DE2014494A1 - Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden

Info

Publication number
DE2014494A1
DE2014494A1 DE19702014494 DE2014494A DE2014494A1 DE 2014494 A1 DE2014494 A1 DE 2014494A1 DE 19702014494 DE19702014494 DE 19702014494 DE 2014494 A DE2014494 A DE 2014494A DE 2014494 A1 DE2014494 A1 DE 2014494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
strip
connector
pressing
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014494B2 (de
DE2014494C3 (de
Inventor
Lodevicus Lambertus Johannes van de Hertogenbosch Kerkhof (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2014494A1 publication Critical patent/DE2014494A1/de
Publication of DE2014494B2 publication Critical patent/DE2014494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014494C3 publication Critical patent/DE2014494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • Y10T29/53361Assembled to article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Patentanwalt
MÜNCHEN 71(SoIIn)
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
AMP 2672 ■■ 'München-,- 24. Harz; 1970
AHP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg > Penria * , V. S t. A.
Verfahren und Maschine zum Andrücken TJ-förmiger Zwingen an le It er enden
Priorität;"28, März; 1963; Niederlande;
69 04 810
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und' eine Maschine zum Andrücken TJ-förmiger Zwingenteile elektrischer Verbinder an leiterenden. Eine Reihe elektrischer Verbinder, ■von denen jeder einen Kontaktteil und einäiU-förmigen Zwingenteil aufweist, können mittels eines einstückig mit den Verbindern ausgebildeten Trägerstreifens miteinander verbunden sein. Die Verbinder sind, entlang dem Trägerstreifen im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich Seite an Seite quer zum Streifen. Ein derartiger Verbinderstreifen wird, am besten durch einen fortschreitenden iOrmpreßvorgang aus. einem einzigen Stück von Blechmaterial erzeugt.
Es ist bekannt, den Zwingenteil eines derartigen elektrischen Verbinders an ein leiterende dadurch anzudrücken, daß ein Verbinder des Streifens auf einen Andrückamboß geführt wird, daß das Leiterende in den Zwingenteil eingelegt wird, daß ein Gesenk auf den Amboß, zu bewegt wird und den Zwingenteil an das XeIterende andrückt und daß der angedrückte Verbinder Ύοη dem Streifen getrennt wird. Maschinen zur Äuafüh-
009842/12OS
Boyerisdie Vereinibanlc München 820 993
BAD ORIGINAL
rung dieses Verfahrens weisen ein Andrückgesenk und einen Andrückamboß, einen Mechanismus zum Zuführen des Verbinder— Streifens auf den Amboß, .so daß der vorderste Verbinder des Streifens auf dem .Amboß positioniert wird, einen Mechanismus zum Antreiben des Gesenkteils auf den Amboß zum Andrücken des Verbinders an das Leiterende sowie einen Mechanismus zum Abtrennen des angedrückten Verbinders von dem Streifen auf.
Wenn sich jedoch mindestens ein Teil des Kontaktteile des Verbinders.über die Basis des U-förmigen Zwingenteils hinaus erstreckt, und zwar in einer Richtung, die derjenigen, in welcher rjich die U-Arme des Zwingenteils erstrecken, entgegengesetzt ist, dann können nebeneinanderliegende Verbinder nicht auf den Amboß befördert werden.
Gemäß der Erfindung weist eine Maschine zum Andrücken von Zwingenteilen eines elektrischen Verbinders an ein Leiterende Mittel auf Kur intermittierenden Zuführung eines Yerbinderstreifens entlang eines vorbestimmten Weges, so daß aufeinanderfolgende Verbinder in einer Andrückzone positioniert werden, (-jinen Gesenkteil und einen Amboß, von denen jeder zusammenwirkende Andrückflachen zum Andrücken des Zwingenteils des Verbinders an ein Leiterende in der Andrückzone aufweist und jeder bewegbar ist zwischen der Andrückzone und einer von der .Andrückzone entfernt liegenden, zurückgesogenen Stellung, wobei die Bewegungsrichtung des /mborsen unter einem Winkel von im wesentlichen 90° zum Zuführweg der Verbinder verläuft, sowie Mittel zum Halten des öecenkteils und des Ambossen in ihren jeweiligen zurückgezogenen Stellungen, während die Verbinder zugeführt werden, Mittel zum Vorführen der. Ambonsea aus seiner zurückgezogenen Stellung in die Andriickzone, so daß seine Andrückfläche angrenzend an die Basis den Zwingonto11π positioniert ist, nachdem der Verbinder die Andrückzone erreicht hat, aum Zweck der Halterung des Baristüils während dee Andrückvorganga, Mittel zum Vorbewegen dee Geijenkfccils aus seiner zurückgezogenen Stellung in die Andrückzone, nachdem der Amboß vorgewegt wurde, so daß di· An-
009842/1206
bad
druckflächen des Gresenkteils und des Ambosses zusammenwirken und den Zwingenteil an ein Leiterende andrücken, wenn das Leiterende wirksam in den Zwingenteil eingesetzt ist, sowie . Mittel zum Abtrennen des Verbinders von dem Streifen, nachdem der Zwingenteil .an das Le it er ende angedrückt wurde.
Eine derartige Maschine kann dazu -verwendet werden, einen Zwingenteil eines elektrischen Verbinders an ein Leiterende anzudrücken, wobei der' Verbinder einen Eontaktteil aufweist, der sich mindestens teilweise über eine Basis des Zwingenteils hinaus erstreckt, und zwar in einer Richtung, die derjenigen, in welcher sich der Zwingenteil erstreckt, entgegengesetzt ist, und wobei der Verbinder einen !Teil eines Streifens von Verbindern bildet, welche Seite an Seite angeordnet sind.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Andrücken eines Zwingenteils eines elektrischen Verbinders"an ein Leiterende, wobei der Verbinder e±nen Kontaktteil aufweist, der sich mindestens teilweise über die Basis des Zwingenteils hinaus erstreckt, und zwar in einer Richtung, die derjenigen, in welcher sich, der Zwingenteil erstreckt, entgegengesetzt ist, und wobei der Verbinder einen Teil eines Streifens von nebeneinander angeordneten Verbindern bildet, kennzeichnet sich gemäß der i Erfindung dadurch, daß der Verbinderstreif en entlang einem vorbestimmten Weg intermittierend vorgeschoben wird, so daß. aufeinanderfolgende Verbinder in einer Andrückzone positioniert werden, daß ein eine Andrückfläche aufweisender Amboß, nachdem ein Verbinder die Andrückzone erreicht hat, von einer zurückgezogenen Stellung in eine in der Andrückzone liegende Stellung vorgeführt wird, so daß die Andrückfläche des Ambosses der Basis des Zwingenteils benachbart ist und den Zwingenteil während des Andrüekvorgajiges stützt, wobei die Bewegungsrichtung, des Ambosses unter einem Winkel von im wesentlichen 90° zum Zuführweg des Verbinders verläuft, daß ein Gesenkteil mit einer mit der Andrückflache des Ambosses zusammenwirkenden Andrückfläche, nachdem der Amboß die Andrückte/je erreicht hat, von einer zurückgezogenen Stellung
0 093 42/120 8
in eine in der Andrückzone liegende Stellung vorgeführt wird, εο daß die Andrückflächen des Gesenkteils und des Ambosses so zusammenwirlcen, daß sie den Zwingenteil an ein wirksam in den Zwingenteil eingesetztes Leiterende andrükken, und daß der angedrückte Verbinder von dem Streifen abgetrennt wird, nachdem der Zwingenteil an das Leiterende angedrückt wurde,
Weitere Merlanale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Yon den Figuren zeigen:
w Figur 1 eine Endansicht eines an einen Leiter angedrückten elektrischen Verbinders;
Figur 2 eine Seitenansicht des Verbinders von Figur 1;
Figur 5 eine Draufsicht auf den nicht angedrückten
Verbinder, der einstückig mit einem nur teilweise gezeigten Trägerstreifen ausgebildet ist;
Figur 4 eine Endansicht des Verbinders und des Trägerstreifens von Figur 3;
Figur 5 eine Aufsicht von vorne auf eine Maschine zum Andrücken elektrischer Verbinder gemäß den Figuren 3 und 4 an Leiter;
Figur 6 eine Draufsicht auf die Maschine von Figur 5, wobei einige Teile entfernt sind;
Figur 7 eine Endansicht der Maschine von Figur 5;
Figur O eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII der Figur 5; und
Fi^oir y eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX von Figur 5.
In den Figuren 3 und 4 weist ein elektrischer Verbinder 1 einen im wesentlichen U-förmigen Zwingenteil 2 und einen Kontaktteil 3 auf. Der Zwingenteil 2 hat zwei sich von einer Basis 8 nach oben erstreckende Paare 4, 5 von Armen zum Andrücken an einen elektrisch leitenden Kern 6 eines Leiters b: w. die I ο !ation 7 desselben, wie die Figuren 1 und .? zei-,'■!'. :.Vv<;· .CJi "on f.··] It. i 1 ;" der VcrbrindoxT 1 bildende IVder-
009842/1205
BAD ORfGlNAL
AMP 2672 -5 - ' 201 A 494
schenkel 9erstrecken sieh von der Basis 8 des U-förmigen Zwingente ils 2 nach unten. Wie Figur 2 zeigt, weist jeder Pe der schenkel 9 eine Öffnung 11 auf, die der Basis 8 "benachbart ist und sich in die Basis 8 erstreckt, sowie eine schliisselloehförmige Öffnung 12, die sieh zum freien Ende des Schenkels 9 erstreckt zur Bildung eines Paars von Kontakten. - ;
Jeder Verbinder/ist einstückig mit einem Trägerstreifen 14 ausgebildet. Die Verbinder 1 erstrecken sich quer zum Trägerstreifen 14 und sind mit dem Streifen 14 durch einen Ansatz der Basis 8 verbunden.
Der Trägerstreifen 14 mit den seitlich nebeneinander angeordneten Verbindern 1 kann zwecks leichteren Transports und zum Zuführen zu einer Maschine zum Andrücken von Verbindern an die Enden von Leitern auf eine Trommel .aufgespult werden. Wenn die Verbinder in einer Heihe hintereinander angeordnet sind, hat es sich gezeigt, daß sie beim Aufspulen infolge ihrer Konfiguration leicht beschädigt werden können. Die Pedercchenkel 9 werden dann leicht flach gedrückt, und der Streifen 14 neigt zum Verdrehen. ·
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 9 wird nunmehr eine Maschine 20 zum Andrücken eines oben beschriebenen Verbinders 1 an einen Leiter 6 beschrieben. Die Maochine 20 weist eine Grundplatte 24 auf, die mittels Schraubenbolzen 21 starr an dem nicht gezeigten Bett einer Presse befestigt wird. Ein Basiablock 25 ist an der Grundplatte 24 befestigt und trägt eine untere Streifenführungsplatte 26. Eine obore Streifenführungsplatte 28 ist über der Führungsplatte 26 befestigt und von dieser im Abstand angeordnet, wobei der Bereich 23 zwischen den iührungsplatten 26, 28 den Trägerstreifen 14 aufnimmt, wie schaubildlich in Figur 5 gezeigt ist.
In der Führungsplatte 28 ist ein Schlitz 22 vorgesehen, durch welchen aloh ein Arm einer Streifenklemme 30 erstreckt.
Die Streifenklemme 30 hält mittels einer Feder 88 einen " nach unten gerichteten Klemmdruck auf den Streifen 14 aufrecht. Unmittelbar unter der Hemme 30 ist ein Abhebestift 33 vorgesehen, der mittels eines Hebels 32 betätigt wird und die Klemme 30 anhebt, so daß der Druck auf den Streifen 14 aufgehoben wird. Der Hebel 32 ist in seiner Stellung in einer Bohrung 34 in der Führungsplatte 26 gehalten mittels eines Stiftes 222, der an der Innenseite des Tragarms 36 angreift.
Ein weiterer Schlitz 29 ist in der Führungsplatte 28 vorgesehen, durch welchen sich die Spitze 49 eines Zuführfingers 48 zum Angriff an dem Streifen 14 erstreckt. Der Zuführfinger 48 ist an einem Zuführfingerhalter 47 mittels einer Schraube 46 befestigt und ist im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt (Figur 5). Der Halter 47 wird durch irgendwelche herkömmlichen Mittel hin- und herbewegt, vorzugsweise jedoch durch eine allgemein mit 95 bezeichnete pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung.
In der linken (Figur 5) Seite der· Führungsplatte 26 ist ein Dralitanschlag 44 befestigt.
Ein Genenkblook 51 ist an einem Stößel 50 der Presse befestigt. An dem Gesenkblock 51 ist ein Drahtandrückgesenkteil 5'-, ein Abstandhalter 53» ein mittels Schrauben 282 einstellbar gehaltener Isolationsandrückgesenkteil 54 und ein federbelastetes Niederhaltewerkzeug 55 für den Verbinder befestigt. Eine Feder 56 zum Vorspannen des Werkzeugs 55 ist in einer Bohrung in dem Block 51 angeordnet. Das Werkzeug 55 hat an seiner Arbeitsspitze eine Ausnehmung 57f dl· einen freien Raum für den anzudrückenden Draht bildet, wenn das Werkzeug 55 den Verbinder 1 in seiner Stellung auf einem Amboü 63 während dee AndrÜckens niederhält. Unmittelbar hinter •dem Gesenkblock 51 ist ein Trägerblock 58 vorgesehen, der Niederdrücksohrauben 87 zur Betätigung von Schermessera 62, 90 trügt. Der Gesenkblock 51 und der Trägerbloek 58 sind
BAD
mittels Schrauben 186 an dem Stößel "befestigt. Der Stößel 50 ist mit einem elektrischen Antriebsmotor (nicht gezeigt) über eine nicht gezeigte Eintourenkupplung (one-shot clutch}-gekoppelt, welche durch Betätigung eines Mikrosehalters 82 angetrieben wird, wie noch beschrieben wird, und den Stößel 50 durch einen Arheits- und Rückhub antreibt.
Unmittelbar unterhalb des Gesenkblockes 51 ist eine .Amboßschlittenanordnung vorgesehen,, welche ein Schlittentragteil 60■■ aufweist, das mit Schrauben 172 starr mit der Grundplatte 24 verbunden iut. Auf der Oberseite des Tragteils 60 ist ein Kanal vorgesehen, in welchem ein Amboßschlitten 61 gleitbar angeordnet ist. !!in den Amboß 63 tragender Amboßhalter 64 iiKt auf der Oberseite des AmboßSchlittens 61 mit diesem bewegbar befestigt. Der Amboß. 63 hat eine im wesentlichen dem Raum zwischen den Peclerschenkeln 9 des Verbinders 1'entsprechende QuersehhittsfOrm. Ein Schneidmesser ..62-i;-;t gleitbar in einem Führungskanal 65 in dem Amboßhalter 64 gehalten, und eine Feder 66 spannt das Sehneidmesser 62 nach oben vor (Pig. 8). An der Rückseite des Amboßhalters 64 ist ein vertikaler Gleitanschlag 68 befestigt. Das untere Ende des Gleit ans ehlags 68 wei~t eine Ausnehmung 80 auf, die horizontal ausgerichtet lot mit einer Bohrung 81 in dem Tragteil 60* Die Bohrung 81 enthält eine Feder 67, die den Gleitanschlag 68 nach hinten gegen einen Kolben 70 einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung 100 drückt. In der vorgeschobenen Stellung des Amboß«chlittens 61, d. h. wenn sich der Kolben 70 von dem Zylinder 69 unter Luftdruck ■ erstreckt, wie Fig." 8 zeigt, schlägt der Gleitanschlag 68 an der hinteren Fläche des Tragteils 60 an und verhindert eine weitere Vorwärtsbewegung des AmboßSchlittens 61. In dieser "teilung lö"~t der Gleitanschlag 68 den Mikrosehalter 82 au'j. Der Mikroschalter 82 wird nur aufgelöst, wenn .,ich der Amboß 63 in der ordnungsgemäßen Andrückstellung befindet. ·
009842/1205
BAO OBlQlNAl
AMP 2672 -8-
linke und rechte Halteplatten 7b, 79» dju den Amboßschi itten
61 in dem Kanal halten, sind auf dem Tragteil 60 "befestigt und erstrecken sich zum Seil über den den Amboßschlitten 61 enthaltenden Kanal. Auf der Oberseite der Halteplatte 78 ist ein Block 71 befestigt. In seiner Rückseite ist eine Bohrung vorgesehen, welche den Zylinder 77 einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung 200 bildet. Eine zweite Bohrung 76 in der Vorderseite enthält eine Feder 72, die an einem Arn 75 angreift, der sich von einer Streifenklemme 74 nach unten erstreckt, die gleitbar in einer Führung in dem Block 71 befestigt i.t, so daß die Streifenklemme 74 nach rechts (Fig. S) vorgespannt ist. Eine Halteplatte i'-t vorgesehen, die die „treifenklemme 74 in ihrer Führung hält, wobei die Halteplatte ^S eine Ausnehmung 86 zur Aufnahme de;- Trägers tre if ens 14 aufweist. Der Kolben 73 der Kolben-Zylinder-Anordnung 100 i ;t mit einem Flansch 83 verschraubt, der sich von der Hinterkante der Streifenklemme nach unten erntreckt. Der Kolben 75 weist eine zentrale Bohrung 84 auf, so daß Luft in das vordere Arbeitsende des Zylinders 77 gelangen kann. Wenn luft in dan Vorderende den Zylinder:·; 77 eintritt, bewegt der mit dem Flansch 85 ve.rt-ichra.ubte Kolben 73 die Streifenklemme 74 nach hinten, so daß eine Fläche 85 des Arme 75 an der Kante des Trägerstreifens 14 angreift.
Ein :-:chneidmes.jer vO sum Abtrennen des Trägerstreifen:·- ist an der Haltcplatte 78 dem Block 71 benachbart befestigt und wirkt mit einer Schneidplatte m> zusammen zum Abtrennen des Trägerstreifein? 14. Die Schneidplatte 90 wird durch eine Feder yi nach oben (Fig. 5) gedruckt. Die :chneidmesser 6: und 90 wei'den beide von den an dem Trägerblock 58 befe;-ti,'ten Wiedcrdrücksclirauben 87 betätigt.
Das Schneidmesser 62 hat eine Schneidkante,' die mit einer Schneidfläche des Ambosses 65 zusammenwirkt und den Verbinder 1 von dem Trägerstreifen 14 abschneidet, wobei der Trägerstreifen 14 unversehrt bleibt, so daß er von der Streifenklemme 74 abwärts von dem Amboß 63 ergriffen wird.
Um die Maschine 20 zum Betrieb vorzubereiten, wird das Ende eines Streifens von elektrischen Verbindern 1 von einer nicht gezeigten Vorratsspule in' den Raum 23 zwischen den Führungsplatten ?§, 28 geführt. Der Trägerstreifen 14 erstreckt sich unterhalb der Klemmplatte 30, und das Vorderen de des Trägerstreifens ist in dem in der Halteplatte 99 gebildeten Schlitz B6 angeordnet. Damit der streifen in den Baum 23 eingeführt werden kann, wird der Zuführfinger 48 im Uhrzeigersinn (Fig. 5) angehoben gegen die Wirkung der Vorspannmi^tel, und die Streifenklemme 30 wird mitteln des Hebels 32 angehoben.
Im Betrieb, wenn der Stößel angehoben ist und ein Verbinder 1 in seiner Stellung vor dem Amboß 6.3 liegt, v/ird das Ende eine;-; isolierten Leiters, dessen zu verbindender Teil des ■ elektrisch leitenden Kerns abisoliert wurde, in die Arme 4, "5 des Verbinders eingeführt, indem der Leiter gegen eine Fläche der Anschlagplatte 44 positioniert wird, so daß der abisolierte Teil des Leiterkerns zwischen den Armen 4 liegt und der zu verbindende Teil der Isolation des Leiters zwischen den Armen 5 liegt. Ein nicht gezeigtes; Fußpedal wird dann niedergedrückt, das den Betrieb der Kolben-Zylinder-Anordnungen 100 und 200 einleitet* Durch die Bohrung 84 tritt Luft in den Zylinder 77 ein, und der miL dem Flansch 83 verschraubte Kolben 73 bewegt die Fläche 85 des Armes 75 der Streifanklemme 74 gegen die Kante des Trägerstreifens 14 abwärts von der Andrückstation. Zur gleichen Zeit tritt luft in den Zylinder 69 ein und betätigt den Kolben 70. Der Kolben 70 greift an der Rückseite de,s öle it an schlage 68 an
009842/1205
bad ammm -um
und schiebt den Gleitanschlag 68 zusammen mit dem Amboßcchlitten 61 nach vorne gegen die Wirkung der Feöer 67, bis der Gleitanschlag 68 an der Rückseite des Tragteils 60 anschlägt (Pig. 8).
Die Vorwärtsbewegung des Amboß.schlittenc 61 bringt den Amboß 63 zwischen die Federschenkel i- und unter den Zwingenteil 2 des Verbinders 1. Wenn der Gleitanschlag 68 seine Anschlag-Stellung an dem Tragteil 60 erreicht, löst er den Mikroschalter 8: aus, der die Eintourenkupplung betätigt, so daß der Stößel 50 durch einen Arbeite- und einen Rückhub angetrieben wird. Der Stößel 50 bewegt sich in seinem Arbeitchub nach unten, und gegen Ende des Arbeitshubes wirken die Gerenkteile 52, 54 mit dem Amboß 63 zusammen und drücken die Paare von Armen 4, 5 an den elektrijch leitenden Kern bzw. die Isolation des Leiters an. Die Ifiederdrückschrauben 87 drücken während des Andrückvorganges die Schneidmesser 6?, SO nach unten gegen die Wirkung der Federn 66, ?1. Das Schneidmesser 62 schneidet den angedrückten Verbinder 1 von dem Trägerstreifen 14 ab, wodurch der Leiter und der an diesen angedrückte Verbinder 1 aus der Maschine 20 entfernt werden können. Daß Schneidmesser 90 schneidet den Trägerstreifen 14 aufwärts von der streifenklemme 74 ab, co daß der Trägerstrüifen in leicht zu handhabende Abfallstücke zerschnitten wird.
Während sich der Stößel 50 nach unten bewegt, ist der Zuführfinger 48 nach rechta (I'ig. 5) zurückgezogen.
Während den ernten Teile: des Rüclhube« des Stößels 50 wird die Streifenklemme 74 nach vorne bewegt mittels der Feder 72 und gibt den Trägerütreifen 14 frei, der Amboßsohlitten 61 wird durch die Feder 67 nach rückwärte bewegt und zieht den Amboß 63 zurück, und die Niederdrückschrauben 87 geben die Schneidmesser 62, 90 frei. Während des zweiten Teilen
009842/1205 BAD ORiQ(NAi
AMP 2672 - - 11 - ' 20144S4
des Rückhubes greift der Zuführfinger 48 an dem Streifen 14 an viLä. führt ihn nach links (Fig. 5)» so daß der vorderste Verbinder"! vor dem Amboß 63 angeordnet wird. Dann ist die Maschine für den nächsten Arbeitszyklus bereit.
009842/120

Claims (2)

P atentans-prüche
1./ Verfahren zum Andrücken eines im wesentlichen TJ-formigen Zwingenteils eines elektrischen Ye.rbinders an das Ende eines Leiters, wobei der Verbinder einen Teil eines Streifens von Seite an Seite angeordneten Verbindern bildet und wobei ein Verbinder des Verbinderstreifens einer Andrückstation zugeführt wird, ein Leiterende in dem U-förmigen Zwingenteil des Verbinders angeordnet wird» ein Andrückgesenkteil relativ zu einem Andrückamboß bewegt wird zum Zusammenwirken mit diesem zwecks Andrückens des Zwingenteils an das Leiterende und wobei der angedrückte Verbinder von dem Streifen abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (1) einen Kontaktteil (3) aufweist, der sich mindestens teilweise (9) über die Basis (8) des TJ-f örmigen Zwingenteils (2) hinaus erstreckt in einer Richtung, die derjenigen, in welcher sich die U-Arme (4, 5) des Zwingenteils (2) erstrecken, entgegengesetzt ist, und daß der Amboß (63)» wenn der Verbinder (l) die Andrückstation erreicht hat, von einer zurückgezogenen Stellung in eine Stellung verschoben wird, in welcher die Arbeitsfläche des Ambosses (63) der Basis (8) des TJ-förmigen Zwingenteils (2) benachbart ist und die Basis (8) während des Andrückvorgangs trägt.
2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Andrtickamboß und einem mit diesem zusammenwirkenden Andrückgeipenkteil zum Andrücken des U-förmigt;n Zwingenteils an ein Leiterende, sowie einem Mechanismus zum Zuführen des Streifens von Verbindern jsu dem Amboß eur Positionierung des vordersten Verbinders des Streifens an der Andrückstation, sowie Mitteln zum Abtrennen des Yerbinderr, von dem Streifen, nachdem der Zwingenteil des Verbinders an das Leiterende angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Mechanismus (67, 69, 70)
009842/1208
zum Halten des Ambosses (63) in der zurückgezogenen Stellung vorgesehen ist, wenn der Streifen (14) zugeführt -wird,.und zum Verschieben des Ambosses (63) in diejenige Stellung, in welcher die Arbeitsfläche- des Ambosses (63) der Basis (δ) des TJ-förmigen Zwingenteils (2) benachbart liegt, wenn der Verbinder (l) der Andrückstation zugeführt wurde.
3· Macehine nach Anspruch 2, dadurch g e ken η ze i c h η e t , daß: der Amboß (63) auf einem verschiebbar en Amboßschlitten (61) gelagert ist, an welchem ein GIeitanschlag (68) zur Begrenzung der Bewegung des Amboß sehlitt ens (61) befestigt ist, daß eine Feder (67) den | GIeit anschlag (68) in eine erste, der zurückgezogenen Stellung des Ambosses (63) entsprechende' Stellung vorspannt und daß eine KoIben-Zylinder-Änordnung (69, .70) an dem GleitanscHag (68) angreift und den Gleitanschlag (68) gegen die ■Vorspannkraft der Feder (67) in eine zweite, der Andrucks te llung des Ambosses (63) entsprechende Stellung verschiebt.
4-· Maschine nach Anspruch 3, d a d u. r c h g e k e η η κ e i c h η et., daß der Gleitanschlag (68) in der genannten zureiten Stellung mit einem Element, z.B. einem Mikroschalter, Eontakt bildet, welches die Betätigung des Stößels (50) dea Andrückgesenks (52, 54) auslöst, so daß das < Gesenk (52, 54) auf den Amboß (63) zu bewegt wird. .
5» Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Streifenklemme (74) vorgesehenist, die den Trägerstreifen (l4) festklemmt, wenn der Verbinder (1)" sich an der Andrückstation befindet, wobei eile Streifenklemme (74) bev/egbar ist von einer ersten, zurückgezogenen Btellung, in welcher der Trägerstreifen (14) sieh frei bewegen kann, in eine zweite, Kiemmatellung, in welchtr die Kleaiae -(74) an dem Träger streif en (14) angreift.
nach Anspruch 5 > dadurch ge-
0 09842/1205
BAD ORIGINAL
kennzeichnet , daß die Streifenklennne (74) mit einer Feder (72) in Eingriff steht, die sie in ihre erste Stellung vorspannt, und daß eine Kolben-Zylinder-Anordniing (73, 77) vorgesehen ist, die die Streif enkleinme (74) von der ersten in die zweite Stellung gegen die Torspannwirkung der Feder (72) bewegt.
009842/12ÖS
Leerseite
DE2014494A 1969-03-28 1970-03-25 Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden Expired DE2014494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL696904810A NL145405B (nl) 1969-03-28 1969-03-28 Inrichting voor het krimpen van een praktisch u-vormig buisdeel van een elektrisch verbindingsorgaan op een einde van een draad.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014494A1 true DE2014494A1 (de) 1970-10-15
DE2014494B2 DE2014494B2 (de) 1978-05-24
DE2014494C3 DE2014494C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=19806547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014494A Expired DE2014494C3 (de) 1969-03-28 1970-03-25 Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3628228A (de)
JP (1) JPS4919909B1 (de)
DE (1) DE2014494C3 (de)
ES (1) ES377135A1 (de)
FR (1) FR2040133A5 (de)
GB (1) GB1243312A (de)
NL (1) NL145405B (de)
SE (1) SE358515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993959A (en) * 1990-01-19 1991-02-19 Amp Incorporated Grounding clip

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019362A (en) * 1975-03-17 1977-04-26 Lyall Electric, Inc. Terminal crimping machine
US4114253A (en) * 1977-05-11 1978-09-19 Amp Incorporated Application for terminals in strip form
US4178675A (en) * 1978-04-12 1979-12-18 Amp Incorporated Applicator for telephone connectors
US4335497A (en) * 1980-02-19 1982-06-22 Amp Incorporated Terminating apparatus
DE3443333A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum bearbeiten von integrierten schaltkreisen enthaltenden bauelementen
US4718160A (en) * 1986-07-10 1988-01-12 Panduit Corp. Terminal strip applicator
US4805278A (en) * 1986-07-10 1989-02-21 Panduit Corp. Terminal strip applicator
DE10008387A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Hanke Wolfgang Crimpwerkzeug
US6694795B1 (en) * 2001-07-20 2004-02-24 Robert Quinn Crimping system
DE102007048265A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Klemmelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135310A (en) * 1961-05-15 1964-06-02 Amp Inc Connector applying tool
NL134664C (de) * 1966-01-27
US3555865A (en) * 1967-04-17 1971-01-19 Edmund J Sebastian Forging apparatus and method
US3538581A (en) * 1968-05-27 1970-11-10 Berg Electronics Inc Terminal applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993959A (en) * 1990-01-19 1991-02-19 Amp Incorporated Grounding clip
DE4101427A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Amp Inc Erdungsclip

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904810A (de) 1970-09-30
NL145405B (nl) 1975-03-17
DE2014494B2 (de) 1978-05-24
DE2014494C3 (de) 1979-01-18
US3628228A (en) 1971-12-21
ES377135A1 (es) 1972-05-16
GB1243312A (en) 1971-08-18
SE358515B (de) 1973-07-30
JPS4919909B1 (de) 1974-05-21
FR2040133A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820690A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
WO2007144752A2 (de) Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung
DE2014494A1 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE1130025B (de) Maschine zum Befestigen der vorderen Klemme auf einem elektrischen Leiter
DE1565955A1 (de) Werkzeug zum Andruecken einer Verbindungsklemme an ein elektrisches Kabel
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1944086C3 (de) Maschine zum Entfernen des Isoliermantelendes eines isolierten elektrischen Drahtes und zum Anschlagen einer Klemme
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2829789A1 (de) Kabelbaumfertigungseinrichtung
DE1565988C3 (de) Maschine zum Andrücken einer Anschlußklemme an einen Draht
DE4020338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE3223086C2 (de)
DE1465101A1 (de) Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte
DE2062759C3 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung für eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
DE2139577A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zu sammenfugen eines elektrischen Ver binders mit einem Werkstuck
DE102004025430B4 (de) Werkzeug zum Anbringen von Drähten an einem Verbinder
DE3812171C2 (de) Verdrahtungskopf
DE1210061B (de) Vorrichtung zum Anklemmen von Anschluss-stuecken an doppeladrige elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN