EP0993689B1 - Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung - Google Patents

Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung Download PDF

Info

Publication number
EP0993689B1
EP0993689B1 EP98936243A EP98936243A EP0993689B1 EP 0993689 B1 EP0993689 B1 EP 0993689B1 EP 98936243 A EP98936243 A EP 98936243A EP 98936243 A EP98936243 A EP 98936243A EP 0993689 B1 EP0993689 B1 EP 0993689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
conductor
cutting
connecting device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993689A1 (de
Inventor
Eberhard Schlegel
Rudolf Dolpp
Kurt Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Schlegel GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Schlegel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schlegel GmbH and Co KG filed Critical Georg Schlegel GmbH and Co KG
Publication of EP0993689A1 publication Critical patent/EP0993689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993689B1 publication Critical patent/EP0993689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a connection device for insulated electrical conductors that penetrate the conductor insulation and thereby making contact with the conductor core.
  • Such stripping-free connection devices have the Advantage that the conductor to be connected is only cut off and the ends no longer need to be prepared. on the other hand such devices are often complicated and expensive, which ultimately saves time in work preparation is nullified again.
  • connection device for insulated electrical conductors known in which the conductor insulation is penetrated to to make contact with a conductor soul.
  • the Connection device comprises a screw terminal which consists of a Sleeve or socket and a screw that can be screwed into this consists.
  • the screw moves an insert that includes several tips that by tightening the screw penetrate the insulating material to the conductor core.
  • FA-2 459 560 describes a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is a easy to manufacture and reliable connection device propose in which an undesirable damage to the Conductor core after or during attachment is avoidable.
  • the invention relates to a connection device for insulated electrical conductors that penetrate the conductor insulation and thereby making contact with the conductor core, with a Screw terminal consisting of a sleeve or socket and an in this screw consists of, the sleeve or Bushing includes at least one cutting edge or tip which when tightening the screw through the insulating material penetrates to the conductor's soul.
  • the screw terminal with sleeve or socket and at least one cutting edge or tip configured in this way is that in the area of a penetration of the cutting edge or tip in the insulating material of the conductor Notch spot on the ladder section coming from outside follows, the conductor core does not open when fastened Bending is resilient, as is free from the outside movable conductor core at the notch regularly the case is. This measure ensures that the Ladder core not susceptible to breakage due to the notch is.
  • a first embodiment of the invention consists in that the conductor is attached on both sides of one Notch location on a bearing the cutting edge or tip PCB and on the side opposite the notch comes to rest on one leg of a pressure bracket.
  • a socket of essentially rectangular cross-section whose screw is perpendicular to the narrow walls with a Pressure bracket is made of a resilient material, contains a board perpendicular to the screw, which is attached to the Pressure bracket facing side a transverse to the socket axis has running cutting edge.
  • the cutting edge is especially a sharp, preferably prismatic rib. This extends tangentially to the conductor. She presses the Insulation material locally. On the opposite However, the conductor lies with its insulation on the side Pressure bracket. Since in this way the screwing force by means of Pressure bracket is applied and this springs, is not too fear that over time, by shrinking or flowing of the insulating material the contact pressure decreases.
  • the current is preferred passed on the board. This can also be done with the sleeve firmly and with low contact resistance or connected to it be molded on.
  • a further development of this first embodiment is aimed on a mirror-symmetrically designed connection socket two screws, two pressure brackets, two opposite Receiving openings and with a window in the side wall, the correspondingly provided with two cutting edges Circuit board has a projection on its longitudinal edge, which in the Window protrudes.
  • a second basic embodiment of the invention uses a different insert.
  • This suggestion goes from a sleeve with a substantially rectangular cross section and with a screw perpendicular to the narrow walls.
  • the insert is a pressure piece with a Cutting fork, the two tines, each with two cutting edges and has a tip pointing away from the screw. At the Tightening the screw will place the conductor between the prongs of the Cutting fork pressed.
  • the insulation material is connected to two opposite sides slit tangentially and pressed apart so that the cutting edges in the Can penetrate conductor material.
  • This second basic embodiment of the invention is suitable for a mirror-symmetrical cable connector, which is expediently designed such that the Pressure piece represents the connecting busbar, with two Provide cutting forks and fastened in an insulating housing is.
  • each cutting fork works Insulating housing guided in the screwing direction and a screw together.
  • the one made from flat material Pressure piece has a U-shaped cross section, the Cutting fork tines from projections of the bent legs are shaped.
  • the cutting fork tines essentially have one triangular outline and are relative to each Arched screw axis. This results in two of each Triangle tip away inwards, d. H. to the center plane of the sleeve towards, running cutting edges, between which the conductor like is pushed into a wedge slot.
  • connection device shown in Figures 1 to 3 largely corresponds to a well-known screw terminal which, surrounded by a flat insulating material housing, one represents common terminal block. Even the drawn one Embodiment is intended as a terminal block for switchgear Find use. It is about four times more natural Size shown.
  • a socket 1 with a rectangular cross section is made Flat material "wrapped" so that the upper narrow wall, in which introduced the threaded holes for the screws 2 are made up of two layers.
  • U-shaped pressure bracket 3 are with her forked upper leg split into one Neck 4 of the respective screw clipped in and thus loose connected.
  • the lower leg of the pressure bracket is in the Socket 1 in front.
  • a board 5 is inserted, which on her Top has two prismatic cutting ribs 6, which with the sharp edge of the insulating material of a conductor 7 to be able to sever.
  • the insulating housing has the socket 1 on a side wall and a coherent one on the lower narrow wall Window opening 8 on. One intervenes in this window opening Projection of the insulating material housing.
  • the board has one lateral projection 9, which in the window opening 8th intervenes. If the board 5, as drawn, on the lower Narrow wall of the socket rests, there is a clear Window opening in the socket side wall, the length of the distance between the board 5 and the doubled Narrow wall is determined.
  • FIG. 4 to 7 is also designed as a line connector Connecting device. It has two separate sleeves 10 and 11, which in cooperation with a pressure piece 12 in an insulated housing only indicated in parallel are slidably mounted. In the thickened upper narrow wall a screw 13 is screwed into the sleeves.
  • the pressure piece 12 the two sleeves along the entire length interspersed, has a U-shaped cross section, the folded legs are very short.
  • the pressure piece points two cutting forks 14, which are arranged so that they in Longitudinal center of the sleeves 10 and 11 come to rest.
  • the Cutting forks consist of two tines 15, which on the seat the bent leg strip of the pressure piece 12.
  • the cutting forks 14 are reminiscent of the shape of a bishop's hat (Mitra).
  • the approximately triangular teeth 15 are in outline arched outwards (see Fig. 6) as if the two were facing each other opposite tines from a common cylinder barrel would have been cut out. At their top 16 they have Prongs 15 the greatest mutual distance.
  • the Andes Peaks beginning inner, d. H. the associated other Tine facing cutting edges 17 approach in their Course to the pressure piece base towards each other and thus form a wedge shape into which the conductor through the Screwing action is pressed.
  • Figures 4 and 6 also show how the pressure piece 12 in the hatched insulated body is attached.
  • the folded legs of the pressure piece have an edge recess 20 in the longitudinal center, which up to Web of the pressure piece is sufficient. With the top of this web is the pressure piece on a block-like projection 21 of the Insulating body. On the other hand intervenes strip-like projection 22 into the recesses 20. There the open side of the insulating body in the built-in Position by an adjacent terminal block or Cover plate is covered, the pressure piece can move neither side.
  • the cutting ribs 6 of the board according to the first example could also be on the inside of the lower narrow wall of the 1 attached in a different way or be molded on. This could cause the device in the Make mass production cheaper.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für isolierte elektrische Leiter, welche die Leiterisolation durchdringt und dadurch einen Kontakt mit der Leiterseele herstellt.
Solche abisolierungsfreien Anschlußvorrichtungen haben den Vorteil, daß die anzuschließenden Leiter nur abgeschnitten und die Enden nicht weiter vorbereitet werden müssen. Andererseits sind solche Vorrichtungen vielfach kompliziert und teuer, wodurch im Endeffekt der Zeitgewinn bei der Arbeitsvorbereitung wieder zunichte gemacht wird.
Aus der französischen Offenlegungschrift FR 2 459 560 ist eine Anschlußvorrichtung für isolierte elektrische Leiter bekannt geworden, bei welcher die Leiterisolation durchdrungen wird, um einen Kontakt zu einer Leiterseele herzustellen. Die Anschlußvorrichtung umfaßt eine Schraubklemme, die aus einer Hülse oder Buchse und einer in diese eindrehbaren Schraube besteht. Durch die Schraube wird ein Einlegteil bewegt, das mehrere Spitzen umfaßt, die beim Anziehen der Schraube durch den Isolierwerkstoff hindurch zur Leiterseele vordringen. Dies stellt zwar eine vergleichsweise einfache Anschlußvorrichtung dar. Es kann jedoch nicht immer sichergestellt werden, daß der Leiter nach der Kontaktierung nicht so stark beschädigt wird, daß ein Bruch der Leiterseele eintritt.
FA-2 459 560 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfach herzustellende und zuverlässige Anschlußvorrichtung vorzuschlagen, bei welcher eine unerwünschte Beschädigung der Leiterseele nach oder während der Befestigung vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht von einer Anschlußvorrichtung für isolierte elektrische Leiter, welche die Leiterisolation durchdringt und dadurch einen Kontakt mit der Leiterseele herstellt, mit einer Schraubklemme, die aus einer Hülse oder Buchse und einer in diese eindrehbaren Schraube besteht aus, wobei die Hülse oder Buchse wenigstens eine Schneidkante oder Spitze umfaßt, die beim Anziehen der Schraube durch den Isolierwerkstoff hindurch zur Leiterseele vordringt. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, daß die Schraubklemme mit Hülse oder Buchse und wenigstens einer Schneidkante oder Spitze derart ausgestaltet ist, daß im Bereich einer beim Eindringen der Schneidkante oder Spitze in den Isolierwerkstoff des Leiters entstehenden Kerbstelle, die auf den von außen kommenden Leiterabschnitt folgt, die Leiterseele in befestigtem Zustand nicht auf Biegung beanspruchbar ist, wie es bei einer frei von außen beweglichen Leiterseele an der Kerbstelle regelmäßig der Fall ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Leiterseele aufgrund der Kerbstelle nicht anfällig gegen Bruch ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß der Leiter in befestigtem Zustand auf beiden Seiten einer Kerbstelle an einer die Schneidkante oder Spitze tragenden Platine sowie auf der der Kerbstelle gegenüberliegenden Seite an einem Schenkel eines Druckbügels zur Anlage kommt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß eine Buchse von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, deren senkrecht zu den Schmalwänden stehende Schraube mit einem Druckbügel aus einem federelastischen Werkstoff versehen ist, eine zur Schraube senkrechte Platine enthält, die an ihrer dem Druckbügel zugewandten Seite eine quer zur Buchsenachse verlaufende Schneidkante aufweist. Die Schneidkante ist insbesondere eine scharfe, vorzugsweise prismatische Rippe. Diese erstreckt sich tangential zum Leiter. Sie drückt den Isolierwerkstoff örtlich durch. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Leiter jedoch mit seiner Isolierung am Druckbügel an. Da auf diese Weise die Schraubkraft mittels des Druckbügels aufgebracht wird und dieser federt, ist nicht zu befürchten, daß im Laufe der Zeit durch Schwinden oder Fließen des Isolierwerkstoffs der Kontaktdruck nachläßt.
Bei einer Einzelanschlußvorrichtung wird der Strom vorzugsweise über die Platine weitergeleitet. Diese kann auch mit der Hülse fest und mit geringem Übergangswiderstand verbunden oder an ihr angeformt sein.
Eine Weiterbildung dieser ersten Ausführungsform richtet sich auf eine spiegelsymmetrisch gestaltete Verbindungsbuchse mit zwei Schrauben, zwei Druckbügeln, zwei entgegengesetzten Aufnahmeöffnungen und mit einem Fenster in der Seitenwand, wobei die dementsprechend mit zwei Schneidkanten versehene Platine an ihrem Längsrand einen Vorsprung aufweist, der in das Fenster hineinragt.
Ein zweites grundsätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet ein anderes Einlegeteil. Dieser Vorschlag geht von einer Hülse mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und mit einer senkrecht zu den Schmalwänden stehenden Schraube aus. Das Einlegeteil ist hingegen ein Druckstück mit einer Schneidgabel, die zwei Zinken mit je zwei Schneidkanten und einer von der Schraube wegweisenden Spitze aufweist. Beim Anziehen der Schraube wird der Leiter zwischen die Zinken der Schneidgabel gedrückt. Dabei wird der Isolierwerkstoff an zwei gegenüberliegenden Seiten tangential aufgeschlitzt und auseinandergedrückt, so daß die Schneidkanten in den Leiterwerkstoff eindringen können. Um auch mit Leitern unterschiedlichen Querschnitts und mit Litzen einen guten Kontakt zu schaffen, ist vorgesehen, daß an der Schmalwand, die der Schraube gegenüberliegt, Fensteröffnungen angebracht sind, in welche beim Eindrehen der Schraube die Spitzen der Schneidgabelzinken eindringen, so daß sie schließlich aus der Hülse nach außen vorstehen.
Auch diese zweite grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung eignet sich für einen spiegelsymmetrischen Leitungsverbinder, welcher zweckmäßigerweise derart ausgestaltet ist, daß das Druckstück die verbindende Stromschiene darstellt, mit zwei Schneidgabeln versehen und in einem Isoliergehäuse befestigt ist. Hierbei wirkt mit jeder Schneidgabel eine in dem Isoliergehäuse in Schraubrichtung verschiebbar geführte Hülse und eine Schraube zusammen.
Zweckmäßigerweise hat das aus Flachmaterial hergestellte Druckstück einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Schneidgabelzinken aus Vorsprüngen der abgekanteten Schenkel geformt sind.
Die Schneidgabelzinken haben im wesentlichen einen dreieckförmigen Umriß und sind bezüglich der jeweiligen Schraubenachse gewölbt. Hierdurch ergeben sich je zwei von der Dreieckspitze weg nach innen, d. h. zur Mittelebene der Hülse hin, verlaufende Schneidkanten, zwischen welche der Leiter wie in einem Keilschlitz hineingedrückt wird.
Zur Fixierung des Druckstücks in einem Isolierkörper der Anschlußvorrichtung wird vorgeschlagen, daß die abgekanteten Schenkel des Druckstücks in Längsmitte Randausschnitte aufweisen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1
eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer an sich bekannten Klemmbuchse mit Schrauben und Druckbügeln und mit einer in die Buchse eingefügten Platine mit Querschneiden,
Fig. 2
die Draufsicht der Platine nach Fig. 1
Fig. 3
einen Querschnitt III-III der Buchse nach Fig. 1 und der Platine
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Leitungsverbinders mit einem Druckstück, das zwei Schneidgabeln aufweist, die mit je einer verschiebbaren Hülse samt Schraube zusammenwirken,
Fig. 5
die Stirnansicht der rechten Hülse gemäß Fig. 4 mit eingelegtem Leiter,
Fig. 6
eine Draufsicht des Druckstücks gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VI und
Fig. 7
die Ansicht der Hülse gemäß Fig. 5 von unten ohne Leiter und Druckstück.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Anschlußvorrichtung entspricht weitgehend einer altbekannten Schraubklemme, die, umgeben von einem flachen Isolierstoffgehäuse, eine gebräuchliche Reihenklemme darstellt. Auch die gezeichnete Ausführungsform soll als Reihenklemme für Schaltanlagen Verwendung finden. Sie ist in etwa vierfacher natürlicher Größe dargestellt.
Eine Buchse 1 mit rechteckigem Querschnitt ist aus Flachmaterial "gewickelt", so daß die obere Schmalwand, in welche die Gewindebohrungen für die Schrauben 2 eingebracht sind, aus zwei Schichten besteht. U-förmige Druckbügel 3 sind mit ihrem gabelförmig gespaltenen oberen Schenkel in einen Hals 4 der jeweiligen Schraube eingeklipst und damit locker verbunden. Der untere Schenkel des Druckbügels steht in die Buchse 1 hinein vor.
In die Buchse 1 ist eine Platine 5 eingelegt, die an ihrer Oberseite zwei prismatische Schneidrippen 6 aufweist, die mit ihrer scharfen Kante den Isolierwerkstoff eines Leiters 7 zu durchtrennen vermögen.
Zu ihrer Fixierung in dem nicht dargestellten Isolierstoffgehäuse weist die Buchse 1 an einer Seitenwand und an der unteren Schmalwand eine zusammenhängende Fensteröffnung 8 auf. In diese Fensteröffnung greift ein Vorsprung des Isolierstoffgehäuses passend ein. Um die Platine 5 andererseits in der Buchse 1 gegen Längsverschiebung zu sichern, hat die Platine einen seitlichen Vorsprung 9, der in die Fensteröffnung 8 eingreift. Wenn die Platine 5, wie gezeichnet, an der unteren Schmalwand der Buchse anliegt, ergibt sich eine lichte Fensteröffnung in der Buchsenseitenwand, deren Länge durch den Abstand zwischen der Platine 5 und der gedoppelten Schmalwand bestimmt ist. Der erwähnte Vorsprung des Isolierstoffgehäuses ist nach dem Querschnitt dieser reduzierten Seitenwandöffnung bemessen und bewirkt somit nicht nur die Fixierung der Buchse 1 im Isolierstoffgehäuse, sondern hält auch die Platine 5 an der unteren Schmalwand der Buchse in Anlage.
Der zuvor nicht abisolierte Leiter 7 wird bis zum Anstoßen an dem erwähnten Isolierstoffvorsprung in die Aufnahmeöffnung der Buchse eingeführt. Beim Anziehen der entsprechenden Schraube kommt der Druckbügel 3 mit seinem unteren Schenkel am Isolierwerkstoff des Leiters zur Anlage. Mit zunehmendem Schraubdruck verkürzt sich der Druckbügel, indem sich sein Steg nach außen wölbt. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Druckbügel aus einem federelastischen Werkstoff besteht. Wenn schließlich infolge des Schraubdrucks die Schneidrippe 6 den Isolierwerkstoff an der gegenüberliegenden Seite durchtrennt hat und teilweise in das Kupfer eingedrungen ist, wirkt die Federkraft des Druckbügels, der sich am Kopf der Schraube abstützt, weiter, so daß auch bei einem Wegfließen des Isolierwerkstoffs im Bereich des aufliegenden Druckbügels der Kontaktdruck aufrechterhalten bleibt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 7 ist ebenfalls eine als Leitungsverbinder ausgestaltete Anschlußvorrichtung. Sie weist zwei getrennte Hülsen 10 und 11 auf, die im Zusammenwirken mit einem Druckstück 12 in einem nur angedeuteten Isolierstoffgehäuse parallel verschiebbar gelagert sind. In die verdickte obere Schmalwand der Hülsen ist jeweils eine Schraube 13 eingedreht.
Das Druckstück 12, das die beiden Hülsen auf ganzer Länge durchsetzt, hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei die abgekanteten Schenkel sehr kurz sind. Das Druckstück weist zwei Schneidgabeln 14 auf, die so angeordnet sind, daß sie in Längsmitte der Hülsen 10 und 11 zu liegen kommen. Die Schneidgabeln bestehen aus je zwei Zinken 15, die an den abgekanteten Schenkelstreifen des Druckstücks 12 ansitzen. Die Schneidgabeln 14 erinnern an die Form einer Bischofsmütze (Mitra). Die im Umriß etwa dreieckförmigen Zinken 15 sind nach außen gewölbt (siehe Fig. 6), so als ob die beiden sich gegenüberstehenden Zinken aus einem gemeinsamen Zylinderrohr herausgeschnitten worden wären. An ihren Spitzen 16 haben die Zinken 15 den größten gegenseitigen Abstand. Die an den Spitzen beginnenden inneren, d. h. der zugehörigen anderen Zinke zugewandten Schneidkanten 17 nähern sich in ihrem Verlauf zum Druckstückgrundkörper hin gegenseitig an und bilden so eine Gabelkeilform, in welche der Leiter durch die Schraubwirkung hineingedrückt wird.
Wichtig ist, daß dieser Druck, bzw. die Relativbewegung zwischen dem Leiter 18 und der Schneidgabel 14 nicht dadurch endet, daß die Spitzen 16 an der unteren Schmalwand der Hülse aufstehen. Vielmehr haben die Hülsen 10, 11 im Bereich der Schneidgabeln 14 an der unteren Schmalwand Fensteröffnungen 19, welche den Durchtritt der Gabelspitzen ermöglichen. Die Hülse 10 ist gemäß Fig. 4 aufgeschnitten und in ihrer geöffneten Stellung dargestellt, während bei der linken Hülse 11 die Schraube soweit eingedreht ist, daß die Spitzen 16 aus der Hülse nach unten herausstehen.
Die Figuren 4 und 6 lassen auch erkennen, wie das Druckstück 12 in dem schraffiert angedeuteten Isolierstoffkörper befestigt ist. Die abgekanteten Schenkel des Druckstücks haben in Längsmitte je eine Randaussparung 20, die bis zum Steg des Druckstücks reicht. Mit der Oberseite dieses Steges liegt das Druckstück an einem blockartigen Vorsprung 21 des Isolierstoffkörpers an. Andererseits greift ein leistenartiger Vorsprung 22 in die Aussparungen 20 ein. Da die offene Seite des Isolierstoffkörpers in der eingebauten Lage durch eine benachbarten Reihenklemme oder eine Abschlußplatte abgedeckt ist, kann sich das Druckstück nach keiner Seite bewegen.
Da durch die hohe Schraubkraft und die Gabelkeilwirkung ein hoher Kontaktdruck beidseitig auf die Kupferseele des Leiters 18 wirkt, ist ein Nachlassen des Kontaktdrucks durch Fließen des Isolierwerkstoffs nicht zu erwarten.
Weitere aus den beiden beschriebenen Beispielen heraus entwickelte vorteilhafte Ausführungsvarianten seien noch wie folgt angedeutet.
Die Schneidrippen 6 der Platine nach dem ersten Beispiel könnten auch an der Innenseite der unteren Schmalwand der Buchse 1 nach Fig. 1 auf andere Weise befestigt oder angeformt sein. Dadurch könnte sich die Vorrichtung in der Massenherstellung verbilligen.
Statt der Platine 5 könnte in der Buchse 1 nach Fig. 1 das Druckstück 12 des zweiten Beispiels mit den Spitzen der Schneidgabeln nach oben gerichtet eingelegt sein. Das hätte den Vorteil, daß wie im ersten Beispiel die Federkraft der Druckbügel 3 den Leiter auch bei einem Nachlassen der Stabilität des Isolierwerkstoffs in der Schneidgabel halten würde.
Schließlich ist daran zu denken, daß die Zinken der Schneidgabel an der Buchse 1 nach Fig. 1 seitlich angeformt sein könnten. Aus der Seitenwand könnten teilweise gestanzte Zungen nach innen greifen, welche etwa die Form der Zinken 15 hätten.
1
Buchse
2
Schraube
3
Druckbügel
4
Schraubenhals
5
Platine
6
Schneidrippe
7
Leiter
8
Fensteröffnung
9
Vorsprung
10
Hülse
11
Hülse
12
Druckstück
13
Schraube
14
Schneidgabel
15
Zinken
16
Spitze
17
Schneidkante
18
Leiter
19
Fensteröffnung
20
Randausschnitt
21
Vorsprung
22
Vorsprung

Claims (9)

  1. Anschlußvorrichtung für isolierte elektrische Leiter, welche die Leiterisolation durchdringt und dadurch einen Kontakt mit der Leiterseele herstellt, mit einer Schraubklemme, die aus einer Hülse oder Buchse und einer in diese eindrehbaren Schraube besteht, wobei die Hülse oder Buchse wenigstens eine Schneidkante oder Spitze umfaßt, die beim Anziehen der Schraube durch den Isolierwerkstoff hindurch zur Leiterseele vordringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubklemme mit Hülse (1) oder Buchse und wenigstens einer Schneidkante oder Spitze (6, 14) derart ausgestaltet ist, daß im Bereich einer beim Eindringen der Schneidkante oder Spitze (6, 14) in den Isolierwerkstoff des Leiters (7, 18) entstehenden Kerbstelle, die auf den von außen kommenden Leiterabschnitt folgt, die Leiterseele bzw der Leiter durch ein Druckstück im befestigten Zustand nicht auf Biegung beanspruchbar ist, wie es bei einer frei beweglichen Leiterseele an einer Kerbstelle der Fall ist.
  2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter im befestigten Zustand auf beiden Seiten einer Kerbstelle an einer die Schneidkante oder Spitze tragenden Platine sowie auf der der kerbstelle gegenüberliegenden Seite zur Anlage kommt.
  3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse (1) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, deren senkrecht zu den Schmalwänden stehende Schraube (2) mit einem Druckbügel (3) aus federelastischem Werkstoff versehen ist, eine zur Schraube senkrechte Platine (5) enthält, die an ihrer dem Druckbügel (3) zugewandten Seite eine quer zur Buchsenachse verlaufende Schneidkante (6) aufweist.
  4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine spiegelsymmetrisch gestaltete Verbindungsbuchse mit zwei Schrauben und zwei Druckbügeln, zwei entgegengesetzten Aufnahmeöffnungen und einem Fenster (8) in der Seitenwand, wobei die dementsprechend mit zwei Schneidkanten versehene Platine an ihrem Längsrand einen Vorsprung (9) aufweist, der in das Fenster (8) hineinragt.
  5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (10) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit einer senkrecht zu den Schmalwänden stehenden Schraube versehen ist und daß ein Einlegeteil als Druckstück (12) mit einer Schneidgabel (14) vorgesehen ist, die zwei Zinken (15) hat, die je zwei Schneidkanten (17) und eine von der Schraube wegweisende Spitze (16) aufweisen, und daß an der Schmalwand, die der Schraube (13) gegenüberliegt, Fensteröffnungen (19) angebracht sind, in welche beim Eindrehen der Schraube die Spitzen eindringen.
  6. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese als spiegelsymmetrischer Leitungsverbinder ausgestaltet ist, derart, daß das Druckstück (12), die verbindende Stromschiene darstellt, mit zwei Schneidgabeln (14) versehen ist und in einem Isolierstoffgehäuse befestigt ist und daß mit jeder Schneidgabel (14) eine in dem Isolierstoffgehäuse in Schraubrichtung verschiebbar geführte Hülse (10, 11) und Schraube (13) zusammenwirkt.
  7. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Flachmaterial hergestellte Druckstück (12) einen U-förmigen Querschnitt hat und die Schneidgabelzinken (15) aus Vorsprüngen der abgekanteten Schenkel geformt sind.
  8. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidgabelzinken (15) dreieckförmig und bezüglich der jeweiligen Schraubenachse gewölbt sind, so daß sich je zwei von der Dreieckspitze (16) weg nach innen verlaufende Schneidkanten (17) ergeben.
  9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekanteten Schenkel des Druckstücks zu dessen Fixierung in Längsmitte Randausschnitte (20) aufweisen.
EP98936243A 1997-07-01 1998-06-24 Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung Expired - Lifetime EP0993689B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727927 1997-07-01
DE19727927A DE19727927A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Anschlußvorrichtung für isolierte elektrische Leiter ohne Abisolierung
PCT/DE1998/001721 WO1999001910A1 (de) 1997-07-01 1998-06-24 Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993689A1 EP0993689A1 (de) 2000-04-19
EP0993689B1 true EP0993689B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7834214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936243A Expired - Lifetime EP0993689B1 (de) 1997-07-01 1998-06-24 Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0993689B1 (de)
DE (2) DE19727927A1 (de)
WO (1) WO1999001910A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007090A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Schlegel Georg Gmbh & Co Anschlussklemme für einen isolierten Leiter
DE10228137B4 (de) * 2002-06-07 2011-01-13 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
DE102019110675A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225299A (de) * 1936-12-03 1943-01-15 Licentia Gmbh Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE2419677A1 (de) * 1974-04-24 1975-10-30 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
US4153324A (en) * 1978-03-08 1979-05-08 Microdot, Inc. Self-stripping electrical terminal
FR2459560A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Alsthom Cgee Bornes de connexion pour conducteur electrique isole
FR2503939A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Alsthom Cgee Borne de connexion pour conducteur electrique isole
FR2585516B1 (fr) * 1985-07-25 1988-03-18 Legrand Sa Bloc de jonction a raccordement lateral
FI96726C (fi) * 1993-12-27 1996-08-12 Sekko Ab Oy Kiskoliitin maakaapelin liittämiseksi jonovarokkeeseen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993689A1 (de) 2000-04-19
DE59811152D1 (de) 2004-05-13
WO1999001910A1 (de) 1999-01-14
DE19727927A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006608T2 (de) Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung.
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
EP1251589B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102006001966A1 (de) Schneidklemmkontakt für Litzen
DE10013241A1 (de) Querbrücker für elektrische Klemmen
DE29500566U1 (de) Schraubenlose Klemme
DE3702321C2 (de) Kabelabzweig-Klemme
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
WO2002073745A2 (de) Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren eines leiters mit einem kontaktstück
EP1251537A2 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DE3636158A1 (de) Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
DE10333401B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Anschlussleitung einer elektrischen Maschine
DE2558739A1 (de) Schraubenlose klemmverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101