DE1590501B1 - Mehrphasige klemmvorrichtung zum verbinden der isolierten adern eines mehrleiterkabels mit abzweigleitern - Google Patents

Mehrphasige klemmvorrichtung zum verbinden der isolierten adern eines mehrleiterkabels mit abzweigleitern

Info

Publication number
DE1590501B1
DE1590501B1 DE19661590501 DE1590501A DE1590501B1 DE 1590501 B1 DE1590501 B1 DE 1590501B1 DE 19661590501 DE19661590501 DE 19661590501 DE 1590501 A DE1590501 A DE 1590501A DE 1590501 B1 DE1590501 B1 DE 1590501B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
jacket
contact
screws
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590501
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dipl-Kfm Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1590501B1 publication Critical patent/DE1590501B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/247Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrphasige Klemmvorrichtung zum Verbinden der isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern mit einem als Klemmring ausgebildeten Mantel, mit Einrichtungen zum Durchstoßen der Aderisolation und mit die Abzweigleiter aufnehmenden, isoliert gelagerten Kontaktstücken.
Bei einer solchen bekannten Klemmvorrichtung (belgische Patentschrift 434 202) besteht der Mantel aus einem zweiteiligen Isolierring, der mit Schlitzen versehen ist, in denen die Kontaktstücke liegen. Als Einrichtungen zum Durchstoßen der Aderisolation dienen Schrauben, die in den Kontaktstücken geführt sind. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie auf längere Dauer nicht eine gute Kontaktgabe gewährleistet. Selbst wenn bei der Montage die Schrauben fest angezogen werden und mit guter Kontaktgabe auf die Adern des Kabels drücken, so können im Laufe der Zeit Schwunderscheinungen auftreten, welche die Kontaktgabe verschlechtern. Einmal können die Adern selbst, insbesondere wenn sie aus Aluminium bestehen, nachgeben. Zum anderen kann auch das Material des Isolierringes auf Grund äußerer Einflüsse nachgeben, so daß die in dem Isolierring gelagerten Kontaktstücke und damit die Führungen für die Kontaktschrauben ihren Abstand von den Kabeladern vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Klemmvorrichtung zu vermeiden und eine Klemmvorrichtung zu schaffen, die auch auf die Dauer eine gute Kontaktgabe zwischen den Adern des Kabels und den Abzweigleitern sicherstellt. Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, daß zwischen den Kontaktstücken und dem Mantel Federn liegen. Bei der Montage der Klemmvorrichtung werden die Federn zusammengedrückt, so daß ein Druck zwischen den Einrichtungen zum Durchstoßen der Aderisolation und zur Kontaktgabe mit den Kabeladern auch noch aufrechterhalten wird, wenn die Klemmeinrichtung und/oder die Kabeladern nach einer gewissen Zeit schwinden.
Bei der Klemmvorrichtung nach der Erfindung entsteht durch die Federn unter sämtlichen Kontaktstücken eine schwimmende Anordnung des Kabels, so daß sich Veränderungen des Kontaktdrucks an einem Kontaktstück unmittelbar auf die übrigen gefederten Kontaktstücke übertragen und gleichzeitig von den anderen Federn mit ausgeglichen werden. Die Federn aller Kontaktstücke bilden somit ein einheitliches Ganzes.
Sollte bei der Montage der Klemmvorrichtung ein Kontaktstück infolge einer Montagewidrigkeit keinen einwandfreien Kontakt bekommen, treten die Federn nicht nur des einen fehlerhaft montierten Kontaktstückes sofort in Aktion und mildern den Anpreßdruck der beiden anderen Kontaktstücke, sondern der Anpreßdruck bei dem einen Kontaktstück wird verstärkt und durch diesen Ausgleich wird wieder ein gleichmäßiger Stromdurchgang bei allen drei Phasen gewährleistet.
Einem Schwund der Klemmvorrichtung wird auch dadurch entgegengewirkt, daß zwischen einem starren Mantel und den Kontaktstücken der Klemmvorrichtung möglichst wenig Material liegt, das Schwunderscheinungen unterworfen ist. Die Erfindung schlägt deshalb bei einer Klemmvorrichtung mit einem rohrförmigen Mantel aus Metall des weiteren vor, daß zwischen den Kontaktstücken und dem Mantel nur dünne Isolierplatten liegen. Diese Isolierplatten können wegen ihrer geringen Wandstärke nur so wenig schwinden, daß dieser Schwund allein kaum eine nachteilige Wirkung auf die Kontaktgabe ausüben kann.
Die Isolierplatten können mit abgewinkelten Fortsätzen versehen sein, wodurch sich hinterschnittene Kanäle für die Kontaktstücke ergeben.
Wenn die Einrichtungen zum Durchstoßen der ίο Aderisolation und zur Kontaktgabe mit den Kabeladern Schrauben sind, können gemäß der weiteren Erfindung zwei Schrauben nebeneinander in jedem Kontaktstück angeordnet sein. Hierdurch wird die Kontaktfläche auf den Kabeladern vergrößert.
Um ein gutes Abarbeiten der Aderisolation zu erreichen, sind die Schrauben an ihren Stirnseiten vorzugsweise mit an sich bekannten Frässchneiden versehen.
Die Isolierplatten können im Bereich der Schrauben mit den Mantel überragenden Hülse versehen sein, wodurch auch bei Verschiebung der Kontaktstücke in dem Mantel eine Isolation zwischen den ^ Schrauben und dem Mantel sichergestellt ist.
Wenn die Klemmvorrichtung für ein Dreileiterkabel bestimmt ist und der Mantel aus zwei Teilen besteht, kann gemäß der weiteren Erfindung der eine Mantelteil ein Kontaktstück und der andere Mantelteil zwei Kontaktstücke aufweisen. Bei der Montage wird das Kabel in den die beiden Kontaktstücke aufnehmenden, also größeren Mantelteil eingelegt, woraufhin der zweite Mantelteil mit dem Kontaktstück für die dritte Ader auf den ersten Mantelteil aufgesetzt wird. Vorzugsweise sind die Mantelteile in an sich bekannter Weise durch Scharniere miteinander verbunden, wodurch die Montage der Klemmvorrichtung besonders einfach wird.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. 1 eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Längsansicht der Klemmvorrichtung,
F i g. 3 eine Aufsicht auf ein Scharnier der Mantelteile und i F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Klemmvorrichtung.
Nach den F i g. 1 bis 3 enthält die Klemmvorrichtung einen Mantel in Form eines Rohrstückes mit dem Querschnitt eines unregelmäßigen Vielecks. Der eine Mantelteil 1 nimmt zwei Drittel des Mantels ein, während der kleinere Mantelteil 2 ein Drittel des Mantels bildet. In dem größeren Mantelteil 1 sind die Kontaktstücke 6 und 7 gelagert, während in dem Mantelteil 2 das Kontaktstück 5 liegt. In dem Kontaktstück 5 sind Schrauben 8 und 9 geführt, die an den Stirnseiten mit Frässchneiden 13 und 14 versehen sind, um die Isolation der einen Kabelader 32 zu durchdringen und anschließend mit der Seele dieser Kabelader Kontakt zu machen. Das Kontaktstück 6 ist mit den Schrauben 10 und 11 versehen, während von dem Kontaktstück 7 nur die Schraube 12 sichtbar ist. Das Kontaktstück 5 steht seitlich über den Mantel über und ist dort mit einem Längsloch 15' und einem Querloch 15" versehen, um den Abzweigleiter wahlweise von um 90° gegeneinander gerichteten Seiten einführen zu können. Der (nicht dargestellte) Abzweigleiter wird mittels der in dem
Kontaktstücks geführten Schraube 18 festgelegt. In entsprechender Weise ist das Kontaktstück 6 mit der Abzweigleiterschraube 19 versehen. An der Innenseite des Mantelteiles 2 ist dem Kontaktstück 5 gegenüberliegend eine dünne Isolierplatte 20 vorgesehen, welche das Kontaktstück 5 gegenüber dem metallischen Mantelteil 2 isoliert. Entsprechende (nicht dargestellte) Isolierplatten sind auch an der Innenseite des Mantelteils 1 den Kontaktstücken 6 und 7 gegenüberliegend vorgesehen. Wegen der ge- ίο ringen Stärke der Isolierplatten ist ein merklicher Schwund nicht zu erwarten. Die Isolierplatte 20 kann mit abgewinkelten Fortsätzen versehen sein, von denen in F i g. 1 der Fortsatz 22 zu sehen ist. Zwischen diesem Fortsatz und dem (nicht sichtbaren) gegenüberliegenden Fortsatz bildet sich ein hinterschnittener Kanal, in dem das Kontaktstück 5 gelagert ist. Im Bereich der Kontaktschrauben ist die Isolierplatte 20 mit Hülsen 23, 24 und 25 versehen, die über den Mantel hinausragen und die Schrauben gegenüber den Mantel isolieren. In entsprechender Weise ist die Isolierplatte für das Kontaktstück 6
ψ mit Hülsen 26, 27 und 28 versehen. Von der dem Kontaktstück 7 zugeordneten Isolierplatte ist in F i g. 1 nur die Hülse 29 sichtbar. Zwischen dem Kontaktstück 5 und dem Mantelteil 2 bzw. der an dessen Innenfläche liegenden Isolierplatte 20 sind zwei die Schrauben 8 und 9 umgebende Pakete aus Tellerfedern 30 und 31 angeordnet. Beim Anziehen der Schrauben 8 und 9 wird das Kontaktstück 5 gegen den Mantelteil 2 gedrückt, wodurch die Tellerfedem 30 und 31 zusammengedrückt werden. Die Federn üben daraufhin einen dauernden Druck auf das Kontaktstück 5 und damit auf die Schrauben 8 und 9 aus, so daß auch bei Schwunderscheinungen innerhalb der Klemmvorrichtung ein ausreichender Kontaktdruck der Schrauben 8 und 9 auf die Seele der Kabelader 32 sichergestellt ist. In entsprechender Weise sind zwischen dem Mantelteil 1 bzw. den darin liegenden Isolierplatten und den Kontaktstücken 6 und 7 Tellerfederpakete vorgesehen, wodurch auch eine sichere Kontaktgabe zwischen den Schrauben der Kontaktstücke 6 und 7 und den weiteren Kabelädern 33 und 34 gewährleistet ist.
Die Verbindung zwischen den Mantelteilen 1 und 2 erfolgt mittels Scharnieren, wobei das eine Scharnier unlösbar ist, in dem der Scharnierstift 3 an seinen Stirnseiten verstemmt ist. Dagegen ist das andere Scharnier lösbar, in dem der Scharnierstift 4 aus den entsprechenden Ösen der Mantelteile 1 und 2 herausgezogen werden kann. Für die Montage kann somit der Mantelteil 2 scharnierartig von dem Mantelteil 1 um den Scharnierstift 3 abgeschwenkt werden, woraufhin das Kabel in die Klemmvorrichtung so eingelegt wird, daß die beiden Kabeladern 33 und 34 den Schrauben der Kontaktstücke 6 und 7 gegenüberliegen. Daraufhin wird der Mantelteil 2 angeschwenkt und der Scharnierstift 4 wird in die Ösen der Mantelteile eingeschoben, woraufhin die Schrauben des Kontaktstückes 5 der Kabelader 32 gegenüberliegen. Anschließend werden die Schrauben in den Kontaktstücken angezogen, wobei sie mittels ihrer Frässchneiden an ihren Stirnseiten die Isolation der Adern durchdringen und daraufhin mit den Adern Kontakt machen. Die Abzweigleiter können an die Kontaktstücke bereits vor dem Einlegen des Kabels in die Klemmvorrichtung angebracht sein. Damit wird es auch möglich, die Klemmvorrichtung an dem Kabel anzubringen und die Abzweigungen vorzunehmen, selbst wenn das Kabel unter Spannung steht.
Zwischen die Kabeladern können noch bei der Montage Isolierkeile 35, 36 und 37 eingeschoben werden. Während sich der Keil 35 gegen das Scharnier 4 abstützt, stützt sich der Keil 36 gegen das Scharnier 3 ab. Für den Keil 37 ist an der Innenseite des Mantelteils 1 als Abstützung ein Buckel 38 vorgesehen.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 weist lediglich bezüglich der Form des Mantels und der Form der Isolierplatten Abweichungen von der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 auf. Soweit die Teile der Vorrichtung nicht geändert sind, werden sie nicht noch einmal gesondert beschrieben. Der Mantel besteht aus den Mantelteilen 41 und 42, die abwechselnd aus abgerundeten und geraden Stücken zusammengesetzt sind. Während der Mantelteil 41 mit abgewinkelten Endstücken 43 und 45 versehen ist, weist der Mantelteil 42 abgewinkelte Endstücke und 46 auf. Diese Endstücke können ineinander greifen, so daß zum Zusammensetzen der Klemmvorrichtung der eine Mantelteil in den anderen Mantelteil eingeschoben wird. Die Isolierplatte 47 ist mit Ansätzen 50 und 51 versehen, während die Isolierplatte 48 mit Ansätzen 52 und 53 versehen ist. Die weitere Isolierplatte ist mit Ansätzen 54 und 56 ausgestattet. Diese Ansätze stoßen jeweils zusammen und bilden die Widerlager für die Isolierkeile 57, 58 und 59.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mehrphasige Klemmvorrichtung zum Verbinden der isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern mit einem als Klemmring ausgebildeten Mantel, mit Einrichtungen zum Durchstoßen der Aderisolation und zur Kontaktgabe mit den Kabeladern und mit die Abzweigleiter aufnehmenden, isoliert gelagerten Kontaktstücken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktstücken (5, 6, 7) und dem Mantel (1, 2) Federn (30, 31) liegen.
2. Klemmvorrichtung mit einem rohrförmigen Mantel aus Metall, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktstücken (5, 6, 7) und dem Mantel (1, 2; 41, 42) dünne Isolierplatten (20; 47, 48) liegen.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (20; 47, 48) mit abgewinkelten Fortsätzen (22) versehen sind, die hinterschnittene Kanäle für die Lagerung der Kontaktstücke (5, 6, 7) bilden.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Einrichtungen zum Durchstoßen der Aderisolation Schrauben sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kontaktstück (5, 6, 7) zwei Schrauben (8 bis 12) nebeneinander angeordnet sind.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (8 bis 12) an ihren Stirnseiten mit Frässchneiden (13,14) versehen sind.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (20) im Bereich der Schrauben (8 bis 12) mit
den Mantel (1, 2) überragenden Hülsen (23 bis 29) versehen sind.
7. Klemmvorrichtung für ein Dreileiterkabel mit einem zweiteiligen Mantel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mantelteil (2) ein Kontaktstück (5) und in dem anderen Mantelteil (1) zwei Kontaktstücke (6, 7) angeordnet sind.
8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelteile (1, 2) durch Scharniere (3, 4) miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661590501 1966-11-16 1966-11-16 Mehrphasige klemmvorrichtung zum verbinden der isolierten adern eines mehrleiterkabels mit abzweigleitern Pending DE1590501B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039830 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590501B1 true DE1590501B1 (de) 1971-05-19

Family

ID=7435356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590501 Pending DE1590501B1 (de) 1966-11-16 1966-11-16 Mehrphasige klemmvorrichtung zum verbinden der isolierten adern eines mehrleiterkabels mit abzweigleitern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE706483A (de)
CH (1) CH458473A (de)
DE (1) DE1590501B1 (de)
DK (1) DK121612B (de)
LU (1) LU54696A1 (de)
NL (1) NL142831B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626906A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Kabelabgriff fuer niederspannungskabel
DE2628633A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Mehrphasen-abzweigklemme fuer kunststoffkabel im niederspannungsbereich
DE3246878A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Rema Lipprandt GmbH & Co KG, 5300 Bonn Kompaktkabelabzweigklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816817A (en) * 1972-12-15 1974-06-11 Pirelli General Cable Works Electrical connectors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE434202A (de) *
DE1014191B (de) * 1955-02-22 1957-08-22 Lucifer Sa Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
DE1855753U (de) * 1959-07-14 1962-08-02 Adrian Hendrik Piet Regoort N Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE1215233B (de) * 1963-10-11 1966-04-28 Pfisterer Karl Abzweigklemme zum gleichzeitigen Verbinden einzelner isolierter Adern eines Mehrleiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE434202A (de) *
DE1014191B (de) * 1955-02-22 1957-08-22 Lucifer Sa Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
DE1855753U (de) * 1959-07-14 1962-08-02 Adrian Hendrik Piet Regoort N Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE1215233B (de) * 1963-10-11 1966-04-28 Pfisterer Karl Abzweigklemme zum gleichzeitigen Verbinden einzelner isolierter Adern eines Mehrleiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626906A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Kabelabgriff fuer niederspannungskabel
DE2628633A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Mehrphasen-abzweigklemme fuer kunststoffkabel im niederspannungsbereich
DE3246878A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Rema Lipprandt GmbH & Co KG, 5300 Bonn Kompaktkabelabzweigklemme

Also Published As

Publication number Publication date
NL142831B (nl) 1974-07-15
DK121612B (da) 1971-11-08
BE706483A (de) 1968-03-18
LU54696A1 (de) 1968-01-26
CH458473A (de) 1968-06-30
NL6715581A (de) 1968-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297307A2 (de) Einrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE1590501B1 (de) Mehrphasige klemmvorrichtung zum verbinden der isolierten adern eines mehrleiterkabels mit abzweigleitern
DE1465485A1 (de) Wasserdichte Kabelkupplung
DE3330627C2 (de) Klemme
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE2401377C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2228273C3 (de) Kabelmuffe
AT270778B (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung zum Verbinden der isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
DE2251214A1 (de) Kabelabzweigklemme
DE2255785B2 (de) Einrichtung zum Anschluß eines Koaxialkabels
AT394474B (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
EP0232440B1 (de) Klemmenblock
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3941398A1 (de) Adapter fuer fernmeldetechnische geraete
DE3046389A1 (de) Schutz-anschlussklemme
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE1690798C (de) Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel
DE584986C (de) Durchfuehrungsverbindung fuer elektrische Leitungen
DE1465166C (de) Steckverbinder fur Mehrleiterkabel
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE6601918U (de) Elektrisches verbindungstueck
DE1246844B (de) Abzweigklemme fuer mehradrige Kabel
DE1151293B (de) Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel
DE925659C (de) Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt