DE1690798C - Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel - Google Patents

Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1690798C
DE1690798C DE1690798C DE 1690798 C DE1690798 C DE 1690798C DE 1690798 C DE1690798 C DE 1690798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
grooves
branch
shaped
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Francis Stull Robert Stanley Mechanicsburg Pa OKeefe (V St A) HOIr 13 10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Publication date

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzweigungskupplung für mehrere Koaxialkabel, bestehend aus einem zweiteiligen Isoliergehäuse mit durchgehenden Kanälen, in die metallische Verzweigiingsstücke einsetzbar sind.
Es ist durch die französische Zusatzpatentschrift 249 zur französischen Patentschrift 1 062 550 bekannt, isolierte, nicht abgeschirmte Leitungsdrähte mittels einer Verzweigungskupplung zu verbinden, die aus einandersetzbaren scheibenförmigen Einzelteilen besteht, die die metallischen Verzweigungsstücke aufnehmen, und die mittels C-förmiger Verbindungsklammern, die in entsprechende Vorsprünge an benachbarten scheibenförmigen Teilen angreifen, zusammengehalten wird.
Die Erfindung bezweckt, eine Verzweigungskupplung zur Bildung von Vielfach-T-Abzweigungen an einer Mehrzahl abgeschirmter Koaxialleitungen zu schaffen, wobei eine einfache Herstellungsmöglichkeit und Montage gegeben sein soll.
Eine Verzweigungskupplung für mehrere Koaxialkabel, bestehend aus einem zweiteiligen Isoliergehäuse mit durchgehenden Kanälen, in die metallische Verzweigungsstücke einsetzbar sind, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die durchgehenden Kanäle aus einer Mehrzahl von parallelen Nuten, die in einem der Halbteile des Isolierkörpers in der Teilungsebene verlaufen, und aus einer senkrecht zu jeder Nut verlaufenden Bohrung bestehen, in die T-förmige Verzweigungsstücke einsetzbar sind, daß parallel zu den genannten Nuten auf jeder Seite des Halbteiles sich eine weitere, durchgeht 11 de Nut mit zu dieser senkrecht stehenden, durchgehenden Bohrung befindet, in die T-förmige Schraubenbolzen einsetzbar sind, auf die zur Befestigung der Kupplungsleisten der ankommenden Koaxialkabel Gewindehülsen aufschraubbar sind, und daß sämtliche Nuten durch das andere plattenförmige Halbteil des Isolierkörpers abdeckbar sind.
Die einfache Herstellung und Zusammensetzbarkeit der erfindungsgemäßen Verzweigungskupplum. ist durch die zur Anwendung gebrachte Mehrteiiigkeit des die Durchgangskabcl aufnehmenden GehäusereiJes und der die Abzweigungskabel aufnehmenden Gehäuseteile gewährleistet, wobei die einsetzbaivn T-förmigen Schraubenbolzen den mechanischen Zusammenhall der mehrteiligen Isolierkörper bewirken.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstand ·. der Erfindung besteht darin, daß jeder Kanal eine Mehrzahl senkrecht zu den Nuten verlaufender Bob rungen aufweist und die in die Kanäle einsetzbdicn Verzweigungsstücke bzw. Schraubbolzenteile eine du Anzahl der Bohrungen entsprechende Anzahl von senkrechten Ansätzen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im nachfolgenden beschrieben und im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine T-Abzweigung für Koaxialkabel,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Vcrzweigungskupplung für eine Mehrzahl koaxialer elektrischer Kabel,
F i g. 3 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung der in F i g. 2 gezeigten Anordnung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verzweigungskupplung, wobei in der Darstellung die Anschlußkabel nicht gezeigt sind und die Anordnung dem Zwecke dient, eine größere Anzahl Koaxialkabel miteinander zu verbinden,
Fig. 5 einen Schnitt der in FIj. 4 dargestellten Anordnung,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI der Fig. 4.
In F i g. I ist das in einen Anschlußstecker 1 auslaufende Ende eines Koaxialkabels dargestellt, bei dem der Innenleiter 2 von einem Isoliermantel 4 und letzterer von einem geflochtenen Abschirmmantel 6 umgeben ist; 8 ist ein den Leiter 6 umgebender Isoliermantel. Von dem Anschlußstecker sind in der Figur die mit dem Abschirmmantel 6 verbundene Hülse 14 und Federkontakte 15 dargestellt.
Ein Verzweigungsstück 28 besteht aus drei miteinander verbundenen Kupplungshülsen 33, die ein T-Metallrohr bilden und von denen jede so ausgebildet ist, daß die Hülse 14 des Anschlußsteckers 1 des Koaxialkabels eingesteckt werden kann und so ein erstes Kontaktelement gebildet wird. Jede Kupplungshülse 33 enthält ein aus einem Stift 30 bestehendes zweites Kontaktorgan, welches in die Bohrung des Anschlußsteckers der Kupplung eingreift; die Stifte 30 sind von den Kupplungshülsen 33 durch Isolierbuchsen 32 isoliert und durch einen Metallblock 31 miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Kupplung, die eine T-Verzweigung für drei Gruppen Koaxialkabel 35 bildet. Jedes Koaxialkabel hat einen Anschlußstecker 1. der am
Ende gemäß F i g. 1 angeordnet ist, und wird mit dem Anschlußstecker in eine Bohrung einer Kupplungsleiste 34 eingesetzt In jeder Bohrung ist eine Schulter vorgesehen, gegen welche die Federkontakte 15 des Anschlußsteckers 1 in solcher Weise wirken, daß das Kabel nicht aus der Bohrung herausgezogen werden kann.
Die Kupplung besteht ferner aus einem Isolierblock 16, in den eine Mehrzahl von T-förmigen Verzweigungsstücken 28 eingesetzt werden kann, wobei der Isolierblock 16 zweiteilig ist und aus zwei Halbteilen 18 und 20 besteht; der Halbteil 18 bildet die Grundplatte, und der Halbteil 20 hat im gleichen Abstand angeordnete Nuten 24 an der einen Seite, wobei die Nuten mit Bohrungen 26 an der anderen Seite in Verbindung stehen. Die Nuten 24 und die Bohrungen 26 sind derart bemessen, daß die Verzweigungsstücke 28 eingesteckt werden können und in ihrer richtigen Lage gehalten werden, wenn die Halbteile 18 und 20 durch Bolzen 21 und Muttern 23 miteinander verbunden werden. Der Isolierblock 16 hat zwei weitere Bohrungen 126, in welche je der eine Arm 44 eines T-förmigen Schraubenbolzens 42 eingreift, während die beiden anderen Arme des Schraubenbolzens 42 in Nuten 124 des Halbteiles 20 gelagert sind.
Schraubbolzcn mit Zapfengewinden 40 und Gewindehülsen 41 sind drehbar in den Enden der Kupplungsleiste 34 angeordnet und werden auf die Arme 44 der Schraubenbolzen 42 aufgeschraubt, so daß die Anschlußstecker 1 sämtlicher Kabel des einen Kupplungsblockteiles in Kontakt mit den Kontakthülsen der einen Reihe der Verzweigungsstucke 28 gebracht w-rdcn können, indem die Gewindehulsen 41 auf die Arme 44 der Schraubenbolzen 42 aufgeschraubt werden.
Eine weitere Ausführungiäform einer Verzwcigungskupplung ist in den Fig. 4 und 6 beschrieben, in denen Teile, die ähnliche Funktionen erfüllen wie die in F i g. 1 dargestellten Teile, die gleichen Bezugsziffern jedoch mit einem Bezugsstrich versehen, aufweisen Jeder der hülsenförmigen Verzweigungs stücke 28' eines Isolierblocks 16' weist fünf in einer senkrechten Richtung sich erstreckende Kupplun^- hülsen33' auf und ferner zwei in axialer Richtung des Verzweigungsstücks 28' sich erstreckende Kupplungshülsen 33', so daß eine Kupplungsleiste 34' ;,n jeder Stirnseite des Isoiierblocks W mittels Schrair>!- bolzen mit Zapfengewinden40' und Gewindehüls.:. 41' angesetzt werden kann, wobei die Schraubbol/vn auf die Arme 44' der Schraubenbolzen 42' aufschraubt werden.
Die an den Seiten angeordneten KupplungsleMe 34' können so angebracht werden, daß sie uiiio; einem rechten Winkel, wie Fig. 4 zeigt, angesoi..-: sind, wobei in diesem Fall an Stelle der Schraubenbolzen 42' einzelne Schrauben Anwendung linden die in die Gewindehülsen 41' eingeschraubt wer den.
Wie Fig. 5 und 6 zeigen, sind die Kupplungshii! sen 33' an der linken Seite des Isolierblocks 16' nid:. ausgenutzt und werden von einem Deckel 48 überdeckt, der ein Eindringen von Schmutz verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 690 Patentansprüche:
1. Verzweigungskupplung für mehrere Koaxialkabel, bestehend aus einem zweiteiligen Isoliergehäuse mit durchgehenden Kanälen, in die metallische Verzweigungsstücke einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Kanäle aus einer Mehrzahl von parallelen Nuten (24), die in einem der Halbteile (20, 20') des Isolierkörpers in der Teilungsebene verlaufen, und aus einer senkrecht zu jeder Nut verlaufenden Bohrung (26) bestehen, in die T-förmige Verzweigungsstücke (28, 28') einsetzbar sind, daß parallel zu den genannten Nuten (24) auf jeder Seite des Halbteiles (20, 20') sich eine weitere, durchgehende Nut (124) mit ?.u dieser senkrecht stehenden, durchgehenden Bohrung (126) befindet, in die T-förmige Schraubenbolzen (42, 42') einsetzbar sind, auf die zur Befestigung der Kupplungsleisten (34, 34') der ankommenden Koaxialkabel Gewindehülsen (41, 4Γ) aufschraubbar sind, und daß sämtliche Nuten (24,124) durch das andere plattenförmige Halbteil (18, 18') des Isolierkörpers abdeckbar sind.
2. Verzweigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal eine Mehrzahl senkrecht zu den Nuten (24, 124) verlaufender Bohrungen (26, 126) aufweist und die in die Kanäle einsetzbaren Verzweigungsstücke bzw. Schraubbolzenteile eine der Anzahl der Bohrungen entsprechende Anzahl von senkrechten Ansätzen (33', 44') aufweisen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140781C2 (de)
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE2712723C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE1802169B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1690798C (de) Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE2248268A1 (de) Zweipolige codierbare elktrische steckverbindung
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE1790336C3 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Anschluß an ein mehradriges Kabel
DE2618205C3 (de) Muffeneinsatz
DE3113879C2 (de)
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE1515772A1 (de) Einrichtung zum loesbaren und insbesondere auch wasserdichten Anschliessen elektrischer Leiter an Geraete,Maschinen u.dgl.
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1934188U (de) Elektrischer leiter mit eingebauten elektrischen verbindungen.
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE3223071C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für wahlweise axialen oder radialen Kabelanschluß