DE202005019594U1 - Lampe mit Sockel - Google Patents

Lampe mit Sockel Download PDF

Info

Publication number
DE202005019594U1
DE202005019594U1 DE202005019594U DE202005019594U DE202005019594U1 DE 202005019594 U1 DE202005019594 U1 DE 202005019594U1 DE 202005019594 U DE202005019594 U DE 202005019594U DE 202005019594 U DE202005019594 U DE 202005019594U DE 202005019594 U1 DE202005019594 U1 DE 202005019594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lens
light
light source
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE202005019594U priority Critical patent/DE202005019594U1/de
Publication of DE202005019594U1 publication Critical patent/DE202005019594U1/de
Priority to PCT/DE2006/002173 priority patent/WO2007068236A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Lampe mit Sockel (11 bis 15), insbesondere einem Schraub-, Bajonett- oder Stecksockel, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode (16, 26) oder eine Gruppe von Leuchtdioden ist, dass an der Lichtaustrittsstirnfläche eine optische Linse (17, 18, 28) oder ein Linsensystem angeordnet sind und dass die Lichtquelle (16, 26) sowie die Linse (17, 18, 28) oder das Linsensystem abstandsveränderbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit Sockel, insbesondere einem Schraub-, Bajonett- oder Stecksockel.
  • Glühlampen mit einem genormten Schraubsockel, z. B. E27 oder E14 sind seit langem bekannt. Das Funktionsprinzip einer Glühlampe beruht darauf, dass an dem Glühfaden, der in einem Glaskolben angeordnet ist, eine Spannung angelegt wird, aufgrund der ein Strom fließt, durch welchen der Draht zum Glühen gebracht wird. Um eine Verbrennung des Glühfadens zu vermeiden, ist im Glaskolben ein Schutzgas vorgesehen. Auf demselben Prinzip des Temperaturstrahlers, den die Glühlampe darstellt, basieren auch Halogenlampen oder Xenon-Lampen, die eine größere Lichtausbeute zeigen. Herkömmliche Glühbirnen werden mit einer Netzspannung (220V oder 110V) betrieben, wohingegen in jüngerer Zeit Niedervoltlampen populär werden, die eine Betriebsspannung von 12V haben und demgemäß einen Transformator als Vorschaltgerät benötigen.
  • Der Nachteil der vorgenannten Temperaturstrahler besteht darin, dass ein Großteil der aufgewendeten Energie in Wärme umgesetzt wird, so dass die Leistungsausbeute relativ gering ist.
  • Abhilfe schaffen in jüngster Zeit lichtemittierende Dioden (LED), die erhebliche wirtschaftliche Vorteile haben. Zum einen ist hier der geringe Energieverbrauch zu nennen, zum anderen die relativ lange Lebensdauer, die einen Austausch der LED während der üblichen Nutzungsdauer praktisch entbehrlich macht. Zudem sind LED relativ klein ausgestaltet, so dass Lampen-Miniaturisierungen möglich sind, was insbesondere bei Mini-Taschenlampen realisiert worden ist. Zum Teil können auch Gruppen von Leuchtdioden verwendet werden, die eine höhere Lichtausbeute gestatten bzw. eine noch hinreichende Lichtausbeute, wenn nur eine der mehreren LED ausfällt.
  • Konstruktionsbedingt strahlen Lichtquellen nach allen Seiten mit Ausnahme der Seite, an der der Sockel oder die Stiftkontakte etc. auf Platinen befestigt sind. Zum Teil werden Reflektoren verwendet, die das zur Seite abgestrahlte Licht in Richtung einer Hauptstrahlrichtung reflektieren sollen. Befindet sich die Lampe in einem Gehäuse, das nur eine Apertur im Sinne von Strahlaustrittsöffnung an der Stirnfläche aufweist, ergeben sich häufig Lichtkegel, die beim Lesen oder Ausleuchten einer Fläche unbefriedigende Lichtverteilungen liefern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung diesem Nachteil abzuhelfen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lampe nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird als Lichtquelle dieser Lampe eine Leuchtdiode oder eine Gruppe von Leuchtdioden verwendet. An der Lichtaustrittsfläche ist eine optische Linse oder ein optisches Linsensystem, gegebenenfalls in Form einer Fresnellinse angeordnet. Diese Linse bzw. das Linsensystem sowie die Lichtquelle sind relativ zueinander verschiebbar, so dass die aus der linearen Strahlenoptik bekannten Lichtstrahlbeugungen und dementsprechende Lichtkegel einstellbar sind. Ist beispielsweise eine LED im Brennpunkt einer Sammellinse angeordnet, so ergibt sich ein Lichtstrahlenbündel aus weitgehend parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen. Umgekehrt können jedoch auch breitere Lichtkegel mit einem weiten Strahlungswinkel eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist zur Abstandsveränderung eine Führung vorgesehen. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Führung eine Linearführung, bei der über einen nach außen ragenden Stift ein aufgesetzter topfförmiger Kopf mit einer Linse oder eine Platine, auf der die LED oder mehrere LED befestigt ist/sind, relativ zu den übrigen Lampenteile verschiebbar ist.
  • Alternativ hierzu kann die Lampe zwei ineinander greifende Gewinde als Bestandteil getrennter Bauteile besitzen, von denen eins zum Lampenunterteil mit der Lichtquelle aus einer oder mehreren LED und das andere zum Lampenoberteil mit der Linse oder dem Linsensystem gehören. Beide vorbeschriebenen Führungen lassen eine jederzeit reproduzierbare Feineinstellung vornehmen.
  • Die erfindungsgemäße Lampe kann im Wohnbereich als einstellbare Spot- oder Weitwinkelleuchte ebenso verwendet werden, wie als Bestandteil einer tragbaren Lampe, insbesondere Taschenlampe.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 15 jeweils Lampenkörper mit verschiedenen Sockel-Fassungen,
  • 6, 7 oder 8, 9 oder 10, 11 oder 12, 13 oder 14, 15 oder 16, 17 jeweils schematische Schnittdarstellungen von erfindungsgemäßen Lampen in unterschiedlichen Einstellungen.
  • Die in 1 bis 5 dargestellten Lampen besitzen einheitlich einen Glaskörper 10, so wie ein normiertes Gewinde, das entweder ein Edison-Gewinde 11 vom Typ E27 oder ein Gewinde 12 vom Typ E14 sein kann. Unterschiedliche Steckkontakte, zum Teil als Bajonett-Verschluss 13 bis 15 zeigen 3 bis 5. Die jeweiligen Schraubgewinde oder Kontakte entsprechen den üblichen Normungen.
  • 6, 7 sowie 10, 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Gewinde 20, 21 ineinander greifen. Das Gewinde 20 ist mit einem Lampenunterteil verbunden, das den Sockel 11 sowie eine Leuchtdiode 16 enthält. In dieses Gewinde 20 greift ein Außengewinde 21 eines Oberteils ein, das einen trogförmigen Linsenkörper 17 mit einer hinteren Ausnehmung oder eine Linse 18 nach Art einer Fresnellinse, ebenfalls mit einer hinteren Ausnehmung 19, erfasst. Durch Ineinanderschrauben der beiden Gewinde 20, 21 wird der Abstand der Leuchtdiode 16 zur Linse 17 bzw. 18 verän dert. Mit dieser Abstandsveränderung geht eine Veränderung des erzeugten Lichtkegels einher, der von einer Weitwinkelausleuchtung bis hin zu einer Spotausleuchtung gebündelt werden kann. Da der Sockel 11 (oder ein ähnlicher Sockel) und damit die Lage des Unterteils festgelegt ist, wird die Änderung der Strahlcharakteristik durch Drehung des Oberteils mit Gewinde 21 erzeugt.
  • Demgegenüber zeigen 8, 9 sowie 12, 13 Linearführungen, bei denen die Oberteile 23 gegenüber dem Unterteil 24 herausziehbar bzw. hereinschiebbar nach Art eines Teleskops sind.
  • Während in den vorgenannten Ausführungsbeispielen die Linsen mit den jeweiligen Lampenoberteilen gegenüber dem Lampenunterteil mit Sockel verschiebbar angeordnet sind, wird in den Ausführungsbeispielen nach 14 bis 17 die Platine 25 mit aufgesteckter Diode 26 innerhalb eines geschlossenen Lampenkörpers verschoben. Hierzu besitzt die Platine 25 nach 14 und 15 ein Außengewinde 22, das in ein Innengewinde 20 eingreift. Wie auch bei der Linearführung nach 16 und 17 angedeutet, kann bei der Ausführungsform nach 14 und 15 ein herausragender Stift 27 als Handhabungsmittel dienen, um die Verschiebung der Platine 25 sowie der LED 26 gegenüber der Sammellinse 28 zu bewirken.
  • Die in den 6 bis 17 dargestellten Ausführungsformen lassen sich sowohl bei Wohnraumlampen (an Stromleitungskabeln geführten Spot-Leuchten, Leselampen, Schreibtischlampen, Regalausleuchtungen) als auch an Taschenlampen verifizieren.

Claims (5)

  1. Lampe mit Sockel (11 bis 15), insbesondere einem Schraub-, Bajonett- oder Stecksockel, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode (16, 26) oder eine Gruppe von Leuchtdioden ist, dass an der Lichtaustrittsstirnfläche eine optische Linse (17, 18, 28) oder ein Linsensystem angeordnet sind und dass die Lichtquelle (16, 26) sowie die Linse (17, 18, 28) oder das Linsensystem abstandsveränderbar angeordnet sind.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstandsveränderung eine Führung vorgesehen ist.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Linear-Führung ist, bei der über einen nach außen ragenden Stift (27) ein aufgesetzter topfförmiger Kopf mit einer Linse oder eine Platine (25), auf der die LED (26) befestigt ist, relativ zu den übrigen Lampenteilen verschiebbar ist.
  4. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe zwei ineinander greifende Gewinde (20, 21; 20, 22) als Bestandteile getrennter Bauteile besitzt, von denen eines zum Lampenunterteil mit der Lichtquelle und das andere zum Lampenoberteil mit der Linse oder dem Linsensystem gehören.
  5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe als tragbare Lampe, insbesondere Taschenlampe ausgebildet ist.
DE202005019594U 2005-12-15 2005-12-15 Lampe mit Sockel Expired - Lifetime DE202005019594U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019594U DE202005019594U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Lampe mit Sockel
PCT/DE2006/002173 WO2007068236A1 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Led lampe mit sockel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019594U DE202005019594U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Lampe mit Sockel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019594U1 true DE202005019594U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=36002133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019594U Expired - Lifetime DE202005019594U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Lampe mit Sockel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005019594U1 (de)
WO (1) WO2007068236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150574A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp unit and luminaire
WO2010146518A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp assembly
EP2314912A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Christian Götz LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467263A (en) * 1983-01-31 1984-08-21 Pittway Corporation Rechargeable battery-powered flashlight system
US6290368B1 (en) * 1999-05-21 2001-09-18 Robert A. Lehrer Portable reading light device
ATE473395T1 (de) * 2001-09-17 2010-07-15 Lumination Llc Wechseloptikpunktmodul
JP3804523B2 (ja) * 2001-12-06 2006-08-02 ウシオ電機株式会社 照明装置
DE60321022D1 (de) * 2002-06-20 2008-06-26 Eveready Battery Inc Beleuchtungsvorrichtung mit einstellbarem scheinwerferstrahl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150574A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp unit and luminaire
WO2010146518A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp assembly
US8227968B2 (en) 2009-06-19 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp assembly
RU2528949C2 (ru) * 2009-06-19 2014-09-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Лампа в сборе
EP2314912A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Christian Götz LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068236A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015099B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60217523T2 (de) Einstellbare optik für spot modul
DE102005015077B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE10303430A1 (de) Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
WO2002006723A1 (de) Zahnärztliche behandlungsleuchte
DE102007044740A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
DE102010050300A1 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
WO2006136378A1 (de) Tragbare leuchte
DE202013105424U1 (de) Lichtformeinrichtung und Anordnung
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
DE212011100160U1 (de) Mikrowellensensor-LED-Beleuchtungskörper
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
DE102010028754A1 (de) LED Leuchtröhre
DE102010013538A1 (de) LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
WO2013143514A1 (de) Lampe
WO2012010153A2 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE102013213782A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
DE112010005163T5 (de) LED-Fahrzeugscheinwerfer
DE202014005684U1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe mit Abblendlicht-Fernlicht-Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081021

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIEDHELM VOMBERG, DE

Representative=s name: FRIEDHELM VOMBERG, 42653 SOLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20110802

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20110802

Representative=s name: FRIEDHELM VOMBERG, DE

Effective date: 20110802

Representative=s name: FRIEDHELM VOMBERG, 42653 SOLINGEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111219

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140123

R071 Expiry of right