DE8503548U1 - Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten

Info

Publication number
DE8503548U1
DE8503548U1 DE8503548U DE8503548U DE8503548U1 DE 8503548 U1 DE8503548 U1 DE 8503548U1 DE 8503548 U DE8503548 U DE 8503548U DE 8503548 U DE8503548 U DE 8503548U DE 8503548 U1 DE8503548 U1 DE 8503548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connector
conveyor
gripper
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8503548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE8503548U1 publication Critical patent/DE8503548U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume ,die einen eine Vielzahl von Kontakten aufweisenden elektrischen Verbinder sowie mit Kontaktanschlüssen in dem Verbinder verbundene Drähte und separate Anschlüsse an den anderen Enden der Drähte aufweisen
Ein häufig verwendeter Typ eines elektrischen Kabelbaums besitzt einen eine Vielzahl von Kontakten aufweisenden elektrischen Verbinder, der eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen in seitlich nebeneinanderliegender sowie voneinander beabstandeter Anordnung enthält. Drähte sind mit den Anschlüssen in dem Verbinder verbunden und erstrecken sich von diesem weg, und es ist möglich, muß aber nicht sein, daß die Drähte an ihren anderen Enden, d.h. an ihren freien Enden, angequetschte Anschlüsse besitzen. Normalerweise handelt es sich bei den Anschlüssen in dem Verbinder um Anschlüsse , die Drahtaufnahmeschlitze aufweisen, so daß die Drähte mit den
a fl 1 ,f ,.J'*. J~W t I'ilti
ItI* ·> · · a l· -
-2-
Anschlüssen dadurch verbunden werden können, daß man einfach die Drahtenden in die Schlitze in den Anschlüssen einsetzt.
Kabelbäume des vorstehend beschriebenen Typs werden im allgemeinen mit Maschinen des allgemeinen Typs hergestellt, wie er zum Beispiel in der US-PS 4 136 440 gezeigt ist. Maschinen dieses Typs besitzen eine Drahteinsetzstation, an der alle für den Verbinder erforderlichen Drähte gleichzeitig in die Drahtäulnäimieöuhiitze dex Anschlüsse in dem Verbinder eingesetzt werden. Die Drähte können mittels eines Pendlers zugeführt werden, der in Richtung auf die Einsetz-Etation bewegbar ist. Bei einem Maschinentyp zieht der Pendler die Drähte von EndlosVorräten, wie zum Beispiel Spulen, und führt die Enden der Drähte zu der Einsetzstation, an der sie mit den Anschlüssen verbunden werden. Die Drähte werden dann abgeschnitten und können abisoliert werden, falls dies gewünscht ist. Bei Maschinen dieses Typs sind normalerweise keine Vorkehrungen getroffen, um Anschlüsse auf die freien Enden der Drähte aufzuquetschen, und falls Anschlüsse erforderlich sind, wird der Anquetschvorgang in separaten Herstellungsschritten durchgeführt.
Maschinen des in der US-PS 4 136 440 gezeigten Typs sowie ähnliche Maschinen sind im allgemeinen sehr zufriedenstellend, und. sie werden in der Elektroindustrie häufig verwendet. Diese Maschinen sind jedoch Spezialmaschinen, und sie lassen sich nicht für andere Zwecke als die Herstellung von Kabelbäumen des hier vorliegenden Typs verwenden. Daher muß ein •„Hersteller, der Kabelbäume des hier vorliegeneden Typs benötigt, eine sehr hohe Anzahl solcher Kabelbäume benötigen, damit der Kauf einer Maschine des in der US-PS 4 13 6 440 gezeigten Typs oder einer ähnlichen Maschine gerechtfertigt ist. Außerdem haben Maschinen dieses Typs, wie bereits erwähnt wurde, keine Einrichtung zum Anschließen von Anschlüssen an die freien Enden der Drähte, und falls ein derartiger Vorgang
notwendig ist/ muß eine zusätzliche Maschine angeschafft werden, die die Anquetschvorgänge ausführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen des vorstehend beschriebenen Typs verfügbar zu machen, wobei die Erfindung keine speziellen Kabelbaumherstellungsmaschinen, wie sie in der US-PS 4 136 44Ö beschrieben sind, benötigt, sondern mit irgendeiner von zahlreichen bekannten Drahtverarbeitungsmaschinen ausgeführt werden kann, die in der Lage sind, auch andere Herstellungsvorgänge durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben und kann den ünteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung weist eine Drahtzuführeinrichtung zum Zuführen von Draht von einem Endlosvorrat längs einer Drahtforder- oder Drahtzuführbahn auf. Die Vorrichtung besitzt einen ersten und einen zweiten Drahtgreifer auf der Drahtzuführbahn, die normalerweise offen sind und normalerweise miteinander ausgerichtet sind. Der erste Drahtgreifer ist in bezug auf die Zuführrichtung des Drahts dem zweiten Drahtgreifer vorgeschaltet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Drahtgreifer befindet sich ein Drahtschneider, und es sind eine erste und eine zweite Drahtanschließvorrichtung vorgesehen, die sich neben der Drahtzuführbahn sowie jeweils in der Nähe des ersten und des zweiten Drahtgreifers befinden. Der erste und der zweite Drahtgreifer sind durch Drahtgreiferverschiebevorrichtungen aus ihren miteinander ausgerichteten Positionen in Positionen in der Nähe der ersten und der zweiten Drahtanschließvorrichtung bewegbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drahtanschließvorrichtung eine Anschlußanbringvorrichtung zum Verbinden von Drähten, und zwar jeweils einem Draht, mit seitlich nebeneinander angeordneten Anschlüssen in einem elektrischen Verbinder aufweist.
Die zweite Drahtanschließvorrichtung besitzt eine Anschließzone, einen Verbinderträger in der Anschließzone, eine Ramme, die in Richtung auf einen Anschluß in der Anschließzone und in Richtung auf einen auf dem Verbinderträger befindlichen Verbinder sowie in Richtung davon weg hin-und herbewegbar ist. Es ist eine Verbinder-Fortschalteinrichtung vorgesehen zum Weiterbewegen eines auf dem Verbinderträger befindlichen Verbinders um eine Entfernung, die dem Abstand zwischen benachbarten Anschlüssen in dem Verbinder entspricht. Es sind Betätigungseinrichtungen vorgesehen zun Betätigen der Drahtzuführeinrichtung, zum Schließen der Drahtgreifer um den zugeführten Draht, zum Schließen von Drahtabtrennmessern des Drahtschneiders sowie zum danach erfolgenden Betätigen der Drahtgreiferverschiebevorrichtungen. Die Betätigungseinrichtung betätigt danach die in Drahtzuführrichtung vorgeschaltete Anschließvorrichtung sowie die in Drahtzuführrichtung nachgeschaltete Anschließvorrichtung und veranlaßt danach, daß nur der in Drahtzuführrichtung nachgeschaltete Drahtgreifer geöffnet wird. Nach dem öffnen des in Drahtzuführrichtung nachgeschalteten Drahtgreifers werden die Drahtgreiferverschiebevorrichtungen nochmals betätigt, um die Drahtgreifer miteinander in Ausrichtung zu bringen, und daraufhin wird der in Drahtzuführrichtung vorgeschaltete Drahtgreifer geöffnet. Außerdem wird die Fortschalteinrichtung betätigt, um den Verbinder in der Anschließzone weiterzubewegen. Der Zylklus wird dann wiederholt, um an alle Anschlüsse in dem Verbinder Drähte anzuschließen, wonach der Kabelbaum dann fertig ist.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen: Fjg. 1 eine Perspektivansicht eines elektrischen Kabelbaums des Typs, wie er mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wird;
·· lit» «f MfItIIIt ·
• · * Il It t t
* * tit I I t III Il f
* · III I I I I I I I ■ · »fill I I*
♦· * · 4 I» Il ItI I *
« · · · tlltl! 11*11
Fig. 1A bis 5 schematische Perspektivansichten, die die wesentlichen Schritte der Arbeitsmethode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer fertigen Kabelbaumanordnung erläutern;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 eine Ansicht gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 der Fig. 6;
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, in der jedoch die Art und Weise gezeigt ist, in der abgeschnittene Drahtenden Anschluß- bzw. Verbindungsstationen zugeführt werden, um die Drähte mit Anschlüssen zu verbinden;
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 bis 8 verwendeten Anschlußanbringvorrichtung zum Verbinden von Drähten mit den Anschlüssen in einem eine Mehrzahl von Kontakten aufweisenden elektrischen Verbinder;
Fig. 10 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 9 gesehen in Richtung der Pfeile 10-10 der Fig. 9;
Fig. 11 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Ansicht, die den zentralen Bereich der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung zeigt und die insbesondere die Anschließzone sowie Merkmale der Verbinderzuführeinrichtung der Vorrichtung zeigt; und
Fig. 12 und 13 Ansichten geseher, in Richtung der Pfeile 12-12 bzw. 13-13 der Fig. 11.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Arbeitsmethode wird nun zuerst in groben Zügen unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 5 beschrieben, die die wesentlichen Schritte■zeigen, die bei der Ausführung dieser Arbeitsmethode erfolgen. Danach wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen beschrieben.
«1*4
lit
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zur Herstellung von elektrischen Kabelbäumen 2 (Fig. 1), die eine Mehrzahl separater Drähte 4 aufweisen, wobei jeder Draht ein erstes Ende 6 sowie ein zweites Ende 8 aufweist. An den ersten Enden 6 der Drähte werden Anschlüsse 10 angebracht, und die zweiten Enden 8 werden mit Anschlüssen in einem eine Vielzahl von Kontakten aufweisenden elektrischen Verbinder 12 verbunden. Verbinder des bei dem Bezugszeichen 12 gezeigten Typs sind allgemein bekannt und werden bei der Kabelbaumherstellung häufig verwendet. Verbinder dieses Typs besitzen in ihrem Inneren
eine Mehrzahl von Anschlüssen, die seitlich nebeneinander ι?
angeordnet sind, wobei jeder Anschluß einen Drahtaufnahme
schlitz aufweist, so daß die Enden 8 der Drähte mit den An-™ Schlüssen verbunden werden können, indem man die Drähte ein-
™ fach mit den Anschlüssen ausrichtet, und zwar oberhalb der
Fläche 13 des Verbinders, und man die Drähte dann nach unten sowie in c"ie Dvahtaufnahneschlitze hineinbewegt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Draht 14 f von einem im wesentlichen endlosen Vorrat, wie zum Beispiel
einer Trommel oder Spule 16,mit Hilfe einer geeigneten Drahtfördereinrichtung 18 längs einer vorbestimmten Drahtzuführbahn befördert. In Fig. IA ist nun angenommen, daß der Draht 14 in Vorbereitung für einen Betriebszyklus von der Trommel oder Spule 16 zugeführt worden ist. Die Drahtzuführbahn erstreckt sich an einer Schneideinrichtung in Form von
Schneidmessern 20 vorbei. Die Schneidmesser werden dann geschlossen (Fig. 2), und das abgeschnittene Ende 8 des Drahts 4 wird zur Seite, und zwar in Bezug auf Fig. 2 nach rechts, zu einer zweiten Drahtanschlußzone 24 bewegt, in der ein Verbinder 12 positioniert ist. Das abgeschnittene Ende 8 wird zu diesem Zeitpunkt mit einem der Anschlüsse in diesem Verbinder verbunden. Das abgeschnittene Ende des sich von dem Drahtvorrat wegerstreckenden Drahts 14 wird in Bezug auf Fig. 2 nach links zu einer ersten Draht-
anschlußzone 22 verschoben, in der es mit einem Anschluß verbunden wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Unter manchen Umständen kann es bevorzugt sein, keinen Anschluß an dem vorderen Ende des Drahts 14 anzubringen. Die Bewegung der abgeschnittenen Enden zu den Drahtanschlußzonen 22, 24 wird mittels geeigneter Drahtgreifer ausgeführt, die nachfolgend beschrieben sind und die eine Vielzahl spezieller Formen aufweisen können.
Nachdem die Anschließschritte gerne ß Fig. 2
ausgeführt worden sind, wird das vordere Ende des Drahts 14 auf die Drahtzuführbahn zurückgebracht, und der Draht wird wieder so gefördert, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Danach werden die vorstehend beschriebenen Schritte wiederholt durchgeführt, bis Drähte 4 mit allen Anschlüssen in dem Verbinder 12 verbunden sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der fertige Kabelbaum wird dann ausgeworfen, und ein neuer Verbinder 12 wird der Drahtanschlußzone 24 zugeführt.
Die Richtung der Drahtzufuhr verläuft in den Fig.iA bis 5 von links nach rechts, und somit kann man in bezug auf die Schneideinrichtung 20 die Drahtanschlußzone 24 als nachgeschaltete Anschlußzone und die Drahtanschlußzone 22 als vorgeschaltete Drahtanschlußstation bzw. Drahtanschlußzone bezeichnen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß diese Arbeitsmethode eine relativ einfache Reihe von Schritten erfordert, die wiederholt ausgeführt werden, bis Drähte mit allen Anschlüssen in dem Verbinder 12 verbunden sind. Diese Arbeitsmethode läßt sich mit einer relativ einfachen Vorrichtung ausführen, die speziell aafür ausgelegt und konstruiert ist/ Kabelbäume auf diese Weise herzustellen. Diese Arbeitsmethode läßt sich auoh mit bekannten Ma-
• ι ■ ·
schinentypen ausführen/ die primär zur Herstellung einzelner j elektrischer Leitungen ausgelegt sind und die bisher nicht für andere Zwecke als die Herstellung einzelner elektrischer Leitungen verwendet worden sind. Zürn Beispiel zeigen die US-Patentschriften 3 030 694, 3 019 697, 3 800 389, sowie 4 489 476 Maschinen, die, erfindungsgemäß modifiziert, alle zur Ausübung dieser Arbeitsmethode verwendet werden könnten. Außerdem gibt es zusätzlich zu den in den vorstehend genannten US-Patentschriften gezeigten Maschinen andere im Handel erhältliche Leitungsherstellungsmaschinen, die sich ebenfalls nach erfindungsgemäßer Modifikation verwenden lassen. Im allgemeinen sind die in jüngerer Zeit entwickelten Maschinen dieses Typs zu bevorzugen, und zwar aus dem Grund, daß sich die neueren Maschinen in einfacherer Weise modifizieren lassen, da sie durch elektronische Vorrichtungen, wie Mikroprozessoren, anstatt durch rein mechanische Einrichtungen, wie Nocken, gesteuert werden. Die US-Patentschrift 4 489 476 zum Beispiel zeigt eine moderne Leitungsherstellungsmaschine, die sehr vielseitig einsetzbar ist und die sich für die Ausführung der vorliegenden Erfindung anpassen läßt.
Die Fig. 6 bis 13 zeigen eine erfindungsgemäß modifizierte Maschine, wie sie von der schweizer Firma Megomat AG Maschinenfabrik hergestellt wird, und zwar unter der Modellbezeichnung Filomat ASM 1000. Diese Maschine ist allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Daher werden die bekannten und allgemein üblichen Merkmale dieser Maschine nur kurz beschrieben, während die Modifikationen, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung wesentlich sind, im Detail beschrieben werden.
Die in Fig. 6 bis 8 gezeigte Vorrichtung 26 besitzt ein Tragegestell 28, das eine Fläche vorsieht, über der sich die
■—*«■ ■■**'-■ " T mill ■
-9 - I
I · »ti
wesentlichen Elemente befinden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Drahtzuführbahn ist in dieser Figur deutlich gezeigt, und es sei angenommen, daß ein Draht 4 an einen Verbinder an der zweiten Drahtanschlußzone 24 angebracht worden ist und daß eine weitere Drahtlänge 14 durch die Zuführeinrichtung 18 längs der Drahtzuführbahn zugeführt worden ist. Es ist zu erkennen, daß dieser Draht 14 an seinem in Bezug auf Fig. 7 rechten Ende einen Anschluß aufweist. Wie in Fig. 7 zu sehen ist,- ist: der Drahtschneider 30 zentral bzw. ungefähr in der Mitte angeordnet, und die vorgeschaltete Drahtanschlußzone sowie die nachgeschaltete Drahtanschlußzone, d.h. die erste und die zweite Drahtanschlußzone, sind bei den Bezugszeichen 22 und 24 gezeigt.
Ein erster und ein zweiter Satz von normalerweise offenen und normalerweise miteinander ausgerichteten Drahtklemmbacken 32, 34 sind an der in Förderrichtung vorderen Seite bzw. an der in Förderrichtung hinteren Seite des Schneidmechanismus 30 vorgesehen. Die Backenanordnungen 32, 34 sind jeweils von einer ersten und einer zweiten Drahtverschiebeanordnung 36, 3 8 getragen, die eine Drehbewegung
im Uhrzeigersinn um einen Winkel von
90 Grad aus den Positionen der Fig. 7 in die Positionen der Fig. 8 ausführen können,so daß nach dem Abschneiden der Drähte | und dem Schließen der Backen 32, 34 die abgeschnittenen Enden der Drähte sich an den Drahtanschlußstationen befinden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Drehbewegung der Verschiebemechanismen bzw. Verschiebeanordnungen 36, 38 erfolgt mittels einer pneumatischen Kolben- und- Zylinder-Anordnung, wie dies bei dem Bezugszeichen 40 gezeigt ist.
In der Drahtanschlußzone 22 ist eine Anguetschpresse 43 vorgesehen, die auf einem mit Rädern ausgestatteten Träger bzw. einem fahrbaren Gestell 41 montiert ist, so daß eine andere Presse zu der Maschine gefahren werden kann, falls dies er-
Ά 1 I I 1 I I I I t
I I I . 1 » I
j ■ ll|)<)lt
j] I · ' I I I I »
-10-
forderlich ist. Ein relativ breites Förderband 44 ist in Förderrichtung hinter der Schneideinrichtung angrenzend an die Drahtzuführbahn sowie angrenzend an die Drahtanschlußzone vorgesehen/ so daß Drähte, die sich von einem Verbinder in der zweiten Drahtanschlußzone wegerstrecken, kontinuierlich in Förderrichtung weiter bewegt bzw. weiter gezogen werden. % In der Drahtanschlußzone 24 ist eine Anschlußanbriiigvorrichtung 42
fs Vorgesehen, die im folgenden detailliert beschrieben wird.
Maschinen des in Fig. 6 gezeigten Typs sowie die der Induttrie bekannten moderneren Leitungsherstellungsmaschinen werden normalerweise von einem Mikroprozessor, der bei dem Betugszeichen 48 gezeigt ist, gesteuert, der derart programmierbar ist, daß er alle Betriebsabläufe, wie zum Beispiel das Schließen der Klemmbacken, den Drahtzuführschritt sowie die Drehbewegung der Drahtverschiebeeinrichtungen
•teuert. Der Drahtzuführvorgang zum Beispiel kann mittels •ines Drahtzuführsystems ausgeführt werden, wie es in der US - PS 3 612 369 beschrieben ist, und die Zuführeinrichtung kann derart programmiert werden, daß sie unterschiedliche Drahtlängen während einer Betriebsabfolge (eine Mehrzahl von letriebszyklen) zuführen kann, in der ein einziger Kabelbaum hergestellt wird.
Die Anschlußanbringvorrichtung 42,die die Enden 8 der Drähte 4 mit den Anschlüssen in einem Verbinder 12 verbindet, ist in den Fig. 9 bis 13 gezeigt und wird nun im einzelnen beschrieben.
Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, besitzt die Anschlußanbringvorrichtung eine Anschließzone 50, in der die Drähte angeliefert und von einer Einführeinrichtung in Form einer Ramme 56 ergriffen werden, die die Drähte in die Anschlüsse sowie in den Verbinder hineindrückt. Die Anschließzone umfaßt einen Verbinderträger 52, dem Verbinder längs einer Verbinderzuführspur in Form eines
• · · · Il t · I
- 1 1-
länglichen Fortsatzes, wie dies bei dem Bezugszeichen 54 gezeigt ist, zugeführt werden. Die Einführramme 56 wird mittels eines Hebels 5 8 hin- und herbewegt, der in einer öffnung in der Ramme lose aufgenommen ist. Der Hebel ist an feinem linksseitigen Ende bei dem Bezugszeichen 60 angelenkt und zwischen seinen Enden mit einem Verbindungsglied 62 Schwenkbar verbunden. Das Verbindungsglied 62 wiederum ist ftn seinem in Bezug auf Fig. 10 unteren Ende mit einem Hebel 64 schwenkbar verbunden, der wiederum eine Schwenkverbindung €6 mit der Ramme eines Elektromagneten aufweist, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn der Elektromagnet erregt wird, dann wird die Ramme 68 aus der Position gemäß Fig. 10 in Richtung nach oben bewegt, und der Hebel 64 wird im Uhrzeigersinn um Seinen mittleren Schwenkpunkt 65 verschwenkt, so daß der Hebel 58 durch das Verbindungsglied 62 in Richtung nach unten gezogen wird, wodurch die Ramme 56 nach unten gedrängt wird.
Es ist eine Rückstellfeder 69 zum Vorspannen des Hebels 58 in Richtung nach oben vorgesehen, und außerdem ist es wünschenswert einen Stoßdämpfer oder dergleichen vorzusehen, wie dies bei dem Bezugszeichen 70 gezeigt ist, um sicherzustellen, daß die Betriebsweise der Maschine ruhig und gleichmäßig ist.
Während jeden Betriebszyklus ist es notwendig, daß der Verbinder 12 in der Zone 50 um eine Entfernung weiterbewegt wird, die dem Abstand zwischen benachbarten Anschlüssen in dem Verbindergehäuse entspricht. Eine derartige Weiterbewei£ung wird bewerkstelligt durch ein mit Zähnen versehenes Förderrad 72, das auf einer senkrechten Welle 74 befestigt ist, die durch Kegelräder 76, 77 mit einer horizontalen Welle 78 gekoppelt ist. Die horizontale Welle 78 erstreckt sich durch vertikale Gestellelemente 81, 82 und besitzt an ihrem linksseitigen Ende einen Winkelhebel 80, der im wesentlichen
Ct ■ ■ ft It
■ ι ι ι ι rf ι
ItI I , If
-12-
an der linksseitigen Oberfläche der Platte 82 anliegt, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Ein Stift bzw. Bolzen 84 erstreckt sich von dem Winkelhebel 80 durch eine überdimensionierte öffnung in der Platte 82 hindurch und besitzt an seinem Ende einen Hemraangshebel 86, wie dies in Fig. 12 zu sehen ist. Der oszillierende Hemmungshebel ist bei dem Bezugszeichen 88 angelenkt und besitzt Zähne, die sich mit den Zähnen von
Hemmrädern 90 in Eingriff befinden, so daß dann, wenn der Winkelhebel oszilliert, die Welle 78 durch die Hemmungsräder bzw. Hemit!unqs2ahnräder 90 um einen kleinen Winkelbereich weiter gedreht wird. Diese Bewegung wird durch die Kegelräder 76, auf das Förderrad 72 übertragen, das um einen kleinen Winkelbereich weitergedreht wird und dadurch den auf dem Verbinderträger getragenen Verbinder weiterbewegt.
Der Winkelhebel 80 wird während jedes Betriebszyklus durch eine Betätigungsstange 92 in Oszillation versetzt, die an dem Hebel 58 angelenkt ist und sich, wie in Fig. 10 gezeigt, parallel zu der Platte 82 nach unten erstreckt. Das untere Ende dieser Stange greift bei der Bewegung nach unten an einem Stift 98 an dem Winkelhebel an, bewegt sich jedoch über diesen hinweg, bis es sich jenseits des Stifts befindet. Während des Aufwärtshubs des Hebels 58 greift die Betätigungsstange 92 an dem Stift an und verschwenkt den Winkelhebel um den erforderlichen Winkelbereich. Eine derartige Bewegung der Betätigungsstange 92 ist ermöglicht aufgrund der Tatsache, daß sich die Betätigungsstange 92 von der in Fig. 10 gezeigten Position über einen geringen Kreisbogenbereich im Uhrzeigersinn nach links verschwenken kann. Die Betätigungsstange 92 ist durch eine Blattfeder 96, die an dem Verbindungsglied 62 befestigt ist, in die in Fig. 10 gezeigte Position vorgespannt. Es ist darauf hinzuweisen, daß das untere Ende der Betätigungsstange derart konfiguriert sein muß, daß sie den gewünschten Effekt, nämlich über den Stift 9 8 hinwegzugleiten
« · I f I · ■
• « III t I · «··
11 III < ·
• I III«· >
•I III It * · IM
und dann während ihrer Bewegung in Richtung nach oben an dem Stift anzugreifen, bewerkstelligen kann. Nachdem sich die Betätigungsstange über einem Teil ihres Bewegungshubs nach oben bewegt hat, löst sie sich von dem Stift, indem sie sich aufgrund des Widerstands, auf den sie stößt, nach links verschwenkt, und danach bewegt sie sich wieder über den Stift 98 hinweg. Der Schalthebel 86 ist durch eine Feder 8 7 in Bezug auf Fig. 12 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Nachdem die Betätigungsstange nach oben bewegt ist und von dem Stift 98 gelöst ist, veranlaßt die Feder den Hebel sowie die Welle zu einer Rotationsbewegung, und der Winkelhebel 80 wird um einen geringen Kreisbogenbereich im Uhrzeigersinn verschwenkt, gesehen in Fig. 13 .
Es ist wünschenswert, einen manuell betätigbaren Fortschalthebel 100 vorzusehen, der bei dem Bezugszeichen 102 angelenkt ist und ein unteres Ende 104 aufweist, das ebenfalls mit dem Stift 98 in Eingriff bringbar ist. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß der Winkelhebel 80 in Oszillation versetzt und das Fortschaltrad zum Weiterbefördern der Verbinder intermittierend weitergeschaltet werden kann, indem man einfach den Hebel 100 über einen geringen Kreisbogen im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dieses Merkmal ist wünschenswert, um der Möglichkeit Rechnung zu tragen, daß Verbinder während Einstellarbeiten oder aus anderen Gründen durch die Maschine hindurchbefördert werden müssen.
Der Stapel bzw. Vorrat an Verbindern 12 in der Zuführspur 54 wird mittels eines Gleitelements 106, das auf dem Träger 54 angebracht ist, in Richtung auf den Verbinderträger in der Anschlußanbringvorrichtung 42 weiterbeweqt. Dieses Gleitelement besitzt einen Arm 107, der an dem hintersten Verbinder des Verbinderstapels in der Zuführspur anliegt. Das Gleitelement wird in federnd nachgiebiger Weise durch eine Schnur bzw. ein Kabel 100,
die bzw. das um Riemenscheiben 110, 112 geführt ist, in Bezug auf Fig. 9 nach rechts zu einer herkömmlichen Kabelrückzugsvorrichtung 114 des Typs gezogen, wie sie zum Tragen eines Werkzeugs oder dergleichen verwendet wird und wie sie allgemein erhältlich ist. Wenn sich das Rad 72 dreht und die Verbinder in der Anschließzone um eine Entfernung weiter^bewegt, die dem Abstand zwischen benachbarten Anschlüssen in dem Verbinder entspricht, werden somit alle Verbinder in dem Vorrat in der Zuführspur um einen gleichen Betrag durch den Finger 107 an dem Gleitelement 106 weitergeschoben. Dies heißt mit anderen Worten, daß die Verbinder in dem Vorrat dem ersten Verbinder folgen.
Nachdem Drähte mit allen Anschlüssen in einem Verbinder verbunden worden sind, bewegt sich der Verbinder über einen Endberei^h 116 der Führungsspur und wird ausgeworfen. Nach dem Auswerfen fällt, er auf das in Fig. 7 gezeigte Förderband 44. Vorzugsweise isi auch eine Wanne, wie sie bei dem Bezugszeichen 46 gezeigt ist,- vorgesehen, um die fertigen Kabelbäume aufzufangen.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß bekannte Typen von Leitungsherstellungsmaschinen mittels einer geeigneten Anschlußanbringvorrichtung 42 erfindungsgemäß
angepaßt werden können, so daß
Kabelbäume der Art hergestellt werden können, wie sie bei dem Bezugszeichen 2 in Fig. 5 gezeigt sind. Außerdem kann somit jede der häufig verwendeten Leitungsherstellungsmaschinen entweder als solche Leitungsherstellungsmaschine zur Herstellung einzelner Drähte mit Anschlüssen an ihren Enden oder aber als Kabelbaumherstellungsmaschine verwendet werden. Dieser Vorteil ist insbesondere für solche Hersteller von besonderer Bedeutung, die einen Bedarf für eine automatische Kabelherstellungsmaschine haben, deren Erfordernisse jedoch nicht aus-
• · Il I I 11 11,1
»ti »111 1>)
t t t ι it y ti..
»!»fill I >
I I » I > >
* I 11 I · !III
15-
reichend sind, daß eine spezielle Kabelbaumhersteliungsmaschine des in der US—PS 4 13 6 440 gezeigten Typs gerechtfertigt wäre.
Bei der Ausführung der Erfindung ist ein kompletter Betriebszyklus, d.h. Zuführen des Drahts, Schneiden des Drahts sowie Verschieben bzw. Weiterbewegen der Schnittenden, wie dies in den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, für jeden in den elektrischen Verbinder mit einer Vielzahl von Kontakten einzusetzenden Draht erforderlich. Dieses Erfordernis irag den Anschein haben, daß die Erfindung gegenüber den in der US-PS 4 136 440 gezeigten Maschinen, die alle Drähte in einem einzigen Betriebszyklus mit den Anschlüssen in dem Verbinder verbinden, nachteilig ist. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß ein einziger Betriebszyklus der in der US PS 4 136 440 beschriebenen Maschine eine größere Zeitspanne benötigt, als ein einziger Betriebszyklus für die Ausführung der vorliegenden Erfindung. Unter manchen Umständen ist es somit möglich. Kabelbäume mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit derselben Geschwindigkeit herzuste.1 len %:ie durch die Maschine gemäß der US-PS 4 136 440.

Claims (5)

KUJNKER · SCHMirF-.NlHSÖN · HlRSÖH:,.:.,.: PATENTANWÄLTE EUROPEAN ROUNTATTORNRS AMP INCORPORATED K 22 292SM/6SW Eisenhower Boulevard Harrisburg,Pennsylvania 17105 U.S.A. Ansprüche
1. Vorrichtung zum Anschließen von Drähten an Anschlüsse, mit einem intermittierend arbeitenden Drahtförderer (18) zum intermittierenden Zuführen von Draht (14) von einem Bndlosvorrat (16) län&s einer Drahtförderbahn, mit einem Drahtschneider (20; 30) zum intermittierenden Abschneiden einzelner Drahtstücke (4) vorbestimmter Längen, mit einer neben der Drahtförderbahn und in Drahtforder richtung vor dem Drahtschneider (20; 30) angeordneten ersten Anschlußanbringvorrichtung (43) zum Anbringen von ersten Anschlüssen (10) an das jeweils vordere Schnittende des Drahtes (14), mit einer neben der Drahtförderbahn und in Drahtförderrichtung hinter dem Drahtschneider (20; 30) angeordneten zweiten Anschlußanbringvorrichtung (42) zum Anbringen von zweiten Anschlüssen an das hintere Schnittende (8) des jeweils abgeschnittenen Drahtstücks (4), mit einem in Drahtförderrichtung vor dem Drahtschneider (20; 30) angeordneten ersten Drahtgreifer (32) und einem in Drahtförderrichtung hinter dem Drahtschneider (20; 30) angeordneten zweiten Drahtgreifer (34), die während jedes Drahtfördervorganqs offen sind und den Draht in den dazwischenliegenden Förderpausen festhalten,
tilt t t t ( ·
ίί»3ΑΒ)ΒίΑ
und mit einer ersten (36) und einer zweiten (38) Drahtgreif erverschiebevorrichtung zum Bewegen des ersten (32) bzw. des zweiten (34) Drahtgreifers zwischen einer ersten Position, in welcher der Drahtgreifer (32, 34) den Draht (4, 14) in Drahtförderrichtung hält, und einer zweiten Position, in welcher der Drahtgreifer (32, 34) den Draht (4, 14) zu der ersten (43) bzw. der zweiten (42) Anschlußanbringvorrichtung hält,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite AnschluBanbringvorrichtung (42) eine hiii- und herbewegbare Drahtanschlußramme (56) , einen Verbinderträger (52), der einen Verbinder (1?.) mit mehreren seitlich nebeneinander angeordneten Anschlüssen in den Wirkbereich der Drahtanschlußramme (56) hält, und einenintermittierend arbeitendenVerbinderförderer , insbesondere ein mit Zähnen versehenes Förderrad (72), welcher die im Verbinder (12) befindlichen Anschlüsse in Synchronisation mit dem Arbeitstakt des intermittierenden Drahtforderers (18) nacheinander in den Wirkbereich der Drahtanschlußramme (56) fördert, aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Anschlußanbringvorrichtung (43) eine Anquetschpresse (4 3) zum Anquetschen eines ersten Anschlusses (10) an das jeweils vordere Schnittende des Drahtes (14) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die abgeschnittenen Drahtstücke (4) förderndes Förderband (44) vorgesehen ist, das sich von der zweiten Anschlußanbringvorrichtung (42) aus entlang der Drahtförderbahn erstreckt und sich in Drahtförderrichtung bewegt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, „ dadurch gekennzeichnet/ f daß die zweite Anschlußanbringvorrichtung (42) eine [ Eindrück ramme (56) zum Eindrücken der hinteren I Enden (8) der einzelnen Drahtstücke (4) in Drahtauf- I nahmeschlitze der zugehörigen Anschlüsse des Verbinders | (12) aufweist. j
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, I dadurch gekennzeichnet, I daß eine sich zum Verbinderträger (52) erstreckende ] und eine Reihe hintereinander angeordnete Verbinder (12) j aufnehmende Verbinderzuführspur (54) und ein die Ver- {;
binder dieser Reihe nacheinander zum Verbinder träger (52) jj
fördernderVerbinderzuführer, insbesondere in Form eines mit I
einem Arm (107) versehenen Gleitelementes (106)/ vorgesehen |
sind. I
DE8503548U 1985-01-23 1985-02-08 Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten Expired DE8503548U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/693,956 US4628600A (en) 1985-01-23 1985-01-23 Method and apparatus for producing electrical harnesses having multi-contact connectors and discrete wires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503548U1 true DE8503548U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=24786821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8503548U Expired DE8503548U1 (de) 1985-01-23 1985-02-08 Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4628600A (de)
DE (1) DE8503548U1 (de)
ES (1) ES291831Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536907A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Pro Eff Gmbh Entwicklung Von P Gerät zur Ummantelung von Kabeln, Kabelbäumen oder Leitungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856187A (en) * 1988-03-31 1989-08-15 Artos Engineering Company Apparatus and methods for making terminated wire segments
US4997173A (en) * 1990-02-26 1991-03-05 Amp Incorporated Rotary wire selection and feed apparatus
GB9107431D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 British Aerospace Cable handling and preparation apparatus
DE19605498C1 (de) * 1996-02-14 1997-09-04 Metzner Maschinenbau Gmbh Drahtführungsvorrichtung für das Bearbeiten von Drahtenden
JP3632937B2 (ja) * 1996-05-20 2005-03-30 矢崎総業株式会社 ハーネス製造方法と圧接機及びコネクタ保持竿並びに圧接装置
JP2001291568A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Yazaki Corp サブハーネスの導通検査方法及びサブハーネス製造装置
US6961996B2 (en) * 2001-04-10 2005-11-08 Komax Holding Ag Method for installing cable ends in plug housings
CN101179183B (zh) * 2006-11-08 2010-05-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 线夹
US9021682B2 (en) * 2011-12-29 2015-05-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Apparatus for stud bump formation
US20170331267A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Bentek Corporation Apparatus and process for constructing a cable harness

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL214112A (de) * 1956-01-30
US3086282A (en) * 1956-09-18 1963-04-23 Amp Inc Lead making method
US3019679A (en) * 1958-07-15 1962-02-06 Amp Inc Lead making machine
US3800389A (en) * 1972-05-01 1974-04-02 Amp Inc Electrical lead and harness manufacturing
US3872584A (en) * 1974-02-27 1975-03-25 Amp Inc Method and apparatus for processing a plurality of wire leads
US4409734A (en) * 1981-02-18 1983-10-18 Amp Incorporated Harness making apparatus and method
US4493147A (en) * 1982-10-01 1985-01-15 Amp Incorporated Apparatus for fabrication of a crossover wire harness
US4489476A (en) * 1983-05-25 1984-12-25 Amp Incorporated Modular lead maker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536907A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Pro Eff Gmbh Entwicklung Von P Gerät zur Ummantelung von Kabeln, Kabelbäumen oder Leitungen
DE19536907C2 (de) * 1995-01-11 1998-03-19 Pro Eff Gmbh Entwicklung Von P Gerät zur maschinellen Ummantelung von Kabeln, Kabelbäumen oder Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4628600A (en) 1986-12-16
ES291831Y (es) 1987-08-16
ES291831U (es) 1987-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE19844416B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
DE3422392C2 (de)
DE2649920A1 (de) Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE2053492A1 (de) Anordnung zum schrittweisen Zufuhren von Draht zu einer Drahtverarbeitungs maschine
EP2592703B1 (de) Variable Zuführeinrichtung für ein Crimpaggregat
DE8503548U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2909193A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE1101546B (de) Vorrichtung zum Montieren elektrischer Schaltungselemente
EP0303724A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden
DE2808859C2 (de)
DE2803775C2 (de) Vorrichtung zum Binden von Blattlagen mittels einer Spiral-, Kammbindung o.dgl.
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE3223086C2 (de)
DE2935561C2 (de) Vorrichtung zum Anpressen eines elektrischen Anschlußstücks an ein abisoliertes Ende einer elektrischen Ader
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4102449C2 (de) Kabelbaumherstellungsmaschine
DE2952460A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines griffs an einem schieberkoerper
DE19750643A1 (de) Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus