DE223505C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE223505C DE223505C DENDAT223505D DE223505DA DE223505C DE 223505 C DE223505 C DE 223505C DE NDAT223505 D DENDAT223505 D DE NDAT223505D DE 223505D A DE223505D A DE 223505DA DE 223505 C DE223505 C DE 223505C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- fuse
- sleeve
- insulating body
- bearing sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/2025—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with conical end contacts, e.g. fuses used on motor vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H2085/2075—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
- H01H2085/208—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 223505 KLASSE 21 c. GRUPPE
HUGO MOLLIK in ALEXANDRIEN.
Schmelzsicherung mit röhrenförmiger Sicherungspatrone.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. September 1909 ab.
Die bekannten Schmelzsicherungen mit röhrenförmigen Sicherungspatronen werden meist ifi
Gestelle eingelegt, welche die Patrone zwecks bequemer Auswechslung und leichter Prüfung
fast ganz frei enthalten, so daß sie auch unberufenen Händen zugänglich ist. Die Sicherung
ist ferner nach außen hin ungenügend isoliert und ihr Anschluß an die Leitung ein
nicht immer zuverlässiger.
ίο Gegenstand der Erfindung ist nun eine besonders
zweckmäßig gebaute Sicherung der erwähnten Gattung.
Bei dieser sind die röhrenförmigen Sicherungspatronen gegen äußere Einflüsse vollständig
abgeschlossen, und zwar unter Berücksichtigung des Erfordernisses ihrer leichten
Zugänglichkeit und schnellen Auswechselbarkeit nur von berufener Hand, ihres guten und
sicheren Anschlusses an die Leitung, sowie ihrer vollständigen Isolierung und jederzeitigen
Prüfung von außen her. Zu dem Zwecke ist die Patrone in einem mit entsprechenden
Hohlräumen und mit metallischen Anschlußstücken von geeigneter Form in seinem Innern
versehenen Körper aus isolierendem Material • untergebracht, der aus einem Stücke besteht
und in gegenüberliegenden Wänden Durchblick-Öffnungen besitzt, um jederzeit den Zustand
der Patrone prüfen zu können.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen:
Fig. ι stellt die Vorderansicht, Fig. 2 den Längsschnitt und Fig. 3 den Grundriß der
einen Ausführungsform dar, während Fig. 4 und 5 sich auf die zweite Atisführungsform
beziehen, und zwar zeigt Fig. 4 den Längsschnitt durch die eine Lagerhülse und Fig. 5
die Stirnansicht des bei dieser Lagerhülse zu verwendenden Anschlußstückes.
In den Fig. 1 bis 4 bezeichnet α den Isolierkörper,
aus geeignetem Material und aus einem Stück bestehend, zur Aufnahme der Sicherungspatrone b. Passend gestaltete Anschlußstücke
c und c1 sind in entsprechende Hohlräume des Isolierkörpers α von unten eingeschoben
und durch seitliche Öffnungen in demselben an die Stromleitung d angeschlossen.
Zur bequemen und geraden seitlichen Einführung der Patrone b in den Körper α dient
bei der ersten Ausführungsform eine Lagerhülse e, die mit einer genügend tiefen und
gut passenden Bohrung f zur Aufnahme von einem der beiden Patronenenden versehen ist
und in das Anschlußstück c eingeschraubt wird. Das andere Patronenende findet Aufnähme
in einer Vertiefung g des anderen Anschlußstückes c1 bzw. in einem sonstigen geeigneten
Lager desselben, das einen innigen Kontakt herbeizuführen imstande ist, sofern die Hülse e durch Verschrauben entsprechend
fest angezogen wird.
Die Hülse e selber ist noch mit einem Kopf h aus isolierendem Material versehen, um die
Isolierung der auf diese Weise nach allen Seiten abgeschlossenen Sicherungspatrone nach
außen hin zu vervollständigen.
Um die Beschaffenheit der von dem Isolierkörper gänzlich eingeschlossenen Patrone
ständig prüfen zu können, ohne sie herausnehmen zu müssen, sind auf beiden Seiten des
Körpers α Öffnungen 0 vorgesehen, die jederzeit einen Durchblick quer durch denselben
und damit auch durch die aus Glas bestehende Patrone gestatten.
Eine hinreichend feste und gute Lagerung der Patrone zwischen den Anschlußstücken
kann außer durch Verschrauben der Hülse e im Anschlußteil c noch gemäß der zweiten
Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß im Innern der Lagerhülse e1, wie in Fig. 4
dargestellt, eine unter Federwirkung stehende Büchse i angeordnet ist. In diesem Falle gibt
die letztere der Patrone die nötige Geradführung und Pressung zwischen den Anschlußstückon
c und c1, während die Hülse e1 im
Anschlußteil c einfach durch zwei an ihrem offenen Ende angeordnete Stifte k gehalten
wird, die beim Einführen durch entsprechende Ausschnitte I des Anschlußstückes c (Fig. 5)
hindurchtreten und nur ein Verdrehen der Hülse erfordern, um nach Art eines Bajonett-Verschlusses
hinter das Anschlußstück zu fassen (Fig. 4). Nach außen hin ist die Hülse e1
wieder durch eine Kappe h1 aus entsprechendem Material isoliert.
Die Befestigung des Isolierkörpers α der Sicherung auf seiner Unterlage erfolgt mittels
der Schraube m, die durch eine öffnung η
von oben eingeführt wird.
Es ist möglich, eine ganze Reihe von Schmelzsicherungen nebeneinander anzuordnen und sie
alle gleichzeitig von außen zu prüfen.
In Porzellan oder Steingut ausgeführt, erhält der Isolierkörper ein wohlgefälliges Äußere,
was den Erfindungsgegenstand im Verein mit den bereits hervorgehobenen Vorteilen ebenfalls
auszeichnet.
Claims (2)
1. Schmelzsicherung mit röhrenförmiger Sicherungspatrone, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Patrone (b) und die Anschlußstücke (c, c1) nach außen hin isolierende
Körper (a) aus einem Stück besteht, in gegenüberliegenden Wänden Durchblicköffnungen
(0) zur Prüfung des Zustandes der Patrone und am Boden öffnungen zum
Einschieben der Anschlußstücke (c, c1) besitzt, zwischen welchen die Patrone auswechselbar
festgeklemmt ist.
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festklemmen
der Patrone (b) mittels einer sie sicher fassenden Lagerhülse (e in Fig. 2,
e1 in Fig. ^) erfolgt, welche in den Isolierörper
(a) eingeführt und in dem zugehörigen Anschlußstücke (c) durch Schraub-
oder Bajonettverschluß (k, I in Fig. 4) befestigt
ist, in welch letzterem Falle die Lagerhülse (e1) in ihrem Innern eine die
Patrone (b) fassende, federnde Büchse (i, f) besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE223505C true DE223505C (de) |
Family
ID=484319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT223505D Active DE223505C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE223505C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159730A (en) * | 1961-01-24 | 1964-12-01 | Weidmueller Kg C | Connector for electrical conductors |
-
0
- DE DENDAT223505D patent/DE223505C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159730A (en) * | 1961-01-24 | 1964-12-01 | Weidmueller Kg C | Connector for electrical conductors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627728C1 (de) | Schreibgeraet mit Auswahleinrichtung fuer Lottozahlen | |
DE223505C (de) | ||
DE3241177A1 (de) | Sicherungs-reihenklemme | |
EP3587892B1 (de) | Manuelle fettpresse und fettpressenset sowie verwendung davon | |
DE369833C (de) | Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen | |
DE1043423B (de) | Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete | |
DE954975C (de) | Elektrisches Sicherungselement | |
DE833223C (de) | Stiftsockelfassung fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen | |
DE366922C (de) | Sicherungspatrone, insbesondere fuer Sicherungsschraubstoepsel | |
CH420314A (de) | Kontaktabgreifklemme | |
DE193596C (de) | ||
DE618217C (de) | Elektrischer Zwischenstecker | |
DE102006060092B3 (de) | Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen | |
DE874174C (de) | Sicherungsanordnung fuer Geraetesicherungen verschiedener Abmessungen | |
DE504979C (de) | Schloss, dessen Nuss das Schluesselloch enthaelt | |
DE368817C (de) | Patronenkoerper fuer Sicherungsstoepsel unter Verwendung verschiedener, den jeweiligen Stromstaerken entsprechender Fusskontakte | |
DE402107C (de) | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel | |
DE1293887B (de) | Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung | |
DE353767C (de) | Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten | |
DE577204C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE643234C (de) | Endverschluss mit Steck-Anschlussvorrichtung und Zwischenstecker | |
DE420079C (de) | Sicherungsschraubstoepsel mit einer leicht aus dem Stoepselkopf herausnehmbaren, unverwechselbaren und senkrecht zur Laengsrichtung angeordneten Lamellensicherung | |
DE368816C (de) | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit im Innern auswechselbar angeordneten Ersatzsicherungen | |
DE520084C (de) | Elektrische Quecksilbersicherung in Schraubstoepsel- oder Patronenform | |
DE823161C (de) | Fassung fuer zweisockelige Entladungs- oder Leuchtstoffroehren |