DE1665422A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Draehten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Draehten

Info

Publication number
DE1665422A1
DE1665422A1 DE1968P0044273 DEP0044273A DE1665422A1 DE 1665422 A1 DE1665422 A1 DE 1665422A1 DE 1968P0044273 DE1968P0044273 DE 1968P0044273 DE P0044273 A DEP0044273 A DE P0044273A DE 1665422 A1 DE1665422 A1 DE 1665422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
wire
bending
wires
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968P0044273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665422C3 (de
DE1665422B2 (de
Inventor
Walker Alfred Edgar
Pussey Leonard Montague
Harding John Patrick
Burgess Reginald Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Post Office
Original Assignee
Post Office
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Post Office filed Critical Post Office
Publication of DE1665422A1 publication Critical patent/DE1665422A1/de
Publication of DE1665422B2 publication Critical patent/DE1665422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665422C3 publication Critical patent/DE1665422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Postal Administration of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland»- represented by HER-MAJESTY'S POSTMASTER GENERAL, The General Post Office, St. IYIartin' s-le-Grand, London
E-. C.
betreffend:
"Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden won Drähten"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Leitungsdrähten und insbesondere zum Verbinden einzelner, einander entsprechender Drähte aufeinanderfolgender Leitungskabel mittels metallischer Biege- o.der Kröpfklemmen.
Bisher wurden die einzelnen Leitungsdrähte beispielsweise von Telefonkabeln, auf die die Erfindung besonders gerichtet ist, von Hand miteinander verbunden durch Zusammendrehen der Drähte und Abdecken der zusammengedrehten Verbindung mit einer Isolierhülse. Dieses Verfahren zum Verbinden erster und zweiter isolierter Leitungsdrähte von Hand besteht darin, -daß zunächst eine Isolierhülse über den ersten Leitungsdraht geschoben wird, daß die beiden Drähte zusammengebracht werden und eine einzelne Drehung erhalten, um sie zu sichern und die
-2-
10 9819/0311
Isolierhülse an dem ersten Draht festzuhalten, daß sodann die Isolation von den freien Enden der Drähte unmittelbar neben der Drehstelle abgestreift luird, dass sodann eine Art Kurbelgriff an den abisolierten oder blanken Drähten etuia 5 cm von der Anfangsdrehung gebildet und dazu benutzt wird, um den Drähten etwa 12 Drehungen zu geben, ausgehend von der Anfangsdrehung, daß sodann die verdrehten Enden abgeschnitten uierden, möbel etwa 2,5 cm der Drehung belassen werden, daß dieses 2,5 cm lange Stück des verdrillten Drahtes parallel zu der Längsachse des.Drahtes umgebogen wird, und daß dann schließlich die Isolierhülse an dem Draht entlang bewegt uiird, um die Dreh- oder Drillverbindung zu umschließen. Dies ist ein langwieriges und zeitraubendes Verfahren, für das selbst geübte Arbeiter mindestens 25 see* benötigen.
Es sind bereits kürzlich Geräte vorgeschlagen worden, um diese verschiedenen Arbeitsschritte maschinell auszuführen, doch hat sich gezeigt, daß diese Geräte nicht wesentlich schneller als ein geübter Arbeiter sind.»
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, sin l/erfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine schnellere Verbindung der Drahtenden gestatten als von Hand, und mit denen sich auch verbesserte Verbindungen herstellen lassen sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht, wobei die fertige Verbindung noch die notwendige Verspannung aufweist, um die Dauerhaftigkeit der elektrischen und mechanischen Verbindung trotz Temperaturwechsel oder Kriechen oder Kaltfluß in dem Leiter oder der Isolierung zu gewährleisten, und auch zu einer laichten elastischen Bewegung unter Druck in der Lage ist. " . *
-3-
1098 19/0311
·■■ O ^"
Ein Verfahren zum Verbinden erster und Zureiter Langenabschnitte isolierten Drahtes für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Drähten ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Anordnen der ersten und zweiten Drähte in und entlang einer rinnenförmig ausgebildeten metallischen Biege- oder Kröpfklemme bzw« -klammer in solcher Weise, daß das freie Ende des ersten Drahtes über ein Ende der Klemme oder Klammer und das freie Ende des zweiten Drahtes über das andere Ende der Klemme oder Klammer hinausragt, durch Abschneiden der freien Drahtenden an den Klemmen oder Klammer- ^P enden' und Verformen der Klemme oder Klammer zum Festklemmen der beiden,Drähte, uiobei mit den metallischen Biege- oder Kröpfklemmen einstückig ausgebildete Abisolierteile bei Verformung der Klemme oder Klammer die Drahtisolation durchstoßen und einen elektrischen Kontakt zwischen Klemme und Draht innerhalb der-Drahtisolation herrtellene
Das Verfahren kann den Arbeitsschritt umfaßen, daß vor Verformung der Klemme oder Klammer die Drahtlängen abgezogen werden, um die Schnittenden der Drähte in die Klemme zu ziehen»
Eine Vorrichtung zum Verbinden erster und zweiter Längen- Jflh abschnitte isolierten Drahtes zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Drähten, uiobei die elektrische Verbindung erreicht uiird durch eine rinnenförmig ausgebildete und einstückig mit Abisolierteilen versehene metallische Biegeklemme oder -klammer, deren Abisoliermittel beim Verformen der Klemme oder. Klammer die Isolation durchstoßen und einen elektrischen Kontakt mit dem Draht innerhalb der Drahtisolation herstellen, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Biege- oder Kröpfkopf vorgesehen ist zum Verformen der Klemme oder- Klammer sowie Trenneinrichtungen
-4—
109819/0311
zum Abschneiden der. freien Enden der beiden Drähte an den Enden dar BiBge- oder Kröpfklemme nach Einziehen der Drähte in und , entlang der Klemme oder Klammer derart, daß das freie Ende des ersten Drahtes über ein Ende der Klemme oder Klammer und das.freie Ende des zweiten Drahtes über das andere Klammeroder Klemmenende hinausragt.
Die Vorrichtung kann Drahtabzugeinrichtungeh umfassen,; die so angeordnet sind, daß die abgeschnittenen Enden der Drähte vor der Verformung der Klemme oder Klammer in diese hineingezogen werden.
Vorzugsweise sind die Drahtabzugeinrichtungen angeordnet, um die ersten und zweiten Drahtlängen vor dem Abschneiden der freien Drahtenden unter Spannung zu setzen» so daß das anschließende Abschneiden dieser freien Drahtenden zur Folge hat, daß die Schnittenden der ersten' und zweiten Drähte in die Klemme oder Klammer gezogen werden.
Die Vorrichtung kann mit zwei senkrechten Trennstücken auf jeder Seite des Kopfes ausgestattet sein, um die Anordnung der ersten und zweiten Drahtlängen in dem Kopf der Vorrichtung zu erleichtern.
Der Biege- oder Kröpfkopf"der Vorrichtung oder Maschine kann Biege- oder Kröpfbacken enthalten, die so angeordnet sind, daß sie die lYletallklemme oder -klammer verformen, wenn sich diese in der Kröpfstellung im Kopf der Vorrichtung befindet, - '*
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Biegeoder Kröpfbacken der Vorrichtung eine Art Stanz- oder Schlag-
109819/0311
werkzeug und einen damit zusammenwirkenden Gegenhalter umfassen«
In einer weiteren Ausführungsform können die Kröpf- oder . · Biegebacken erste und zweite Teile umfassen, die beide um horizontale Achsen schwenkbar gelagert sind, wobei das erste Teil so angeordnet ist, daß es einen Schenkel der Klemme oder Klammer um einen der Drähte herumbiegt, um mit diesem einen elektrischen Kontakt herzustellen, während das zweite Teil den anderen Schenkel der Klemme oder Klammer/um den anderen Draht herumbiegt, um mit diesem ebenfalls einen elektrischen Kontakt zu schaffen.
Die zuletzt erwähnte Ausführungsform kann ein bewegliches Teil umfassen, das so ausgebildet ist, daß es eine Klemme odar Klammer in die Arbeitsstellung bringt,'und daji während des Biege- oder KröpfVorganges gegen die Biege- oder.Kröpfbacken bewegbar ist, damit diese die Klemme oder Klammer um die beiden Drahtenden herumbiegen können.
Die Vorrichtung kann mit einem federbelasteten Magazin ausgestattet sein, das eine Vielzahl metallischer Biege»- oder Kröpfklemmen enthält und diese kontinuierlich zu dem Kopf der Vorrichtung zuführt. Oede Klemme oder Klammer in dem Magazin kann in Haftverbindung mit der benachbarten Klamme oder Klammer
vorliegen," 'we'snalb an der Vorrichtung Trennvorrichtungen vorgesehen sind, !um vor jedem Biegevorgang eine Klemme oder Klammer in der Arbeitsstellung vonder folgenden Klemme zu trennen.
Vor ihrer Verformung kann die Klemme durch Haltemittel in der Arbeitsstellung gehalten werden, von denen mindestens ein Teil so angeordnet ist, daß es während des Biegevorgangas
-6-
10 9 819/0311
zurückgezogen werden kann, um die verformte Klemme abzuziehen. Die Vorrichtung hat vorzugsweise eine Fußbetätigung,,
Eine besondere Biege- oder Kröpfklemme zum Verbinden isolierter Drahtenden umfaßt einen im wesentlichen flachen metallischen Grundkörper mit einer Reihe im wesentlichen paralleler Schlitze, die jeder von einer Kante des Grundkörpers ausgehen unter Bildung einer Reihe von Zähnen, wobei die Schlitzbreite geringer als der Durchmesser des dünnsten zu verbindenden Drahtes ist und wobei der an jedem Ende des Grundkörpers am weitesten außen liegende Schlitz in einem sogenannten Trenn- oder Schneideschlitz ausläuft, und wobei die Zähne abwechselnd zur einen oder zur anderen Seite der Ebene des Grundkörpers biegbar sind zur Formung einer Klemme von rinnenähnlicher Gestalte
Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum Verbinden von Drähten mittels metallischer Biege- oder Kröpfklemmen sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. .1 in perspektivischer Darstellung eine noch nicht
zusammengebogene und noch ungekröpfte Biegeklemme in einer ersten Ausführungsform,
Fig· 2 die in Fig. 1 gezeigte Klemme oder Klammer in zusammengebogenem und gekröpftem' Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform einer solchen Klammer oder Klemme in noch nicht zusammengebogenem Zustand,
-7-0 98 1-9/0 311
Fig, 4 die in Fig· 3 gezeigte Klemme oder Klammer zusammengebogen und gekröpft.
Fig» 5 eine perspektivische Darstellung einer noch nicht zusammengebogenen dritten Ausführungsform einer solchen Klemme,
Fig. 6 eine Seitenansicht dieser Klemme in zusammengebogenem Zustand,
■ -
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer ersten Vorrichtung zum Verbinden von Drähten gemäß der Erfindung,
Fig. 7a eine Draufsicht auf den Kopf der in Fig* 7 gezeigten Vorrichtung,
Fige 7b einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 8, 9 und 10 schematische Draufsichten auf den Kopf der ersten Vorrichtung in Ausgangs-, Zwischen*· und Endstellungen entsprechend dem Biegevorgang,
Fig. 8a, 9a und 10a schematische senkrechte Schnitte durch die erste Vorrichtung entsprechend Fig«, 8, 9 bzw. 1Dj
Fig» 11 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Vorrichtung,
Fig. 11a einen senkrechten Schnitt durch diese zuleite Vorrichtung,
109819/0311
"Fig» 12, 13 und 14 die einzelnen Arbeitsstufen beim
Biegen und Kröpfen der Klemme oder Klammer gemaß der zweiten Ausführungsform mittels der zweiten Vorrichtung und
Fig. 15 einen senkrechten Teilschnitt durch eine dritte-.. Vorrichtung«
Fig. 1 bis 6 zeigen drei Ausführungsformen von Biegeoder Kröpfklemmen für die Verbindung von isolierten Drähten« Die erste, in Fige 1 in noch nicht zusammengebogenem Zustand dargestellte Ausführungsform umfaßt einen rinnenförmigen Metaliabschnitt 1, der aus Mittel- oder Hartmessing oder 'Phosphorbronze bestehen kann und an der Innenoberfläche der Rinnenform mit einer Vielzahl metallischer Spitzen oder Dorne 2 versehen ist, die durch Durchstoßen der Klemme von der Außenseite her zwecks Erzeugung gezackter innerer Haltedorne gebildet sind«. Zusätzlich ist die lYletallklemme an ihrer Rückseite mit einer Isolierschicht 3 versehen.
Eine zweite Ausführungsform einer solchen Klammer oder Klemme ist in FIg. 3 gezeigt und umfaßt einen rinnenförmigen Pfletallabschnitt 4, dessen Basis durchstoßen ist zwecks Schaffung einer Reihe aufwärtgerichteter Hfletalldoxne 5.0 Auch diese Klemme oder Klammer ist rückseitig mit einer Isolierschicht 6 versehen.
Die dritte Ausführungsform der terfind*ungs gemäßen Biegeoder Kröpfklemme ist in noch nicht zusammengebogenem Zustand in Fig. 5 und zusammengebogen in Fig. 6 dargestellt. Der metallische Körperabschnitt 7, der bei 8 U-förmig umgelegt ist, enthält eine Reihe senkrechter Schlitze 9, die eine Reihe won
10 9 8 19/0311
Zahnabschnitten 10 bilden, die abwechselnd zu jeder Seite1 der senkrechten Ebene des Körperäbschnittes gebogen sind« Ein breiterer Schlitz 11 ist zwischen dem letzten und dam vorletzten Zahn an beiden Enden der Klemme vorgesehen,. Diese . Schlitze enden in sogenannte Trenn-- oder Sehneideschlitze bei
Eine füßbetätigte Vorrichtung für die Verarbeitung der Biege- oder Kröpfklemme gemäß der ersten Ausführungsform ist in Fig. 7, 7a und 7b gezeigt, während Fig. 8 bis 10, in denen der Kopf der Uorrichtung sehematisch und in Draufsicht dargestellt ist, und Fig.« 8a bis 10a, in denen der Kopf der Vorrichtung in senkrechtem Schnitt und ebenfalls s'chematiseh dargestellt ist, verschiedene Stußsn des Biege*- und Kröpfvorganges in schematischer Einzeldarstellung zeigen» Die Biege- und Kröpfvorrichtung umfaßt ein federbelastetes Magazin 13, das sich abwärts erstreckt und passender Weise als ein Griff für die Vorrichtung oder Maschine dient. Das Magazin enthält etwa 30 Biegeklemmen, die in dem Magazin senkrecht eine über der anderen angeordnet sind, wie die schematische Darstellung in Fige Sa bis 10a erkennen läßt. Die Klemmen oder Klammern werden entweder durch einen mit Haftmittel beschichteten Papierstreifen oder durch leichte Klebmittelanordnung an ihrer Verbindungssteile zusammengehalten und stehen unter einem aufwärts gerichteten Federdruck, durch den sie in ihre Arbeitsstellung in dem Kopf 14 dar Vorrichtung gelangend Eine derart mit Biegeklemmen geladene Vorrichtung enthält in betriebsbereitem Zustand eine ungebogene Klemme in der Arbeitsstellung, wie in Fig. 7b und 8a gazeigt. Der Kopf der Vorrichtung enthält ein stationäres Werkzeug 15, das bei Betätigung der Vorrichtung in der Arbeitsstellung mit einer bewegbaren Stempelanordnung 16 zusammenwirkt zürn Zusammenpressen einer Klemme
-10-Ϊ098Τ9/0311
oder Klamrtrer. Die Stempelanordnung und der GegenhalteE haben· eine solche Form, daß sie bei Betätigung der Vorrichtung die in Fig. 1 gezeigte Klemme in die in Fig. 2 dargestellte zusammengebogene Gestalt bringen« Zusätzlich zu dem unmittelbaren Schließen des U-förmigen lYietallabschnittes erhält dieser zwei Einprägungen oder Kröpfungen 17. Dies dient dazu, die Schenkel der Klemme gegen Öffnen zu verriegeln und zur Beibehaltung der Restspannung, die erforderlich ist zur Aufrechterhaltung einer guten elektrischen Verbindung mit jeder Art won Drähten, die zwischen den' beiden Oberflächen festgehalten werden. Die Druckkraft resultiert won der Kombination der Spannung in dem freien Ende des nach außen hin konvexen Teils der Einprägung oder Kröpfung und der Zusammenpressung in dem freien Ende des nach außen hin konkaven Teiles der Einprägung bei Freigabe von dem Werkzeug, wobei die Zug- und Druckkräfte entlang der Biegelinie der beiden Schenkel egalisiert werden«,
An der Unterseite der Stempelanordnung und mit dieser bewegbar ist ein sich tiorutärts erstreckendes Trennblatt 18 angebracht, das dazu dient, die Haftverbindüng zwischen zwei aufeinanderfolgenden- Klammern oder Klammen vor dem Verformen der in der Arbeitsstellung befindlichen Klemme zu brechen.
An der Stempelanordnung sind beiderseits zusammen mit dieser bewegbare Schneidmesser 19 angebracht.
Ein Querstück 2G, das starr derart befestigt ist, daß es die Oberseite der Stempelanordnung überspannt, trägt an jedem Ende eine fed&rbelastets Spannvorrichtung, die sich parallel zu der Bewegungsrichtung der Stempelanordnung erstreckt und einen an einer Stange 22 befestigten Kerbkopf 21 trägt. Diese Stange 22 ist im GlBitsitz in einem Gehäuse
-11-"1098 19/03 1 1
geführt und wird durch eine sich zwischen dem Gehäuse und dem Kerbkopf 21 erstreckende Feder 24 in die in Fig» 8 gezeigte Normalstellung gebracht. Dies bildet die Drahtabzugseinrichtunge
Wie Fig. 8a zeigt, wird eine Klammer oder Klemme in ihrer Arbeitsstellung gegen diB Wirkung des federbelasteten Magazins festgehalten durch Haltevorsprünge 25, 26„
Die gegenseitigen Stellungen und Funktionen der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung seien anhand der folgenden Be- , w Schreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung oder Maschine näher erläutert*
Nach Laden des Magazins wird eine erste metallische Biegeklemme automatisch in Bereitschaftstellung in dem Kopf der Vorrichtung gebracht, wo sie durch die Haltevorsprünge 25, 26 festgehalten wird*
Die Bewegung der Stempelanordnung gegen das als Gegenhalter dienende Werkzeug uiird kontrolliert durch eine fußbetätigte Trittplatte 27, die mit der Stempelanordnung durch einen Bowdenzug 28 verbunden ist, wobei die Anordnung so ge- am troffen ist, daß beim Niedertreten der Trittplatte die Stempelanordnung 16 .gegen das als Gegenhalter dienende Werkzeug 15 bewegt wird«
Vor Betätigung der Trittplatte werden die beiden miteinander zu verbindenden Drähte in der Klemme oder Klammer kreuzweise übereinander gebracht, wie in Fig6 7 gezeigt* Diese Anordnung der Drähte wird erleichtert durch erste und zweite senkrechte Federtrenner 29a und 29b, die am Kopf der Vorrichtung beiderseits der Klemme angeordnet sindo
-12-109819/0311
Jeder Trenner bildet einen ersten V-Schlitz 30 und einen zweiten V-Schlitz 31, der tiefer ist als der erste Schlitz 30, wie in Fig. 7 klar dargestellt. Der erste Draht wird hinter den Trenner 29b geführt, so daß er in dem ersten V-3chlitz 30b des Trenners 29b ruht, und das freie Ende 32 des ersten Drahtes wird durch die in Arbeits- oder Bereitschaftsstellung befindliche Klemme hindurchgeführt, durch dan tieferen V-Schlitz 31a des Trenners 29a, um zu enden , wie in Fig. 7 gezeigt. Der zweite Draht wird hinter dem Trenner 29a vorbeigeführt, um in dem ersten V-Schlitz 30a des Trenners 29a zu ruhen, und das freie 33 des zweiten Drahtes uiird durch die in Arbeitsoder Bereitschaftsstellung befindliche Klamme hindurchgeführt, durch den tieferen V-Schlitz 31b des Trenners 29b, um wiederum zu enden, wie in Fig. 7 gezeigt. Somit sind die Drähte in der Biege- oder Kröpfklemme in gekreuzter Stellung mit den freien Enden 32 und 33 unterhalb der. Höhenlage des Restes der Drähte angeordnet.
Das freie Ende jedes Drahtes wird von demjenigen Festgehalten, der die Vorrichtung, durch Niedertreten der Trittplatte 27 zum Herstellen einer Verbindung betätigt. Die anfängliche Bewegung der Trittplatte bewegt die Stempelanordnung 16 vorwärts, und das Trennblatt 18 trennt die geladene Klamme von der darunter befindlichen Klemme. Die Drahtabzugseinrichtungen sind in einer Höhe angeordnet, die zusammenfällt mit der Höhenlage der Basis des ersten V-Schlitzas 30, und folglich läßt eine Weiterbewegung des Stempels die Kerbköpfe 21 an den Drähten angreifen und diese gegen den Zug des Bedienungsmannes spannen, bis die in Fig« 9 gezeigte volle Spannstellung erreicht ist„
-13-
109819/0311
Die Schneid- oder Trennmesser 19 sind an beiden, Seiten der Stempelanordnung in der Höhe der Basis des zweiten und tieferen Schlitzes 31 angeordnet mit dem Ergebnis, daß eine geringfügige Weiterbewegung der Stempelanordnung aus der in Fig. 9 gezeigten Stellung die Schneidkanten die freien Enden der beiden Drähte abschneiden läßt, woraufhin dann mit dem Nachlassen der Spannung aufgrund des Abschneidens der Drähte die Drahtabzieheinrichtungen unter der Wirkung der Federn 24 mieder vorwärts in ihre Normalstellungen federn können. Dabei werden die Draht- ^ enden in die Biegeklemme 1 hineingezogene ~
Unmittelbar nach dem Abschneiden und wenn die Enden der Drähte in die Klemme hineingezogen sind, wird die Klemme zwischen der Stempelanordnung und dem als .Gegenhalter dienenden Werkzeug zusammengepreßt unter Ausbildung der in Fig. 2 gezeigten Kröpfverbindung. -
Während des Biege- und KröpfVorganges setzen die Trennschneiden ihre Vorwärtsbewegung fort, und der Haltevprsprung 26 zieht sich allmählich von der in Fig« Ba gezeigten Normalstellung in die in Fig. 10a gezeigte Stellung zurück, mit dem Ergebnis, daß die geringe Höhenzunahme der Klemme durch das "HP Zusammenpressen nicht durch die .Vorsprünge behindert wird.
Bei Freigabe der Trittplatte nach dem Biege»* und Kröpf-Vorgang kann die gekröpfte Verbindung durch Anfassen an den Drähten leicht aus dem. Werkzeugkopf herausgehobsn und in ihre Stellung in der Kabelverbindung gebracht werden. Bei Freigabe der Trittplatte zieht sich die Trennschneide gleichzeitig in ihre ursprünglich« Stellung zurück, und die Klemmenhülsen in dem Magazin werden unter Fedardruck aufwärts bewegt, so daß eine andere Klemmenhülse in die Bereitschaftstellung
-14-1098 1970 3 1
gelangt für die Herstellung der nächsten Verbindung. Die Vorrichtung weist auch eine Verriegelung auf, die es erforderlich macht, daß ein voller Arbeitshub der vorbeschriebenen Länge durchgeführt werden muß, bevor sich die Vorrichtung mieder in der Lösestellung befindet und der nächste Arbeitshub beginnen kann.
Eine ziueite Vorrichtung für die Verarbeitung der zweiten Klemmenart ist in Fig. 11 bis 14 gezeigt. Diese Vorrichtung oder dieses Gerät ist mit einem horizontalen federbelasteten Magazin 13 ausgestattet, das wiederum in passender Weise nebeneinander angeordnete Klemmen enthält, wie in Fig· 11a gezeigt. Ein fußbetätigter Bowdenzug 28 ist an einer Reihe von Hebelarmen angebracht, die für die Betätigung eines Paares von Nasenbacken 34, 35 aneinander angelenkt sind. Dieses Backenpaar ist um Lagerzapfen 36, 37 schwenkbar«. Ein Paar senkrechter Federtrenner 38, 39 ist, wie gezeigt, zwischen den Backen angeordnet, einer an jeder Seite einer in dar Arbeite- oder Bereitschaftsstellung befindlichen Klemme,
Das anfängliche Niederdrücken der Trittplatte erzeugt eine Aufwärtsbewegung des Teiles 40, wodurch das Haftmittel gebrochen wird, das die Klemme mit der folgenden Klemme verbindet, und wodurch die Klemme in ihre Arbeitsstellung gehoben wird« Die Drähte werden dann in Stellung gebracht, einer an jeder Seite der senkrechten Trenner 38,_ 39 unter Auflage an der Basis der Rinne. Durch ein weiteres Niederdrücken der Trittplatte wird den Backen eine Bewegung erteilt. Schneidmesser sind an jeder Backe derart angebracht und angeordnet, daß sie die freien Enden jedes Drahtes vor dem Biegevorgang abschneiden. Bei UJeiterbewegung der Tritt-
-15-10 981.9/n31
platte Falten die Backen die Seiten des Rinnenprofils über die entsprechenden Drähte, taie in Fig. 13 gezeigt, und gegebenen«· falls gegen den Druck einer weiteren Aufuiärtsbewegung des Teiles 40, um die Kanten über die Drähte einiuärts zu biegen, wie Fig. 14 zeigt. Die Drähte bleiben horizontal und in der gleichen Ebene und uierden einzeln durch jede Seite der Hülse gebogen bzio. gekröpft, iuxe dargestellt»
Die von der Trittplatte her verfügbare Hebeliuirkung in der Vorrichtung nimmt mit dem Schließen der Backen zu, so daß die maximale Kraft am Ende des Biege- oder Kröpfvorganges zur Verfügung steht bei mäßigem Druck auf die Trittplatte.
Bei der Freigabe der Trittplatte oder des Pedals uiird die Biege- oder Kröpfverbindung ausgeworfen und die nächste Hülse gelängt an ihre Steile, uiobei die endgültige Verbindung so ausgebildet ist, wie in Fig. 4 zu erkennen«,
Eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer abgewandelten Form de'r Nasenbacken ist in Fig.. 15 dargestellt. Die Backen 41, 42 sind so geformt, daß die erforderlichen Kräfte mährend des Biege- und KröpfVorganges an dem Klemmenteil an den erforderlichen Stellen angreifen. Zu Beginn des Biegevorganges gelangen die Backen 41 , 42 in die in Fig. 15 gezeigte Schließstellung und das Teil 40 bewegt sich derart aufwärts, daß die gebogenen Innenflächen der Backen die Schenkel des Klemmenteiles über die in diesem Teil liegenden Drähte biegen. Die Backen und die Oberseite des Teiles 40 sind so geformt, daß sie sich der Form der verwendeten Biegeklemme anpassen und die erforderliche Verformung erzeugen,
-1 6-
10 9 819/0311
um den Kontakt mit den Drähten herzustellen und dem gebogenen und gekröpften Klemmenteil die gewünschte bleibende innere -..; Spannung zu geben. Infolgedessen wird das Klemmenteil, durch = ./? fortgesetzte Abwärtsbewegung des Teiles 40 gegen die Backen 41, 42 um die Drahte herumgepreßt, wobei die Endhewegung des Teiles 40 die Zusammendrückung des Klemmenteiles zwischen. .· . diesem Teil und den nasenförmig gestalteten Unterseiten der Backen vervollständigt*
Eine dritte Form einer Biege- oder Kröpfhülse ist in Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Form sind die unerwünschten Drahtenden in der Hülse abgeschnitten, wodurch das Risiko vermieden wird, daß die blanken oder abisolierten Drahtenden nach außen aus der äußeren Isolierung hervorstehen<, Die Hülse kann aus einem etwa 0,8 mm dicken Flachstreifen aus Hartbronze oder Phosphorbronze geformt sein, der in die gezeigte Form gebogen ist und von denen eine Anzahl Ende an Ende entlang einem Streifen von Isoliermaterial angebracht ist. Zur Herstellung der Verbindung werden die Drähte in die Hülse gelegt, wie in Fig„ 6 gezeigt, die dann zwischen flachen Backen geschlossen wird» Die Drähte werden erfaßt und die unerwünschten Drahtenden werden durch die Schneidkanten bei 12 abgeschnitten. Die Drähte werden zwischen den Zähnen des kammförmigen Klemmenteils festgehalten und sind stellenweise abisolierte Die verformten und gereinigten Drähte machen an diesen Stellen einen guten elektrischen Kontakt, Für einen Leitungsdraht mit 0,4 mm Durchmesser haben die Schlitze 9 eine Breite von etwa 0,32 mm und schneiden sich somit in den Leitungsdraht ein. Die unteren Abschnitte 12 der Schlitze 11 schneiden die unerwünschten Drahtenden ab und der obere Abschnitt 11 (0,8 rnrri breit) wirkt als Unterstützung für den Draht gegen Biegen an den Schlitzen 9, wo der Drahtquerschnitt geschwächt ist.
1098 19 HU
Eine leichte Entspannung der Zähne nach dem Biegen ist für den elektrischen Kontakt unschädlich,, aufgrund der tangentialen Anordnung zu dem Leiter. Die entlang der Biegeklemme vorhandene innere Spannkraft und der elastische Druck werden daher nicht verringert, und ein guter dauerhafter Kontakt ist sichergestellt. Der durch den Biagev/organg gestreckte Draht steht ebenfalls unter einer elastischen Spannung.
Für diese Art von Klemmenhülse ist eine Vorrichtung geeignet, die ähnlich der zuerst beschriebenen ist, Jedoch mit einem Stempel mit ebener Oberfläche und einem als Gegenhalter dienenden Werkzeug sowie einem Trenner, die den horizontal zugeführten Biege- oder Kröpfhülsen angepaßt sind.
-18-
1098197 0311

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verbinden zweier Längenabschnitte isolierten Drahtes für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Drähten, gekennzeichnet durch Anordnen der beiden Drähte in und entlang einer rinnenförmig ausgebildeten metallischen Biegeklemme oder -klammer in solcher Weise, daß das freie Ende des ersten Drahtes über ein Ende der Klemme oder -klammer und das freie Ende des zuzeiten Drahtes über das andere Ende der Klemme oder Klammer hinausragt, durch Abschneiden der freien Drahtenden an den Klammer- oder Klemmenenden und Verformen der Klemme oder Klammer zum Festklemmen der beiden Drähte, wobei mit den metallischen Biegeklemmen oder -klammern einstückig ausgebildete Abisolierteile bei Verformung der Klemme oder Klammer die .Drahtisolation durchstoßen und einen elektrischen Kontakt zwischen Klemme und Draht innerhalb der Drahtisolation herstellen·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Wegziehen der Drähte vor der Verformung der Kiemme oder Klammer, um die Schnittenden der Drähte in die Klemme oder Klammer einzuziehen.
    3. Vorrichtung zum Verbinden zweier Längenabschnitte isolierten Drahtes zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dsnDrähten, wobei die elektrische Verbindung erreicht wird durch eine rinnenförmig ausgebildete und einstückig mit AbisolierteilBn versehene metallische Biegeklemme oder -klammer, deren Abisoliermittel beim Verformen der Klemme
    oder Klammer die Isolation durchstoßen und einen elektrischen Kontakt mit dem Draht innerhalb der Drahtisolierüng herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Biege- oder Kröpfkopf (14)
    vorgesehen ist zum Verformen der Klemme oder Klammer (1,4,7) sowie Trenneinrichtungen (19) zum Abschneiden der freien
    Enden (32,33) der beiden Drähte an den Enden der Biegeklemme oder -klammer, nachdem die beiden Drähte in und entlang der Klemme oder Klammer detart eingezogen worden sind, daß die , freien Drahtenden jeureils über eines der beiden Klemmenoder Klammerenden hinausragen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
    Drahtabzugseinrichtungen (21 ■ ,22,23,24) zum Einziehen, tfsr geschnittenen Drahtenden in die Klemme oder Klammer vor deren Verformung*
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabzugseinrichtungen (21,22,23,24) so angeordnet sind, daß sie auf die beiden Drahtlängen vor dem Abschneiden der freien Drahtenden (32,33) einen solchen Zug ausüben, daß das anschließende Abschneiden der freien Drahtenden ein Einziehen der freien Schnittenden des Drahtes in die Klemme öder Klammer zur Folge hat«
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gSkennzeichnet durch ziuei senkrecht angeordnete Trenner .(29a,29b, 38, 39) an jeder Seite des Vorrichtungskopfes (14) zwecks Erleichterung der Anordnung der beiden Drahtlängen in dem Kopf (14) der Vorrichtung« ·% ;
    -2 ο-
    098 19/03.11
    1.S65A22
    7o Vorrichtung nach einem der- Ansprüche 3 bis 6, dBdurc,h .; gekennzeichnet, daß der Biege- oder Kröpfkopf (14.) B.iegebacken; aufweist für die Verformung der metallischen B,iege- oder Kröpf· klemme in Arbeitsstellung in dem Kopf der Vorrichtung.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege- oder Kröpf backen eins S te.mp el anordnung (16) und ein damit als Gegenhaiter- zusammenwirkendes Werkzeug (.1.5) umfassen.. --;■ - _ ' · . , .
    9« Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege- oder Kröpf backen zwei miteinander ,zusammenwirkende Bauteile (34,35) umfassen, die jedes um eine.horizontale, Achse (36,37) schwenkbar gelagert sind, daß das eine dex bei>?r;i den Bauteile so angeordnet ist, daß es einen S. c henkel, der,,, \, Biege- oder Kröpfklemme (4,5,6) um einen der Drähte herum-,, biegt unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes, und ;. daß das andere Bauteil den anderen Schenkel der Biege- oder Kröpf klemme (4,5,6) um den anderen Draht herumbie.gt ebenfalls onter Ausbildung eines .elektrischen Kontaktes,
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein bewegliches Bauteil (40), das so ausgebildet ist,, daß es eine Biege- oder Kröpfklemme (4,5,6) in die Arbeitsstellung bringt, und das bewegbar ist während des Biege- oder Kröpf-Vorganges unter Zusammenwirken mit. den Biege- oder Kröpfbacken (34,35) zwecks Verformung der Klemme um die. beiden Drähte. , " _ . .
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche -3 bis .1.0, gekennzeichnet durch ein fedeT.belastetes Magazin (13) für die.
    -21 10981 R-AO 3" 1 1
    IB65422
    Aufnahme einer Vielzahl metallischer Biege- oder Kröpfklemmen und für die kontinuierliche Zufuhr dieser Klemmen zu dem Kopf (14) der Vorrichtung.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Biege- oder Kröpfklemme in dsm Magazin (13) in Haftverbindung mit den benachbarten Klemmen vorliegt, daß die Vorrichtung Trenneinrichtungen (18) aufweist zum Abtrennen einer in der Arbeitsstellung befindlichen Klemme vor dem Verformungsvorgang von der anschließenden Klemme.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege- oder Kröpfklemme in der Arbeitsstellung gehalten uiird durch Haltevorrichtungen (25, 26) die mindestens teilweise so angeordnet sind, daß sie sich mährend des Biegevorganges zurückziehen können zwecks Abzug der verformten Biegeklemme.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch eine Fußbetätigung*
    15. Biege- oder Kröpfklemme zum Verbinden zweier isolierter Drähte zwecks Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Drähten, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen flachen metallischen Körperteil (7) mit einer Reihe im wesentlichen paralleler Schlitze (9,10), die von einer Kante in den Körperteil (7) hineinverlaufen unter Ausbildung einer Reihe von Zähnen (10)» wobei die Weite der Schlitze geringer als der Durchmesser des dünnsten zu verbindenden Drahtes ist und der äußerste Schlitz (11) an jedem Ende des Körperabschnitt8s (7) in einem Schneide-
    -22-
    109819/0311
    schlitz (12) endet, und wobei ferner die Zähne (10) abwechselnd zur einen oder anderen Seite der lYIittelebene des Körperabschnittes (7) biegbar sind zur Formung einer Klemme von ririnenförmiger Gestalt,
    16o Elektrische Verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen Leitungsdrähten, hergestellt nach dem Verfahren .nach Anspruch 1 oder 2.
    17. Elektrische Verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen Leitungsdrähten, hergestellt mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14.
    ..18. Verfahren zum Verbinden zweier isolierter elektrischer Leitungsdrähte für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Drähten, im wesentlichen wie beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 15 der Zeichnung.
    19„ Vorrichtung zum Verbinden zweier isolierter elektrischer Leitungsdrähte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen diesen, im wesentlichen wie beschrieben unter Bezugnahme auf Fig„ 7 bis 10a, Fig. 11 bis 14 oder Fig. 15 der Zeichnung.
    20. Biege» oder Kröpfklemme, im wesentlichen wie beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 der Zeichnung.
    1098 1.9/HS 1
DE1665422A 1967-03-22 1968-03-18 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte Expired DE1665422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03600/67A GB1176362A (en) 1967-03-22 1967-03-22 Improvements in or relating to Methods of and Apparatus for Joining Wires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665422A1 true DE1665422A1 (de) 1971-05-06
DE1665422B2 DE1665422B2 (de) 1979-03-29
DE1665422C3 DE1665422C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=10025979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665422A Expired DE1665422C3 (de) 1967-03-22 1968-03-18 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3529342A (de)
BE (1) BE712670A (de)
CH (1) CH474166A (de)
DE (1) DE1665422C3 (de)
ES (1) ES351880A1 (de)
FR (1) FR1557398A (de)
GB (1) GB1176362A (de)
NL (1) NL159538B (de)
SE (1) SE372381B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571890A (en) * 1969-04-28 1971-03-23 Amp Inc Wire-trimming and connector-crimping apparatus
BE756984A (fr) * 1969-10-18 1971-03-16 Hellermann Gmbh P Outil pour la ligature de faisceaux de cables
US3707867A (en) * 1970-03-12 1973-01-02 Minnesota Mining & Mfg Cartridge-type crimping tool
BE791427A (fr) * 1972-09-20 1973-03-16 Rose Walter Kg Procede et dispositif de jonctionnement sans soudure de conducteurs electriques de cables de telecommunication
US3851371A (en) * 1972-12-27 1974-12-03 Signode Corp Pneumatically operated tool
US3886642A (en) * 1974-07-24 1975-06-03 Nat Telephone Supply Co Method and apparatus for connecting wires
US4136441A (en) * 1977-07-11 1979-01-30 The National Telephone Supply Company Apparatus and method for butt splicing wires
CN115142252B (zh) * 2022-08-12 2023-11-17 江阴市埃夫隆电子科技有限公司 一种新型切纱器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549838A (en) * 1947-04-03 1951-04-24 Frank R Miller Tool for splicing wires
US2929069A (en) * 1956-04-24 1960-03-22 Faure Bertrand Ets Tools for securing wires together by means of deformable clips
US2941431A (en) * 1958-08-15 1960-06-21 Emil A Christensen Magazine loader, plier type, split-shot applying hand tool
NL133572C (de) * 1964-03-11
US3254398A (en) * 1964-04-07 1966-06-07 Stewart A Macondray Clip dispensing and attaching apparatus
NL134260C (de) * 1965-01-18
US3328872A (en) * 1966-01-07 1967-07-04 Amp Inc Apparatus for making crimped electrical connections
US3429431A (en) * 1966-04-07 1969-02-25 Stewart A Macondray Charge of paper clips
US3431621A (en) * 1967-03-22 1969-03-11 Amp Inc Apparatus for connecting corresponding wires of pairs of wires to each other

Also Published As

Publication number Publication date
GB1176362A (en) 1970-01-01
NL159538B (nl) 1979-02-15
DE1665422C3 (de) 1979-11-29
BE712670A (de) 1968-07-31
FR1557398A (de) 1969-02-14
NL6804035A (de) 1968-09-23
ES351880A1 (es) 1969-06-16
CH474166A (de) 1969-06-15
DE1665422B2 (de) 1979-03-29
SE372381B (de) 1974-12-16
US3529342A (en) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2820690A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
DE2341545A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3236970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelstränge
WO2007144752A2 (de) Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE1765818A1 (de) Boerdel-Falz-Biege- oder dergleichen -klemme
DE2607767A1 (de) Die isolation durchdringendes kontaktstueck und verfahren zum aufbringen desselben
DE1565955A1 (de) Werkzeug zum Andruecken einer Verbindungsklemme an ein elektrisches Kabel
DE1130025B (de) Maschine zum Befestigen der vorderen Klemme auf einem elektrischen Leiter
DE2142087C3 (de) Verbindungselement zum Verspleißen isolierter elektrischer Leitungen
DE1665422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Draehten
DE2342408C3 (de)
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
EP0210945A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2335484A1 (de) Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter
CH641597A5 (de) Elektrische steckanschlussvorrichtung.
DE1465161B2 (de) Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen Anschlußpunkt
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE2827587B2 (de) Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter
DE1765900A1 (de) Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE1244902B (de) Verfahren zum Verbinden der an beiden Enden hervorstehenden Anschluesse eines Schaltelementes mit den Anschlussdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee