DE19510507C2 - Elektrisches Leuchtensystem - Google Patents

Elektrisches Leuchtensystem

Info

Publication number
DE19510507C2
DE19510507C2 DE19510507A DE19510507A DE19510507C2 DE 19510507 C2 DE19510507 C2 DE 19510507C2 DE 19510507 A DE19510507 A DE 19510507A DE 19510507 A DE19510507 A DE 19510507A DE 19510507 C2 DE19510507 C2 DE 19510507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
busbar
electrical
jaws
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510507A1 (de
Inventor
Dominic Sacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALULITE LICHTSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, DE
Original Assignee
ALULITE LICHTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALULITE LICHTSYSTEME GmbH filed Critical ALULITE LICHTSYSTEME GmbH
Priority to DE29520982U priority Critical patent/DE29520982U1/de
Priority to DE19510507A priority patent/DE19510507C2/de
Priority to AT96103145T priority patent/ATE208091T1/de
Priority to DE59608035T priority patent/DE59608035D1/de
Priority to EP96103145A priority patent/EP0734108B1/de
Publication of DE19510507A1 publication Critical patent/DE19510507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510507C2 publication Critical patent/DE19510507C2/de
Priority to GR20000402182T priority patent/GR3034494T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Leuchtensystem mit einer mit Leitungen zur Stromführung versehenen Stromschiene, die mit Haltern an einer Decke oder Wand, von dieser beabstandet, befe­ stigbar ist und an der Lampenhalter mit jeweils zwei Backen anbringbar sind, die in elektrischem Kontakt mit den Leitungen stehen.
Ein derartiges Leuchtensystem ist aus der DE 41 24 066 A1 be­ kannt. Bei diesem System besteht die Stromschiene aus einer isolierenden Mittelschicht, die beidseitig mit leitenden Au­ ßenschichten versehen ist, wodurch eine feste, aber biegsame Verbundschiene gebildet ist. Die Lampenhalter weisen zwei starre Halteelemente aus elektrisch leitendem Material auf und liegen flächig an den leitenden Außenschichten der Halteschiene an, wobei sie mittels zweier Spannschrauben an die Halteschiene angedrückt sind.
Aus der US 4 777 573 ist eine Miniatur-Lichterkette bekannt, bei der Miniaturleuchten an drei aneinander angesetzte Kabeln an­ bringbar sind, die von vorstehenden Spitzen zweier Leiterplatten angestochen werden. Die drei nebeneinander liegenden Kabel bilden dabei keine Schiene, die so stabil ist, daß daran Lampen befestigt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Leuchtensystem der eingangs genannten Art so zu verbes­ sern, daß die Leiter der Stromschiene gegen Berührung geschützt sind und daß die Stromschiene in eine beliebige Linienführung gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung ist die Stromschiene in beiden seitlichen Richtungen biegbar, so daß sie bevorzugt unter einer Decke in einen von dem Benutzer gewünschten Kurvenverlauf gebogen und in dieser ausgewählten Form befestigt werden kann. Die Stromschiene hat in der Einbaulage unter einer Decke eine verhältnismäßig langgestreckte, schmale Querschnittsform, so daß sie in aufrech­ ter Lage ein großes Widerstandsmoment gegen Durchbiegung hat, d. h. sie ist bei dieser Einbaulage in vertikaler Richtung weit­ gehend biegesteif. In beiden seitlichen Richtungen, d. h. in Richtung ihrer Breite, ist sie hingegen mit geringem Kraftauf­ wand frei biegbar, so daß die Leuchtenhalter an praktisch frei auswählbaren Stellen an bzw. unter einer Decke angeordnet werden können. Außerdem ist die Stromschiene querschnittlich vollstän­ dig geschlossen, d. h. die darin eingebetteten elektrischen Leiter sind von einem isolierenden Materialmantel überdeckt.
Die Stromschiene, die rund, oval oder rechteckig ausgeführt sein kann, besteht vorzugsweise aus Silikon, Kautschuk oder Gummi, wobei die elektrischen Leiter (mindestens eine Phase und Nullei­ ter) und eventuell ein Schutzleiter in das Material eingelassen sind. Zusätzlich kann ein rechteckiger Streifen oder ein rundes oder ovales Vollmaterial aus biegbaren oder halbelastischen Material als "Verstärkungsmaterial" eingelassen werden, wobei es sich zweckmäßigerweise um Blei, eine Bleilegierung oder ein Material, welches die Biegeeigenschaften des Bleis oder der Bleilegierung hat, handelt. Dieser streifenförmige Körper beein­ flußt die Eigenschaft der Stromschiene dahingehend, daß sie nach dem Biegevorgang ganz oder weitestgehend die Biegeform behält.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung einer Ausführungsform eines frei verform­ baren Hochvolt-Leuchtensystems mit Bezug auf die Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivsche Darstellung des Leuchtensystems mit querschnittlich rechteckiger Stromschiene;
Fig. 2 eine Stromschiene in ovaler Form;
Fig. 3 eine Stromschiene in rechteckiger Form mit abge­ rundeten Kanten, in paralleler Montage zur Wand;
Fig. 4 drei verschiedene Stromschienenprofile mit einem Lampenhalter in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Lampenhalter mit Strom­ abgriff durch Metallspitzen.
In Fig. 1 wird die Stromschiene 3 durch Deckenhalter 2 gehalten. An einem der Deckenhalter 2 kann der Strom eingespeist werden. Die Lampenhalter 1 können an beliebiger Stelle werkzeuglos angebracht werden, ohne daß die Stromschiene 3 abgenommen werden muß. Die Lampenhalter 1 sind jederzeit werkzeuglos versetzbar. In die Lampenhalter 1, die zweckmäßigerweise aus Kunststoff (elektrisch nicht leitend) ausgeführt werden, werden handels­ übliche Glühlampen oder Reflektorglühlampen 8 eingesetzt. Mit den Bezugszeichen 7, 6 und 4 sind die Leitungen zur Strom­ führung und zwar Phase, Schutzleiter und Nulleiter, bezeichnet. Es sollten verdrillte handelsübliche Kupferlitzen verwendet werden.
Bezugszeichen 5 bezeichnet das Verstärkungsmaterial.
Fig. 2 zeigt eine ovale Ausführung einer Stromschiene, hier sind wieder in der Reihenfolge wie in Fig. 1 Phase 7, Schutzleiter 6, Verstärkungsmaterial 5 und Nulleiter 4. Die Reihenfolge der Kupferleiter und die elektrische Belegung kann aber auch anders gewählt werden.
Fig. 3 zeigt die rechteckige Ausführung der Stromschiene 3 in paralleler Montageart zur Wand, wobei die Stromschiene mit einem Wandhalter 9 gehalten wird.
Fig. 3 zeigt die Ausführung eines Lampenhalters 1, bei der die Kontaktierung und Halterung über einen Schwenkmechanismus er­ folgt. Der Lampenhalter 1 wird zunächst von unten an die Strom­ schiene 3 angelegt und dann zwei Ausleger 10 mittels eines Schwenkmechanismusses um eine Achse 11 zusammengeklappt. Mit einer Schraube 12 wird dann im Gewinde 13 der Lampenhalter zu­ sammengehalten. Während des Zusammenschwenkens und des Fest­ ziehens der Schraube 12 wird der elektrische Kontakt herge­ stellt. Zuerst bohrt sich die Kontaktspitze 14 durch den Gummi­ mantel der Stromschiene und stellt Kontakt zur Leitung 6 her. Deshalb sollte diese Leitung als Schutzleiter ausgeführt werden, damit diese zuerst Schutzkontakt zu dem Lampenhalter herstellt.
Anschließend bohren sich auch die Kontaktspitzen 15 und 16 in den Gummimantel und stellen Kontakt zu den Leitungen 4 und 7 her.
Bezugszeichen 17 zeigt einen geschlossenen Lampenhalter ohne Leuchtmittel.
Fig. 4 zeigt wiederum drei verschiedene Profilausführungen der Stromschiene und einen anderen Lampenhalter 18. Bei dieser Aus­ führung des Lampenhalters werden zunächst zwei Backen 19 und 20 auf die Stromschiene 3 aufgedrückt. Hierbei wird durch die Kontaktspitzen bereits der elektrische Kontakt hergestellt. Anschließend werden mit einer oberen Kappe 21 und einer unteren Kappe 22, die gleichzeitig die Fassung für das Leuchtmittel 8 bildet, die Backen 19 und 20 zusammengehalten.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt des Lampenhalters 18 im zusammenge­ steckten Zustand. Die Backen 19 und 20 umschließen die Strom­ schiene und werden von den beiden Kappen 21 und 22 gehalten. Die Halterung erfolgt in dieser Ausführung werkzeuglos als Steckver­ bindung, indem gefederte Kugelbuchsen 13 einschnappen (siehe "Detail"). Die Kontakspitzen stellen Kontakt mit den stromfüh­ renden Leitungen 7, 6 und 6 her. Bezugszeichen 5 zeigt das Verstärkungsmaterial.
Man kann den Lampenhalter ebenso wie den Decken- oder Wandhalter jederzeit abnehmen und an eine andere Stelle versetzen. Die Kontaktspitzen, die das isolierende Gummimaterial durchstechen, hinterlassen nach dem Entfernen in dem Gummimaterial nur un­ sichtbare kleine Löcher, und das Gummimaterial verschließt sich fast vollständig.
Bezugszeichenliste
1
Lampenhalter
2
Deckenhalter
3
Stromschiene
4
Leiter
5
Körper, Verstärkungsmaterial
6
Leiter
7
Leiter
8
Glühlampe, Reflektorglühlampe
9
Wandhalter
10
Ausleger
11
Achse
12
Schraube
13
Gewinde
14
Kontaktspitze
15
Kontaktspitze
16
Kontaktspitze
17
Lampenhalter
18
Lampenhalter
19
Backen
20
Backen
21
Kappe
22
Kappe
23
Kugel

Claims (7)

1. Elektrisches Leuchtensystem mit einer mit Leitungen zur Stromführung versehenen Stromschiene, die mit Haltern an einer Decke oder Wand, von dieser beabstandet, befestigbar ist und an der Lampenhalter mit jeweils zwei Backen anbringbar sind, die in elektrischem Kontakt mit den Leitungen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (3) aus einem dauerelastischen, elektrisch nicht leitenden Material besteht, in das die elektrischen Leiter (4, 6, 7) so eingelassen sind, daß sie von einem Materialmantel überdeckt sind, und daß die mit Kontaktspitzen (14, 15, 16) ver­ sehenen Backen (19, 20) beim seitlichen Umfassen der Stromschiene (3) sich durch den Materialmantel bohren und den elektrischen Kontakt mit den Leitungen (4, 6, 7) herstellen.
2. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dauerelastische Material Sili­ kon, Kautschuk oder Gummi ist.
3. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromschiene (3) ein strei­ fenförmiger Körper (5) aus einem biegbaren Material wie Blei oder einer Bleilegierung eingebettet ist.
4. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen des Lampenhalters (1, 18) als zwei Ausleger (10) ausgebildet sind, die an ihrem jeweiligen lampennahen Ende zusammengehalten und um jeweils eine Achse zusammenschwenkbar sind und in ihrer Ausformung die Stromschiene (3) dabei umschließen, wobei die Kontaktspitzen (14, 15) an der Innenseite der Ausleger (10) angeordnet sind.
5. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (19, 20) des Lampenhalters (1, 18) auf die Stromschiene (3) seitlich aufdrückbar sind.
6. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (19, 20) durch eine obere und eine untere Kappe (21, 22) zusammenzuhalten sind.
7. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kappen (21, 22) in der Befe­ stigungslage federbelastete Kugeln (23) einschnappen.
DE19510507A 1995-03-23 1995-03-23 Elektrisches Leuchtensystem Expired - Fee Related DE19510507C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520982U DE29520982U1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Frei verformbares Hochvolt-Lichtstromschienensystem
DE19510507A DE19510507C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektrisches Leuchtensystem
AT96103145T ATE208091T1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Lichtstromschienensystem
DE59608035T DE59608035D1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Lichtstromschienensystem
EP96103145A EP0734108B1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Lichtstromschienensystem
GR20000402182T GR3034494T3 (en) 1995-03-23 2000-09-28 Lighting conductor rail system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510507A DE19510507C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektrisches Leuchtensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510507A1 DE19510507A1 (de) 1996-09-26
DE19510507C2 true DE19510507C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7757437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510507A Expired - Fee Related DE19510507C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektrisches Leuchtensystem
DE59608035T Expired - Fee Related DE59608035D1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Lichtstromschienensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608035T Expired - Fee Related DE59608035D1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Lichtstromschienensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0734108B1 (de)
AT (1) ATE208091T1 (de)
DE (2) DE19510507C2 (de)
GR (1) GR3034494T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018074A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Briloner Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE202018106507U1 (de) 2018-06-21 2018-11-28 Candela Lichtplanung GmbH Stromschiene für ein modulares Leuchtensystem
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600747U1 (de) * 1996-01-17 1996-03-07 Wonnemann Andreas Lichterkette
DE19652401C2 (de) * 1996-12-17 2001-05-23 Alulite Lichtsysteme Gmbh Stromschienensystem
DE19655023A1 (de) 1996-12-17 1998-10-22 Alulite Lichtsysteme Gmbh Stromschienensystem
DE19829774A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-27 Karl Kampka Weihnachtsbeleuchtung
DE19903733A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-27 Leonhard Bopp Leuchte
DE19931757B4 (de) * 1999-07-08 2008-07-10 Briloner Leuchten Gmbh Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
DE10009235B4 (de) * 2000-02-28 2006-02-23 Verbeek-Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschienenprofils
DE10028868A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger
EP1300629B1 (de) * 2001-10-05 2004-11-03 Briloner Leuchten GmbH Stromschienensystem für Leuchten
EP1450451A1 (de) * 2003-02-22 2004-08-25 Briloner Leuchten GmbH Adaptervorrichtung für die Kontaktierung von Versorgungsleitungen einer Stromschiene eines Leuchtensystems
CA2461247A1 (en) 2004-03-18 2005-09-18 Simon-Victor Benghozi Track lighting system
DE102008023078A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Elektrische Anordnung
FR2951329B1 (fr) * 2009-10-14 2016-07-01 Airbus Operations Sas Rail integrant un conducteur
EP2456010A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Netzwerkkomponente mit einer elektrischen Vorrichtung
EP2456022A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Elektrische Vorrichtung
US9303854B2 (en) 2013-03-12 2016-04-05 Apex Technologies, Inc. Electrical rail systems with axially interleaved contact arrays
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
US10132452B2 (en) 2013-03-14 2018-11-20 Apex Technologies, Inc. Suspended track and planar electrode systems and methods
NL2012429B1 (en) * 2014-03-13 2016-01-06 Triled Cvba Modular lighting, detection and control system for an industrial construction or vehicle service construction, and suspension rail and system modules therefore.
US9879845B2 (en) 2016-01-07 2018-01-30 Robert A. Sonneman Modular lighting system using hangers and power bars
US10151466B2 (en) 2016-11-09 2018-12-11 Contemporary Visions, LLC Laterally supported lights
US10174923B2 (en) 2016-11-09 2019-01-08 Contemporary Visions, LLC Hanger for a modular lighting system having a main body with two channels to accommodate two segments of a power bar
US10184645B2 (en) 2016-11-09 2019-01-22 Contemporary Visions, LLC Cylindrical housing for modular lighting system
US10359182B2 (en) 2016-11-09 2019-07-23 Contemporary Visions, LLC Ring power bar hanger for modular lighting fixture
US10281126B2 (en) 2016-11-09 2019-05-07 Contemporary Visions, LLC Power bar hanger for modular lighting system
EP3506434B1 (de) * 2018-01-02 2021-03-24 OSRAM GmbH Verbinder für lineare beleuchtungsvorrichtungen und lineares beleuchtungssystem mit diesem verbinder
IT201800003635A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Linea Light S R L Apparato di connessione elettrica
IT202000005665A1 (it) * 2020-03-17 2021-09-17 Simes Sistema di illuminazione
EP3882513B1 (de) * 2020-03-17 2023-03-08 Simes S.p.A. Beleuchtungssystem
IT202100004706A1 (it) * 2021-03-01 2022-09-01 Simes Sistema di illuminazione

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856592A (en) * 1956-05-01 1958-10-14 Gen Electric Extension wiring system
US4777573A (en) * 1988-06-24 1988-10-11 Liao Nan Whair Miniature light set
DE3728117A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-23 Thenee Gunter E Beleuchtungsanlage fuer unbegrenzte lichtquellen-variationen
DE4124066A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Ind Und Design Licht Inh Domin Elektrisches leuchtensystem
WO1993003517A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Mass International Pty. Ltd. Flexible conductive track

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402947A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Alsthom Atlantique Systeme de distribution d'electricite a connecteurs rapides
DE3331213A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 PBH electric GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum montieren von kabelbaeumen
US4861273A (en) * 1987-10-13 1989-08-29 Thomas Industries, Inc. Low-voltage miniature track lighting system
DE3828418A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Mann Michael Flexible leitungsanordnung zur stromversorgung von verbrauchern im niederspannungsbereich, insbesondere zur stromversorgung von halogenlampen
EP0404979B1 (de) * 1989-06-28 1996-09-18 Michael Jordan Lichtschienen-System
GB8921955D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Incoventures Ltd Track lighting systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856592A (en) * 1956-05-01 1958-10-14 Gen Electric Extension wiring system
DE3728117A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-23 Thenee Gunter E Beleuchtungsanlage fuer unbegrenzte lichtquellen-variationen
US4777573A (en) * 1988-06-24 1988-10-11 Liao Nan Whair Miniature light set
DE4124066A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Ind Und Design Licht Inh Domin Elektrisches leuchtensystem
WO1993003517A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Mass International Pty. Ltd. Flexible conductive track

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018074A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Briloner Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE202018106507U1 (de) 2018-06-21 2018-11-28 Candela Lichtplanung GmbH Stromschiene für ein modulares Leuchtensystem
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510507A1 (de) 1996-09-26
DE59608035D1 (de) 2001-12-06
EP0734108B1 (de) 2001-10-31
ATE208091T1 (de) 2001-11-15
EP0734108A3 (de) 1998-03-11
GR3034494T3 (en) 2000-12-29
EP0734108A2 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510507C2 (de) Elektrisches Leuchtensystem
DE2843858A1 (de) Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
DE3818078C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
EP0404979B1 (de) Lichtschienen-System
DE10134759C1 (de) Freiverstellbare Klemme für Rohrsammelschienen und dgl.
CH617294A5 (en) Electric busbar with a snap-mounted connector
EP1475565A2 (de) Leuchtenanordnung
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE3023499A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP0795216A1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
DE4032622C2 (de)
AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE3817133C2 (de)
AT512697B1 (de) Drehbare Leuchtmittelhalterung sowie Leuchte
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
EP1841013A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE3411976A1 (de) Elektrisches geraet, bestehend aus einer halterung und einem daran schwenk- und drehbar angeordneten funktionsteil
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
EP2374187B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern
DE2721245C2 (de)
EP0613212B1 (de) Verbindungsklemme
DE125373C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALULITE LICHTSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee