DE202013105424U1 - Lichtformeinrichtung und Anordnung - Google Patents

Lichtformeinrichtung und Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013105424U1
DE202013105424U1 DE202013105424U DE202013105424U DE202013105424U1 DE 202013105424 U1 DE202013105424 U1 DE 202013105424U1 DE 202013105424 U DE202013105424 U DE 202013105424U DE 202013105424 U DE202013105424 U DE 202013105424U DE 202013105424 U1 DE202013105424 U1 DE 202013105424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
elements
side walls
lighting device
shaping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dopchoice De GmbH
Original Assignee
SUMOLIGHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUMOLIGHT GmbH filed Critical SUMOLIGHT GmbH
Priority to DE202013105424U priority Critical patent/DE202013105424U1/de
Publication of DE202013105424U1 publication Critical patent/DE202013105424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/06Frames foldable or collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • F21V29/81Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires with pins or wires having different shapes, lengths or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/18Construction with provision for folding or collapsing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtformeinrichtung (30) zum lösbaren Montieren an einer Befestigungseinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung, mit – Seitenwänden (31) aus flexiblem Material, die nach dem Montieren an einer Beleuchtungseinrichtung einen Lichtabgabebereich umgeben, – Spannelemente (34), die zum Aussteifen der Seitenwände (31) in zugeordneten Aufnahmetaschen in den Seitenwänden (31) angeordnet sind, und – einem Befestigungsmechanismus (32) zum lösbaren Montieren an der Befestigungseinrichtung der Beleuchtungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtformeinrichtung zum lösbaren Montieren an einer Befestigungseinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung und eine Anordnung mit einer Lichtformeinrichtung und einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Beleuchtungseinrichtungen dienen regelmäßig zum Be- oder Ausleuchten von Gegenständen, Räumen oder dergleichen. Sie verfügen üblicherweise über ein Gehäuse und in dem Gehäuse aufgenommene Leuchtmittel, die beim Anlegen einer elektrischen Spannung Licht abgeben.
  • Eine besondere Form von Beleuchtungseinrichtungen sind Film- oder Fotoscheinwerfer, die als Beleuchtungseinrichtungen konfiguriert sind, Licht für Foto- oder Filmaufnahmen bereitzustellen. An derartige Scheinwerfer stellen sich regelmäßig besondere Anforderungen, um die für die Foto- oder Filmaufnahmen notwendigen Lichtbedingungen zu erfüllen. So muss einerseits das Licht eine ausreichende Lichtstärke aufweisen. Auch sollen die Scheinwerfer Langzeitaufnahmen ermöglichen. Bekannte Beleuchtungsvorrichtungen genügen den vielgestalteten Anforderungen in den unterschiedlichen Nutzungssituationen nur ungenügend.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lichtformeinrichtung zum lösbaren Montieren an einer Befestigungseinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung und eine Anordnung mit einer Lichtformeinrichtung und einer Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, die in unterschiedlichen Nutzungssituationen flexibel einsetzbar sind, insbesondere auch für mobile Anwendungen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lichtformeinrichtung zum lösbaren Montieren an einer Befestigungseinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weiterhin ist eine Anordnung mit einer Lichtformeinrichtung und einer Beleuchtungsvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 10 geschaffen. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Lichtformeinrichtung ist mittels einer Softbox gebildet.
  • Bei einer Ausführung umfasst die Befestigungseinrichtung Druckknöpfe, die an dem Gehäuse umlaufend gebildet sind, um die Softbox hieran lösbar zu befestigen. Bevorzug ist der Bestandteil des Druckknopfs ohne Feder am Gehäuse angeordnet, wodurch ungewünschte Geräusche vermieden sind, die die lose im Druckknopf aufgenommene Feder sonst beim Bewegen der Beleuchtungsvorrichtung verursachen könnte. Die Druckknöpfe können am Gehäuse wenigsten teilweise versenkt in einer zugeordneten Vertiefung. Dieses ermöglicht eine möglichst enge Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung nebeneinander. Zusätzliche Streben / Spannelemente können alternativ zu oder in Kombination mit den Druckknöpfen genutzt werden, um die Softbox am Scheinwerfer zu befestigen. Endabschnitte der Streben oder der Spannelemente, die überstehen in Bezug auf das Seitenwandmaterial, insbesondere in einem bezüglich der Beleuchtungseinrichtung proximalen Randbereich der Softbox, können hierbei in zugeordnete Befestigungsausnehmungen, beispielsweise Schlitze (U-Profile), an der Beleuchtungseinrichtung eingreifen. Diese gehen über die Softbox hinaus, so dass die Enden der Elemente in ein Profil eingreifen können. Die Softbox kann alternativ oder ergänzend zu Druckknöpfen andere Befestigungsmechanismen aufweisen, beispielsweise ein U-Profil und / oder ein L-Profil, was dann in das Profil des Scheinwerfers oder eines Speedrings eingreifen kann. Das Profil kann sich längs des proximalen Randbereiches der Softbox erstrecken. Auch ein magnetischer Mechanismus mit Magneten kann ergänzend oder alternativ zur Befestigung der Softbox zum Einsatz kommen.
  • Die Softbox ist zum Beispiel mit Seitenwänden aus flexiblem Material, beispielsweise aus einem Textil, hergestellt, die auf der Vorderseite der Beleuchtungsvorrichtung dann einen räumlichen Lichtabgabebereich ein oder mehrseitig umgeben, so dass ein Lichtformer gebildet ist.
  • Zur Aussteifung der Seitenwände der Softbox können flexibel biegbare Stabelemente vorgesehen sein, die in zugeordnete Aufnahmetaschen eingeführt sind. Die Aufnahmetasche können entlang der Erstreckung des jeweiligen Spannelementes durchgehend oder unterbrochen am und / oder im (mehrlagigen) Material der Seitenwände gebildet sein, zum Beispiel mittels einer oder mehrerer Nähte. Die Aufnahmetaschen können Schlauchabschnitte und / oder sich über die zugeordnete Seitenwand flächig erstreckende Abschnitte aufweisen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass zu dem Gehäuse proximale Abschnitte der Stabelemente in zugeordnete Aufnahmen, zum Beispiel Schlitzaufnahmen und / oder andere Vertiefungen, an dem Gehäuse und / oder dem Funktionsrahmen angeordnet sind, insbesondere gebogene Abschnitte der Stabelemente. Eine derart ausgeführte Softbox ist nicht nur mit der hier beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung sondern auch mit Beleuchtungsvorrichtungen anderer Art nutzbar und stellt eine flexibel einsetzbare sowie eine hohe Gebrauchsfähigkeit bereitstellende Softbox dar. Die Stabelemente bilden eine mögliche Ausführungsform von Spannelementen, die in zugeordnete Aufnahmetaschen in den Seitenabschnitten der Softbox aus flexiblem Material zu deren Aussteifung aufgenommen sind. Die Spannelemente stellen bevorzugt eine Spannkraft in der Fläche der Seitenwände zur Verfügung. Es können zum Beispiel vier oder acht Seitenabschnitte gebildet sein. Die Softbox kann faltbar, sein zusammen mit den Spannelemente. Diese können dann auch nach dem Abnehmen der Softbox hierin verbleiben.
  • Die Spannelemente können, zumindest in der Nutzungsstellung an den Seitenwandabschnitten, gebogen sein. Ein gebogener Abschnitt der Spannelemente, insbesondere ein Abschnitt mit einem Scheitelpunkt der Biegung, kann distal oder proximal in Bezug auf die Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein. Mittels der Biegung kann eine Federspannung bereitgestellt werden. Pro Seitenwandabschnitt können ein oder mehrere Spannelemente vorgesehen sein. Die Spannelemente können auf der Innenseite der Seitenwandabschnitte angeordnet sein, also der dem Lichtaustritt der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Seite.
  • Im Frontbereich kann die Softbox an den Innenseiten Haftmittel, zum Beispiel ein oder mehrere Klettelemente, aufweisen, die geeignet sind zum lösbaren Befestigen von Diffusionsmaterialien, zum Beispiel Textilien mit unterschiedlichen Lichttransmissionsgraden.
  • Unabhängig von der Beleuchtungseinrichtung kann die Softbox in einer der vorgenannten Ausführungen einen selbständigen Artikel bilden, nämlich eine wahlweise faltbare Lichtformeinrichtung zum Montieren, insbesondere lösbaren Montieren, an einer Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise einem Scheinwerfer, der insbesondere für Foto- und / oder Filmaufnahmen geeignet ist.
  • Es ist weiterhin eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Gehäuse, einer flächigen Anordnung von Leuchtmitteln, die in dem Gehäuse angeordnet sind, und einer Platteneinrichtung geschaffen, die an dem Gehäuse aufgenommen ist. Mit der Platteneinrichtung ist eine Gehäuserückwand gebildet. Die Platteneinrichtung verfügt über eine Leiterplatte, auf der eine den Leuchtmitteln zugeordnete elektrische Beschaltung angeordnet ist. Des Weiteren weist die Platteneinrichtung für eine passive Kühlung eine Kühlkörpereinrichtung auf, die mit Stiftkühlelementen gebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein Scheinwerfer, insbesondere für eine Film- oder Fotoaufnahme, mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung geschaffen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung verfügt über eine funktionsoptimierte Gehäuseausbildung. So ist mit der Platteneinrichtung ein multifunktionales Bauelement der Beleuchtungseinrichtung geschaffen, welches mehrere Funktionen bereitstellend ausgeführt ist. Einerseits ist mit der Platteneinrichtung die Rückwand für das Gehäuse gebildet. Des Weiteren weist die Platteneinrichtung eine Leiterplatte auf, auf der eine elektrische Schaltungsanordnung für die Leuchtmittel angeordnet ist. Schließlich stellt die Platteneinrichtung noch eine Kühlfunktion bereit, indem sie für eine passive Kühlung eine Kühlkörpereinrichtung aufweist.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Leiterplatte in der Ebene der Platteneinrichtung, wobei die Leiterplatte im Wesentlichen die gesamte Fläche der die Gehäuserückwand bildenden Platteneinrichtung erfassen kann.
  • Elektrische Bedienelemente der Beleuchtungsvorrichtung, zum Beispiel ein oder mehrere Schalter und / oder eine Dimmeinrichtung, können teilweise oder vollständig auf der Vorderseite der Leiterplatte mit den Leuchtmitteln untergebracht sein. Dies unterstützt einen möglichst ungehinderten Luftfluss auf der Rückseite. Ein Teil der Bedienelemente kann durch die Leiterplatte mit den Leuchtmitteln hindurch ragen und so von Rückseite bedient werden. Zumindest ein Teil der elektrischen Bedienelemente kann auf der Leiterplatte mit den Leuchtmitteln untergebracht sein. Hierzu kann die Leiterplatte als mehrlagige Leiterplatte ausgeführt sein.
  • Die Stiftkühlelemente bilden eine flächige Anordnung von Kühlelementen, wobei die Stiftkühlelemente einer Gleichverteilung entsprechend über die Fläche verteilt sein können. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Stiftkühlelemente im Wesentlichen über den gesamten Rückwandbereich erstrecken. Die Kühlkörpereinrichtung bildet insoweit eine passive Kühleinrichtung ganz oder teilweise.
  • Mit den Stiftkühlelementen kann einen konvektive Stiftanordnung gebildet sein, die gebildet ist, eine konvektive Wärmeableitung bereitzustellen. Es kann vorgesehen sein, dass die Stiftkühlelemente freiliegend angeordnet sind, also nicht von den Gehäuseteilen gegenüber der Umgebung abgeschirmt sind, insbesondere auf der Rückseite des Gehäuses.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Leuchtmittel jeweils als LED-Leuchte ausgeführt sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte mit den LED-Leuchten und/oder anderen Leuchtmitteln bestückt ist. In einer Ausgestaltung umfasst die Anordnung der Leuchtmittel wenigstens 60 LED-Leuchten, die zum Beispiel eine Leistung von zumindest etwa 3 Watt aufweisen. Bei einer Ausführung umfasst die Anordnung von Leuchtmitteln LED-Leuchten wenigstens einer ersten LED-Leuchtenart und einer zweiten LED-Leuchtenart, wobei sich die erste und die zweite LED-Leuchtenart hinsichtlich wenigstens eines Betriebsparameters unterscheiden. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, Tageslicht-LED-Leuchten sowie Kunstlicht-LED-Leuchten in die Anordnung der Leuchtmittel aufzunehmen. Das Licht der unterschiedlichen LED-Leuchtenarten mischt sich dann im Betrieb. Es kann vorgesehen sein, den Beitrag der unterschiedlichen LED-Leuchtenarten zur Lichtabgabe in einer bestimmten Betriebssituation stufenlos zu regeln. Auf diese Weise kann beispielsweise der Kunstlicht- und der Tageslichtanteil in Abhängigkeit von der Anwendungssituation eingestellt werden. Vorzugsweise werden Weißlicht-LEDs genutzt. Zur Lichterzeugung kann vorgesehen sein, blaue LED-Leuchten mit einer hiervor angeordneten Phosphorplatte zur Lichtfarbenwandlung zu verwenden. Auch können LED-Leuchten zum Einsatz kommen, bei denen die lichtwandelnde Phosphorschicht Bestandteil der LED-Leuchte selbst ist. In einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung eine mobile Energieversorgung auf, mit der ein Batteriebetrieb ermöglicht ist.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kühlkörpereinrichtung eine Basisplatte aufweist, an der die Stiftkühlelemente rückseitig angeordnet sind. Die Stiftkühlelemente stehen mit der Basisplatte thermisch leitend in Verbindung, so dass an der Basisplatte auftretende Wärme an die Stiftkühlelemente übertragbar und von diesen dann an die Umgebung abgebbar ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Basisplatte getrennt von der Leiterplatte gebildet und in der Platteneinrichtung zur Leiterplatte rückseitig angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform bildet die Basisplatte eine Art Tragplatte für die Stiftkühlelemente. Es kann vorgesehen sein, dass die Basisplatte mittels Kleben an der Platteneinrichtung angebracht ist, beispielsweise auf der Rückseite der Leiterplatte, wobei die Basisplatte direkt oder indirekt über eine oder mehrere Zwischenschichten thermisch an die Leiterplatte koppelt.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung vor, dass die Leiterplatte die Basisplatte bildet. Bei dieser Ausführungsform sind die Stiftkühlelemente an der Leiterplatte selbst angeordnet. Vorzugsweise koppeln die Stiftkühlelemente thermisch an einen Kühlkern der Leiterplatte.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Stiftkühlelemente wenigstens einer der folgenden Bauformen entsprechend ausgeführt sind: geklebte Stiftelemente, geschweißte Stiftelemente, gelötete Stiftelemente und eingepresste Stiftelemente. Bei der Ausführung der Stiftkühlelemente als geklebte Stiftelemente wird vorzugsweise ein hitzebeständiger Kleber genutzt, um die Stiftkühlelemente in der Kühlkörpereinrichtung zu befestigen. Als Kleber kann ein Wärmeleitkleber verwendet werden. Ein solcher Wärmeleitkleber kann auch genutzt werden, um die oben erläuterte Tragplatte mit den Stiftkühlelementen in der Platteneinrichtung klebend aufzunehmen. Die Stiftkühlelemente ihrerseits können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wozu runde oder eckige Querschnittsformen gehören. Die Stiftkühlelemente verfügen über einen Stiftfuß, der dann auf die Basisplatte oder in eine zugeordnete Ausnehmung in der Basisplatte angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist der Stiftfuß von gleichem Umfang wie der darüber angeordnete Stiftkörper. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Stiftfuß eine größere oder geringere Querschnittsfläche wie der darüber angeordnete Stiftkörper aufweist. Vorzugsweise ist der Stiftfuß formschlüssig in einer zugeordneten Ausnehmung in der Basisplatte aufgenommen. Die Stiftkühlelemente können beispielsweise eine Stiftlänge zwischen etwa 30 mm und etwa 40 mm, vorzugsweise von etwa 35 mm aufweisen. Der Durchmesser der Stiftkühlelemente beträgt vorzugsweise zwischen etwa 2,5 mm und etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm. Der gegenseitige Abstand zwischen benachbarten Kühlstiftelementen kann beispielsweise etwa 9 mm bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 9,5 mm betragen.
  • Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass die Leiterplatte einen Kühlkern aus Metall aufweist. Die Stiftkühlelemente koppeln thermisch an den Kühlkern. In dieser oder anderen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte an ihren Seiten so abgekantet oder umgebogen ist, dass die abgekanteten Bereiche der Leiterplatte teilweise oder ganz gleichzeitig einen Gehäuseabschnitt bilden. Beispielsweise kann eine Aluminiumleiterplatte zum Einsatz kommen, die über einen Kühlkern aus Aluminium verfügt. Die Kühlstiftelemente können an der Leiterplatte so aufgenommen sein, dass sie direkt oder indirekt an den Kühlkern thermisch koppeln. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kühlstiftelementen und dem Kühlkern ein direkter Berührungskontakt besteht.
  • Eine Weiterbildung sieht eine aktive Kühleinrichtung vor, die geeignet ist, einen erzwungenen Fluidstrom durch die Stiftkühlelemente zu bewirken. Die aktive Kühleinrichtung kann seitliche der Anordnung der Kühlstiftelemente angeordnet sein, vorzugsweise auf der Rückseite der Platteneinrichtung. Zur aktiven Kühlung können ein oder mehrere Lüfter eingesetzt werden. Die aktive Kühleinrichtung kann auf der Leiterplatte angeordnet sein. Vorzugsweise kommen ein oder mehrere Lüfter zum Einsatz, die geeignet sind, einen erzwungenen Fluidstrom, insbesondere Luftstrom, durch die Stiftkühlelemente mit hohem Luftvolumen und geringem Luftdruck zu erzeugen. Derartige Lüfter sind insoweit volumenoptimierte Lüfter. Ein Lüfter kann einen oder mehrere der folgenden technischen Parameter aufweisen: 700 rpm (rpm – „Rotation per Minute“), 60 Kubikmeter / h, 6,8 db und ein statischer Druck 0,44 mmH20. Es kann ein hoch optimierter „Impeller“ mit „Bevelled Blade Tips“ zum Einsatz kommen.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung von Leuchtmitteln konfiguriert ist, Licht mit einem Farbwiedergabeindex von wenigstens etwa 90, bevorzugt von wenigstens etwa 95 abzugeben. Der Farbwiedergabeindex (CRI – „Color Rendering Index“) ist eine fotometrische Größe, mit der die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtquellen gleicher korrelierter Farbtemperatur beschrieben wird. Als Referenz zur Beurteilung der Wiedergabequalität dient hierbei bis zu einer Farbtemperatur von 5000K das Licht, das von einem schwarzen Strahler der entsprechenden Farbtemperatur abgegeben wird. Über 5000K wird gegenüber einer Tageslicht ähnlichen Spektralverteilung referenziert. Der Farbwiedergabeindex ist nicht von einer bestimmten Farbtemperatur abhängig. Jede Lichtquelle, die das Spektrum eines schwarzen Strahlers gleicher (korrelierter) Farbtemperatur im Bereich der sichtbaren Wellenlänge korrekt nachbildet, erreicht einen Farbwiedergabeindex von 100. Spektralanteile außerhalb des sichtbaren Lichtes bleiben unbeachtet.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Anordnung von Leuchtmitteln eine Dimmeinrichtung zugeordnet ist, mit der die Leuchtmittel analog dimmbar sind. Eine analoge Dimmung stellt eine stufenlose Regelbarkeit zur Verfügung. Die Dimmeinrichtung kann zumindest teilweise Teil der elektrischen Beschaltung der Leuchtmittel auf der Leiterplatte sein.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung vor, dass der Anordnung von Leuchtmitteln eine Temperaturmesseinrichtung zugeordnet ist, mit der eine Betriebstemperatur der Leuchtmittel erfasst wird. Die Temperaturmesseinrichtung kann an eine Regeleinrichtung koppeln, die in Abhängigkeit von der erfassten Betriebstemperatur der Leuchtmittel die Spannungsversorgung für die Leuchtmittel regelt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Spannung runter zu regeln, wenn ein Schwellwert für die Betriebstemperatur überschritten wird, beispielsweise zur Vermeidung einer Schädigung des Leuchtmittels. Die Temperaturmesseinrichtung und/oder die Regeleinrichtung können zumindest teilweise Teil der elektrischen Beschaltung auf der Leiterplatte sein.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Gehäuseabschnitte, die benachbart zu den Stiftkühlelementen angeordnet sind, Wärmeabführöffnungen aufweisen. Wärmeabführöffnungen können beispielsweise in den die Anordnung von Stiftkühlelementen seitlich umgebenden Gehäuseabschnitten gebildet sein. Die Wärmeabführöffnungen unterstützen die Ableitung der Wärme von der Kühlkörpereinrichtung. Die Wärmeabführöffnungen können von beliebiger Querschnittsform sein, zum Beispiel mit einer Dreiecks- oder Sechseckform gebildet sein.
  • Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass an dem Gehäuse vorderseitig ein Funktionsrahmen angeordnet ist, der konfiguriert ist, ein oder mehrere Funktionseinrichtungen am Gehäuse haltend aufzunehmen. Der Funktionsrahmen kann mit seitlich vorstehenden Gehäuseabschnitten gebildet sein. Beispielsweise verfügt der Funktionsrahmen über Einschubelemente, so dass lösbar (wechselbar) Funktionseinrichtungen am Gehäuse aufgenommen werden können. Zu den Funktionseinrichtungen kann eine Lichtstreu- oder Lichtleitplatte gehören, beispielsweise eine Linsenplatte. Es können so den Leuchtmittel wechselbare Optiken vorgeschaltet werden. Die wechselbare Lichtstreu- und / oder Lichtleiteinrichtung beeinflusst die Lichtabgabe der Beleuchtungsvorrichtung, beispielsweise zur Streulichterzeugung. Die Linsenplatte kann als eine einteilige Spritzgussplatte aus Kunststoff hergestellt sein. Die an dem Funktionsrahmen aufzunehmenden Funktionseinrichtungen sind zum Beispiel als flächige Elemente ausgeführt, die den gesamten Lichtabgabebereich der Beleuchtungsvorrichtung erfassen. Mit Hilfe der Funktionseinrichtungen kann auch eine teilweise Abschattung des Lichtabgabebereiches erfolgen. Bei der Nutzung blauer LED-Leuchten kann die hiervor angeordnete Phosphorplatte an dem Funktionsrahmen aufgenommen sein.
  • Ein lästiger Effekt bei der Verwendung von bekannten Scheinwerfern mit mehr als einer Leuchte, insbesondere mehreren LED-Leuchten, sind Mehrfachschatten, die insbesondere beim Film unerwünscht sind. Der Effekt der Mehrfachschatten wird reduziert je mehr und dichter die Leuchten bzw. zugeordnete Optiken angeordnet sind. Es ist optisch vorteilhaft, eher viele Leuchten, zum Beispiel viele LED-Leuchten, mit vergleichsweise geringer Leistung zu verwenden, als wenige sehr starke. Zum Beispiel können 216 LED-Leuchten mit einer Maximalleistung von 3W zum Einsatz kommen. Diese können mit nur etwa 1.2 W betrieben werden, da die Lichtausbeute pro Watt dann wesentlich höher ist und weniger Kühlleistung erforderlich ist. Um die notwendige Kühlung zu reduzieren, ist es also vorteilhaft, die LED-Leuchten an ihrem Effizienzmaximum zu betreiben, statt mit ihrer maximal möglichen Leistung. Kommt eine Linsenplatte zum Einsatz, ist eine leichte Überlappung der Optiken vorteilhaft, um diesen Effekt noch mehr zu reduzieren. Die Verwendung einer einzigen Linsenplatte reduziert zudem die Kosten erheblich.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an dem Gehäuse eine Schnellverschlusseinrichtung gebildet ist. Die Schnellverschlusseinrichtung ermöglicht eine flexible und zeitsparende Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung an einer beliebigen Halteeinrichtung, beispielsweise einem Ständer. Es kann vorgesehen sein, dass die Schnellverschlusseinrichtung lösbar an dem Gehäuse befestigt ist. An einer Ausführung ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die die Schnellverschlusseinrichtung in einer Montagestellung an dem Gehäuse sichert und so gegen unbeabsichtigtes Lösen sperrt. Beispielsweise greift bei der Arretiervorrichtung ein Stiftelement in eine zugeordnete Öffnung, wobei das Arretierelement gegen ein Herausnehmen aus der Öffnung vorgespannt ist. Bei einer Ausführung ist die Schnellverschlusseinrichtung mit einer Kugelkopfkupplung gebildet, um die Beleuchtungsvorrichtung auf einem Kugelkopf zu montieren. Die Kugelkopfkupplung kann eine lösbare Spanneinrichtung aufweisen, um die Schnellverschlusseinrichtung auf dem Kugelkopf zu befestigen und hiervon zu lösen. Es kann vorgesehen sein, dass der Kugelkopf, an den die Kugelkopfkupplung koppelt aus einem metallischen Material besteht, beispielsweise Aluminium, was wahlweise eloxiert ausgeführt ist. Die Oberfläche des Kugelkopfes ist wenigstens abschnittsweise aufgeraut, beispielsweise als sandgestrahlte Oberfläche ausgeführt. Die Kugelkopfkupplung, welche mit dem Kugelkopf zusammenwirkt, kann in einer Ausführungsform Kunststoffschalen aufweisen, die innenseitig mit Kugelschalen gebildet sind, welche beim Spannen der Schnellverschlusseinrichtung den Kugelkopf klemmen. Das Zusammenwirken der oberflächenseitig aufgerauten Metallkugel mit den Kunststoffschalen sorgt für einen effizienten Reibschluss und somit eine Sicherung der Relativlage von Kugelkopfkupplung und Kugelkopf.
  • Die Schnellverschlusseinrichtung kann in einer der erläuterten Ausgestaltungen einen selbständigen Artikel bilden, insbesondere eine Schnellverschlusseinrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise einen Scheinwerfer, der insbesondere für Foto- und / oder Filmaufnahmen geeignet ist.
  • Es kann, kombiniert mit der Beleuchtungsvorrichtung oder unabhängig hiervon, ein Stativelement, insbesondere für ein Leuchter- oder Scheinwerferstativ, vorgesehen sein, bei dem an einem sich in Längsrichtung erstreckenden Basiskörper mehrere Kugelköpfe fest oder lösbar angeordnet sind und bei dem an dem Basiskörper ein Montageelement zum Koppeln an ein Stativ oder ein Stativsystem angeordnet ist. Auf diese Weise können mithilfe des Stativelementes mehrere Gegenstände, insbesondere mehrere Beleuchtungsvorrichtungen, mittels Schnellverschlusseinrichtung an dem Stativelement gleichzeitig lösbar befestigt werden. Bei einer anderen Ausführungsform sind an dem Basiskörper mehrere Schnellverschlusseinrichtungen entlang der Längserstreckung angeordnet, in denen dann jeweils ein Kugelkopf angeordnet und geklemmt werden kann, der seinerseits an dem zu montierenden Gegenstand aufgenommen ist, beispielsweise einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung von vorn,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus 1 von hinten,
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus 1 von hinten,
  • 4A bis 4E schematische Darstellungen einer Schnellverschlusseinrichtung, die auf einem
    Kugelkopf montiert ist,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Softbox von vorn,
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung der Softbox aus 5,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Stativelementes mit zwei Kugelkopfelementen und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines Stativelementes mit einer Basisplatte zur Montage einer Schnellverschlusseinrichtung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung 1 von schräg vorn. Die gezeigte Beleuchtungsvorrichtung 1 ist als Scheinwerfer für Foto- oder Filmaufnahmen ausgeführt. In einem Gehäuse 2 ist eine Platteneinrichtung oder -anordnung 3 aufgenommen. Auf einer in der Platteneinrichtung 3 angeordneten Leiterplatte 4 sind mehrere Leuchtmittel 5 aufgebracht, wobei im gezeigten Beispiel eine regelmäßige Anordnung gebildet ist. Bei den Leuchtmitteln 5 handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um LED-Leuchten (LED – lichtemittierende Diode).
  • Das Gehäuse 2 ist mit Seitenwänden 6 hergestellt, in denen Wärmeabführöffnungen 7 gebildet sind. Das Gehäuse 2 ist beispielsweise aus einem Aluminiummaterial, was gewichtsoptimierend ist.
  • Vorderseitig ist an dem Gehäuse 2 ein Funktionsrahmen 8 gebildet, der zwei einander gegenüberliegende Rahmenteile 8a, 8b aufweist, die innenseitig über Führungen 9 verfügen, die zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen (nicht dargestellt) dienen, beispielsweise einer Linsenplatte und / oder einer Streuplatte.
  • Auf der Leiterplatte 4 ist eine Schaltungsanordnung bereitgestellt, die der elektrischen Beschaltung der Leuchtmittel 5 dient.
  • Die 2 und 3 zeigen perspektivische Darstellungen der Beleuchtungsvorrichtung 1 von schräg hinten. Es ist eine Kühlkörpereinrichtung 10 mit einer Basisplatte 11 sowie einer Anordnung von Stiftkörperelementen 12 gebildet, die der Abführung der im Betrieb der Leuchtmittel 5 entstehenden Wärme dient. Die Anordnung von Stiftkörperelementen 12 ist seitlich von den Seitenwänden 6 begrenzt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Stiftkörperelemente 12 einer regelmäßigen Anordnung entsprechend auf der Rückseite der Basisplatte 11 angeordnet. Die Stiftkörperelemente 12 können mit Hilfe unterschiedlicher Verbindungstechnologien an der Basisplatte 11 befestigt werden, wozu das Schweißen, Löten, Einpressen und / oder das Kleben gehören.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Basisplatte 11 mit Hilfe der Leiterplatte 4 als Bestandteil der Platteneinrichtung 3 gebildet. Gleichzeitig dient die Platteneinrichtung 3 mit der Leiterplatte 4 als Rückwand des Gehäuses 2.
  • Wie sich am besten aus 2 ergibt, ist in die Anordnung der Kühlstiftelemente 12 eine Aufnahme 13 integriert, um dort eine schnelle Verschlusseinrichtung 14 lösbar zu montieren, die in den 4a bis 4e gezeigt ist.
  • Gemäß 2 sind Anschlusseinrichtungen 14 vorgesehen, um beispielsweise eine Energieversorgung und / oder Daten- oder Steuerleitungsverbindungen anzuschließen.
  • Die 4A bis 4E zeigen verschiedene Darstellungen einer Schnellverschlusseinrichtung 15 mit einer Grundplatte 16, an der ein Schnellverschluss 17 angeordnet ist, der bei der gezeigten Ausführungsform auf einem Kugelkopf 18 montiert ist. Der Schnellverschluss 17 verfügt über eine Spanneinrichtung 19, um den Schnellverschluss 17 zu öffnen und zu schließen. An der Grundplatte 16 ist eine Arretiereinrichtung 20 vorgesehen, welche die Schnellverschlusseinrichtung 15 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sperrt, wenn die Grundplatte 16 im Bereich der Aufnahme 13 montiert ist. Hierzu greift ein vorgespannter Stift in eine zugeordnete Aufnahme.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung einer Softbox 30, die im Bereich von Seitenwänden 31 Befestigungsmittel 32 aufweist, die einer Druckknopf-Befestigung an zugeordneten Befestigungsmitteln 33 am Gehäuse 2 (vgl. 1 bis 3) dienen. In den Seitenwänden 32 sind Spannelemente 34 vorgesehen, die mit Hilfe von biegsamen Stäben gebildet sind, welche ihrerseits in zugeordneten Aufnahmetaschen oder Laschen an den Seitenwänden 31 aus flexiblem Material, beispielsweise einem Textilmaterial, aufgenommen sind. Gebogene Abschnitte 36 der Spannelemente 34 sind in einem proximalen Bereich angeordnet. Alternativ können die gebogenen Abschnitte 36 auch im distalen Bereich der Seitenwänden 31 angeordnet sein (nicht dargestellt). Insbesondere bei einer solchen Ausführung können Endabschnitte der Spannelemente 34 zur Beleuchtungseinrichtung hin überstehen und beim Befestigen der Softbox 30 in zugeordnete Ausnehmungen an der Beleuchtungseinrichtung eingreifen.
  • In der beispielhaft gezeigten Ausführungsform sind vier Seitenwände 31 mit den zugeordneten Spannelementen 34 vorgesehen. Es kann in anderen Ausgestaltungen auch eine größere Anzahl von Seitenwänden vorgesehen sein, zum Beispiel acht Teilseitenwände, die um die Öffnung herum an der Softbox gebildet sind und denen in vergleichbarer Weise jeweils ein Spannelement zugeordnet ist. So können bei viereckiger Öffnung der Softbox auf allen vier Seiten jeweils zwei Teilseitenwände angeordnet sein.
  • Aus 1 ergibt sich, dass der Funktionsrahmen 8 Schlitze 35 aufweist, in welche die gebogenen Abschnitte 36 der Spannelemente 34 eingreifen, wenn die Softbox 30 am Gehäuse 2 angebracht ist.
  • Die 7 und 8 zeigen schematische Darstellungen eines Stativelementes 40 mit einem Basiskörper 41, an dem zwei Kugelkopfelemente 42, 43 lösbar montiert sind. Weiterhin ist an dem Basiskörper 41 ein Montageelement 44 angeordnet, mit dem das Stativelement 40 an einem Stativsystem montiert werden kann, zum Beispiel mittels Aufstecken. Die Kugelkopfelemente 42, 43 können genutzt werden, um hieran mittels der oben beschriebenen Schnellverschlusseinrichtung Gegenstände lösbar zu montieren, beispielsweise Beleuchtungsvorrichtungen. Im Basiskörper 41 sind zusätzliche Durchbrüche 45 gebildet, die ebenfalls zur Aufnahme der Kugelkopfelemente 42, 43 genutzt werden können, sodass diese entlang des Basiskörpers 41 in verschiedenen Positionen montiert werden können.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform des Stativelementes 40, bei dem im Unterschied zur Darstellung in 5 an dem Basiskörper 41 eine Montagebasis oder -platte 46 angeordnet ist, die zum Montieren einer Schneidverschlusseinrichtung (vgl. 4A bis 4E) nutzbar ist. Die in den 7 und 8 gezeigten Stativelemente 40 ermöglichen das Montieren von mehreren Gegenständen, insbesondere Beleuchtungsvorrichtungen an einem Stativsystem. Die Kugelkopfverbindung unterstützt eine flexible Ausrichtbarkeit der räumlichen Orientierung der lösbar montierten Gegenstände.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (18)

  1. Lichtformeinrichtung (30) zum lösbaren Montieren an einer Befestigungseinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung, mit – Seitenwänden (31) aus flexiblem Material, die nach dem Montieren an einer Beleuchtungseinrichtung einen Lichtabgabebereich umgeben, – Spannelemente (34), die zum Aussteifen der Seitenwände (31) in zugeordneten Aufnahmetaschen in den Seitenwänden (31) angeordnet sind, und – einem Befestigungsmechanismus (32) zum lösbaren Montieren an der Befestigungseinrichtung der Beleuchtungsvorrichtung.
  2. Lichtformeinrichtung (30) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine faltbare Ausgestaltung.
  3. Lichtformeinrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (34) gebogen sind.
  4. Lichtformeinrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Spannelemente (34) mit einem Scheitelpunkt der Biegung distal oder proximal in Bezug auf die Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist.
  5. Lichtformeinrichtung (30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (34) als flexibel biegbare Stabelemente ausgeführt sind.
  6. Lichtformeinrichtung (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Endabschnitte der Stabelemente überstehen in Bezug auf die Seitenwände (31) und die Endabschnitte geeignet sind, in zugeordnete Aufnahmen am Gehäuse Beleuchtungsvorrichtung einzugreifen.
  7. Lichtformeinrichtung (30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (32) Druckknöpfe aufweist.
  8. Lichtformeinrichtung (30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (31) aus einem Textil sind.
  9. Lichtformeinrichtung (30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Haftmittel auf einer Innenseite, die geeignet sind, im Frontbereich Diffusionsmaterialien lösbar zu befestigen.
  10. Anordnung, mit – einer Beleuchtungsvorrichtung und – einer an der Beleuchtungsvorrichtung lösbar montierten Lichtformeinrichtung (30), die Lichtformeinrichtung (30) aufweisend: – Seitenwände (31) aus flexiblem Material, die nach dem Montieren an einer Beleuchtungseinrichtung einen Lichtabgabebereich umgeben, – Spannelemente (34), die zum Aussteifen der Seitenwände (31) in zugeordneten Aufnahmetaschen in den Seitenwänden (31) angeordnet sind, und – einen Befestigungsmechanismus (32), mit dem die Lichtformeinrichtung (30) an einer Befestigungseinrichtung der Beleuchtungsvorrichtung lösbar montiert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtformeinrichtung (30) faltbar ausgeführt ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (34) gebogen sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Spannelemente (34) mit einem Scheitelpunkt der Biegung distal oder proximal in Bezug auf die Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist.
  14. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (34) als flexibel biegbare Stabelemente ausgeführt sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Endabschnitte der Stabelemente überstehen in Bezug auf die Seitenwände (31) und die Endabschnitte in zugeordnete Aufnahmen am Gehäuse Beleuchtungsvorrichtung eingreifen.
  16. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (32) Druckknöpfe aufweist.
  17. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (31) aus einem Textil sind.
  18. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtformeinrichtung (30) Haftmittel auf einer Innenseite aufweist, die geeignet sind, im Frontbereich Diffusionsmaterialien lösbar zu befestigen.
DE202013105424U 2012-06-01 2013-06-03 Lichtformeinrichtung und Anordnung Expired - Lifetime DE202013105424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105424U DE202013105424U1 (de) 2012-06-01 2013-06-03 Lichtformeinrichtung und Anordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104779A DE102012104779A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer
DE102012104779.0 2012-06-01
DE202013105424U DE202013105424U1 (de) 2012-06-01 2013-06-03 Lichtformeinrichtung und Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105424U1 true DE202013105424U1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48672314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104779A Withdrawn DE102012104779A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer
DE202013105424U Expired - Lifetime DE202013105424U1 (de) 2012-06-01 2013-06-03 Lichtformeinrichtung und Anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104779A Withdrawn DE102012104779A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10865972B2 (de)
EP (1) EP2856022B1 (de)
CN (1) CN104428590A (de)
DE (2) DE102012104779A1 (de)
WO (1) WO2013178222A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104924A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Sumolight Gmbh Selbstaufspannende Lichtformvorrichtung und Anordnung
ES2532051B1 (es) * 2014-08-05 2016-01-04 The Mad Pixel Factory S.L. Dispositivo de iluminación LED
USD804712S1 (en) * 2016-05-23 2017-12-05 Roe Visual Co., Ltd. LED display screen with a quick installation structure
USD838032S1 (en) * 2016-05-31 2019-01-08 Black Dog LED, LLC. Grow light
USD809702S1 (en) * 2016-05-31 2018-02-06 Black Dog LED, LLC. Grow light
USD822881S1 (en) * 2016-05-31 2018-07-10 Black Dog LED, LLC Grow light
DE102019111014A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Zündt´s Filmgeräteverleih GmbH Vorrichtung zur Ausleuchtung eines Motivbereichs
DE102019111015A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Zündt's Filmgeräteverleih GmbH Vorrichtung zur Ausleuchtung eines Motivbereichs
DE102019118714B3 (de) 2019-07-10 2021-01-07 Stefan Karle Softbox für Scheinwerfertore

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278720A (en) * 1940-04-29 1942-04-07 Standard Screw Fixture joint
US3278203A (en) * 1964-02-05 1966-10-11 Snyder Mfg Company Swivel connector for lamps and the like
DE2452384A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Flos Spa Verstellbare beleuchtungsvorrichtung
US4757425A (en) * 1985-11-25 1988-07-12 The F. J. Westcott Co. Photographic light diffuser
US4998189A (en) * 1989-05-04 1991-03-05 Giles Guggemos Collapsible reflector unit for display structures
US5311409A (en) * 1993-06-14 1994-05-10 Camera World, Inc. Collapsible photographic light diffuser
USRE42060E1 (en) * 1993-12-14 2011-01-25 National Products, Inc. Universally positionable mounting device
US5845885A (en) * 1993-12-14 1998-12-08 National Products, Inc. Universally positionable mounting device
US5556186A (en) * 1994-09-15 1996-09-17 Pilby; Stephen E. Light control grid for photographer's light source
ES2186170T3 (es) * 1997-06-06 2003-05-01 Photoflex Inc Cupula de iluminacion fotografica de montaje rapido.
ATE231627T1 (de) * 1998-05-14 2003-02-15 Elinca S A Faltbarer lichtreflektor mit schirmartiger struktur
US6164801A (en) * 1999-07-02 2000-12-26 Teletec De Mexico, Sa, De Cv. Portable lighting system
US6269003B1 (en) * 1999-12-27 2001-07-31 Wei Wen-Chen Heat dissipater structure
US6422709B1 (en) * 2000-03-28 2002-07-23 George Panagiotou Combination light assembly
US6411778B1 (en) * 2000-06-27 2002-06-25 Lifetouch National School Studios, Inc. Portable backlit studio
US6347776B1 (en) * 2000-06-30 2002-02-19 Po-An Chuang Multi-directional mounting bracket
US6513955B1 (en) * 2000-10-11 2003-02-04 F. J. Westcott Company Light modifier
US6595665B1 (en) * 2000-12-21 2003-07-22 Hong Ku Park Multi-shaped lamp shade assembly and method for making same
JP3940596B2 (ja) * 2001-05-24 2007-07-04 松下電器産業株式会社 照明光源
US7331681B2 (en) * 2001-09-07 2008-02-19 Litepanels Llc Lighting apparatus with adjustable lenses or filters
US7604361B2 (en) * 2001-09-07 2009-10-20 Litepanels Llc Versatile lighting apparatus and associated kit
US6749310B2 (en) * 2001-09-07 2004-06-15 Contrast Lighting Services, Inc. Wide area lighting effects system
WO2003051669A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Aclara Biosciences, Inc. Photoactivation device and method
DE20214879U1 (de) * 2002-09-20 2003-10-30 Arnold & Richter Kg Beleuchtungsvorrichtung
AU2003296485A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 Charles Bolta Light emitting diode (l.e.d.) lighting fixtures with emergency back-up and scotopic enhancement
US7063428B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-20 Chimera Company Removable lightbank extension
US20060007666A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Cook Kenneth O Light modifier
US20100096993A1 (en) * 2004-11-29 2010-04-22 Ian Ashdown Integrated Modular Lighting Unit
EP1861876A1 (de) * 2005-03-24 2007-12-05 Tir Systems Ltd. Halbleiter-beleuchtungseinrichtungs-gehäuse
TWI302821B (en) * 2005-08-18 2008-11-01 Ind Tech Res Inst Flexible circuit board with heat sink
US20070230185A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Shuy Geoffrey W Heat exchange enhancement
US7712926B2 (en) * 2006-08-17 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire comprising adjustable light modules
CA2661586C (en) * 2006-08-24 2011-05-17 Jameson, L.L.C. Task light
DE202006015506U1 (de) 2006-10-10 2007-01-04 Li, Chia-Mao Beleuchtungsvorrichtung
DE102006048230B4 (de) 2006-10-11 2012-11-08 Osram Ag Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
US20080101067A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Dante Cariboni LED lighting device
CN100572908C (zh) * 2006-11-17 2009-12-23 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US20070217772A1 (en) * 2006-11-28 2007-09-20 Lemelson Greg M Integrated light head apparatus and methods of use thereof
US7922360B2 (en) * 2007-02-14 2011-04-12 Cree, Inc. Thermal transfer in solid state light emitting apparatus and methods of manufacturing
US7500646B2 (en) * 2007-03-21 2009-03-10 Illinois Tool Works Inc. Light tool mount assembly
KR101127729B1 (ko) 2007-04-03 2012-03-22 오스람 아게 반도체 광 모듈
TW200901863A (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Heat-dissipation module of a light-emitting device
US7911797B2 (en) * 2007-10-25 2011-03-22 Nexxus Lighting Apparatus and methods for thermal management of electronic devices
EP2220430A4 (de) * 2007-11-19 2010-12-22 Nexxus Lighting Inc Vorrichtung und verfahren zur wärmeverwaltung von leuchtdioden
AU2008326434B2 (en) * 2007-11-19 2014-03-20 Revolution Lighting Technologies, Inc. Apparatus and method for thermal dissipation in a light
US8162497B2 (en) * 2007-12-19 2012-04-24 David Gonzalez Control of emitted light from luminaire
TWM337229U (en) * 2008-02-01 2008-07-21 Neng Tyi Prec Ind Co Ltd Heat dissipating element and heat radiator containing the same
JP2010010124A (ja) * 2008-05-28 2010-01-14 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
GB0809650D0 (en) * 2008-05-29 2008-07-02 Integration Technology Ltd LED Device and arrangement
JP4447644B2 (ja) * 2008-07-15 2010-04-07 シーシーエス株式会社 光照射装置
US8070324B2 (en) * 2008-07-30 2011-12-06 Mp Design Inc. Thermal control system for a light-emitting diode fixture
US20120061070A1 (en) 2008-07-30 2012-03-15 Alexander Kornitz Thermal control system for an electronic device
WO2010022636A1 (zh) * 2008-08-25 2010-03-04 广州南科集成电子有限公司 灯具散热装置及led灯具
CN101373061B (zh) 2008-08-25 2010-08-11 广州南科集成电子有限公司 一种led灯具
DE202009010094U1 (de) * 2008-09-23 2010-02-25 Karle, Stefan Licht-Richtgitter und Softbox
KR100903192B1 (ko) * 2008-10-17 2009-06-17 현대통신 주식회사 나노스프레더를 이용한 이중 방열판 구조의 led 발광 조명등
US20100128483A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Cooper Technologies Company Led luminaire
GB2469551B (en) * 2009-04-15 2013-11-20 Stanley Electric Co Ltd Liquid-cooled led lighting device
CN101924098A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管模组
DE202009017596U1 (de) 2009-12-23 2010-03-11 Fa-Lian Technology Co., Ltd. Kühlsystem für LED-Hochleistungsstraßenbeleuchtung
CN201757279U (zh) * 2009-12-24 2011-03-09 宁波市柯玛士太阳能科技有限公司 一种磁座照明灯
CN102116423A (zh) 2009-12-30 2011-07-06 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 发光二极管灯具
CA2813808C (en) * 2010-02-05 2016-03-29 Black Tank Llc Thermal management system for electrical components and method of producing same
JP2011154929A (ja) * 2010-02-15 2011-08-11 Sun-Lite Sockets Industry Inc 排熱装置
WO2011109765A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Southpac Trust International Inc. Light fixture, retrofit and conversion apparatus for recycling, condensing and diffusing light
WO2011116031A2 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Litepanels, Ltd Led fresnel lighting system including active cooling
US8864326B2 (en) * 2010-11-17 2014-10-21 Light & Motion Industries Adjustable light for underwater photography
US8313203B1 (en) * 2010-11-17 2012-11-20 Thomas Guiney Inflatable device for the diffusion and direction of light
KR20120070930A (ko) * 2010-12-22 2012-07-02 삼성엘이디 주식회사 발광장치
CN202091790U (zh) * 2011-05-11 2011-12-28 马志强 阅读灯
CN202101064U (zh) * 2011-05-24 2012-01-04 厦门永旭实业发展有限公司 Led射灯
TWI510740B (zh) * 2011-06-27 2015-12-01 Rab Lighting Inc 用於燈具的多角度安裝臂
TWM442454U (en) * 2011-11-11 2012-12-01 Yi-Ming Chen Light emitting diode bulb
US20120069566A1 (en) 2011-11-20 2012-03-22 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Illumination apparatus with heat dissipating tubes
US9068718B2 (en) * 2012-02-12 2015-06-30 Production Resource Group, Llc Indirect excitation of photoreactive materials coated on a substrate with spectrum simulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2856022B1 (de) 2017-05-31
WO2013178222A1 (de) 2013-12-05
US20150146404A1 (en) 2015-05-28
CN104428590A (zh) 2015-03-18
US10571111B2 (en) 2020-02-25
US20180363892A1 (en) 2018-12-20
US20200096188A1 (en) 2020-03-26
US10767847B2 (en) 2020-09-08
DE102012104779A1 (de) 2013-12-05
US10865972B2 (en) 2020-12-15
EP2856022A1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856022B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und scheinwerfer
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE102007043903A1 (de) Leucht-Vorrichtung
DE102012222184A1 (de) Leuchte mit Luftleitflächen
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE202009016457U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Wärmeableitung
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
WO2012028220A1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
WO2012140146A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009017520U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit einstellbarem Leuchtwinkel
DE102014226647A1 (de) LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE102009014526A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
DE102012025830B4 (de) Softbox und Beleuchtungsvorrichtung mit Softbox
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
US20200224829A1 (en) Pcb module led lamp having irradiation angle setting up function for edison socket
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
DE102014110010A1 (de) Lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140130

R021 Search request validly filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R163 Identified publications notified
R165 Request for cancellation or ruling filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOPCHOICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUMOLIGHT GMBH, 10439 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right