspannungsimpulse zugeführt werden. Jedes Ansatzstück ist mit einem dritten Anschluß 33 bzw. 33' versehen, die zum elektrischen Kurzschließen der Schaltungsanordnung der inaktiven unteren Blitzlampengruppe dienen, wenn die Anordnung in eine Fassung eingesteckt ist, wie es in der eingangs genannten US-FS 4 019 043 angegeben ist. Die An Schlüsse 31 und 31' sind mit einer seitlichen nT-Stab"-Konfiguration gezeigt für ein zeitweises Kurzschließen der Fassungsanschlüsse, während die Anordnung eingesteckt ist, um irgendeine Restspannung in der Zündimpulsquelle zu entladen und um ferner die Wahrscheinlichkeit zu senken, daß Blitzlampen ungewollt durch eine elektrostatische Ladung geblitzt werden, wenn die Anordnung gehandhabt wird, wie es in der US-PS 3 980 876 beschrieben ist.
Wie im folgenden noch näher beschrieben wird, befindet sich
909808/1052
auf der Schaltkarte 42 eine gedruckte Schaltung zum sequentiellen Blitzen der Lampen durch Zündspannungsimpulse, die an die Anschlüsse 31» 32 oder 31'» 32· angelegt werden. Die oberen und unteren Hälften der gedruckten Schaltung sind vorzugsweise umgekehrte Spiegelbilder zueinander. Die Leiterdrähte 22a, 22b usw. der Lampen 22 usw. können auf verschiedene Weise an der Schaltkarte 42 befestigt werden, beispielsweise durch metallische Hülsen 22a1, 22b1 usw., die durch öffnungen in der Schaltkarte eingeführt werden. Die Leiterdrähte 22a, 22b usw. führen durch öffnungen 52 in der Reflektoreinheit 41 hindurch und in oder durch die entsprechenden Paare von Hülsen 22a1, 22b' usw. hindurch, und die Enden der Hülsen sind umgebördelt oder gebogen, um die Leiterdrähte zu haltern, und sie bilden einen elektrischen Kontakt mit diesen und halten ferner die Hülsen in ihrer Lage, wobei ihre Köpfe mit der Schaltungsanordnung der Schaltkarte in elektrischem Kontakt sind.
Eine Klemme 56 ist auf den Reflektorteil 41 geklemmt, der vorzugsweise aus mit Metall überzogenem Kunststoff hergestellt ist, und die Rückseite der Klemme 56 befindet sich in Berührungskontakt mit einer Fläche 57 einer elektrischen Erdleiterbahn 58 auf der Schaltkarte, wobei die Erleiterbahn 58 die Anschlüsse 31 und 31' umfaßt und in Kontakt steht mit einer der Verbindungshülsen 22a1 oder 22b1 usw. für jede der Lampen 22 usw., wodurch die Reflektoreinheit 41 zusätzlich als eine elektrisch geerdete Abschirmung dient, wie es in der eingangs genannten US-PS 3 935 442 beschrieben ist.
Bereiche 59 auf dem transparenten vorderen Gehäuseteil 36 können opak bzw. durchscheinend oder teilweise durchscheinend sein, indem beispielsweise die Oberfläche an diesen Bereichen aufgerauht ist, um die Einführungsdrähte 22a, 22b usw. der Lampen und/oder die unteren Abschnitte der Lampen
909808/1052
13 " 283590t
für ein verbessertes Aussehen der Lampe ganz oder teilweise zu verdecken.
Der Schaltkartenanschluß 32 ist Teil einer Leiterbahn, die elektrisch mit dem Einführungsdraht 24a der Lampe 24 an der Hülse 24a1 verbunden ist und an Strahlungsschaltern 61, 62 und 63 endet, die auf entsprechende Weise nahe den Lampen 24, 25 und 23 angeordnet sind. Eine Schaltkartenleiterbahn 64 ist elektrisch mit dem verbleibenden Leiterdraht der Blitzlampe 25 an der Hülse 25a1 verbunden und endet an dem Strahlungsschalter 61. Eine Leiterbahn 65 ist mit dem verbleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 23 an der Hülse 23a1 verbunden und endet an dem Strahlungsschalter 62. In ähnlicher Weise steht eine Leiterbahn 66 mit dem verbleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 22 an der Hülse 22b* in Verbindung und endet an dem Strahlungsschalter 63.
Die Strahlungsschalter 61» 62 und 63 stehen auf entsprechende Weise mit den Leiterbahnen, mit denen sie verbunden sind, in Kontakt und überbrücken diese. Das Material für die Strahlungsschalter kann ein geeignetes Material sein, das zunächst einen offenen Stromkreis oder einen hohen Widerstand auf weist, dessen Widerstand null oder einen kleinen Wert annimmt, wenn das Material Strahlung in der Form von Wärme und/oder Licht von einer entsprechenden benachbarten Lampe empfängt, wenn diese Blitzlampe geblitzt wird. Zu diesem Zweck ist jeder der Strahlungsschalter auf entsprechende Weise hinter und nahe einer Blitzlampe 24, 25, 23 angeordnet. Fenster in der Form von transparenten Abschnitten oder öffnungen 69 können in den Reflektoren vor den Schaltern vorgesehen sein, wie es in Figur 4 gezeigt ist, um den Strahlungsdurchgang zu erleichtern. Ein geeignetes Material für die Strahlungsschalter ist Silberoxid, das in einem Binder wie Polyvinylharz dispergiert ist. Ein anderes geeignetes Strahlungsschaltermaterial ist in der US-PS 3 990 832
909808/1052
14 " £8 35901
beschrieben. Jeder dieser Strahlungsschalter wechselt bei Empfang von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von einer blitzenden benachbarten Lampe von einem offenen Stromkreis oder hohen Widerstand zu einem geschlossenen Stromkreis oder kleinen Widerstand zwischen seinen Schalteranschlüssen auf der Schaltkarte.
Wie bereits ausgeführt wurde, enthält der untere Abschnitt der Schaltkarte ein im wesentlichen umgekehrtes Spiegelbild der gleichen Schaltungsanordnung auf dem oberen Abschnitt der Schaltkarte und wird deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, daß die Leiterbahnen von den eingesteckten Anschlüssen 31 und 32 am unteren Teil der Schaltkarte nach oben verlaufen, um auf diese Weise die Schaltungsanordnung in der oberen Hälfte der Schaltkarte zu aktivieren. Wenn, in ähnlicher Weise, die Einheit herumgedreht ist und das Ansatzstück 18· in eine Fassung eingesteckt ist, sind die Schaltkartenanschlüsse 31* und 32' mit den Lampen verbunden und aktivieren diese, die sich dann in der oberen Hälfte der Schaltkarte und somit in der oberen Hälfte der Blitzeinheit 17 befinden. Dies führt zu der bereits erwähnten wünschenswerten Charakteristik, daß nur diejenige Gruppe von Blitzlampen geblitzt werden, die sich relativ entfernt von der Linsenachse befinden, wodurch der unerwünschte Rotaugen-Effekt reduziert oder eliminiert wird.
Die Schaltungsanordnung auf der Schaltkarte 42 arbeitet folgendermaßen. Es sei angenommen, daß keine der vier Lampen in der oberen Hälfte der Einheit 17 geblitzt worden ist, so daß beim Auftreten eines ersten Zündimpulses über den An Schlüssen 31, 32 dieser Impuls direkt an die Einführungsdrähte der ersten damit verbundenen Blitzlampe 24 angelegt wird, woraufhin die Lampe 24 blitzt und einen offenen Stromkreis zwischen seinen Einführungsdrähten ausbildet. Wärme- und/ oder Lichtstrahlung von der ersten blitzenden Lampe 24 bewirkt,
909808/1052
daß der benachbarte Strahlungsschalter 61 einen geschlossenen Stromkreis (oder einen kleinen Widerstandswert) bildet, wodurch der Schaltkartenanschluß 32 elektrisch mit dem Einführungsdraht der zweiten Lampe 25 an der Hülse 25a1 verbunden wird. Wenn dies auftritt, hat der Zündimpuls auf einen Wert abgenommen, der zum Blitzen der zweiten Lampe 25 nicht mehr ausreicht. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er an die Einführungsdrähte der zweiten Lampe 25 angelegt, und zwar über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 61, woraufhin die zweite Lampe 25 blitzt. Dadurch wird der Widerstand des Strahlungsschalters 62 null oder er nimmt einen kleinen Wert an, und die zweite Lampe 25 hat nun einen offenen Stromkreis oder einen hohen Widerstand zwischen ihren Einführungsdrähten. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 62 an die dritte Lampe 23 angelegt, wodurch die Lampe zündet, die dann einen offenen Stromkreis bildet. Die Strahlung von dieser Lampe be wirkt, daß der Strahlungsschalter 63 einen im wesentlichen geschlossenen Stromkreis an seinen Klemmen bildet. Somit wird der nächste Impuls über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 63 an die Einführungsdrähte der vierten Blitzlampe 22 angelegt, wodurch diese Lampe geblitzt wird. Da diese Lampe die letzte Lampe in dem aktiven Stromkreis ist, spielt es keine Rolle, ob deren Einführungsdrähte nach dem Blitzen einen offenen oder geschlossenen Stromkreis bilden. Auf Wunsch können zusätzliche Blitzlampen, Strahlungsschalter und elektrische Verbindungsglieder verwendet werden, wobei die vorstehend beschriebenen Prinzipien angewendet werden. Wenn die Blitzeinheit herumgedreht und das andere Ansatz stück 18* an der Kamerafassung befestigt wird, befindet sich die Gruppe von Blitzlampen, die sich dann oben befindet und relativ am entferntesten von der Linsenachse angeordnet ist, in einem aktiven Stromkreis und wird in der gleichen Weise geblitzt, wie es vorstehend beschrieben wurde. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lampen 22 usw. Hochspannungslampen, die beispielsweise 2000 Volt bei kleinem
909808/1052
Strom zum Blitzen erfordern; sie können dadurch gezündet werden, daß ein piezoelektrisches Element in der Kamera geschlagen oder auf andere Weise beansprucht wird.
Wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist, sind ein oder mehrere Leiterteile, wie z.B. die Hülsen 81, durch öffnungen in der Schaltkarte an dem Erdstreifenbereich 57 der gemeinsamen elektrischen Leiterbahn 58 angeordnet, wobei ihre Köpfe mit dem Erdstreifenbereich 57 in Kontakt stehen und ihre anderen Enden die Metallfolie 45 des Abschirmungsblattes 43 berühren, so daß die Folie elektrisch mit der gemeinsamen Leiterbahn verbunden ist und als eine Abschirmung dient, um die Möglichkeit des unerwünschten zufälligen Blitzens von Lampen durch elektrostatische Ladungen zu verkleinern. Die aus Kunststoff bestehenden Anzeigestreifen 48 dienen als elektrische Isolation, um einen Kurzschluß über den Verbindungshülsen 22a1 usw. durch die Metallfolie 45 zu verhindern. Ein zweckmäßiger Weg besteht darin, die Kunststoffstreifen 48 vertikal hinter den zwei Lampensäulen anzuordnen, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, damit sie sich hinter allen Verbindungshülsen der EinfUhrungsdrähte befinden.
Der Metallfolienüberzug 45 auf dem Abschirmungsblatt 43 erstreckt sich vorzugsweise praktisch bis zu den vorderen Rändern der Seiten 49, 50, die sich vorzugsweise so weit nach vorne erstrecken, wie es durch die Tiefe des Gehäuses gestattet ist, um auf diese Weise die Lampen und die Schal tungsanordnung vor elektrostatischen Ladungen an den Seiten der Anordnung wirksam abzuschirmen und zu gestatten, daß die Reflektoreinheit 41 offene Seiten 41' hat oder, alternativ, um die Elimination der Reflektoreinheit 41 zu gestatten, wie es vorstehend beschrieben wurde. Geeignete Ausschnitte oder öffnungen 82 sind an den gebogenen Kanten des Abschirmungsteiles 43 in der Nähe der Gehäuseverriegelungsteile 38 vorgesehen, so daß sich die Abschirmung und die Verriegelungs-
909808/1052
" 17 " 2335901
teile nicht gegenseitig stören, wenn die Blitzlampenanordnung montiert wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung wird also eine elektrostatische Abschirmung in einer Blitzlampenanordnung erzielt und die Verwendung einer an der Seite offenen Reflektoreinheit oder, alternativ, eine vollständige Elimination der Reflektoreinheit gestattet.
909808/1052
-M-
Leerseite

Claims (14)

Dr. rer. nah Horst Schüler600° Frankfurt/Main ι , 14 8.1978 PATENTANWALT Kaisersfrasse 41 Vo/We. Telefon (0611)235555 203 5 9 Q T Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M. Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. 4753-LD-7334 GENERAL ELECTRIC COMPANY 1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A. Ansprüche
1. } Vielfach-Blitzlampenanordnung mit einer Schaltkarte,
auf der sich, eine Schaltungsanordnung zum sequentiellen Blitzen von mehreren elektrisch zündbaren Blitzlampen befindet, die auf der Vorderseite der Schaltkarte angeordnet und elektrisch mit der Schaltungsanordnung verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrisch leitfähige Abschirmung(43)in der Form eines leitfähigen Blatteiles hinter und im wesentlichen parallel zu der Schaltkarte (42) -angeordnet ist, wobei die Abschirmung mit Seitenabschnitten (49, 50) versehen ist, die von der Schaltkarte nach vorne verlaufen und die Blitzlampen im wesentlichen flankieren.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmung (43) mit zahlreichen Blitzindikatoren (47) versehen ist, die auf entsprechende Weise hinter
909808/1052
2P35301
den Lampen angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine elektrische Erde bzw. Masse aufweist und die Abschirmung (43) mit der elektrischen Masse bzw. Erde verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einführungsdraht an jeder Lampe mit der elektrischen Erde bzw. Masse verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einem Paar Verbindungsanschlüssen (31, 32) versehen ist, von denen ein erster Anschluß leichter berührbar ist als der zweite Anschluß, wenn die Anordnung gehandhabt wird, und daß der erste Anschluß mit der elektrischen Erde bzw. Masse verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (43) ein Blatt Papier mit einer Metallschicht auf ihrer einen Seite aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht zur Innenseite der Anordnung gerichtet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (43) mit Blitzindikatoren versehen ist, die mehrere Öffnungen durch das Papierblatt und
909808/ 1052
- 3 - 283590t
die Metallschicht hindurch aufweisen, die sich auf entsprechende Weise hinter den Lampen befinden, und daß ein blattähnlicher, durch Strahlung deformierbarer Kunst stoff über jeder der Öffnungen angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsanordnungeine elektrische Erdleiterbahn (58) aufweist und ein mit der Erdleiterbahn elektrisch verbundener Leiter sich hinter die Schaltkarte erstreckt und mit der Abschirmung in Kontakt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9»
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Erdleiterbahn (58) auf der Vorderfläche der Schaltkarte befindet und der Leiter eine Hülse aufweist, die durch die Schaltkarte hindurch eingesetzt ist, wobei deren Kopf sich über der Erdleiterbahn befindet und gegen diese anliegt, und der Schaft der Hülse sich hinter die Schaltkarte erstreckt und gegen die Abschirmung anliegt.
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampen in zwei Spalten von jeweils mehreren Lampen angeordnet sind und der blattähnliche, durch Strahlung deformierbare Kunststoff zwei Streifen (48) umfaßt, die über der Metallschicht und auf entsprechende Weise hinter den zwei Lampenspalten angeordnet sind und die Hülse flankieren.
12. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Reflektoreinheit (41) hinter den Lampen und vor der Schaltkarte angeordnet ist, wobei die Reflektor-
909808/1052
283530]
einheit im wesentlichen offene Seiten entlang den Seitenabschnitten (49, 50) der Abschirmung (43) aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein im wesentlichen rechtwinkliges Gehäuse (36, 37) die Blitzlampen, die Schaltkarte (42) und die Abschirmung (43) einschließt, wobei die Gehäuseseiten die Blitzlampen, die Schaltkarte und die Abschirmung flankieren und die Seitenabschnitte (49, 50) der Abschirmung im wesentlichen die gleiche Ausdehnung haben wie die Gehäuseseiten.
14. Anordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmung(43) zwei zueinander parallele rechtwinklige Biegungen aufweist, die die Seitenabschnitte (49, 50) der Abschirmung bilden, und daß die Abschirmung mit Ausschnitten (82) entlang den Biegungen versehen ist, die Platz schaffen für Verriegelungsteile (38) des Gehäuses.
909808/1052
DE2835901A 1977-08-18 1978-08-16 Blitzlampenanordnung Expired DE2835901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/825,609 US4167773A (en) 1977-08-18 1977-08-18 Photoflash lamp array having contoured sheet shield

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835901A1 true DE2835901A1 (de) 1979-02-22
DE2835901B2 DE2835901B2 (de) 1980-05-08
DE2835901C3 DE2835901C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=25244461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835901A Expired DE2835901C3 (de) 1977-08-18 1978-08-16 Blitzlampenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4167773A (de)
JP (1) JPS5433026A (de)
BE (1) BE869540A (de)
CA (1) CA1110599A (de)
DE (1) DE2835901C3 (de)
GB (1) GB1590866A (de)
NL (1) NL7806605A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025905A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-01 GTE Products Corporation Lineare Vielfachblitzeinheit
EP0027269A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 GTE Products Corporation Vielfachblitzeinheit mit Schutz gegen elektrostatische Aufladungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329734A (en) * 1980-01-28 1982-05-11 General Electric Company Flash lamp array having electrical shield
WO2010132829A2 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Biomerieux, Inc Combined detection instrument for culture specimen containers and instrument for identification and/or characterization of a microbial agent in a sample

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525728A (en) * 1974-11-04 1978-09-20 Gen Electric Multiple photoflash lamp units
US4041300A (en) * 1975-10-28 1977-08-09 General Electric Company Photoflash array with discharge path for electrostatic charges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025905A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-01 GTE Products Corporation Lineare Vielfachblitzeinheit
EP0027269A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 GTE Products Corporation Vielfachblitzeinheit mit Schutz gegen elektrostatische Aufladungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4167773A (en) 1979-09-11
CA1110599A (en) 1981-10-13
DE2835901B2 (de) 1980-05-08
JPS5433026A (en) 1979-03-10
NL7806605A (nl) 1979-02-20
GB1590866A (en) 1981-06-10
DE2835901C3 (de) 1981-01-15
BE869540A (fr) 1979-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2853530C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
DE2835901A1 (de) Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten abschirmungsblatt
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2924937A1 (de) Photoblitzlampenkassette mit elektrostatischem schutz
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2542114C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2542114A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrisch angeschlossenem reflektor
DE2549051B2 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2541989A1 (de) Vielfach-blitzanordnung
DE2521094B2 (de) Vielfach-blitzlampeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent