DE29908384U1 - Schraubenlose Anschlußklemme - Google Patents
Schraubenlose AnschlußklemmeInfo
- Publication number
- DE29908384U1 DE29908384U1 DE29908384U DE29908384U DE29908384U1 DE 29908384 U1 DE29908384 U1 DE 29908384U1 DE 29908384 U DE29908384 U DE 29908384U DE 29908384 U DE29908384 U DE 29908384U DE 29908384 U1 DE29908384 U1 DE 29908384U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- connection terminal
- terminal according
- insulating bracket
- insulation displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 42
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 42
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 40
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2408—Modular blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
Landscapes
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
Description
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg JJ J · · ·
2 Beschreibung
3 Schraubenlose Anschlussklemme
5 Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlussklemme mit in einem
6 Isolierstoffgehäuse einer Aufnahmekammer, in die eine Gehäuseöffnung zum
7 Durchführen eines elektrischen Leiters mündet, und mit einem mit einer Strom-
8 schiene elektrisch leitend verbundenen Schneidklemmkontakt zur Schneid-
9 Klemm-Kontaktierung des Leiters innerhalb der Aufnahmekammer.
11 Aus der DE 195 41 137 A1 ist eine elektrische Frontverdrahtungsklemme mit
12 Schneid-Klemm-Kontakten bekannt. Diese bekannte Anschlussklemme weist in
13 einer ortsfesten Leiteraufnahmekammer innerhalb eines Klemmengehäuses einen
&eegr; schwenkbaren Kontaktbügel auf, dessen Fußende über ein Schwenkgelenk an
15 einer Stromschiene schwenkbar gelagert ist. Ein sich in Richtung der Schwenk-
16 bewegung des Kontaktbügels erstreckender gabelförmiger Schneid-Klemm-Kopf
&eegr; wird mittels eines durch eine Gehäuseöffnung in die Aufnahmekammer eingeführ-
18 ten Werkzeugs in Richtung auf einen elektrischen Leiter verschwenkt, der durch
19 eine weitere Gehäuseöffnung in die Aufnahmekammer eingeführt ist. Dabei wird
20 die Leiterisolierung mittels an dem Schneid-Klemm-Kopf vorgesehenen Schneid-
21 kanten durchdrungen und dessen Leiterader kontaktiert.
23 Nachteilig bei dieser Anschlussklemme ist eine nur unbefriedigende Stromüber-
24 tragung zwischen dem schwenkbar gelagerten Schneid-Klemm-Kontakt und der
25 Stromschiene. Des Weiteren ist zusätzlich zu einer erschwerten Lösbarkeit des
26 Klemmkontaktes eine nur bedingt wirksame Zugentlastung gegeben, da der kon-
27 taktierte Leiter lediglich von dem schwenkbeweglichen Schneid-Klemm-Kontakt
28 sowohl bewegt als auch gehalten wird.
so Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine schraubenlose Anschluss-
31 klemme der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass unter Vermei-
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg &Sgr; J I ! * ·
&igr; dung der genannten Nachteile eine zuverlässige Schneid-Klemm-Kontaktierung
2 eines Leiters erreicht wird.
4 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des An-
5 spruchs 1. Dazu ist ein im Isolierstoffgehäuse schwenkbar gelagerter Isolierstoff-
6 bügel vorgesehen, der einen Führungskopf für den in die Aufnahmekammer ein-
7 geführten Leiter aufweist. Der Schneidklemmkontakt ist ortsfest und daher unbe-
8 weglich mit der im Isolierstoffgehäuse angeordneten Stromschiene verbunden.
9 Der durch die Gehäuseöffnung in die Aufnahmekammer eingeführte Leiter wird
10 vom Führungskopf erfasst und durch Verschwenken des Isolierstoffbügels gegen
11 den unbeweglichen Schneidklemmkontakt und entlang deren Schneidkanten ge-
12 führt. Dabei durchdringen die Schneidkanten die Leiterisolierung und kontaktieren
is die Leiterader.
15 Das Schwenkgelenk, in dem der Isolierstoffbügel um eine unterhalb der Strom-
16 schiene liegende und vorteilhafterweise zu dieser beabstandete Schwenkachse
17 gelagert ist, ist zweckmäßigerweise durch ein am Fußende des Isolierstoffbügels
is vorgesehenes Langloch gebildet, in dem ein im Klemmengehäuse ortsfester Geis
lenkzapfen kulissenartig geführt ist. Dadurch ist der Isolierstoffbügel während der
20 Schwenkbewegung radial verschiebbar, so dass sich der von diesem geführte
21 Leiter abweichend von einer Kreisbahn im wesentlichen translatorisch bewegt.
23 Zur Erzielung eines möglichst wirksamen Hebels des aus Isolierstoff bestehenden
24 Schwenkbügels bei gleichzeitig möglichst geringen räumlichen Abmessungen ist
25 dieser sichelförmig ausgebildet. Dabei ist dessen am Fußende gelagerter
26 Schwenkschenkel gegenüber der mit dem Schneidklemmkontakt verbundenen
27 Stromschiene schräg gestellt, während sich der Führungskopf in Richtung auf den
28 Schneidklemmkontakt erstreckt. Dabei liegt die Schwenkachse am Fußende des
29 Isolierstoff bügeis unterhalb des Schneidklemmkontaktes und zur Stromschienen-
30 unterkante beabstandet.
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
22 23 24 25
26 27 28
In zweckmäßiger Ausgestaltung weist der Führungskopf des Isolierstoffbügels
zwei bezüglich dessen Schwenkachse radial zueinander beabstandete und zumindest annähernd zueinander parallel verlaufende Führungsarme auf. Dabei ist
der der Schwenkachse nächstgelegene (erste) Führungsarm zwischen zwei sich in Bügellängsrichtung erstreckende Klemmschenkel des Schneidklemmkontaktes
geführt, an deren Klemmschenkelenden einander zugewandte Schneidkanten vorgesehen sind. Während'der erste Führungsschenkel des Führungskopfs zwisehen
den Klemmschenkeln des Schneidklemmkontaktes und somit unterhalb deren Schneidkanten geführt ist, erstreckt sich der der Schwenkachse ferngelegene
(zweite) Führungsschenkel des Führungskopfes oberhalb der Schneidkanten in einen zwischen diesen und der Gehäuseöffnung vorgesehenen Kammerbereich.
Zur Positionierung und Führung des über die Gehäuseöffnung in die Aufnahmekammer
der Anschlussklemme eingeführten Leiters weist der zweite Führungsarm eine mit der zweckmäßigerweise langlochartigen Gehäuseöffnung fluchtende
Durchgangsöffnung auf, die eine erste Anlagefläche für den elektrischen Leiter bildet. Eine zweite Anlage- und Mitnahmefläche für den Leiter ist im ersten Führungsarm
vorgesehen, wozu dieser eine U-förmige Ausnehmung aufweist, die gleichzeitig einen Tiefenanschlag für den eingeführten Leiter bildet.
Zur Schneid-Klemm-Kontaktierung wird der in Öffnungsstellung des Isolierstoffbügels
über die Durchgangsöffnung im zweiten Führungsarm in die Ausnehmung im ersten Führungsarm des Führungskopfs eingeführte Leiter mittels eines am Isolierstoffbügel
angreifenden Betätigungswerkzeugs gegen den Schneidklemmkontakt rotatorisch bewegt und dabei während des Entlangführens an deren Schneidkanten
nach Art einer Zweipunkthalterung sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schneidkanten gestützt. Das über eine weitere Gehäuseöffnung in den Aufnahmeraum
eingeführte Betätigungswerkzeug greift dabei in eine Eingriffsmulde des schwenkbaren Isolierstoffbügels ein, die an dessen dem Führungskopf abgewandten
Betätigungsseite vorgesehen ist. Während der Hebelbewegung des Betätigungswerkzeugs
in Schließ- und Öffnungsstellung des schwenkbaren Isolierstoff-
(N-.\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg &iacgr;&iacgr; &Igr; !
&igr; bügeis bildet der Öffnungsrand der zweiten Gehäuseöffnung die jeweilige He-
2 beikante für das Betätigungswerkzeug.
4 Alternativ weist der schwenkbare Isolierstoffbügel an dessen dem Führungskopf
5 abgewandten Betätigungsseite einen durch eine weitere Gehäuseöffnung nach
6 außen geführten Betätigungshebel auf. Dieser ist an den Isolierstoffbügel ein-
7 stückig angeformt oder zweckmäßigerweise gelenkig mit dem Isolierstoffbügel
e verbunden. Die entsprechende Gehäuseöffnung, über die der Betätigungshebel
9 durch das Klemmengehäuse nach außen geführt ist, ist dann zweckmäßigerweise
10 als Langloch ausgeführt.
12 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch
&eegr; die Ausbildung einer schraubenlosen Anschlussklemme mit einem ortsfesten
&eegr; Schneid-Klemm-Kontakt in Form eines unbeweglichen Schneidklemmkontaktes
is einerseits und durch einen schwenkbar im Klemmengehäuse gelagerten
16 Schwenkbügel aus Isolierstoff andererseits zur abisolierfreien Klemmkontaktie-
17 rung eines Leiters keine stromführenden Teile der Anschlussklemme bewegt wer-
18 den. Zudem ist eine gute Stromübertragung zwischen dem Schneidklemmkontakt
19 und der Stromschiene sichergestellt, da diese beiden Teile ortsfest sind und somit
20 miteinander verschweißt, vernietet, verlötet oder einstückig verbunden werden
21 können. Ferner ist durch die Lage der Schneidkanten des Schneidklemmkontak-
22 tes zwischen den beiden Führungsarmen des Führungskopfes eine zuverlässige
23 Zweipunkt- oder Zweiflächenanlage des zu kontaktierenden elektrischen Leiters
24 gegeben, so dass dieser während der Schwenkbewegung zwischen die beiden
25 Schneidkanten des Schneidklemmkontaktes sicher geführt und gehalten ist.
27 Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung
28 erläutert. Darin zeigen:
30 Figur 1 und 2 ausschnittsweise eine mit einem Werkzeug betätigbare erfin-
31 dungsgemäße Anschlussklemme in einer Schnittdarstellung in
32 unkontaktierter bzw. kontaktierter Funktionsstellung , und
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg * Il I j J·""" SeIlS, ,»5,
1 Fig. 3 in einer Darstellung gemäß Fig. 2 eine mit einem Schwenkhebel
2 betätigbare Anschlussklemme.
3
3
4 Die schraubenlose Anschlussklemme 1 ist beispielsweise als Reihenklemme aus-
5 geführt und umfasst ein Klemmengehäuse 2 mit einem darin um eine Dreh- oder
&bgr; Schwenkachse 3 schwenkbeweglich gelagerten Isolierstoffbügel 4. Dieser etwa
7 sichel- oder hakenförmig ausgebildete Schwenkbügel 4 aus Isolierstoff weist dazu
&bgr; am Fußende eines Schwenkschenkels 4a ein Schwenkgelenk 5 mit dem ebenfalls
9 aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse 2 auf. Das Schwenkgelenk 5 ist
10 zweckmäßigerweise durch ein am Fußende des Isolierstoffbügels 4 vorgesehenes
11 Langloch 5a und einen in diesem geführten ortsfesten Gelenkzapfen 5b gebildet,
12 der innerhalb des Klemmengehäuses 2 z. B. an dieses angeformt ist. Dadurch ist
13 der Isolierstoffbügel 4 gleichzeitig verschwenkbar und radial verschiebbar.
15 Ein sich in Richtung der Schwenkbewegung des Isolierstoffbügels 4 erstreckender
ie gabelförmiger Führungskopf 4b ist am dem Fußende gegenüberliegenden Kopf-
17 ende des Schwenkschenkels 4a angeformt. Der Führungskopf 4b ist dabei durch
is zwei Führungsarme 6 und 7 gebildet.
20 Zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines über eine längliche Gehäuseöffnung 8 in
21 einen Aufnahmeraum 9 der Anschlussklemme 1 eingeführten Leiters 10 wirkt der
22 Führungskopf 4b des Isolierstoffbügels 4 mit einem Schneidklemmkontakt 11 zu-
23 sammen. Dieser ist mit einer innerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 ortsfesten
24 Stromschiene 12 fest und somit insbesondere unbeweglich, z. B. durch Ver-
25 schweißen, Verschrauben oder Vernieten, verbunden. Das Schwenkgelenk 5 -
26 und damit die Schwenkachse 3 - liegt unterhalb der Stromschiene 12 und ist zu
27 dieser beabstandet.
29 Der Schneidklemmkontakt 11 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise U-
30 oder V-förmig ausgebildet und weist zwei zueinander beabstandete Klemmschen-
31 kel 13 auf, von denen lediglich einer sichtbar ist. Freiendseitig sind an die Klemm-
32 schenkel 13 Schneidkanten 14 angeformt, die im Bereich zwischen den beiden
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg Il &iacgr; !JJ.. SeTfe. .·&bgr;,
&igr; Klemmschenkeln 13 des Schneidklemmkontaktes 11 einander zugewandt sind
2 und dort einen Schneid- und Führungsschlitz 15 flankieren. Auf der dem Füh-
3 rungskopf 4b des Isolierstoffbügels 4 zugewandten Seite des Schneidklemmkon-
4 taktes 11 weist dieser einen gegenüber dem Führungsschlitz 15 aufgeweiteten
5 Kontaktschlitz 16 auf.
7 Die bezüglich der Schwenkachse 3 radial übereinander liegenden Führungsar-
8 me 6 und 7 des Führungskopfes 4b sind derart zueinander beabstandet angeord-
9 net, dass diese die Schneidkanten 14 des Schneidklemmkontaktes 11 zwischen
10 sich aufnehmen. Dazu ist der der Schwenkachse 3 nächstgelegene, untere (erste)
11 Führungsarm 6 zwischen die Klemmschenkel 13 des Schneidklemmkontaktes 11
12 geführt, während sich der obere (zweite) Führungsarm 7 oberhalb der Schneid-
13 kanten 14 in einen zwischen diesen und der Gehäuseöffnung 8 gebildeten Kam-
14 merbereich 17 erstreckt.
ie Der zweite Führungsarm 7 weist eine Durchgangsöffnung 18 auf, die einerseits
17 mit der Gehäuseöffnung 8 und andererseits mit einer U-förmigen Ausnehmung 19
ie im unteren, ersten Führungsarm 6 fluchtet. Der über die Gehäuseöffnung 8 in den
19 Aufnahmeraum 9 geführte Leiter 10 durchdringt somit zunächst die Durchgangs-
20 öffnung 18 im zweiten Führungsarm 7 und erstreckt sich von dort weiter in die
21 Ausnehmung 19, deren Mitnahmeflächen 19a und 19b (Figur 2) den Leiter 10 Ia-
22 gefixieren und beim Verschwenken des Isolierstoffbügels 4 von der in Figur 1 ge-
23 zeigten kontaktlosen Stellung in die in Figur 2 dargestellte Kontaktstellung führen.
24 Der Leiter 10 wird dabei infolge der über das Langloch 5a des Schwenkgelen-
25 kes 5 ermöglichten Radialverschiebbarkeit des Isolierstoffbügels 4 im Wesentli-
26 chen translatorisch bewegt. Für eine Bewegung des Leiters 10 auf einer Kreis-
27 bahn sollten die Schneidkanten 14 des feststehenden Schneidklemmkontaktes 11
28 - abweichend von der dargestellten Form - eine an die entsprechende Kreisbahn
29 angepasste Kontur aufweisen. Die sich in Leiterlängsrichtung erstreckenden Mit-
30 nahmeflächen 19a und 19b überragen einen Tiefenanschlag 19c (Figur 2) der
31 Ausnehmung 19 für den Leiter 10.
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
Die Kontaktierung erfolgt mittels eines beispielshaft als Schraubendreher dargestellten
Betätigungswerkzeugs 20. Das durch eine weitere Gehäuseöffnung 21 im Isolierstoffgehäuse 2 in einen Kammerbereich 22 auf der dem Führungskopf 4b
abgewandten Betätigungsseite 23 des Isolierstoffbügels 4 eingeführte Betätigungswerkzeug
20 greift dazu in eine dort eingebrachte Eingriffsausnehmung oder -mulde 24 ein. Durch Verschwenken des Betätigungswerkzeugs 20 wird der
Isolierstoffbügel 4 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in der Fig. 2 dargestellte
Stellung verschwenkt, wobei gegenüberliegende Öffnungskanten 21a bzw. 21b als Widerlager und Hebelkante dienen, an denen sich das Betätigungswerkzeug
20 während der Schwenkbewegung abstützt.
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Zur Schneid-Klemm-Kontaktierung des elektrischen Leiters 10 ist dieser gemäß
Fig. 1 zunächst über die Gehäuseöffnung 8 und die Durchgangsöffnung 18 sowie
entlang des Kontaktschlitzes 15 zwischen den beiden Klemmschenkeln 13 des
Schneidklemmkontaktes 11 in die U-förmige Ausnehmung 19 des ersten, unteren
Führungsarms 6 geführt. Somit ist sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schneidkanten 14 des Schneidklemmkontaktes 11 eine Anlagefläche - in Form
der Öffnungswandung der Durchgangsöffnung 18 einerseits und der Mitnahmeflächen
19a, 19b andererseits - für den eingeführten Leiter 10 realisiert. Beim Verschwenken
des Isolierstoffbügels 4 und der damit synchron ablaufenden Schwenkbewegung des Leiters 10 zwischen die Schneidkanten 14 des Schneidklemmkontaktes
11 wird die Leiterisolierung durchdrungen und die Leiterader des Leiters 10 an den Schneidkanten 14 kontaktiert, wobei die federnden Klemmschenkel
13 des Schneidklemmkontaktes 11 den Leiter 10 klemmkontaktieren.
Eine zweckmäßige Variante zur Betätigung der Anschlußklemme 1 ohne zusätzliches
Betätigungswerkzeug 20 ist in Fig. 3 veranschaulicht. Dazu ist an der dem Führungskopf 4b abgewandten Betätigungsseite 23 des Isolierstoffbügels 4 an
diesen ein Betätigungs- oder Schwenkhebel 25 angeformt oder dort gelenkig angebracht,
der durch die weitere, jedoch dann als Langloch ausgeführte Gehäuseöffnung 21' aus dem Isolierstoff- oder Klemmengehäuse 2 herausgeführt ist.
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
Bezugszeichenliste | Anschlussklemme | 24 | Eingriffsausnehmung / - |
1 | Klemmengehäuse | mulde | |
2 | Dreh- / Schwenkachse | 25 | Betätigungs- / Schwenkhebel |
3 | Isolierstoff bügel | ||
4 | Schwenkschenkel | ||
4a | Führungskopf | ||
4b | Schwenkgelenk | ||
5 | Langloch | ||
5a | Gelenkzapfen | ||
5b | erster Führungsarm | ||
6 | zweiter Führungsarm | ||
7 | Gehäuseöffnung | ||
8 | Aufnahmekammer | ||
9 | elektrischer Leiter | ||
10 | Schneidklemmkontakt | ||
11 | Stromschiene | ||
12 | Klemmschenkel | ||
13 | Schneidkante | ||
14 | Führungsschlitz | ||
15 | Kontaktschlitz | ||
16 | Kammerbereich | ||
17 | Durchgangsöffnung | ||
18 | Ausnehmung | ||
19 | Mitnahmefläche | ||
19a,b | Tiefenanschlag | ||
19c | Betätigungswerkzeug | ||
20 | Gehäuseöffnung | ||
21 | Öffnungskante | ||
21a,b | Kammerbereich | ||
22 | Betätigungsseite | ||
23 |
(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Claims (1)
- Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · *«&igr; 99506-2/443 14. Mai 19996 Ansprüche7 1. Schraubenlose Anschlussklemme (1) mit in einem Klemmengehäuse (2) einer &bgr; Aufnahmekammer (9), in die eine Gehäuseöffnung (8) zum Durchführen eines9 elektrischen Leiters (10) mündet, und mit einem mit einer Stromschiene (12)10 elektrisch leitend verbundenen Schneidklemmkontakt (11) zur Kontaktierung11 des Leiters (10) innerhalb der Aufnahmekammer (9),12 gekennzeichnet durch13 einen im Klemmengehäuse (2) schwenkbar gelagerten Isolierstoff bügel (4) mit14 einem den in die Aufnahmekammer (9) eingeführten Leiter (10) erfassenden is Führungskopf (4b), der durch Verschwenken des Isolierstoffbügels (4) gegen ie den unbeweglich mit der ortsfesten Stromschiene (12) verbundenen Schneid-17 klemmkontakt (11) den Leiter (10) an deren Schneidkanten (14) kontaktiert.ig 2. Anschlussklemme nach Anspruch 1,20 dadurch gekennzeichnet,21 dass der Isolierstoffbügel (4) um eine unterhalb der Stromschiene (12) liegen-22 de, vorteilhafterweise zu dieser beabstandete, Schwenkachse (3) in einem23 Schwenkgelenk (5) gelagert ist, das durch ein am Fußende des Isolierstoffbü-24 gels (4) vorgesehenes Langloch (5a) und einen in diesem geführten Gelenk-25 zapfen (5b) gebildet ist, der im Klemmengehäuse (2) ortsfester gehalten ist.27 3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2,28 dadurch gekennzeichnet,29 dass der Isolierstoffbügel (4) einen gegenüber der Stromschiene (12) schräg so gestellten Schwenkschenkel (4a) aufweist, an den freiendseitig der sich insi Richtung auf den Schneidklemmkontakt (11) erstreckende Führungskopf (4b)32 angeformt ist.(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ·*·...·.* · ··· Saite Il&igr; 4. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,2 dadurch gekennzeichnet,3 dass der Schneidklemmkontakt (11) zwei Klemmschenkel (13) mit daran end-4 seitig vorgesehenen einander zugewandten Schneidkanten (14) aufweist, und5 dass der Führungskopf (4b) zwei bezüglich der Schwenkachse (3) radial zu-6 einander beabstandete und zumindest annähernd parallel zueinander verlau-7 fende Führungsarme (6,7) aufweist, die die Schneidkanten (14) zwischen sich a aufnehmen.io 5. Anschlussklemme nach Anspruch 4,11 dadurch gekennzeichnet,12 dass der der Schwenkachse (3) nächstgelegene und zwischen die Klemm-13 schenkel (13) geführte erste Führungsarm (6) eine etwa u-förmige Ausneh-14 mung (19) für den Leiter (10) aufweist.ie 6. Anschlussklemme nach Anspruch 4 oder 5,17 dadurch gekennzeichnet,ie dass der in einen Kammerbereich (17) zwischen der Gehäuseöffnung (8) und19 den Schneidkanten (14) geführte zweite Führungsarm (7) eine mit der Aus-20 nehmung (19) des ersten Führungsarms (6) und mit der Gehäuseöffnung (8)21 fluchtende Durchgangsöffnung (18) für den Leiter (10) aufweist.23 7. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6,24 dadurch gekennzeichnet,25 dass der schwenkbare Isolierstoffbügel (4) an dessen dem Führungskopf (4b)26 abgewandten Betätigungsseite (23) eine Eingriffsmulde (24) für ein über eine27 weitere Gehäuseöffnung (21) einführbares Betätigungswerkzeug (20) zum28 Verschwenken des Isolierstoffbügels (4) aufweist.30 8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, si dadurch gekennzeichnet,(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg #· *··■·. &Idigr; J *··, Säte &idigr; &iacgr; 3 J&igr; dass der schwenkbare Isolierstoffbügel (4) an dessen dem Führungskopf (4b)2 abgewandten Betätigungsseite (23) einen durch eine weitere Gehäuseöff-3 nung (21') nach außen geführten Betätigungshebel (25) aufweist.5 9. Anschlussklemme nach Anspruch 8,6 dadurch gekennzeichnet,7 dass der Betätigungshebel (25) mit dem Isolierstoff bügel (4) gelenkig verbun-8 den ist.10 10. Anschlussklemme nach Anspruch 8,11 dadurch gekennzeichnet,12 dass der Betätigungshebel (25) am Isolierstoffbügel (4) einstückig angeformt13 ist.(N:\AN\99506.DOC) letzte Speicherung: 14. Mai 1999
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29908384U DE29908384U1 (de) | 1999-05-14 | 1999-05-14 | Schraubenlose Anschlußklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29908384U DE29908384U1 (de) | 1999-05-14 | 1999-05-14 | Schraubenlose Anschlußklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29908384U1 true DE29908384U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=8073432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29908384U Expired - Lifetime DE29908384U1 (de) | 1999-05-14 | 1999-05-14 | Schraubenlose Anschlußklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29908384U1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917729U1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-02-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme |
DE29918557U1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-02-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Schneidanschluß |
DE20006834U1 (de) | 2000-01-27 | 2001-06-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schneid-Anschlußvorrichtung |
DE19937720C2 (de) * | 1998-08-10 | 2001-12-06 | Entrelec Sa | Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht |
DE20106525U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20017134U1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Leiteranschlußklemme mit mindestens einer Anschlußeinrichtung |
DE20106523U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung |
EP1191634A2 (de) * | 2000-09-25 | 2002-03-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung |
EP1191633A2 (de) * | 2000-09-25 | 2002-03-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
WO2002037614A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Wieland Electric Gmbh | Schraubenlose anschlussklemme |
DE20105806U1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-08-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20114612U1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-01-16 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung |
US6527580B1 (en) | 1999-05-14 | 2003-03-04 | Wieland Electric Gmbh | Screwless terminal |
DE102008011217A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-09-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters |
DE102011110640A1 (de) | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102014119420B3 (de) * | 2014-12-22 | 2016-05-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussklemme |
-
1999
- 1999-05-14 DE DE29908384U patent/DE29908384U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937720C2 (de) * | 1998-08-10 | 2001-12-06 | Entrelec Sa | Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht |
US6527580B1 (en) | 1999-05-14 | 2003-03-04 | Wieland Electric Gmbh | Screwless terminal |
DE29917729U1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-02-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme |
DE29918557U1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-02-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Schneidanschluß |
DE20006834U1 (de) | 2000-01-27 | 2001-06-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schneid-Anschlußvorrichtung |
US6500021B2 (en) | 2000-09-25 | 2002-12-31 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. | Terminal block with disconnect contacts and contact operating means |
EP1191633A3 (de) * | 2000-09-25 | 2005-04-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
EP1191634A2 (de) * | 2000-09-25 | 2002-03-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung |
EP1191633A2 (de) * | 2000-09-25 | 2002-03-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20106523U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung |
EP1191634A3 (de) * | 2000-09-25 | 2003-06-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung |
DE20106525U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20017134U1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Leiteranschlußklemme mit mindestens einer Anschlußeinrichtung |
WO2002037614A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Wieland Electric Gmbh | Schraubenlose anschlussklemme |
DE10054290A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-29 | Wieland Electric Gmbh | Schraubenlose Anschlussklemme |
DE10054290C2 (de) * | 2000-11-02 | 2003-07-24 | Wieland Electric Gmbh | Schraubenlose Anschlussklemme |
DE20105806U1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-08-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
US6692292B2 (en) | 2001-09-05 | 2004-02-17 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. | Terminal block with knife contact and connector means |
DE20114612U1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-01-16 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung |
DE102008011217A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-09-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters |
DE102008011217B4 (de) * | 2008-02-26 | 2010-12-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters |
DE102011110640A1 (de) | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102011110640B4 (de) * | 2011-08-18 | 2014-07-31 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102014119420B3 (de) * | 2014-12-22 | 2016-05-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussklemme |
EP3038212A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-29 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Anschlussklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29908384U1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme | |
DE19510507C2 (de) | Elektrisches Leuchtensystem | |
EP1753087B1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE202006007510U1 (de) | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel | |
DE19711051B4 (de) | Elektrische Klemme | |
EP1818964B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul | |
DE19749622C1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE10103187A1 (de) | Schieberbetätigte Klemme | |
DE69418493T2 (de) | Isolationsdurchdringendes anschlussystem | |
EP0435026B1 (de) | Anschlussklemme | |
EP0210945A1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern | |
EP0877445B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Flachkabel | |
EP1251589B1 (de) | Schraubenlose Anschlussklemme | |
EP1286421B1 (de) | Elektrische Klemme | |
EP1523065B1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE2622323C3 (de) | Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes | |
DE8631723U1 (de) | Pinzette, insbesondere chirurgische Koagulationspinzette | |
DE10163809B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE20000628U1 (de) | Anschlussklemme | |
DE19735786A1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme | |
EP1193798B1 (de) | Leiteranschlusselement | |
DE10054290C2 (de) | Schraubenlose Anschlussklemme | |
DE20312123U1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE29813262U1 (de) | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung | |
EP1818963B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020604 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050818 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20071201 |