DE1765290C - Mehrteilige Kabelabzweigklemme - Google Patents

Mehrteilige Kabelabzweigklemme

Info

Publication number
DE1765290C
DE1765290C DE1765290C DE 1765290 C DE1765290 C DE 1765290C DE 1765290 C DE1765290 C DE 1765290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
abutment
cover
shaped
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Lipprandt, Hermann, Conrads, Johann, 5320 Bad Godesberg
Publication date

Links

Description

gestellt sind, werden die oben erläuterten Gefahren Bei der Montage werden die Teile 1 und 2 durch
und Nachteile, "'ie sie bei aus Metall bestehenden 65 die Schrauben 3 miteinander verschraubt. Die Schrau-Klemmen auftreten, vermieden. ben 3 stehen niemals unter Spannung, so daß infolge-
Weiterhin erlaubt die gemäß der Neuerung keil- dessen und infolge der Herstellung der Teile 1 und 2 förmige Gestaltung des Widerlagerteiles ein einfaches aus nichtleitendem Werkstoff eine Montage der
Klemme möglich wird, ohne daß die Gefahr von elektrischen Schlagen jemals auftritt.
Die F i g. 1 läßt ferner erkennen, daß das Widerlagerteil 1 in seinem in Bildebene rechten Ende keilförmig ausgebildet ist. Hierdurch werden die oben erläuterten Vorteile erzielbar.
In den Deckel 2 ist nun der gezahnte oder gerippte Stromübertrager 4 eingesetzt. Er sitzt mit seinen Enden 5 in Rille 6 des Deckels 2.
Der Stromübertrager 5 ist U-förmig gestaltet, wobei die Tiefe der Rille 6 größer ist als die Schenkellänge des U-förmigen Übertragers. Er kann deshalb in sei
nem Sitz bewegt werden, wodurch nicht nur der erforderliche Klemmdruck erreicht wird, sondern auch ein größerer Klemmbereich hinsichtlich der Leiterquerschnitte ermöglicht wird. Gleichzeitig aber ist er in seinem Sitz unverlierbar.
Die F i g. 1 und 2 lassen weiterhin erkennen, daß der Widerlagertcil 1 in der Kabelmulde 7 quer zur Kabelachse gerichtete Stege 8 hat, die die in Zusammenhang damit erläuterte vorteilhafte Form er-
o geben.
Mit 9 ist in der F i g. 2 noch die Gewindebohrung {ür die Schrauben 3 gemäß F i g. 1 bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
und wirkungsvolles Einführen zwischen die Kabel-Patentanspruch: ädern, ohne daß es notwendig ist, das Kabel vorher
zu spreizen. Zusätzliche Abstandshalter kommen in Mehrteilige Kabelabzweigklemme zur Strom- Wegfall.
entnahme unter Spannung mit einem Widerlager 5 Das keilförmige Widerlager wird eingetrieben bis und einem damit ver.schraubbaren Deckel, beide zum Einrasten des Kabels in der Kabelmulde. Hieraus nichtleitendem Werkstoff, insbesondere auf kann man den Deckel aufsetzen und anscrau-Kunststoff, bestehend, dadurch gekenn- ben, wobei gleichzeitig der Kontaktdruck für den vorzeichnet, daß das Widerlager (1) an einem her mit eingelegten Abzweigleiter erreicht wird.
Ende keilförmig ausgebildet und in dem Deckel io Der in den Deckel eingesetzte gezahnte oder ge-(2) ein an sich bekannter gezahnter öder gerippter ripple Stromübertrager drückt mit seinen Zähnen Stromübertrager (4) unverlierbar, aber gegenüber oder Rippen durch die Isolierung des Kauptleiters seinem Sitz beweglich eingesetzt ist, wobei der und bewirkt auf diese Weise eine zuverlässige Strom-Stromübertrager (4) auf der der gezahnten oder übertragung auf das Abzweigkabel,
gerippten Fläche abgewandten Seite eine U-för- 15 Durch die Beweglichkeit des Stromübertragers mige Mulde zum Einklemmen des Abzweigleiters gegenüber seinem Sitz ist ein weiterer Vorteil vermit Hilfe der anliegenden Deckelseite aufweist bunden, nämlich der, daß de Klemmbereich bei ein und daß in dem Deckel (2) Aufnah menufen (6) und derselben Ausführung für mehrere Querschnitte für den beweglichen Sitz des Stromübertragers möglich ist.
(4) vorgesehen sind, deren Tiefe größer ist als ao Bei einer vorteilhaften Ausführunosform der die Schenkellänge des Stromübertragers (4). Neuerung ist vorgesehen, daß das Widerlagerteil in
der Kabelaufnahmemulde quer zur Kabelachse gerichtete Stege hat.
Die Anordnung dieser Stege hat den Vorteil zur
35 Folge, daß die Stege beim Vesschrauben der Klemmteile durch die Isolation des Hauptkabels hindurch-
Die Neuerung betrifft eine mehrteilige Kabelab- drücken, auf den Metalaldern zu sitzen kommen und zweigklemme zur Stromentnahme unter Spannung somit ein festes Widerlager für die Kontaktgabe mit einem Widerlager und einem damit verschraub- bieten.
baren Deckel, beide aus nichtleitendem Werkstoff, 30 Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform insbesondere Kunststoff, bestehend. der Neuerung ist vorgesehen, daß der Stromübertra-
Bekannte derartige Abzweigklemmen bestehen aus ger eine U-förmige Mulde zur Aufnahme des AbMetall und haben aus diesem Grunde eine hohe Un- zweigleiters aufweist. Hierdurch wird die bereits fallgefahr zur Folge. Zu ihrer Montage sind beson- obenerwähnte Möglichkeit der Einbringung von Abdere Schutzmaßnahmen notwendig, insbesondere iso- 35 zweigleitern der verschiedensten Querschnitte verlierte Werkzeuge od. dgl., was die Anbringung um- bessert.
ständlich und schwierig macht. Außerdem ist es not- Schließlich sieht eine weitere Ausführungsform der
wendig, bei der Montage der bekannten Kabelklem- Neuerung vor, daß im Deckel Aufnahmerillen für men die Adern zu spreizen uni Abstandshalter ein- den Stromübertrager angeordnet sind, deren Tiefe zi bauen. 40 größer ist als die Schenkellänge des U-förmigen
Diese und andere Nachteile werden durch die Stromübertragers. Hierdurch wird die Möglichkeit Neuerune vermieden. Gegenstand der Neuerung ist verbessert, den Stromübertrager im Deckel beweglich eine menrteilige Kabelabzweigklemme der eingangs anzuordnen.
erläuterten Art, wobei da? Neue darin erblickt wird, Eine Ausführungsform der Abzweigklemme gemäß
daß das Widerlager an ein^m Ende keilförmig aus- 45 der Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise und gebildet und in dem Deckel ein an sich bekannter schematisch wiedergegeben. Es zeigt
gezahnter oder gerippter Stromübertrager unverlier- F i g. 1 die Vorderansicht der Klemme in Rich-
bar, aber gegenüber seinem Sitz beweglich eingesetzt tung der Kabelachse,
ist, wobei der Stromübertrager auf der der gezahnten F i g. 2 die Draufsicht des keilförmigen Wider-
oder gerippten Fläche abgewandten Seite eine U-för- 50 lagerteiles,
mige Mulde zum Einklemmen des Abzweigleiters mit F i g. 3 eine Draufsicht des Deckels in Richtung
Hilfe der anliegenden Deckelseite aufweist und daß in des Pfeiles A nach Fig. 1.
dem Deckel Aufnahmenuten für den beweglichen In allen dni Figuren bezeichnen gleiche Bezugs-
Sitz des Stromübertragers vergesehen sind, deren zeichen gleiche Teile. Nach Fig. 1 besteht die Kabel-Tiefe größer ist als die Schenkellänge des Stromüber- 55 abzweigklemme fois dem Widerlagerteil ί und dem tragers. Deckel 2, die beide aus nichtleitendem Werkstoff,
Auf diese Weise wi d eine Kabelabzweigklemme vorzugsweise Kunststoff, bestehen,
geschaffen, die einfach herzustellen und ebenso ein- Dadurch, daß die Klemme im wesentlichen aus
fach zu montieren ist. Dies ist im wesentlichen dar- diesen beiden 'feilen zusammengesetzt ist, wird eine auf zurückzuführen, daß die Klemme lediglich aus 60 leichte und einfache Herstellung und Montage mögzwei Teilen besteht. Dadurch ferner, daß beide Teile, Hch. Die Werkstoffwahl hat fernerhin zur Fc!6c, daß nämlich das Widerlagerteil und der Deckel, aus nicht- die Montage ohne Unfallrisik. vorgenommen werden leitendem Werkstoff, '^besondere Kunststoff, her- kann.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE19513281A1 (de) Kombianschlußklemme
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE2237231A1 (de) Steckverbinder mit schnellbefestigung
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE1765290C (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE3408006A1 (de) Leiteranschluss, insbesondere fuer hochstromklemmen
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE1465161B2 (de) Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE2051781C3 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE1765290B1 (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme
DE2419677A1 (de) Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE3640385A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitungen miteinander an einem geraeteteil