DE2259921C2 - Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen - Google Patents

Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen

Info

Publication number
DE2259921C2
DE2259921C2 DE2259921A DE2259921A DE2259921C2 DE 2259921 C2 DE2259921 C2 DE 2259921C2 DE 2259921 A DE2259921 A DE 2259921A DE 2259921 A DE2259921 A DE 2259921A DE 2259921 C2 DE2259921 C2 DE 2259921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
cutting
pressure
terminal
cutting punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259921A1 (de
Inventor
Alden Owen Carlisle Pa. Long jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2259921A1 publication Critical patent/DE2259921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259921C2 publication Critical patent/DE2259921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Maschine mit diesen Merkmalen ist aus der DE-OS 20 29 798 bekannt. Dabei ist der Schneidstempel mit einem Schlitz zur Aufnahme der jeweils vorderen Anschlußklemme versehen und um eine Schwenkachse derart in zwei Positionen verschwenkbar, daß sich sein Aufnahmeschlitz entweder in Ausrichtung mit dem Vorschubweg für die Anschlußklemmen befindet oder in Ausrichtung mit dem Einführstempel. Ist in der erstgenannten Position die jeweils vorderste Anschlußklemme in den Aufnahmeschlitz des Schneidstempels eingedrückt worden, wird der Schneidstempel in diejenige Position verschwenkt, in welcher sein Aufnahmeschlitz mit dem Einführstempel ausgerichtet ist Durch diese Schwenkbewegung wird die vorderste Anschlußklemme durch Vorbeiführen am feststehenden Messer vom Trägerstreifen abgetrennt Die Schaltungsplatte befindet sich auf einer Stützplatte, die um eine horizontal verlaufende Achse verschwenkbar ist Zum Eindrücken der im Schneidstempel festgehaltenen, abgetrennten vorderen Anschlußklemme in die dafür vorgesehenen Löcher in der Schaltungsplatte wird die Schaltungsplatte zusammen mit der sie haltenden Stützplatte von einem am stirnseitigen Ende des Einführstempels angeordneten ringförmigen Gummikissen nach unten verschwenkt, wodurch die Schaltungsplatte auf Vorsprünge der Anschlußklemme aufdrückbar ist die durch die Löcher in der Schaltungsplatte hindurchgeführt werden sollen. Diese Maschine eignet sich nur zum Einsetzen von Anschlußklemmen in solche Löcher einer Schaltungsplatte, die sich nahe an deren Rand befinden. Denn wenn die Schaltungsplatte zu weit über die Stützplatte überstehen würde, könnte sich während ihrer vertikal nach unten gerichteten Verschwenkung beim Aufdrücken auf die einzusetzende Anschlußklemme auf Maschinenteile, beispielsweise die Vorsnhubbahn für den Trägerstreifen, aufstoßen, bevor eine Schwenkbewegung durchgeführt ist, die zum ausreichenden Einsetzen der Anschlußklemme in die Schaltungspiatte ausreicht Eine kritische Stelle ist auch der Schneidstempel mit seinem Aufnahmeschlitz für die jeweils abzutrennende und einzusetzende Anschlußklemme. Damit dieser Aufnahmeschlitz ausreichende Greifkraft auf die abzutrennende vordere Anschlußklemme ausübt, ist er mit einem Gummieinsatz versehen. Dadurch ist aber eine Nachgiebigkeit bedingt, die besonders dann, wenn die Anschlußklemmen aus Steifigkeitsgründen aus relativ dickem Metallblech gestanzt sind, während des Abtrennvorgangs der vorderen Anschlußklemme Schwierigkeiten bereiten kann. Außerdem ist eine solche Gummieinlage ein relativ schnell verschleißendes Teil. Da der die einzusetzende Anschlußklemme greifende Aufnahmeschlitz des Schneidstempels diese Anschlußklemme relativ fest halten muß, muß das Einschieben der am Trägerstreifen befindlichen, jeweils vorderen Anschlußklemme unter relativ großer Einschubkraft vorgenommen werden, was wiederum bei Anschlußklemmen aus vergleichsweise dünnem Metallblech zu Verformungen führen könnte. Diese relativ starke Greifkraft des Aufnahmeschlitzes im Schneidstempel bedingt aber auch, daß die jeweils in die Anschlußplatte eingesetzte Anschlußklemme mit der Schaltungsplatte verriegelt werden muß, um sicherzustellen, daß die Anschlußklemme beim nach oben gerichteten vertikalen Zurückschwenken der Schaltungsplatte von der Schaltungspiatte festgehalten wird und nicht vom Aufnahmeschlitz des Schneidstempels. Zu diesem Zweck wird ein durch das Loch in der Schaltungsplatte hindurchgesteckter Vorsprung der Anschlußklemme mit einem Umbiegestempel über der Schaltungsplatte umgebogen. Der Umbiegestempel ist innerhalb des ringförmigen, auf die Schaltungsplatte drückenden Gummikissens verschiebbar angeordnet und wird zum Umbiegen des Vorsprungs der Anschlußklemme herabgedrückt, nachdem die Schaltungsplatte mit Hilfe des ringförmigen Kissens
am Einführstempel auf die Anschlußklemme aufgedrückt worden ist. Diese Notwendigkeit, die Anschlußklemme an der Schaltungsplatte zu verriegeln, um sicherzustellen, daß sie beim Zurückschwenken der Schaltungsplatte nicht vom Schneidsteirpel festgehalten und wieder aus der Schaltungsplatte herausgezogen wird, macht die bekannte Maschine nicht nur relativ kompliziert, sondern macht sie auch nur für ganz bestimmt geformte Anschlußklemmen verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, konstruktiv einfache und möglichst universell verwendbare Einsatzmaschine für relativ einfache, flache, gestanzte Anschlußklemmen in Streifenform zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und kann den Ansprüchen 2 und 3 entsprechend vorteilhaft weitergebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung von in einer gedruckten Schaltungsplatte angeordneten Anschlußklemmen;
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Maschine, wobei die Positionen der Teile zu Beginn eines Arbeitszyklus dargestellt sind;
F i g. 3 und 4 Seitenansichten eines Applikatorteils der Maschine, von links bzw. rechts in bezug auf Fig.2 gesehen;
Fig.5 einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig.2;
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines durch den Schneidstempel und den Andrückstempel gebildeten Klemmenüberführungsschiebers der Maschine;
Fig.7 einen Teilschnitt, der den Vorderteil des Klemmenüberführungsschiebers zeigt, wobei dieser in einer Klemmenbeladestellung angeordnet ist;
F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Darstellung, wobei die Stellung des Klemmenüberführungsschiebers dargestellt ist, nachdem die vorderste Anschlußklemme des Streifens an eine Einführstation überführt wurde;
Fig.9 und 10 der Fig. 7 ähnliche Darstellungen, wobei die Positionen der Teile einschließlich eines Einführstempels während eines Einführvorganges gezeigt sind;
F i g. 11 eine perspektivische Teildarstellung des unteren Teils des Einführstempels; und
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der im unteren Teil des Einführstempels enthaltenen Teile, die dazu dienen, während eines Einführvorganges eine Anschlußklemme in dem Einiführstempel zu halten.
Gemäß den F i g. 1 und 12 ist die erfindungsgemäße Maschine zum Einsetzen von Anschlußklemmen eines bei 2 dargestellten Typs in eine gedruckte Schaltungsplatte 14 ausgebildet. Die Anschlußklemmen sind allgemein F-förmig mit einem Grundkörper 4, von dem sich ein Paar von im Abstand voneinander befindlichen parallelen Schenkeln 6 erstreckt, und mit einem Kontaktabschnitt 12, der sich von dem Grundkörper axial erstreckt. Der Kontaktteil, der sich nach dem Einsetzen parallel zur Oberfläche der gedruckten Schalungsplatte 14 erstreckt, ist zum Eintritt in einen komplementären Verbinder ausgebildet zwecks Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen den auf der Schaltungsplatte 14 festgelegten Komponenten und äußeren Stromkreisen. Eine Nase 8 erstreckt sich von dem Grundkörper 4 nach oben und ist bei 10 ausgebaucht, so daß die Handhabung der einzelnen Anschlußklemmen während des Einfahrens erleichtert wird, wie noch zu beschreiben ist.
Die Anschlußklemmen 2 sind als kontinuierlicher Trägerstreifen (F i g. 5) gefertigt, wobei die Unterenden der Schenkel jeder Anschlußklemme mit der Oberkante des Grundkörpers 4 der nächstbenachbarten Anschlußklemme einstückig ausgeführt sind. Anschlußklemmen
'.ο dieses Typs werden aus verhältnismäßig dickem Metallblech ausgestanzt und können nicht gut mittels bekannter Arten von Einsetzmaschinen eingesetzt werden.
Wie die F i g. 2,3 und 4 zeigen, ist die erfindungsgemäße Maschine an einem Rahmen montiert, der aus einer sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Rahmenhauptplatte 16, einer sich ebenfalls in einer vertikalen Ebene und senkrecht zur Rahmenhauptplatte 16 erstreckenden Rahmenplatte 18 und einer horizontalen Platte 20 besteht, die in einer horizontalen Ebene unterhalb der Rahmenplatte 18 angeordnet ist. Die Rahmenhauptplatte 16 ist an einem Arm 17 eines C-förmigen Pressenrahmens befestigt, und die Rahmenplatte 18 und die Platte 20 sind mittels geeigneter Befestigungselemente 19 an der Rahmenhauptplatte 16 befestigt. Ein Block 23, in dem eine Halterung für eine gedruckte Schaltungsplatte angeordnet ist, ist an dem Unterarm 25 des Pressenrahmens befestigt, wie am besten in F i g. 3 zu sehen ist.
Die einzelnen Anschlußklemmen werden in die gedruckte Schaltungsplatte 14 mittels eines Einführstempels 24 eingesetzt, der gemäß F i g. 2 an der rechten Seite der Rahmenplatte 18 angeordnet ist. Der Einführstempel 24 ist an seinem Oberende an einem Gleitblock 26 befestigt, der wiederum mittels einer Kupplung 28 mit einer Kolbenstange 30 verbunden ist, die sich von einem Zylinder 32 erstreckt, der am Oberende der Rahmenplatte 18 montiert ist. Der Einführstempel 24 und der Gleitblock 26 werden entlang einem vertikalen Weg auf eine gedruckte Schaltungsplatte zu und von dieser weg genau geführt, wobei die gedruckte Schaltungsplatte auf einer weiter unten beschriebenen Halterung unterhalb eines Stempelgehäuses 34 und einer Verschlußplatte 36 gehalten ist. Das Stempelgehäuse 34 ist im Querschnitt gemäß Fig.2 allgemein L-förmig und ist mittels geeigneter Befestigungselemente 35 an der Seite der Rahmenplatte 18 befestigt, und die Verschlußplatte 36 ist an der nach vorne gerichteten Seite des Stempelgehäuses mittels
so Befestigungselementen 37 befestigt. Eine genaue Führung des Einführstempels wird erreicht durch die Tatsache, daß der Gieitblock 26 in Gleitpassung in dem durch das Stempelgehäuse 34 und die Abschlußplatte 36 definierten Raum sitzt.
Wie die F i g. 9 und 11 am besten zeigen, ist im Unterende des Einführstempels ein Querschlitz 42 vorgesehen, und in diesem Querschlitz ist mittels eines geeigneten Befestigungselements eine Klemmenhalteplatte 44 befestigt. Die Klemmenhalteplntte 44 weist zur Bildung von Klemmengreifbacken 48 eine quer verlaufende Aussparung auf, und in dem Querschlitz 42 ist neben der Halteplatte 44 eine Abstandsplatte 46 montiert. Eine Stahlkugel 50 ist in einer horizontalen Öffnung in dem Einführstempel 24 angeordnet und
1,5 gemäß F i g. 9 federnd nach rechts vorgespannt gegen die Abstandsplatte 46, die ein Loch aufweist, das von einem Teil der Stahlkugel durchsetzt wird. Die Breite des Zwischenraumes zwischen der Abstandsplatte 46
und dem Unterende der Halteplatte 44 ist im wesentlichen gleich der Dicke der Anschlußklemme 2, und ein zentraler, sich nach oben erstreckender Zweig der Aussparung nimmt die Nase 8 am Oberende einer im Unterende des Einführstempels ergriffenen Anschlußklemme auf. Wie noch genauer beschrieben wird, nimmt der Einführstempel die Anschlußklemme dadurch auf, daß er sich gegen die Anschlußklemme bewegt, wenn sie in dem durch einen Schneidstempel 76 und einen Andrückstempel 78 gebildeten Überführungsschieber 74 gehalten ist, und die Anschlußklemme während der Bewegung des Einführstempels auf die gedruckte Schaltungsplatte zu hält.
Während jedes Arbeitszyklus wird eine Anschlußklemme auf den Überführungsschieber 74 gegeben, und zwar an einer allgemein bei 54 gelegenen Beladestation, die gemäß Fig.2 iinks von dem Einführstempei vorgesehen ist. Der Trägerslreifen 3 wird von einer geeigneten Vorratsrolle nach unten entlang einem Verschubweg zugeführt, der parallel zur linken Seite der Rahmenplatte 18 verläuft. An der Oberseite der Rahmenplatte 18 ist eine Abdeckplatte 56 montiert, und der Trägerstreifen wird durch einen Kanal an der Unterseite dieser Abdeckplatte 56 zugeführt. Die Zuführung des Trägerstreifens erfolgt mittels eines Zuführfingers 58, der bei 60 an einem Ende eines Hebels 62 schwenkbar befestigt ist. Dieser Hebel ist zwischen seinen Enden bei 64 schwenkbar an einer Montageplatte 66 angeordnet, die an der Rahmenhauptplatte 16 befestigt ist. Das linke Ende dieses Hebels 62 ist schwenkbar an einem Joch 70 montiert, das am Ende einer Kolbenstange befestigt ist, die sich von einem ebenfalls an der Montageplatte 66 befestigten pneumatischen Zylinder 72 erstreckt. Normalerweise ist der Hebel 62 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.2) mittels einer Feder 67 vorgespannt, deren eines Ende an dem Schwenkzapfen 60 befestigt ist und deren anderes Ende an einem Haltearm verankert ist der sich von der Montageplatte 66 erstreckt. Es ist offensichtlich, daß bei Bewegung des Hebels 62 im Uhrzeigersinn der Trägerstreifen gemäß F i g. 2 nach unten vorgeführt und die vorderste Anschlußklemme des Trägerstreifens in den Überführungsschieber 74 eingegeben wird. Während des Zurückziehens des Zuführfingers 58, d. h. bei anschließender Bewegung des Hebels 62 im Gegenuhrzeigersinn, wird eine Zurückziehbewegung des Trägerstreifens verhindert mittels einer geeigneten, allgemein bekannten Sperrvorrichtung, die in einem Block 6i enthalten ist.
Der in Fig. 6 gezeigte Überführungsschieber 74 besteht aus zwei Abschnitten, dem Schneidstempel 76 und einem Andrückstempel 78, wobei jedes dieser Teile
Teile einander benachbarte Klemmenflächen 84 aufweisen. Der Schneidstempel 76 ist an dem Ende einer sich von einem pneumatischen Kolbenzylinder 82 erstrekkenden Kolbenstange 80 befestigt wobei der Kolbenzylinder 82 an der Stirnseite der Rahmenhauptplatte 16 montiert ist Wie man aus Fig.2 erkennt wird der Überführungsschieber 74 bei Verschiebung dieser Kolbenstange 80 nach rechts ebenfalls nach rechts verschoben und überführt dadurch eine vorher eingegebene Anschlußklemme von der Beladestation 54 zu einer Position, die sich mit dem Hin- und Herbewegungsweg des Einführstempels 24 in Ausrichtung befindet
Die an den Anschlußklemmen zum Angreifen gelangenden Klemmflächen 84 von Schneidstempel 76 und Andrückstempel 78 sind mit einer zusammengesetzten Ausnehmung 86 versehen, die einen etwa rechteckigen Durchgang bilden, der sich vertikal durch den Überführungsschieber 74 erstreckt. Die Abmessungen dieses Durchganges sind derart, daß sich der Einführstempel 24 während seiner Bewegung aus seiner oberen Stellung in Richtung auf die gedruckte Schaltungsplatte frei durch den Durchgang bewegen kann. Die benachbarten Ränder 89 des Schneidstempels 76 und des Andrückstempels 78 sind an der nach hinten gerichteten Seite des Überführungsschiebers 74 abgeschrägt, um die Auflagefläche der Klemmflächen 84 an der Anschlußklemme zu reduzieren. Wenn diese Abschrägungen 89 nicht vorhanden wären, würde sich ein größerer Auflagebereich auf der Kontaktarm-Seite der Anschlußklemme ergeben, und die Anschlußklemme würde zum Sichvefdrcnen neigen, während sie vorn Überführungsschieber 74 auf die gedruckte Schalungsplatte zu geschoben wird.
Der Überführungsschieber 74 liegt auf der Oberfläche der Platte 20 auf, die eine Nut 88 aufweist zwecks Führung des Überführungsschiebers entlang seinem Hin-und Herbewegungsweg. Der Schneidstempel 76 und der Andrückschieber 78 sind federnd gegeneinander vorgespannt mittels einer Feder 98, die zwischen der rechten Seite des Andrückschiebers 78 und einer an der rechten Seite des Stempelgehäuses 34 befestigten Halteplatte 102 angeordnet ist. Diese Halteplatte erstreckt sich nach unten an dem Hin- und Herbewegungsweg des Überführungsschiebers 74 vorbei und weist eine zentrale öffnung 104 auf, durch die sich ein Kontakt 106 eines Schalters 108 erstreckt Dieser Schalter ist an einem Haltearm 110 befestigt und bildet einen Teil der Steuerschaltung der Maschine. Die Feder 98 umgibt an ihrem linken Ende eine Stange 100 an dem Andrückstempel 78, von der die Feder in ihrer Stellung gehalten wird. Die Stange 100 dient auch zum Schließen des Schalters 108, wenn sich der Überführungsschieber 74 nach rechts bewegt
Wenn der Überführungsschieber 74 die in Fig.2 dargestellte Position einnimmt, sind der Schneidstempel 76 und der Andrückstempel 78 geringfügig voneinander getrennt infoige des Vorhandenseins einer an der Oben-'.iv. des Andrückschiebers 78 vorhandenen, mit diesem einstückig ausgebildeten Schulter 77. Diese Schulter greift an einem Anschlag an, der durch die nach rechts (in Fig.2) gerichtete Seite einer als Messer dienenden Schneidplatte 90 gebildet ist die in einer Ausnehmung in der Rahmenplatte 18 befestigt ist Auf diese Weise wird verhindert daß der Andrückschieber 78 dem Schneidstempel 76 bis zur Begrenzung von dessen Bewegungsweg folgt, so daß zwischen dem Schneidstempe! 76 und dem Andrückstemnel 78 ein Zwischenraum zur Aufnahme einer Anschlußklemme gebildet ist Der Trägerstreifen 3 wird in der vorher beschriebenen Weise vorgeschoben, und die vorderste Anschlußklemme des Trägerstreifens wird gemäß F i g. 5 zwischen die KJemmflächen 84 desSchneidstempels 76 und des Andrückstempels 78 des Überführungs-
Schiebers 74 gedrückt Wenn der Überführungsschieber 74 nach rechts bewegt wird, drückt der Schneidstempel 76 die vorderste Anschlußklemme gegen die Schneidplatte 90, die die Anschlußklemme von der nächstfolgenden Anschlußklemme abtrennt, wie die F i g. 7 und 8 zeigen. Die Schneidplatte 90 und die Unterseite der Rahmenplatte 18 sowie der untere Abschnitt des Stempelgehäuses 34 sind mit einer zentralen Nut 92,94 ausgebildet die die Durchführung der nach oben
vorstehenden Nase 8 der Anschlußklemme gestattet, wenn diese von der Beladestation zu der Klemmencinsetzstation überführt wird, und den Durchgang des Anschlags 77 gestattet.
Der Einführstempel 24 bewegt sich bei seiner weiteren nach unten gerichteten Bewegung durch die Ausnehmung 86 in dem Überführungsschieber 74 und trägt die Anschlußklemme nach unten in Richtung auf die gedruckte Schaltungsplatte (F i g. 9 und 10).
Die Schaltungsplatte ist auf dem Oberende eines Sockels 112 gelagert, der ein Paar von im Abstand voneinander befindlichen Festlegestiften aufweist, die sich durch seine Oberseite erstrecken und in Löcher in den gedruckten Schaltungsplatten, in die die Klemmenschenkel 6 letztlich eingeführt werden, eintreten. Zwischen diesen Festlegestiften ist eine Auflagefläche 114 vorgesehen, auf die die Schaltungsplatte von der Bedienungsperson gelegt wird. Die Festlegestifte sind durch in dem Sockel 112 enthaltene Federn 116 federnd nach oben vorgespannt. Der Sockel selbst ist justierbar in einem an dem Unterarm 25 des Pressenrahmens befestigten Montageblock 23 montiert.
Es kann irgendein geeignetes Steuersystem zur Steuerung der Folge von Arbeitsschritten Anwendung finden. Bei der offenbarten Ausführungsform sind an der rechten Seite des Einführstempels 24 Schalter 118, 120 vorgesehen, an deren Kontakten ein sich von dem Einführstempel 24 erstreckender Stab 122 angreift. So wird der Schalter 118 geschlossen, wenn sich der Einführstempel 24 in der obersten Grenzstellung seines Hubes befindet, und der Schalter 120 wird geschlossen, wenn der Einführstempel 24 die unterste Begrenzung seines Huhes erreicht. Außerdem ist ein Schalter 126 an einem Haltearm 129 vorgesehen, welcher an der Rahmenhauptplatte 16 befestigt ist, wobei der Schalter 126 durch den Schwenkzapfen, der das Joch 70 mit dem Hebel 62 verbindet, geschlossen wird. Ein weiterer Schalter 108 ist an einem Haltearm 110 am rechten Ende des Arms 17 vorgesehen und wird geschlossen durch die Stange 100 an dem Andrückstempel 78, und zwar am Ende des nach rechts gerichteten Hubes des Überführungsschiebers 74. Schließlich ist ein Schalter 128 vorgesehen, der sich von einem sich seitlich erstreckenden Stab 130 an dem Schneidstempel 76 erstreckt, wenn der Überführungsschieber 74 das Ende seines nach links gerichteten Hubes erreicht.
Der Betrieb der beschriebenen Maschine ist wie folgt. Zu Beginn des Arbeitszyklus nehmen die Teile die in Fig.8 gezeigten Positionen ein, wobei sich der Überführungsschieber 74 am rechten Ende seines Hubes befindet und eine Anschlußklemme in dem Überfiihrungsschieber 74 positioniert und mit dem Einführsiempei 24 ausgerichtet ist. Die Bedienungsperson schließt zuerst einen nicht gezeigten Fußschalter, durch den Druckluft zu dem Oberendc des Kolbenzylinders 32 geführt wird, der den Einführstempel 24 nach unten treibt. Während sich der Einführstempel 24 nach ri unten bewegt, wird die in dem Überführungsschieber 74 gehaltene Anschlußklemme von dem Unterende des Einführstempels 24 aufgenommen, nach unten getragen und in die gedruckte Schaltungsplatte 14 auf dem Sockel 112 eingesetzt. Wenn der Einführstempel 24 das
ίο unterste Ende seines Hubes erreicht, wird der Schalter 120 geschlossen, und die Druckluft wird aus dem Oberende des Kolbenzylinders 32 entlassen, während dem Unterende des Kolbenzylinders 32 Druckluft zugeführt wird, um ein Zurückziehen des Einführstempels 24 zu bewirken. Durch das Schließen des Schalters 120 wird auch das Oberende des Zylinders 72 unter Druck gestellt, so daß der Zuführfinger 58 zurückgezogen wird. Wenn der Einführstempel 24 sein oberstes Hubende erreicht, wird der Schalter 118 geschlossen.
und das rechte Ende des Kolbenzylinders 82 wird mit Druck beaufschlagt und bewirkt ein Zurückziehen des Überführungsschiebers 74. Wenn der Überführungsschieber 74 das Ende seines Hubes erreicht, befindet sich die Ausnehmung 86 unterhalb des Vorschubweges für den Trägerstreifen 3, und der Schalter 128 wird geschlossen. Durch das Schließen dieses Schalters wird das Unterende des Kolbenzylinders 72 mit Druck beaufschlagt und bewirkt einen Vorschub des Trägerstreifens 3, so daß die vorderste Anschlußklemme in den Überführungsschieber 74 vorgeschoben wird. Am Ende des Streifen Vorschubschrittes wird der Schalter 126 durch den Zapfen geschlossen und bewirkt, daß die linke Seite des Kolbenzylinders 82 mit Druck beaufschlagt wird und der Überführungsschieber 74 in die Stellung gemäß F i g. 8 gebracht wird.
Vorteilhafterweise ist die Weite der Ausnehmung 86 derart, daß, nachdem der Einführstempel 24 die Anschlußklemme aufgenommen und ein kurzes Stück in den Durchgang hineinbewegt hat, der Andrückstempel 78 nach rechts gedrückt wird (in F i g. 8 und 9), so daß die Anschlußklemme von den beiden Klemmflächen 84 des Überführungsschiebers 74 freigegeben wird. Durch diese Anordnung vermeidet man die Einwirkung von Reibungskräften der gegenüberliegenden Klemmflä-
chen 84 des Überführungsschiebers 74 auf die Seiten der Anschlußklemme, während diese auf die gedruckte Schaltungsplatte zugeführt wird. Wie man aus den Fig. 8 und 9 erkennt, sind der untere Abschnitt des Einführstempels 24 und der obere Abschnitt der
so Ausnehmung 86 so profiliert, daß diese Bewegung des Andrückstempels 78 nach rechts bewirkt wird, nachdem die Anschlußklemme fest in den Einführstempel 24 cifigcScüi wurde.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen, der eine Vielzahl flacher, aus Blech vorgestanzter elektrischer Anschlußklemmen nebeneinander aufweist, und Einsetzen der Anschlußklemmen in eine Schaltungsplatte, mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub des Streifens entlang einem vorbestimmten Vorschubweg, mit einem Schneidstempel, an dem von den aufeinanderfolgenden Anschlußklemmen jeweils die vordere positioniert wird und der quer zur Vorschubrichtung bewegbar ist, an der vorderen Anschlußklemme angreift und sie im Zusammenwirken mit einem feststehenden Messer von dem Trägerstreifen abtrennt, und mit einem Einführstempel, der quer zur Bewegungsrichtung des Schneidstempels bewegbar ist und in dessen Arbeitsbereich der Schneidstempel die vordere Anschlußklemme überführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Andrückstempel (78) vorgesehen ist, der relativ zu dem Schneidstempel (76) federnd in Richtung auf diesen vorgespannt und mit diesem in Schneidrichtung bewegbar ist, daß an dem Einführstempel (24) Klemmengreifbacken (48) vorgesehen sind, daß die Enden des Andrückstempels (78) und des Schneidstempels (76) so ausgespart sind, daß eine zusammengesetzte Ausnehmung (86) entsteht, die sich durch beide in Bewegungsrichtung des Einführstempels (24) erstreckt und etwa dessen Querschnitt einschließlich der Klemmengreifbacken (48) entspricht und durch die sich dieser beim Einsetzvorgang hindurch bewegt, und daß der Schneidstempel (76) und der Andrückstempel (78) seitlich neben der Ausnehmung (86) Klemmflächen (84) zum federnden Halten der Anschlußklemmen (2) bei der Überführung vom Trägerband in den Arbeitsbereich des Einführstempels (24) aufweisen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückstempel (78) an seinem klemmflächenseitigen Ende und der Snführstempel (24) an der beim Einsetzvorgang diesem klemmflächenseitigen Ende benachbarten Seite abgeschrägt sind und daß diese beiden abgeschrägten Flächen beim Einsetzvorgang derart aneinander angreifen, daß der Andrückstempel (78) vom Schneidstempel (76) so weit weggedrückt wird, daß die von den Klemmflächen (84) gehaltene Anschlußklemme (2) freigegeben wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückstempel (78) eine Schulter (77) besitzt, die bei einer Bewegung des Andrückstempels (78) in Richtung auf den Schneidstempel (76) mit einem Anschlag (90) in Eingriff gelangt, der diese Bewegung begrenzt.
DE2259921A 1971-12-14 1972-12-07 Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen Expired DE2259921C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20780371A 1971-12-14 1971-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259921A1 DE2259921A1 (de) 1973-06-20
DE2259921C2 true DE2259921C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=22772060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259921A Expired DE2259921C2 (de) 1971-12-14 1972-12-07 Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3763540A (de)
JP (1) JPS5544432B2 (de)
AR (1) AR197884A1 (de)
AT (1) AT328020B (de)
AU (1) AU468795B2 (de)
BE (1) BE792594A (de)
BR (1) BR7208737D0 (de)
CA (1) CA956040A (de)
DE (1) DE2259921C2 (de)
ES (1) ES409361A1 (de)
FR (1) FR2165486A5 (de)
GB (1) GB1345861A (de)
HK (1) HK7479A (de)
IT (1) IT971421B (de)
NL (1) NL149355B (de)
SE (1) SE377234B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932931A (en) * 1973-06-08 1976-01-20 Elco Corporation Post terminal insertion method and apparatus
AU500930B2 (en) * 1973-10-19 1979-06-07 Bunker Ramo Corporation Insertion tool
US3938245A (en) * 1974-07-23 1976-02-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Terminal applicator
US3975811A (en) * 1974-10-30 1976-08-24 General Staple Company, Inc. Autotab machine
US4211001A (en) * 1978-04-13 1980-07-08 Bunker Ramo Corporation Contact loading apparatus
US4351467A (en) * 1980-04-07 1982-09-28 White William P Pin chuck press
DE3443333A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum bearbeiten von integrierten schaltkreisen enthaltenden bauelementen
US5241744A (en) * 1992-05-12 1993-09-07 Zierick Manufacturing Corporation Method of individually inserting terminals connected in a strip and apparatus for carrying out the method
CN109005644B (zh) * 2018-07-25 2019-12-13 广东大上科电子科技有限公司 一种电路板自动印制装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293735A (en) * 1965-06-09 1966-12-27 Amp Inc Inserting apparatus
GB1248141A (en) * 1969-06-17 1971-09-29 Amp Inc Apparatus for staking electrical terminals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4865482A (de) 1973-09-08
NL149355B (nl) 1976-04-15
GB1345861A (en) 1974-02-06
US3763540A (en) 1973-10-09
CA956040A (en) 1974-10-08
FR2165486A5 (de) 1973-08-03
IT971421B (it) 1974-04-30
HK7479A (en) 1979-02-16
AU4918772A (en) 1974-05-23
DE2259921A1 (de) 1973-06-20
AT328020B (de) 1976-02-25
ATA1061372A (de) 1975-05-15
SE377234B (de) 1975-06-23
JPS5544432B2 (de) 1980-11-12
BE792594A (fr) 1973-06-12
BR7208737D0 (pt) 1973-09-13
AU468795B2 (en) 1976-01-22
NL7216326A (de) 1973-06-18
AR197884A1 (es) 1974-05-15
ES409361A1 (es) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE2820690A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
DE1782885B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf verkonfektionierte gekuppelte Reissverschluesse
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE1929540A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf die Enden von Draehten
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2359272B2 (de)
DE1465151B2 (de) Werkzeug zum andruecken elektrischer in form eines streifens zusammengefasster anschlussklemmen
DE2309830C3 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
DE2048888A1 (de) Anordnung zum Abtrennen erster Werk stucke von einem Streifen und zur Montage derselben mit zweiten Werkstucken
DE2301811A1 (de) Maschine zum befestigen von in streifenform zugefuehrten elektrischen verbindern an einer platte
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
DE2014494B2 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE1465101B2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen elektrischer, durch Trägerstreifen mit einander verbundener Verbinder, die an elektrische Leiter angedrückt werden
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE1121677B (de) Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter
DE1041901B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kroepfungen an den freien Enden der federnden Draehte von Schalterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2308341

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2308341

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN