EP1251589B1 - Schraubenlose Anschlussklemme - Google Patents

Schraubenlose Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1251589B1
EP1251589B1 EP02008645A EP02008645A EP1251589B1 EP 1251589 B1 EP1251589 B1 EP 1251589B1 EP 02008645 A EP02008645 A EP 02008645A EP 02008645 A EP02008645 A EP 02008645A EP 1251589 B1 EP1251589 B1 EP 1251589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement contact
insulation displacement
insulation
contact
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02008645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251589A1 (de
Inventor
Christian Süss
Heinz Ungermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1251589A1 publication Critical patent/EP1251589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251589B1 publication Critical patent/EP1251589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a screwless terminal, in particular Terminal block, with a busbar arranged in a terminal box and an insulation displacement contact connected to it in an electrically conductive manner, an electric one between the cutting edges facing each other
  • the conductor can be contacted via a housing bushing in the terminal housing can be introduced.
  • Terminals for contacting and connecting electrical conductors are also known in various versions as so-called terminal blocks, which can be snapped onto mounting rails or top hat rails.
  • a distinction can be made are between screw terminals, where the electrical conductors by means of Clamping screws can be fixed, and screwless terminals in Form of spring clips, in which the electrical conductors by means of a pressure or Tension spring be clamped. While with the screw terminals mentioned and the spring terminals previously stripped the conductor end to be contacted so-called insulation displacement contacts or insulation displacement contacts stripping-free conductor contact. For stripping-free conductor contact screwless terminals are usually used.
  • connection terminal is known for example from the international Patent application with the publication number WO 00/70714 of the local Applicant with the designation "screwless connection terminal” dated May 9, 2000.
  • This well-known terminal is essentially in its Structure and their function identical to the subject matter of the present invention, so that reference is made to the entire disclosure of WO 00/70714.
  • all of the design variants shown there are mutatis mutandis also realizable with the presently claimed invention.
  • the terminal block that uses the insulation displacement technology is one with a Busbar connected insulation displacement contact provided.
  • This essentially U-shaped insulation displacement contact has two curved, the U-legs forming clamping legs. To apply the necessary The clamping legs must have a spring force for the insulation displacement contact have relatively large wall thickness, so that the insulation displacement contact is right can be wide-ranging.
  • the invention is based on the object an insulation displacement contact for a connection terminal if possible to save space.
  • the advantage of this invention is the possibility of a relatively thin-walled insulation displacement contact to be able to use. Due to the exact placement of the bead can be ensured that the caused by the introduction of the bead Cross-sectional stiffening is arranged exactly at the point at which connected Conduct the spring force of the clamp legs into the connection clamp introduced conductor is actually needed.
  • the insulation displacement contact is stiffened in this way precisely at the point at which connected conductor high spring forces are actually required.
  • the other areas of the insulation displacement contact can be space-saving in this way be designed to save material and thus have a slim design. In addition, the Material use as such reduced.
  • three beads are along the central longitudinal axis of the insulation displacement contact arranged side by side.
  • the insulation displacement contact is U-shaped, the free ends of the U-legs to create the cutting and Guide slot are bent towards each other.
  • the at in the terminal box inserted conductor facing this front edge of the insulation displacement contact, d. H. of the cutting slot is obliquely downward and executed sharpened.
  • the advantageously rigid and thus immovably positioned in the terminal housing The conductor is after it has been inserted into the terminal housing and before the actual one Insulation displacement contact held in a sleeve-shaped guide, the above the cutting edges through the housing bushing and below the cutting edges by and molded onto the insulation displacement contact guide tabs extending in the longitudinal direction of the rail is formed. This are in contact with the conductor before the insulation displacement contact and take it thus between themselves.
  • connection is made using a below a front edge of the insulation displacement contact molded onto this Sanding tab that extends in the longitudinal direction of the rail.
  • the sanding tab is bent up against a bent-in conductor rail section in such a way that it rests on the underside of the busbar section.
  • bent Busbar section set up in the direction of the housing bushing Freeers on. This serves as the back, d. H. on the insulation displacement contact opposite side of the conductor, for this as a landing stage.
  • the electrically conductive connection is made between the insulation displacement contact and the busbar by means of a side sliding contact.
  • the insulation displacement contact preferably has two on the opposite side edges of the busbar Sanding tabs on.
  • the busbar is expedient waisted in the sliding contact area, so that the preferred inward in the direction of the conductor rail curved tabs the conductor rail do not protrude from the side or only insignificantly.
  • the electrically conductive connection is made by means of a lower and / or upper sliding contact with respect to the busbar.
  • a grinding tab molded onto the insulation displacement contact on the bottom of the busbar, on the top of the busbar or on both sides on the power rail. This is the molded on the insulation displacement contact Sanding flap bent across the longitudinal direction of the rail. For top and bottom The contact is made from the bottom of the grinding tab Conductor rail bent over on its upper side and the conductor rail lies there encompassing the free end on the top of the busbar.
  • the electrically conductive connection between the insulation displacement contact and the busbar by means of one in the middle area of the busbar provided sliding contact. This is due to one on the busbar molded contact tab against this angled tab, the is in turn molded onto the insulation displacement contact.
  • the insulation displacement contact two the contact tab molded onto the busbar between the grinding tabs which are bent towards the middle of the conductor rail and at the contact tab on the power rail.
  • a widened busbar section can be used to form the contact tab slotted on both sides transversely to the longitudinal direction of the conductor rail and then be bent up.
  • a through can be used to form the contact tab Multiple bending up of the busbar section by subsequent Twist or twist aligned parallel to the longitudinal direction of the busbar become.
  • the insulation displacement contact expediently points in Direction of movement one insertion opening or one insertion slot for the conductor and an engagement recess for an operating tool.
  • dovetail-shaped engagement recess aligns a funnel-shaped housing shaft in the terminal housing, over the one Actuating tool can be inserted into the terminal housing from the outside.
  • the funnel-shaped housing shaft tapers in the insertion direction to in the insertion direction below the narrow point or constriction formed in the direction to expand conically on the engagement trough.
  • a contacting element via an actuating element interacting with the actuating tool actuated which is designed such that an immediate Avoid contact between the actuating tool and the contacting element is.
  • the contacting element the insulation displacement contact for contacting of the conductor held stationary in the terminal housing. The contacting element and the insulation displacement contact thus form a unitary component.
  • This version with the additional actuating element has the advantage that the contacting element, for example, as a result of improper insertion cannot be injured by the operating tool. This ensures a gentle actuation, so that the functionality of the insulation displacement contact is retained even with repeated conductor contact. Is preferred the actuating element for this purpose with an inserted actuating tool between this and the contacting element arranged.
  • the actuating element having a receiving space for the actuating tool is hollow on the inside and forms a multi-sided guide for the operating tool.
  • the actuating element preferably engages in the contacting element loose.
  • the loose intervention becomes one enables safe guidance of the actuating tool, and on the other hand is due to the game ensures easy handling.
  • the actuator preferably arranged captively in the terminal housing, so that loss of the actuator is avoided.
  • the housing has a projection as an abutment for the actuator, and the actuator is in this abutment snapped.
  • the projection can be an axis of rotation for the actuating element determine. Since the actuating element is also the actuating tool leads, this is also rotated about this axis of rotation.
  • the one as an abutment trained projection thus forms a point of attack at which the operating tool is supported. The forces exerted by the operating tool are thereby advantageously taken up by the terminal housing.
  • the actuating element as a pivot lever with a particular wedge-like Bulge formed as a counter bearing to the abutment is a simple one Allows insertion of the actuator into the terminal housing.
  • the actuating element is to ensure easy insertion over the projection preferably elastic.
  • the actuating element is preferably in one piece.
  • Actuator expediently an indication of the direction of movement in the open position or in the clamped position. It is clearly visible from the outside in which direction the actuating tool for clamping contact or must be performed to release the contact. Also for a high level of user friendliness and to recognize whether the inserted conductor is contacted in a preferred embodiment, the actuating element is a marking for the position of the contacting element.
  • the beads taper upwards in the direction of the cutting edges.
  • the bead depth thus decreases from the U-bottom of the insulation displacement contact to the cutting edges.
  • the bead is thus very pronounced in the vicinity of the U-base and nestles upwards in the direction of the cutting edges again against the outer wall of the clamping legs.
  • the terminal shown in detail 1 is preferably designed and includes a so-called terminal block in addition a terminal housing 2, only one of which has internal contours so-called half-shell is shown.
  • Terminal 1 includes furthermore a fixedly arranged within the terminal housing 2 Busbar 3 and a slidably arranged on or on this Insulation displacement contact 4. This is U-shaped (Fig. 2) and instructs whose clamping legs are bent towards one another on the free end side Cutting edges 7 and 8, between which a cutting and guiding slot 9 for insulation displacement contacting via a housing bushing 10 (Fig. 1) in the terminal housing 2 inserted conductor 11 is formed.
  • the passage opening 12 is designed as a funnel-shaped housing shaft that turns into a Constriction 14 of the funnel-shaped housing shaft 12 tapers conically thence in turn conically towards the insulation displacement contact 4 dilate.
  • the conductor In the position shown is the conductor inserted into the terminal housing 2 11 fixed in position and immovable.
  • the wall serves this purpose on the one hand the housing bushing 11 and on the other hand a support of the conductor 11 in an area between the busbar 3 and the cutting edges 7, 8 of the Insulation displacement contact 4.
  • these are in the direction of the housing opening 10 extending guide tabs 16 formed, of which only one is visible.
  • These tabs 16 flank the conductor end of the conductor 11 and thus form the lateral support for this.
  • An additional rear support inside the terminal housing 2 in the longitudinal direction L behind the housing bushing 10 forms a set up parallel to the insertion direction 17 of the conductor 11 Free end 18 of an inwardly bent conductor rail section 19.
  • a sliding contact space 21 formed below the underside 20 of the busbar section 19 .
  • this sliding contact space 21 one arrives at the Cutting edges 7 and 8 opposite bottom of the insulation displacement contact 4 molded onto this and in the direction of the through opening 10 erected flap 22.
  • the insulation displacement contact 4 is locked.
  • a locking groove 23 is provided, in which a resilient to the inner contour of the terminal housing 2 snap-on hooks 24 formed.
  • a locking groove 25 is formed in this, in turn a resilient locking hook 26th snaps.
  • a first embodiment of the screwless terminal 1 according to the 4 and 5 show the invention in an uncontacted or contacted functional position. Only that from the busbar 3 and that is shown Insulation displacement contact 4 formed functional element of terminal 1 for insulation displacement contacting of the conductor 11. Also in this embodiment Terminal 1 becomes the insulation displacement contact in an analogous manner 4 in the longitudinal direction of the busbar L and thus in the direction of the inside of the terminal housing 2 immovable and stationary conductor 11 translationally shifted, again the insulation displacement contact as a result of cutting the conductor insulation 11 a by means of the cutting edges 7 and 8 of the insulation displacement contact 4 until they make contact with the conductor wire 11b takes place.
  • FIGS. 8 and 9 shows a preferred embodiment of the Insulation displacement contact 4 with three in the direction of the central longitudinal axis 37 side by side arranged beads 35. These beads 35 are in the clamping legs 5.6 molded all the way round to form U-shaped stiffening beads. By the attachment of the three beads 35 in a row is the entire area of Insulation displacement contact 4 stiffened, which with the electrical conductor 11 of the Insulation displacement contact comes into contact. Also recognizable in the figures is the possibility in other areas of the insulation displacement contact 4 additional beads 36 to be provided for stiffening other areas the insulation displacement contact 4.
  • the beads 35 cause an increase in the spring force of the U-shaped insulation displacement contact 4 with the consequence that the clamping legs 5,6 or the cutting edges 7,8 not spread so far apart by the electrical conductor 11 as in an embodiment of the same wall thickness without beads 35 the case is.
  • Fig. 10 shows the same side view of the insulation displacement contact 4 as Fig. 7, but with two cuts XII - XII, XIII - XIII.
  • the beads 35 tapering in the direction of the cutting edges 7, 8 and the associated decreasing effective wall thickness W s of the insulation displacement contact 4 are described below.
  • FIG. 11 shows a plan view of the front end face of the insulation displacement contact 4.
  • the clamping limbs 5, 6 are shown in a partially transparent manner.
  • the effective wall thickness W s of the insulation displacement contact 4 can thus be imaged.
  • the effective wall thickness W s in the bead 35 in the area of the U-base 38 of the insulation displacement contact 4 is shown here.
  • the effective wall thickness in the upper region of the clamping limbs 5, 6, on the other hand, is significantly smaller since the bead depth T s decreases towards the top.
  • FIG. 12 shows a sectional view along the line XII-XII in FIG. 10. Again, the effective wall thickness W s , here in the region of the bead 36, is shown. Since the bead 36 also tapers towards the top, the effective wall thickness W s in turn decreases accordingly.
  • FIG. 13 shows a sectional view along the line XIII-XIII in FIG. 10. It can be seen from this that in the exemplary embodiment shown in FIG. 10 each of the beads 35 runs upwards in the direction of the cutting edges 7, 8, that is to say the bead depth T s decreases from the U-bottom 38 of the insulation displacement contact 4 to the cutting edges 7, 8.
  • the bead 35 is consequently strongly pronounced in the vicinity of the U-base 38 and nestles upwards in the direction of the cutting edges 7, 8 again against the outer wall of the clamping legs 5, 6.
  • the effective wall thickness W s of the insulation displacement contact 4 decreases from the U base 38 upwards in the direction of the cutting edges 7, 8.
  • the effective wall thickness W s thus tapers from the U-base 38 of the insulation displacement contact 4 in the direction of the cutting edges 7, 8.
  • FIG. 14 finally shows a top view of the rear face of the insulation displacement contact 4.
  • the bead depth T s of the bead 36 and thus also the effective wall thickness (see FIG. 12), decreases towards the top.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlussklemme, insbesondere Reihenklemme, mit einer in einem Klemmengehäuse angeordneten Stromschiene und einem mit dieser elektrisch leitend verbundenen Schneid-Klemm-Kontakt, zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten ein elektrischer Leiter kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchführung in das Klemmengehäuse einführbar ist.
Anschlussklemmen zur Kontaktierung und Verbindung von elektrischen Leitern sind in vielfältigen Ausführungen auch als sogenannte Reihenklemmen bekannt, die auf Trag- oder Hutschienen aufschnappbar sind. Dabei kann unterschieden werden zwischen Schraubklemmen, bei denen die elektrischen Leiter mittels Klemmschrauben festgelegt werden, und schraubenlosen Anschlussklemmen in Form von Federklemmen, bei denen die elektrischen Leiter mittels einer Druckoder Zugfeder klemmkontaktiert werden. Während bei den genannten Schraubklemmen und den Federklemmen das zu kontaktierende Leiterende zuvor abisoliert wird, ermöglichen sogenannte Schneidklemmen oder Schneid-Klemm-Kontakte eine abisolierfreie Leiterkontaktierung. Zur abisolierfreien Leiterkontaktierung werden dabei üblicherweise schraubenlose Anschlussklemmen eingesetzt.
Eine derartige Anschlussklemme ist beispielsweise bekannt aus der intemationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 00/70714 der hiesigen Anmelderin mit der Bezeichnung "Schraubenlose Anschlussklemme" vom 09. Mai 2000. Diese bekannte Anschlussklemme ist im Wesentlichen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion mit dem Gegenstand der hiesigen Erfindung identisch, so dass auf die gesamte Offenbarung der WO 00/70714 Bezug genommen wird. Insbesondere sind sämtliche dort gezeigten Ausführungsvarianten mutatis mutandis auch mit der vorliegend beanspruchten Erfindung realisierbar. Bei dieser sich der Schneid-Klemm-Technik bedienenden Anschlussklemme ist ein mit einer Stromschiene verbundener Schneid-Klemm-Kontakt vorgesehen. Dieser im Wesentlichen U-förmige Schneid-Klemm-Kontakt weist zwei aufeinanderzu gebogene, die U-Schenkel bildenden Klemmschenkel auf. Zur Aufbringung der erforderlichen Federkraft für den Schneid-Klemm-Kontakt müssen die Klemmschenkel eine relativ große Wandstärke aufweisen, so dass der Schneid-Klemm-Kontakt recht breitbauend ausfallen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schneid-Klemm-Kontakt für eine Anschlussklemme möglichst platzsparend auszugestalten.
Zur Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, mindestens in einen der beiden Klemmschenkel eine oder mehrere Sicken einzuformen.
Vorteil dieser Erfindung ist die Möglichkeit, einen relativ dünnwandigen Schneid-Klemm-Kontakt einsetzen zu können. Durch die exakte Platzierung der Sicke kann sichergestellt werden, dass die durch die Einbringung der Sicke bewirkte Querschnittsversteifung exakt an der Stelle angeordnet ist, an welcher bei angeschlossenem Leiter die Federkraft der Klemmschenkel bei in die Anschlussklemme eingeführtem Leiter auch tatsächlich benötigt wird. Der Schneid-Klemm-Kontakt ist auf diese Weise exakt an derjenigen Stelle gezielt versteift, an welcher bei angeschlossenem Leiter hohe Federkräfte auch tatsächlich benötigt werden. Die übrigen Bereiche des Schneid-Klemm-Kontakts können auf diese Weise platzund materialsparend und damit schmalbauend ausgeführt sein. Außerdem ist der Materialeinsatz als solcher vermindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wegen der Symmetrie des U-förmigen Schneid-Klemm-Kontakts auch eine im Wesentlichen U-förmige, also hinsichtlich der Mittellängsachse der Anschlussklemme symmetrische Sickenform zu wählen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drei Sicken entlang der Mittellängsachse des Schneid-Klemm-Kontakts nebeneinander angeordnet.
Zur Ausbildung der Schneidkanten ist der Schneid-Klemm-Kontakt U-förmig ausgeführt, wobei die Freienden der U-Schenkel zur Schaffung des Schneid- und Führungsschlitzes aufeinanderzu gebogen sind. Die bei in das Klemmengehäuse eingeführtem Leiter diesem zugewandte Vorderkante des Schneid-Klemm-Kontaktes, d. h. des Schneidschlitzes, ist dabei schräg nach unten verlaufend und angeschärft ausgeführt.
Der vorteilhafterweise starr und somit unbeweglich im Klemmengehäuse positionierte Leiter ist nach dessen Einführen in das Klemmengehäuse und vor der eigentlichen Schneid-Klemm-Kontaktierung in einer hülsenförmigen Führung gehalten, die oberhalb der Schneidkanten durch die Gehäusedurchführung und unterhalb der Schneidkanten durch an den Schneid-Klemm-Kontakt angeformte und sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Führungslaschen gebildet ist. Diese liegen vor der Schneid-Klemm-Kontaktierung am Leiter an und nehmen diesen somit zwischen sich auf.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt und der Stromschiene kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung mittels einer unterhalb einer Vorderkante des Schneid-Klemm-Kontaktes an diesen angeformte Schleiflasche, die sich in Schienenlängsrichtung erstreckt. Die Schleiflasche ist dabei gegen einen eingebogenen Stromschienenabschnitt derart aufgebogen, dass diese an der Unterseite des Stromschienenabschnitts anliegt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführungsform weist der eingebogene Stromschienenabschnitt ein in Richtung der Gehäusedurchführung aufgestelltes Freiende auf. Dieses dient als rückseitiger, d. h. auf der dem Schneid-Klemm-Kontakt abgewandten Seite des Leiters, für diesen als Anlagesteg.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform erfolgt die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt und der Stromschiene mittels eines seitlichen Schleifkontaktes. Dabei weist der Schneid-Klemm-Kontakt vorzugsweise zwei an den gegenüberliegenden Seitenkanten der Stromschiene anliegende Schleiflaschen auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Stromschiene zweckmäßigerweise im Schleifkontaktbereich tailliert ausgebildet, so dass die vorzugsweise einwärts in Richtung auf die Stromschiene gewölbten Schleiflaschen die Stromschiene nicht oder nur unwesentlich seitlich überragen.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die elektrische leitende Verbindung mittels eines bezüglich der Stromschiene unteren und/oder oberen Schleifkontaktes. Dabei liegt eine an den Schneid-Klemm-Kontakt angeformte Schleiflasche an der Stromschienenunterseite, an der Stromschienenoberseite oder beidseitig an der Stromschiene an. Dazu ist die an dem Schneid-Klemm-Kontakt angeformte Schleiflasche quer zur Schienenlängsrichtung eingebogen. Zur ober- und unterseitigen Kontaktierung ist diese Schleiflasche ausgehend von der Unterseite der Stromschiene auf deren Oberseite umgebogen und liegt dabei die Stromschiene umgreifend freiendseitig an der Stromschienenoberseite an.
Ferner kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt und der Stromschiene mittels eines im Mittenbereich der Stromschiene vorgesehenen Schleifkontaktes erfolgen. Dazu liegt an einer an der Stromschiene angeformten Kontaktlasche eine gegen diese angestellte Schleiflasche an, die wiederum an den Schneid-Klemm-Kontakt angeformt ist. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Ausführungsform an den Schneid-Klemm-Kontakt zwei die Kontaktlasche der Stromschiene zwischen sich aufnehmende Schleiflaschen angeformt, die in Richtung auf die Stromschienenmitte eingebogen sind und an der aufgestellten Kontaktlasche der Stromschiene anliegen.
Zur Bildung der Kontaktlasche kann ein verbreiterter Stromschienenabschnitt beidendseitig quer zur Stromschienenlängsrichtung geschlitzt und anschließend aufgebogen werden. Alternativ kann zur Bildung der Kontaktlasche ein durch mehrfaches Umbiegen aufgestellter Stromschienenabschnitt durch anschließendes Verdrillen oder Verdrehen parallel zur Stromschienenlängsrichtung ausgerichtet werden.
Bei derartigen Anschlussklemmen in Schneid-Klemm-Technik wird zur Kontaktierung des Leiter dessen Isolierung durchtrennt. Um die hierzu erforderliche Kraft aufzubringen, ist im Allgemeinen ein von außen in das Gehäuse der Anschlussklemme einführbares Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, vorgesehen, mit dem Leiter und Schneid-Klemm-Kontakt relativ zueinander bewegt werden. Daher weist der Schneid-Klemm-Kontakt zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung hintereinanderliegend eine Einführöffnung oder einen Einführschlitz für den Leiter und eine Eingriffsmulde für ein Betätigungswerkzeug auf. Mit dieser beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Eingriffsmulde fluchtet ein trichterförmiger Gehäuseschacht im Klemmengehäuse, über den ein Betätigungswerkzeug von außen in das Klemmengehäuse einführbar ist. Der trichterförmige Gehäuseschaft verjüngt sich in Einführrichtung, um in Einführrichtung unterhalb der dabei gebildeten Engstelle oder Einschnürung sich in Richtung auf die Eingriffsmulde konisch aufzuweiten.
Um eine möglichst schonende Handhabung zu ermöglichen wird in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung zur Kontaktierung des Leiters ein Kontaktierungselement über ein mit dem Betätigungswerkzeug zusammenwirkendes Betätigungselement betätigt, welches derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug und dem Kontaktierungselement vermieden ist. Dabei ist für eine sichere Schneid-Klemm-Kontaktierung vorgesehen, dass das Kontaktierungselement den Schneid-Klemm-Kontakt zur Kontaktierung des ortsfest im Klemmengehäuse gehaltenen Leiters umfasst. Das Kontaktierungsetement und der Schneid-Klemm-Kontakt bilden somit ein einheitliches Bauelement.
Diese Ausführung mit dem zusätzlichen Betätigungselement hat den Vorteil, dass das Kontaktierungselement beispielsweise infolge eines unsachgemäßen Einführens vom Betätigungswerkzeug nicht verletzt werden kann. Dies gewährleistet eine schonende Betätigung, so dass die Funktionsfähigkeit des Schneid-Klemm-Kontakts auch bei wiederholter Leiterkontaktierung erhalten bleibt. Bevorzugt ist das Betätigungselement hierzu bei eingeführtem Betätigungswerkzeug zwischen diesem und dem Kontaktierungselement angeordnet.
Das einen Aufnahmeraum für das Betätigungswerkzeug aufweisende Betätigungselement ist innen hohl ausgestaltet und bildet eine mehrseitige Führung für das Betätigungswerkzeug. Dadurch wird sowohl beim Kontaktieren als auch beim Lösen des Kontakts, also bei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Betätigungswerkzeugs, ein direkter Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug und Kontaktierungselement vermieden. Bevorzugt greift dabei das Betätigungselement in das Kontaktierungselement lose ein. Durch den losen Eingriff wird zum einen eine sichere Führung des Betätigungswerkzeugs ermöglicht, und zum anderen ist aufgrund des Spiels eine einfache Handhabung gewährleistet. Dabei ist das Betätigungselement vorzugsweise in dem Klemmengehäuse unverlierbar angeordnet, so dass ein Verlust des Betätigungselements vermieden ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung weist das Gehäuse einen Vorsprung als Widerlager für das Betätigungselement auf, und das Betätigungselement ist in dieses Widerlager eingeschnappt. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Anbringen des Betätigungselements in das Klemmengehäuse, indem das Betätigungselement über einen durch den Vorsprung bestimmten Druckpunkt in das Klemmengehäuse eingedrückt wird. Dabei kann der Vorsprung eine Drehachse für das Betätigungselement bestimmen. Da das Betätigungselement zugleich das Betätigungswerkzeug führt, wird dieses ebenfalls um diese Drehachse gedreht. Der als Widerlager ausgebildete Vorsprung bildet somit einen Angriffspunkt, an dem das Betätigungswerkzeug abgestützt wird. Die vom Betätigungswerkzeug ausgeübten Kräfte werden dadurch in vorteilhafter Weise von dem Klemmengehäuse aufgenommen.
Ist das Betätigungselement als Schwenkhebel mit einer insbesondere keilartigen Auswölbung als Gegenlager zum Widerlager ausgebildet, so ist ein einfaches Einführen des Betätigungselements in das Klemmengehäuse ermöglicht. Um ein einfaches Einführen über den Vorsprung hinweg zu gewährleisten, ist das Betätigungselement vorzugsweise elastisch ausgebildet. Für eine fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung ist das Betätigungselement vorzugsweise einstückig.
Um eine hohe Bedienerfreundlichkeit der Anschlussklemme zu erhalten, weist das Betätigungselement zweckmäßigerweise eine Anzeige für die Bewegungsrichtung in die Offenstellung bzw. in die Klemmstellung auf. Damit ist von außen gut sichtbar, in welche Richtung das Betätigungswerkzeug zur Klemmkontaktierung bzw. zum Lösen des Kontakts geführt werden muss. Ebenfalls für eine hohe Bedienerfreundlichkeit und um zu erkennen, ob der eingesteckte Leiter kontaktiert ist, hat das Betätigungselement in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Markierung für die Position des Kontaktierungselements.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verjüngen sich die Sicken nach oben in Richtung auf die Schneidkanten hin. Die Sickentiefe nimmt also vom U-Grund des Schneid-Klemm-Kontakts zu den Schneidkanten hin ab. Die Sicke ist somit in der Nähe des U-Grundes stark ausgeprägt und schmiegt sich nach oben hin in Richtung auf die Schneidkanten hin wieder an die Aussenwand der Klemmschenkel an. Dies bewirkt ein Verhalten der Klemmschenkel nach Art eines Federbalkens gleichmäßiger Biegebeanspruchung, wie er beispielsweise aus Viewegs - Fachbücher der Technik, Verfasser Alfred Bögel, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre, S 29, Kapitel 4.15, "Träger gleicher Biegebeanspruchung" sowie Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 13. Auflage, Neudruck 1974, S. 378, Kapitel "Träger gleicher Biegebeanspruchung" bekannt ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
in einer vereinfachten Darstellung ohne Sicke eine Seitenansicht einer schraubenlosen Anschlussklemme mit translatorisch entlang einer Stromschiene verschiebbarem Schneid-Klemm-Kontakt,
Fig. 2 und 3
die Anschlussklemme gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung bzw. in einer Draufsicht,
Fig. 4 und 5
in einer Seitenansicht die Funktionsteile einer Ausführungsform der Anschlussklemme mit einer Sicke am Kontaktelement mit einer seitlichen Schleifkontaktierung zwischen Schneid-Klemm-Kontakt und Stromschiene in unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktionsstellung,
Fig. 6
die Funktionsteile derAnschlussklemme gemäß den Fig. 4 und 5 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 7 und 8
eine Ausführungsform des Schneid-Klemm-Kontakts mit drei Sikken in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht,
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht des Schneid-Klemm-Kontakts gemäß Fig. 7 und 8 und
Fig. 10
dieselbe Seitenansicht des Schneid-Klemm-Kontakts wie Fig. 7,
Fig. 11
eine Draufsicht auf die vordere Stirnseite des Schneid-Klemm-Kontakts gemäß Fig. 10,
Fig. 12
eine Schnittansicht entlang der Linie XII - XII in Fig. 10,
Fig. 13
eine Schnittansicht entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 10,
Fig. 14
eine Draufsicht auf die hintere Stirnseite des Schneid-Klemm-Kontakts gemäß Fig. 10.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine vereinfachte Darstellung der schraubenlosen Anschlussklemme 1 in Seitenansicht, Vorderansicht bzw. Draufsicht zur Erläuterung der wesentlichen Funktionsteile. Die ausschnittsweise dargestellte Anschlussklemme 1 ist vorzugsweise als sogenannte Reihenklemme ausgeführt und umfasst dazu ein Klemmengehäuse 2, von dem lediglich eine mit Innenkonturen versehene sogenannte Halbschale dargestellt ist. Die Anschlussklemme 1 umfasst des Weiteren innerhalb des Klemmengehäuses 2 eine ortsfest angeordnete Stromschiene 3 und einen an oder auf dieser verschiebbar angeordneten Schneid-Klemm-Kontakt 4. Diese ist U-förmig ausgebildet (Fig. 2) und weist an deren freiendseitig aufeinanderzu gebogenen Klemmschenkeln 5,6 messerartige Schneidkanten 7 bzw. 8 auf, zwischen denen ein Schneid- und Führungsschlitz 9 zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines über eine Gehäusedurchführung 10 (Fig. 1 ) in das Klemmengehäuse 2 eingeführten Leiters 11 gebildet ist.
In Stromschienenlängsrichtung L, die gleichzeitig die Verschiebe- oder Bewegungsrichtung des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 entlang der Stromschiene 3 ist, ist vor der Durchgangsöffnung 10 eine weitere Durchgangsöffnung 12 im Klemmengehäuse 2 vorgesehen, über die ein Betätigungswerkzeug 13, beispielsweise ein Schraubendreher, in das Klemmengehäuse 2 einführbar ist. Die Durchgangsöffnung 12 ist als trichterförmiger Gehäuseschacht ausgeführt, der sich zu einer Engstelle 14 des trichterförmigen Gehäuseschachtes 12 hin konisch verjüngt, um sich von dort wiederum konisch in Richtung auf den Schneid-Klemm-Kontakt 4 aufzuweiten. Mit diesem trichterförmigen Gehäuseschacht 12 fluchtet eine in den Schneid-Klemm-Kontakt 4 im Bereich deren Schneidkanten 7,8 eingebrachte schwalbenschwanzförmige Eingriffsmulde 15, in die das Betätigungswerkzeug 13 zum Verschieben des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 relativ zur ortsfesten Stromschiene 3 von der dargestellten Position in die strichpunktiert angedeutete Position eingreift. Dabei stützt sich das Betätigungswerkzeug 13 hebelartig an der Verengung oder Engstelle 14 ab.
In der dargestellten Position ist der in das Klemmengehäuse 2 eingeführte Leiter 11 lagefixiert und unbeweglich gehalten. Dazu dient einerseits die Wandung der Gehäusedurchführung 11 und andererseits eine Abstützung des Leiters 11 in einem Bereich zwischen der Stromschiene 3 und den Schneidkanten 7, 8 des Schneid-Klemm-Kontaktes 4. Dazu sind an diese sich in Richtung der Gehäusedurchführung 10 erstreckende Führungslaschen 16 angeformt, von denen nur eine sichtbar ist. Diese Laschen 16 flankieren das Leiterende des Leiters 11 und bilden somit für diesen die seitliche Abstützung. Eine zusätzliche rückwärtige Stütze innerhalb des Klemmgehäuses 2 in Schienenlängsrichtung L hinter der Gehäusedurchführung 10 bildet ein parallel zur Einführrichtung 17 des Leiters 11 aufgestelltes Freiende 18 eines einwärts gebogenen Stromschienenabschnitts 19.
Unterhalb der Unterseite 20 des Stromschienenabschnitts 19 ist ein Schleifkontaktraum 21 gebildet. In diesem Schleifkontaktraum 21 gelangt eine an der den Schneidkanten 7 und 8 gegenüberliegenden Unterseite des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 an diese angeformte und in Richtung der Durchführungsöffnung 10 aufgestellte Schleiflasche 22. Diese liegt - wie durch die strichpunktierte Linienführung dargestellt - infolge einer translatorischen Verschiebung des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 von der dargestellten unkontaktierten Funktionsstellung in die strichpunktiert dargestellte kontaktierende Funktionsstellung an der Unterseite des eingebogenen Stromschienenabschnitts 19 an. Dadurch ist die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt 4 und der Stromschiene 3 hergestellt.
In dieser kontaktierenden Funktionsstellung, bei der die Schneidkanten 7 und 8 die Leiterisolierung des Leiters 11 durchdringen und dessen Leiterader kontaktieren, ist der Schneid-Klemm-Kontakt 4 verrastet. Dazu ist an der oder jeder Klemmlasche 16 eine Rastnut 23 vorgesehen, in die ein federnd an die Innenkontur des Klemmengehäuses 2 angeformter Rasthaken 24 einschnappt. Eine in der dargestellten Offenstellung einrastende, weitere Schnappverbindung ist auch auf der den Führungslaschen 16 gegenüberliegenden Rückseite des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 vorgesehen. Dazu ist im Bereich deren Oberseite wiederum eine Rastnut 25 in diese eingeformt, in die ein wiederum federnder Rasthaken 26 einschnappt.
Eine erste Ausführungsform der schraubenlosen Anschlussklemme 1 nach der Erfindung zeigen die Fig. 4 und 5 in unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktionsstellung. Dargestellt ist lediglich das wiederum aus der Stromschiene 3 und dem Schneid-Klemm-Kontakt 4 gebildete Funktionselement der Anschlussklemme 1 zur Schneid-Klemm-Kontaktierung des Leiters 11. Auch bei dieser Ausführungsform der Anschlussklemme 1 wird in analoger Art und Weise der Schneid-Klemm-Kontakt 4 in Stromschienenlängsrichtung L und somit in Richtung auf den innerhalb des Klemmengehäuses 2 unbeweglich und ortsfest gehaltenen Leiter 11 translatorisch verschoben, wobei wiederum die Schneid-Klemm-Kontaktierung infolge eines Durchtrennens der Leiterisolierung 11a mittels der Schneidkanten 7 und 8 des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 bis zu deren Kontaktierung mit der Leiterader 11b erfolgt.
In Fig. 4 und Fig. 5 gut erkennbar ist die in den Klemmschenkel 5 eingeformte Sicke 35. Die Sicke 35 steift den Klemmschenkel 5, was insbesondere in der Darstellung der Fig. 5 gut erkennbar ist, exakt in dem Bereich aus, der deckungsgleich mit dem elektrischen Leiter 11 in seiner in Fig. 5 gezeigten Kontaktierungsendstellung ist.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 erfolgt die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt 4 und der Stromschiene 3 mittels eines seitlichen Schleifkontaktes. Dieser ist durch an den Schneid-Klemm-Kontakt 4 angeformte Schleiflaschen 27 realisiert, die an gegenüberliegenden Seitenkanten 28 der Stromschiene 3 anliegen. Dies ist vergleichsweise deutlich aus der in Fig. 6 gezeigten Explosionsdarstellung dieses Funktionselements ersichtlich. Die einwärts gewölbten Schleiflaschen 27 der Stromschiene 4 schließen dazu einen tailliert ausgeführten Stromschienenbereich 29 zwischen sich ein, der durch beidseitige Ausnehmungen 30 der Stromschiene 3 gebildet ist. Die Ausnehmungen 30 bilden somit gleichzeitig Anschlagkanten 31 und 32 in der kontaktierenden bzw. unkontaktierenden Funktionsstellung des auf der Stromschiene 3 translatorisch verschiebbaren Schneid-Klemm-Kontaktes 4.
Fig. 7 zeigt ebenso wie Fig. 8 und 9 eine bevorzugte Ausführungsform des Schneid-Klemm-Kontakts 4 mit drei in Richtung der Mittellängsachse 37 nebeneinander angeordneten Sicken 35. Diese Sicken 35 sind in die Klemmschenkel 5,6 umlaufend eingeformt und bilden so U-förmige Versteifungssicken. Durch die Anbringung der drei Sicken 35 hintereinander ist der gesamte Bereich des Schneid-Klemm-Kontakts 4 versteift, welcher mit dem elektrischen Leiter 11 des Schneid-Klemm-Kontaktierens in Berührung kommt. In den Figuren ebenfalls erkennbar ist die Möglichkeit, auch in anderen Bereichen am Schneid-Klemm-Kontakt 4 Zusatzsicken 36 vorzusehen zur Aussteifung auch weiterer Bereiche des Schneid-Klemm-Kontakts 4.
Die Sicken 35 bewirken eine Erhöhung der Federkraft des U-förmigen Schneid-Klemm-Kontakts 4 mit der Folge, dass die Klemmschenkel 5,6 bzw. die Schneidkanten 7,8 durch den elektrischen Leiter 11 nicht so weit auseinander gespreizt werden, wie dies bei einer Ausführungsform gleicher Wandstärke ohne Sicken 35 der Fall ist.
Fig. 10 zeigt dieselbe Seitenansicht des Schneid-Klemm-Kontakts 4 wie Fig. 7, allerdings mit zwei Schnitten XII - XII, XIII - XIII. Im Folgenden werden die sich in Richtung auf die Schneidkanten 7,8 hin verjüngenden Sicken 35 und die damit verbundene abnehmende wirksame Wandstärke Ws des Schneid-Klemm-Kontakts 4 beschrieben.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die vordere Stirnseite des Schneid-Klemm-Kontakts 4. Dabei sind die Klemmschenkel 5,6 teilweise transparent dargestellt. Somit kann die wirksame Wandstärke Ws des Schneid-Klemm-Kontakts 4 abgebildet werden. Hier wird die wirksame Wandstärke Ws bei der Sicke 35 im Bereich des U-Grundes 38 des Schneid-Klemm-Kontakts 4 gezeigt. Die wirksame Wandstärke im oberen Bereich der Klemmschenkel 5,6 ist dagegen deutlich geringer, da die Sickentiefe Ts nach oben hin abnimmt.
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XII - XII in Fig. 10. Wiederum ist die wirksame Wandstärke Ws, hier im Bereich der Sicke 36, dargestellt. Da sich auch die Sicke 36 nach oben hin verjüngt, nimmt die wirksame Wandstärke Ws wiederum entsprechend ab.
Fig. 13 zeigt eine Schittansicht entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 10. Daraus ist ersichtlich, dass bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel jede der Sicken 35 nach oben in Richtung zu den Schneidkanten 7,8 hin ausläuft, also die Sickentiefe Ts vom U-Grund 38 des Schneid-Klemm-Kontakts 4 zu den Schneidkanten 7,8 hin abnimmt. Die Sicke 35 ist folglich in der Nähe des U-Grundes 38 stark ausgeprägt und schmiegt sich nach oben hin in Richtung auf die Schneidkanten 7,8 hin wieder an die Außenwand der Klemmschenkel 5,6 an. Auf diese Weise nimmt die wirksame Wandstärke Ws des Schneid-Klemm-Kontakts 4 vom U-Grund 38 her nach oben in Richtung auf die Schneidkanten 7,8 ab. Die Wirksame Wandstärke Ws verjüngt sich also vom U-Grund 38 des Schneid-Klemm-Kontakts 4 in Richtung auf die Schneidkanten 7,8.
Fig. 14 zeigt schließlich eine Draufsicht auf die hintere Stirnseite des Schneid-Klemm-Kontakts 4. Auch hier wird deutlich, dass die Sickentiefe Ts der Sicke 36, und damit auch die wirksame Wandstärke (vergleiche Fig. 12) nach oben hin abnimmt.
Bezugszeichenliste
1
Anschlussklemme
2
Klemmengehäuse
3
Stromschiene
3a,b
Schenkel
4
Schneid-Klemm-Kontakt
4a,b
Kontaktelement
5,6
Klemmschenkel
7,8
Schneidkante
9
Führungs- / Schneidschlitz
10
Durchführungsöffnung
10a,b
Leiterkanal
11
elektrischer Leiter
11a
Leiterisolierung
11 b
Leiterader
12
Gehäuseschacht
12a,b
Öffnung
13
Betätigungswerkzeug
14
Engstelle
15
Eingriffsmulde
16
Führungslasche
17
Einführrichtung
18
Freiende
19
Stromschienenabschnitt
20
Unterseite
21
Schleifkontaktraum
22
Schleiflasche
23
Rastnut
24
Rasthaken
25
Rastnut
26
Rasthaken
27
Schleiflasche
28
Seitenkante
29
Stromschienenbereich
30
Ausnehmung
31,32
Anschlagkante
33
Einführschlitz
34
Führung
35
Sicke
36
Zusatzsicke
37
Mittellängsachse
38
U-Grund
L
Längs- / Verschieberichtung
Ws
Wirksame Wandstärke
Ts
Sickentiefe

Claims (8)

  1. Schraubenlose Anschlussklemme (1), insbesondere Reihenklemme, mit einer in einem Klemmengehäuse (2) angeordneten Stromschiene (3) und einem mit dieser Stromschiene (3) elektrisch leitend verbundenen Schneid-Klemm-Kontakt (4), zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten (7,8) ein elektrischer Leiter (11) kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchführung (10) in das Klemmengehäuse (2) einführbar ist, und wobei eine Schneid-Klemm-Kontaktierung des unbeweglich positionierten Leiters (11) durch eine Translationsbewegung des Schneid-Klemm-Kontaktes (4) entlang der Stromschiene (3) in Schienenlängsrichtung (L) erfolgt
       dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen Klemmschenkel (5,6) des Schneid-Klemm-Kontakts (4) mindestens eine Sicke (35) eingeformt ist.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Klemm-Kontakt (4) eine U-förmige Querschnittsform aufweist derart, dass die beiden U-Schenkel die Klemmschenkel (5,6) bilden und dass in jeden der Klemmschenkel (5,6) mindestens eine Sicke (35) eingeformt ist.
  3. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die in die Klemmschenkel (5,6) eingeformten Sicken (35) einander gegenüber liegen.
  4. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (35) derart umläuft, dass sie ebenfalls die Querschnittsform eines U aufweist.
  5. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sicken (35) bezogen auf die Mittellängsachse (37) des Schneid-Klemm-Kontakts (4) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (Ts) der Sicke (35, 36) in Richtung auf die Schneidkanten (7,8) der Klemmschenkel (5,6) vorzugsweise kontinuierlich abnimmt, derart, dass sich die wirksame Wandstärke (Ws) des Schneid-Klemm-Kontakts (4) in Richtung auf die Schneidkanten (7,8) verjüngt.
  7. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (35) konvex nach außen gewölbt ist.
  8. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (35) konkav nach innen gewölbt ist.
EP02008645A 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose Anschlussklemme Expired - Lifetime EP1251589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119652 2001-04-20
DE10119652A DE10119652A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Schraubenlose Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1251589A1 EP1251589A1 (de) 2002-10-23
EP1251589B1 true EP1251589B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7682270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008645A Expired - Lifetime EP1251589B1 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose Anschlussklemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6796830B2 (de)
EP (1) EP1251589B1 (de)
AT (1) ATE259103T1 (de)
BR (1) BR0201361A (de)
CA (1) CA2382681C (de)
DE (2) DE10119652A1 (de)
DK (1) DK1251589T3 (de)
TR (1) TR200400485T4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060373A1 (it) * 2006-03-02 2007-09-03 Ilme Spa Connettore elettrico multipolare con contatti a molla
US7354296B1 (en) 2006-09-21 2008-04-08 Hubbell Incorporated Contact termination member for an electrical receptacle
DE102007046616B4 (de) * 2007-09-27 2011-04-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneidklemmanschluss
CH699105A1 (de) 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.
WO2011067695A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells
ES2393466B1 (es) * 2011-06-08 2013-07-01 Simon, S.A.U. Contacto eléctrico
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
JP6418183B2 (ja) * 2016-03-07 2018-11-07 オムロン株式会社 ねじなし端子台の製造方法
EP3367508B1 (de) * 2017-02-28 2019-07-24 Omron Corporation Anschlussleiste
JP6988848B2 (ja) * 2018-03-14 2022-01-05 オムロン株式会社 端子台
FR3113544B1 (fr) * 2020-08-20 2022-09-02 Berker Gmbh & Co Kg Borne de connexion auto-dénudante d’un conducteur électrique isolé

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634818A (en) * 1968-09-26 1972-01-11 Molex Inc Female electrical terminal
DE3115434A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal "klemmkontakt"
DE4417139C2 (de) * 1994-05-17 1996-04-18 Rudolf Wiesmann Vorrichtung und Anlage zur Desinfektion von strömenden Flüssigkeiten sowie Verwendung derselben
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
US5624273A (en) 1995-04-21 1997-04-29 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
WO1997039495A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-23 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Kabelsteckverbinder
JP3286170B2 (ja) * 1996-08-06 2002-05-27 矢崎総業株式会社 圧接端子
JPH10134861A (ja) 1996-10-30 1998-05-22 Fujikura Ltd フラットケーブル用圧接コネクタ及びそれに用いられる圧接端子
JP3247060B2 (ja) 1996-12-26 2002-01-15 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP3281280B2 (ja) * 1997-02-19 2002-05-13 矢崎総業株式会社 圧接端子
FR2782194B1 (fr) * 1998-08-07 2003-08-08 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
EP1181745B1 (de) * 1999-05-14 2002-12-18 WIELAND ELECTRIC GmbH Schraubenlose anschlussklemme
US6468103B1 (en) * 2001-04-23 2002-10-22 Corning Cable Systems Llc Insulation displacement connector for parallel wire insertion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119652A1 (de) 2002-11-14
EP1251589A1 (de) 2002-10-23
ATE259103T1 (de) 2004-02-15
BR0201361A (pt) 2003-06-10
DE50200236D1 (de) 2004-03-11
DK1251589T3 (da) 2004-06-07
TR200400485T4 (tr) 2004-04-21
US20020155749A1 (en) 2002-10-24
US6796830B2 (en) 2004-09-28
CA2382681C (en) 2007-07-03
CA2382681A1 (en) 2002-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP1251589B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2940226C2 (de)
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP1181745B1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP0205929B1 (de) Klemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE4033366C2 (de)
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE60313190T2 (de) Anschlussklemme und Kabelanschlussverbinder
EP1366543B1 (de) Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren einer leiter mit einem kontaktstück
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
EP1357639A1 (de) Anschluss- und /oder Verbindungsklemme
DE10205613B4 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20040430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200236

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418