DE2046878C3 - Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen - Google Patents

Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen

Info

Publication number
DE2046878C3
DE2046878C3 DE19702046878 DE2046878A DE2046878C3 DE 2046878 C3 DE2046878 C3 DE 2046878C3 DE 19702046878 DE19702046878 DE 19702046878 DE 2046878 A DE2046878 A DE 2046878A DE 2046878 C3 DE2046878 C3 DE 2046878C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
contact
switching element
lamps
flashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046878B2 (de
DE2046878A1 (de
Inventor
Wilhelmus Polycarpus de; Tielemans Peter Andreas Waltherus; Eindhoven Graaf (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6915056.A external-priority patent/NL158942B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2046878A1 publication Critical patent/DE2046878A1/de
Publication of DE2046878B2 publication Critical patent/DE2046878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046878C3 publication Critical patent/DE2046878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit mindestens zwei Verbrennungsbiitzüchtiampen und Mitteln zum nacheinander Zünden dieser Lampen, wobei ein Glühfaden wenigstens einer Blitzlichtlampe von einem Kreis überbrückt ist, der ein als Arbeitskontakt ausgebildetes Schaltglied enthält, das auf die in der betreffenden Blitzlichtlampe beim Blitzen ausgelöste Energie anspricht.
Unter Arbeitskontakt wird hierbei ein Kontakt verstanden, der sich im Anfang in geöffnetem Zustand befindet.
Eine bekannte Vorrichtung der erwähnten Art ist z. B. aus der amerikanischen Patentschrift 34 58 270 bekannt. Hierbei sind die Lampen zueinander parallel geschaltet. Der Arbeitskontakt dient zur Bereitstellung einer nächsten Lampe. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß, wenn eine Lampe geblitzt hat, diese verbrauchte Lampe einen niederohmigen Widerstand haben kann, so daß die Schaltungsan-Ordnung noch nicht befriedigend wirkt.
Bisher wurde auf die Reihenanordnung von Blitzlichtlampen verzichtet, weil nach dem Blitzen einer ersten Lampe kein geschlossener Kreis zum Blitzen einer zweiten Lampe mehr vorhanden war.
Es besteht zwar eine Lösung mit in Reihe geschalteten Lampen. Dabei sind aber zwei mechanisch verschiebbare Kontakte vorgesehen, mit denen stets eine der Lampen einer solchen Reihenanordnung geblitzt werden kann. Diese verschiebbaren Kontakte 6S machen die Vorrichtung kompliziert und verletzbar.
Die Erfindung bezweckt, eine Lösung zu schaffen, bei der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden, aber dennoch eine einfache Reihenschaltung der Lampen zur Verwendung kommt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung mit mindestens zwei Verbrennungsblitzlichtlampen und mit Mitteln zum nacheinander Zünden dieser Lampen, wobei ein Glühfaden wenigstens einer Blitzlichtlampe von einem Kreis überbrückt ist, der ein als Arbeitskontakt ausgebildetes Schaltglied enthält, das auf die in dieser Blitzlichtlampe beim Blitzen ausgelöste Energie anspricht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen in Reihe angeordnet sind.
Ein Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist der, daß eine einmal verbrauchte Lampe automatisch von einer leitenden Verbindung überbrückt ist, die durch den nun geschlossenen Arbeitskontakt gebildet wird, so daß über diese Verbindung eine andere Lampe geblitzt werden kann. Die Schaltungsanordnung kann daher besonders einfach sein.
Es ist denkbar, daß das Schaltglied auf einen erhöhten Druck in der Blitzlichtlampe beim Blitzen anspricht. Durch diesen erhöhten Druck kann dann z. B. in einer gesonderten Kammer dieser Verbrennungsblitzlichtlampe der Kontakt geschlossen werden.
Das Schaltglied kann auch als chemischer Schalter ausgebildet sein. Dabei besteht dieser Schalter dann aus einer Masse, die durch die Einwirkung von Strahlung elektrisch gut leitend wird. Dabei wird dann z. B. als Material für diese Masse Ag2O mit einem zugesetzten organischen Bindemittel, wie Polyvinylharz benutzt.
Bei einer günstigen Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der das Schaltglied auf die Energie anspricht, die beim Blitzen als Wärme in der vom Schaltglied überbrückten Blitzlichtlampe ausgelöst wird, besteht das Schaltglied aus einem Arbeitsschmelzkontakt.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß das Schaltglied besonders einfach ausgeführt und beeinflußt werden kann, öh:;e daß weitere Hilfsgüeder erforderlich sind.
Zum Beispiel kann dieser Arbeitsschmelzkontakt außerhalb der Lampe angeordnet werden. Auch ist es denkbar, daß dieser Arbeitsschmeizkontakt in der Lampe angeordnet ist.
Auch ist es möglich, daß eine nächste Lampe von einem Widerstand und von einem Arbeitskontakt nach der Erfindung überbrückt ist, wobei der letztere Arbeitskontakt auf die beim Blitzen in der von diesem Kontakt überbrückten Lampe ausgelöste Energie anspricht. Diese erste Lampe wird dann über diesen Widerstand geblitzt.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der außer dem ersten Schaltglied noch ein zweites Schaltglied vorgesehen ist, das auf die beim Blitzen in der betreffenden Lampe ausgelöste Energie anspricht, ist dieses zweite Schaltglied als Ruhekontakt ausgebildet, der in einem die andere Lampe überbrückenden Kreis liegt.
Unter Ruhekontakt wird hierbei ein Kontakt verstanden, der sich im Anfang in geschlossenem Zustand befindet.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist der, daß die Speisungsenergie für die Vorrichtung, z. B. die Energie in einem Zündkondensator, nun beschränkt werden kann, weil keine der Lampen über einen ohmschen Widerstand gespeist zu werden braucht, sondern die Lampen unmittelbar über Streifen gespeist werden können, die niederohmig ausgebildet werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der auch ein zweiter Arbeitskontakt auf die beim Blitzen in der Lampe ausgelöste Energie anspricht, i:;t dieser zweite Arbeitskontakt neben — und in Reihe mit — einer nächsten Lampe angeordnet, wobei die Reihenschaltung dieses zweiten Arbeitskontakts und der nächsten Lampe von einem Widerstand überbrückt ist.
Die letztere Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß beim Blitzen der ersten Lampe der Strom völlig über den erwähnten Widerstand dieser ersten Lampe zugeführt wird, und daß durch die zweite Lampe noch gar kein Strom fließt, weil in Reihe mit dieser zweiten Lampe ein Arbeitskontakt angeordnet ist, der noch nicht gearbeitet hat. Die Gefahr eines sogenannten Doppelblitzens, d.h. des gleichzeitigen Blitzens zweier Lampen, ist bei dieser letzteren Ausführungsform völlig ausgeschlossen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 Anschlußklemmen, die z. B. mit einem Kondensator verbunden werden. Die Verbindung mit dem Kondensator kann mittels eines Schalters hergestellt werden, der beim Inbetriebsetzen eines Verschlußmechanismus einer Photokamera kurzzeitig geschlossen wird. Der Kondensator wird, z. B. bis zu 9 bis 15 V, von einer nicht näher dargestellten Batterie aufgeladen. Die Klemmen 1 und 2 sind über eine Reihenschaltung zweier Niederspannungsverbrennungsblitzlichtiampen 3 und 4 miteinander verbunden. Die Lampe 3 ist von einem Arbeitskontakt 5 überbrückt, die Lampe 4 von einem Ruhe-Schmelzkontakt 6. Die Kontakte 5 und 6 sprechen beide auf die beim Blitzen der Lampe 3 ausgelöste Energie an.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 wirkt wie folgt. Wenn an die Klemmen 1 und 2 eine Spannung angelegt wird, empfängt die Lampe 3 im wesentlichen über den Streifen 6 Strom. Dann wird diese Lampe 3 blitzen. Beim durch diesen Blitzvorgang Auslösen von Energie wird an erster Stelle der Schmelzstieifen 6 durchgeschmolzen und wird ferner der Arbeitskontakt 5 geschlossen. Infolge Schließens dieses Kontakts ist die Lampe 3 völlig kurzgeschlossen. Das Durchschmelzen des Streifens 6 bringt mit sich, daß der Kurzschluß über der Lampe 4 beseitigt wird. Wenn nun zum zweiten Male an die Klemmen 1 und 2 eine Spannung angelegt wird, wird die Lampe 4 blitzen. Es ist denkbar, daß diese Reihenanordnung zweier Blitzlichtlampen auf eine Reihenanordnung von mehr als zwei Blitzlichtlampen erweitert wird. Dabei kann dann fast jede Lampe von einem Arbeitskontäkt überbrückt sein und kann fast jede Lampe außerdem einen Schmelzkontakt betätigen, der eine nächste Lampe überbrückt.
In Fig. 2 bezeichnen 10 und 11 Anschlußklemmen, die den Klemmen 1 und 2 der F i g. 1 ähnlich sind. Mit 12 und 13 sind zwei Blitzlichtlampen bezeichnet. Diese Lampen sind in Reihe geschaltet. Zwischen diesen Lampen 12 und 13 ist ein Arbeitskontakt 14 eingeschaltet. Außerdem ist die Lampe 12 von einem Arbeitskontakt 15 überbrückt. Schließlich ist die Reihenanordnung der Lampe 13 und des Arbeitskontakts 14 von einem ohmschen Widerstand 16 überbrückt.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist folgende. Wenn an die Klemmen 10 und 11 eine Spannung angelegt wird, wird zunächst die Lampe 12 über den Widerstand 16 Strom empfangen. Die Lampe 13 empfängt noch keinen Strom, weil der Kontakt 14, der mit ihr in Reihe geschaltet ist, noch geöffnet ist. Die Lampe 12 wird nun blitzen. Dies hat zwei Folgen. Einmal wird der Arbeitskontakt 15 geschlossen und zweitens wird der Arbeitskoniakt 14 geschlossen. Durch das Schließen des Arbeitskontakts 15 wird die Lampe 12 kurzgeschlossen. Durch das Schließen des Arbeitskontakts 14 wird die Lampe 13 in den Kreis aufgenommen. Wenn zum zweiten Male an die Anschlußklemmen 10 und 11 eine Spannung angelegt wird, wird die Lampe 13 blitzen, weil diese Lampe von der Klemme 10 über den Arbeitskontäkt 15, den Arbeitskontakt 14 und die Rückleitung zu der Klemme 11 Strom empfängt.
Der Arbeitskontakt 5 der F i g. 1 und der Arbeitskontakt 15 der F i g. 2 können gewünschtenfalls in der betreffenden Lampe angebracht werden. Es ist einleuchtend, daß dabei die Anzahl von Durchführungsdrähten durch den Kolben der Lampe nicht mehr als zwei zu sein braucht.
Auch im Falle der Fig. 2 läßt sich die Reihenanordnung von Blitzlichtlampen naturgemäß auch auf mehr als zwei Blitzlichtlampen erweitern.
In einem praktischen Beispiel hatte der Schmelzstreifen 6 vor dem Durchschmelzen einen Widerstand von weniger als 0.1 Ω. Der Widerstand jedes der Arbeitskontakte 5, 14 und 15 betrug nach dem Blitzen etwa 0,2 Ω. Der Widerstand 16 war etwa 2 Ω. Vor dem Blitzen hatten die Lampen 2, 3,12 und 13 einen Widerstand von etwa 1 Ω und nach dem Blitzen zu etwa 75°/o der Versuchslampen einen Widerstand von mehr als 1000 Ω und zum übrigen Teil einen Widerstand zwischen etwa 0.5 Ω und 10 Ω.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit mindestens zwei Verbrennungsblitzlichtlampen und mit Mitteln zum nacheinander Zünden dieser Lampen, wobei ein Glühfaden wenigstens einer Blitzlichtlampe von einem Kreis überbrückt ist, der ein als Arbeitskoniakt ausgebildetes Schaltglied enthält, das auf die in der Blitzlichtlampe beim Blitzen ausgelöste Energie anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen in Reihe angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Schaltglied auf die beim Blitzen in der vom Schaltglied überbrückten Blitzlichtlampe '-ils Wärme ausgelöste Energie anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein Arbeitsschmelzkontakt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der außer dem ersten Schaltglied noch ein zweites Schaltglied auf die beim Blitzen in der Lampe ausgelöste Energie anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zweite Schaltglied als Ruhekontakt ausgebildet ist, der in einem die andere Lampe überbrückenden Kreis angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der auch ein zweiter Arbeitskontakt auf die beim Blitzen in der Lampe ausgelöste Energie anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zweite Arbeitskontakt neben — und in Reihe mit — einer nächsten Lampe angeordnet ist, wobei dio Reihenschaltung dieses zweiten Arbeitskontakts und der nächsten Lampe von einem Widerstand überbrückt ist.
DE19702046878 1969-10-03 1970-09-23 Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen Expired DE2046878C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6915056.A NL158942B (nl) 1969-10-03 1969-10-03 Inrichting voor het na elkaar ontsteken van verbrandingsflitslampen.
NL6915056 1969-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046878A1 DE2046878A1 (de) 1971-04-15
DE2046878B2 DE2046878B2 (de) 1977-04-07
DE2046878C3 true DE2046878C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711512C3 (de) Blitzlichtkamera
DE1622329B1 (de) Blitzlichtlampen-Schaltungsanordnung
DE2319746C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung eines Elektronenblitzgerätes
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2036148B2 (de) Blitzlampen-Zündschaltung für photographische Apparate
DE2041969C3 (de)
DE2046878C3 (de) Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen
DE2851561B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2046878B2 (de) Vorrichtung zum nacheinanderzuenden von verbrennungsblitzlichtlampen
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE2625562C3 (de)
DE1120013B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Anlaufstromes von Gluehlampen, insbesonderevon Lichtwurflampen
DE897591C (de) Einrichtung zum flackerfreien Zuenden von Leuchtstofflampen mit Zuendhilfsstreifen
DE2259827C3 (de) Mehrfach-Blitzanordming
DE591891C (de) Lichtrelaisschaltung
DE2046187C3 (de) Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE2559419B1 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE960775C (de) Blitzleuchte
DE1622329C (de) Blitzlichtlampen Schaltungsanordnung
DE2259827B2 (de) Mehrfach-blitzanordnung
DE2832149C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gerät zur elektrischen Betäubung eines Tieres
DE2722980C2 (de) Glühlampenüberwachungseinrichtung