EP2827056A1 - Allzweck-led-leuchte - Google Patents

Allzweck-led-leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2827056A1
EP2827056A1 EP12866295.4A EP12866295A EP2827056A1 EP 2827056 A1 EP2827056 A1 EP 2827056A1 EP 12866295 A EP12866295 A EP 12866295A EP 2827056 A1 EP2827056 A1 EP 2827056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
led lamp
plate
lamp according
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12866295.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827056A4 (de
Inventor
Yuriy Borisovich Sokolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dis Plus OOO
Original Assignee
Dis Plus OOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dis Plus OOO filed Critical Dis Plus OOO
Publication of EP2827056A1 publication Critical patent/EP2827056A1/de
Publication of EP2827056A4 publication Critical patent/EP2827056A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/506Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a LED lamp for general application according to the preamble of claim 1.
  • the invention can be used in lighting technology, and in particular in light sources, which are intended for use in general-purpose lighting systems.
  • an LED lamp which comprises a plate with light-emitting diodes (LEDs), an optically transparent sheath, a cooler and a power supply.
  • the plate with the LEDs is arranged along the longitudinal axis of the lamp.
  • the cooler is installed so that heat exchange with the plate is possible.
  • the power supply is arranged in a socket (utility model CN201892082 (U ), IPC F21S2 / 00, published on 06.07.2011).
  • the shortcomings of the known LED lamp are a unilaterally directed luminous flux and a lack of manufacturing suitability of the construction in terms of a large-scale production, since many assembly work must be carried out manually.
  • This known technical solution ensures a broadcasting of the luminous flux.
  • the arrangement of the plates forming the trihedral prism involves numerous procedural difficulties, which increases the cost of the lamp.
  • the geometry of the panels is critical for heat dissipation because of the thermal resistance to thermal convection in the internal corners of the prism. Therefore, the LEDs are exposed in this known technical solution considerable heat loads, which significantly reduces the life of this lamp.
  • This known technical solution contains no information about the special features of the connections between the modules and the components.
  • a known integrated LED lamp has a body with a cooler and a built-in power supply, a body-mounted base, a light-emitting diode matrix, which is mounted along the lamp axis on the radiator and a light-scattering shell.
  • the sheath is attached to the body and formed of an optically transparent material. Particles of a phosphor (luminophore) or a phosphor mixture are embedded in the entire volume or a partial volume (utility model RU106445 , IPC H01L33 / 00, published on 10.07.2011)
  • the flat digital (discrete) plates of the known technical solution are arranged on the circumference along the lamp axis and ensure a round radiation of the luminous flux.
  • the faces of the plates are on the radiator. Because of this, due to a rather small heat delivery area, no effective heat exchange between the plate and the radiator is achieved.
  • the arrangement of the prismatic construction forming plates is associated with numerous manufacturing difficulties, which increases the manufacturing cost of the lamp.
  • the shape of the radiator and its position are important for heat dissipation, because convection can only take place on the outer end face of the radiator. This makes it impossible to populate the lamp with more powerful LEDs. This lamp can be used as a signal light source and is not suitable for general lighting.
  • LED lamp for general use ( Fig. 1 and 2 ) has an optically transparent shell 1, a cooler 2 and a power supply terminal unit 3. LEDs 4 are on a plate 5 ( Fig. 3 . 4 . 5 . 6 . 7 and 8th ) appropriate.
  • the cooler 2 has parts L 2 'and 2 "detachable via the line L and an additional element 6 of the cooler 2 for the cases when a flexible plate is used ( Fig. 4 . 6 . 8th ).
  • the releasable parts 2 'and 2 are formed so that the plate 5 can be detected via a voltage-insulated surface 7 and an additional surface 7'.
  • the power supply 8 of the LEDs 4 is mounted on a single surface 9 of the plate 5 and is in the assembled state in the space 17 of the radiator second
  • the surfaces 10 of the separable parts 2 ', 2 "of the radiator 2 turned inwards of the optically transparent envelope 1 may have a concave surface which can be coated in detail with a phosphor
  • the concave surface is designed such that direct radiation of SMT LEDs 18 ( Fig. 6 . 8th ) can be scattered and that a reflection radiation can be redirected to the inner surface of the shell 1.
  • the flat plate 5 is detected via a voltage-insulated metallized surface 7, which lies on both sides of the plate 5 between the LEDs 4 and the single surface 9 of the plate 5.
  • the surface 7 of the flat plate 5 is provided with through holes (not shown in the drawings) filled with a thermally conductive material (for example, metal) to intensify heat exchange with the radiator 2.
  • a thermally conductive material for example, metal
  • the plate 5 (FIG. Fig. 8 ) made on a flexible pad and attached to an additional longitudinal hollow element 6 of the radiator 2.
  • the geometry of the voltage applied to the flexible plate 5 surface of the additional longitudinal hollow element 6 of the radiator 2 determines the spatial position of the LEDs.
  • the cylindrical surface of the additional longitudinal hollow element 6 may have any profile, for example hexagonal or octagonal.
  • cooling ribs 11 are formed in individual cases.
  • the contact density of the adjacent to the additional longitudinal hollow element 6 plate 5 can be increased by a longitudinal recess 19 is formed in the body of the L Lucasshohlelements 6. This makes it possible to use elastic forces of the longitudinal hollow element 6, which provide for an additional pressing of the plate 5 against the parts 2 ', 2 "of the radiator 2.
  • the joining surface 15 ( Fig. 9 and 10 ) at the junction between the parts 2 ', 2 "of the radiator 2 and the surface of the plate 5 ensures effective heat exchange between the radiator 2 and the plate 5.
  • the parts 2 'and 2 "of the radiator 2 are connected by means of a screw base 3.
  • the lower part of each of the parts 2', 2" of the radiator 2 is provided with a screw guide 16.
  • the peculiarity of another embodiment of the LED lamp is the ability to use more powerful LEDs. This is possible because the longitudinal cuts 12 in the lower part of the detachable cooler 2, the cavity 13 in the additional element 6 of the cooler 2 and a hole 14 in the upper part of the shell 1 (FIG. Fig. 11 ) continuous ventilation ducts ( Fig. 5 ) form.
  • the described embodiments and possible combinations of the elements of the LED lighting fixture for a general application are not exhaustive. They can be customized for each lighting application.
  • the components of the illumination device have simple shapes and can be produced using computer-aided control using known production technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

