DE406687C - Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen - Google Patents

Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen

Info

Publication number
DE406687C
DE406687C DEB110642D DEB0110642D DE406687C DE 406687 C DE406687 C DE 406687C DE B110642 D DEB110642 D DE B110642D DE B0110642 D DEB0110642 D DE B0110642D DE 406687 C DE406687 C DE 406687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
economy
electrical fuses
insert cartridge
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB110642D priority Critical patent/DE406687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406687C publication Critical patent/DE406687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spar-Einsatzpatrone für elektrische Sicherungen, die derart ausgestaltet ist, daß nach dem Durchbrennen des Schmeizdrahtes nur dieser erneuert zu werden braucht und alle übrigen Teile wieder verwendet werden können.
Das Wesen der Erfindung besteht, darin, daß der Isolierkörper der Patrone sehr dünn gehalten ist und zwischen den Endkontakten ίο nur einen schmalen Flansch besitzt, der die Patrone im Sicherungskörper festhält. »Das Gewicht der Patrone ist durch den geringen Durchmesser des Isolierkörpers auf ein Mindestmaß beschränkt, so daß sich durch Ersparnis an Material und an Frachtkosten beim Versand usw. ganz erhebliche Vorteile erzielen lassen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen verao anschaulicht. Es zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Patrone mit aufgesteckten Endkappen,
Abb. 2 die zugehörige Stirnansicht,
Abb. 3 die Patrone in Längsansicht, wobei die Kappen bajonettartig befestigt sind, und Abb. 4 die zugehörige Stirnansicht,
ι ist der mit einer' Ausbohrung 2 versehene Isolierkörper, der in seinem äußeren Durchmesser zur Verringerung des Gewichtes sehr klein gehalten ist und zum Festhalten in dem Sicherungsgehäuse mit dem Flansch 3 versehen ist. Letzterer kann mit Aussparungen 4 ausgerüstet (Abb. 2) oder auch ganz rund geformt sein (Abb. 4). Die beiden Enden des Isolierkörpers sind mit den Kontaktkappen 5 und 6 abgedeckt. Damit diese auf dem Isolierkörper ι fest aufsitzen, sind sie am Rande etwas nach innen eingezogen (Abb. 2). Bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4 erfolgt die Befestigung der Kontaktkappen 5 und 6 durch in diese eingedrückte Sicken 7, die in bajonettverschlußartige Rillen 8 des Isolierkörpers ι greifen. Zwischen Isolierkörper 1 und Kontaktkappe 6 ist die Lötscheibe 9, an welcher der Schmelzdraht 10 und der Widerstandsdraht 11 befestigt sind, eingelegt. Letzterer tritt durch die Kontaktkappe 5 hindurch und ist außen mit dem unter Federwirkung stehenden Anzeigeplättchen 12 versehen.
Die Patrone wird genau so in das Sieherungsgehäuse eingeschoben wie jede bekannte Patrone. Ist der Schmelzdraht durchgebrannt, so werden die beiden Kontaktkappen abgenommen, ein neuer Schmelzdraht ein- und die Kontaktkappen wieder aufgesetzt. Isolierkörper, Kontaktkappen und Lötscheibe können also immer wieder verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spar - Einsatzpatrone für elektrische Sicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzpatrone (1) nur mit einem zwischen den Endkontakten der Patrone vorgesehenen schmalen Flansch (3) dem Hohlraum des Aufnahmekörpers entspricht, die übrige Länge der Patrone aber verjüngt gehalten ist.
DEB110642D Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen Expired DE406687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110642D DE406687C (de) Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110642D DE406687C (de) Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406687C true DE406687C (de) 1924-12-04

Family

ID=6992767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110642D Expired DE406687C (de) Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406687C (de) Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen
DE388074C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Schraubstoepselsicherungen
DE490374C (de) Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lockern der Patrone in elektrischen Patronensicherungen
DE335827C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE512045C (de) Elektrische Patronensicherung fuer die Lichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE408247C (de) Klemmverbindung zweimetallischer Leiter fuer elektrische Starkstromanlagen
DE719985C (de) Kupplung fuer Seile mit einer Verdickung am Ende
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE386049C (de) Steckkontakt
DE368817C (de) Patronenkoerper fuer Sicherungsstoepsel unter Verwendung verschiedener, den jeweiligen Stromstaerken entsprechender Fusskontakte
DE405720C (de) Elektrische Sicherung
DE457811C (de) Sicherungspatrone
DE398539C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel
DE911296C (de) Pruefspitze
DE656312C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE464686C (de) Zugentlastung mittels konischer Klemmbacken fuer Stecker, Kupplungen, Gluehlampenfassungen o. dgl.
DE429177C (de) Dauerstoepselsicherung
DE966491C (de) Leitungsschutzsicherung mit Glimmlichtanzeige
DE381602C (de) Mehrfachsicherung mit von zwei Seiten verwendbarer Patrone in Form eines Schraubstoepsels
DE471778C (de) Griffbefestigung fuer elektrische Drehschalter
DE874174C (de) Sicherungsanordnung fuer Geraetesicherungen verschiedener Abmessungen
DE366922C (de) Sicherungspatrone, insbesondere fuer Sicherungsschraubstoepsel
DE558086C (de) Isolierte Befestigung leichter Metallteile auf duennen Stiften oder Achsen
DE534629C (de) Gluehkerze
AT105203B (de) Feuerzeugrädchenträger.