DE1151293B - Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel - Google Patents

Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel

Info

Publication number
DE1151293B
DE1151293B DE1959D0029895 DED0029895A DE1151293B DE 1151293 B DE1151293 B DE 1151293B DE 1959D0029895 DE1959D0029895 DE 1959D0029895 DE D0029895 A DED0029895 A DE D0029895A DE 1151293 B DE1151293 B DE 1151293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
housing
busbar
cable
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959D0029895
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Deyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEYLE ELEKTROBAU K G
Original Assignee
DEYLE ELEKTROBAU K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEYLE ELEKTROBAU K G filed Critical DEYLE ELEKTROBAU K G
Priority to DE1959D0029895 priority Critical patent/DE1151293B/de
Publication of DE1151293B publication Critical patent/DE1151293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel.
  • Derartige Klemmen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, zusätzliche Arbeiten, wie Entfernen der Kabehsoherung, Lötarbeiten und Nachisolieren, zu erfordern. Des weiteren sind Klemmen, die Stechspitzenkontakte besitzen, bekannt. Mit diesen Klemmen werden jedoch elektrische Verbindungen zwischen zwei isolierten Kabeln hergestellt. Ihr Aufbau ist sehr kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemme zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach ist und zuläßt, in einfacher Weise eine Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem isolierten Kabel herzustellen.
  • Dies wird nach der Erfindung mit einer Klemme der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das metallische, insbesondere U-förmige Klemmengehäuse, das seitliche Öffnungen zum Einführen der Stromschiene und des Kabels aufweist, auf seiner Innenseite mit einem der Stromschiene als Widerlager dienenden Isoliermantel ausgekleidet ist, der die Bohrungen des Gehäuses in Form von Vorsprüngen durchdringt und in diesen Vorsprüngen die Klemmschrauben führt, die die Schiene in Gewindebohrungen durchdringen und mit ihren Spitzen in an sich bekannter Weise die Isolation des auf dem Widerlager ruhenden isolierten Kabels durchstoßen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Klemme nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Klemme in Vorderansicht, Abb. 2 eine Draufsicht der Klemme, Abb.3 eine Seitenansicht der Klemme mit geschnittener Stromschiene und Abb. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Abb.1.
  • Mit 1 ist ein U-förmiger Blechbügel bezeichnet, der nach außen gerichtete Füße 2 besitzt. Zusammen mit einem Bodenteil 3, der mit umgebördelten Rändern 4 über die Füße des Bügels 1 geschoben ist, bilden diese Teile das Blechgehäuse der Klemme.
  • Ein ebenfalls U-förmiger Isoliermantel 5 liegt an der Innenseite des Bügels 1 an, wobei nach außen gerichtete Wülste 6 des Mantels 5 die Stirnflächen des seitlich offenen Bügels 1 abdecken. Außerdem besitzt der Mantel 5 Vorsprünge 7, die durch Bohrungen 8 des Bügels 1 dringen.
  • Die Vorsprünge 7 nehmen gegen das Gehäuse isolierte Klemmschrauben 9 auf. Diese Klemmschrauben durchdringen Gewindebohrungen 10 einer Stromschiene 11 und zugleich mit ihrer Spitze 12 den Isoliermantel 14 eines Kabels 15. Durch das Eindrehen der Schrauben 9 wird die Schiene 11 gegen den als Widerlager dienenden Mantel 5 gedrückt, der der Form der im Querschnitt üblicherweise rechteckigen Schiene 11 angepaßt ist. Gleichzeitig wird das Kabel 15 nach Durchbohren seiner Isolation 14 durch die Schraube 9 bzw. deren Spitze 12 auf ein ihm zugeordnetes Widerlager 16 aus Isolierstoff gedrückt, wodurch eine leitende Verbindung vom Kabel 15 zur Stromschiene 11 hergestellt wird.
  • Das Widerlager 16 hat zur Aufnahme des Kabels 15 eine geeignete, in Längsrichtung verlaufende rinnenförmige Ausnehmung 17. Zweckmäßigerweise gibt man dieser Ausnehmung halbrunden Querschnitt. Ist das Widerlager in Querrichtung quadratisch, so kann auf jeder seiner Längsflächen eine Ausnehmung entsprechend dem jeweiligen Durchmesser des anzuzapfenden Kabels vorgesehen sein. Man schiebt in diesem Fall beim Zusammenbau der Klemme das Widerlager 16 so in den Bügel 1, daß die dem Durchmesser des Kabels entsprechende Ausnehmung 17 nach oben gerichtet ist. Die Stromschiene 11 besitzt zum Anschluß weiterer Leitungen entweder Schrauben 18 oder aber durch Schrauben gehaltene Schellen 19.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische, insbesondere U-förmige Klemmengehäuse (1), das seitliche Öffnungen zum Einführen der Stromschiene (11) und des Kabels (15) aufweist, auf seiner Innenseite mit einem der Stromschiene als Widerlager dienenden Isoliermantel (5) ausgekleidet ist, der die Bohrungen (8) des Gehäuses in Form von Vorsprüngen (7) durchdringt und in diesen Vorsprüngen die Klemmschrauben (9) führt, die die Schiene in Gewindebohrungen (10) durchdringen und mit ihren Spitzen (12) in an sich bekannter Weise die Isolation (14) des auf dem Widerlager (16) ruhenden isolierten Kabels durchstoßen.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Widerlager dienende Isoliermantel (5) dem Schienen- und Gehäusequerschnitt angepaßt ist und nach außen gerichtete Wülste (6) besitzt, die eine Axialverschiebung des Isoliermantels gegenüber dem Gehäuse (1) verhindern.
  3. 3. Klemme nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (16) des Kabels zur Aufnahme desselben geeignete, in Längsrichtung verlaufende, rinnenförmige Ausnehmungen (17) hat.
  4. 4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Gehäuse (1) der Klemme aus einem aus Blech gebogenen Bügel mit nach außen gerichteten Füßen (2) und einem darüberzuschiebenden Bodenteil (3) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 671965.
DE1959D0029895 1959-01-29 1959-01-29 Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel Pending DE1151293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0029895 DE1151293B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0029895 DE1151293B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151293B true DE1151293B (de) 1963-07-11

Family

ID=601045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959D0029895 Pending DE1151293B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230494A (en) * 1964-07-08 1966-01-18 Pullman Inc Clearance marker light
AP292A (en) * 1990-12-18 1993-12-01 Peter Balfour Dugmore Electrical connector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671965C (de) * 1936-04-23 1939-02-17 John William Hopkins Stechspitzenkontakt fuer elektrische Kabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671965C (de) * 1936-04-23 1939-02-17 John William Hopkins Stechspitzenkontakt fuer elektrische Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230494A (en) * 1964-07-08 1966-01-18 Pullman Inc Clearance marker light
AP292A (en) * 1990-12-18 1993-12-01 Peter Balfour Dugmore Electrical connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE1151293B (de) Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel
DE6933393U (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE1092975B (de) Erdanschlussvorrichtung fuer mehrphasige, insbesondere dreiphasige Leitungen
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE3144933C2 (de)
DE2537057C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE1590501B1 (de) Mehrphasige klemmvorrichtung zum verbinden der isolierten adern eines mehrleiterkabels mit abzweigleitern
DE2411356C3 (de) Gerät zum schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter an eine elektrische Stromschiene
DE842509C (de) Kabelklemme
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE1151851B (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1201443B (de) Stromklemme mit mindestens zwei zwischen sich einen Spalt aufweisenden Klemmbacken
DE7826042U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2227569C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE1765290C (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme
DE1956918B2 (de) Verbindgungsstueck zum anschliessen einer erdleitung an den mantel eines koaxialkabels
DE1215233B (de) Abzweigklemme zum gleichzeitigen Verbinden einzelner isolierter Adern eines Mehrleiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern
DE1954342A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische Leiter
DE1961356A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit dem Kontaktmesser einer Sicherungspatrone