DE10028868A1 - Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger - Google Patents

Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger

Info

Publication number
DE10028868A1
DE10028868A1 DE10028868A DE10028868A DE10028868A1 DE 10028868 A1 DE10028868 A1 DE 10028868A1 DE 10028868 A DE10028868 A DE 10028868A DE 10028868 A DE10028868 A DE 10028868A DE 10028868 A1 DE10028868 A1 DE 10028868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
luminous flux
light
rail system
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028868A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddigau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10028868A priority Critical patent/DE10028868A1/de
Publication of DE10028868A1 publication Critical patent/DE10028868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger (1) an dem zumindest eine Leuchte (2) befestigbar ist und der mindestens zwei Halteelemente (3, 4) zur Befestigung des Leuchtenträgers (1) aufweist. Das erfindungsgemäße Lichtstromschienensystem ist dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträger (1) aus einem elastischen Material besteht, daß zumindest ein Halteelement (3) verschiebbar an einer Halterungsschiene (5) befestigt ist und daß durch eine Verschiebung des verschiebbaren Halteelements (3) der Abstand zwischen den zwei Halteelementen (3, 4) veränderbar ist, wobei bei einer Verringerung des Abstands der Teil des Leuchtenträgers (1) zwischen den Halteelementen (3, 4) zu einem Bogen gespannt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtstromschienensystem mit einem als Strom­ schiene ausgebildeten Leuchtenträger, an dem zumindest eine Leuchte befestigbar ist und der mindestens zwei Halteelemente zur Befestigung des Leuchtenträgers aufweist. Ein derartiges Lichtstromschienensystem ist beispielsweise aus der DE 39 19 201A1 be­ kannt. Derartige Lichtstromschinensysteme sind insbesondere für mit Niedervoltspan­ nung betriebene Leuchten geeignet, da in diesem Fall die Anschlußdrähte der Strom­ schiene nicht gegenüber einer Berührung durch Personen isoliert werden müssen. Die Niedervoltleuchten können beispielsweise über einen Adapter an der Stromschiene befe­ stigt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lichtstromschienensystem bereitzu­ stellen, mit dem eine individuelle und variable Ausleuchtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Lichtstromschienensystem mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen er­ geben.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtstromschienensystem besteht der Leuchtenträger aus einem elastischen Material, zumindest ein Halteelement ist verschiebbar an einer Halte­ rungsschiene befestigt und durch eine Verschiebung des verschiebbaren Halteelements ist der Abstand zwischen den zwei Halteelementen veränderbar, wobei bei einer Verrin­ gerung des Abstands der Teil des Leuchtenträgers zwischen den Halteelementen zu einem Bogen gespannt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Lichtstromschienensystem ist auf besonders einfache Wei­ se eine variable Ausleuchtung mittels der auf der Stromschiene befestigten Leuchten möglich. Wenn der Abstand zwischen den zwei Halteelementen verringert wird, so daß sich der Leuchtenträger zu einem Bogen spannt, verändert sich die Abstrahlrichtung der Leuchten. Ferner wird insbesondere eine Leuchte, die in der Nähe des Scheitels des Bogens befestigt ist, von der Halterungsschiene wegbewegt, so daß sie näher an einen auszuleuchtenden Gegenstand herankommt. Ferner benötigt das erfindungsgemäße Lichtstromschienensystem vorteilhafterweise in seiner Ausgangsstellung, bei der die bei­ den Halteelemente einen maximalen Abstand aufweisen, so daß der Leuchtenträger im wesentlichen gerade ist, sehr wenig Platz, da der Leuchtenträger an der Halterungs­ schiene anliegt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Lichtstromschienensystem in kleinen Räumen, wie z. B. im Inneren eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
Vorteilhafterweise geht das verschiebbare Halteelement aufgrund der elastischen Span­ nung des Leuchtenträgers eine lösbare Klemmverbindung mit der Halterungsschiene ein. Eine solche Verbindung hat einen sehr einfach herzustellenden Aufbau und kann durch Verringerung der Spannung des Leuchtenträgers von einem Benutzer sehr leicht gelöst werden. Damit sich der Winkel zwischen dem Leuchtenträger und der Halterungsschiene verändern kann, wenn die Halteelemente aufeinander zubewegt werden und der Leuch­ tenträger zu einem Bogen gespannt wird, kann zwischen dem Leuchtenträger und zu­ mindest einem Halteelement eine Gelenkverbindung bestehen.
Es kann entweder ein Halteelement verschiebbar sein und das andere Halteelement sta­ tionär, oder es können beide Halteelemente verschiebbar sein. Vorteilhafterweise sind die Halteelemente jeweils an den Enden des Leuchtenträgers vorgesehen. Die Leuchte oder die Leuchten sind vorteilhafterweise verschiebbar an dem Leuchtenträger befestig­ bar. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise die Position der Leuchten auf dem Leuchtenträger an den jeweiligen Bogen und die gewünschte Beleuchtungsposition an­ gepaßt werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt zwei Positionen A, B des erfindungsgemäßen Lichtstromschienensystems,
Fig. 2 zeigt die Verbindung des Leuchtenträgers 1 mit der Halterungsschiene 5 durch das Halteelement 3 in den Positionen A und B',
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Leuchte 2, die an dem Leuchtenträger 1 befestigbar ist und
Fig. 4 zeigt das Halteelement 3 und die Halterungsschiene 5 in einem Querschnitt.
Das erfindungsgemäße Lichtstromschienensystem weist einen Leuchtenträger 1 auf. Der Leuchtenträger 1 ist als Stromschiene ausgebildet, bei der isoliert voneinander zwei An­ schlußbahnen vorgesehen sind. Mittels eines Adapters 9 können Leuchten 2 an dem Leuchtenträger 1 so befestigt werden, daß sie die Anschlußbahnen kontaktieren und dadurch mit Strom versorgt werden können.
Der Leuchtenträger 1 weist zwei Halteelemente 3 und 4 auf, durch die der Leuchtenträ­ ger 1 an der Halterungsschiene 5 befestigt werden kann, wobei ein Halteelement oder beide Halteelemente 3 und 4 in der Halterungsschiene 5 verschiebbar sind. Hierdurch ist der Abstand zwischen den Halteelementen 3 und 4 veränderbar. Aufgrund der Elastizität des Leuchtenträgers 1 wird dieser bei einer Verringerung des Abtands der Halteelemente 3 und 4 zu einem Bogen gespannt.
In Fig. 1 sind zwei verschiedene Positionen der Halteelemente 3 und 4 gezeigt. Position A zeigt einen maximalen Abstand zwischen den beiden Halteelementen 3 und 4, so daß der Leuchtenträger 1 im wesentlichen gerade, d. h. in einem ungespannten Zustand ist. Werden die Halteelemente 3 und 4 bis zu der Position B aufeinander zubewegt, wird der Leuchtenträger zu einem Bogen gespannt, wobei sich der Krümmungsradius des Bogens vergrößert, je kleiner der Abstand zwischen den Halteelementen 3 und 4 ist.
Die Art des Bogens wird einerseits von der Elastizität des Materials des Leuchtenträgers 1 über seine Länge bestimmt und andererseits von der Gelenkverbindung des Leuchten­ trägers 1 mit den Halteelementen 3 und 4. Der Bogen kann z. B. ein Kreisbogen sein, jedoch sind auch parabelförmige oder anders geformte Bögen erreichbar.
Die Fig. 2 und 4 zeigen die Verbindung des Leuchtenträgers 1 mit der Halterungsschiene 5 durch das Halteelement 3, wobei in Fig. 2 zwei Zustände A und B' des Leuchtenträgers 1 gezeigt sind. Gemäß dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf­ grund der Kraft, die durch die Spannung des Bogens des Leuchtenträgers 1 auf die Hal­ teelemente 3 und 4 ausgeübt wird, der Teil 6 des Halteelements 3, 4 in der Halterungs­ schiene 5 verklemmt, so daß sich das Halteelement 3, 4 in der Halterungsschiene 5 nicht verschiebt, solange die Spannung des Bogens des Leuchtenträgers 1 aufrechterhalten wird. Der Teil 6 des Halteelements 3, 4 ist über einen Zapfen mit einem weiteren Teil 7 verbunden, an dem jeweils ein Ende des Leuchtenträgers 1 gelenkig befestigt ist.
Es wird bemerkt, daß auch andere Verbindungen zwischen dem Leuchtenträger 1 und der Halterungsschiene 5 möglich sind. Beispielsweise können die Halteelemente 3, 4 Federelemente aufweisen, die lösbar gegen die Halterungsschiene 5 drücken.
Das erfindungsgemäße Lichtstromschienensystem kann z. B. im Inneren von Kraftfahr­ zeugen, insbesondere in Wohnmobilen eingesetzt werden. In diesem Fall wird die Halte­ rungsschiene 5 an der Fahrzeugaußenwand 8 befestigt. Im Zustand A des Leuchtenträ­ gers 1 ist der Platzbedarf des Lichtstromschienensystems sehr gering. Bei einem gerin­ gen Abstand der Halteelemente 3 und 4, wie z. B. im Zustand B, kann das Wohnmobil sehr variabel ausgeleuchtet werden.

Claims (7)

1. Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträ­ ger (1), an dem zumindest eine Leuchte (2) befestigbar ist und der mindestens zwei Halteelemente (3, 4) zur Befestigung des Leuchtenträgers (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträger (1) aus einem elastischen Material besteht, daß zumindest ein Halteelement (3) verschiebbar an einer Halterungsschiene (5) befestigt ist und daß durch eine Verschiebung des verschiebbaren Halteelements (3) der Abstand zwischen den zwei Halteelementen (3, 4) veränderbar ist, wobei bei einer Verringe­ rung des Abstands der Teil des Leuchtenträgers (1) zwischen den Halteelementen (3, 4) zu einem Bogen gespannt wird.
2. Lichtstromschienensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Halteelement (3) aufgrund der elastischen Spannung des Leuchtenträgers (1) eine lösbare Klemmverbindung mit der Halterungsschiene (5) eingeht.
3. Lichtstromschienensystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leuchtenträger (1) und zumindest einem Halteelement (3) eine Gelenkverbindung besteht.
4. Lichtstromschienensystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (3) verschiebbar ist und das andere Halteelement stationär ist.
5. Lichtstromschienensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halteelemente (3, 4) verschiebbar sind.
6. Lichtstromschienensystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3, 4) jeweils an den Enden des Leuchtenträgers (1) vorge­ sehen sind.
7. Lichtstromschienensystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (2) oder die Leuchten verschiebbar an dem Leuchtenträger (1) befestigbar ist/sind.
DE10028868A 2000-06-10 2000-06-10 Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger Withdrawn DE10028868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028868A DE10028868A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028868A DE10028868A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028868A1 true DE10028868A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7645422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028868A Withdrawn DE10028868A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028868A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903202A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Guss Peter Elektrische leuchte
DE4310903A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Artec Design & Entwicklungsges Niedervoltbeleuchtung
DE19510507A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Idl Ind & Design Licht Gmbh Frei verformbares Hochvolt-Lichtstromschienensystem
DE19836302C1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Bastian Brueninghaus Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903202A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Guss Peter Elektrische leuchte
DE4310903A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Artec Design & Entwicklungsges Niedervoltbeleuchtung
DE19510507A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Idl Ind & Design Licht Gmbh Frei verformbares Hochvolt-Lichtstromschienensystem
DE19836302C1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Bastian Brueninghaus Leuchte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNO. In: Home Lighting & Accessories, H. 4, April 1987, S.38 *
MEISE,Axel: stellt sich und sein Raumlichtsystem Spazio vor. In: LICHT, 1/1987, S.26 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440195B4 (de) Abdeckbarer, beleuchtbarer Kosmetikspiegel
DE102009050395A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE10159647B4 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
EP2287978A1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
DE102006055142B4 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
DE3903202A1 (de) Elektrische leuchte
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE3246985C2 (de)
DE10028868A1 (de) Lichtstromschienensystem mit einem als Stromschiene ausgebildeten Leuchtenträger
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE2700973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einer stromschienen aufweisenden tragschiene
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE19962031A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung
DE202019100511U1 (de) Anschlusselement
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
DE202006012245U1 (de) Tischleuchte mit Parallelführung
DE2409983A1 (de) Innenbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE3348152C2 (en) Electrical switch, especially for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination