DE1465161B2 - Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt

Info

Publication number
DE1465161B2
DE1465161B2 DE19651465161 DE1465161A DE1465161B2 DE 1465161 B2 DE1465161 B2 DE 1465161B2 DE 19651465161 DE19651465161 DE 19651465161 DE 1465161 A DE1465161 A DE 1465161A DE 1465161 B2 DE1465161 B2 DE 1465161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
clamp body
shaped
tongue
wire conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651465161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465161A1 (de
Inventor
James Earl Middletown; Warne jun. Thomas Parkison Camp Hill; Pa. Marley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1465161A1 publication Critical patent/DE1465161A1/de
Publication of DE1465161B2 publication Critical patent/DE1465161B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/027Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting conductors by clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit dene Figuren erörtert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anschlusses von zwei Anschlußdrähten an einen festen Anschlußpunkt,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des zungenförmigen Innenteiles und des denselben aufneh-
F i g. 3 eine Teildarstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Anschlußverfahrens geeigneten Werkzeuges,
F i g. 4 eine Schnittdarstellung zu F i g. 3,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine Verbindung gemäß F i g. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Verbindung besteht aus einem den festen Anschlußpunkt bilden-
Klammer, die zwischen zwei gegenüberliegenden, zur io gung stehenden Zwischenraum zwischen den einge-Erzeugung des Kontaktdruckes ausgenutzten Seiten- rolltenSeitenarmendesKlemmenkörpers sich befinden, teilene einen Abstand hat, der geringer ist ais die
Summe der Stärke des Anschlußzapfens und des
Drahtdurchmessers, und in einem einen Stößel aufweisenden Werkzeug, gehalten wird und von einem 15
Führungsblock des Werkzeuges den quer zur Zapfenlängsrichtung eingeführten Leiter mitnehmend auf
den Anschlußzapfen übergeschoben wird und dadurch unter Druck äen: Leiter, ihn an die Breitseite
des Anschlußzapfens zwängend, nach seiner Abisolie- 20 menden auf einer festen Montageplatte des Gerätes rung mit dem Anschlußzapfen unter elastischer oder anzuordnenden Klemmenkörpers, plastischer Verformung mindestens des einen der beiden Teile verbindet, wobei beim Vorschieben der
Klammer auf dem Führungsblock des Werkzeuges
der Leiter um eine Kante-des Führungsblockes zur 25
Aufschneidung der Isolierung gezogen wird.
Bei dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent ist das zur Anwendung gelangende Werkzeug im allgemeinen verhältnismäßig kompliziert und daher kostspielig.
Die Zusatzerfindung bezweckt für die Herstellung 30 den hülsenförmigen Klemmenkörper 2, der auf einer der Klemmverbindung, wie sie das Hauptpatent vor- Montageplatte 4 befestigt ist. Der Klemmenkörper 2 sieht, billigere Werkzeuge verwenden zu können und hat einen Mittelteil 6 mit senkrecht dazu sich erstrekaußerdem eine Raumersparnis der elektrischen An- kenden eingerollten Seitenteilen 8, deren Enden IO Ordnung zu erzielen, so daß mehrere mittels entspre- mit ihren Kanten 12 auf den Mittelteil 6 hin gerichtet chender C-förmiger Klemmenkörper hergestellte An- 35 sind. Der Mittelteil 6 des Klemmenkörpers weist eine Schlüsse auf einer Montageplatte in verhältnismäßig in Längsrichtung sich erstreckende Rinne 16 auf. engem Abstand nebeneinander anzuordnen sind. Gemäß F i g. 2 hat der Klemmenkörper an seinem
Ein Verfahren zum elektrischen Anschluß eines unteren Ende Fortsätze 11, die zur Befestigung auf Drahtleiteis an einen festen Anschlußpunkt, unter der Montagepatte 4 dienen. Die oberen Enden 12 der Anwendung eines hülsenförmigen, im Querschnitt 40 Seitenteile 10 sind bei 14 abgeschrägt, so daß das etwa C-förmigen Klemmenkörpers und eines von Einführen des zungenförmigen Innenteiles 18 in den demselben aufzunehmenden Innenteiles von recht-: , Klemmenkörper erleichtert ist.
eckigem Querschnitt, bei dem der Klemmenkörper Die in die Klemmenkörper einzuführenden Innen-
zwischen zwei gegenüberliegenden zur Erzeugung des teile 18 haben die gleiche, in F i g. 2 veranschaulichte Kontaktdruckes ausgenutzten Seitenteilen einen Ab- 45 Form. Eine jede Kontaktzunge 18 besteht aus einem stand hat, der geringer ist als die Summe der Stärke im wesentlichen rechteckigen Teil mit abgeschrägten des Innenteiles und des Drahtdurchmessers und der Ecken 20 am vorderen Ende. Das vordere Ende der Drahtleiter quer zur Längsrichtung des Innenteiles Kontaktzunge 18 hat in der Mitte eine Vertiefung, die bzw. des Klemmenkörpers eingeschoben wird und durch nach der anderen Seite der Zunge herausbeim Zusammenschieben von Klemmenkörper und 50 gedrückte, dem Zwecke der Zugentlastung des Draht-Innenteil mitgenommen wird und dadurch der Leiter leiters dienende Lappen 22 gebildet wird. Die Lappen nach seiner Abisolierung unter Druck an die Breit- 22 sind so gewölbt, daß der Isoliermantel 28 des Anseite des Innenteiles angezwängt wird und. unter schlußdrahtes umschlossen wird. Das obere Ende der elastischer oder plastischer Verformung mindestens Kontaktzunge 18 hat einen abgewinkelten Flansch des einen der genannten Teile mit dem Klemmen- 55 24, der nach derselben Seite wie die Lappen 22 gekörper verbunden wird, nach Patent 1 290 211, kenn- richtet ist. Der Flansch 24 und die Lappen 22 sind so zeichnet sich gemäß der Zusatzerfindung dadurch, ausgebildet, daß sie den Zwischenraum zwischen den daß als fester Anschlußpunkt der C-förmige Klem- Enden der nach innen eingerollten Seitenteile 10 einmenkörper verwendet wird und daß als beweglicher nehmen, wenn die Kontaktzunge 18 in den Klem-Verbindungsteil der mit angebogenem Zugentlastungs- 60 menkörper eingeführt ist. In der fertigen Verbindung lappen versehene Innenteil verwendet wird. gemäß F i g. 5 ist der Litzendrahtleiter 28 zwischen
Bei der Zusatzerfindung wird insofern ein anderer der Vertiefungsrinne 16 des Mittelteiles 6 des Klem-Weg als bei dem Hauptpatent beschrieben, als der menkörpers und der Kontaktzunge 18 eingezwängt. C-förmige Klemmenkörper als stationäres Glied der Die Kontaktzunge 18 wird durch die Kanten 12 der elektrischen Anordnung auf einer festen Montage- 65 Enden 10 der eingerollten Seitenteile 8 des Klemplatte des Gerätes angeordnet ist und der bewegliche menkörpers gegen den Mittelteil 6 des Klemmenkör-Teil der in den Klemmenkörper einführbare zungen- pers gedruckt, förmig ausgebildete Innenteil ist. Hierbei ergibt es Eine jede Kontaktzunge 18 in F i g. 1 ist mit ihrem
Flansch 24 nach oben gerichtet in dem Klemmenkörper 2 angeordnet, und der Flansch 24 gestattet, eine Kontaktzunge 18 auch wieder aus dem hülsenförmigen Klemmenkörper herauszuziehen. Eine jede Kontaktzunge 18 dient zum Zwecke des Anschlusses eines Drahtleiters, der am unteren Ende der Kontaktzunge 18 herausgeführt ist und dessen Isoliermantel durch die Lappen 22 gegen Zug gesichert wird. Der Teil des Drahtleiters, der sich zwischen der Kontaktzunge 18 und dem Mittelteil 6 des Klemmenkörpers 2 befindet, ist von Isolierung befreit.
Eine Verbindung gemäß Fig. 1 kann unier Anwendung des in Fig. 3 dargestellten Werkzeuges durchgeführt werden, wobei das Werkzeug aus einem rinnenförmigen Führungskörper 34 besteht, der auf das obere Ende des Klemmenkörpers 2 aufgesetzt wird. Der Führungskörper 34 bildet einen Längskanal, dessen Seitenteile 36 Nuten zur Aufnahme der Kanten einer Kontaktzunge 18 aufweisen. Am oberen Ende des Führungsteiles 34 ist eine Öffnung 38 in der Mitte zwischen den Seitenteilen 36 vorgesehen, zum Einstecken des Endes des isolierten Drahtleiters 26; die Öffnung 38 durchsetzt den Mittelteil des Führungskörpers 34 senkrecht. Von der Öffnung 38 führt eine Rinne 42 zwischen den Seitenteilen 36 nach unten, und die Kanten 40 der Öffnung 38 sind beiderseits der Rinne 42 scharf ausgebildet, damit beim Einschieben einer Kontaktzunge 18 in den Führungskörper 34 der Isoliermantel des Anschlußdrahtes aufgeschnitten wird. Ein Schieber 44 von ähnlichem Querschnitt wie die Kontaktzunge 18 ist verschiebbar an einem Führungsgestell vorgesehen, so daß die Seitenteile des Schiebers 44 in die seitlichen Nuten des Führungskörpers 34 eingeschoben werden können, um eine eingeführte Kontaktzunge 18 in einen Klemmenkörper 2 hineinzuschieben. Das untere Ende des Schiebers 44 hat einen Ausschnitt zur Aufnahme des abgewinkelten Flansches 24 der Kontaktzunge 18. Bei der Benutzung des Werkzeuges wird der Führungskörper 34 so auf einen Klemmenkörper 2 aufgesetzt, daß der Führungskörper eine Gleitbahn für eine einzusetzende Kontaktzunge 18 in den Klemmenkörper bildet. Es wird das Ende des von seinem Isoliermantel 26 umgebenen Drahtleiters 28 in die Öffnung 38 eingesteckt. Es wird dann von oben her in den Führungskörper 34 eine Kontaktzunge 18 eingesetzt und der Schieber 44 so betätigt, daß die Kontaktzunge 18 in dem Führungskörper 34 nach unten geschoben wird, wobei das vordere Ende der Kontaktzunge 18 mit der durch die Lappen 22 gebildeten Vertiefung den Isoliermantel 26 umgreift und gleichzeitig denselben gegen die scharfen Kanten 44 drückt. Dadurch wird der Isoliermantel 26 durchschnitten, und das in der Öffnung 38 liegende Ende des Drahtleiters 28 wird aus dem dort befindlichen Ende des Isoliermantels 26 herausgezogen und zusammen mit der Kontaktzunge 18 in dem Führungskörper 34 abwärts bewegt. Die Rinne 42 bildet eine Führung für das von Isolation befreite Ende des Drahtleiters 28, und es wird das Drahtende während der Abwärtsbewegung der Kontaktzunge abgerieben und gesäubert. Eine weitere Abwärtsbewegung des Schiebers 44 schiebt die Kontaktzunge 18 aus dem Führungskörper in den hülsenförmigen Klemmenkörper 2, wobei das von seiner Isolation befreite Ende des Drahtleiters in die Vertiefung 16 des Mittelteiles 6 des Klemmenkörpers 2 geschoben wird.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Anschlußdrähte 26, 28 an einen gemeinsamen, aus zwei Klemmenteilen bestehenden Klemmenkörper 2 angeschlossen. Zwischen den beiden Klemmenteilen 10 ist ein Schlitz 9 vorgesehen, so daß jeder hülsenförmige Klemmenteil für sich eine Federwirkung ausüben kann.
Es können also auch unter Umständen Drahtleiter unterschiedlichen Querschnittes mit Sicherheit in ίο den beiden Klemmenteilen des Klemmenkörpers 2 eingeklemmt werden, ohne daß dadurch die Federwirkung des Klemmenkörpers 2 beeinträchtigt wäre.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt, unter Anwendung eines hülsenförmigen, im Querschnitt etwa C-förmigen Klemmenkörpers und eines von demselben aufzunehmenden Innenteiles von rechteckigem Querschnitt, bei dem der Klemmenkörper zwischen zwei gegenüberliegenden, zur Erzeugung des Kontaktdruckes ausgenutzten Seitenteilen einen Abstand hat, der geringer ist als die Summe der Stärke des Innenteiles und des Drahtdurchmessers, und der Drahtleiter quer zur Längsrichtung des Innenteiles bzw. des Klemmenkörpers eingeschoben wird und beim Zusammenschieben von Klemmenkörper und Innenteil mitgenommen wird und dadurch der Leiter nach seiner Abisolierung unter Druck an die Breitseite des Innenteiles angezwängt wird und unter elastischer oder plastischer Verformung mindestens des einen der genannten Teile mit dem Klemmenkörper verbunden wird, nach Patent 1 290 211, dadurchgekennzeichnet, daß als fester Anschlußpunkt der C-förmige Klemmenkörper (2) verwendet wird und daß als beweglicher Verbindungsteil der mit angebogenem Zugentlastungslappen (22) versehene Innenteil (18) verwendet wird.
2. "Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsteil (34) eine Rinne mit seitlichen Nuten zur gleitenden Aufnahme der Kanten des zungenförmigen Innenteiles (18) und eine quer zur Zungenebene verlaufende Öffnung (38) zum Einstecken des Endes des Drahtleiters (26) aufweist.
3. Zungenförmiger Innenteil zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (18) an seinem hinteren Ende einen Flansch (24) aufweist, dessen Breite geringer ist als der Zwischenraum zwischen den Enden (10) der nach innen eingerollten Seitenteile (8).
4. Klemmenkörper zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hülsenförmige Klemmenteile (2) übereinander zum nacheinander erfolgenden Einschieben eines zungenförmigen, das Ende eines Drahtleiters (26) mitnehmenden Innenteiles (18) erst durch den ersten Hülsenteil (2) hindurch und von dort in den zweiten Hülsenteil angeordnet sind.
5. Klemmenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingerollten Seitenteile (8) der beiden Hülsenteile (2) voneinander durch einen Querschlitz (9) getrennt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651465161 1964-04-23 1965-04-12 Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt Pending DE1465161B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362057A US3350679A (en) 1964-04-23 1964-04-23 Electrical connections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465161A1 DE1465161A1 (de) 1969-02-13
DE1465161B2 true DE1465161B2 (de) 1970-11-12

Family

ID=23424519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651465161 Pending DE1465161B2 (de) 1964-04-23 1965-04-12 Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3350679A (de)
DE (1) DE1465161B2 (de)
ES (1) ES311998A2 (de)
GB (1) GB1034996A (de)
NL (1) NL6504859A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772571A (en) * 1972-11-28 1973-11-13 Amp Inc Electrical connecting device for component wiring panels
FR2503463B1 (fr) * 1981-04-03 1985-07-12 Lacroix Jacques Dispositif de connexion
GB2203600A (en) * 1987-04-13 1988-10-19 Johnson Electric Ind Mfg A device for connecting a wire to a terminal
JPH0252306U (de) * 1988-10-04 1990-04-16
FR2739500B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-12 Lacroix Jacques Dispositif de connexion pour derivation plein cable
FR2739499B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-12 Lacroix Jacques Dispositif de connexion d'au moins deux fils conducteurs gaines
FR2739501B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-12 Lacroix Jacques Dispositif de connexion pour nappes de fils a haute densite
DE19703272A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Cherry Mikroschalter Gmbh Verbindungsmittel zum Verbinden elektromechanischer Komponenten
US8900005B2 (en) * 2009-08-11 2014-12-02 Pancon Llc Insulation displacement terminal system with regulated wire compression

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021503A (en) * 1959-08-13 1962-02-13 Gen Motors Corp Terminal means
US3128143A (en) * 1960-12-23 1964-04-07 Berg Electronics Inc Electrical connector
US3251022A (en) * 1963-08-19 1966-05-10 Kemper M Hammell Electrical connector clip
US3243757A (en) * 1964-01-20 1966-03-29 Amp Inc Electrical connections
NL126559C (de) * 1962-02-05
US3200367A (en) * 1963-03-07 1965-08-10 Itt Mating electrical pin and socket contacts and insulator therefor
US3191281A (en) * 1964-06-04 1965-06-29 Amp Inc Apparatus for making electrical connections

Also Published As

Publication number Publication date
ES311998A2 (es) 1966-01-01
US3350679A (en) 1967-10-31
NL6504859A (de) 1965-10-25
DE1465161A1 (de) 1969-02-13
GB1034996A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
DE1465161B2 (de) Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE2142087A1 (de) Umwickelbare Kabelverbindungsmuffe mit Isolations Durchstichelementen
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE2254318B2 (de) Klemmkontakt
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE1152457B (de) Vorrichtung zum Abmanteln und Einhaengen eines Kabeldrahtes in ein Anschlussstueck
DE1465161C (de) Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen An schlußpunkt
DE1665422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Draehten
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2005093C3 (de) Anschlußklemme zur Aufnahme und zum Festklemmen mindestens eines isolierten elektrischen Leiters
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE3641367C1 (en) Device for connecting drop-wire cable cores
DE2654766A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung
DE2437399B2 (de) Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter
EP0482090B1 (de) Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern
DE1540648C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Drahtleiter und einem Anschlußzapfen
DE1465085C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen
DE1465085B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977