LED-Lampe für eine allgemeine Anwendung ist in der Lichttechnik, und insbesondere in Lichtquellen einsetzbar, die für den Einsatz in Allzweck-Leuchtanlagen vorgesehen sind. Der technische Effekt der Erfindung ist eine erhöhte Fertigungsgerechtheit der Lampenkonstruktion, eine Verbesserung der Wärmeführung beim Betrieb der LEDs, eine Steigerung des Beleuchtungsbehaglichkeitsgrads im Sinne von Lichtgleichmäßigkeit und Farbentemperatur der Oberfläche der lichtemittierenden Hülle. Die LED-Lampe für allgemeine Anwendung weist auf einer Platte (5) angeordnete LEDs (4) auf, wobei die Platte (5) längs der Lampenachse angeordnet ist, eine Stromversorgung (3), die auf einer gesonderten Oberfläche der Platte (5) mit den LEDs (4) montiert ist, einen Kühler (2), der wenigstens zwei lösbare Teile (2', 2") aufweist, welche die Platte (5) auf einem Oberflächenbereich festhalten, der zwischen den LEDs (4) und der Stromversorgung (3) liegt, dabei sind die Teile (2', 2") des Kühlers (2) miteinander an einer Seite mittels einer Spannungsnetzanschlusseinheit und an einer anderen Seite durch eine optisch durchsichtige Hülle (1) verbunden. Bei einer Ausgestaltung mit der Anordnung der LEDs auf einer kontinuierlichen zylinderförmigen Oberfläche ist die Platte (5) auf einer flexiblen Unterlage gefertigt und auf einem zusätzlichen Längs-Hohlelement (6) des Kühlers (2) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe für allgemeine Anwendung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist in der Lichttechnik, und insbesondere in Lichtquellen einsetzbar, die für den Einsatz in Allzweck-Leuchtanlagen vorgesehen sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine LED-Lampe bekannt, die eine Platte mit Leuchtdioden (LEDs), eine optisch durchsichtige Hülle, einen Kühler und eine Stromversorgung aufweist. Die Platte mit den Leuchtdioden ist entlang der Längsachse der Lampe angeordnet. Der Kühler ist so eingebaut, dass ein Wärmeaustausch mit der Platte möglich ist. Die Stromversorgung ist in einem Sockel angeordnet (Gebrauchsmuster CN201892082 (U ), IPC F21S2/00, veröffentlicht am 06.07.2011).
  • Die Mängel der bekannten LED-Lampe sind ein einseitig gerichteter Lichtstrom und eine mangelnde Fertigungsgerechtheit der Konstruktion hinsichtlich einer Großfertigung, da sehr viele Montagearbeiten manuell durchgeführt werden müssen.
  • Ähnliche Ausführungen von Straßenleuchten sind im Gebrauchsmuster CN201739916 (IPC F21S8/00, veröffentlicht am 09.02.2011), in der Patentanmeldung WO2008100124 (IPC F21K7/00, veröffentlicht am 21.08.2008) und in der Patentanmeldung KR100987274 (IPC F21S13/10, veröffentlicht am 12.10.2010) offenbart.
  • Durch das Gebrauchsmuster CN201661875 (U ) (F21S2/00, veröffentlicht am 01.12.2010) ist auch eine superintensive LED-Lampe bekannt, welche LEDs, eine optisch durchsichtige Hülle, einen Kühler und einen Sockel enthält. Dabei sind die LEDs an senkrecht angebrachten Platten angeordnet, die ein dreiflächiges Prisma bilden.
  • Diese bekannte technische Lösung sorgt für eine Rundausstrahlung des Lichtstroms. Jedoch ist die Anordnung der das dreiflächige Prisma bildenden Platten mit zahlreichen verfahrenstechnischen Schwierigkeiten verbunden, was die Kosten der Lampe erhöht. Darüber hinaus ist die Geometrie der Platten für die Wärmeabgabe kritisch, da in den Innenecken des Prismas ein Wärmewiderstand gegen eine Wärmekonvektion entsteht. Deswegen werden die LEDs in dieser bekannten technischen Lösung beachtlichen Wärmebelastungen ausgesetzt, was die Standzeit dieser Lampe wesentlich verkürzt. Diese bekannte technische Lösung enthält keine Angaben über die Besonderheiten der Verbindungen zwischen den Baugruppen und den Bauteilen.
  • Eine bekannte integrierte LED-Lampe hat einen Körper mit einem Kühler und einer darin eingebauten Stromversorgung, einen am Körper befestigten Sockel, eine Leuchtdioden-matrix, die entlang der Lampenachse am Kühler angebracht ist und eine lichtstreuende Hülle. Die Hülle ist am Körper befestigt und aus einem optisch durchsichtigen Material ausgebildet. Im gesamten Volumen oder einem Teilvolumen sind Teilchen von einem Leuchtstoff (Luminophor) oder einem Leuchtstoffgemisch eingebettet (Gebrauchsmuster RU106445 , IPC H01L33/00, veröffentlicht am 10.07.2011)
  • Die flachen digitalen (diskreten) Platten der bekannten technischen Lösung sind am Umfang längs der Lampenachse angeordnet und stellen eine Rundstrahlung des Lichtstroms sicher. Dabei befinden sich die Stirnflächen der Platten auf dem Kühler. Deswegen ist aufgrund einer ziemlich kleinen Wärmeabgabefläche kein wirksamer Wärmeaustausch zwischen der Platte und dem Kühler erreicht. Die Anordnung der eine prismatische Konstruktion bildenden Platten hängt mit zahlreichen fertigungstechnischen Schwierigkeiten zusammen, was die Herstellungskosten der Lampe erhöht. Die Form des Kühlers und seine Stellung sind für die Wärmeabgabe von Bedeutung, denn eine Konvektion kann nur an der Außenstirnfläche des Kühlers erfolgen. Dies macht es unmöglich, die Lampe mit etwas leistungsstärkeren LEDs zu bestücken. Diese Lampe kann als eine Signallichtquelle benutzt werden und ist nicht dafür geeignet, für eine allgemeine Beleuchtung eingesetzt zu werden.
  • Die bekannte technische Lösung nach dem Patent RU106445 ist der nächstkommende Stand der Technik gegenüber der Erfindung ihren grundsätzlichen Baumerkmalen und dem Bestimmungszweck nach.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Fertigungsgerechtheit der Lampenkonstruktion zu erhöhen, die Wärmeführung beim Betrieb der LEDs zu verbessern und den Beleuchtungsbehaglichkeitsgrad im Sinne von Lichtgleichmäßigkeit und Farbentemperatur (Verteilungstemperatur) der Oberfläche der lichtemittierenden Hülle zu steigern.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist durch die Gesamtheit der folgenden wesentlichen Merkmale gekennzeichnet:
  • Die LED-Lampe für eine allgemeine Anwendung weist auf:
    • auf einer Platte angeordnete LEDs, wobei die Platte längs der Lampenachse angeordnet ist,
    • eine Hülle aus einem optisch durchsichtigen Material,
    • einen Kühler, dessen Anordnung einen Wärmeaustausch mit der Platte ermöglicht,
    • eine Stromversorgung für die LEDs,
    • eine Spannungsnetzanschlusseinheit in Form eines Sockels
    und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung auf einer Einzeloberfläche (gesonderten Oberfläche) der LED-Platte montiert ist und
    dass der Kühler wenigstens zwei lösbare Teile aufweist, welche die Platte auf wenigstens einem Oberflächenbereich festhalten, der zwischen den LEDs und der Stromversorgung liegt, dabei sind die Kühlerteile miteinander an einer Seite mittels einer Spannungsnetzanschlusseinheit und an einer anderen Seite durch die optisch durchsichtige Hülle verbunden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der LED-Lampe sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Als ergänzende und ausbreitende Merkmale der Einrichtung sind zu nennen:
    • Die Platte kann eine flache oder zylinderförmige Oberfläche haben. Die flache Platte ist über eine spannungsisolierte (elektrisch isolierte) metallisierte Oberfläche festgestellt, die zwischen den LEDs und der Stromversorgung liegt. Die metallisierte Oberfläche ist mit durchgehenden Löchern versehen. Die durchgehenden Löcher sind mit einem wärmeleitenden Material gefüllt, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kühler und der Platte zu intensivieren. Um den Wärmeaustausch zu steigern, kann ein zusätzlicher spannungsisolierter Bereich ausgebildet werden, zum Beispiel unterhalb der Stromversorgung. Bei der Ausgestaltung mit Anordnung der LEDs auf der zylinderförmigen Oberfläche ist die Platte auf einer flexiblen Unterlage gefertigt und auf einem zusätzlichen Längs-Hohlelement des Kühlers befestigt;
    • die Geometrie der an der flexiblen Platte anliegenden Oberfläche des Längselements des Kühlers legt die Raumlage (Ausrichtung) der LEDs fest. Sind die LEDs auf der zylinderförmigen Oberfläche der Platte angebracht, so ist die Äquidistanz der LEDs zur Innenoberfläche der optisch durchsichtigen Hülle eine optimale Lösung;
    • die LED-Platte kann mehrlagig aufgebaut sein und wenigstens eine Kupferlage einschließen. Die Kupferlagen sorgen für eine Intensivierung der Wärmeabgabe. Die Lagenstärke sowie die Menge der Lagen ist je nach der Menge der durch LEDs abgegebenen Wärme festgelegt;
    • die LEDs sind so auf der Platte angebracht, dass die Innenoberfläche der räumlich abgelegenen Hülle direkt bestrahlbar ist. Bei einer Strahlung im blauen und/oder UV-Spektralbereich ist die Hülle aus einem optisch durchsichtigen Material ausgebildet, welches Leuchtstoffteilchen in verschiedener Zusammensetzung enthält, die im Material der Hülle und/oder auf ihrer Oberfläche eingebettet sind. Bei einer Mischstrahlung kann die Hülle matt ausgebildet sein;
    • die lösbaren Teile des Kühlers können aus einem Isolier-Verbundstoff gefertigt sein, welcher die elektrische Sicherheit der Konstruktion sicherstellt. Bei diesem Isolier-Verbundstoff kann es sich zum Beispiel um Verbundstoff Xyloy der Fa. Cool Polymers, Inc. (USA) handeln;
    • die Teile des Kühlers der LED-Lampe haben wenigstens eine Längsfügefläche, die die Längsachse der Lampe einschließt, und können symmetrisch sein;
    • lösbare Teile des Kühlers können aus einem elektroleitenden Material gefertigt sein, jedoch muss dabei ein Übergangsstück aus einem Elektroisolierstoff zwischen dem Kühler und der Spannungsnetzanschlusseinheit eingebaut sein;
    • die einwärts der optisch durchsichtigen Hülle gewendeten Oberflächen der lösbaren Teile des Kühlers haben unabhängig vom Kühlermaterial eine konkave Oberfläche. Die konkave Oberfläche ist so ausgebildet, dass die direkte LED-Strahlung gestreut werden kann und dass die Reflexionsstrahlung an die innere Oberfläche der Hülle umgeleitet werden kann. Im Einzelnen kann die konkave Oberfläche mit einem Leuchtstoff oder zum Beispiel mit einer Metallfolie beschichtet sein. Eine solche Nutzung der reflektierenden Fläche ermöglicht es, nicht nur die Helligkeit der strahlenden Hüllenoberfläche auszugleichen, sondern auch ihre Farbentemperatur anzupassen, indem dafür farbige LEDs (Farb-LEDs) angewendet werden. Dabei kann es sich im Einzelnen um SMT-LEDs handeln, die durch ein seitliches Leuchten gekennzeichnet sind;
    • die Besonderheit einer der Ausgestaltungen der Lampe ist eine zusätzliche Kühlung der LEDs anhand von Konvektionskanälen. Die Konvektionskanäle sind durch Löcher im unteren Teil des zusammengesetzten Kühlers, einen Hohlraum im zusätzlichen Längselement des Kühlers und durch ein Loch im oberen Teil der Hülle gebildet. Eine solche Lösung ermöglicht es, leistungsstärkere LEDs zu benutzen und die Lichtstärke der Lampe zu steigern;
    • die Spannungsnetzanschlusseinheit kann in Form eines Schraubsockels oder eines Koaxialsteckers oder einer anderen beliebigen Einheit für den Spannungsnetzanschluss ausgebildet sein, vorausgesetzt dass ihre Form die Befestigung der Teile des lösbaren Kühlers sicherstellt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Außenansicht einer LED-Lampe mit einer flachen LED-Platte in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Außenansicht der LED-Lampe mit einer zylinderförmigen LED-Platte in Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Axialschnitt der LED-Lampe nach Fig. 1 in Explosionszeichnung,
    Fig. 4
    einen Axialschnitt der Lampe nach Fig. 2 in Explosionszeichnung,
    Fig. 5
    einen Schnitt der LED-Lampe für allgemeine Anwendung nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 6
    einen Schnitt der LED-Lampe für allgemeine Anwendung nach Fig. 2 im zusammengebauten Zustand mit einem lösbaren Kühler aus einem Verbundstoff und einem zusätzlichen Kühlerelement aus Metall,
    Fig. 7
    die ISO Ansicht der flachen Platte der LED-Lampe,
    Fig. 8
    die ISO Ansicht der Platte mit einer zylinderförmigen Oberfläche,
    Fig. 9
    die ISO Ansicht der Draufsicht eines der Teile des zusammengesetzten Kühlers für die Ausgestaltung mit flexibler Platte,
    Fig. 10
    die ISO Ansicht der Untenansicht eines Teils des zusammengebauten Kühlers nach Fig. 9 und
    Fig. 11
    die ISO Ansicht der Hülle mit einem Loch für den Luftleitungskanal der Lampe nach Fig. 2.
  • LED-Lampe für allgemeine Anwendung (Fig. 1 und 2) weist eine optisch durchsichtige Hülle 1, einen Kühler 2 und eine Spannungsnetzanschlusseinheit 3 auf. LEDs 4 sind auf einer Platte 5 (Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8) angebracht. Gemäß einiger Ausgestaltungen der Erfindung hat der Kühler 2 über die Linie L lösbare Teile 2' und 2" sowie ein zusätzliches Element 6 des Kühlers 2 für die Fälle, wenn eine flexible Platte verwendet wird (Fig. 4, 6, 8).
  • Die lösbaren Teile 2' und 2" sind so ausgebildet, dass die Platte 5 über eine spannungsisolierte Oberfläche 7 und eine zusätzliche Oberfläche 7' festgestellt werden kann.
  • Die Stromversorgung 8 der LEDs 4 ist auf einer Einzeloberfläche 9 der Platte 5 montiert und befindet sich im zusammengebauten Zustand im Raum 17 des Kühlers 2.
  • Die einwärts der optisch durchsichtigen Hülle 1 gewendeten Oberflächen 10 der lösbaren Teile 2', 2" des Kühlers 2 können eine konkave Oberfläche aufweisen, die im Einzelnen mit einem Leuchtstoff beschichtet werden kann. Die konkave Oberfläche ist so ausgebildet, dass eine direkte Strahlung von SMT-LEDs 18 (Fig. 6, 8) gestreut werden kann und dass eine Reflexionsstrahlung an die Innenfläche der Hülle 1 umgeleitet werden kann.
  • Die flache Platte 5 ist über eine spannungsisolierte metallisierte Oberfläche 7 festgestellt, die beidseitig der Platte 5 zwischen den LEDs 4 und der Einzeloberfläche 9 der Platte 5 liegt. Die Oberfläche 7 der flachen Platte 5 ist mit durchgehenden Löchern versehen (in den Zeichnungen nicht abgebildet), die mit einem wärmeleitenden Material (zum Beispiel Metall) gefüllt sind, um einen Wärmeaustausch mit dem Kühler 2 zu intensivieren. Um die Strahlungshelligkeit auszugleichen, sind die Oberflächen der Hüllen der SMT-LEDs 18 am Rand der Platte 5 angeordnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Anordnung der LEDs 4 auf einer zylinderförmigen Oberfläche ist die Platte 5 (Fig. 8) auf einer flexiblen Unterlage gefertigt und auf einem zusätzlichen Längshohlelement 6 des Kühlers 2 befestigt. Die Geometrie der an die flexible Platte 5 anliegenden Oberfläche des zusätzlichen Längshohlelements 6 des Kühlers 2 legt die Raumlage der LEDs fest. Die zylinderförmige Oberfläche des zusätzlichen Längshohlelements 6 kann ein beliebiges Profil aufweisen, zum Beispiel hexagonal oder oktogonal sein. Um den Wärmeaustausch an der Innenfläche des zusätzlichen Längshohlelements 6 zu intensivieren, sind in einzelnen Fällen Kühlrippen 11 ausgebildet.
  • Die Berührungsdichte der am zusätzlichen Längshohlelement 6 anliegenden Platte 5 kann erhöht werden, indem ein Längseinschnitt 19 im Körper des Längshohlelements 6 ausgebildet wird. Dadurch ist es möglich, elastische Kräfte des Längshohlelements 6 zu nutzen, welche für ein zusätzliches Anpressen der Platte 5 gegen die Teile 2', 2" des Kühlers 2 sorgen.
  • Die Fügungsoberfläche 15 (Fig. 9 und 10) an der Fügungsstelle zwischen den Teilen 2', 2" des Kühlers 2 und der Oberfläche der Platte 5 stellt einen wirksamen Wärmeaustausch zwischen dem Kühler 2 und der Platte 5 sicher.
  • Bei einer der Ausgestaltungen sind die Teile 2' und 2" des Kühlers 2 mittels eines Schraubsockels 3 verbunden. Dafür ist die untere Partie jedes der Teile 2', 2" des Kühlers 2 mit einer Schraubenführung 16 versehen.
  • Die Besonderheit einer weiteren Ausgestaltung der LED-Lampe ist die Möglichkeit, leistungsstärkere LEDs zu nutzen. Dies ist dadurch möglich, dass die Längseinschnitte 12 in der unteren Partie des lösbaren Kühlers 2, der Hohlraum 13 im zusätzlichen Element 6 des Kühlers 2 und ein Loch 14 im oberen Teil der Hülle 1 (Fig. 11) durchgehende Lüftungskanäle (Fig. 5) bilden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und mögliche Kombinationen der Elemente des LED- Beleuchtungskörpers für eine allgemeine Anwendung sind nicht vollständig erschöpfend. Sie können für jede einzelne Beleuchtungsanwendung entsprechend angepasst werden. Die Bauelemente der Beleuchtungseinrichtung weisen einfache Formen auf und können unter Einsatz bekannter Fertigungstechnik mit rechnergestützter Steuerung hergestellt werden.

Claims (16)

  1. LED-Lampe für allgemeine Anwendung mit auf einer Platte (5) angeordneten LEDs (4), wobei die Platte (5) längs der Lampenachse angeordnet ist, mit einer optisch durchsichtigen Hülle (1), einem Kühler (2), dessen Anordnung einen Wärmeaustausch mit der Platte (5) ermöglicht, mit einer Stromversorgung (8) für die LEDs und einer Spannungsnetzanschlusseinheit (3) in Form eines Sockels,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stromversorgung (8) auf einer gesonderten Oberfläche der LED-Platte (5) montiert ist,
    dass der Kühler (2) wenigstens zwei lösbare Teile (2', 2") aufweist, welche die Platte (5) auf wenigstens einem Oberflächenbereich festhalten, der zwischen den LEDs (4) und der Stromversorgung (8) liegt, wobei die Kühlerteile (2', 2") miteinander an einer Seite mittels der Spannungsnetzanschlusseinheit und an einer anderen Seite durch die optisch durchsichtige Hülle (1) verbunden sind.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (5) eine flache Oberfläche hat.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LEDs (4) auf einer zylinderförmigen Oberfläche der Platte (5) angebracht sind.
  4. LED-Lampe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LEDs (4) abstandsgleich zur Innenfläche der Hülle (1) angeordnet sind.
  5. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (5) der LEDs (4) eine mehrlagige Struktur aufweist, die wenigstens eine Kupferlage einschließt.
  6. LED-Lampe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bereich der Plattenfeststellung durch den lösbaren Kühler (2) mit durchgehenden Löchern versehen ist, die mit einem wärmeleitenden Material gefüllt sind.
  7. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühler (2) aus einem elektroleitenden Material gefertigt ist und dass zwischen dem Kühler (2) und der Spannungsnetzanschlusseinheit (3) ein Übergangsstück aus einem Elektroisoliermaterial eingebaut ist.
  8. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühler (2) aus einem Elektroisolierkunststoff gefertigt ist.
  9. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einwärts der optisch durchsichtigen Hülle (1) gewendete Oberfläche der lösbaren Teile (2', 2") des Kühlers (2) eine gebogene Oberfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass die direkte LED-Strahlung gestreut werden kann.
  10. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung der LEDs (4) es ermöglicht, dass die Innenfläche der räumlich abgelegenen Hülle (1) im blauen und/oder UV-Spektralbereich direkt bestrahlbar ist, wobei die Hülle (1) Leuchtstoffteilchen enthält, die im Hüllenmaterial und/oder auf ihrer Oberfläche eingebettet sind.
  11. LED-Lampe nach Anspruch 1 oder Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannungsnetzanschlusseinheit (3) in Form eines Schraubsockels oder eines Koaxialsteckers ausgebildet ist.
  12. LED-Lampe nach Anspruch 1 oder Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mit SMT-LEDs (18) versehen ist, die durch ein seitliches Leuchten gekennzeichnet sind.
  13. LED-Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mit einem durchgehenden Lüftungskanal versehen ist, welcher durch die Längseinschnitte in der unteren Partie des Körpers des zusammengebautes Kühlers (2), den Raum im zusätzlichen Element (6) des Kühlers (2) sowie durch ein Loch im oberen Teil der optisch durchsichtigen Hülle (1) ausgebildet ist.
  14. LED-Lampe nach Anspruch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Kühler (2) mit einem Körper mit einer Längsachse und verzweigten Oberflächen aufweist und
    dass der Körper aus wenigstens zwei Teilen zusammengebaut ist, welche wenigstens eine Längsfügefläche und Mittel zur Feststellung der Teile zueinander aufweisen.
  15. LED-Lampe nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Fügestelle des Kühlers eine Längsachse einschließt.
  16. LED-Lampe nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühler aus zwei symmetrischen Teilen besteht.
EP12866295.4A 2012-01-20 2012-01-20 Allzweck-led-leuchte Withdrawn EP2827056A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2012/000020 WO2013109161A1 (ru) 2012-01-20 2012-01-20 Светодиодная лампа общего назначения

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2827056A1 true EP2827056A1 (de) 2015-01-21
EP2827056A4 EP2827056A4 (de) 2015-07-22

Family

ID=48799505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12866295.4A Withdrawn EP2827056A4 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Allzweck-led-leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2827056A4 (de)
RU (1) RU2563218C1 (de)
WO (1) WO2013109161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113913A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Koninklijke Philips N.V. Led bulb
JP6056026B1 (ja) * 2016-03-28 2017-01-11 合同会社エイアイテクノ 発光ダイオード照明装置
EP3330607A4 (de) * 2015-07-28 2018-12-12 Yuriy Borisovich Sokolov Led-glühlampe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994353B (zh) * 2014-05-27 2016-06-29 浙江光汇照明电子有限公司 集成型led灯泡
CN104235649A (zh) * 2014-08-19 2014-12-24 宁波爱科电气实业有限公司 一种改进型led灯
RU2663178C2 (ru) * 2014-10-17 2018-08-02 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Светодиодная лампа общего назначения
WO2016064295A1 (ru) * 2014-12-26 2016-04-28 Юрий Борисович СОКОЛОВ Светодиодная лампа
WO2017026911A1 (ru) * 2015-09-11 2017-02-16 Юрий Борисович СОКОЛОВ Светодиодная лампа
RU2643526C2 (ru) 2016-05-17 2018-02-02 Юрий Борисович Соколов Светодиодный источник освещения с питанием от нестабильной трехфазной сети переменного тока
RU2633966C1 (ru) 2016-11-30 2017-10-20 Юрий Борисович Соколов Источник питания от многофазной сети переменного тока с коррекцией гармонических колебаний
RU197950U1 (ru) * 2020-04-02 2020-06-08 Общество с ограниченной ответственностью «ТВК» Устройство для стабилизации работы амальгамных бактерицидных ламп

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080175003A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Cheng Home Electronics Co., Ltd. Led sunken lamp
US20090196038A1 (en) 2007-02-12 2009-08-06 Laura Patricia Vargas Maciel Led lamp for street lighting
RU71032U1 (ru) * 2007-11-21 2008-02-20 Трансрегиональное потребительское общество "ЕвроАзиатская сервисная корпорация" Светодиодная лампа (варианты)
RU2367842C1 (ru) * 2008-03-26 2009-09-20 Закрытое акционерное общество "Светлана-Оптоэлектроника" Световой прибор на светодиодах
US7950836B2 (en) * 2008-05-09 2011-05-31 Osram Sylvania Inc. EMI controlled integral HID reflector lamp
KR101016496B1 (ko) * 2008-11-10 2011-02-24 이정규 발광다이오드 조명장치
US7828453B2 (en) * 2009-03-10 2010-11-09 Nepes Led Corporation Light emitting device and lamp-cover structure containing luminescent material
KR100987274B1 (ko) 2009-06-02 2010-10-12 주식회사 인성전자 가로등용 엘이디 램프 구조체
CN201661875U (zh) 2009-11-13 2010-12-01 横店集团浙江得邦公共照明有限公司 一种高亮度的led灯具
US20110156092A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Lumenmax Optoelectronics Co., Ltd. Smt encapsulation body of a light-emitting diode with a wide-angle illumination light shape
RU2418345C1 (ru) * 2009-12-31 2011-05-10 Купеев Осман Геннадьевич Светодиодная лампа
KR20110101789A (ko) * 2010-03-09 2011-09-16 주식회사 솔라코 컴퍼니 에어 파이프를 갖는 조명 커버 및 이를 이용한 엘이디 조명장치
CN201739916U (zh) 2010-08-06 2011-02-09 百纳(福建)电子有限公司 一种led路灯灯泡
RU99657U1 (ru) * 2010-08-12 2010-11-20 Игорь Иннокентьевич Жойдик Светодиодная лампа
RU101269U1 (ru) * 2010-10-11 2011-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Руслед" Светодиодная лампа
CN201892082U (zh) 2010-11-12 2011-07-06 深圳市航嘉驰源电气股份有限公司 Led侧发光灯泡
RU106445U1 (ru) 2011-03-25 2011-07-10 Евгений Михайлович Силкин Интегрированная светодиодная лампа
CN202946967U (zh) * 2012-11-19 2013-05-22 史杰 一种带尾巴有散热通道的led灯泡

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113913A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Koninklijke Philips N.V. Led bulb
RU2671617C2 (ru) * 2014-01-29 2018-11-02 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Светодиодная лампа
EP3330607A4 (de) * 2015-07-28 2018-12-12 Yuriy Borisovich Sokolov Led-glühlampe
JP6056026B1 (ja) * 2016-03-28 2017-01-11 合同会社エイアイテクノ 発光ダイオード照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2827056A4 (de) 2015-07-22
WO2013109161A1 (ru) 2013-07-25
RU2563218C1 (ru) 2015-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
EP2499420B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102009023052A1 (de) Leuchtmodul und Leuchtvorrichtung
EP2507548B1 (de) Retrofit led-lampe
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE112011106000T5 (de) Thermomanagement für Leuchtdioden
DE102012104779A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer
DE112011103188T5 (de) LED Lampe
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE102011084945A1 (de) LED-Leuchte
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP3044506B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
DE202015100715U1 (de) Verkapselungs-Substrat für LEDs, dreidimensionale Verkapselung und Glühbirne mit der dreidimensionalen Verkapselung
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
DE102009056904B4 (de) LED-Leuchte
DE102008004799A1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP3417204B1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
EP2963343B1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
EP2275732B1 (de) LED-Leuchteneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RA4 Supplementary search report drawn up and despatched (corrected)

Effective date: 20150619

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 111/00 20060101ALN20150615BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150615BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20150615BHEP

Ipc: F21V 29/71 20150101ALI20150615BHEP

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20150615BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101AFI20150615BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170801

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/71 20150101ALI20150615BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101AFI20150615BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20181130ALN20150615BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20150615BHEP

Ipc: F21K 99/00 20160101ALI20150615BHEP

Ipc: F21Y 111/00 20160101ALN20150615BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20150615BHEP

Ipc: F21Y 111/00 20160101ALN20150615BHEP

Ipc: F21K 99/00 20160101ALI20150615BHEP

Ipc: F21V 29/71 20150101ALI20150615BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20150615BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101AFI20150615BHEP