DE102006060092B3 - Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen - Google Patents

Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006060092B3
DE102006060092B3 DE200610060092 DE102006060092A DE102006060092B3 DE 102006060092 B3 DE102006060092 B3 DE 102006060092B3 DE 200610060092 DE200610060092 DE 200610060092 DE 102006060092 A DE102006060092 A DE 102006060092A DE 102006060092 B3 DE102006060092 B3 DE 102006060092B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
contacting
plug according
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610060092
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Rabe
Hans-Jörg Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610060092 priority Critical patent/DE102006060092B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060092B3 publication Critical patent/DE102006060092B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einem Stecker (10) zur Durchführung von Vierleitermessungen mit zumindest einer in einem Steckergehäuse (11) angeordneten Kontaktieranordnung (13, 14) umfassend zwei durch einen Isolierkörper beabstandete Kontaktelemente ist die Kontaktieranordnung (13, 14) in dem Gehäuse (11) beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet. Dadurch können viele Steckzyklen durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen mit zumindest einer in einem Steckergehäuse angeordneten Kontaktieranordnung umfassend zwei durch einen Isolierkörper beabstandete Kontaktelemente.
  • Zur Durchführung von Funktions- und Leistungstests ist es notwendig, die benötigten Testgeräte über Kontaktiereinrichtungen, wie z.B. Stecker, mit dem zu prüfenden Produkt (Prüfling) zu verbinden. Naturgemäß ergibt sich in diesem Zusammenhang, dass die Kontaktiereinrichtungen einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, da eine hohe Anzahl von Steckzyklen vorgenommen wird.
  • Weiterhin kommt es häufig vor, dass sich die Gegenkontakte (Kontaktgins) des Prüflings nicht immer in einer optimalen Position befinden und sich dadurch eine zusätzliche mechanische Belastung für die Kontaktiereinrichtungen ergibt.
  • Damit elektrische Fehlmessungen vermieden werden, ist neben den mechanischen Anforderungen eine Kelvin-Adaptierung, also eine so genannte Vierleitermessung notwendig. Dies ist besonders im Hinblick auf hohe Ströme wichtig, da gerade in diesen Fällen die Zuleitungswiderstände einen nicht unerheblichen Einfluss auf die durchzuführenden Messungen haben.
  • Aus der DE 20 2005 009 683 U1 ist ein Prüfstecker zur Anordnung in einem Steckergehäuse eines Steckers zur Durchführung von Vierleitermessungen an Kontaktgins bekannt, wobei der Prüfstecker ein Prüfsteckergehäuse zur Anordnung in einer Aufnahme des Steckergehäuses besitzt. Das Prüfsteckergehäuse besitzt ein Prüfende mit einer Prüföffnung zur Aufnahme eines Kontaktgins, wobei in dem Prüfsteckergehäuse zwei Kontaktelemente angeordnet sind, die in einem durch die Prüföffnung zugänglichen Prüfbereich zur zweiseitigen Kontaktierung eines Kontaktgins gegeneinander vorgespannt sind. Die Kontaktelemente sind durch einen Isolierkörper elektrisch voneinander getrennt. Eine derartige Anordnung ist relativ starr und nicht flexibel einsetzbar.
  • Aus der DE 202 06 391 U1 ist eine aus zwei komplementär zueinander ausgebildeten, in ihrer Montageendstellung einander kontaktierenden Anschlusskontakten bestehende elektrische Verbindung bekannt. Zum Ausgleich von Toleranzen ist mindestens ein Anschlusskontakt in der Montageendstellung der elektrischen Verbindung beweglich gelagert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Stecker bereitzustellen, mit dem eine zuverlässige Kontaktierung auch nach längerem Gebrauch möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf besonders einfache und überraschende Art und Weise durch einen Stecker der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Kontaktieranordnung in dem Gehäuse beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann sich die Kontaktieranordnung selbsttätig auf die zu kontaktierenden Kontaktgins ausrichten. Es besteht nicht die Gefahr, dass durch den Stecker die Kontaktgins des Prüflings verbogen werden. Außerdem wird durch die bewegliche Kontaktieranordnung eine zuverlässige Kontaktierung auch nach längerem Ge brauch sichergestellt. Die mechanische Beanspruchung des Steckers fällt geringer aus, da sich die Kontaktieranordnung auf die jeweiligen Gegebenheiten anpassen kann. Viele Steckzyklen sind durchführbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mehrere Kontaktieranordnungen in dem Gehäuse beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind. Somit können auch mehrere in räumlicher Nähe zueinander angeordnete Kontaktgins eines Prüflings gleichzeitig durch den Stecker kontaktiert werden. Auch bei nicht exakt parallel zueinander ausgerichteten Kontaktgins erfolgt eine zuverlässige Kontaktierung.
  • Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Kontaktieranordnungen relativ zueinander und unabhängig voneinander beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind. Somit ergibt sich eine maximale Flexibilität bei der Kontaktierung. Der Schwenkbereich der Kontaktieranordnungen wird lediglich durch das Gehäuse begrenzt. Für eine zuverlässige Kontaktierung ist jedoch ausreichend, wenn die Kontaktieranordnungen begrenzt schwenkbar angeordnet sind.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Isolierkörper der Kontaktieranordnung zweiteilig ausgebildet ist und die Kontaktelemente zwischen den Teilen des Isolierkörpers eingespannt sind. Durch diese Maßnahme lässt sich die Längsposition der Kontaktelemente in Bezug zum Isolierkörper einfach einstellen, indem zunächst die Teile des Isolierkörpers etwas gelockert, dann die Kontaktelemente in Längsrichtung verschoben und anschließend durch die Teile des Isolierkörpers wieder eingespannt werden. Die Kontaktelemente können also in Längsrichtung in unterschiedlichen Positionen bezüglich des Isolierkörpers festgelegt werden. Dadurch kann zum einen der Schwenkbereich eingestellt werden. (Wenn die Kontaktelemente weniger weit über den Isolierkörper hervorstehen, ergibt sich ein größerer Schwenkbereich.) Zum anderen kann die gegenseitige Vorspannung der Kontaktelemente auf diese Weise eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktelemente einer Kontaktieranordnung in einem Kontaktbereich gegeneinander vorgespannt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Kontaktpin durch zwei Kontaktelemente gleichzeitig zuverlässig kontaktiert wird.
  • Die schwenkbare Anordnung der Kontaktieranordnungen im Gehäuse kann besonders einfach dadurch realisiert werden, dass die Kontaktieranordnung eine Durchgangsöffnung für eine Schwenkachse aufweist. Die Schwenkachse kann in dafür vorgesehenen Lageröffnungen im Gehäuse beidenends gelagert sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse in Gehäuselängsrichtung mehrere Lageröffnungen für eine Schwenkachse aufweist. Dadurch können die Kontaktieranordnungen an unterschiedlichen Stellen im Gehäuse angeordnet werden. Außerdem kann eine Anpassung auf die Kontaktgins bzw. den Stecker eines Prüflings erfolgen.
  • Eine besonders Platz sparende schwenkbare Anordnung der Kontaktieranordnungen ergibt sich, wenn nebeneinander angeordnete Kontaktieranordnungen auf derselben Schwenkachse angeordnet sind. Die Kontaktieranordnungen können dennoch unabhängig voneinander verschwenken.
  • Wenn die Kontaktieranordnungen unterschiedlich breite Kontaktelemente aufweisen, können je nach notwendiger Leistung ausreichend breite Kontaktelemente verwendet werden. Elektrische Überlastungen des Steckers können dadurch vermieden werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Steckergehäuse auf einen Prüflingsstecker angepasst ist. Dadurch ergibt sich ein zuverlässiger Halt des Steckers an dem Prüfling.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stecker auf die jeweilige Messanwendung konfigurierbar ist. Der erfindungsgemäße Stecker stellt daher ein Kontaktierungssystem dar. Je nach Bedarf können unterschiedlich breite Kontaktelemente in einem Stecker miteinander kombiniert werden. Außerdem können unterschiedlich viele Kontaktieranordnungen neben- oder übereinander angeordnet werden. Es besteht die Möglichkeit, unterschiedlichste Kontaktieraufgaben an Standard-Steckvorrichtungen vorzunehmen. Bei identischen Gehäusebauformen können unterschiedliche Kontaktbestückungen vorgenommen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckers;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Kontaktieranordnung des Steckers;
  • 3 eine Seitenansicht der Kontaktieranordnung gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung mehrerer Kontaktieranordnungen;
  • 5 eine Schnittdarstellung durch die Anordnung gemäß 4.
  • In der 1 ist ein Stecker 10 gezeigt, der ein Gehäuse 11 aufweist. Zu beachten ist, dass das Gehäuse 11 im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht vollständig geschlossen ist. Das Gehäuse 11, insbesondere dessen Ende 12, ist an einen Prüflingsstecker angepasst, in den der Stecker 10 eingesteckt werden soll. Der gezeigte Stecker 10 weist zwei Kontaktieranordnungen 13, 14 auf, die schwenkbar im Gehäuse 11 gelagert sind. Zu diesem Zweck ist eine Schwenkachse 15 vorgesehen, die beide Kontaktieranordnungen 13, 14 durchragt und mit ihren beiden Enden in den Seitenwänden des Gehäuses 11 in Lageröffnungen 16 gelagert ist. Das Gehäuse 11 weist in Längsrichtung gesehen mehrere Lageröffnungen 16 auf. Die Schwenkachse 15 kann somit in unterschiedlichen Positionen eingebracht werden, wodurch die Position der Kontaktieranordnungen 13, 14 in Bezug zum Gehäuse 11 unterschiedlich eingestellt werden kann. Wenn mehrere Kontaktieranordnungen 13, 14 übereinander angeordnet werden sollen, können mehrere Lageröffnungen 16 auch übereinander angeordnet sein.
  • Eine Kontaktieranordnung 13 wird beispielhaft anhand der 2, 3 erläutert. Die Kontaktieranordnung 13 umfasst zwei Kontaktelemente 20, 21, die durch einen Isolierkörper 22 außer in einem Kontaktbereich 23 beabstandet und elektrisch voneinander isoliert gehalten werden. Im Kontaktbereich 23 sind sie gegeneinander vorgespannt. Der Isolierkörper 22 ist aus zwei Teilen 22.1, 22.2 zusammengesetzt. Er weist eine Durchgangsöffnung 24 zur Aufnahme einer Schwenkachse 15 auf. Zum Aneinanderziehen der Teile 22.1, 22.2 können in den Öffnungen 25 Schrauben vorgesehen sein. Durch Lösen der Schrauben lassen sich die Teile 22.1, 22.2 leicht voneinander entfernen, so dass die Kontaktelemente 20, 21 längs zum Isolierkörper 22 verstellt werden können. Durch Anziehen der Schrauben werden die Kontaktelemente 20, 21 in ihrer Position relativ zum Isolierkörper 22 fixiert.
  • Wie sich bereits aus der 1 ergeben hat, können in einem Stecker 10 mehrere Kontaktieranordnungen vorgesehen sein. Ausweislich der 4 sind in einem nicht dargestellten Steckergehäuse vier Kontaktieranordnungen 30, 31, 32, 33 vorgesehen. Hierbei sind die Kontaktieranordnungen 30, 31 und 32, 33 übereinander angeordnet und die Kontaktieranordnungen 30, 33 und 31, 32 nebeneinander angeordnet. Alle vier Kontaktieranordnungen 30, 31, 32, 33 sind in dem nicht dargestellten Gehäuse schwenkbar angeordnet, so dass sie sich einfach mit ihren Kontaktierbereichen 23 an Kontaktgins eines Prüflings anpassen können. Die Besonderheit einer Anordnung gemäß 4 ist, dass die Kontaktelemente unterschiedlich breit sind. Das Kontaktelement 35 kann beispielsweise 4 mm breit sein, während die Kontaktelemente 36, 37 1,5 mm breit sind. Die Kontaktelemente 38, 39 können beispielsweise 2 mm breit sein. Hieraus ergibt sich, dass je nach Anwendungsfall unterschiedliche Kontaktelemente 35, 36, 37, 38, 39 in einem Stecker aber auch in einer Kontaktieranordnung 30, 31, 32, 33 miteinander kombiniert werden können.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß 5 durch den Bereich der Isolierkörper in der 4 ist zu erkennen, dass auch die Isolierkörper 40, 41, 42, 43 entsprechend angepasst sein können, um die unterschiedlich breiten Kontaktelemente 35, 36, 37, 38, 39 aufnehmen und sicher einspannen zu können. Die Isolierkörper 40, 41 berühren sich, während sich die Isolierkörper 42, 43 nicht berühren und voneinander beabstandet auf einer Schwenkachse 15 sitzen.

Claims (11)

  1. Stecker (10) zur Durchführung von Vierleitermessungen mit zumindest einer in einem Steckergehäuse (11) angeordneten Kontaktieranordnung (13, 14, 3033) umfassend zwei durch einen Isolierkörper (22, 4043) beabstandete Kontaktelemente (20, 21, 3539), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktieranordnung (13, 14, 3033) in dem Gehäuse (11) beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist.
  2. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktieranordnungen (13, 14, 3033) in dem Gehäuse (11) beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind.
  3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktieranordnungen (13, 14, 3033) relativ zueinander und unabhängig voneinander beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind.
  4. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (22, 4043) der Kontaktieranordnung (13, 14, 3033) zweiteilig ausgebildet ist und die Kontaktelemente (20, 21, 3539) zwischen den Teilen (22.1, 22.2) des Isolierkörpers (22, 4043) eingespannt sind.
  5. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (20, 21, 3539) einer Kontaktieranordnung (13, 14, 3033) in einem Kontaktbereich (23) gegeneinander vorgespannt sind.
  6. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktieranordnung (13, 14, 3033) eine Durchgangsöffnung (24) für eine Schwenkachse (15) aufweist.
  7. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) in Gehäuselängsrichtung mehrere Lageröffnungen (16) für eine Schwenkachse (15) aufweist.
  8. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Kontaktieranordnungen (13, 14, 3033) auf derselben Schwenkachse (15) angeordnet sind.
  9. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktieranordnungen (13, 14, 3033) unterschiedlich breite Kontaktelemente (20, 21, 3539) aufweisen.
  10. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (11) auf einen Prüflingsstecker angepasst ist.
  11. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) auf die jeweilige Messanwendung konfigurierbar ist.
DE200610060092 2006-12-18 2006-12-18 Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen Expired - Fee Related DE102006060092B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060092 DE102006060092B3 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060092 DE102006060092B3 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060092B3 true DE102006060092B3 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060092 Expired - Fee Related DE102006060092B3 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060092B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206391U1 (de) * 2001-04-27 2002-09-12 Wieland Electric Gmbh Elektrische Verbindung
DE202005009683U1 (de) * 2005-06-21 2005-09-01 Tekon Prüftechnik GmbH Prüfstecker und Stecker zur Durchführung einer Vierleitermessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206391U1 (de) * 2001-04-27 2002-09-12 Wieland Electric Gmbh Elektrische Verbindung
DE202005009683U1 (de) * 2005-06-21 2005-09-01 Tekon Prüftechnik GmbH Prüfstecker und Stecker zur Durchführung einer Vierleitermessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE2811775C3 (de) Prüfstand für gedruckte Schaltungsplatten
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3628211C2 (de)
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE1204727B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
DE102006060092B3 (de) Stecker zur Durchführung von Vierleitermessungen
DE1590617B1 (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schalter
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE202006015898U1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE4429780C1 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE2612490A1 (de) Elektrische mehrfachsteckdose
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE3908532C2 (de)
DE102006022206B3 (de) Elektrischer Steckanschluß
EP0277306A2 (de) Steckeranordnung
DE2611941C2 (de) Steckergehäuse
DE19508640C1 (de) Prüfspitze
EP1964215B1 (de) Mehrpolige steckereinheit
DE2438793C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für elektrische Leitungsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703