DE2649920A1 - Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte - Google Patents

Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte

Info

Publication number
DE2649920A1
DE2649920A1 DE19762649920 DE2649920A DE2649920A1 DE 2649920 A1 DE2649920 A1 DE 2649920A1 DE 19762649920 DE19762649920 DE 19762649920 DE 2649920 A DE2649920 A DE 2649920A DE 2649920 A1 DE2649920 A1 DE 2649920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
contact
housing
station
contacting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649920C2 (de
Inventor
Joseph C Bennet
Dushan C Deshich
Jack F Funcik
Vito A Fusco
Kenneth L Kufner
Thomas E Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2649920A1 publication Critical patent/DE2649920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649920C2 publication Critical patent/DE2649920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53043Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor including means to divert defective work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Description

Mein Z.: 75-41 PF
Mo lex Incorporated, Lisle, Illinois (V.St.A.)
Kontaktieranlafj«=> für isolierte elektrische Leitungsdrahte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrahte, mit Drahtzurichtmitteln zum Ablängen der DrHhte und Abisolieren der zu kontaktierenden Drahtenden, einer ürahtaufnahmestation zur Aufnahme der so zugerichteten Drähte durch einen beweglichen Draht träger, einer KnntakLanbringfstaöion zum Anbringen von Kontakten an den abisolierten Drahtenden und einem intermittierenden Antrieb für ιΛ»ιι Draht tr"g-^r, durch dc>n die aufgenommenen Drähte nacheinander dor Kontaktanbz"ingstation zugeführt werden.
Rei der ständig wachsenden Nachfrage nach elektronischen Schaltmitteln und damit auch nach den zugehörigen Verdrahtungen bc;tcht ein dauerndes Bedürfnis, die Kosten der letzteren zu senken. Ein herkömmlicher Kabelbaum enthält ein Anschlußgehäuse aus Isoliermaterial mit einer Mehrzahl darin ausgebildeter
34/0630
Hohlräume für die Aufnahme von Anschlußkontaki en, von denen ,jeder in einen dieser Hohlräume untergebracht ist. Mit den Kontakten stehen ebenso viele entsprechend abisolierte und passend abgel ängte Drnht«? in Verbindung, an denen die Kontakte durch einon r>uetschvorgang befestigt sind. Es hat sich gezeigt, daß einer der größten Kostenfaktoren bei der Herstellung solcher.Verdrahtungen derjenige für die Kontaktierung der Drähte, d.h. deren Verbindung mit den Kontakten ggf. samt A.hschluQgehäuse ist. Die Herstellung solcher Anschlüsse läßt sich aufgliedern in sieben Grundschritte:
1. Der gewöhn!ioU als Wickel angeliefcrte isolierte Draht muß abgelängt und sodann am Ende abisoliert werden.
°.. 'Vuf das aiiisolierte Drahtende wird ein Anschlußkontakt aufgeouetscht. Dabei tribt das Problem auf, den Draht in der betreffenden Kontaktanbringstation geeignet zu positionieren und sodann auch sicherzustellen, daß die Kontaktbefestirning einwandf rei i c> t.
'■'. D: die Dralitzurichtung· und die Kontaktanbringung gewöhnlich in zwei getrennton Stationen erfolgen, müssen die zugerichteten Drähte von der einen Station zur anderen übergeführt werden.
4. Die mit den Kontakten versehenen (kontaktierten) Drähte bzw. deren Kontakte müssen in ein Anschlußgehäuse eingeführt werden.
i;. Dabei mui?. gewährleistet werden, daß der richtige Kontakt in Verbindung mit dem richtigen Draht in den jeweiligen Hohlraum des Anschlußgehäusos eingesetzt wird.
K. Die·Gehäuse müssen der dazu dienenden Kontakteinführungsstation zugeführt werden.
7. Dabei müssen die Gehäuse vom Ort ihrer Bevorratung an die Ilontakteinführungsstntion herangebracht werden.
Würden alle die vorgenannten Vorgänge manuell erfolgen, so Viren damit., wie leicht· einzusehen, hohe Lohnkosten verbunden.
7 0 9 R 3 U 1 Π 6 3 0
Das Grundprinzip dor automatischen Zurichtung von isolierten Drähten ist bereits aus der US-PS 3 769 683 bekannt. Die betreffende Maschine enthält Mittel zur Herstellung in bestimmter Weice abgelängter und abisolierter Drähte, eine KontaktanbrinfTStation, in der eine Vielzahl von Kontakten gespeichert sind und die jeweils einen derselben durch Quetschen auf einem Draht anbringt, fernei" einen beweglichen Drahtträger, der die Drähte zu halten hat, und intermittierend tätige Antriebsmittel zur Bewegung des Drahtträgers zwirnen den einzelnen Stationon.
Aus der US-PS 3 766 F24 ist darüber hinaus die automatische Durchführung einiger der vorgenannten Schritte bekannt, ohne da° jedoch die hierfür erforderlichen Mittel im einzelnen angegeben werden.
Aulgabe der Erfindung ist es, eine vollkommen automatisch arbeitende Kontaktieranlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit guter Qualität und hoher Zuverlässigkeit arbeitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Kontaktanbringstation Drahtführungsmittel vorgesehen sind, die den zu kontaktierenden Draht in einem oben offenen Schlitz aufnehmen derart, daß das abisolierte Drahtende passend in der Kontaktanbringstation zu liegen kommt, daß der Drahtträger zwischen zwei Positionen schwenkbar ist, aeren erster der davon gehaltene Draht sich nach oben geneigt über dem Schlitz befindet, während in der zweiten Position der Draht etwa waagerecht in dem Schlitz liegt, und daß die Kontaktanbringstation in Verbindung mit den betreffenden Kontaktanbringmitteln ein dem Drahtträger die Schwenkbewegung zwischen beiden Positionen vermittelndes Ablenkelement aufweist.
Zur Vereinigung der so kontaktierten Drähte mit einem Anschlußgehäuse zu einem kompletten Kabelbaum sieht die Erfindung
709834/0630
darüber hinaus cine Kontalcteinführunisstation vor, in welcher die auf den Drähten angebrachten Kontakte, vorzugsweise von unten her, in entsprechende Hohlräume des Anschlu^gehäuses eingeführt werden.
Daneben können noch Pri'fstationen vorgesehen sein, die automatisch feststellen, ob die jeweilige Operation befriedigend verlaufen ist, um ein eventuelles Fehlprodukt automatisch auszustoßen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kontaktieranlage gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren im einzelnem beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der betreffenden Kontaktieranlage,
Fig. 2 ein Aufrißschema der darin auftretenden Drahttransporteinrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Rückansicht des darin auftretenden Drahtträgers,
Fig. 4 eine Frontansicht der zu der Anlage gehörenden Drahtzurichteinrichtung, in welcher die Abläng- und Abisoliermittel eine bestimmte Position einnehmen,
Fig. ά eine schematische Frontansicht eines Teiles der Drahtzurichteinrichtung, worin die Abläng- und Abisoliermittel eine zweite Position einnehmen,
Fig. 3 eine schema tische Frontansicht, in der die betreffenden Mittel eine dritte Position einnehmen,
Fig. 7 eine Frontansicht, in der die gleichen Mittel eine vierte Position einnehmen,
Fig. U eine Seitenansicht der Drahtzurichteinrichtung und eines Teiles der Drahttransporteinrichtung, wenn sich die Teile in der Position nach Fig. 7 befinden,
709834/063Ö
-40'
eine Frontansicht der Kontaktanbringstation in der betreffenden Anlage r
Fi^. 10 eine Seitenansicht der gleichen Station samt Drahtträger unmittelbar vor einem Ouetschvorgang,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Drahtträgers unmittelbar vor dessen Schwenkbewegung bzw. - gestrichelt - nach Ausführung der betreffenden Schwenkbewegung,
Fin:. 12 eine abgebrochene Draufsicht auf das Anschlußgehäuse samt Kontakten eines mit der erfindungsgemäßen Kontaktieranlage hergestellten Kabelbaumes,
Fig. 13 einen Aufriß der Kontakteinführungsstation etc. samt dem damit zusammenwirkenden Drahtträger in einer Anfangsposition,
Fi^. 14 die gleichen Teile in einer Zwischenposition unmittelbar vor der Kontakteinführung in ein Anschlußgehäuse,
Fif?. 15 die gleichen Teile in der sog. Einführungsposition,
Fig. 16 die gleichen Teile in einer darauffolgenden Zwischenposition,
Fig. 17 die gleichen Teile in der Anfangsposition vor der Einführung des mit dem letzten Draht verbundenen Kontaktes in ein Anschlußgehäuse,
Fig. 13 die gleichen Teile in der Anfangsposition für die Einführung des ersten Kontakts in ein Gehäuse,
Fig. Ii) eine Seitenansicht eines Prüf organs als Teil einer Kabelbaumprüfeinrichtung in der Ruhestellung,
Fig. 20 eine Seitenansicht des gleichen Prüforgans in seiner Einsatzstellung,
Fig. 21 eine vergrößerte Teilansfc ht des Prüforgans in Verbindung mit dem betreffenden Anschlußgehäuse, wobei das letztere geschnitten erscheint,
Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie 22-22 in Fig. 13, Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie 23-23 in Fig. 16,
-6-
70 9 0 34/0630
Ή-
Fig. 24 eine Draufsicht auf eine Gehäusepositioniereinrichtung in Vorbhdung mit der Kontakteinführungsstation bei der Einführung des vorletzten Kontakts in ein Anschlußgehäuse ,
Fig. 25 eine Draufsicht auf die Gehäusepositioniereinrichtung während der Einführung des letzten Kontaktes in das Gehäuse zur Fertigstellung eines Kabelbaumes,
Fig. 26 eine Draufsicht auf die Gehäusepositioniereinrichtun<x nach V/oitergabe des fertigen Kabelbaumes an eine Ausgabestation und Einführung eines neuen Gehäuses in die Kontakteinführungsstation,
Fig. Ά7 eine Draufsicht auf die Gehäusepositioniereinrichtung während der Einführung des ersten Kontakts in das neue Gehäuse,
Fig. 28 eine abgebrochene schomatische Seitenansicht einer Gehäusezuführeinrichtung dor betreffenden Anlage vor der Einführung eines neuen Gehäuses in die Gehäuseaufnahmestation derselben und
Fig. 29 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der Gehäusezuführeinrichtung unmittelbar nach der Einführung eines neuen Gehäuses in die Gehäuseaufnahmestation.
Die in Fig. 1 gezeigte Kontaktieranlage 30 ist in der Lage, automatisch isolierte Drähte von verschiedener Länge zuzurichten, diese an einem Ende durch einen Quetschvorgang mit Kontakton zu versehen und die betreffenden Kontakte anschließend in einer vorbestimmten Anordnung in ein Anschlußgehäuse einzuführen, so daß ein Kabelbaum entsteht.
Die Anlage 30 enthält eine Drahtzurichteinrichtung 32, die den betreffenden Leitungsdraht 34 von einer (nicht gezeigten) Spule abzieht, ihn in Stücke vorbestimmter Länge schneidet sowie diese Stücke an den Enden abisoliert und für eine Weiterführung positioniert.
-7-
709834/0630
— «7" —
.1«.-Die so vorbereiteten Drähte 34 werden von einem mehrerer
beweglicher Drahtträger 36 aufgenommen, die einen Teil einer Drahttransporteinrichtung bilden. Die Drahtträger 36 führen die Drähte 34 aufeinanderfolgend einer Reihe von Stationen zu, zu denen eine Kontaktanbringstation gehört, worin auf die abisolierten Drahtenden durch Quetschen Kontakte aufgebracht werden.
Die erste dieser Stationen ist eine Drahtaufnahmestation 38, worin die Drahtträger 36 die abgelängten und abisolierten Drähte 34 aus der Drahtzurichteinrichtung 32 aufnehmen. Darauf folgen eine Abisolierungsprüfstation 40, eine Kontaktanbringstation 42, eine Kontaktnrüfstation 44 und eine Ausschußdrahtabführstation 46. Der daraus hervorgehende kontaktierte Draht 34 gelangt in eine Kontakteinführungsstation 48, worin sein Kontakt nach oben zu in ein bereitgehaltenes Anschlußgehäuse 50 eingeführt wird. Auf diese Weise kommt ein Kabelbaum zustande.
In der Kontakteinführungsstation 48 wird das betreffende Gehäuse 50 von einer Gehäusepositioniereinrichtung 52 gehalten, die das Gehäuse von einer Gehäuseaufnahmestation 54 her der Kontakteinführungsstation 48 und sodann einer Ausgabestation 56 zuführt, wobei es schrittweise fortbewegt wird. Eine Gehäusezuftihreinrichtung 58 dient dazu, eine Vielzahl der betreffenden Gehäuse 50 einzeln der Gehäuseaufnahmestation 54 zuzuführen.
Wie am besten aus den Figuren 12 und 21 ersichtlich, entsteht ein kompletter Kabelbaum 60 dadurch, daß die kontaktierten Drähte 34 in entsprechende Hohlräume 61 eines Gehäuses 50 eingeführt werden. Jeder der Hohlräume 61 hat einen Schlitz 62 auf einer Seite sowie eine stirnseitige Öffnung 63, durch welche der betreffende Kontakt zugänglich ist. Jeder Schlitz 62 besitzt an seinem der Öffnung 63 abgewandten Ende eine Anschlagschulter 64. Die in der Kontaktanbringstation 42 auf die vorbereiteten Drähte aufgebrachten Kontakte 66 haben seitlich eine
709834/0830
Snerrzunge 63, die nach der Einführung des Kontaktes in den betreffenden Hohlraum 61 hinter der Anschlagschulter 64 einrastet , womit der eingeführte Kontakt a; Verlassen des Gehäuses 50 gehindert wird.
Nachfolgend soll nun anhand der Figuren 4 bis 8 die Drahtzurichteinrichtung 32 näher beschrieben werden.
V/ie aus Fig. 4 ersichtlich, hat die Drahtzurleiteinrichtung eine vertikale Frontplatte 70 mit daran angebrachten Drahtbehandlungswerkzeugen. Zunächst wird der Draht 34 von einem (nicht gezeigten) Wickel abgezogen und durch zwei Gruppen von Richtrollen
72 bzw. 74 hindurch einem Längenabmessrollenpaar 76 zugeführt. Die Rollen 73 und 74 richten den Draht in verschiedenen Koordinaten. Von dem Rollenpaar 7 ti gelangt der Draht über eine Führung
73 in einen Abisoliergreifer 30 und von dort über Treibrollen in ein Rohr 88 und sodann in eine Abtrenn- und Abisoliereinrichtun< 90. Die Einrichtung 90 schneidet hiervon Stücke vorbestimmter Länge und isoliert diese an den Enden ab.
Wie ersichtlich, weist die Einrichtung 90>feststehende Messerplatten 92 mit einer darin befindlichen Öffnung 93 (Fig. 8) auf für die Durchführung des Drahtes 34. Paare beweglicher Messer befinden sich zu beiden Seiten der Öffnungen 93 und greifen zwischen die Messerplatten 92 ein. Jeweils eines der Messer 94 schneidet den Draht ab, während das andere dazu dient, in einem bestimmten Abstand von dem Drahtende die Isolierung abzuschneiden. Zum Ergreifen des Drahtes in der Abtrenn- und Abisoliereinrichtung 90 und zu seiner Abführung findet eine Greifvorrichtung mit einem unteren, und einem oberen Greiffinger 96 bzv/. 98 Verwendung. Der untern Finger, 96, ist feststehend und dient als Auflager für den Draht, während der obere Finger, 98, gegenüber dem unteren nach Greiferart hin- und herbeweglich ist.
Die Abtrenn- und Abisoliereinrichtung 90 und insbesondere die Greif finger 96 und 98 arbeiten auf die folgende V/eise: In die
709834/063Ö
Einrichtung 90 wird ein Stück Draht eingeführt, bis es zwischen die Greiffinger 96 und 98 gelangt, wir am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Darauf werden die geöffneten Greiffinger auf din Einrichtung 90 zu bewegt, während die beweglichen Messer 94 zum Eingriff mit dem Draht kommen. Kurz danach wird der Draht von den Fingern 96 und 98 erfaßt, wie aus Fig. hervorgeht. Mit dem ergriffenen Draht kehren die Finger 9€ und 9 3 in ihre Ausgangsposition zurück, wobei der Draht die Einrichtung 90 verläßt (Fig. ■:>). Darauf kehren die Messer 94 ebenso wie der Finger 98 in ihre neutrale Stellung zurück, und der abgeschnittene Draht wird in der Drahtaufnahmestation 3ß von einem der Draht träger 36 aufgenommen (Fig. 7 und 8).
Die L-:nge der so erhaltenen Drähte 34 wird von Steuereinheiten 100 und 101 gesteuert. Durch Programmieren der Steuereinheit 100 kann aus der Drahtzurichteinrichtung 32 eine Aufeinanderfolge von Drähten vorbestimmter unterschiedlicher Länge erhalten v/erden. Die Programmierung kann mittels des gezeigten Lochstreifengerätes 102 oder auf sonstige Weise erfolgen.
Eine noch mehr ins einzelne gehende Beschreibung einer solchen Drahtsurichteinrichtung findet sich in der US-PS T.' 769 5 "31, auf die hierzu Bezug genommen wird.
Anhand der Figuren 2, 3 und 11 wird nun die Draht tronsporteinrichtung irn Detail beschrieben.
Die bereits erwähnten Drahtträger 36 sind an einer Förderkette 110 angebracht. Mit den Gliedern 110' dieser Kette stehen drei Kettenräder 112, 114 und 116 (Fig. 2) in Eingriff, die seitens eines Schrittantriebes 118 angetrieben werden. Der Schrittantrieb 118 hat einen Elektromotor 120 in Verbindung mit einer Antriebswelle 122. Diese ist über einen Treibriemen 124 mit einem Getriebe 125 verbunden, das einen Teil der betreffenden Anlage 30 antreibt, während ein anderer Teil der
-10-
709834/0630
26A9920
Anlage 30 seinen Antrieb über ein weiteres Getriebe, 126, in Vorbindung mit der Antriebswolle 122 erhält. Die Getriebe 125 und i°ö dienen zur synchronen Betätigung verschiedener Organe der Anlage.
Wie aus den Figuren 3 und 11 ersichtlich, ist ein jeder Drahtträger 36 "schwenkbar auf einer Grundplatte 128 angebracht, die über Bolzen 130 mit anschließenden Kettengliedern 110' verbunden ist. Auf der Grundplatte 128 ist ein Tragkörper 132 mittels eines Scharniers 134 schwenkbar gelagert. Der Tragkörper 132 weist einen damit einstückigen ersten Greiffinger 136 auf, in dem ein langgestreckter Kanal 138 ausgebildet ist. Seitlich an dem Tragkörper 132 befindet sich eine Nockenrolle 140.
Ein zAveiter Greif finger 142, der eine in den Kanal 138 hineinpassende Rippe 144 sowie eine V-förmige Kerbe 146 aufweist, ist in bezug auf den ersten Greiffinger 136 schwenkbar auf einem Drehzapfen 148 gelagert. Eine zweite Nockenrolle 150 befindet sich an dem zweiten Greiffinger 142 unterhalb des Drehzapfens 148. In der V-förmigen Kerbe 146 zwischen den beiden Greiffingern 136 und 142 kann ein Draht 34 Aufnahme finden.
Eine Zugfeder 152 greift einerseits an einem Stift 154 an dem zweiten Greiffinger und andererseits an einem Stift 156 in Verbindung mit dem Tragkörper 132 an. Sie dient dazu, die Greiffinger 136 und 143 normalerweise in aufeinanderliegender!!, "geschlossenem" Zustand zu halten.
Eine zweite Feder, 158, erstreckt sich von einem Stift 160 an dom Tragkörper 132 zu einem Stift 162 an der Grundplatte 128. Sie dient dazu, den Tragkörper 132 normalerweise in seiner aufgerichteten Position gemäß Fig. 3 und 11 zu halten, worin ein eingespannter Draht 34 im wesentlichen horizontal liegt. Des weiteren ergibt die Feder 158 einen Kippeffekt in bezug auf das Schmier 134, wenn der Tragkörper 132 in die in Fig. 11 gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt wird. In diesem Fall sucht die
-11-
7098 3 4/0630
Feder 158 den Tragkörper 132 in dieser Schwenklage zu halten, in wolcher der betroffende Draht im wesentlichen vertikal verlauft.
Die Förderkette 110 mit den daran befindlichen Drahtträgern 3C verläuft zwischen rückwärtigen und vorderseitigen vertikalen Führungsschienen 1(34 bzw. 166 (Fig. 2, 11). Die rückwärtige Schiene 164 weist mehrere Nockenkurven auf, die beim Vorbeigang ein«s Drahtträfcers 36 mit dessen Nockenrolle 150 zum Eingriff kommen.
B„i einer solchen Einwirkung auf die Nockenrolle 150 wird der bewegliche Greiffinger 142 des betreffenden Drahtträgers entgegen der Kraft der Feder 152 um den Drehzapfen 148 geschwenkt, wodurch der Drahtträger zur Aufnahme oder Freigabe eines Drahtes geöffnot wird. So wird der Drahtträger beispielsweise nach Fig. 2 und 8 in der Drahtaufnahmestation geöffnet, indem dort die NockenVarv: 168 auf die Nockenrolle 150 einwirkt, kurz bevor ein Draht 34 aufgenommen werden soll. Nach Verlassen der Drahtaufnahmestation 38 gibt die Nockenkurve 168 die Nockenrolle 150 frei, worauf die Feder 152 den Drahtträger schließt und der aufgenommene Draht festgehalten wird.
Die rückwärtige Führungsschiene 164 besitzt an ihrem oberen Rand Nockenkurven 169 und 170 (Figuren 2 und 11). Die Nockenkurve 170 kommt mit der Nockenrolle 140 zum Eingriff, um den Drahtträger um das Scharnier 134 zu schwenken. Ist die so hervorgerufene Schwenkbewegung groß genug, so macht sich der Kippeffekt seitens der Feder 153 bemerkbar und wirft den Tragkörper 132 gänzlich um in die in Fig. 11 gestrichelt gezeichnete Position. Dies ist erforderlich für einen später noch beschriebenen Zweck.
Eine Nockenkurve 172 (Fig. 2) bewirkt die Rückführung des Drahtträgers aus der in Fig. 11 gestrichelt gezeichneten in die
709834/.0 630
-ΛβΤ-
ausgezogen gezeichnete Position. Die Nockenkurve 172 wirkt auf den Tragkörper in umgekehrtem Sinn ein wie die Nockenkurve 170.
und
Anschließend v/erden nun die Stationen 3Π-, 40, 42, 44 ν 40
in Verbindung mit der Kontaktanbringung auf den zugerichteten Drähten genauer beschrieben.
Wie am besten aus Fig. Γ5 ersichtlich, nimmt ein Drahtträger 36 in der Drahtaufnahmestation 38 einen Draht in der zuvor beschriebenen Weise auf. Daraufhin bewegt sich der Drahtträger vermittels des Schrittantriebes 113 zu der Abisolierungsprüfstation 40.
In dieser Stetion befindet sich ein Isolierungsfühler 100, der mit dem für die Aufnahme eines Kontakts bestimmten Ende des betreffenden Drahtes 34 zum Eingriff kommt. Dabei stellt der Fühler 180 fest, ob dieses Drahtende abisoliert ist. Dies geschieht über die Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit. Ist das Drahtende nicht abisoliert, so kommt über den Fühler 130 keine Leitung zustande, während andererseits, bei vorschriftsmäßiger Abisolierung, ein Stromkreis geschlossen wird.
Stellt der Fühler 180 fest, daß an einem Draht keine Abisolierung erfolgt ist, so wird ein Signal an die Kontaktanbringstation 42 gegeben, das diese während des darauffolgenden Arbeitstaktes unwirksam macht, so <&ß eine Kontaktanbringung auf dem nicht abisolierten Drahtende unterbleibt.
Nach Verlassen der Abisolierungsprüfstation 40 bewegt sich der Drahtträger· 36 mit dem davon gehaltenen Draht 34 zu der Kontaktanbringstation 42. Diese enthält eine herkömmliche Quetschpresse 182 für die Anbringung eines Kontaktes G6 an dem Draht. Die Quetschpresso 182 wird ebenfalls seitens des Schrittantriebes 110 angetrieben, so daß sie synchron mit der Ankunft des Drahtes arbeitet.
709834/0630
- 13--
In der üblichen V/eise enthält die Quetschpresse 182 einen Preßstempel 186 und ein Gesenk 18S, welches den anzubringendem Kontakt 6G aufnimmt. Dabei nimmt d?r Draht, von dem Drahtträger 36 gehalten, seine horizontale Lage ein.
Bei automatischen Kontaktanbringvorgängen stellt es oft ein ernstes Problem dar, den Draht für den Ouetschvorgang genau zu plazieren. Ist der Draht nicht ganz genau gerade gerichtet, so kommt es häufig zu einem Fehlvorgang mit einer schlechten oder überhaupt keiner Kontaktanbringung.
Um eine einwandfreie Drahtplazierung für den Quetschvorgang zu gewährleisten, ist in der beschriebenen Kontaktanbringstation 42 eine obere Drahtführung 190 mit einem Führungsschlitz 192 und eine untere Drahtführung 194 mit einem Führungsschlitz 196 vorgesehen. In dem Schlitz 196 der unteren Drallführung findet der bereitliegende Draht 34 Aufnahme. Um in den Schlitz 196 zu gelangen, muß der betreffende Draht 34 zunächst über die Drahtführung 194 hinweggeführt werden, bevor er in den Schlitz abgesenkt werden kann. Zu diesem Zweck befindet sich an der hinteren Führungsschiene 164 ein federbelastetes Ablenkelement 198. Das Ablenkelement 198 hat einen horizontalen Kanal 200, in dem es die Nockenrolle 140 aufnimmt (Fig. 10). Die Nockenkurve 169 dient dazu, die Nockenrolle 140 in den Kanal 200 einzuführen. Der Kanal verschwenkt den Tragkörper 132 gegenüber der Grundplatte 128 über seine aufrechte Normalstellung hinaus in eine Stellung, in der er den betreffenden Draht etwas nach oben geneigt hält, wie dies aus Fi^. 10 ersichtlich ist. In dieser Lage vermag das Ende des Drahtes sich über die untere Drahtführung 194 hinwegzubewegen.
Bei Betätigung der Quetschpresse 182 bewegt sich die obere Drahtführung 190 mit dem Preßstempel 186 nach unten. Dazu trifft ein mit dem Stempel 186 federnd verbundener Druckstempel 202 auf das Ablenkelement 198. Hierdurch wird dieses letztere entgegen seiner eigenen Federbelastung nach unten gedrückt und
-14-
709834/0630
kippt dabei den Tragkörper 132 zurück in seine Normalstellung, in welcher der festgehaltene Draht 34 im \vesentlichen horizontal liegt und in dem Schlitz 196 der unteren Drahtführung 194 Aufnahme findet. Gleichzeitig gelangt der Schlitz 19? dex· oberen Drahtführung 130 zum Singriff mit dem Draht.
Dor Drue'-.stempel ?02 trifft auf das Ablenkelement 19<Q. auf noch ehe der Stempel 106 den bereitgehaltenen Kontakt 66 berührt. Damit ist sichergestellt, daß der Draht für den Ouetschvorgang genau und zuverlässig festgehalten wird.
Nach der Vollendung des Ouetschvorganges kehren der Preßstempel 186, die obere Drahtführung 190 und der Druckstempel 202 in ihre Ausgangsstellung zurück, \vodurch auch das Ablenkelement 193 unter seiner Federbelastung in seine Ausgangsstellung zurückkehren und der Tragkörper 13? mib dem Draht 34 wiederum die in Fig. 10 gezeigte Stellung einnehmen kann mit dem einzigen Unterschied, daß sich nun ein Kontakt 66 auf dem Drahtende befindet. Anschließend wird die Drahttransporteinrichtung erneut betätigt, λ'/omit der Drahtträger 30 den nun kontaktierten Draht der Kontaktprüfstation 44 zuführt.
Die Drahtprüf station 44 v/eist einen Kontaktfühler 204 auf, der feststellt, ob sich ein Kontakt auf dem Drahtende befindet. Auch diese Prüfung kann durch Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit erfolgen. Zu diesem Zweck hat der Kontaktfühler 204 zwei (nicht gezeigte) Elektroden, die mit dem Kontakt an zv/ei Stollen in Berührung kommen. Befindet sich kein Kontakt auf dem Drahtende, so kommt es zu keiner elektrischen Leitung zwischen den Elektroden. Y/ird auf diese Weise das Fehlen eines Kontaktes 66 festgestellt, so wird ein Signal an die Ausschußdrahtabführstation 46 gegeben. Zusätzlich können mechanische Fühlmittel dazu vorgesehen sein festzustellen, daß ein aufgebrachter Kontakt einwandfrei ist und seine vorgesehene Lage einnimmt.
-15-
709834/0630
Von der Kontaktprüfstation 44 führt der Drahtträger 36 den Draht nach Beendigung der Kontaktprüfung der Aüschußdrahtabführstation 46 zu. Diese enthält ein Drahtfreigabeorgan 2OG in Vorbindung mit der rückwärtigen Führungsschiene 164, die mit dor Nockenrolle 150 des Drahtträgers 36 zum Eingriff kommen kann. Sollte die Ausschußdrahtabführstation 46 ein Signal von der Kontaktprüfstation aufgenommen haben, so wird das Drahtfreigabeorgan 2OG betätigt, um den Drahtträger 36 zu öffnen und den kontaktlosen Draht 34 abzuwerfen. Auf diese Weise gelangt nie ein fehlerhafter Draht zur Weiterverarbeitung.
Die einwandfreien, kontaktierten Drähte 34 werden durch die Drahtträger 36 der Kontakteinführungsstation 48 zugeführt, wo ihre Kontakte in ein Anschlußgehäuse 50 eingesetzt werden. Die betreffende Anordnung wird nachfolgend anhand der Figuren 13 bis IR, 22 und23 im einzelnen beschrieben.
Ein Drahtträiger 36 bewegt sich mit einem geprüften kontaktierten Draht 34 von der Ausschußdrahtabführstation 46 zu der Kontaktoinführungsstation 48. Zwischen diesen beiden Stationen kommt die Nockenrolle 140 des Drahtträgers mit der Nockenkurve 170 zum Eingriff, wie am besten aus Fig. 11 hervorgeht. Diese bewirkt, wie gesagt, daß der Tragkörper 132 um das Scharnier 134 in die in Fig. 11 gestrichelt gezeichnete Position schwenkt, in welcher der Draht 34 mit nach oben gerichtetem Kontakt im wesentlichen vertikal herabhängt. In der Drahteinführungsstation 40 kommt der Drahtträger zur Ruhe.
Im einzelnen treten in der Kontakteinführungsstatxon 48 zwei Drahtgreifer 210 und 212 auf, die in Greiferart zwischen einem offenen und einem den Draht erfassenden Greifzustand variieren können. Der Greifer 210 ist feststehend, während der Greifer gegenüber dem Greifer 210 beweglich ist. Beide Greifer sind jedoch gleichzeitig auf- und abbeweglich zwischen einer Ausgangsposition und einer Einführungsposition, wie in Fig. 14 bzw. 15 gezeigt.
-16-
3 4/0630
Des v/eiteren v/eist die Kontakt einführungsstat ion auf der rückwärtigen Führungsschiene 164 eine Trägeröffnungsschiene 214 auf. Wie am besten aus den Figuren 22 und 23 ersichtlich, hat die Trägeröffnungsschiene 214 eine Nockenfläche 216, die mit der Nockenrolle 150 zum Eingriff kommt, so daß die Greiffinger 136 und 142 des Drahtträgors auseinandergehen. Dies ist erforderlich, um den seitens des Drahtträgers herangeführten Draht 34 freizugeben, nachdem er von den Drahtgreifern 210 und 212 ergriffen wurde, damit diese letzteren den mit dem Draht ver-bundenen Kontakt nach oben in den betreffenden Hohlraum des bereitstehenden Anschlußgehäuses 50 einführen können, wie anschließend noch im einzelnen beschrieben wird.
Zwei Kontaktführungsfinger 213 und 220 befinden sich oberhalb der Greifer 210 und 212. Diese Führungsfinger 218 und sind gegeneinander beweglich derart, daß sie den an dem betreffenden Draht 34 befindlichen Kontakt 66 unmittelbar oberhalb der Greifer 210 und 212 zu erfassen vermögen. Dies vermittelt dem Draht mit dem Kontakt zusätzliche Stabilität während des Kontakteinführungsvorganges, so daß der Kontakt zuverlässig in den betreffenden Hohlraum 61 gelangt und dort einrastet.
Um die an zuvor bereits in das gleiche Anschlußgehäuse eingesetzten Kontakten hängenden Drähte 34 daran zu hindern, versehentlich von den Greifern 210 und 212 mit erfaßt zu werden, ist eine Abhalteeinrichtung vorgesehen, die eine feststehende Abhalteschiene 292 sun Abhalten der erwähnten Drähte während der Einführung des mit dem nachfolgenden Draht verbundenen Kontaktes in das Anschlußgehäuse sowie zwei bewegliche Führungsschienen 224 und 226 aufweist, die den neuen Draht in die Kontakteinführun^station 48 geleiten. Zugleich drücken die Führungsschienen 224 und 226 den mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt verbundenen Draht aus der Kontakteinführungsstation 48 heraus gegen die Abhalteschiene 222. Auf diese Weise wird bei der schrittweisen Weiterbewegung des Anschlußgehäuses von der einen Einführungsposition in die nächste der mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt verbundene Draht 34 gleichfalls von der Abhalteschiene 222 zurückgehalten.
-17-
34/0630
2643920
Die Figuren 13 bis 16 zeigen die einzelnen Arbeitsphasen des im wesentlichen die Stationen 48 und 54 sowie die Gehäusepositioniereinrichtung 52 umfassenden Kabelbaumfertigungsteils der beschriebenen Anlage 30 während der Einführung des vorletzten Kontakts 66 in ein Anschlußgehäuse 50, nachdem dieses gerade in die betreffende Position gebracht wurde. Im einzelnen zeigt Fig. 13 die Ankunft des vorletzten Drahtes 34, was für die nachfolgende Beschreibung als Ausgangsphase bezeichnet werden soll. In dieser Ausgangsphase ist der Drahtträger 36 noch geschlossen, während die Drahtgreifer 210 und 212 in geöffnetem Zustand unten stehen, die Trägeröffnungsschiene 214 sich nicht in Eingriff mit einem Teil des Drahtträgers befindet, die Kontaktführungsfinger 218 und 220 gleichfalls auseinanderstehen und die Abhalteeinrichtung die in Fig. 22 gezeigte Stellung einnimmt. Wie Fig. 22 weiter zeigt, wird der eintreffende Draht 34 zwischen den Führungsschienen 224 und 226 geleitet, während der mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt 66 verbundene Draht von der Abhalteschiene 222 zurückgehalten wird.
Nach diesem Ausgangszustand tritt der Kabelbaumfertigungsteil in die sog. Voreinführungsphase nach Fig. 14 über. In dieser Phase sind die Drahtgreifer 210 und 212 nun geschlossen, um den eingetroffenen Draht 34 festzuhalten, ebenso wie sich die Kontaktführungsfinger 218 und 220 um den betreffenden Kontakt 66 herum geschlossen haben. Dabei befindet sich der Draht genau unterhalb desjenigen Hohlraumes 61, in den der Kontakt eingeführt werden soll.
Nachfolgend geht der Kabelbaumfertigungsteil in die Einführungspnase nach Fig. 15 über. Zwischen der Voreinführungsphase und der Einführungsphase hat sich die Trägeröffnungsschiene 214 injder Weise bewegt, daß der Drahtträger 36 nun geöffnet ist, so daß er den betreffenden Draht freigibt, und die Drahtgreifer 210 und 212 haben sich nach oben bewegt, um den Kontakt 66 in den betreffenden Hohlraum 61 einzuführen.
-18-
709834/0630
Fig. 16 zeigt den Kabelbaumfertigungsteil in der sog. Nacheinführungsphase. Beim Übergang zu dieser haben sich die Drahtgreifer 210 und 212 geöffnet und nach unten bewegt, ebenso wie sich die Kontaktführungsfinger 218 und 220 voneinander getrennt haben, und die Abhalteeinrichtung nimmt nun die Stellung nach Fig. 23 ein. Wie aus dieser Figur ersichtlich, erfaßt dabei die Führungsschiene 226 den mit dem soeben eingesetzten Kontakt 66 verbundenen Draht 34 und führt ihn ein Stück nach außen zu den anderen mit zuvor eingesetzten Kontakten verbundenen Drähten, wie in der Figur gestrichelt dargestellt.
Fig. 17 zeigt den Kabelbaumfertigungsteil wiederum in der Ausgangsphase wie Fig. 13, jedoch mit dem Unterschied, daß das betreffende Anschlußgehäuse 50 nun in eine Position weitergeschaltet wurde, in welcher sich der Hohlraum 61 für die Aufnahme des letzten Kontaktes 66 in der passenden Position befindet. Wie der gestrichelten Darstellung in Fig. 23 entnommen werden kann, befindet sich nun auch der Draht 34 in Verbindung mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt 66 hinter der Abhalteschiene 222.
Nach der Einführung des letzten Kontaktes in der bereits beschriebenen Weise wird das solange in der Gehäuseaufnahmestation 54 gewesene Anschlußgehäuse 50 in die Kontakteinführungsstation 48 übergeführt und nimmt dort zunächst diejenige Position ein, die für die Aufnahme des ersten Kontaktes erforderlich jsb (Ausgangsphase nach Fig. 18).
Um sich zu vergewissern, daß alle Kontakte in ein jedes die Kontakteinführungsstation 48 verlassendes Anschlußgehäuse 50 ordnungsgemäß eingesetzt wurden, ist eine Kabelbaumprüfeinrichtung vorgesehen. Wie am besten aus den Figuren 19 bis 21 ersichtlich, enthält diese in der Kontakteinführungsstation 48 ein auf- und abbewegliches Prüforgan 230, das wiederum eine elektrische Leitfähigkeitmessung durchführt, um festzustellen,
709834/0630
2 6 A 9 9 2 O
- ld- -
ob ein jeder Kontakt 66 voll in den betreffenden Hohlraum 61 des Gehäuses eingesetzt ist. Zusätzlich bringt dieses Prüforgan 230 während seiner Abwärtsbewegung das Gehäuse 50 in eine genau passende Position für die Einführung eines jeden Kontaktes.
Das Prüforgan 230 befindet sich an einer Trägerwand 232. Die Wand 232 weist eine Öffnung 234 auf, durch die hindurch eine Kolbenstange 236 mittels eines nicht gezeigten Antriebes auf- und abbeweglich ist.
Die Kolbenstange 236 greift an einem Zangenglied 238 an. Ein zweites Zangenglied, 240, ist mittels eines Drehzapfens an dem Glied 238 angelenkt.
Von dem Glied 238 erstreckt sich eine stiftförmige Elektrode 244 vertikal nach unten, die geeignet ist, durch die Öffnung in den betreffenden Hohfraum 61 einzutauchen. Eine weitere Elektrode, 246, befindet sich seitlich an dem Zangenglied 240 und vermag in den Schlitz 62 des betreffenden Hohlraumes 61 einzudringen.
Das Zangenglied 240 weist eine Nockenrolle 248 auf, die mit einer vertikalen Nockenfläche 250 über eine unterseitige Abschrägung 252 derselben zum Eingdff kommt. Eine zwischen den beiden Zangengliedern 238 und 240 oberhalb des Drehzapfens angeordnete Druckfeder sucht die beiden Elektroden 244 und gegeneinanderzudrücken. Wenn jedoch die Nockenrolle 248 mit der Nockenfläche 250 zum Eingriff kommt, werden die Elektroden auseinandergedrückt, wie dies Fig. 19 zeigt.
Zunächst nimmt das Prüforgan 230 die in Fig. 19 dargestellte obere Position ein, während sich der Kabelbaumfertigungsteil der Anlage in der Ausgangsphase beispielsweise nach Fig. 13 befindet. Tritt der Kabelbaumfertigungsteil in seine Voreinführungsphase nach Fig. 14 über, so wird das Prüforgan 230 ab-
70983A/063Ö
gesenkt. Dabei tritt die Elektrode 244 durch die Öffnung 63 des Anschlußgehäuses 50 hindurch und bringt den betreffenden Hohlraum 61 mit dem bereitgehaltenen Kontakt 66 in Übereinstimmung,
Befindet sich der Kabelbaumfertxgungsteil in der in Fig. 15 dargestellten Einführungsphase, so nimmt das Prüforgan 230 die in den Figuren 20 und 21 dargestellte Position ein. Dabei drückt die Feder 254 die beiden Elektroden 244 und 246 gegeneinander, die jedoch so ausgebildet sind, daß sie sich bei Fehlen eines Kontaktes 66 in dem betreffenden Hohlraum 61 nicht zu berühren vermögen. Ist in dem Hohlraum ordnungsgemäß ein Kontakt 66 vorhanden, so kommt die Elektrode 244 mit einem Teil desselben zum Eingriff, während die Elektrode 246 durch den Schlitz 62 hindurch mit einem anderen Teil des Kontaktes in Berührung tritt.
In dem gezeigten Beispiel kommt die Elektrode 246 an der Sperrzunge 68 zur Anlage. Ist der betreffende Kontakt 66 nicht voll in den Hohlraum eingeführt, so tritt die Zunge 68 nicht bis zur Berührung mit der Elektrode 246 in dem Schlitz 02 hervor, wodurch zwischen den Elektroden 244 und 246 keine elektrische Leitung zustandekommt. In der Nacheinführungsphase nach Fig. 19 kehrt das Prüforgan 230 in seine Ausgangsposition nach Fig. 19 zurück, wodurch das Gehäuse 50 freigegeben wird.
Wie bereits gesagt, wird ein fertiggestellter Kabelbaum 60 von der Kontaktexnführungsstation 48 an die Ausgabestation 56 weitergegeben. Diese enthält eine Weiche 256 (Fig. 1), die bewirkt, daß ein dort eintreffender Kabelbaum entweder in ein Fach für einwandfreie Kabelbäume oder in ein solches für Ausschuß gelangt. Die Weiche 256 wird seitens des Prüforgans 230 gesteuert derart, daß die die Kontaktexnführungsstation 48 verlassenden Kabelbäume normalervio.se in das erstgenannte Fach gelangen. Liefert jedoch das Prüforgan 230 ein Signal, das
-21-
709834/0630
einen nicht einwandfrei eingesetzten Kontakt anzeigt, so leitet die Weiche 256 den betreffenden Kabelbaum in das Ausschußfach. Auf diese Weise erübrigt sich eine eigene Prüfstation bzw. -person, wie sie bislang zum gleichen Zweck Verwendung fand.
Wie bereits angedeutet, bewegt die Gehäusepositioniereinrichtung 52 die Anschlußgehäuse 50 in der Kontakteinführungsstation 48 derart, daß jeweils der nächste Hohlraum 61 in geeigneter Position für die Aufnahme eines Kontaktes 66 zu liegen kommt. Zusätzlich überführt die Gehäusepositioniereinrichtung 52 die Gehäuse von der Gehäuseaufnahmestation 54 zu der Kontakteinführungsstation 48 und transportiert die fertigen Kabelbäume 60 aus der Station 48 in die Ausgabestation 56 ab.
Anhand der Figuren 24 bis 27 soll nun die Gehäusepositioniereinrichtung 52 im einzelnen beschrieben werden. Sie besitzt eine feststehende Schiene 260 und eine dazu im Abstand parallelverlaufende, längsbewegliche Positionierschiene 262, die mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden ist.
Beide Schienen, 260 und 262, haben gleich^ gegeneinandergerichtete, horizontalverlaufende Gehäusetragrippen 266 bzw. 268 in einer solchen Anordnung, daß sie ein Gehäuse 50 zwischen sich einschließen, so daß dieses nicht zwischen den Schienen 260 und 262 hindurchfallen kann.
Die feststehende Schiene 260 trägt zwei im wesentlichen gleiche Klauen, 270 und 272, eine jede in einer eigenen Aussparung 274 bzw. 276 der Schiene. Beide Klauen, 270 und 272, sind innerhalb der jeweiligen Aussparung auf einem Drehzapfen 278 bzw. 280 schwenkbar gelagert. Beide Aussparungen besitzen eine Anschlagschulter, 282 bzw. 284.
Jede der Klauen 270 und 272 hat eine im wesentlichen senkrecht zur Hauptrichtung der Schiene 260 verlaufende Angriffsfläche 286 bzw. 288, die aus der jeweiligen Aussparung 274 bzw.
709034/0630
276 hervortritt. Des weiteren hat jede Klaue eine aus der betreffenden Aussparung hervortretende Schrägfläche 290 bzw. 292. Sodann ist an jeder Klaue eine Anschlagfläche 294 bzw. 296 vorgesehen, die an der Anschlagschulter 282 bzw. 284 zur Anlage kommen kann. Schließlich hat jede Klaue noch einen Ansatz, 298 bzw. 300, der aus der Aussparung 274 bzw. 276 hervortritt und über eine Zugfeder 302 bzw. 304 mit der Schiene 260 verbunden ist. Die Federn 302 und 304 suchen die Klauen 270 und 272 in ihrer Ausgangsposition nach den Figuren 24 bis 27 zu halten.
Die bewegliche Positionierschiene 262 trägt auf der Seite der Rippe 268 einen Ansatz 306 sowie drei Klauen 308, 310 und 312. Jede dieser Klauen ist in einer Aussparung 314 bzw. bzw. 318 der Schiene 262 mittels eines Drehzahpfens 320 bzw. 322 bzw.324 schwenkbar gelagert.
Die Klaue 308 besitzt eine nach vorne zu und eine nach hinten zu in bezug auf die Gehäuseförderrichtung geneigte Schrägfläche 326 bzw. 328, die aus der Aussparung 314 nach innen, in Richtung auf die Schiene 260 zu hervortritt. Des weiteren hat die Klaue 308 einen Ansatz 330, der mit der Schiene 262 über eine Zugfeder 332 verbunden ist, womit die Klaue normalerweise die in den Figuren 25 bis 27 gezeigte Position einnimmt.
Die Klaue 310 hat eine Anschlagfläche 334, die geeignet ist, mit einer Anschlagschulter 336 der Aussparung 316 in Eingriff zu kommen. Des weiteren hat die Klaue 310 eine zur Gehäuseförderrichtung im wesentlichen senkrecht stehende Angriffsfläche 338 und eine geneigte Schrägfläche 340, die beide aus der Aussparung 316 zur Schiene 260 hin normalerweise hervorstehen. Ein Ansatz 342 der Klaue 310 ist mit der Schiene über eine Zugfeder 344 verbunden, die dazu dient, der Klaue die in den Figuren 24 bis 27 gezeigte Position zu vermitteln.
-23-
709^34/0630
2649970
Die Klaue 312 hat eine nach vorne und eine nach rückwärts in bezug auf die Gehäuseförderrichtung geneigte Schrägfläche 346 bzw. 348, die zur Schiene 260 hin normalerweise aus der Aussparung 318 hervortritt. Ferner hat sie einen aus der Aussparung 318 hervortretenden Ansatz 350, der über eine Zugfeder 352 mit der Schiene 262 verbunden ist, um ihr die Position nach den Figuren 24, 25 und 27 zu vermitteln.
Aus den Figuren 24 bis 27 gehen die einzelnen Arbeitsphasen der Gehäusepositioniereinrichtung 52 hervor. Zur Erleichterung der anschließenden Betrachtung werden die betreffenden Anschlußgehäuse 50 nachfolgend mit A, B, C und D bezeichnet.
Nach Fig. 24 hat die Gehäusepositioniereinrichtung 52 ein Gehäuse B innerhalb der Kontakteinführungsstation 48 in eine Position gebracht, wie sie für die Einführung des vorletzten Kontakts 66 erforderlich ist. In dieser Position steht die Angriffsfläche 288 der Klaue 272 mit dem Gehäuse A des zuletzt fertiggestellten Kabelbaumes in der Ausgabestation 56 in Berührung, während das Gehäuse B zwischen den Flächen 338 und 346 der Klauen 310 und 312 eingeschlossen ist. Das Gehäuse C wird zwischen dem Ansatz 306 der Schiene 262 und der Fläche der Klaue 308 in der Gehäuseaufnahmestation 54 gehalten.
Fig. 25 zeigt denjenigen Zustand, in dem sich die Gehäusepositioniereinrichtung 52 während des Einsetzens des letzten Kontaktes befindet. Der einzige Unterschied zwischen diesem Zustand und demjenigen nach Fig. 24 besteht darin, daß die Schiene 262 sich inzwischen um eine Kontaktteilung nach links verschoben hat, wodurch der nächste Hohlraum 61 in die Kontakteinführungsposition innerhalb der Station 48 gelangt ist. Beim Verschieben der Schiene 262 werden die beiden Gehäuse B und C durch die Angriffsfläche 338 bzw. den Ansatz 306 um gleiche Strecken nach links verschoben, während das Gehäuse A an der Angriffsflache 288 in Verbindung mit der feststehenden Schiene 260 zurückbleibt.
709834/0630
Nach der Einführung des letzten Kontaktes in das in der Kontakteinführungsstation 48 befindliche Gehäuse muß die Gehäusepositioniereinrichtung 52 das Gehäuse C aus der Gehäuseaufnahme· station 54 in die Kontakteinführungsstation 48 überführen und gleichzeitig das Gehäuse B des dort fertiggestellten Kabelbaumes an die Ausgabestation 56 weitertransportieren, während das Gehäuse A zu der Weiche 256 gelangt. Dies wird gemäß Fig. 26 dadurch erreicht, daß die Positionierschiene 262 um eine verhältnismäßig große Strecke nach links verscho-^ben wird. Geschieht dies, so schiebt der Ansatz 306 das Gehäuse C über die Schrägfläche 290 der Klaue 270 hinweg, und die Angriffsfläche 338 befördert das Gehäuse B an der Schrägfläche 292 der Klaue 272 vorbei. Dabei schwenken die Klauen 270 und 272 entgegen der Kraft der auf sie einwirkenden Feder 302 bzw. 304 um ihren Drehzapfen 278 bzw. 280. Unmittelbar danach kehren die Klauen 270 und 272 unter der Federwirkung in ihre dargestellte Ausgangsstellung zurück. Trifft das Gehäuse B in der Ausgabestation 56 ein, so stößt es an dem so lange dort befindlichen Gehäuse A an und schiebt es weiter gegen die Weiche 256.
Nachdem die Gehäusepositioniereinrichtung 52 die Gehäuse A, B und C auf diese Weise bewegt hat» kehrt die Positionierschiene 262 nach rechts in ihre Ausgangsstellung zurück, wo sie nun, gemäß Fig. 27, in der Gehäuseaufnahmestation 54 ein neues Gehäuse, D, aufnimmt. Diese Rückkehr der Schiene 262 ist möglich, da die Angriffsflächen 288 und 286 der Klauen 272 bzw. 270 die Gehäuse B und C inzwischen in der Ausgabestation 56 bzw. in der Kontakteinführungsstation 48 zurückhalten. Die Schrägflächen 326 und 340 der Klaue 308 bzw. 310 gleiten während der Rückführung der Schiene 262 über das Gehäuse C hinweg, ebenso wie die SchrägfLäche 346 der Klaue 312 über das Gehäuse B hinweggleitet, da die Klauen 308, 310 und 312 entgegen der Kraft der auf sie einwirkenden Federn 332, 344 und 352 um ihre Drehzapfen 308, 310 und 312 zu schwenken vermögen. Unmittelbar anschließend kehren die Klauen 308, 310 und 312 in ihre beispielsweise in Fig. 27 gezeigte Ausgangsstellung zurück.
-25-
7098 3 4/06 30
2649970
Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, daß es für die Umstellung der Gehäusepositioniereinrichtung 52 auf Anschlußgehäuse einer anderen Dimension bzw. Kontaktzahl lediglich der Veränderung der gegenseitigen Anordnung der Klauen 270, 272, 308, 310 und 312 sowie des Ansatzes 306, schlimmstenfalls also der Auswechslung der beiden Schienen 260 und 262, bedarf.
Die Einführung eines neuen Gehäuses in die Gehäusepositioniereinrichtung 52 innerhalb der Gehäuseaufnahmestation 54 geschieht vermittels der Gehäusezuführeinrichtung 58, die nachfolgend anhand der Figuren 28 und 29 genauer beschrieben wird.
Die angelieferten Anschlußgehäuse 50 befinden sich auf einem Klebeband 360, das von einer Spule 362 in einen Schacht 364 hinein abgezogen wird. Dieser Schacht wird von zwei gegenüberstehenden, etwa U-förmig profilierten Führungsgliedern 366 und 368 gebildet, welche die aufeinanderfolgenden Gehäuse passend zwischen sich aufzunehmen vermögen.
Bei der Abwärtsbewegung der Gehäuse in dem Schacht wird das Klebeband 360 von den Gehäusen getrennt, indem es seitlich über eine an dem Schacht befindliche Umlenkrolle 370 weggezogen und auf einer Spule 372 aufgewunden wird, die durch geeignete nicht gezeigte Mittel angetrieben ist. Dementsprechend sind alle unterhalb der Rolle 370 in dem Schacht befindlichen Gehäuse frei aufeinanderliegend.
Nahe dessen unterem Ende befindet sich an dem Schacht 364 eine Sperrklinke 374, die um einen Drehzapfen 376 schwenkbar ist. Diese Sperrklinke verhindert, daß die frei aufeinanderliegenden Gehäuse 50 ohne weiteres aus dem Schacht herabfallen.
Die Sperrklinke 374 hat einen unteren Sperrzahn 378, auf dem der Boden des jeweils untersten Gehäuses in dem Schacht zu liegen kommt, wie dies Fig. 28 zeigt. Ein weiterer Sperrzahn, 380, am
-26-
709834/0630
oberen Ende der Sperrklinke 374 vermag in einen der Gehäuseschlitze 62 einzudringen, wenn die Sperrklinke in die Stellung nach Fig. 29 geschwenkt wird.
Die so weit beschriebene Gehäusezuführeinrichtung 58 bleibt inaktiv, bis das zuletzt in der Gehäuseaufnahmestation 54 gewesene Gehäuse in die Kontakteinführungsstation 48 weitergeführt wurde. D.h. die Sperrklinke 374 nimmt zunächst die Stellung nach Fig. 28 ein. Hat das vorausgehende Gehäuse die Gehäuseaufnahmestation 54 jedoch verlassen und ist die Positionierschiene 262 in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 27 zurückgekehrt, so wird die Sperrklinke 374 in die Stellung nach Fig. 29 geschwenkt, wodurch das zuletzt auf dem Sperrzahn 378 aufgesessene Gehäuse 50 in die Gehäuseaufnahmestation 54 herabzufallen vermag, wo es zwischen dem Ansatz 306 und der Schrägfläche 326 der Klaue 308 zu liegen kommt (Fig. 27). Der in einen Schlitz 62 des darauffolgenden in dem Schacht 364 befindlichen Gehäuses eingreifende Sperrzahn 380 verhindert, daß auch dieses Gehäuse bereits in die Gehäuseaufnahmestation 54 herabzufallen vermag.
Danach kehrt die Sperrklinke 374 wieder in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 28 zurück, worauf das so lange von dem Sperrzahn 380 zurückgehaltene Gehäuse auf den Sperrzahn 378 herabfällt.
Es sei nochmals betont, daß ein Gehäuse 50 auf diese Weise nicht in die Gehäuseaufnahmestation 54 gelangen kann, bevor nicht die Positionierschiene 262 gänzlich in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 27 zurückgekehrt ist. Erst dann befindet sich der Zwischenraum zwischen dem Ansatz 306 und der Schrägfläche 326 passend unterhalb des Schachtes 364.
Zur Inbetriebsetzung der vorausgehend beschriebenen Anlage 30 müssen zunächst die gewünschten Drahtlängen und die I/inge der erforderlichen Abisolierung bestimmt werden, sodann auch die Folge in welcher die Kontakte der einzelnen Drähte in ein
-27-
709&34/063Ö
Anschlußgehäuse 50 eingesetzt werden sollen. Ist dies erfolgt, so kann die Drahtzurichteinrichtung 32 mit Hilfe des Lochstreifengerätes 102 programmiert werden, um die Drähte mit den vorbestimmten Längen in der vorbestimmten Reihenfolge zu verarbeiten.
Als nächstes müssen die gewünschten Kontakte 66 festgelegt werden, die auf die abisolierten Drähte 34 aufgebracht werden sollen. Danach bestimmt sich das in der Quetschpresse 182 erforderliche Gesenk 188.
Schließlich ist die erforderliche Gehäuseart zu bestimmen, wonach sich die gegenseitige Anordnung der Klauen 270, 272, 308, 310 und 312 sowie des Ansatzes 306 in der Gehäusepositioniereinrichtung 52 richtet. Ggf. muß auch noch dfe Strecke eingestellt werden, um welche die Positionierschiene 262 jeweils zu bewegen ist.
Es versteht sich, daß die Gehäusepositioniereinrichtung 52 erforderlichenfalls nicht nur in der Lage ist, ein Gehäuse in einer Richtung fortzuschalten, sondern die Positionierung auch in zwei Koordinaten vorzunehmen, wenn die Hohlräume 61 in zwei Koordinaten auftreten.
Je nach den gewählten Gehäusen 50 und Kontakten 66 werden die Elektroden 244 und 246 des Prüforganes 230 gewählt, um mit den betreffenden Kontakten bei, aber auch nur bei ordnungsgemäßer Einführung derselben in das Gehäuse in Berührung zu kommen.
Damit ist die beschriebene Anlage bereit, ihre Arbeit aufzunehmen. Unter Verwendung dieser Anlage lassen sich die Lohnkosten wesentlich vermindern, wenn nicht sogar auf Null reduzieren.
- Patentansprüche -
709834/0630

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1J Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte, -""" mit Drahtzurichtmitteln zum Ablängen der Drähte und Abisolieren der zu kontaktierenden Drahtenden, einer Drahtaufnahmestation zur Aufnahme der so zugerichteten Drähte durch einen beweglichen Drahtträger, einer Kontaktanbringstation zum Anbringen von Kontakten an den abisolierten Drahtenden und einem intermittierenden Antrieb füx· den Drahtträger, durch den die aufgenommenen Drähte nacheinander der Kontaktanbringstaion zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kontaktanbringstation (42) Drahtführungsmittel (190, 194) vorgesehen sind, die den zu kontaktierenden Draht (34) in einem oben offenen Schlitz (196) aufnehmen derart, daß das abisolierte Drahtende passend in der Kontaktanbringstation zu liegen kommt, daß der Drahtträger (36) zwischen zwei Positionen schwenkbar ist, in deren erster der davon gehaltene Draht sich nach oben geneigt über dem Schlitz befindet, während in der zweiten Position der Draht etwa waagerecht in dem Schlitz liegt, und daß die Kontaktanbringstation in Verbindung mit den betreffenden Kontaktanbringmitteln (186) ein dem Drahtträger die Schwenkbewegung zwischen beiden Positionen vermittelndes Ablenkelement (198) aufweist.
  2. 2. Kontaktieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (198) durch einen Druckstempel (202) in Verbindung mit den Kontaktanbringmitteln (186) gegen Federkraft aus einer Normalposition in eine Ablenkposition herabdrückbar ist.
  3. 3. Kontaktieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Drahtaufnahmestation (38) und der Kontaktanbringstatton (42) eine einen Isolierungsfühler (180) aufweisende Abisolierungsprüfstation (40) angeordnet ist,
    -29-
    70983 4/06 3-0
    ORIGINAL ?N8PBCT£D
    die bei Ermittlung eines nicht ordnungsgemäß abisolierten Drahtes (34) die Kontaktanbringstation unwirksam macht.
  4. 4. Kontaktieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf die Kontaktanbringstation (42) eine einen Kontaktfühler (204) aufweisende Kontaktprüfstation (44) folgt, die feststellt, ob ein Draht (34) mit einem Kontakt (66) versehen ist.
  5. 5. Kontaktieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf die Kontaktprüfstation (44) eine von der Kontaktprüfstation gesteuerte Ausschußdrahtabführstation (46) folgt, die ein bei Ermittlung eines kontaktlosen Drahtes (34) auf den Drahtträger (36) einwirkendes Drahtfreigabeorgan (206) aufweist.
  6. 6. Kontaktieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichn et durch eine Kontakteinführungsstation (48), in welcher die auf den Drähten (34) angebrachten Kontakte (66), vorzugsweise von unten her, in entsprechende Hohlräume (61) eines Anschlußgehäuses (50) eingeführt werden.
  7. 7. Kontaktieranlage nach Anspruch 6, (Muren gekennzeichnet , daß die Kontakteinfürhungsstation (48) mit einer Prüfeinrichtung (230, 256) verbunden ist, die in der Lage ist festzustellen, ob ein Kontakt (66) ordnungsgemäß in den betreffenden Hohlraum (61) des Anschlußgehäuses (50) eingesetzt ist, und entsprechend dem Befund ordnungsgemäß komplettierte Kupplungsgehäuse von nicht ordnungsgemäßen trennt.
  8. 8. Kontaktieranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Prüfeinrichtung (230, 256) ein während eines Jeden Kontakteinführungsvorganges mit dem betreffenden Kontakt (66) in dem Anschlußgehäuse (50) zum Eingriff zu bringendes Prüforgan (230) aufweist.
    -30-
    7 0 9 8 3 /f / Π B 3 Ö
  9. 9. Kontaktieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hohlraum (61) des Anschlußgehäuses (50) zwei Öffnungen (62, 63) und das Prüforgan (230) zwei Elektroden (244, 246) aufweist, deren jede durch eine der Öffnungen zu dem betreffenden Kontakt (66) einführbar ist.
  10. 10. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 7-9, gekennzeichnet durch eine über das Prüforgan (230) gesteuerte Weiche (256), durch welche die die Kontakteinführungsstation (48) verlassenden Anschlußgehäuse (50) getrennt ausgegeben werden, je nachdem, ob es sich um ordnungsgemäß komplettierte oder um nicht ordnungsgemäße Anschlußgehäuse handelt.
  11. 11. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakteinführungsstation (48) Drahtführungsmittel (222 - 226) zur Führung eines jeden sich den Kontakteinftihrungsmitteln (210, 212) nähernden Drahtes (34) und zum Abhalten der mit den zuvor eingesetzten Kontakten (66) verbundenen Drähte aufweist.
  12. 12. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 6-11, gekennzeichnet durch eine Gehäusezuftihreinrichtung (58) zur aufeinanderfolgenden Zuführung mehrerer Anschlußgehäuse (50) zu einer der Kontakteinführungsstation (48) zugeordneten Gehäuseaufnahmestation (54) und durch eine Gehäusepositioniereinrichtung (52) zur Aufnahme und Führung eines jeden Gehäuses zu der und innerhalb der Kontakteinführungsstation.
  13. 13. Kontaktieranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusepositioniereinrichtung (52) eine feststehende (260) und eine hierzu parallele, längs hin- und herbewegliche Schiene (262) aufweist und daß beide Schienen sich von der Gehäuseaufnahmestation (54) bis zu der Kontakteinführungsstation (48) erstreckende, die betreffenden Anschlußgehäuse (50) zwischen sich aufnehmende Gehäusetrag-
    709834/0630
    rippen (266, 268) sowie mit den Gehäusen in Eingriff tretende Klauen (270, 272, 308, 310, 312) tragen, über welche die Gehäuse mit der beweglichen Schiene (262) in Richtung auf die Kontakteinführungsstation (48) mitführbar sind.
  14. 14. Kontaktieranlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusepositioniereinrichtung (52) und die Kontakteinführmittel (210, 212) gemeinsame Betätigungsmittel aufweisen, die bewirken, daß die Gehäusepositioniereinrichtung nach jedem Kontakteinführungsvorgang einen bestimmten Schaltschritt vollführt.
  15. 15. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusepositioniereinrichtung (52) zugleich mindestens zwei Anschlußgehäuse (50) zu tragen vermag, nämlich eines in der Gehäuseaufnahmestation (54) und eines in der Kontakteinführungsstation (48).
  16. 16. Kontaktieranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das eine der beiden Anschlußgehäuse (50) der Kontakteinführungsstation (48) zugeführt wird, während das andere nach Einsetzen des letzten Kontakts (66) von dort abgeführt wird.
  17. 17. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusezuführeinrichtung (58) einen Schacht (364) zur Aufnahme einer Mehrzahl übereinanderliegender Anschlußgehäuse (50) über der Gehäuseaufnahmestation (54) sowie eine am unteren Schachtende angeordnete und in Abhängigkeit von der Gehäusepositioniereinrichtung (52) gesteuerte Sperrklinke (374) aufweist, die das unterste in dem Schacht befindliche Gehäuse so lange festhält, bis die Positioniereinrichtung der Kontakteinführungsstation (48) ein neues Gehäuse zuführt.
    -32-
    70 Π 834/0630
    26 49 9 2 O
  18. 18. Kontaktieranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (374) des weiteren mit dem zweituntersten der in dem Schacht (364) befindlichen Anschlußgehäuse (50) zum Eingriff kommt, um dieses daran zu hindern, dem freigegebenen untersten Gehäuse zu folgen.
  19. 19. Kontaktieranlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g e kennzeichnet , daß die Gehäusezuführeinrichtung (58) eine in der Nähe des Schachtes (364) angeordnete Spule (362) mit einer Mehrzahl aufeinanderfolgend an einem Klebeband (360) anhaftender Anschlußgehäuse (50) sowie in Abhängigkeit von der Sperrklinke (374) betriebene Bandabzugsmittel (372) an dem Schacht aufweist, durch die das Klebeband von den in dem Schacht befindlichen Gehäusen getrennt und abgeführt wird.
  20. 20. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 6-19, dadurch gekennzeichnet , daß die mit den Kontakten (66) versehenen Drähte (34) der Kontakteinführungsstation (48) durch den Drahtträger (36) zugeführt werden und daß dieser bei Annäherung an die Kontakteinführungsstation (48) aus seiner zuletzt eingenommenen Position durch Nockeneinwirkung in eine Position schwenkbar ist, in der die Drähte mit nach oben gerichteten Kontakten etwa senkrecht herabhängen.
  21. 21. Kontaktieranlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakteinführungsmittel aus einem Greifer (210, 212) bestehen, der die durch den Drahtträger (36) zugeführten Drähte (34) übernimmt und nach oben gegen ein darüber bereitgehaltenes Anschlußgehäuse (50) führt, wo ihr Kontakt (66) in den betreffenden Hohlraum (61) eintritt.
    70983Λ/0630
DE2649920A 1976-02-18 1976-10-29 Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte Expired DE2649920C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/659,004 US4055889A (en) 1976-02-18 1976-02-18 Connector harness assembly machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649920A1 true DE2649920A1 (de) 1977-08-25
DE2649920C2 DE2649920C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=24643642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649920A Expired DE2649920C2 (de) 1976-02-18 1976-10-29 Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4055889A (de)
JP (1) JPS52100190A (de)
DE (1) DE2649920C2 (de)
FR (1) FR2341966A1 (de)
GB (3) GB1556857A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942444A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Labinal Vorrichtung zum einstecken der enden elektrischer leiter oder entsprechender elemente in ein gehaeuse
EP0040491A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Vorrichtung zum Einstecken elektrischer Steckkontakte in das Gehäuse eines elektrischen Steckers
DE3115259A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Hans-Jürgen 8472 Seuzach Klaussner "vorrichtung zum zufuehren und bearbeiten von elektrischen leitern"
DE3315336A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Inarca S.p.A., Vigodarzere, Padova Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585201A (en) * 1977-01-25 1981-02-25 Amp Inc Wire feed and contact insertion apparatus
GB2030061B (en) * 1978-10-02 1984-05-31 Burndy Corp Electrical head transfer apparatsu
JPS55130209A (en) * 1979-03-30 1980-10-08 Trio Kenwood Corp B-class amplifying circuit
US4247980A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Amp Incorporated Wire feed and contact insertion apparatus
DE2928704A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-19 Amp Inc Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
US4330927A (en) * 1980-03-27 1982-05-25 Stewart Stamping Corporation Wire stripping and terminating apparatus
GB2087760B (en) * 1980-11-20 1984-10-03 Yazaki Corp Producing a wire harness
US4409734A (en) * 1981-02-18 1983-10-18 Amp Incorporated Harness making apparatus and method
JPS57170410A (en) * 1981-04-11 1982-10-20 Japan Aviation Electron Multicore electric connector assembly
JPS5825014A (ja) * 1981-08-06 1983-02-15 東洋端子株式会社 ワイヤハ−ネス自動加工装置
JPS5825013A (ja) * 1981-08-06 1983-02-15 東洋端子株式会社 ワイヤハ−ネス加工装置
US4580340A (en) * 1982-02-23 1986-04-08 Shields Charles E Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable
EP0092337A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Schrittweise Transportanordnung für Werkstücke
US4492023A (en) * 1982-09-24 1985-01-08 Molex Incorporated Electrical harness fabrication method and apparatus
US4561155A (en) * 1983-06-22 1985-12-31 Artos Engineering Company Cord manufacturing apparatus and connector attachment machine therefor
US4720912A (en) * 1984-03-09 1988-01-26 Froehlich Hans Machine for providing cable lead ends with tips or similar connecting elements by crimping (1)
JPS61501481A (ja) * 1984-03-09 1986-07-17 ソーラー アンド フローリッヒ ゲゼルシヤフト・ミット・ベシユレンクテル・ハフツング 電線端部に接続部材を圧着する圧着機
DE3523308A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen unter verwendung von schneid-/klemmverbindern
US4658503A (en) * 1984-09-04 1987-04-21 Mts Vektronics Corporation Method and apparatus for terminal insertion
US4757606A (en) * 1984-09-04 1988-07-19 Mts Vektronics Corporation Method and apparatus for terminal insertion
US4649621A (en) * 1986-02-21 1987-03-17 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having control means
US4713880A (en) * 1986-04-08 1987-12-22 Artos Engineering Company Lead making machine
JPH0615370Y2 (ja) * 1987-02-20 1994-04-20 アンプ インコ−ポレ−テツド ハ−ネス受取り装置
JP2683527B2 (ja) * 1987-03-05 1997-12-03 アンプ インコーポレーテッド 光ファイバケーブル端部処理装置
US4790067A (en) * 1987-06-05 1988-12-13 Teradyne, Inc. Connecting coaxial cable to connector
US4823396A (en) * 1987-07-21 1989-04-18 The Boeing Company Automated fastener inspection system
ES2014657A6 (es) * 1988-06-13 1990-07-16 Yazaki Corp Procedimiento y aparato para insertar automaticamente extremis de alambres con elementos terminales en un alojamiento conector.
US5157830A (en) * 1988-07-01 1992-10-27 Ttc Technology Trading Company Method for automatically connecting electric conductors with contact parts to connector shells
ES2057001T3 (es) * 1988-07-01 1994-10-16 Komax Ag Procedimiento para el montaje automatico de conductores electricos con piezas de contacto en carcasas de enchufe.
US5231357A (en) * 1990-05-09 1993-07-27 Panduit Corp. Apparatus for testing a wire harness and method of use
US5253412A (en) * 1991-04-12 1993-10-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Tip processing apparatus for jacketed optical fibers
US5168611A (en) * 1991-05-30 1992-12-08 Amp Incorporated Automated lead making machine having defective lead removal
US5110255A (en) * 1991-07-19 1992-05-05 Panduit Corp. Connector feeding apparatus for a connector termination press
US5168613A (en) * 1991-09-20 1992-12-08 Amp Incorporated Controllable door for defective lead removal
JP2578553B2 (ja) * 1992-07-20 1997-02-05 平河ヒューテック株式会社 電源コードの製造方法,及びその装置
JP2706408B2 (ja) * 1992-09-02 1998-01-28 住友電気工業株式会社 端子挿入装置
US5303462A (en) * 1992-10-26 1994-04-19 Bell Helicopter Textron Inc. Wire crimping machine
US5628108A (en) * 1994-10-17 1997-05-13 Molex Incorporated Wire transfer and cutting assembly suitable for use with multiple wire termination apparatus
US5471741A (en) * 1994-10-17 1995-12-05 Molex Incorporated Wire harness termination apparatus
DE19540709C1 (de) * 1995-11-02 1997-01-09 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
DE59914769D1 (de) * 1998-09-21 2008-07-10 Komax Holding Ag Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
JP3568794B2 (ja) * 1998-10-07 2004-09-22 矢崎総業株式会社 自動切断圧着装置
JP2000123950A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Yazaki Corp 自動切断圧着装置
ES2175891T3 (es) * 1999-11-09 2002-11-16 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Alimentacion de articulos.
JP2001312928A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Tyco Electronics Amp Kk ハーネス収納装置
US6487768B2 (en) * 2001-04-16 2002-12-03 Fafco Incorporated Heat exchanger manufacturing system
US7124499B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-24 Simpler Networks Inc. Apparatus for installing a length of wire
US7251876B2 (en) * 2005-04-14 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Multiple wire feed machine and process for terminating electric cable
CN103117492B (zh) * 2013-01-15 2015-05-27 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 连接器组装及检测生产线
CN103107474B (zh) * 2013-01-15 2015-05-27 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 连接器端子自动化组装设备
CN103117493B (zh) * 2013-01-15 2015-01-28 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 连接器外壳与胶芯自动化组装设备
JP5639305B1 (ja) * 2013-02-23 2014-12-10 古河電気工業株式会社 接続構造体の製造方法、ワイヤーハーネス、及び接続構造体の製造装置
US20140238967A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Spartan Motors, Inc. Heated moveable glass for vehicles
JP5983563B2 (ja) * 2013-08-26 2016-08-31 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの製造装置及びその製造方法
EP3327879A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Airbus Defence and Space SA Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines stromkabels
US11258223B1 (en) 2019-08-15 2022-02-22 Design Ready Controls, Inc. Automated flexible strand feeder assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766624A (en) * 1969-08-13 1973-10-23 Amp Inc Automatic lead making and wiring machine
US3769681A (en) * 1971-03-23 1973-11-06 F Eubanks Apparatus for attaching terminals to electric conductors
DE2457350A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-19 Amp Inc Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341928A (en) * 1965-08-03 1967-09-19 Western Electric Co Apparatus for testing, sorting and assembling articles
US3800389A (en) * 1972-05-01 1974-04-02 Amp Inc Electrical lead and harness manufacturing
US3852866A (en) * 1973-11-19 1974-12-10 Du Pont Terminal loader
US3964147A (en) * 1975-01-02 1976-06-22 Molex Incorporated Connector assembly machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766624A (en) * 1969-08-13 1973-10-23 Amp Inc Automatic lead making and wiring machine
US3769681A (en) * 1971-03-23 1973-11-06 F Eubanks Apparatus for attaching terminals to electric conductors
DE2457350A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-19 Amp Inc Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942444A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Labinal Vorrichtung zum einstecken der enden elektrischer leiter oder entsprechender elemente in ein gehaeuse
EP0040491A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Vorrichtung zum Einstecken elektrischer Steckkontakte in das Gehäuse eines elektrischen Steckers
DE3115259A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Hans-Jürgen 8472 Seuzach Klaussner "vorrichtung zum zufuehren und bearbeiten von elektrischen leitern"
DE3315336A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Inarca S.p.A., Vigodarzere, Padova Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556856A (en) 1979-11-28
JPS5542475B2 (de) 1980-10-30
JPS52100190A (en) 1977-08-22
GB1556857A (en) 1979-11-28
DE2649920C2 (de) 1983-08-04
US4055889A (en) 1977-11-01
GB1556855A (en) 1979-11-28
FR2341966A1 (fr) 1977-09-16
FR2341966B1 (de) 1980-03-28
US4087908A (en) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649920A1 (de) Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte
DE2704540C2 (de)
DE2820690A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
EP2871737A2 (de) Abisoliervorrichtung und -Verfahren
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2653593C2 (de)
DE2909193A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE3643201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2625915A1 (de) Elektrische kontakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2014494A1 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE4020338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
DE3223086C2 (de)
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE8503548U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten
DE1465101A1 (de) Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte
DE2346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren
EP0708508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE1765900A1 (de) Geraet zum Abstreifen der Isolation vom Ende eines Drahtes und Aufkrimpfen einer Zwinge
DE1809235C3 (de) Vorrichtung zum Zurechtschneiden von elektrischen Leitungsdrähten
DE2516450C2 (de) Vorrichtung zum Anquetschen von Leiterenden an elektrische Kontaktelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OE Request for examination void
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee