DE1765900A1 - Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge - Google Patents

Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge

Info

Publication number
DE1765900A1
DE1765900A1 DE19681765900 DE1765900A DE1765900A1 DE 1765900 A1 DE1765900 A1 DE 1765900A1 DE 19681765900 DE19681765900 DE 19681765900 DE 1765900 A DE1765900 A DE 1765900A DE 1765900 A1 DE1765900 A1 DE 1765900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
insulation
jaws
slide
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765900
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Hills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1765900A1 publication Critical patent/DE1765900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Priorität: Australien; 11. August 1967 Ser.No.25842/67
Es sind bereits Geräte bekannt, z.B. aus dem belgischen Patent Nr. 637,506, um die Isolation von einem Endteil eines isolierten Drahtes abzustreifen und eine U-förmige elektrische Zwinge auf den abgestreiften Endteil aufzukrimpfen, wobei das Gerät eine Krimpfmatrize, einen Mechanismus, um die Krimpfmatrize auf einen Krimpfamboss zu und von ihm wegzubewegen, einen Träger zum Instellungbringen des Drahtendteiles zwischen der Matrize und dem Amboss, ein Paar Isolationsabstreifungsklingen auf einem Schlitten, einen Mechanismus zum Bewegen des Schuttes von dem Träger weg aus einer ersten Stellung, in der die Klingen zwischen dem Amboss und dem Träger liegen und in welcher Stellung die Klingen radial die Isolation des Drahtendteiles durchschneiden, der zwischen die Klingen eingebracht worden ist, und zwar an einer Stelle etwas zurück von seinem Ende
109845/0399
Γ/65900
in eine zweite Stellung zu bewegen, indem die Klingen auf der gegenüberliegenden Seite des Ambosses zum Träger liegen, wodurch der abgeschnittene Teil der Isolation von dem Drahtteil abgezogen wird und der abgestreifte Endteil des Drahtes anschliessend in die Zwinge einge-• bracht wird, die danach auf den entblössten Endteil durch Zusammenwirken zwischen der Matrize und dem Amboss aufgekrumpft wird, aufweist.
Diese bekannten Geräte haben die Nachteile, dass die Isolationsabstreifklingen um die Isolation des Drahtendteiles durch einen Spezialmechanismus geschlossen werden müssen, z.B. ein Gestänge, das von einem Presstössel betrieben wird, der die bewegliche Matrize treibt und dass es auch notwendig ist, einen Mechanismus vorzusehen, um den Träger für den Drahtendteil niederzudrücken, um den abgestreiften Drahtendteil in die Zwinge einzuführen. Das erhöht nicht nur die Kosten der Herstellung des Gerätes, sondern auch die Kosten und Schwierigkeiten des Instandhaltens, da der oben erwähnte Mechanismus genau synchronisiert werden muss, wenn das Gerät korrekt funktionieren soll.
Das Gerät nach der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsabstreifklingen durch eine Feder aufeinander zu bewegt werden, so dass,wenn das Drahtende zwischen die Klingen in der ersten Stellung des Schlittens eingeführt wird, die Klingen gegen die Wirkung der Feder
1OS345/0399
17 85900 3
auseinander gedrückt werden, so dass die Klingen automatisch die Isolation des Drahtendteiles durchschneiden und den abgeschnittenen Teil der Isolation entfernen, wenn der Schlitten in seine zweite Stellung bewegt wird, wobei die Krimpfmatrize dazu dient, das entblösste Drahtende während des Arbeitshubes der Matrize in die Zwinge hineinzudrücken .
Isolationsabstreifklingen, die wie vorstehend beschrieben gebaut sind, können ohne weiteres von geringer Höhe gemacht werden, so dass es unnötig ist, den Träger zu senken, um den abgestreiften Drahtendteil in die Zwinge einzubringen, wodurch die Krimpfmatrize verwendet werden kann, um den entblössten Drahtendteil in die Zwinge einzuführen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines Gerätes zum Abstreifen der Isolation von einem Endteil eines isolierten Drahtes und Aufkrumpfen einer U-förmigen elektrischen Zwinge, die einen Teil eines elektrischen Kontaktes zu dem entblössten Endteil des Drahtes bildet,
1 0 <■ '<■: U 5 / 0 3 9 9
Pig. 2 ist eine vergrösserte, bruchstückweise schematische Schnittansicht des Gerätes nach Pig. 1 in einer waagerechten Ebene, wobei die Arbeitsweise des Gerätes dargestellt wird,
Fig. J5 ist eine vergrösserte, bruchstückweise schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Gerätes nach Fig. 1, wobei die Arbeitsweise des Gerätes dargestellt ist,
Pig.4A und Fig. 4B zeigen eine Vorder- und eine vergrösserte Seitenansicht einer Einzelheit des Gerätes,
Pig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Streifens von elektrischen JCraftsteckerzungen zeigt, die Seite an Seite in Streifenform angeordnet sind und einen Italegstempel, Führungsfinger als Krimpfwerkzeug des Gerätes, und
Fig. 6 ist eine bruchstückweise Seitenansicht, die einen Antriebsmechanismus für das Gerät zeigt und in kleinerem Masstab gezeichnet ist als in Fig. 1.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist besondere zum Abstreifen der Isolation von den einzelnen isolierten Drähten einer flexiblen Zuleitung bestimmt, wobei mit Hilfe eines KrimpfVorganges eine Kraftstrorasteckerzwinge an dem
- 4 - 109 8U B/0399
'! /6b9Q0 5
entblössten Ende eines Jeden Drahtes angebracht wird. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass das Gerät nach der Erfindung auch für andere Anwendungsgebiete benutzt werden kann.
Das Gerät, das auf einer Grundplatte 1 montiert ist, besteht grundlegend aus einer mechanisch betätigten Presse mit einem senkrechten Stempel 2 (Fig. 1), der in senkrechter Richtung in und aus einem Arbeitsraum 4 (Pig. 3) hin- und herbewegt werden kann. Solche Pressen sind allgemein bekannt und werden für das Anbringen von Anschlussklemmen an den Enden von Leitungsdrähten benutzt. Direkt unter und auf einer Seite des Arbeitsraumes 4 befindet sich ein Tisch 6, entlang dessen Oberfläche zwischen Führungen 8 ein kontinuierlicher Streifen 9 (Fig. 5) von Kraftstromsteckerzungen 10 (Fig. 3 und 5) geführt werden kann, die Seite an Seite durch kurze Verbindungsabschnitte in Form von Metallstreifen 12 befestigt sind, wobei jede Zunge an ihrem Grundteil mit einer U-förmigen Zwinge 14 versehen ist, die auf das Ende eines Drahtes aufgekrimpft werden kann. Der kontinuierliche Streifen 9 wird in Stellung zwischen den Führungen 8 durch ein unter Federdruck stehendes Druckpolster 15 gehalten. Ein Nocken-betätigter Zufuhrfinger 16 ist vorgesehen, um den Streifen 9 der Zungen 10 nacheinander in den Arbeitsraum 4 zu führen, so dass während jedes Arbeitszyklus des Gerätes eine neue Zunge nach vorne in die entsprechende Stellung ge-
10984B/0399
I / β h 9 O O
bracht wird, so dass ihre Zwinge 14 auf einem Krimpfamboss 18 liegt.
Der Arbeitsraum 4 ist auf der Oberfläche, die dem Bedienungsmann am nächsten liegt, durch einen durchsichtigen Schutzwinkel 20 abgeschlossen, durch den der Bedienungsmann die Arbeit des Gerätes beobachten kann und unter dem Schutzwinkel 20 befindet sich eine öffnung 22, in die ein isolierter Draht W1 des Kabels C eingeführt werden kann, während der andere Draht W2 zurückgebogen ist, um gegen die äussere Oberfläche des Schutzwinkels 20 anzuliegen. In dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Schutzwinkel 20 eine unter Pederdruck stehende Anschlagplatte 24 auf, die mit einem Mikroschalter 26 so zusammenwirkt, dass, wenn der Bedienungsmann das Ende CE des Kabels C gegen die Anschlagplatte 24 drückt, sie verschoben wird, um den Mikroschalter 26 zu betätigen und so einen Arbeitszyklus des Gerätes einzuleiten. Es wäre jedoch möglich, in einer abgewandelten Bauwelse einen (nicht gezeigten) fussbetätigten Schalter zu schaffen, durch den der Bedienungsmann das Gerät in Betrieb setzen kann.
Innerhalb des Arbeitsraumes 4 ist ein waagerechter Schieber 28 vorgesehen, der in einem Gleitgehäuse 30 in waagerechter Richtung in rechten Winkeln zur Bewegungsrichtung des Streifens 9 der Zungen und in den Arbeitsraum 4 hinein und heraus
- 6 - °miNAL
109R4R/0399
1 /HhBOO
bewegt werden kann, und zwar mit Hilfe des Mechanismus nach Pig. 6, der nachstehend im einzelnen* beschrieben wird. Die nicht aktive Stellung des Schiebers wird,durch die axiale Stellung einer unter Federdruck stehenden Stellschraube J>k bestimmt. Der waagerechte Schieber 28 ist an seinem Vorderende j56, d.h. dem dem Bedienungsmann am nächsten liegenden Ende mit einer öffnung 38 zu einem axialen Loch 40 versehen, das durch die Länge des Schiebers verläuft und der öffnung 22 in dem Schutzwinkel 20 gegenüberliegt, so dass, wenn der Draht W1 in die öffnung 22 eingeführt wird, sein Ende in das axiale Loch 40 in dem Schieber hineingleitet. Um diesen Vorgang zu unterstützen, ist die Öffnung 38 des axialen Loches nach auswärts verjüngt, so dass die schräg zulaufenden Wände der öffnung 38 eine Führung für den eindringenden Draht VM bilden. Das axiale Loch hat einen vergrösserten Querschnittsteil 42, der eine Schraubendruckfeder 44 umfasst, deren äusseres Ende 46 gegen einen Bund 48 anliegt, der an einem gegenüberliegenden Paar Abstreifbacken oder Klingen 50 (Fig. 2) angreift, die um Stifte 52 drehbar sind und Kerben 54 (Fig. 4A und 4B) an den freien Enden haben, um ein kreisförmiges Abstreifloch zu bilden, in das das isolierte Ende des Drahtes W1 nach seinem Einführen in die öffnung 38 hineinlaufen kann. Der Bund 48 hat einen Einschnitt 48a zur Aufnahme der Backen 50.
Die Abstreifbacken 50 liegen in einem sich radial er-
~7~ 10 CJ H A R/0399
ORIGINAL
17HS9OO t
streckenden Kanal 56 in rechten Winkeln zu dem axialen Loch 40, wobei dieser Durchlass einen Raum für die Bewegung der Backen schafft. Die Backen 50 sind so angeordnet, dass, wenn das isolierte Ende des Drahtes W1 eingeführt wird, sie gegen die Kraft der oben erwähnten Schraubendruckfeder 46 verschoben werden, um in den Einschnitt 48a im Bund 48 einzudringen, wobei die Kanten der Kerben 54 jedoch auf der Oberfläche der Isolation des Drahtes VM verbleiben und durch die Wirkung der Feder veranlasst werden, in die Isolation einzuschneiden. Das Ergebnis ist, dass, wenn der Schieber 28 bewegt wird, um ihn (Pig. 2) aus dem Arbeitsraum 4 herauszuziehen, die Kanten der Kerben 54 der Abstreifbacken in die Isolation einschneiden und sie von dem umhüllten Draht abtrennen. Der neu abgetrennte Teil SP der Isolation verläuft in das axiale Loch 40 hinunter und wirkt so, um die vorher getrennten Teile SpI zu verschieben, die schliesslich aus dem axialen Loch 40 an seinem Hinterende austreten und durch eine öffnung 58 in dem Schieber 28 fallen.
Wenn der Schieber 28 aus dem Arbeitsraum 4 herausgezogen wird, verlässt er das abgestreifte Ende des Drahtes WI1 der in den Arbeitsraum 4 hineinragt, wobei das Drahtende, das direkt über der U-förmigen Zwinge 14 einer Zunge 10 liegt, auf dem Amboss 18 direkt unterhalb des Arbeitsraumes 4 (Fig. 3) liegt. Gleichzeitig mit der Rückwärtsbewegung des Schiebers 28 bewegt sich der senkrechte Stempel 2 in
_8 _ 109845/0399
ORlGiNAL INSPECTED
den Arbeitsraum 4 abwärts und dann wieder aufwärts in seine Ausgangsstellung, um einen Arbeitszyklus des Gerätes zu vollenden. Der Draht W1 wird in Ausrichtung mit der Verbindungszwinge abgeschnitten, in die er hineingekrimpft werden soll.
Der senkrechte Stempel 2 trägt an seinem unteren Ende ein Kombinationswerkzeug 59, das aus einem Krimpfmatrizenteil 60 mit einer U-förmigen Krimpföffnung, die so liegt, dass sie die U-förmige Zwinge 14 der Zunge 10 auf dem Amboss umfasst und die Seiten der Zwinge 14 auf das entblösste Drahtende abwärts krimpft, besteht. Die öffnung 62 erfüllt auch den Zweck, das entblösste Ende des Drahtes W1 abwärts in die Zwinge 14 zu biegen, bevor der KrimpfVorgang erfolgt. Neben der Krirapföffnung 62 auf dem Ende des Krimpfteiles befindet sich ein Führungsfinger 64 und ein Umlegestempel 66, Der Stempel 66 und der Pinger 64 sind miteinander ausgerichtet, aber im Verhältnis zur Achse des Drahtes W1 so versetzt, dass, während die Achse des Drahtes W1 mit der Achse der Zwinge 14 zusammenfällt, der Pinger 64 mit dem Zwischenraum S zwischen der an dem Draht W1 zu befestigenden Zunge und der danebenliegenden Zunge 10 des Streifens 9 der Zunge ausgerichtet ist. Wenn sich der Pinger 64 abwärts bewegt, verläuft er in den Arbeitsraum 4 und sichert so ein genaues Ausrichten der Zunge 10, an der der Draht W1 befestigt werden soll. Der Stempel 66 wirkt dann, um die
10984 K/0399
I / b :) 9 O
Zunge von dem Streifen 9 der Zungen abzutrennen, indem der Verbindungsstreifen 12 zwischen der Zunge, die an dem Draht W1 befestigt werden soll und der nächst danebenliegenden Zunge des Streifens 9 (Pig. 5), gestempelt wird, wobei dies geschieht, während die Krimpföffnung 62 wirkt, um die Zwinge auf den Draht W1 aufzukrimpfen. Nicht gezeigte feste Abscherplatten sind auf dem Tisch 6 vorgesehen, um mit dem Stempel 66 bei dieser Arbeit zusammenzuwirken.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist eine Betätigungsstange 100 drehbar mit dem Winkelhebel 101 eines üblichen Hauptantriebsmechanismus zur Betätigung des Stempels 2 verbunden. Ein Nocken 102 ist am Ende der Betätigungsstange 100 befestigt und weist eine Verlängerung 10J auf. Ein Betätigungsarm 104 ist drehbar auf dem Rahmen des Gerätes montiert und hat ein Nockenfolgeorgan 105 in der Form einer Rolle zwischen seinen Enden. Eine Feder 106 drückt den Arm so, dass ein Nockenfolgeorgan 105 am Nocken 102 angreift. Ein Verbindungsglied 107 ist drehbar zwischen dem unteren Ende des Armes 104 und einer Abstreiferschieberbetätigungsstange 108 verbunden. Wenn so die Stange 100 mit einer schnelleren Geschwindigkeit abwärts läuft als der Stempel 2 als ein Ergebnis ihrer Stellung auf dem Winkelhebel 101, bewegt sich das Nockenfolgeorgan 105 entlang dem Nocken 102 und auf die Verlängerung 1OJ und veranlasst den Arm 104, sich gegen den Druck der Feder 106 zu bewegen, wodurch der Schieber 28 über das Verbindungsglied 10 7 und die Stange
10. 109845/0399
ORIGINAL
108 zurückgezogen wird, was bewirkt, dass der Abstreifvorgang stattfindet. Die Stange 100 wir*d schneller bewegt als der Stempel 2, um sicherzustellen, dass»der Schieber sich aus dem Bewegungspfad des Stempels 2 herausbewegt, während dieser Stempel 2 abwärts läuft. Die Bewegung des Nockenfolgeorganes 105 entlang der Verlängerung 103 stellt sicher, dass der Schieber 28 sich nicht zurück in den Arbeitsraum 4 bewegt, während die Arbeit im Gange ist.
Ein Arbeitszyklus des Gerätes ist nunmehr vollendet und der Draht W1 mit der daran angekrimpften Zunge kann aus der öffnung 22 herausgezogen und ein anderer Draht in die öffnung 22 eingeführt werden. In der Zwischenzeit hat der Zufuhrfinger 16 den Streifen 9 der Zungen um einen Schritt weiter vorwärts bewegt, so dass die nächste Zunge des Streifens 9 in Stellung in dem Arbeitsraum 4 kommt, um das entblösste Ende des nächsten Drahtes aufzunehmen.
109Π4Η/Π399

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Gerät zum Abstreifen der Isolation von einem Endteil eines isolierten Drahtes und zum Aufkrimpfen einer U-förmigen elektrischen Zwinge auf den abgestreiften Endteil, wobei das Gerät eine Krimpfmatrize aufweist, sowie einen Mechanismus zum Bewegen der Krimpfmatrize auf einen Krimpfamboss zu und von ihm weg, einen Träger, um das Drahtende zwischen die Matrize und den Amboss zu bringen, ein Paar Isolationsabstreifklingen, die auf einem Schieber angeordnet sind, einen Mechanismus zum Bewegen des Schiebers von dem Träger weg aus einer ersten Stellung, in der die Klingen zwischen dem Amboss und dem Träger liegen und in welcher Stellung die Klingen die Isolation des Drahtendes, das zwischen die Klingen geführt worden ist, durchschneiden, und zwar an einer Stelle rückwärts vom Ende in eine zweite Stellung, in der die Klingen auf der gegenüberliegenden Seite des Ambosses zum Träger liegen, wodurch der abgeschnittene Teil der Isolation von dem Drahtende abgezogen wird, wobei das abgezogene Ende des Drahtes anschliessend in die Zwinge eingelegt wird, die dann auf das entblösste Ende durch Zusammenwirken zwischen der Krimpfmatrize und dem Amboss aufgekrimpft wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsabstreifbacken (50) durch eine Feder (44) aufeinander zu gedrückt werden, so dass, wenn das Drahtende (W1)
- 12 -
10 9 8 45/0399
zwischen die Backen (50) in der ersten Stellung des Schiebers (28) eingeführt wird, die Backen (50) auseinander gegen die Wirkung der Feder (44) gedrückt werden, so dass die Backen (50) so automatisch die Isolation des Drahtendes (W1) durchtrennen und den durchtrennten Teil der Isolation (SP) entfernen, wenn der Schieber (28) in seine zweite Stellung bewegt wird, wobei die Krimpfraatrize (60) dazu dient, das entblösste Drahtende (W1) in die Zwinge (14) während des Arbeitshubes der Krimpfmatrize (60) einzuschieben.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (28), der als ein hohles Rohr ausgebildet ist, eine Bohrung (38) aufweist, die sich in der Bewegungsrichtung des Schiebers (28) erstreckt und die Isolationsabstreifbacken (50) aufnimmt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsabstreifbacken (50) Einkerbungen (54) zur Aufnahme des Drahtendes (W1) aufweisen und die Abstreifbacken (50) durch die Feder (46) gedrückt werden, um sich in einer Richtung zu drehen um die Kanten der Kerben (54),um den Drahtendteil (W1) zu schliessen, wobei die Feder (44) konzentrisch mit der Bohrung (38) liegt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- I3 -
10984R/fl339
176S900
es einen Bund (48) aufweist, der konzentrisch mit der Feder (44) liegt und durch welchen Bund die Feder (44) auf die Abstreifbacken (50) einwirkt, wobei der Bund (48) einen Ausschnitt hat, der die Backen (50) aufnimmt, wenn sie durch den Drahtendteil (W1) auseinandergedrückt werden.
5. Gerät nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Schutzwinkel (20) mit einer öffnung (22) zum Aufnehmen des Drahtendteiles (W1) aufweist, wobei die öffnung (22) auf einer Seite von einer Anschlagplatte (24) begrenzt wird, die elastisch auf den Amboss (18) zu verschieblich ist, um einen Mikroschalter (26) zu betätigen, um zu bewirken, dass der Schieber (28) aus seiner ersten in seine zweite Stellung bewegt wird, wobei der Schieber (28) beim Erreichen seiner zweiten Stellung einen weiteren Mikroschalter betätigt, um die Krimpfmatrize (60) zu veranlassen, einen Arbeitshub auszuführen.
- 14 -
109845/0399
HS
Leerseite
DE19681765900 1967-08-11 1968-08-03 Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge Pending DE1765900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25842/67A AU417397B2 (en) 1967-08-11 1967-08-11 Stripper crimper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765900A1 true DE1765900A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=3714521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765900 Pending DE1765900A1 (de) 1967-08-11 1968-08-03 Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3541654A (de)
AU (1) AU417397B2 (de)
DE (1) DE1765900A1 (de)
ES (1) ES356706A1 (de)
FR (1) FR1576876A (de)
GB (1) GB1186843A (de)
NL (1) NL6810727A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839776A (en) * 1973-08-20 1974-10-08 Itt Wire stripping and crimping apparatus and method
FR2501922A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Alsthom Cgee Outil a sertir a chargement frontal dote d'un dispositif de detrompage
US5203237A (en) * 1989-12-05 1993-04-20 The Boeing Company Notched blade for rotary wire stripper
US6367148B1 (en) 1997-06-25 2002-04-09 Panduit Corp. Terminal applicator movement control mechanism
JP4921016B2 (ja) * 2006-03-31 2012-04-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 リードカット装置および半導体装置の製造方法
WO2007144752A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-21 Schleuniger Holding Ag Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998633A (en) * 1955-10-14 1961-09-05 Artos Engineering Co Wire cutting, stripping and terminal attaching machine
NL132410C (de) * 1961-10-02
US3386153A (en) * 1965-09-23 1968-06-04 Amp Inc Method and apparatus for forming an insulated electrical connection
US3376627A (en) * 1965-11-26 1968-04-09 Amp Inc Wire stripping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3541654A (en) 1970-11-24
NL6810727A (de) 1969-02-13
GB1186843A (en) 1970-04-08
AU2584267A (en) 1970-01-29
FR1576876A (de) 1969-08-01
AU417397B2 (en) 1971-09-27
ES356706A1 (es) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820690A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
EP2030291B1 (de) Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung
DE2649920A1 (de) Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte
DE2641542A1 (de) Einrichtung zum einfuehren eines elektrischen kontaktglieds in eine ausnehmung in einer kontaktgliedhalterung
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2909193C2 (de) Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE1765900A1 (de) Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge
DE1465101B2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen elektrischer, durch Trägerstreifen mit einander verbundener Verbinder, die an elektrische Leiter angedrückt werden
DE2014494B2 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE2611977A1 (de) Vorrichtung zum verbinden durch schweissen
DE2457350C2 (de) Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE2062759A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer Verbinder an nebenemanderliegende Leiterenden
DE2821512C3 (de) Aufquetschvorrichtung für Kabelklemmen
DE1465101C (de) Verfahren und Gerat zum Abtrennen elektrischer, durch Tragerstreifen mit einander verbundener Verbinder, die an elektrische Leiter angedruckt werden
DE1290210B (de) Vorrichtung zum maschinellen Verlegen und Anschliessen von Schaltdraehten
DE1615635C (de) Maschine zum Entfernen des Isoliermantelendes eines isolierten elektrischen Drahtes und zum Anschlagen einer Klemme
AT336715B (de) Vorrichtung zur montage isolierter leiter mehradriger elektrischer bandkabel auf kontakten
DE1962511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anschliessen eines elektrischen Leiters an einen Anschlusstift
DE3144281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung der anschlussenden von dreiadrigen beweglichen elektrischen leitungen
DE2943993A1 (de) Vorrichtung zum quetschverbinden von elektrischen anschlusstuecken mit elektrischen adern