EP1181745B1 - Schraubenlose anschlussklemme - Google Patents

Schraubenlose anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1181745B1
EP1181745B1 EP00927167A EP00927167A EP1181745B1 EP 1181745 B1 EP1181745 B1 EP 1181745B1 EP 00927167 A EP00927167 A EP 00927167A EP 00927167 A EP00927167 A EP 00927167A EP 1181745 B1 EP1181745 B1 EP 1181745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation displacement
conductor
contact
terminal according
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00927167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181745A1 (de
Inventor
Christian Süss
Oliver Lang
Michael Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19921960A external-priority patent/DE19921960C1/de
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1181745A1 publication Critical patent/EP1181745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181745B1 publication Critical patent/EP1181745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Definitions

  • the invention relates to a screwless terminal, in particular Terminal block, in and in a terminal box of a busbar electrically conductively connected insulation displacement contact, between which each other facing cutting edges, an electrical conductor can be contacted via a housing bushing can be inserted into the terminal housing.
  • the insulation displacement contact is arranged displaceably on the busbar.
  • the Insulation displacement contact is made by a when the conductor is immovably positioned translational sliding movement of the insulation displacement contact along the conductor rail. Cut through to form a guide and cutting slot mutually facing cutting edges of the insulation displacement contact the conductor insulation and contact its leader.
  • the housing has a projection as an abutment for the actuating element, and the actuating element is snapped into this abutment.
  • This enables the actuating element to be attached in a particularly simple manner into the terminal box by moving the actuator through one of the Projection certain pressure point is pressed into the terminal housing.
  • the projection can determine an axis of rotation for the actuating element. Since that Actuator at the same time leads the actuating tool, this is also around rotated this axis of rotation.
  • the projection designed as an abutment thus forms one Point of application at which the operating tool is supported. The one from the operating tool exerted forces are thereby advantageously by the Terminal housing added.
  • the actuating element has expediently an indication of the direction of movement in the Open position or in the clamping position. This makes it easy to see which one from the outside Direction of the actuating tool for clamping contact or for releasing the Contact must be made. Also for a high level of user-friendliness and around To recognize whether the inserted conductor is contacted, the actuating element in a preferred embodiment, a marking for the position of the contacting element.
  • a sliding contact space 21 formed below the underside 20 of the busbar section 19 .
  • this sliding contact space 21 one arrives at the Cutting edges 7 and 8 opposite bottom side of the insulation displacement contact 4 molded onto this and set up in the direction of the through opening 10 Sanding flap 22.
  • This is - as shown by the dash-dotted lines - due to a translational displacement of the insulation displacement contact 4 from the shown uncontacted functional position in the contacting shown in broken lines Functional position on the underside of the bent track section 19 on.
  • This is the electrically conductive connection between the insulation displacement contact 4 and the busbar 3 made.
  • FIGS. 7 and 8 show the insulation displacement contact 4 in a front view and in FIG a top view.
  • the position of the dovetail engagement recess 15 is also arched with respect to that executed grinding tabs 27 on the one hand and a sharpened contour of a Insertion slot 33 can be seen on the other hand.
  • Fig. 8 shows the before Cutting slot 9 extending sleeve-shaped guide 34 for the conductor 11.
  • connection terminal 1 comprises an im Terminal housing 2 arranged approximately roof-shaped busbar 3 and two contacting elements 4a and 4b, which are on the two legs 3a and 3b the busbar 3 are arranged displaceably.
  • the respective contacting element 4a, 4b comprises the insulation displacement contact 4 and forms a structural unit with it.
  • the connection terminal 1 is therefore with a double-sided insulation displacement contact 4 provided.
  • the legs 3a, 3b arranged at an angle to one another the busbar 3 enable the connection terminal to be as narrow as possible 1. This also improves accessibility from the outside.
  • the terminal housing 2 has a lead-through opening or a conductor channel 10a, 10b on both sides for each an electrical conductor 11 and an opening 12a, 12b as a housing shaft for the engagement of the operating tool 13.
  • the actuating tool 13 is preferably a conventional screwdriver.
  • each has an actuating element 40 inserted, which is the actuating tool 13 records.
  • the terminal housing has on the side of the opening 12a, 12b 2 each have a projection 41.
  • the actuator 40 is a pressure point defined by the projection 41 is pressed into the terminal housing 2 and kept there captive. When assembled, it is accessible from the outside.
  • connection terminal 1 also has two sockets 42 for plug contacting.
  • Terminal 1 are for inclusion trained by contact plugs.
  • Terminal 1 thus offers a total of four Connections. It is particularly suitable as a terminal block for arrangement on a support or Hat rail trained. For this purpose, it has a guide recess on its underside 43. In the exemplary embodiment, this is on the left half of the picture shown contacting element 4a in the open position and that on the right Half of the contacting element 4b shown after contacting the conductor 11 in the clamping position.
  • the clamping position is therefore the outer end position of the Insulation displacement contact 4 on the respective leg 3a, 3b of the busbar 3.
  • Each contacting element 4a, 4b is in turn preferably U-shaped and has two at its upper end to form the insulation displacement contact 4 insulation displacement legs bent towards one another, by means of which the conductor insulation 11a cut and between which the conductor 11 is clamped. For contacting of the conductor 11, this is through the respective conductor channel 10a, 10b in the corresponding Recess or guide 34 of the busbar 3 introduced.
  • the Operating tool 13 inserted into the operating element 40.
  • the latter is loose into the recessed recess 15 of the corresponding contacting element 4a, 4b.
  • the actuating element 40 is with the actuating tool 13 rotated about an imaginary axis of rotation 44, and the insulation displacement contact 4 is moved to the clamping position, for example.
  • This works from the terminal housing 2 formed projection 41 as an abutment.
  • the actuator 40 is thus designed as a pivotable lever about the axis of rotation 44. It points in an outer wedge-shaped bulge 45 on its lower region. This works as a counter bearing to the abutment formed by the projection 41.
  • the actuating element 40 is designed as a wedge-shaped pivot lever, whose receiving space 46 is formed by a likewise wedge-shaped slot 47 is.
  • the actuating element 40 thus essentially comprises two protective sides, that when moving the contacting element 4a, 4b with the respective insulation displacement contact 4 by means of the actuating tool 13 between the latter and the contacting element 4a, 4b are arranged, and that of the operating tool 13th applied force transferred to the contacting element 4a, 4b.
  • the slotted embodiment enables the actuating element to be inserted very easily 40 in the opening 12a, 12b of the terminal housing 2, since the two Side walls of the actuator 40 are bent towards each other. As soon as the actuating element with its bulge 45 over that of the projection 41 formed pressure point is guided, the bulge 45 snaps behind the projection 41 a.
  • the actuating element 40 is in particular designed to be elastic. Plastic is preferably used as the material, particularly with regard to to the desired protective function is advantageous.
  • the actuating element 40 has a head 48 at the end, which has an insertion opening 49 for defines the operating tool 13.
  • the insertion opening 49 is from side webs 50 of the head 48 completely bordered.
  • the actuating element 40 according to FIG. 17 a display 52 for the direction of movement of the actuating element 40, for example in the clamping position.
  • the display 52 is tactile as shown in FIG Elevation 53 of the head 48 is formed.
  • the display 52 and the marking 51 can be combined with one another.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlussklemme, insbesondere Reihenklemme, mit in einem Klemmengehäuse einer Stromschiene und einem mit dieser elektrisch leitend verbundenen Schneidklemmkontakt, zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten ein elektrischer Leiter kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchführung in das Klemmengehäuse einführbar ist.
Anschlussklemmen zur Kontaktierung und Verbindung von elektrischen Leitern sind in vielfältigen Ausführungen auch als sogenannte Reihenklemmen bekannt, die auf Tragoder Hutschienen aufschnappbar sind. Dabei kann unterschieden werden zwischen Schraubklemmen, bei denen die elektrischen Leiter mittels Klemmschrauben festgelegt werden, und schraubenlosen Anschlussklemmen in Form von Federklemmen, bei denen die elektrischen Leiter mittels einer Druck- oder Zugfeder klemmkontaktiert werden. Während bei den genannten Schraubklemmen und den Federklemmen das zu kontaktierende Leiterende zuvor abisoliert wird, ermöglichen sogenannte Schneidklemmen oder Schneidklemmkontakte eine abisolierfreie Leiterkontaktierung. Zur abisolierfreien Leiterkontaktierung werden dabei üblicherweise schraubenlose Anschlussklemmen eingesetzt.
So ist aus der EP 0 691 706 B1 eine schraubenlose Anschlussklemme in Schneid-Klemm-Technik bekannt, bei der mittels eines Hilfselements der Leiter translatorisch gegen einen Schneidklemmkontakt mit messerartigen Schneidkontakten geführt wird, die die Leiterisolierung durchdringen und die Leiterader kontaktieren. Nachteilig bei dieser Klemmenausführung ist es, dass die Einführöffnungen für den Leiter einerseits und für das Hilfselement andererseits an verschiedenen Gehäuseseiten des Klemmengehäuses vorgesehen sind. Dies erschwert in vielen Anwendungsfällen die Montage und Kontaktierung des Leiters erheblich.
Dieses Problem ist bei einer aus der DE 195 41 137 A1 bekannten schraubenlosen Anschlussklemme, die als elektrische Frontverdrahtungsklemme ausgeführt ist dadurch vermieden, dass ein im Klemmengehäuse gelagerter Schneidklemmkontakt rotatorisch gegen den in das Klemmengehäuse eingeführten Leiter mittels eines Betätigungswerkzeugs geschwenkt wird, das über dieselbe Gehäuseseite wie der Leiter in das Klemmengehäuse eingeführt wird. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist einerseits die nur unbefriedigende elektrische Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt und der mit diesem verbundenen Stromschiene, da diese Verbindung gleichzeitig das Schwenkgelenk darstellt. Somit ist lediglich eine praktisch punktförmige Verbindung bei gleichzeitig zwangsläufiger Schwächung des Stromschienenquerschnitts realisierbar. Andererseits ist die Lösbarkeit der Schneidkontaktierung erschwert.
Der Erfindung liegt daher Aufgabe zugrunde, eine schraubenlose Anschlussklemme der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile eine zuverlässige Schneid-Klemm-Kontaktierung eines Leiters bei gleichzeitig einfacher Lösbarkeit ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist der Schneidklemmkontakt an der Stromschiene verschiebbar angeordnet. Die Schneid-Klemm-Kontaktierung erfolgt bei unbeweglich positioniertem Leiter durch eine translatorische Schiebebewegung des Schneidklemmkontaktes entlang der Stromschiene. Dabei durchschneiden unter Bildung eines Führungs- und Schneidschlitzes einander zugewandte Schneidkanten des Schneidklemmkontaktes die Leiterisolierung und kontaktieren dessen Leiterader.
Zur Ausbildung der Schneidkanten ist der Schneidklemmkontakt U-förmig ausgeführt, wobei die Freienden der U-Schenkel zur Schaffung des Schneid- und Führungsschlitzes aufeinander zugebogen sind. Die bei in das Klemmengehäuse eingeführtem Leiter diesem zugewandte Vorderkante des Schneidklemmkontaktes, d. h. des Schneidschlitzes, ist dabei schräg nach unten verlaufend und angeschärft ausgeführt.
Zwar ist es aus der DE 298 02 674 U1 und aus der DE 197 49 622 C1 bekannt, eine Schneid-Klemm-Kontaktierung mittels translatorisch bewegbarer Schiebeschlitten durchzuführen. Jedoch sind die bei den bekannten Anschlussklemmen aus Isolierstoff bestehenden Schiebeschlitten als zusätzliche Teile von außen in das Klemmengehäuse einzuführen oder innerhalb dieses schiebebeweglich zu führen. Außerdem wird in nachteiliger Art und Weise bei beiden Ausführungsformen der Leiter zusammen mit dem Schiebeschlitten in Richtung auf einen ortsfest im Klemmengehäuse angeordneten Schneidklemmkontakt bewegt, um in dessen Schneidschlitz eingeschoben zu werden.
Ausgehend von dieser bekannten Schiebetechnik geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die Anzahl der zur Schneid-Klemm-Kontaktierung des Leiters erforderlichen Bauteile dadurch verringert werden kann, dass der Schneidklemmkontakt selbst translatorisch entlang der Stromschiene verschoben wird. Dadurch wird gleichzeitig der Effekt erzielt, dass die Schneid-Klemm-Kontaktierung bei ruhendem, d. h. unbeweglich positioniertem Leiter erfolgen kann. Dies wiederum ermöglicht eine besonders zuverlässige und sichere Positionierung und Halterung des Leiters, während dieser schneidkontaktiert wird.
Der vorteilhafterweise starr und somit unbeweglich im Klemmengehäuse positionierte Leiter ist nach dessen Einführen in das Klemmengehäuse und vor der eigentlichen Schneid-Klemm-Kontaktierung in einer hülsenförmigen Führung gehalten, die oberhalb der Schneidkanten durch die Gehäusedurchführung und unterhalb der Schneidkanten durch an den Schneidklemmkontakt angeformte und sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Führungslaschen gebildet ist. Diese liegen vor der Schneid-Klemm-Kontaktierung am Leiter an und nehmen diesen somit zwischen sich auf.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt und der Stromschiene kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung mittels einer unterhalb einer Vorderkante des Schneidklemmkontaktes an diesen angeformte Schleiflasche, die sich in Schienenlängsrichtung erstreckt. Die Schleiflasche ist dabei gegen einen eingebogenen Stromschienenabschnitt derart aufgebogen, dass diese an der Unterseite des Stromschienenabschnitts anliegt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführungsform weist der eingebogene Stromschienenabschnitt ein in Richtung der Gehäusedurchführung aufgestelltes Freiende auf. Dieses dient als rückseitiger, d. h. auf der dem Schneidklemmkontakt abgewandten Seite des Leiters für diesen als Anlagesteg.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform erfolgt die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt und der Stromschiene mittels eines seitlichen Schleifkontaktes. Dabei weist der Schneidklemmkontakt vorzugsweise zwei an den gegenüberliegenden Seitenkanten der Stromschiene anliegende Schleiflaschen auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Stromschiene zweckmäßigerweise im Schleifkontaktbereich tailliert ausgebildet, so dass die vorzugsweise einwärts in Richtung auf die Stromschiene gewölbten Schleiflaschen die Stromschiene nicht oder nur unwesentlich seitlich überragen.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die elektrische leitende Verbindung mittels eines bezüglich der Stromschiene unteren und/oder oberen Schleifkontaktes. Dabei liegt eine an den Schneidklemmkontakt angeformte Schleiflasche an der Stromschienenunterseite, an der Stromschienenoberseite oder beidseitig an der Stromschiene an. Dazu ist die an dem Schneidklemmkontakt angeformte Schleiflasche quer zur Schienenlängsrichtung eingebogen. Zur ober- und unterseitigen Kontaktierung ist diese Schleiflasche ausgehend von der Unterseite der Stromschiene auf deren Oberseite umgebogen und liegt dabei die Stromschiene umgreifend freiendseitig an der Stromschienenoberseite an.
Ferner kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt und der Stromschiene mittels eines im Mittenbereich der Stromschiene vorgesehenen Schleifkontaktes erfolgen. Dazu liegt an einer an der Stromschiene angeformten Kontaktlasche eine gegen diese angestellte Schleiflasche an, die wiederum an den Schneidklemmkontakt angeformt ist. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Ausführungsform an den Schneidklemmkontakt zwei die Kontaktlasche der Stromschiene zwischen sich aufnehmende Schleiflaschen angeformt, die in Richtung auf die Stromschienenmitte eingebogen sind und an der aufgestellten Kontaktlasche der Stromschiene anliegen.
Zur Bildung der Kontaktlasche kann ein verbreiterter Stromschienenabschnitt beidendseitig quer zur Stromschienenlängsrichtung geschlitzt und anschließend aufgebogen werden. Alternativ kann zur Bildung der Kontaktlasche ein durch mehrfaches Umbiegen aufgestellter Stromschienenabschnitt durch anschließendes Verdrillen oder Verdrehen parallel zur Stromschienenlängsrichtung ausgerichtet werden.
Bei derartigen Anschlussklemmen in Schneid-Klemm-Technik wird zur Kontaktierung des Leiter dessen Isolierung durchtrennt. Um die hierzu erforderliche Kraft aufzubringen, ist im Allgemeinen ein von außen in das Gehäuse der Anschlussklemme einführbares Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, vorgesehen, mit dem Leiter und Schneidklemmkontakt relativ zueinander bewegt werden. Daher weist der Schneidklemmkontakt zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung hintereinanderliegend eine Einführöffnung oder einen Einführschlitz für den Leiter und eine Eingriffsmulde für ein Betätigungswerkzeug auf. Mit dieser beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Eingriffsmulde fluchtet ein trichterförmiger Gehäuseschacht im Klemmengehäuse, über den ein Betätigungswerkzeug von außen in das Klemmengehäuse einführbar ist. Der trichterförmige Gehäuseschaft verjüngt sich in Einführrichtung, um in Einführrichtung unterhalb der dabei gebildeten Engstelle oder Einschnürung sich in Richtung auf die Eingriffsmulde konisch aufzuweiten.
Um eine möglichst schonende Handhabung zu ermöglichen wird in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung zur Kontaktierung des Leiters ein Kontaktierungselement über ein mit dem Betätigungswerkzeug zusammenwirkendes Betätigungselement betätigt, welches derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug und dem Kontaktierungselement vermieden ist. Dabei ist für eine sichere Schneidklemmkontaktierung vorgesehen, dass das Kontaktierungselement den Schneidklemmkontakt zur Kontaktierung des ortsfest im Klemmengehäuse gehaltenen Leiters umfasst. Das Kontaktierungselement und der Schneidklemmkontakt bilden somit ein einheitliches Bauelement.
Diese Ausführung mit dem zusätzlichen Betätigungselement hat den Vorteil, dass das Kontaktierungselement beispielsweise infolge eines unsachgemäßen Einführens vom Betätigungswerkzeug nicht verletzt werden kann. Dies gewährleistet eine schonende Betätigung, so dass die Funktionsfähigkeit des Schneidklemmkontakts auch bei wiederholter Leiterkontaktierung erhalten bleibt. Bevorzugt ist das Betätigungselement hierzu bei eingeführtem Betätigungswerkzeug zwischen diesem und dem Kontaktierungselement angeordnet.
Das einen Aufnahmeraum für das Betätigungswerkzeug aufweisende Betätigungselement ist innen hohl ausgestaltet und bildet eine mehrseitige Führung für das Betätigungswerkzeug. Dadurch wird sowohl beim Kontaktieren als auch beim Lösen des Kontakts, also bei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Betätigungswerkzeugs, ein direkter Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug und Kontaktierungselement vermieden. Bevorzugt greift dabei das Betätigungselement in das Kontaktierungselement lose ein. Durch den losen Eingriff wird zum einen eine sichere Führung des Betätigungswerkzeugs ermöglicht, und zum anderen ist aufgrund des Spiels eine einfache Handhabung gewährleistet. Dabei ist das Betätigungselement vorzugsweise in dem Klemmengehäuse unverlierbar angeordnet, so dass ein Verlust des Betätigungselements vermieden ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung weist das Gehäuse einen Vorsprung als Widerlager für das Betätigungselement auf, und das Betätigungselement ist in dieses Widerlager eingeschnappt. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Anbringen des Betätigungselements in das Klemmengehäuse, indem das Betätigungselement über einen durch den Vorsprung bestimmten Druckpunkt in das Klemmengehäuse eingedrückt wird. Dabei kann der Vorsprung eine Drehachse für das Betätigungselement bestimmen. Da das Betätigungselement zugleich das Betätigungswerkzeug führt, wird dieses ebenfalls um diese Drehachse gedreht. Der als Widerlager ausgebildete Vorsprung bildet somit einen Angriffspunkt, an dem das Betätigungswerkzeug abgestützt wird. Die vom Betätigungswerkzeug ausgeübten Kräfte werden dadurch in vorteilhafter Weise von dem Klemmengehäuse aufgenommen.
Ist das Betätigungselement als Schwenkhebel mit einer insbesondere keilartigen Auswölbung als Gegenlager zum Widerlager ausgebildet, so ist ein einfaches Einführen des Betätigungselements in das Klemmengehäuse ermöglicht. Um ein einfaches Einführen über den Vorsprung hinweg zu gewährleisten, ist das Betätigungselement vorzugsweise elastisch ausgebildet. Für eine fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung ist das Betätigungselement vorzugsweise einstückig.
Um eine hohe Bedienerfreundlichkeit der Anschlussklemme zu erhalten, weist das Betätigungselement zweckmäßigerweise eine Anzeige für die Bewegungsrichtung in die Offenstellung bzw. in die Klemmstellung auf. Damit ist von außen gut sichtbar, in welche Richtung das Betätigungswerkzeug zur Klemmkontaktierung bzw. zum Lösen des Kontakts geführt werden muss. Ebenfalls für eine hohe Bedienerfreundlichkeit und um zu erkennen, ob der eingesteckte Leiter kontaktiert ist, hat das Betätigungselement in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Markierung für die Position des Kontaktierungselements.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht eine schraubenlose Anschlussklemme mit translatorisch entlang einer Stromschiene verschiebbarem Schneidklemmkontakt,
Fig. 2 und 3
die Anschlussklemme gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung bzw. in einer Draufsicht,
Fig. 4 und 5
in einer Seitenansicht die Funktionsteile einer alternativen Ausführungsform der Anschlussklemme mit einer seitlichen Schleifkontaktierung zwischen Schneidklemmkontakt und Stromschiene in unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktionsstellung,
Fig. 6
die Funktionsteile der Anschlussklemme gemäß den Figuren 4 und 5 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 7 und 8
den Schneidklemmkontakt gemäß Fig. 6 in einer Vorderansicht bzw. Draufsicht,
Fig. 9
eine weitere alternative Ausführungsform der Anschlussklemme mit einem mittleren Schleifkontakt zwischen Schneidklemmkontakt und Stromschiene,
Fig. 10 und 11
die Anschlussklemme gemäß Fig. 9 in Vorderansicht bzw. Draufsicht,
Fig. 12
ferner eine Ausführungsform der Anschlussklemme mit einem bezüglich der Stromschiene unteren und oberen Schleifkontakt,
Fig. 13 und 14
die Anschlussklemme gemäß Fig. 12 in Vorderansicht bzw. Draufsicht,
Fig. 15
in einer Seitenansicht eine Anschlussklemme mit dachförmig ausgebildeter Stromschiene,
Fig. 16
ein Betätigungselement mit einer Markierung für die Position eines Kontaktierungselements der Anschlussklemme nach Fig. 15, und
Fig. 17
ein Betätigungselement gemäß Fig. 16 mit einer Anzeige für die Bewegungsrichtung des Betätigungselements in eine Offenstellung bzw. in eine Klemmstellung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der schraubenlosen Anschlussklemme 1 in Seitenansicht, Vorderansicht bzw. Draufsicht. Die ausschnittsweise dargestellte Anschlussklemme 1 ist vorzugsweise als sogenannte Reihenklemme ausgeführt und umfasst dazu ein Klemmengehäuse 2, von dem lediglich eine mit Innenkonturen versehene sogenannte Halbschale dargestellt ist. Die Anschlussklemme 1 umfasst des weiteren innerhalb des Klemmengehäuses 2 eine ortsfest angeordnete Stromschiene 3 und einen an oder auf dieser verschiebbar angeordneten Schneidklemmkontakt 4. Diese ist U-förmig ausgebildet (Fig. 2) und weist an deren freiendseitig aufeinander zugebogenen Klemmschenkeln 5,6 messerartige Schneidkanten 7 bzw. 8 auf, zwischen denen ein Schneid- und Führungsschlitz 9 zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines über eine Gehäusedurchführung 10 (Fig. 1) in das Klemmengehäuse 2 eingeführten Leiters 11 gebildet ist.
In Stromschienenlängsrichtung L, die gleichzeitig die Verschiebe- oder Bewegungsrichtung des Schneidklemmkontaktes 4 entlang der Stromschiene 3 ist, ist vor der Durchgangsöffnung 10 eine weitere Durchgangsöffnung 12 im Klemmengehäuse 2 vorgesehen, über die ein Betätigungswerkzeug 13, beispielsweise ein Schraubendreher, in das Klemmengehäuse 2 einführbar ist. Die Durchgangsöffnung 12 ist als trichterförmiger Gehäuseschacht ausgeführt, der sich zu einer Engstelle 14 des trichterförmigen Gehäuseschachtes 12 hin konisch verjüngt, um sich von dort wiederum konisch in Richtung auf den Schneidklemmkontakt 4 aufzuweiten. Mit diesem trichterförmigen Gehäuseschacht 12 fluchtet eine in den Schneidklemmkontakt 4 im Bereich deren Schneidkanten 7,8 eingebrachte schwalbenschwanzförmige Eingriffsmulde 15, in die das Betätigungswerkzeug 13 zum Verschieben des Schneidklemmkontaktes 4 relativ zur ortsfesten Stromschiene 3 von der dargestellten Position in die strichpunktiert angedeutete Position eingreift. Dabei stützt sich das Betätigungswerkzeug 13 hebelartig an der Verengung oder Engstelle 14 ab.
In der dargestellten Position ist der in das Klemmengehäuse 2 eingeführte Leiter 11 lagefixiert und unbeweglich gehalten. Dazu dient einerseits die Wandung der Gehäusedurchführung 11 und andererseits eine Abstützung des Leiters 11 in einem Bereich zwischen der Stromschiene 3 und den Schneidkanten 7, 8 des Schneidklemmkontaktes 4. Dazu sind an diese sich in Richtung der Gehäusedurchführung 10 erstreckende Führungslaschen 16 angeformt, von denen nur eine sichtbar ist. Diese Laschen 16 flankieren das Leiterende des Leiters 11 und bilden somit für diesen die seitliche Abstützung. Eine zusätzliche rückwärtige Stütze innerhalb des Klemmgehäuses 2 in Schienenlängsrichtung L hinter der Gehäusedurchführung 10 bildet ein parallel zur Einführrichtung 17 des Leiters 11 aufgestelltes Freiende 18 eines einwärts gebogenen Stromschienenabschnitts 19.
Unterhalb der Unterseite 20 des Stromschienenabschnitts 19 ist ein Schleifkontaktraum 21 gebildet. In diesem Schleifkontaktraum 21 gelangt eine an der den Schneidkanten 7 und 8 gegenüberliegenden Unterseite des Schneidklemmkontaktes 4 an diese angeformte und in Richtung der Durchführungsöffnung 10 aufgestellte Schleiflasche 22. Diese liegt - wie durch die strichpunktierte Linienführung dargestellt - infolge einer translatorischen Verschiebung des Schneidklemmkontaktes 4 von der dargestellten unkontaktierten Funktionsstellung in die strichpunktiert dargestellte kontaktierende Funktionsstellung an der Unterseite des eingebogenen Stromschienenabschnitts 19 an. Dadurch ist die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt 4 und der Stromschiene 3 hergestellt.
In dieser kontaktierenden Funktionsstellung, bei der die Schneidkanten 7 und 8 die Leiterisolierung des Leiters 11 durchdringen und dessen Leiterader kontaktieren, ist der Schneidklemmkontakt 4 verrastet. Dazu ist an der oder jeder Klemmlasche 16 eine Rastnut 23 vorgesehen, in die ein federnd an die Innenkontur des Klemmengehäuses 2 angeformter Rasthaken 24 einschnappt. Eine in der dargestellten Offenstellung einrastende, weitere Schnappverbindung ist auch auf der den Führungslaschen 16 gegenüberliegenden Rückseite des Schneidklemmkontaktes 4 vorgesehen. Dazu ist im Bereich deren Oberseite wiederum eine Rastnut 25 in diese eingeformt, in die ein wiederum federnder Rasthaken 26 einschnappt.
Eine alternative Ausführungsform der schraubenlosen Anschlussklemme 1 zeigen die Figuren 4 und 5 in unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktionsstellung. Dargestellt ist lediglich das wiederum aus der Stromschiene 3 und dem Schneidklemmkontakt 4 gebildete Funktionselement der Anschlussklemme 1 zur Schneid-Klemm-Kontaktierung des Leiters 11. Auch bei dieser Ausführungsform der Anschlussklemme 1 wird in analoger Art und Weise der Schneidklemmkontakt 4 in Stromschienenlängsrichtung L und somit in Richtung auf den innerhalb des Klemmengehäuses 2 unbeweglich und ortsfest gehaltenen Leiter 11 translatorisch verschoben, wobei wiederum die Schneid-Klemm-Kontaktierung infolge eines Durchtrennens der Leiterisolierung 11a mittels der Schneidkanten 7 und 8 des Schneidklemmkontaktes 4 bis zu deren Kontaktierung mit der Leiterader 11b erfolgt.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 erfolgt die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt 4 und der Stromschiene 3 mittels eines seitlichen Schleifkontaktes. Dieser ist durch an den Schneidklemmkontakt 4 angeformte Schleiflaschen 27 realisiert, die an gegenüberliegenden Seitenkanten 28 der Stromschiene 3 anliegen. Dies ist vergleichsweise deutlich aus der in Figur 6 gezeigten Explosionsdarstellung dieses Funktionselements ersichtlich. Die einwärts gewölbten Schleiflaschen 27 der Stromschiene 4 schließen dazu einen tailliert ausgeführten Stromschienenbereich 29 zwischen sich ein, der durch beidseitige Ausnehmungen 30 der Stromschiene 3 gebildet ist. Die Ausnehmungen 30 bilden somit gleichzeitig Anschlagkanten 31 und 32 in der kontaktierenden bzw. unkontaktierenden Funktionsstellung des auf der Stromschiene 3 translatorisch verschiebbaren Schneidklemmkontaktes 4.
Die Figuren 7 und 8 zeigen den Schneidklemmkontakt 4 in einer Vorderansicht bzw. in einer Draufsicht. Insbesondere in der Ansicht gemäß Fig. 8 ist der zwischen den Schneidkanten 7 und 8 an den Freienden der aufeinander zugebogenen Klemmschenkel 5 bzw. 6 gebildete Einführ- und Schneidschlitz 9 vergleichsweise deutlich sichtbar. Auch ist die Lage der schwalbenschwanzförmigen Eingriffsmulde 15 bezüglich der gewölbt ausgeführten Schleiflaschen 27 einerseits und einer angeschärften Kontur eines Einführschlitzes 33 andererseits erkennbar. Ferner zeigt Fig. 8 die sich vor dem Schneidschlitz 9 erstreckende hülsenförmige Führung 34 für den Leiter 11.
Eine weitere Ausführungsform der schraubenlosen Anschlussklemme 1 zeigen die Figuren 9 bis 11 wiederum in einer Seitenansicht, einer Vorderansicht bzw. einer Draufsicht. Die ansonsten gleichermaßen aufgebaute und hinsichtlich der Funktionsweise analog schneid-klemm-kontaktierende Anschlussklemme 1 weicht lediglich in der Art und Weise der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt 4 und der Stromschiene 3 von den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 3 und 4 bis 8 ab. Hier ist die Verbindung mittels eines im Mittenbereich der Stromschiene 3 vorgesehenen Schleifkontaktes realisiert. Dazu ist - wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich - ein etwa in der Stromschienenmitte gebogener Stromschienenabschnitt 35 freiendseitig in Richtung auf die Gehäusedurchführung 10 aufgestellt. Dieser aufgestellte Stromschienenabschnitt verläuft zwischen den beiden Klemmschenkeln 5 und 6 des Schneidklemmkontaktes 4 und bildet bei dieser Ausführungsform eine Kontaktlasche 35. An dieser liegen an den Schneidklemmkontakt 4 angeformte und einerseits in Richtung auf die Durchführungsöffnung 10 aufgestellte sowie andererseits gegen die Kontaktlasche 35 eingebogenen Schleiflaschen 36 an, wodurch in kontaktierter Funktionsstellung der Schleifkontakt hergestellt ist. Die Schleiflaschen 36 sind auf der dem Einführschlitz 33 abgewandten Rückseite des Schneidklemmkontaktes 4 an diesen angeformt. Zur Bildung der Kontaktlasche 35 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise ein verbreiterter Stromschienenabschnitt beidendseitig quer zur Stromschienenlängsrichtung geschlitzt und anschließend aufgebogen werden. Alternativ kann die Kontaktlasche durch Verdrehen oder Verdrillen eines infolge entsprechender Umbiegungen faltenartigen Stromschienenbereichs, der anschließend parallel zur Stromschienenlängsrichtung gebogen und somit schraubenartig aufgestellt ist, gebildet werden.
Ferner zeigen die Figuren 12 bis 14 eine gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 9 und 11 modifizierte oder alternative Ausführung der elektrisch leitenden Verbindung, wozu auf der dem eingebogenen Stromschienenabschnitt 19 gegenüberliegenden Stromschienenseite an den Schneidklemmkontakt 4 eine Schleifkontaktlasche 37 angeformt ist. Diese bewirkt - wie aus Fig. 13 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist - einen bezüglich der Stromschiene 3 oberen und unteren Schleifkontakt. Dazu ist die quer zur Stromschienenlängsrichtung L verlaufende Schleiflasche 37 ausgehend von der Stromschienenunterseite 38 um die Stromschiene 3 einseitig herumgeführt und auf der Stromschienenoberseite 39 an diese herangeführt. Freiendseitig ist diese Schleiflasche 37 zur Erzielung einer ausreichenden Federkraft in Richtung auf die Stromschienenoberseite 39 etwa S-förmig ausgebogen. Die Schleiflasche 37 des Schneidklemmkontaktes 4 liegt somit sowohl an der Stromschienenunterseite 38 als auch an der Stromschienenoberseite 39 an, so dass eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt 4 und der Stromschiene 3 hergestellt ist.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 15 umfasst die Anschlussklemme 1 eine im Klemmengehäuse 2 angeordnete in etwa dachförmig ausgebildete Stromschiene 3 sowie zwei Kontaktierungselemente 4a und 4b, die auf den beiden Schenkeln 3a bzw. 3b der Stromschiene 3 verschieblich angeordnet sind. Das jeweilige Kontaktierungselement 4a, 4b umfasst den Schneidklemmkontakt 4 und bildet mit diesem eine Baueinheit. Die Anschlussklemme 1 ist demnach mit einem doppelseitigen Schneidklemmkontakt 4 versehen. Die unter einem Winkel zueinander angeordneten Schenkel 3a, 3b der Stromschiene 3 ermöglichen eine möglichst schmale Ausgestaltung der Anschlussklemme 1. Zudem ist dadurch die Zugänglichkeit von außen verbessert. Das Klemmengehäuse 2 weist beidseitig eine Durchführungsöffnung oder einen Leiterkanal 10a, 10b für je einen elektrischen Leiter 11 und je eine Öffnung 12a ,12b als Gehäuseschacht für den Eingriff des Betätigungswerkzeugs 13 auf.
Das Betätigungswerkzeug 13 ist vorzugsweise ein herkömmlicher Schraubendreher. In die Öffnung 12a, 12b ist jeweils ein Betätigungselement 40 eingefügt, welches das Betätigungswerkzeug 13 aufnimmt. Seitlich an der Öffnung 12a, 12b weist das Klemmengehäuse 2 jeweils einen Vorsprung 41 auf. Das Betätigungselement 40 wird über einen durch den Vorsprung 41 definierten Druckpunkt in das Klemmengehäuse 2 eingedrückt und dort unverlierbar gehalten. Es ist im montierten Zustand von außen zugänglich.
Neben den beiden Schneidklemmkontakten 4 weist die Anschlussklemme 1 zusätzlich zwei Buchsen 42 zur Steckkontaktierung auf. Sie sind beispielsweise zur Aufnahme von Kontaktsteckern ausgebildet. Die Anschlussklemme 1 bietet also insgesamt vier Anschlüsse. Sie ist insbesondere als Reihenklemme zur Anordnung auf einer Tragoder Hutschiene ausgebildet. Hierzu hat sie an ihrer Unterseite eine Führungs-Ausnehmung 43. Im Ausführungsbeispiel befindet sich das auf der linken Bildhälfte dargestellte Kontaktierungselement 4a in der Offen-Position und das auf der rechten Bildhälfte dargestellte Kontaktierungselement 4b nach der Kontaktierung des Leiters 11 in der Klemmposition. Die Klemmposition ist demnach die äußere Endposition des des Schneidklemmkontaktes 4 auf dem jeweiligen Schenkel 3a, 3b der Stromschiene 3.
Jedes Kontaktierungselement 4a,4b ist wiederum vorzugsweise U-förmig ausgebildet und weist an seinem oberen Ende zur Ausbildung des Schneidklemmkontakts 4 zwei aufeinanderzu gebogene Schneidklemmschenkel auf, mittels denen die Leiterisolierung 11a angeschnitten und zwischen denen der Leiter 11 geklemmt wird. Zur Kontaktierung des Leiters 11 wird dieser durch den jeweiligen Leiterkanal 10a, 10b in die entsprechende Ausnehmung oder Führung 34 der Stromschiene 3 eingeführt.
Nach Einführen des Leiters 11 in die Ausnehmung 34 wird der Schneidklemmkontakt 4, d. h. das entsprechende Kontaktierungselement 4a, 4b in Richtung zum Leiter 11 bewegt, also von der Mitte der Anschlussklemme 1 nach außen. Dabei schneidet der Schneidklemmkontakt 4 die Leiterisolierung 11a an und kontaktiert den Leiter 11.
Zur Verschiebung des Schneidklemmkontaktes 4 entlang der Stromschiene 3 wird das Betätigungswerkzeug 13 in das Betätigungselement 40 eingeführt. Letzteres greift lose in die als Aussparung ausgebildete Eingriffsmulde 15 des entsprechenden Kontaktierungselements 4a, 4b ein. Das Betätigungselement 40 wird mit dem Betätigungswerkzeugs 13 um eine - gedachte - Drehachse 44 gedreht, und der Schneidklemmkontakt 4 wird beispielsweise in die Klemmposition verschoben. Dabei wirkt der vom Klemmengehäuse 2 gebildete Vorsprung 41 als Widerlager. Das Betätigungselement 40 ist also als ein um die Drehachse 44 schwenkbarer Schwenkhebel ausgestaltet. Es weist in seinem unteren Bereich eine außenseitige keilförmige Auswölbung 45 auf. Diese wirkt als Gegenlager zu dem von dem Vorsprung 41 gebildeten Widerlager.
Das Betätigungselement 40 nimmt das Betätigungswerkzeug 13 auf und führt dieses im Klemmengehäuse 2. Hierzu hat es einen Aufnahmeraum 46 (Figuren 16 und 17), der nach Art einer Tasche ausgebildet ist. Das Betätigungswerkzeug 13 kann demnach nicht mit dem Betätigungs- oder Kontaktierungselement 4a, 4b und somit mit dem Schneidklemmkontakt 4 in direkten Kontakt gelangen, so dass dieses vor Beschädigungen geschützt ist.
Gemäß Fig. 16 ist das Betätigungselement 40 als keilförmiger Schwenkhebel ausgebildet, dessen Aufnahmeraum 46 durch einen ebenfalls keilförmigen Schlitz 47 gebildet ist. Das Betätigungselement 40 umfasst also im Wesentlichen zwei Schutzseiten, die beim Verschieben des Kontaktierungselements 4a, 4b mit dem jeweiligen Schneidklemmkontakt 4 mittels des Betätigungswerkzeugs 13 zwischen diesem und dem Kontaktierungselement 4a,4b angeordnet sind, und die die vom Betätigungswerkzeug 13 ausgeübte Kraft auf das Kontaktierungselement 4a, 4b übertragen.
Die geschlitzte Ausführungsform ermöglicht ein sehr einfaches Einführen des Betätigungselements 40 in die Öffnung 12a, 12b des Klemmengehäuses 2, da die beiden Seitenwände des Betätigungselements 40 dabei aufeinanderzu gebogen werden. Sobald das Betätigungselement mit seiner Auswölbung 45 über den vom Vorsprung 41 gebildeten Druckpunkt geführt ist, schnappt die Auswölbung 45 hinter dem Vorsprung 41 ein. Das Betätigungselement 40 ist hierzu insbesondere elastisch ausgebildet. Als Material wird vorzugsweise Kunststoff verwendet, der insbesondere im Hinblick auf die gewünschte Schutzfunktion von Vorteil ist.
Das Betätigungselement 40 hat endseitig einen Kopf 48, der eine Einführöffnung 49 für das Betätigungswerkzeug 13 definiert. Die Einführöffnung 49 ist von Seitenstegen 50 des Kopfs 48 vollständig umrandet.
Der Kopf 48 trägt auf zweien seiner Seitenstege 50 eine Markierung 51, im Ausführungsbeispiel eine "0" und eine "I". Diese Markierung 51 gibt an, ob das Kontaktierungselement 4a, 4b sich in der Klemmstellung "I" oder in der Offenstellung "0" befindet. Da der Kopf 48 des Betätigungselements 40 aus der Anschlussklemme 1 herausragt, ist die Position des Kontaktierungselements 4a, 4b und damit des Schneidklemmkontaktes 4 von außen gut erkennbar.
In einer alternativen Ausgestaltung weist das Betätigungselement 40 gemäß Fig. 17 eine Anzeige 52 für die Bewegungsrichtung des Betätigungselements 40 beispielsweise in die Klemmstellung auf. Die Anzeige 52 ist gemäß Fig. 17 durch eine ertastbare Erhebung 53 des Kopfes 48 gebildet. Zusätzlich ist auf dieser Erhebung 53 ein Pfeil 54 vorgesehen. Die Anzeige 52 und die Markierung 51 sind miteinander kombinierbar.
Der wesentliche Vorteil der Anschlussklemme 1 mit dem Betätigungselement 40 ist darin zu sehen, dass durch letzteres eine Beschädigung des Kontaktierungselements 4a, 4b und damit des Schneidklemmkontaktes 4 durch das Betätigungswerkzeug 14 ausgeschlossen ist. Die Funktionsfähigkeit der Anschlussklemme 1 bleibt auch bei wiederholtem Kontaktieren und Lösen des Kontakts erhalten. Das Betätigungselement 40 besitzt also eine Schutzfunktion. Daneben bietet es eine Führung für das Betätigungswerkzeug 13, so dass dieses leicht und sicher eingeführt werden kann. Insbesondere ist dadurch ein Verletzen der im Inneren der Anschlussklemme 1 vorgesehenen Elemente infolge des Einführens des Betätigungswerkzeugs 13 vermieden. Als dritte Funktion wirkt das Betätigungselement 40 zudem als Hebel für das Betätigungswerkzeug 13. Dies wird erreicht durch die Formgebung des Klemmengehäuses 2 mit dem Vorsprung 41 und der Auswölbung 45 am Betätigungselement 40. Diese Ausgestaltung verhindert zudem, dass das Betätigungselement 40 aus der Anschlussklemme 1 herausfallen kann. Eine vierte Funktion des Betätigungselement 40 ist in der Anzeige für die Position des Kontaktierungselements 4a, 4b bzw. in der Anzeige für die Bewegungsrichtung in die Offenposition bzw. Klemmposition zu sehen.
Bezugszeichenliste
1
Anschlussklemme
2
Klemmengehäuse
3
Stromschiene
3a,b
Schenkel
4
Schneidklemmkontakt
4a,b
Kontaktelement
5,6
Klemmschenkel
7,8
Schneidkante
9
Führungs- / Schneidschlitz
10
Durchführungsöffnung
10a,b
Leiterkanal
11
elektrischer Leiter
11a
Leiterisolierung
11b
Leiterader
12
Gehäuseschacht
12a,b
Öffnung
13
Betätigungswerkzeug
14
Engstelle
15
Eingriffsmulde
16
Führungslasche
17
Einführrichtung
18
Freiende
19
Stromschienenabschnitt
20
Unterseite
21
Schleifkontaktraum
22
Schleiflasche
23
Rastnut
24
Rasthaken
25
Rastnut
26
Rasthaken
27
Schleiflasche
28
Seitenkante
29
Stromschienenbereich
30
Ausnehmung
31,32
Anschlagkante
33
Einführschlitz
34
Führung
35
Kontaktlasche
36,37
Schleiflasche
38
Stromschienenunterseite
39
Stromschienenoberseite
40
Betätigungselement
41
Vorsprung
42
Buchsen
43
Führungs-Ausnehmung
44
Drehachse
45
Auswölbung
46
Aufnahmeraum
47
Schlitz
48
Kopf
49
Einführöffnung
50
Seitensteg
51
Markierung
52
Anzeige
53
Erhebung
54
Pfeil
L
Längs- / Verschieberichtung

Claims (27)

  1. Schraubenlose Anschlussklemme (1), insbesondere Reihenklemme, mit in einem Klemmengehäuse (2) einer Stromschiene (3) und einem mit dieser elektrisch leitend verbundenen Schneidklemmkontakt (4), zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten (7,8) ein elektrischer Leiter (11) kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchführung (10) in das Klemmengehäuse (2) einführbar ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidklemmkontakt (4) an der Stromschiene (3) verschiebbar angeordnet ist, wobei eine Schneid-Klemm-Kontaktierung des unbeweglich positionierten Leiters (11) durch eine Translationsbewegung des Schneidklemmkontaktes (4) entlang der Stromschiene (3) in Schienenlängsrichtung (L) erfolgt.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (11) im Klemmengehäuse (2) positioniert ist in einer hülsenförmigen Führung (34), die oberhalb der Schneidkanten (7,8) durch die Gehäusedurchführung (10) und unterhalb der Schneidkanten (7,8) durch an den Schneidklemmkontakt (4) angeformte und sich in Schienenlängsrichtung (L) erstreckende Führungslaschen (16) gebildet ist, die den Leiter (11) zwischen sich aufnehmen.
  3. Anschlussklemme nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Führungslasche (16) freiendseitig eine Rastnut (23) aufweist, in die bei Schneid-Klemm-Kontaktierung des Leiters (11) ein im Klemmengehäuse (2) an dieses angeformter federnder Rasthaken (24) eingreift.
  4. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt (4) und der Stromschiene (3) mittels eines seitlichen Schleifkontaktes erfolgt, wobei der Schneidklemmkontakt (4) eine an einer Seitenkante (28) der Stromschiene (3) anliegende Schleiflasche (27) aufweist.
  5. Anschlussklemme nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) im Schleifkontaktbereich tailliert ausgebildet ist.
  6. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Stromschiene (3) und dem Schneidklemmkontakt (4) mittels einer an diesen angeformten und sich in Schienenlängsrichtung (L) erstreckenden Schleiflasche (22) erfolgt, die gegen einen eingebogenen Stromschienenabschnitt (19) ausgebogen ist und an dessen Unterseite (20) anliegt.
  7. Anschlussklemme nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass der eingebogene Stromschienenabschnitt (19) ein in Richtung der Gehäusedurchführung (10) aufgestelltes Freiende (18) als Leiteranlagesteg aufweist.
  8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt (4) und der Stromschiene (3) mittels eines bezüglich der Stromschiene (3) unteren und/oder oberen Schleifkontaktes erfolgt, wobei eine an den Schneidklemmkontakt (4) angeformte und quer zur Schienenlängsrichtung (L) eingebogene Schleiflasche (37) an der Stromschienenunterseite (38) und/oder an der Stromschienenoberseite (39) anliegt.
  9. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneidklemmkontakt (4) und der Stromschiene (3) mittels eines im Mittenbereich der Stromschiene (3) vorgesehenen Schleifkontaktes erfolgt, wobei an einer an der Stromschiene (3) angeformten und in Richtung auf die Schneidkanten (7,8) aufgestellten Kontaktlasche (35) mindestens eine an dem Schneidklemmkontakt (4) angeformte und gegen die Kontaktlasche (35) angestellte Schleiflasche (36) anliegt.
  10. Anschlussklemme nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schleiflasche (36) auf der einem Einführschlitz (33) abgewandten Rückseite des Schneidklemmkontaktes (4) angeformt ist.
  11. Anschlussklemme nach Anspruch 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Kontaktlasche (35) ein verbreiterter und beidendseitig quer zur Stromschienenlängsrichtung (L) geschlitzter Stromschienenabschnitt aufgestellt ist.
  12. Anschlussklemme nach Anspruch 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlasche (35) durch einen schraubenartig aufgestellten Stromschienenabschnitt gebildet ist.
  13. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidklemmkontakt (4) eine vorzugsweise schwalbenschwanzförmige Eingriffsmulde (15) für ein Betätigungswerkzeug (13) aufweist.
  14. Anschlussklemme nach Anspruch 13,
       gekennzeichnet durch,
    einen trichterförmigen Gehäuseschacht (12) zum Einführen des Betätigungswerkzeugs (13), der sich in Einführrichtung zunächst konisch verjüngt und von der Engstelle (14) ausgehend in Richtung auf die Eingriffsmulde (15) konisch aufgeweitet ist.
  15. Anschlussklemme (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausübung einer Relativbewegung zwischen Leiter (11) und Schneidklemmkontakt (4) ein Kontaktierungselement (4a,4b) vorgesehen ist, welches über ein von außen in das Klemmengehäuse (2) einführbares Betätigungswerkzeug (13) bewegbar ist, das mit einem im Klemmengehäuse (2) angeordneten Betätigungselement (40) zusammenwirkt, das derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug (13) und Kontaktierungselement (4a,4b) vermieden ist.
  16. Anschlussklemme nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) einen Aufnahmeraum (46) für das Betätigungswerkzeug (13) aufweist.
  17. Anschlussklemme nach Anspruch 15 oder 16,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) in das Kontaktierungselement (4a,4b) lose eingreift.
  18. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) unverlierbar in dem Klemmengehäuse (2) angeordnet ist.
  19. Anschlussklemme nach Anspruch 18,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuse (2) einen Vorsprung (41) als Widerlager für das Betätigungselement (40) aufweist, und dass das Betätigungselement (40) in dieses Widerlager eingeschnappt ist.
  20. Anschlussklemme nach Anspruch 19,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (41) eine Drehachse (44) für das Betätigungselement (40) bestimmt.
  21. Anschlussklemme nach Anspruch 19 oder 20,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) als Schwenkhebel mit einer keilartigen Auswölbung (45) als Gegenlager zum Widerlager ausgebildet ist.
  22. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) elastisch ausgebildet ist.
  23. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) einstückig ausgebildet ist.
  24. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 23,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) eine Anzeige (52) für die Bewegungsrichtung in die Offenstellung bzw. in die Klemmstellung aufweist.
  25. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 24,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) eine Markierung (51) für die Position des Kontaktierungselements (4a,4b) aufweist.
  26. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 25,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (4a,4b) den Schneidklemmkontakt (4) umfasst.
  27. Anschlussvorrichtung mit zwei als Anschlussklemmen nach einem der Ansprüche 15 bis 26 ausgeführten Klemmstellen,
       gekennzeichnet durch
    eine Stromschiene (6) mit zwei zueinander unter einem Winkel angeordneten Schenkeln (10), mit denen jeweils ein Schneidklemmkontakt (11) verbunden ist.
EP00927167A 1999-05-14 2000-05-09 Schraubenlose anschlussklemme Expired - Lifetime EP1181745B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921960 1999-05-14
DE19921960A DE19921960C1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Schraubenlose Anschlußklemme
DE19944431 1999-09-16
DE19944431 1999-09-16
PCT/EP2000/004125 WO2000070714A1 (de) 1999-05-14 2000-05-09 Schraubenlose anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181745A1 EP1181745A1 (de) 2002-02-27
EP1181745B1 true EP1181745B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=26053329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00927167A Expired - Lifetime EP1181745B1 (de) 1999-05-14 2000-05-09 Schraubenlose anschlussklemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6527580B1 (de)
EP (1) EP1181745B1 (de)
AT (1) ATE230165T1 (de)
AU (1) AU4563500A (de)
CA (1) CA2364673C (de)
DE (1) DE50000978D1 (de)
ES (1) ES2190412T3 (de)
WO (1) WO2000070714A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119652A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlussklemme
FR2824960B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-15 Entrelec Dispositif de raccordement a poussoir
DE50306441D1 (de) * 2003-12-08 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
ES2285077T3 (es) * 2003-12-18 2007-11-16 Abb Research Ltd. Conector de cable y bloque terminal conector.
DE102007031194B4 (de) * 2007-07-04 2019-06-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, Anordnung aus Federklemmen und Verfahren zur Montage von Federklemmen an einem Bauelement
US9543714B2 (en) * 2014-04-30 2017-01-10 T-Conn Precision Corporation Modular inserted connector detecting structure
ES2592804B1 (es) * 2016-06-06 2017-09-05 Simon, S.A.U. Conector por desplazamiento del aislante
DE102016113974B4 (de) * 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
EP3293827B1 (de) * 2016-09-07 2023-10-04 TE Connectivity Nederland B.V. Schneidklemmkontaktvorrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem mantel und ein leiter mit solch einer vorrichtung
DE102018109489A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514963U1 (de) * 1985-05-21 1986-09-25 Michely, Alfred, 6601 Heusweiler Klemme
FR2722033B1 (fr) 1994-07-04 1996-08-02 Entrelec Sa Module de raccordement electrique a piece de connexion du type a fente de retenue de fil dotee d'une embouchure denudante
DE4437022C1 (de) 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE19603960B4 (de) 1996-01-26 2008-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
US6120316A (en) * 1996-04-13 2000-09-19 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Cable plug connector
DE19749622C1 (de) * 1997-11-11 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
DE29802674U1 (de) 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
DE29814208U1 (de) 1998-08-11 1998-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für Industriestecker
DE29908384U1 (de) 1999-05-14 1999-07-29 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181745A1 (de) 2002-02-27
CA2364673A1 (en) 2000-11-23
ATE230165T1 (de) 2003-01-15
CA2364673C (en) 2006-08-22
DE50000978D1 (de) 2003-01-30
WO2000070714A1 (de) 2000-11-23
AU4563500A (en) 2000-12-05
US6527580B1 (en) 2003-03-04
ES2190412T3 (es) 2003-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1096605B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP1515397A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
EP1753087A2 (de) Elektrische Klemme
EP1181745B1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP1191634A2 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP1251589B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP2779314B1 (de) Steckdosenpolkontakt
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE102019111159B4 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE602004007447T2 (de) Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme
EP3076188A1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 230165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Kind code of ref document: P

Ref document number: 50000978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030509

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20030531

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH

Free format text: WIELAND ELECTRIC GMBH#BRENNERSTRASSE 10-14#96052 BAMBERG (DE) -TRANSFER TO- WIELAND ELECTRIC GMBH#BRENNERSTRASSE 10-14#96052 BAMBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100707

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000978

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201