DE102009050395A1 - LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel - Google Patents

LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE102009050395A1
DE102009050395A1 DE102009050395A DE102009050395A DE102009050395A1 DE 102009050395 A1 DE102009050395 A1 DE 102009050395A1 DE 102009050395 A DE102009050395 A DE 102009050395A DE 102009050395 A DE102009050395 A DE 102009050395A DE 102009050395 A1 DE102009050395 A1 DE 102009050395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
plate
lens
infinitely adjustable
led lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050395A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jung Chiu Hua Jhongli
Original Assignee
Jung Chiu Hua Jhongli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jung Chiu Hua Jhongli filed Critical Jung Chiu Hua Jhongli
Priority to DE102009050395A priority Critical patent/DE102009050395A1/de
Priority to EP10006873.3A priority patent/EP2314912B1/de
Publication of DE102009050395A1 publication Critical patent/DE102009050395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • F21V14/065Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel, wobei mehrere LED's (16) auf einer Trägerplatte (8) angeordnet sind und eine in ihrer Distanz zu dieser Trägerplatte (8) verstellbare Linsenplatte (4) dieser vorangestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Linsenplatte (4) als Linsenarray mit einer Anzahl von Fresnellinsen vorgesehen ist, wobei jeder LED eine gegenüberliegende Fresnellinse auf der Linsenplatte (4) zugeordnet ist,
– die Linsenplatte (4) in ihrer Distanz zur LED-Trägerplatte (8) mittels zumindest zweier seitlicher in etwa vertikaler Führungen (7) verstellbar geführt wird,
– wobei die Linsenplatte (4) in einem Haltering (1) angeordnet ist, der mit seiner Außenkontur in das Führungsgewinde eines Führungsrings (2) eingreift, der seinerseits drehbar geführt wird,
– wodurch bei Drehung des Führungsrings (2) der Haltering (1) mit Linsenplatte (4) durch die seitlichen Führungen (7) gegenüber der Drehbewegung des Führungsrings (2) gesichert auf die LED-Trägerplatte (8) je nach Drehrichtung zu oder von dieser weg bewegt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aufgrund längerer Standzeiten sowie deutlich reduziertem Energieverbrauch konzentrieren sich Entwicklungen im Bereich der Leuchtmittel darauf, herkömmliche Leuchtmittel durch LED-Austauschlampen zu ersetzen.
  • Es sind hierbei beispielsweise Austauschlampen für AR 111 Halogenlampen bekannt, die standardmäßig 6 Einzel-LED's aufweisen, vor denen auf einem Linsenarray angeordnete Einzellinsen angeordnet sind. Es werden diese Austauschlampen in der Regel mit einem definierten Abstrahlwinkel in unterschiedlichen Stufen (üblicherweise 10 Grad, 25 Grad, 30 Grad, 40 Grad) geliefert, der vom Kunden nicht verändert werden kann. Eine Anpassung des Abstrahlwinkels wäre aber durchaus sinnvoll und beim Kunden gewünscht.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lösungen bekannt, bei denen die Veränderung des Abstrahlwinkels eines mit LED's bestückten Stahlers über eine Veränderung des Abstandes zwischen der LED-Ebene und der Linsenebene verwirklicht wird.
  • Die Schrift WO 2004/034748 A1 offenbart eine modulare Lampe auf LED-Basis, bei der eine vorgesetzte Optik zur Fokussierung des Lichts verwendet wird. Diese Optik besteht aus in einer Ebene angeordneten Einzellinsen, die mit den einzelnen LED korrespondierend angeordnet sind und in einem Führungsrahmen angeordnet sind, der mit Klips in entsprechende Aufnahmen an der Lampe eingreift. Es handelt sich hierbei um eine gleitend verschiebbare Anordnung, um den Lichtstrahl modellieren (modulieren?) zu können.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist allerdings, dass die Optik lediglich auf die Lampe aufsteckbar ausgebildet ist, wodurch zum einen eine exakte Fokussierung schwierig ist, da eine linear wirkende Kraft in Richtung der Lichtachse zur Verschiebung der Optik aufgebracht und somit diese schwer genau einzustellen ist. Desweiteren kann es leicht zu einem unbeabsichtigten Verstellen der gewünschten Werte kommen, wenn ein Druck auf diese aufgesteckte Optik ausgeübt wird, bzw. wenn diese sich unbeabsichtigt von der Lampe entfernt. Es mangelt somit bei der Lösung zum einen an der genauen Justierbarkeit als auch an der Sicherung der eingestellten Fokussierung.
  • Eine weitere relevante Veröffentlichung ist die WO 2007/007271 A2 , in der ein Lampensystem offenbart ist, welches ebenfalls über eine Reihe von LED-Leuchtmitteln verfügt, dem ein Linsenarray zugeordnet ist. Dieses Linsenarray wird hierbei auf einer zur Einstellung der Distanz zwischen Leuchtmittelebene und Linsenebene verstellbaren, in der Lichtachse der Lampe liegenden Träger eingestellt, der zentral an der Unterseite des Linsenarray angreift und ebenfalls zentral durch das Leuchtmittelarray geführt ist. Die Veränderung des Abstandes zwischen dem Linsenarray und Leuchtmittelarray wird hierbei durch eine Rotation dieses Trägers und der darin angeordneten Linsenarrays erreicht.
  • Hierbei ist nachteilig, dass somit die einzelnen aus dem Linsenarray geführten Linsen nicht in einer linearen Bewegung auf die Leuchtmittel zugeführt werden, sondern selbst rotierend an die Leuchtmittel herangeführt werden. Es ist dies in der Anmeldung beabsichtigt, um durch die Veränderung der Linsen in ihrer Position zu den Leuchtmitteln Effekte erzielen zu können, die denen einer Discolampe ähneln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel zu schaffen, wobei mehrere LEDs auf einer Trägerplatte angeordnet sind und eine in ihrer Distanz zu dieser Trägerplatte verstellbare Linsenplatte dieser vorangestellt ist, wobei eine einfache und dauerhafte Einstellung des Abstrahlwinkels konstruktiv ermöglicht wird. Weiterhin soll die Lampe trotz der Verwendung mehrerer LEDs eine homogene Lichtabstrahlung ermöglichen, bei der die einzelnen Lichtquellen nicht mehr erkennbar sind.
  • Weiterhin soll eine Taschenlampe geschaffen werden, die ebenfalls eine einfache und dauerhafte Einstellung des Abstrahlwinkels konstruktiv ermöglicht und gleichzeitig eine gute Wärmeableitung der LEDs realisiert
  • Gelöst wird die erste Aufgabe mit einer LED-Lampe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 8 haben hierbei vorteilhafte Ausgestaltungen der LED-Lampe zum Gegenstand.
  • Die Aufgabe einer Taschenlampe wird durch Anspruch 9 sowie die Unteransprüche 10 und 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße LED-Lampe weist hierbei eine Kombination von Merkmalen auf, deren Zusammenwirken eine Einstellbarkeit und eine Leuchtleistung bewirken, die der beispielsweise einer Orginal AR-111 Halogenlampe sehr nahe kommt.
  • Es wird hierfür in einer zweckmäßigen Ausführungsform eine Lampe mit 9 LED's vorgeschlagen, die auf einer LED-Trägerplatte in einer Ebene angeordnet sind. Diesen LED's zugeordnet ist in einer parallelen Ebene ein Linsenarray in Form von einem Fresnel-Linsenarray vorgesehen, da dieses eine gleichmäßige Lichtabstrahlung realisiert auch bei Verwendung einer Vielzahl einzelner LEDs auf einer Platine. Den einzelnen LEDs ist hierbei jeweils eine Fresnellinse des Arrays direkt zugeordnet unabhängig vom jeweils gewählten Abstrahlwinkel.
  • Hierfür ist das Fresnellinsenarray in seiner Distanz zur LED-Ebene verstellbar geführt. Erreicht wird dies über eine spezielle Mechanik, die aus einem die Linsenplatte tragenden Haltering besteht, der durch zumindest zwei vertikal in diesen eingreifende Führungsbolzen derart geführt wird, das lediglich eine vertikale Verschiebung dieses linsentragenden Halterings möglich ist.
  • Den Haltering umschließend ist nun ein Führungsring mit Innengewinde um diesen Haltering geschlossen angeordnet, wobei der Haltering mit seiner Aussenkontur in das steil ausgebildete Führungsgewinde des Führungsrings eingreift, und somit bei Drehung des Führungsrings in einem äusseren Fixierungsring der Haltering mit der Linse eine vertikale Verschiebung zur LED-Platine hin oder von dieser weg, je nach Drehrichtung des Führungsrings, vollzieht, wobei die den jeweiligen LEDs zugeordneten Fresnellinsen des Arrays ihre Position über den LEDs beibehalten, also das Linsenarray keine Drehbewegung vollzieht.
  • Vorteilhafterweise ist die Distanz zwischen dem Fresnel-Linsenarray und LED-Trägerplatte so gewählt, dass Abstrahlwinkel zwischen etwa 10° und 60° stufenlos einstellbar sind. Dies sind Abstrahlwinkel, deren Anwendung häufig ist, so dass die erfindungsgemäße LED-Lampe in einer Bauform als Strahler verschiedene Bauformen von Halogenstrahlern ersetzen kann, die bislang nur mit einem festen Abstrahlwinkel angeboten werden.
  • Es ist hierbei zweckmäßig, dass definierte Stufen der Abstrahlwinkel zwischen etwa 10° und 60° durch Markierungen am Führungsring angezeigt werden. So kann bei der durch Drehen des Führungsrings vorgenommenen Änderung des Abstrahlwinkels dieser durch Ablesen der Markierungen genau justiert und nachfolgend leicht kontrolliert werden. Ergänzend oder alternativ können definierte Stufen der Abstrahlwinkel zwischen etwa 10° und 60° durch Rastpositionen des Führungsrings vorgegeben sein.
  • Der Führungsring greift hierbei bei der Drehung beispielsweise mit entsprechenden Vorsprüngen in Vertiefungen des Halterings ein, wobei die Vetiefungen jeweils eine definierte Stufe des Abstrahlwinkels anzeigen. Die Verstellbarkeit bleibt hierbei stufenlos, die Rastpositionen dienen hierbei lediglich der Orientierung sowie der Sicherung der einmal eingestellten Position.
  • Es sind hierbei bei den möglichen Strahlerbauformen unterschiedliche Ausbildungen des Kühlkörpers möglich.
  • Eine mögliche Bauform sieht einen in etwa halbschalenförmigen Kühlkörper vor, auf dem die LED-Platine aufsitzt. Es handelt sich um eine flache und ästhetische Bauform, die eine Verwendung der Strahler in bereits bekannter Form ermöglichen.
  • Eine andere Bauform weist einen länglichen in etwa zylindrischen Kühlkörper auf, bei dem die Kühlrippen in Längsrichtung des Strahlers übereinander angeordnet sind. Diese Bauform zeichnet sich durch besonders gute Kühlung der LED-Platine aus, die daher auch eine größere Anzahl und Dichte von LEDs aufweisen kann. Vorteilhafterweise erfolgt hierbei die Verbindung zu einer Spannungsquelle sowie möglichen elektronischen Bauteilen mittels einer den Kühlkörper in Längsrichtung durchdringenden Bohrung. Somit wird auch ein guter Schutz dieser Verkabelung verwirklicht.
  • Durch die stabförmige Ausbildung dieser Bauform ist diese insbesondere gut geeignet in mobilen Leuchten Verwendung zu finden, beispielsweise in einer Taschenlampe. Diese kann sich durch eine starke Lichtleistung bei guter Kühlung und guter Kapselbarkeit auszeichnen, da eine sehr kompakte Bauweise erreicht wird, die gut mit einem Lampengehäuse zur Aufnahme von Batterien verbunden werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt hierbei eine Anwendungsform der Erfindung in Form eines LED-Spots, der den erfindungsgemäßen Aufbau aufweist. Es ist hierbei eine Darstellungsform gewählt, bei der die einzelnen baulichen Bestandteile übereinander in nicht montierter Form dargestellt sind. Im Folgenden werden die Bauteile von oben nach unten beschrieben.
  • Das obere Bauteil ist der Haltering 1, an dessen Aussenfläche zumindest ein umlaufender Vorsprung erkennbar ist, der in das Innengewinde des Führungsrings 2 eingreift. Der Führungsring 2 ist unter dem Haltering 1 dargestellt und lässt in perspektivischer Ansicht das recht steil ausgebildete Innengewinde erkennen. Dieser Führungsring 2 sitzt in einem Fixierungsring 3, in den der Führungsring 2 formschlüssig eingreift. Unter dem Fixierungsring 3 ist das Fresnel-Linsenarray 4 dargestellt, die in montierter Form an der Unterseite des Halterings 1 im Linsenring 5 befestigt ist, der unterhalb des Fersnellinsenarrays 4 dargestellt ist.
  • Der Linsenring 5 weist hierbei zwei sich gegenüberliegend angeordnete Bohrungen 6 auf, in welche zwei unterhalb des Linsenrings 5 dargestellte vertikale Führungsbolzen 7 eingreifen, um die lediglich vertikale Verschiebung des Linsenrings 5 mit aufgesetztem Haltering 1 zu sichern. Unterhalb dieser Führungsbolzen 7 ist die LED-Platine 8 dargestellt, auf der in der dargestellten Ausführungsform neun Einzel-LEDs 16 in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Diese LED-Platine 8 ist wiederum auf einer LED-Platinenhalteplatte 10 aufgesetzt, die wiederum in einem Befestigungsring 11 gehalten wird. Schließlich werden diese zusammengefügten Bauteile in einen Kühlkörper 12 eingesetzt, um die bei der Lichabstrahlung frei werdende Wärmeenergie abzuführen.
  • In den 2 und 3 ist nun ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen LED-Spot dargestellt, wobei es sich hierbei um eine Bauform handelt, die aus den zuvor beschriebenen Bauelementen zusammengesetzt ist. Das oberste Bauteil ist hierbei der Haltering 1, der auf seiner Unterseite das Fresnel-Linsenarray 4 aufweist, die im Linsenring gehalten ist. Es ist deutlich in 2 erkennbar, dass der Haltering 1 mit dem Linsenkörper 4 an einem oberen Anschlag des Führungsrings 2 anliegt, und somit der größtmögliche Abstand zwischen der LED-Platine 8 und dem Fresnel-Linsenarray 4 eingenommen ist.
  • Unterhalb des Fresnel-Linsenarrays 4 ist das steil verlaufende Innengewinde des Führungsrings 2 erkennbar. Links und rechts des Halterings 1 sind zudem die vertikal angeordneten Führungsbolzen 7 zu erkennen, die ein Verdrehen der auf dem Fresnel-Linsenarray 4 angeordneten Einzellinsen gegenüber den darunter angeordneten Einzel-LED's 16 verhindert.
  • Der Führungsring 2 ist hierbei so angeordnet, dass dieser leicht mit den Fingern gedreht werden kann. Er ist hierbei in dem unterhalb angeordneten Fixierungsring 3 gehalten, der die Verbindung zwischen dem Kühlkörper 12 und dem Führungsring 2 herstellt. An der Unterseite des LED-Spots sind zudem die Anschlusskontakte 15 zur Stromquelle, Befestigungsnieten 14 sowie eine Abschlussplatte 13 dargestellt.
  • In 3 wiederum ist derselbe LED-Spot dargestellt, allerdings nun mit der Fresnellinse 4 in ihrer den LED's 16 nächsten Position. Durch Drehen des Führungsrings 2 wurde hierbei der Haltering 5 des Fresnel-Linsenarrays 4 vertikal nach unten auf die LED-Platine 8 hin zubewegt, durch nun eine Veränderung des Abstrahlwinkels bewirkt wurde. Ansonsten trifft für diese Zeichnung das zuvor gesagte im Bezug auf die Anordnung der baulichen Komponenten zueinander zu.
  • Die 4 zeigt eine andere Bauform, bei der ein zylindrisch aufgebauter Kühlkörper 12 mit übereinander angeordneten Kühlrippen verwendet wird mit den bereits beschriebenen Vorteilen. Innerhalb des Kühlkörpers verläuft vertikal eine durchgängige Bohrung, die dem Anschluß der LED-Platine 8 dient.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Taschenlampe, die als Leuchtmittel eine LED-Lampe nach der Erfindung aufweist, wobei zwischen dem Batteriefach der Taschenlampe und der LED-Trägerplatte 8 der Kühlkörper 12 freiliegend angeordnet ist. Auf diese weise ist sichergestellt, dass die im Betrieb entstehende Wärme leicht abgeführt werden und es nicht zu einer Überhitzung der Lampe kommen kann.
  • 5 verdeutlicht hierbei, daß auch diese Ausführungsform der Lampe als Taschenlampe mit einem stabförmigen Batteriefach die grundlegenden baulichen Komponenten aufweist, die die Verstellung des Abstrahlwinkels ermöglichen, nämlich den Haltering 1, an dem das Linsenarray 4 befestigt ist und der durch den äußeren Führungsring 2 in seiner Distanz zur LED-Trägerplatte 8 variabel ist. Die Anzahl der LEDs 16 auf der Trägerplatte 8 ist hierbei variabel je nach Anwendungsbereich und Baugröße der Taschenlampe.
  • Die 6 und 7 zeigen eine andere Bauform, wobei auch hier die eigentliche Lampe den beschriebenen Aufbau aufweist. Auch hier kann bei dieser Bauform das Linsenarray 4 der Fresnellinsen ohne eine Verdrehung gegenüber den LEDs 16 verstellt werden. Dies geht insbesondere aus 6 hervor, in der die Bauteile übereinander dargestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/034748 A1 [0005]
    • WO 2007/007271 A2 [0007]

Claims (11)

  1. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel, wobei mehrere LED's (16) auf einer Trägerplatte (8) angeordnet sind und eine in ihrer Distanz zu dieser Trägerplatte (8) verstellbare Linsenplatte (4) dieser vorangestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Linsenplatte (4) als Linsenarray mit einer Anzahl von Fresnellinsen vorgesehen ist, wobei jeder LED eine gegenüberliegende Fresnellinse auf der Linsenplatte (4) zugeordnet ist, – die Linsenplatte (4) in ihrer Distanz zur LED-Trägerplatte (8) mittels zumindest zweier seitlicher in etwa vertikaler Führungen (7) verstellbar geführt wird, – wobei die Linsenplatte (4) in einem Haltering (1) angeordnet ist, der mit seiner Außenkontur in das Führungsgewinde eines Führungsrings (2) eingreift, der seinerseits drehbar geführt wird, – wodurch bei Drehung des Führungsrings (2) der Haltering (1) mit Linsenplatte (4) durch die seitlichen Führungen (7) gegenüber der Drehbewegung des Führungsrings (2) gesichert auf die LED-Trägerplatte (8) je nach Drehrichtung zu oder von dieser weg bewegt wird.
  2. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (8) neun LEDs (16) angeordnet sind, denen gegenüber eine Linsenplatte (4) mit neun Fresnellinsen angeordnet ist, die direkt über den LEDs (16) liegen.
  3. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen Linsenplatte (4) und LED-Trägerplatte (8) so gewählt ist, dass Abstrahlwinkel zwischen etwa 10° und 60° stufenlos einstellbar sind.
  4. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass definierte Stufen der Abstrahlwinkel zwischen etwa 10° und 60° durch Markierungen am Führungsring (2) angezeigt werden.
  5. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass definierte Stufen der Abstrahlwinkel zwischen etwa 10° und 60° durch Rastpositionen des Führungsrings (2) vorgegeben sind.
  6. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Trägerplatte (8) auf einer Halteplatte (10) angeordnet ist, die in einen Befestigungsring (11) eingesetzt ist, mit dem die Halteplatte (10) an einem Kühlkörper (12) befestigt ist.
  7. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12) halbschalenförmig ausgebildet ist.
  8. LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12) in etwa zylindrisch ausgebildet ist mit übereinander parallel zueinander angeordneten Kühlrippen, wobei im Kühlkörper (12) eine durchgängige Bohrung als Kanal zur Verbindung der Lampen-Einheit mit einer Spannungsquelle angeordnet ist.
  9. Taschenlampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe als Leuchtmittel eine LED-Lampe nach eifern der vorangegangenen Ansprüche aufweist, wobei zwischen dem Batteriefach der Taschenlampe und der LED-Trägerplatte (8) der Kühlkörper (12) freiliegend angeordnet ist.
  10. Taschenlampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der LED-Trägerplatte (8) 3 bis 5 LEDs (16) angeordnet sind und dementsprechend das Linsenarray (4) 3 bis 5 Fresnellinsen aufweist.
  11. Taschenlampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12) eine durchgängige Bohrung als Kanal zur Verbindung der Lampen-Einheit mit der Spannungsquelle aufweist.
DE102009050395A 2009-10-22 2009-10-22 LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel Withdrawn DE102009050395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050395A DE102009050395A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP10006873.3A EP2314912B1 (de) 2009-10-22 2010-07-02 LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050395A DE102009050395A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050395A1 true DE102009050395A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43530667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050395A Withdrawn DE102009050395A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314912B1 (de)
DE (1) DE102009050395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055679A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
EP3175172B1 (de) 2014-08-01 2018-10-10 Coast Cutlery Co. Doppelfokustaschenlampe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL224044B1 (pl) * 2011-07-13 2016-11-30 Doros Teodora D A Glass Sposób i urządzenie do uzyskiwania jednorodnej wiązki promieniowania elektromagnetycznego o dowolnym kształcie geometrycznym
CN103162242B (zh) * 2011-12-08 2017-05-10 欧司朗股份有限公司 照射角度调节装置和照明装置
TWI500878B (zh) * 2012-07-24 2015-09-21 Lextar Electronics Corp 可調光形之發光裝置及光源模組
JP2014150009A (ja) * 2013-02-04 2014-08-21 Hitachi Appliances Inc 電球型照明装置
US9303846B2 (en) * 2013-05-31 2016-04-05 GE Lighting Solutions, LLC Directional lamp with adjustable beam spread
CN104235631B (zh) * 2013-06-07 2017-03-22 欧普照明股份有限公司 一种led灯
CN103527951B (zh) * 2013-10-16 2015-04-15 桂林海威科技有限公司 一种led照明装置及应用该照明装置的灯具
EP2876364A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungsvorrichtung und Leuchte
USD957722S1 (en) 2019-03-29 2022-07-12 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
USD955033S1 (en) 2019-03-29 2022-06-14 Technomate Manufactory Limited Lens apparatus for use with flashlights
USD959729S1 (en) 2019-03-29 2022-08-02 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
US10914434B2 (en) 2019-03-29 2021-02-09 Technomate Manufactory Limited Flashlight apparatus and battery cartridge for the flashlight apparatus
USD970073S1 (en) 2020-09-15 2022-11-15 Technomate Manufactory Limited Flashlight
USD972755S1 (en) 2020-09-15 2022-12-13 Technomate Manufactory Limited Flashlight

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034748A1 (en) 2002-10-03 2004-04-22 Gelcore Llc Led-based modular lamp
WO2007007271A2 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system for spot lighting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866401B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-15 General Electric Company Zoomable spot module
US20040190286A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Chapman Leonard T. Flashlight
DE202005019594U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-16 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Lampe mit Sockel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034748A1 (en) 2002-10-03 2004-04-22 Gelcore Llc Led-based modular lamp
WO2007007271A2 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system for spot lighting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055679A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
DE102011055679B4 (de) * 2011-11-24 2017-05-18 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
EP3175172B1 (de) 2014-08-01 2018-10-10 Coast Cutlery Co. Doppelfokustaschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314912B1 (de) 2013-04-10
EP2314912A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050395A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE102010046571B3 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112007003389T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung unter Verwendung einer Leuchtdiode als Lichtquelle
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
DE202008004784U1 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchte
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE202009016976U1 (de) Lichtquelle, Scheinwerfer eines Transportmittels und optisches System der Lichtquelle
DE102008006229B4 (de) Straßenbeleuchtungseinrichtung
DE102010027326B4 (de) Taschenleuchte mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
DE202007005087U1 (de) Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE202010008598U1 (de) Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE202010008431U1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
DE3821260A1 (de) Leuchte
DE102010051841B4 (de) LED-Einsatz für Leuchten
AT506090A4 (de) Verstellbare lampenhalterung
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP3088795A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE202008000793U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee