DE10119652A1 - Schraubenlose Anschlussklemme - Google Patents

Schraubenlose Anschlussklemme

Info

Publication number
DE10119652A1
DE10119652A1 DE10119652A DE10119652A DE10119652A1 DE 10119652 A1 DE10119652 A1 DE 10119652A1 DE 10119652 A DE10119652 A DE 10119652A DE 10119652 A DE10119652 A DE 10119652A DE 10119652 A1 DE10119652 A1 DE 10119652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation displacement
displacement contact
terminal
contact
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10119652A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Suess
Heinz Ungermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE10119652A priority Critical patent/DE10119652A1/de
Priority to EP02008645A priority patent/EP1251589B1/de
Priority to DE50200236T priority patent/DE50200236D1/de
Priority to DK02008645T priority patent/DK1251589T3/da
Priority to AT02008645T priority patent/ATE259103T1/de
Priority to TR2004/00485T priority patent/TR200400485T4/xx
Priority to CA002382681A priority patent/CA2382681C/en
Priority to US10/127,668 priority patent/US6796830B2/en
Priority to BR0201361-4A priority patent/BR0201361A/pt
Publication of DE10119652A1 publication Critical patent/DE10119652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Schraubenlose Anschlussklemme (1), insbesondere Reihenklemme, mit einer in einem Klemmengehäuse (2) angeordneten Stromschiene (3) und einem mit dieser Stromschiene (3) elektrisch leitend verbundenen Schneid-Klemm-Kontakt (4), zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten (7, 8) ein elektrischer Leiter (11) kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchführung (10) in das Klemmengehäuse (2) einführbar ist, und wobei eine Schneid-Klemm-Kontaktierung des unbeweglich positionierten Leiters (11) durch eine Translationsbewegung des Schneid-Klemm-Kontaktes (4) entlang der Stromschiene (3) in Schienenlängsrichtung (L) erfolgt, wobei in mindestens einen Klemmschenkel (5, 6) des Scheid-Klemm-Kontaktes (4) mindestens eine Sicke (35) eingeformt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlussklemme, insbeson­ dere Reihenklemme, mit in einem Klemmengehäuse einer Stromschiene und ei­ nem mit dieser elektrisch leitend verbundenen Schneid-Klemm-Kontakt, zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten ein elektrischer Leiter kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchführung in das Klemmengehäuse einführbar ist.
Anschlussklemmen zur Kontaktierung und Verbindung von elektrischen Leitern sind in vielfältigen Ausführungen auch als sogenannte Reihenklemmen bekannt, die auf Trag- oder Hutschienen aufschnappbar sind. Dabei kann unterschieden werden zwischen Schraubklemmen, bei denen die elektrischen Leiter mittels Klemmschrauben festgelegt werden, und schraubenlosen Anschlussklemmen in Form von Federklemmen, bei denen die elektrischen Leiter mittels einer Druck- oder Zugfeder klemmkontaktiert werden. Während bei den genannten Schraub­ klemmen und den Federklemmen das zu kontaktierende Leiterende zuvor abiso­ liert wird, ermöglichen sogenannte Schneidklemmen oder Schneid-Klemm-Kon­ takte eine abisolierfreie Leiterkontaktierung. Zur abisolierfreien Leiterkontaktierung werden dabei üblicherweise schraubenlose Anschlussklemmen eingesetzt.
Eine derartige Anschlussklemme ist beispielsweise bekannt aus der internationa­ len Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 00/70714 der hiesi­ gen Anmelderin mit der Bezeichnung "Schraubenlose Anschlussklemme" vom 09. Mai 2000. Diese bekannte Anschlussklemme ist im Wesentlichen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion mit dem Gegenstand der hiesigen Erfindung identisch, so dass auf die gesamte Offenbarung der WO 00/70714 Bezug genommen wird. Insbesondere sind sämtliche dort gezeigten Ausführungsvarianten mutatis mutan­ dis auch mit der vorliegend beanspruchten Erfindung realisierbar. Bei dieser sich der Schneid-Klemm-Technik bedienenden Anschlussklemme ist ein mit einer Stromschiene verbundener Schneid-Klemm-Kontakt vorgesehen. Dieser im We­ sentlichen U-förmige Schneid-Klemm-Kontakt weist zwei aufeinanderzu geboge­ ne, die U-Schenkel bildenden Klemmschenkel auf. Zur Aufbringung der erforderli­ chen Federkraft für den Schneid-Klemm-Kontakt müssen die Klemmschenkel eine relativ große Wandstärke aufweisen, so dass der Schneid-Klemm-Kontakt recht breitbauend ausfallen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Schneid-Klemm-Kontakt für eine Anschlussklemme möglichst platzsparend auszugestalten.
Zur Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, mindestens in einen der beiden Klemmschenkel eine oder mehrere Sicken einzuformen.
Vorteil dieser Erfindung ist die Möglichkeit, einen relativ dünnwandigen Schneid- Klemm-Kontakt einsetzen zu können. Durch die exakte Platzierung der Sicke kann sichergestellt werden, dass die durch die Einbringung der Sicke bewirkte Querschnittsversteifung exakt an der Stelle angeordnet ist, an welcher bei ange­ schlossenem Leiter die Federkraft der Klemmschenkel bei in die Anschlussklem­ me eingeführtem Leiter auch tatsächlich benötigt wird. Der Schneid-Klemm-Kon­ takt ist auf diese Weise exakt an derjenigen Stelle gezielt versteift, an welcher bei angeschlossenem Leiter hohe Federkräfte auch tatsächlich benötigt werden. Die übrigen Bereiche des Schneid-Klemm-Kontakts können auf diese Weise platz- und materialsparend und damit schmalbauend ausgeführt sein. Außerdem ist der Materialeinsatz als solcher vermindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wegen der Symmetrie des U-förmigen Schneid- Klemm-Kontakts auch eine im Wesentlichen U-förmige, also hinsichtlich der Mit­ tellängsachse der Anschlussklemme symmetrische Sickenform zu wählen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drei Sicken ent­ lang der Mittellängsachse des Schneid-Klemm-Kontakts nebeneinander angeord­ net.
Zur Ausbildung der Schneidkanten ist der Schneid-Klemm-Kontakt U-förmig aus­ geführt, wobei die Freienden der U-Schenkel zur Schaffung des Schneid- und Führungsschlitzes aufeinanderzu gebogen sind. Die bei in das Klemmengehäuse eingeführtem Leiter diesem zugewandte Vorderkante des Schneid-Klemm-Kon­ taktes, d. h. des Schneidschlitzes, ist dabei schräg nach unten verlaufend und angeschärft ausgeführt.
Der vorteilhafterweise starr und somit unbeweglich im Klemmengehäuse positio­ nierte Leiter ist nach dessen Einführen in das Klemmengehäuse und vor der ei­ gentlichen Schneid-Klemm-Kontaktierung in einer hülsenförmigen Führung ge­ halten, die oberhalb der Schneidkanten durch die Gehäusedurchführung und un­ terhalb der Schneidkanten durch an den Schneid-Klemm-Kontakt angeformte und sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Führungslaschen gebildet ist. Diese liegen vor der Schneid-Klemm-Kontaktierung am Leiter an und nehmen diesen somit zwischen sich auf.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt und der Stromschiene kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In einer be­ sonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung mittels einer unter­ halb einer Vorderkante des Schneid-Klemm-Kontaktes an diesen angeformte Schleiflasche, die sich in Schienenlängsrichtung erstreckt. Die Schleiflasche ist dabei gegen einen eingebogenen Stromschienenabschnitt derart aufgebogen, dass diese an der Unterseite des Stromschienenabschnitts anliegt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführungsform weist der eingebogene Stromschienenabschnitt ein in Richtung der Gehäusedurchführung aufgestelltes Freiende auf. Dieses dient als rückseitiger, d. h. auf der dem Schneid-Klemm- Kontakt abgewandten Seite des Leiters, für diesen als Anlagesteg.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform erfolgt die elektrisch leitende Verbin­ dung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt und der Stromschiene mittels eines seitlichen Schleifkontaktes. Dabei weist der Schneid-Klemm-Kontakt vorzugswei­ se zwei an den gegenüberliegenden Seitenkanten der Stromschiene anliegende Schleiflaschen auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Stromschiene zweckmäßi­ gerweise im Schleifkontaktbereich tailliert ausgebildet, so dass die vorzugsweise einwärts in Richtung auf die Stromschiene gewölbten Schleiflaschen die Strom­ schiene nicht oder nur unwesentlich seitlich überragen.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die elektrische leitende Verbindung mittels eines bezüglich der Stromschiene unteren und/oder oberen Schleifkon­ taktes. Dabei liegt eine an den Schneid-Klemm-Kontakt angeformte Schleiflasche an der Stromschienenunterseite, an der Stromschienenoberseite oder beidseitig an der Stromschiene an. Dazu ist die an dem Schneid-Klemm-Kontakt angeformte Schleiflasche quer zur Schienenlängsrichtung eingebogen. Zur ober- und unter­ seitigen Kontaktierung ist diese Schleiflasche ausgehend von der Unterseite der Stromschiene auf deren Oberseite umgebogen und liegt dabei die Stromschiene umgreifend freiendseitig an der Stromschienenoberseite an.
Ferner kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm- Kontakt und der Stromschiene mittels eines im Mittenbereich der Stromschiene vorgesehenen Schleifkontaktes erfolgen. Dazu liegt an einer an der Stromschiene angeformten Kontaktlasche eine gegen diese angestellte Schleiflasche an, die wiederum an den Schneid-Klemm-Kontakt angeformt ist. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Ausführungsform an den Schneid-Klemm-Kontakt zwei die Kon­ taktlasche der Stromschiene zwischen sich aufnehmende Schleiflaschen ange­ formt, die in Richtung auf die Stromschienenmitte eingebogen sind und an der aufgestellten Kontaktlasche der Stromschiene anliegen.
Zur Bildung der Kontaktlasche kann ein verbreiterter Stromschienenabschnitt beidendseitig quer zur Stromschienenlängsrichtung geschlitzt und anschließend aufgebogen werden. Alternativ kann zur Bildung der Kontaktlasche ein durch mehrfaches Umbiegen aufgestellter Stromschienenabschnitt durch anschließen­ des Verdrillen oder Verdrehen parallel zur Stromschienenlängsrichtung ausge­ richtet werden.
Bei derartigen Anschlussklemmen in Schneid-Klemm-Technik wird zur Kontaktie­ rung des Leiter dessen Isolierung durchtrennt. Um die hierzu erforderliche Kraft aufzubringen, ist im Allgemeinen ein von außen in das Gehäuse der Anschluss­ klemme einführbares Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, vorgesehen, mit dem Leiter und Schneid-Klemm-Kontakt relativ zueinander be­ wegt werden. Daher weist der Schneid-Klemm-Kontakt zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung hintereinanderliegend eine Einführöffnung oder einen Ein­ führschlitz für den Leiter und eine Eingriffsmulde für ein Betätigungswerkzeug auf. Mit dieser beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Eingriffsmulde fluchtet ein trichterförmiger Gehäuseschacht im Klemmengehäuse, über den ein Betätigungswerkzeug von außen in das Klemmengehäuse einführbar ist. Der trichterförmige Gehäuseschaft verjüngt sich in Einführrichtung, um in Einführrich­ tung unterhalb der dabei gebildeten Engstelle oder Einschnürung sich in Richtung auf die Eingriffsmulde konisch aufzuweiten.
Um eine möglichst schonende Handhabung zu ermöglichen wird in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung zur Kontaktierung des Leiters ein Kontaktierungs­ element über ein mit dem Betätigungswerkzeug zusammenwirkendes Betäti­ gungselement betätigt, welches derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug und dem Kontaktierungselement vermie­ den ist. Dabei ist für eine sichere Schneid-Klemm-Kontaktierung vorgesehen, dass das Kontaktierungselement den Schneid-Klemm-Kontakt zur Kontaktierung des ortsfest im Klemmengehäuse gehaltenen Leiters umfasst. Das Kontaktie­ rungselement und der Schneid-Klemm-Kontakt bilden somit ein einheitliches Bau­ element.
Diese Ausführung mit dem zusätzlichen Betätigungselement hat den Vorteil, dass das Kontaktierungselement beispielsweise infolge eines unsachgemäßen Einführens vom Betätigungswerkzeug nicht verletzt werden kann. Dies gewährleistet eine schonende Betätigung, so dass die Funktionsfähigkeit des Schneid-Klemm- Kontakts auch bei wiederholter Leiterkontaktierung erhalten bleibt. Bevorzugt ist das Betätigungselement hierzu bei eingeführtem Betätigungswerkzeug zwischen diesem und dem Kontaktierungselement angeordnet.
Das einen Aufnahmeraum für das Betätigungswerkzeug aufweisende Betäti­ gungselement ist innen hohl ausgestaltet und bildet eine mehrseitige Führung für das Betätigungswerkzeug. Dadurch wird sowohl beim Kontaktieren als auch beim Lösen des Kontakts, also bei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Betäti­ gungswerkzeugs, ein direkter Kontakt zwischen Betätigungswerkzeug und Kon­ taktierungselement vermieden. Bevorzugt greift dabei das Betätigungselement in das Kontaktierungselement lose ein. Durch den losen Eingriff wird zum einen eine sichere Führung des Betätigungswerkzeugs ermöglicht, und zum anderen ist auf­ grund des Spiels eine einfache Handhabung gewährleistet. Dabei ist das Betäti­ gungselement vorzugsweise in dem Klemmengehäuse unverlierbar angeordnet, so dass ein Verlust des Betätigungselements vermieden ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung weist das Gehäuse einen Vorsprung als Widerla­ ger für das Betätigungselement auf, und das Betätigungselement ist in dieses Wi­ derlager eingeschnappt. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Anbringen des Betätigungselements in das Klemmengehäuse, indem das Betätigungselement über einen durch den Vorsprung bestimmten Druckpunkt in das Klemmengehäuse eingedrückt wird. Dabei kann der Vorsprung eine Drehachse für das Betätigungs­ element bestimmen. Da das Betätigungselement zugleich das Betätigungswerk­ zeug führt, wird dieses ebenfalls um diese Drehachse gedreht. Der als Widerlager ausgebildete Vorsprung bildet somit einen Angriffspunkt, an dem das Betätigungs­ werkzeug abgestützt wird. Die vom Betätigungswerkzeug ausgeübten Kräfte wer­ den dadurch in vorteilhafter Weise von dem Klemmengehäuse aufgenommen.
Ist das Betätigungselement als Schwenkhebel mit einer insbesondere keilartigen Auswölbung als Gegenlager zum Widerlager ausgebildet, so ist ein einfaches Einführen des Betätigungselements in das Klemmengehäuse ermöglicht. Um ein einfaches Einführen über den Vorsprung hinweg zu gewährleisten, ist das Betäti­ gungselement vorzugsweise elastisch ausgebildet. Für eine fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung ist das Betätigungselement vorzugsweise einstückig.
Um eine hohe Bedienerfreundlichkeit der Anschlussklemme zu erhalten, weist das Betätigungselement zweckmäßigerweise eine Anzeige für die Bewegungsrichtung in die Offenstellung bzw. in die Klemmstellung auf. Damit ist von außen gut sicht­ bar, in welche Richtung das Betätigungswerkzeug zur Klemmkontaktierung bzw. zum Lösen des Kontakts geführt werden muss. Ebenfalls für eine hohe Bediener­ freundlichkeit und um zu erkennen, ob der eingesteckte Leiter kontaktiert ist, hat das Betätigungselement in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Markierung für die Position des Kontaktierungselements.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verjüngen sich die Sicken nach oben in Richtung auf die Schneidkanten hin. Die Sickentiefe nimmt also vom U- Grund des Schneid-Klemm-Kontakts zu den Schneidkanten hin ab. Die Sicke ist somit in der Nähe des U-Grundes stark ausgeprägt und schmiegt sich nach oben hin in Richtung auf die Schneidkanten hin wieder an die Aussenwand der Klemm­ schenkel an. Dies bewirkt ein Verhalten der Klemmschenkel nach Art eines Fe­ derbalkens gleichmäßiger Biegebeanspruchung, wie er beispielsweise aus Vie­ wegs - Fachbücher der Technik, Verfasser Alfred Bögel, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre, S 29, Kapitel 4.15, "Träger gleicher Bigebean­ spruchung" sowie Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 13. Auflage, Neudruck 1974, S. 378, Kapitel "Träger gleicher Biegebeanspruchung". bekannt ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer vereinfachten Darstellung ohne Sicke eine Seitenansicht einer schraubenlosen Anschlussklemme mit translatorisch entlang einer Stromschiene verschiebbarem Schneid-Klemm-Kontakt,
Fig. 2 und 3 die Anschlussklemme gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung bzw. in einer Draufsicht,
Fig. 4 und 5 in einer Seitenansicht die Funktionsteile einer Ausführungsform der Anschlussklemme mit einer Sicke am Kontaktelement mit ei­ ner seitlichen Schleifkontaktierung zwischen Schneid-Klemm- Kontakt und Stromschiene in unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktionsstellung,
Fig. 6 die Funktionsteile der Anschlussklemme gemäß den Fig. 4 und 5 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform des Schneid-Klemm-Kontakts mit drei Sic­ ken in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Schneid-Klemm-Kontakts ge­ mäß Fig. 7 und 8 und
Fig. 10 zeigt dieselbe Seitenansicht der Anschlussklemme 1 wie Fig. 7 mit Schnittdarstellung durch sich in ihrer Tiefe verjüngenden Sic­ ken.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei­ chen versehen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine vereinfachte Darstellung der schraubenlosen An­ schlussklemme 1 in Seitenansicht, Vorderansicht bzw. Draufsicht zur Erläuterung der wesentlichen Funktionsteile. Die ausschnittsweise dargestellte Anschluss­ klemme 1 ist vorzugsweise als sogenannte Reihenklemme ausgeführt und um­ fasst dazu ein Klemmengehäuse 2, von dem lediglich eine mit Innenkonturen ver­ sehene sogenannte Halbschale dargestellt ist. Die Anschlussklemme 1 umfasst des Weiteren innerhalb des Klemmengehäuses 2 eine ortsfest angeordnete Stromschiene 3 und einen an oder auf dieser verschiebbar angeordneten Schneid-Klemm-Kontakt 4. Diese ist U-förmig ausgebildet (Fig. 2) und weist an deren freiendseitig aufeinanderzu gebogenen Klemmschenkeln 5, 6 messerartige Schneidkanten 7 bzw. 8 auf, zwischen denen ein Schneid- und Führungsschlitz 9 zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines über eine Gehäusedurchführung 10 (Fig. 1) in das Klemmengehäuse 2 eingeführten Leiters 11 gebildet ist.
In Stromschienenlängsrichtung L, die gleichzeitig die Verschiebe- oder Bewe­ gungsrichtung des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 entlang der Stromschiene 3 ist, ist vor der Durchgangsöffnung 10 eine weitere Durchgangsöffnung 12 im Klemmen­ gehäuse 2 vorgesehen, über die ein Betätigungswerkzeug 13, beispielsweise ein Schraubendreher, in das Klemmengehäuse 2 einführbar ist. Die Durchgangsöff­ nung 12 ist als trichterförmiger Gehäuseschacht ausgeführt, der sich zu einer Engstelle 14 des trichterförmigen Gehäuseschachtes 12 hin konisch verjüngt, um sich von dort wiederum konisch in Richtung auf den Schneid-Klemm-Kontakt 4 aufzuweiten. Mit diesem trichterförmigen Gehäuseschacht 12 fluchtet eine in den Schneid-Klemm-Kontakt 4 im Bereich deren Schneidkanten 7, 8 eingebrachte schwalbenschwanzförmige Eingriffsmulde 15, in die das Betätigungswerkzeug 13 zum Verschieben des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 relativ zur ortsfesten Strom­ schiene 3 von der dargestellten Position in die strichpunktiert angedeutete Positi­ on eingreift. Dabei stützt sich das Betätigungswerkzeug 13 hebelartig an der Ver­ engung oder Engstelle 14 ab.
In der dargestellten Position ist der in das Klemmengehäuse 2 eingeführte Lei­ ter 11 lagefixiert und unbeweglich gehalten. Dazu dient einerseits die Wandung der Gehäusedurchführung 11 und andererseits eine Abstützung des Leiters 11 in einem Bereich zwischen der Stromschiene 3 und den Schneidkanten 7, 8 des Schneid-Klemm-Kontaktes 4. Dazu sind an diese sich in Richtung der Gehäuse­ durchführung 10 erstreckende Führungslaschen 16 angeformt, von denen nur ei­ ne sichtbar ist. Diese Laschen 16 flankieren das Leiterende des Leiters 11 und bilden somit für diesen die seitliche Abstützung. Eine zusätzliche rückwärtige Stüt­ ze innerhalb des Klemmgehäuses 2 in Schienenlängsrichtung L hinter der Gehäu­ sedurchführung 10 bildet ein parallel zur Einführrichtung 17 des Leiters 11 aufge­ stelltes Freiende 18 eines einwärts gebogenen Stromschienenabschnitts 19.
Unterhalb der Unterseite 20 des Stromschienenabschnitts 19 ist ein Schleifkon­ taktraum 21 gebildet. In diesem Schleifkontaktraum 21 gelangt eine an der den Schneidkanten 7 und 8 gegenüberliegenden Unterseite des Schneid-Klemm- Kontaktes 4 an diese angeformte und in Richtung der Durchführungsöffnung 10 aufgestellte Schleiflasche 22. Diese liegt - wie durch die strichpunktierte Linienfüh­ rung dargestellt - infolge einer translatorischen Verschiebung des Schneid- Klemm-Kontaktes 4 von der dargestellten unkontaktierten Funktionsstellung in die strichpunktiert dargestellte kontaktierende Funktionsstellung an der Unterseite des eingebogenen Stromschienenabschnitts 19 an. Dadurch ist die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt 4 und der Stromschiene 3 hergestellt.
In dieser kontaktierenden Funktionsstellung, bei der die Schneidkanten 7 und 8 die Leiterisolierung des Leiters 11 durchdringen und dessen Leiterader kontaktie­ ren, ist der Schneid-Klemm-Kontakt 4 verrastet. Dazu ist an der oder jeder Klemmlasche 16 eine Rastnut 23 vorgesehen, in die ein federnd an die Innen­ kontur des Klemmengehäuses 2 angeformter Rasthaken 24 einschnappt. Eine in der dargestellten Offenstellung einrastende, weitere Schnappverbindung ist auch auf der den Führungslaschen 16 gegenüberliegenden Rückseite des Schneid- Klemm-Kontaktes 4 vorgesehen. Dazu ist im Bereich deren Oberseite wiederum eine Rastnut 25 in diese eingeformt, in die ein wiederum federnder Rasthaken 26 einschnappt.
Eine erste Ausführungsform der schraubenlosen Anschlussklemme 1 nach der Erfindung zeigen die Fig. 4 und 5 in unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktions­ stellung. Dargestellt ist lediglich das wiederum aus der Stromschiene 3 und dem Schneid-Klemm-Kontakt 4 gebildete Funktionselement der Anschlussklemme 1 zur Schneid-Klemm-Kontaktierung des Leiters 11. Auch bei dieser Ausführungs­ form der Anschlussklemme 1 wird in analoger Art und Weise der Schneid-Klemm- Kontakt 4 in Stromschienenlängsrichtung L und somit in Richtung auf den inner­ halb des Klemmengehäuses 2 unbeweglich und ortsfest gehaltenen Leiter 11 translatorisch verschoben, wobei wiederum die Schneid-Klemm-Kontaktierung infolge eines Durchtrennens der Leiterisolierung 11a mittels der Schneidkanten 7 und 8 des Schneid-Klemm-Kontaktes 4 bis zu deren Kontaktierung mit der Lei­ terader 11b erfolgt.
In Fig. 4 und Fig. 5 gut erkennbar ist die in den Klemmschenkel 5 eingformte Sic­ ke 35. Die Sicke 35 steift den Klemmschenkel 5, was insbesondere in der Dar­ stellung der Fig. 5 gut erkennbar ist, exakt in dem Bereich aus, der deckungs­ gleich mit dem elektrischen Leiter 11 in seiner in Fig. 5 gezeigten Kontaktierungs­ endstellung ist.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 erfolgt die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt 4 und der Strom­ schiene 3 mittels eines seitlichen Schleifkontaktes. Dieser ist durch an den Schneid-Klemm-Kontakt 4 angeformte Schleiflaschen 27 realisiert, die an gegen­ überliegenden Seitenkanten 28 der Stromschiene 3 anliegen. Dies ist vergleichs­ weise deutlich aus der in Fig. 6 gezeigten Explosionsdarstellung dieses Funktion­ selements ersichtlich. Die einwärts gewölbten Schleiflaschen 27 der Stromschie­ ne 4 schließen dazu einen tailliert ausgeführten Stromschienenbereich 29 zwi­ schen sich ein, der durch beidseitige Ausnehmungen 30 der Stromschiene 3 ge­ bildet ist. Die Ausnehmungen 30 bilden somit gleichzeitig Anschlagkanten 31 und 32 in der kontaktierenden bzw. unkontaktierenden Funktionsstellung des auf der Stromschiene 3 translatorisch verschiebbaren Schneid-Klemm-Kontaktes 4.
Fig. 7 zeigt ebenso wie Fig. 8 und 9 eine bevorzugte Ausführungsform des Schneid-Klemm-Kontakts 4 mit drei in Richtung der Mittellängsachse 37 neben­ einander angeordneten Sicken 35. Diese Sicken 35 sind in die Klemmschen­ kel 5, 6 umlaufend eingeformt und bilden so U-förmige Versteifungssicken. Durch die Anbringung der drei Sicken 35 hintereinander ist der gesamte Bereich des Schneid-Klemm-Kontakts 4 versteift, welcher mit dem elektrischen Leiter 11 des Schneid-Klemm-Kontaktierens in Berührung kommt. In den Figuren ebenfalls er­ kennbar ist die Möglichkeit, auch in anderen Bereichen am Schneid-Klemm- Kontakt 4 Zusatzsicken 36 vorzusehen zur Aussteifung auch weiterer Bereiche des Schneid-Klemm-Kontakts 4.
Die Sicken 35 bewirken eine Erhöhung der Federkraft des U-förmigen Schneid- Klemm-Kontakts 4 mit der Folge, dass die Klemmschenkel 5, 6 bzw. die Schneid­ kanten 7, 8 durch den elektrischen Leiter 11 nicht so weit auseinander gespreizt werden, wie dies bei einer Ausführungsform gleicher Wandstärke ohne Sicken 35 der Fall ist.
Fig. 10 zeigt dieselbe Seitenansicht der Anschlussklemme 1 wie Fig. 7, allerdings mit zwei Schnitten A-A, B-B. Aus den Schnitten ist ersichtlich, dass bei dem in Fig. 10 dargestellten Auführungsbeispiel jede der Sicken 35 nach oben in Richtung zu den Schneidkanten 7, 8 hin ausläuft, also die Sickentiefe vom U-Grund 38 des Schneid-Klemm-Kontakts 4 zu den Schneidkanten 7, 8 hin abnimmt. Die Sicke 35 ist folglich in der Nähe des U-Grundes 38 stark ausgeprägt und schmiegt sich nach oben hin in Richtung auf die Schneidkanten 7, 8 hin wieder an die Aussen­ wand der Klemmschenkel 5, 6 an. Auf diese Weise nimmt die wirksame Wand­ stärke Ws des Schneid-Klemm-Kontakts 4 vom U-Grund 38 her nach oben in Richtung auf die Schneidkanten 7, 8 ab. Die wirksame Wandstärke Ws verjüngt sich also vom U-Grund 38 des Schneid-Klemm-Kontakt 4 in Richtung auf die Schneidkanten 7, 8.
Bezugszeichenliste
1
Anschlussklemme
2
Klemmengehäuse
3
Stromschiene
3a, b Schenkel
4
Schneid-Klemm-Kontakt
4a, b Kontaktelement
5
,
6
Klemmschenkel
7
,
8
Schneidkante
9
Führungs-/Schneidschlitz
10
Durchführungsöffnung
10a, b Leiterkanal
11
elektrischer Leiter
11
a Leiterisolierung
11
b Leiterader
12
Gehäuseschacht
12a, b Öffnung
13
Betätigungswerkzeug
14
Engstelle
15
Eingriffsmulde
16
Führungslasche
17
Einführrichtung
18
Freiende
19
Stromschienenabschnitt
20
Unterseite
21
Schleifkontaktraum
22
Schleiflasche
23
Rastnut
24
Rasthaken
25
Rastnut
26
Rasthaken
27
Schleiflasche
28
Seitenkante
29
Stromschienenbereich
30
Ausnehmung
31
,
32
Anschlagkante
33
Einführschlitz
34
Führung
35
Sicke
36
Zusatzsicke
37
Mittellängsachse
38
U-Grund
L Längs-/Verschieberichtung
Ws Wirksame Wandstärke
Ts Sickentiefe

Claims (8)

1. Schraubenlose Anschlussklemme (1), insbesondere Reihenklemme, mit einer in einem Klemmengehäuse (2) angeordneten Stromschiene (3) und einem mit dieser Stromschiene (3) elektrisch leitend verbundenen Schneid-Klemm-Kon­ takt (4), zwischen dessen einander zugewandten Schneidkanten (7, 8) ein elektrischer Leiter (11) kontaktierbar ist, der über eine Gehäusedurchfüh­ rung (10) in das Klemmengehäuse (2) einführbar ist, und wobei eine Schneid- Klemm-Kontaktierung des unbeweglich positionierten Leiters (11) durch eine Translationsbewegung des Schneid-Klemm-Kontaktes (4) entlang der Strom­ schiene (3) in Schienenlängsrichtung (L) erfolgt dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen Klemmschenkel (5, 6) des Schneid-Klemm-Kon­ takts (4) mindestens eine Sicke (35) eingeformt ist.
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Klemm-Kontakt (4) eine U-förmige Querschnittsform auf­ weist derart, dass die beiden U-Schenkel die Klemmschenkel (5, 6) bilden und dass in jeden der Klemmschenkel (5, 6) mindestens eine Sicke (35) eingeformt ist.
3. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Klemmschenkel (5, 6) eingeformten Sicken (35) einander ge­ genüber liegen.
4. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (35) derart umläuft, dass sie ebenfalls die Querschnittsform ei­ nes U aufweist.
5. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sicken (35) bezogen auf die Mittellängsachse (37) des Schneid-Klemm-Kontakts (4) nebeneinander angeordnet sind.
6. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (Ts) der Sicke (35, 36) in Richtung auf die Schneidkanten (7, 8) der Klemmschenkel (5, 6) vorzugsweise kontinuierlich abnimmt, derart, dass sich die wirksame Wandstärke (Ws) des Schneid-Klemm-Kontakts (4) in Richtung auf die Schneidkanten (7, 8) verjüngt.
7. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (35) konvex nach außen gewölbt ist.
8. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (35) konkav nach innen gewölbt ist.
DE10119652A 2001-04-20 2001-04-20 Schraubenlose Anschlussklemme Ceased DE10119652A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119652A DE10119652A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Schraubenlose Anschlussklemme
EP02008645A EP1251589B1 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose Anschlussklemme
DE50200236T DE50200236D1 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose Anschlussklemme
DK02008645T DK1251589T3 (da) 2001-04-20 2002-04-17 Skruefri tilslutningsklemme
AT02008645T ATE259103T1 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose anschlussklemme
TR2004/00485T TR200400485T4 (tr) 2001-04-20 2002-04-17 Vidasız bağlantı terminali
CA002382681A CA2382681C (en) 2001-04-20 2002-04-19 Screwless connecting terminal
US10/127,668 US6796830B2 (en) 2001-04-20 2002-04-22 Screwless connecting terminal
BR0201361-4A BR0201361A (pt) 2001-04-20 2002-04-22 Borne de conexão sem rosca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119652A DE10119652A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Schraubenlose Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119652A1 true DE10119652A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7682270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119652A Ceased DE10119652A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Schraubenlose Anschlussklemme
DE50200236T Expired - Lifetime DE50200236D1 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose Anschlussklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200236T Expired - Lifetime DE50200236D1 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Schraubenlose Anschlussklemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6796830B2 (de)
EP (1) EP1251589B1 (de)
AT (1) ATE259103T1 (de)
BR (1) BR0201361A (de)
CA (1) CA2382681C (de)
DE (2) DE10119652A1 (de)
DK (1) DK1251589T3 (de)
TR (1) TR200400485T4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060373A1 (it) * 2006-03-02 2007-09-03 Ilme Spa Connettore elettrico multipolare con contatti a molla
US7354296B1 (en) 2006-09-21 2008-04-08 Hubbell Incorporated Contact termination member for an electrical receptacle
DE102007046616B4 (de) * 2007-09-27 2011-04-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneidklemmanschluss
CH699105A1 (de) 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.
CN102656720A (zh) 2009-12-04 2012-09-05 布鲁萨电子公司 用于蓄电池的端子
ES2393466B1 (es) * 2011-06-08 2013-07-01 Simon, S.A.U. Contacto eléctrico
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
JP6418183B2 (ja) * 2016-03-07 2018-11-07 オムロン株式会社 ねじなし端子台の製造方法
EP3367508B1 (de) * 2017-02-28 2019-07-24 Omron Corporation Anschlussleiste
JP6988848B2 (ja) * 2018-03-14 2022-01-05 オムロン株式会社 端子台
FR3113544B1 (fr) * 2020-08-20 2022-09-02 Berker Gmbh & Co Kg Borne de connexion auto-dénudante d’un conducteur électrique isolé

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634818A (en) * 1968-09-26 1972-01-11 Molex Inc Female electrical terminal
DE3115434A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal "klemmkontakt"
DE4417139C2 (de) * 1994-05-17 1996-04-18 Rudolf Wiesmann Vorrichtung und Anlage zur Desinfektion von strömenden Flüssigkeiten sowie Verwendung derselben
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
US5624273A (en) 1995-04-21 1997-04-29 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
WO1997039495A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-23 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Kabelsteckverbinder
JP3286170B2 (ja) * 1996-08-06 2002-05-27 矢崎総業株式会社 圧接端子
JPH10134861A (ja) 1996-10-30 1998-05-22 Fujikura Ltd フラットケーブル用圧接コネクタ及びそれに用いられる圧接端子
JP3247060B2 (ja) 1996-12-26 2002-01-15 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP3281280B2 (ja) * 1997-02-19 2002-05-13 矢崎総業株式会社 圧接端子
FR2782194B1 (fr) * 1998-08-07 2003-08-08 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
AU4563500A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Wieland Electric Gmbh Screwless terminal
US6468103B1 (en) * 2001-04-23 2002-10-22 Corning Cable Systems Llc Insulation displacement connector for parallel wire insertion

Also Published As

Publication number Publication date
US20020155749A1 (en) 2002-10-24
DK1251589T3 (da) 2004-06-07
DE50200236D1 (de) 2004-03-11
BR0201361A (pt) 2003-06-10
CA2382681C (en) 2007-07-03
EP1251589A1 (de) 2002-10-23
EP1251589B1 (de) 2004-02-04
US6796830B2 (en) 2004-09-28
CA2382681A1 (en) 2002-10-20
TR200400485T4 (tr) 2004-04-21
ATE259103T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP1251589B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE69418493T2 (de) Isolationsdurchdringendes anschlussystem
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP1181745B1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
WO1986007199A1 (en) Terminal
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE10111190B4 (de) Anschlussklemme mit Kontaktstück
DE4033366A1 (de) Schneid-klemm-anschlusselement
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
DE19921960C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE8116614U1 (de) Federklemme zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2528487A1 (de) Schraubenlose klemmverbindung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE20305154U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Piercingkontakt
DE20110839U1 (de) Reihenklemme und Führungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection