DE3422392C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3422392C2
DE3422392C2 DE3422392A DE3422392A DE3422392C2 DE 3422392 C2 DE3422392 C2 DE 3422392C2 DE 3422392 A DE3422392 A DE 3422392A DE 3422392 A DE3422392 A DE 3422392A DE 3422392 C2 DE3422392 C2 DE 3422392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conductor
endless belt
guide
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3422392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422392A1 (de
Inventor
Robert O. Brookfield Wis. Us Dusel
James J. Berres
Harold J. Milwaukee Wis. Us Keene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Original Assignee
ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US filed Critical ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Publication of DE3422392A1 publication Critical patent/DE3422392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422392C2 publication Critical patent/DE3422392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/546Interrelated tool actuating and work guide moving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für Leiterkonfektionierungsmaschinen nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Fördereinrichtung ist aus der US-PS 40 77 118 bekannt. Diese Fördereinrichtung für Leiterkonfek­ tionierungsmaschinen weist als zweiten Förderer ein Paar Kettenförderer auf, welche mit mechanisch betätigbaren Greifklauen versehen sind. Nachteilig ist dabei, daß die an den Kettenförderern vorgesehenen Greifklauen einen hohen technischen Aufwand erfordern, um die exakte zeit­ liche Aufeinanderfolge des Öffnens und Schließens der Klauen zu bewirken und um einen einwandfreien taktmäßi­ gen Transport der vom Leiterstrang abgeschnittenen Lei­ terabschnitte zu ermöglichen. Für die Betätigung dieser Greifklauen sind dementsprechend komplizierte und damit teure Vorrichtungen erforderlich.
Aus den gleichen Gründen sind auch die in den US-Patent­ schriften 39 96 826, 39 61 703 und 39 10 321 genannten Fördereinrichtungen unzweckmäßig. Die in der US-PS 41 75 316 genannte Vorrichtung weist viele relativ große und schwerbewegliche Bauteile auf, von denen einige über längere Strecken bewegt werden müssen, so daß die Ar­ beitsgeschwindigkeit dieser Vorrichtung Beschränkungen unterworfen ist. Eine in der nicht vorveröffentlichten US-PS 45 02 586 beschriebene Fördereinrichtung weist ein Paar von flexiblen Endlosbändern auf, und ist hauptsäch­ lich für relativ starre Kabel- oder Leiterabschnitt mit kurzer Länge geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Fördereinrichtung so zu verbessern, daß die um­ laufenden Kettenförderer durch eine vorteilhaftere För­ derkonstruktion ersetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsge­ mäßen Fördereinrichtung durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung von Endlosband-Fördereinheiten ist die Fördereinrichtung in der Lage, genaue Bearbeitungs­ gänge mit hoher Geschwindigkeit auszuführen, so daß ein mechanisch einfaches und damit kostengünstiges Fördern der Leiterstränge entlang der zweiten Bewegungsbahn mög­ lich ist. Mit Hilfe der länglichen Leiterstrangführungs­ einrichtung ist der Leiterstrang ferner von der ersten zur zweiten Endlosband-Fördereinheit zuführbar.
Günstig ist auch das Merkmal vom Patentanspruch 2, da mit Hilfe des Führungskanals ein problemloses Zuführen des freien Endes des Leiterstranges zwischen die vonein­ ander getrennten Bandtrumen der Endlosband-Fördereinhei­ ten gewährleistet und damit ein Verhaken der Leiterenden auf zuverlässige Weise verhindert ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Fördereinrichtung geht aus Patentanspruch 3 hervor. Damit ist ein Loslas­ sen des zwischen den Endlosband-Fördereinrichtungen befind­ lichen Leiterabschnittes und damit eine Schleifenbildung mit einer vorbestimmten Länge zwischen den Fördereinhei­ ten ermöglicht. Auf diese Weise ist die Leiterlänge in weiten Grenzen variierbar, da sie unabhängig vom Querab­ stand der Endlosband-Fördereinheiten ist.
Günstig ist auch die Maßnahme nach Patentanspruch 4, da bei betätigter Bandtrenneinrichtung ein Zuführen des Leiterstranges zwischen die gegenüberliegenden Bandtru­ men der Fördereinheiten möglich ist, während der Leiter­ strang bei nicht betätigter Bandtrenneinrichtung sicher zwischen den Bandtrumen gehalten ist.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung von Patentanspruch 5 ist das Zuführen des Leiterstranges im Bereich der Endlosband-Fördereinheiten erleichtert.
Zweckmäßig ist auch die Weiterbildung der Fördereinrich­ tung nach Patentanspruch 6, da in der geschlossenen Stellung der Leiterstrangführungseinrichtung ein Führen des Leiterstranges auf einer ersten Bewegungsbahn in Richtung der Leiterstrang-Längsachse und in der geöffne­ ten Stellung eine Entnahme des Leiterstranges quer zur ersten Bewegungsbahn möglich ist.
Vorteilhaft ist die Fördereinrichtung nach Patentan­ spruch 7 ausgebildet, da sich durch die Verwendung von Verstärkungsblöcken eine günstige Kraftübertragung von der Betätigungseinrichtung auf die Führungsschiene er­ gibt. Durch die vertikale zueinander bzw. auseinander gerichtete Bewegung der Verstärkungsblöcke läßt sich ei­ ne Trenn- oder Schließbewegung der gegenüberliegenden Bandtrumen und damit eine Schließ- bzw. Öffnungsbewegung der jeweils beweglichen Elemente der Führungseinrichtung erzielen.
Weitere vorteilhafte Merkmale zum Zuführen der Leiterab­ schnitte in den Bereich der Bandtrume lassen sich den Patentansprüchen 8 und 9 entnehmen.
Schließlich ist auch das Merkmal von Patentanspruch 10 vorteilhaft, da sich die Umrüstung der Fördereinrichtung für kleine oder große Loszahlen von Leiterabschnitten mit unterschiedlichen Längen von vorausgehenden und fol­ genden Arbeitsgängen einfach kurzzeitig dadurch durch­ führen läßt, daß die Steuereinrichtung über Druckschal­ ter betätigt wird, um die Einstellung der programmierba­ ren Steuerung zu verändern. Damit ist eine weitgehende Anpassung und Variabilität bei der Konfektionierung von Leitersträngen auf einfache, wirtschaftliche und zuver­ lässige Weise ermöglicht.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Leiter­ konfektionierungsmaschine, die eine Schneideinrichtung und För­ dereinrichtungen sowie Bearbei­ tungsmaschinen enthält,
Fig. 2 eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) eines Teils der Ein­ richtung in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Einrichtung in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Förder­ teils der Einrichtung in Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch gegenüberliegende Bandtru­ men der Fördereinheiten längs Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Bandantriebsscheibe der Fördereinrichtung in Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht der Antriebsein­ richtung der in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigten Einrichtung längs der Linie 7-7 in Fig. 4,
Fig. 7A eine Fig. 7 vergleichbare An­ sicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausbildungsform der Antriebseinrichtung,
Fig. 8 eine Endansicht des Teils der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung,
Fig. 8A eine Endansicht der in Fig. 7A gezeigten Einrichtung,
Fig. 9 eine Ansicht eines Malteser­ kreuz-Antriebsmechanismus längs der Linie 9-9 in Fig. 7,
Fig. 10 eine vergrößerte Vorderansicht (teilweise im Schnitt) von Lei­ teraufnahmeteilen in Fig. 2,
Fig. 11, 12 Fig. 10 ähnliche Ansichten zur Verdeutlichung der Bauteile in unterschiedlichen Arbeitsstel­ lungen,
Fig. 13 eine Vorderansicht einer längli­ chen Leiterstrangführungsein­ richtung, die in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigt ist,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die längli­ che Leiterstrangführungseinrich­ tung in Fig. 13,
Fig. 15 eine Endansicht der länglichen Leiterstrangführungseinrichtung in Fig. 13,
Fig. 16 eine vergrößerte, Fig. 15 ähnli­ che Ansicht zur Verdeutlichung der länglichen Leiterstrangfüh­ rungseinrichtung in einer ande­ ren Arbeitsstellung,
Fig. 17 eine vergrößerte Seitenansicht des Aufgabeendes des Förderers oder des in Fig. 4 gezeigten Teils, wobei der Förderer in seiner Arbeitsstellung (ge­ schlossenen Stellung) gezeigt ist,
Fig. 18 eine Fig. 17 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung des Aufgabe­ endes in einer anderen Arbeits­ stellung (in der Offenstellung),
Fig. 19 eine vergrößerte Ansicht längs der Linie 19-19 in Fig. 18, und
Fig. 20 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 18.
Fig. 1 zeigte eine Draufsicht auf eine Leiterkonfektio­ nierungsmaschine. Die Leiterkonfektionierungsmaschine weist eine Fördereinrichtung mit einer Maschine 14 auf, die einen kontinuierlichen Leiterstrang 15 eines Mehr­ leiterkabels von einer Haspel 16 abzieht und das freie Ende des Stranges längs einer Bahn P 1 schrittweise zum Aufgabenende eines zugeordneten ersten Förderers 18 (der eine innere Enheit 40 und eine äußere Einheit 41 ent­ hält) transportiert und die periodisch Leiterabschnitte 11 mit gewünschter Länge von dem Strang abschneidet, um diese Abschnitte 11 mit Hilfe des zweiten Förderers 18 schrittweise längs einer Bahn P 2 zu und an den Bearbei­ tungsmaschinen der Bearbeitungsstationen vorbeizubewe­ gen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Förderers derart angeordnet sind, daß entweder ein oder beide En­ den bearbeitet werden können, um teilweise oder voll­ ständig bearbeitete Leiterlitzen oder -stränge, wie den Strang 10, zu erhalten.
Die Maschine 14 und der ihr zugeordnete Förderer 18 kön­ nen beispielsweise ein Modell mit der Bezeichnung CS-30-AT sein, das von der Firma Artos Engineering Co. in den USA erhältlich ist und in der firmeneigenen Infor­ mationsschrift A-72 beschrieben ist. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Maschine 14 ein Traggestell bzw. Traggehäuse 19, eine Leiterstreckeinrichtung 20, ein Meß- und Ko­ dierrad 21 und zugeordnete positionierbare Andrückräder 22, eine Antriebseinrichtung 23, die ein Paar von Vorschub- bzw. Aufgabewalzen und einen pneumatischen Zy­ linder 24 zur Trennung der Aufgabewalzen aufweist, eine Schneidkopfanordnung 25, die Schneidköpfe 26 und hierfür bestimmte pneumatisch betätigbare Zylinder 27 aufweist, und eine Drucktasten-Programmsteuerung PC auf. Die Auf­ gaberäder bzw. -walzen 22 werden von elektrischen Servo­ motoren (nicht gezeigt) angetrieben und zu Beginn der Einstellung und der Einrichtung der Maschine geöffnet und dann pneumatisch geschlossen.
Die Maschine 14 und ihr zugeordneter Förderer 18 können einzelne Leiterdrähte oder -kabel und Mehrleiterkabel bearbeiten, die entweder rund oder flach sind und einen Querschnitt von bis zu 2,0 mm2 haben. Die von den Leiter­ strängen oder den Kabelsträngen abgeschnittenen Ab­ schnitte können Längsabmessungen haben, die im Bereich von 420 mm bis 100 m liegen. Die von der Isolierung abge­ streiften Teile haben eine Länge von 3,0 bis 100 mm. Fer­ ner kann die Maschine mit einer maximalen Aufgabege­ schwindigkeit von 4,5 m/s betrieben werden. Die program­ mierbare Steuereinrichtung PC enthält zwei Zähler, d. h. einen Längenzähler C 1, der die tatsächliche Länge des Leiters ermittelt, und einen Stückzähler C 2, der die Ge­ samtanzahl der abgeschnittenen Leiterabschnitte ermit­ telt. Die Steuereinrichtung PC enthält zwei Speicher (nicht gezeigt), in denen die vorbestimmten Längsabmes­ sungen und die herzustellende Anzahl von Abschnitten ge­ speichert sind.
Der Förderer 18, der nachstehend näher beschrieben wird, weist ganz allgemein ein Paar von in Querrichtung im Ab­ stand angeordneten, synchronlaufenden Endlosband-Förder­ einheiten 40 und 41 auf, die mit dem Gestell 19 verbun­ den und synchron mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 60 in dem Gestell 19 angetrieben sind. Wie sich aus den Fig. 3 und 4 entnehmen läßt, weist jede Endlosband-För­ dereinheit 40 und 41 ein Paar von flexiblen, angetriebe­ nen oberen und unteren Endlosbändern 49 und 50 auf, die weiche Oberflächen an gegenüberliegenden Bandtrumen UF und LF haben, die periodisch getrennt werden, um den Lei­ terstrang 15 dazwischen aufzunehmen und die dann wieder geschlossen werden, um einen Leiterabschnitt 11 in der Nähe eines Endes zu Transportzwecken zu ergreifen. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um das Einführen des Lei­ terstranges 15 in den Förderer 18 zu ermöglichen. Eine Bandtrenneinrichtung 64 ist in jeder Endlosband-Förder­ einheit 40, 41 vorgesehen, um periodisch Sätze von trennbaren Leiterstrangführungseinrichtungen 66 und 68 zu trennen, die auf gegenüberliegenden Seiten jeder För­ dereinheit 40, 41 angeordnet sind. Eine längliche, da­ zwischenliegende Leiterstrangführungseinrichtung 67 be­ findet sich an der Vorderseite des Gestells 19 zwischen den Fördereinheiten 40 und 41 und ist mittels eines Pneumatikmotors 175 betätigbar. Die vorstehend angegebe­ ne programmierbare Steuereinrichtung PC arbeitet derart, daß die Leiterschneidmaschine 14, die Fördereinheiten 40, 41 und alle zugeordnete Bauteile mit Hilfe der An­ triebseinrichtungen synchron und in vorbestimmter Abfol­ ge aufeinander betätigt werden, um Leiterabschnitte 11 mit vorbestimmter Länge abzuschneiden und zu transpor­ tieren.
Beim Arbeiten der Maschine wird der Leiterstrang 15 in Leiterabschnitte 11 zugeschnitten, die mit Hilfe des Förderers 18 längs der Bahn P 2 transportiert werden, die senkrecht (oder in Querrichtung) in einer horizontalen Ebene zur Bahn P 1 ist, wobei die Längsachse jedes Ab­ schnittes 11 senkrecht (oder in Querrichtung) in einer horizontalen Ebene zur Bahn P 2 angeordnet ist. Die Ab­ schnitte 11 werden voneinander beabstandet und schritt­ weise längs der Bahn P 2 transportiert. Die Enden jedes Leiterabschnitts 11 stehen über die äußeren Seiten der Endlosband-Fördereinheiten 40 und 41 vor, so daß sie für Leiterbearbeitungsmaschinen 42, 43, 45 und 46, 47, 48 zugänglich sind (wobei diese Maschinen in Fig. 1 nur schematisch angedeutet sind). Diese Maschinen sind an Tischen 4 a in der Nähe der Fördereinheiten 40, 41 ange­ bracht.
Die Leiterbearbeitungsmaschinen 42 und 46 sind bei­ spielsweise an sich bekannte Abstreifvorrichtungen, die die Endabschnitte der Isolierhülle (nicht gezeigt) von jedem Abschnitt 11 abstreifen, so daß man eine genaue Länge der freigelegten Leiter (nicht gezeigt) erhält, die über die äußeren Seiten der Fördereinheiten 40 und 41 aus der Isolierung vorstehen. Die Leiterbearbeitungs­ maschinen 43 und 47 sind beispielsweise an sich bekannte Zurichtvorrichtungen zum Zurichten der freigelegten En­ den (nicht gezeigt) der isolierten Leiter (nicht ge­ zeigt) der Abschnitte 11, um zu gewähren, daß jeder elektrische Leiter (nicht gezeigt) sich etwa zwischen dem Ende der Isolierung und dem Eingriffspunkt mit einem Kontakt (nicht gezeigt) in einer Verbindereinrichtung 12 erstreckt. Die Leiterbearbeitungsmaschinen 45 und 48 sind Verbinderanbringungsmaschinen, mittels denen mecha­ nisch und elektrisch die Verbinder 12 mit den Enden je­ des Abschnitts 11 verbunden werden.
Selbstverständlich arbeiten die beiden Verbinderanbrin­ gungsmaschinen 45 und 48, von denen jeweils eine den äußeren Seiten jeder Fördereinheit 40 und 41 benachbart ist, als Einheit zusammen, um einen Verbinder 12 an ei­ nem Ende eines Abschnitts 11 anzubringen, der sich von der Fördereinrichtung weg erstreckt. Jede Maschine 45 und 48 arbeitet derart, daß ein Verbinder 12 mit einem Ende des Leiterabschnitts 11 mechanisch und elektrisch verbunden wird und beide Maschinen 45 und 48 während ei­ ner Durchgangsprüfung bei einem fertiggestellten Leiter 10 zusammenarbeiten.
Wie in den Fig. 2 bis 9 gezeigt, weist der Förderer 18 eine Förderantriebseinrichtung oder einen Förderan­ triebsmechanismus 60 auf, der die Fördereinheiten 40 und 41 synchron antreibt, sowie einen Mechanismus 62, der in den Fig. 4 und 10 bis 20 gezeigt ist, und der ein Ein­ führen des Leiterstranges 15 in den Förderer 18 ermög­ licht. Die Fig. 7A und 8A zeigen weitere Ausführungsfor­ men der Förderantriebseinrichtung oder -mechanismen, die mit 60 A bezeichnet sind und nachstehend näher beschrie­ ben werden. Da die Fördereinheiten 40 und 41 hinsicht­ lich ihres Aufbaus und ihrer Arbeitsweise, abgesehen von den nachstehenden Erläuterungen, ähnlich sind, wird nachstehend nur eine Fördereinheit 40 näher erläutert. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist jede Fördereinheit 40 ein Paar von flexiblen, angetriebenen oberen und unteren Endlosbändern 49 und 50 auf, die gegenüberliegende Band­ trumen UF und LF haben, die voneinander trennbar sind, um den Leiterstrang 15 dazwischen aufzunehmen, und die wiederum schließbar sind, um einen Abschnitt in der Nähe eines Endes zu Förderzwecken zu ergreifen. Der Mechanis­ mus 62 zum Einführen des Leiterstranges weist eine Band­ trenneinrichtung 64 in jeder Fördereinheit 40, 41 auf, um die gegenüberliegenden Bandtrumen UF und LF perio­ disch zu trennen, sowie einen Satz von voneinander trennbaren Leiterstrangführungseinrichtungen 66 und 68 auf gegenüberliegenden Seiten jeder Fördereinheit 40, 41, die mit der zugeordneten Bandtrenneinrichtung 64 ar­ beitsseitig verbunden sind, und eine längliche Leiter­ strangführungseinrichtung 67 zwischen den Einheiten 40 und 41 auf. Die vorstehend angegebene programmierbare Steuereinrichtung PC arbeitet derart, daß die Maschine 14 und die Fördereinheiten 40, 41 entsprechend synchron und in Abfolge aufeinander derart arbeiten, daß Leiter­ abschnitte 11 mit vorbestimmter Länge abgeschnitten und weiter transportiert werden.
Wie die Fig. 2, 3, 4, 7 und 8 zeigen, enthält das Stütz­ gestell 19 einen starren Rahmen oder eine Tragkonstruk­ tion, die eine vertikal angeordnete Vorderwand 65 und ein horizontal angeordnetes Gestell 66 unterhalb der Wand 65 aufweist.
Das Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten Endlosband-Fördereinheiten 40 und 41 erstreckt sich von der Wand 65 weg, und ihre Aufgabeenden sind durch diese Wand unterstützt. Ferner sind diese Fördereinheiten 40, 41 derart angeordnet, daß sie in Eingriff mit dem Lei­ terstrang an im Abstand befindlichen Stellen kommen und einen vom Strang abgeschnittenen Leiterabschnitt 11 schrittweise längs der zweiten Bahn P 2 transportieren. Wie Fig. 4 zeigt, weist die Fördereinheit 40 eine obere Führungsschiene 70 und eine untere Führungsschiene 71 auf. Beide Führungsschienen sind starr an dem Aufgabeen­ de mit der Wand 65 mit Hilfe von Schrauben 72 und mit einem Stützschenkel 74 am anderen Ende mit Hilfe von Trägern 75 und Schrauben 76 verbunden. Jede Führungs­ schiene 70, 71 hat ein angetriebenes Kettenrad bzw. eine angetriebene Riemenscheibe 80, die am Aufgabeende dreh­ bar angebracht ist und eine leerlaufende Riemenscheibe 81, die am anderen Ende drehbar angebracht ist. Die Rie­ menscheiben 80 und 81 sind hinsichtlich ihres Aufbaus ähnlich. Wie in Fig. 6 gezeigt, weist die Riemenscheibe 81 mit dem Band in Eingriff stehende Zähne 82 auf und ist starr mit einer Welle 83 verbunden. Jedes angetrie­ bene Zahnrad 80 hat eine Zahnradantriebsscheibe 85, die mit der Welle 83 verbunden ist. Jede Welle 83 ist dreh­ bar in Lageranordnungen 86 gelagert, die an der hinteren Seite der Wandung 65 angebracht sind, wie dies in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die Welle 83 jedes leerlaufen­ den Zahnrades 81 ist drehbar an Stützen 84 gelagert, die mit der zugeordneten Führungsschiene 70, 71 verbunden sind. Jedes flexible Endlosband 49, 50 ist um ein ange­ triebenes Zahnrad 80 und ein leerlaufendes Zahnrad 81 geführt und gleitet längs einer reibungsmindernden Bahn 77 auf jeder Führungsschiene 70 und 71.
Wie die Fig. 7, 8 und 9 zeigen, ist die Förderantriebs­ einrichtung 60 an der Unterseite des Gestells 66 des Ge­ häuses 19 angebracht und derart angeordnet, daß sie die Endlosbänder 49 und 50 in jeder Fördereinheit 40 und 41 synchron schrittweise antreibt. Die Antriebseinrichtung 60 weist einen Elektromotor 90 auf, der an der Untersei­ te der Wand 66 angebracht ist und eine Motorantriebswel­ le 91 hat. Eine intermittierend betätigbare Kupplung 92 ist mit der Motorantriebswelle 91 verbunden. Eine in den Fig. 7 und 9 gezeigte Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93 ist mit der Ausgangswelle 94 der Kupplung 92 verbun­ den. Eine Hauptantriebswelle 96 wird durch einen Riemen 97 angetrieben, der seinerseits mit Hilfe der Malteser­ kreuz-Antriebseinrichtung 93 angetrieben wird. Die An­ triebswelle 96 ist drehbar auf Lagern 99 gelagert, die an der oberen Seite des Gestells 66 angebracht sind und hat ein Paar von darauf angebrachten Antriebsriemen­ scheiben 98. Die Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93, die an der Unterseite des Gestells 66 angebracht ist, hat einen üblichen Aufbau und weist ein Gehäuse 100, ei­ ne drehbare Eingangswelle 101, die zum Antreiben mit der Ausgangswelle 94 der Kupplung 92 verbunden ist, ein Treibglied oder eine Nocke 103, die einen Zahn hat und die drehbar mit Hilfe der Eingangswelle 101 angetrieben ist, und ein Malteserkreuz-Rad 105 auf, das mit der Noc­ ke 103 in Eingriff und derart angebracht ist, daß eine Drehung einer Antriebswelle 106 bewirkt wird. Diese Aus­ legung ermöglicht eine intermittierende genaue Bewegung der Ausgangswelle bzw. Antriebswelle 106. Die Welle 106 ist mit einer Riemenscheibe 107 versehen und treibt die­ se an, die wiederum auf das Band 97 wirkt, das um diese und eine Riemenscheibe 110 auf der Antriebswelle 96 ge­ führt ist. Das Band 97 erstreckt sich durch eine Öffnung 66 A im Gestell 66. Eine leerlaufende Riemenscheibe 111 hält das Band gespannt.
Wie Fig. 8 zeigt, hat jede Antriebsriemenscheibe 98 auf der Antriebswelle 96 einen Treibriemen 112, der um diese und auch um eine leerlaufende Riemenscheibe 111 sowie um die Antriebszahnscheiben 85 geführt ist, und der eine Drehung der Zahnscheiben 80 bewirkt, die das obere End­ losband 49 und das untere Endlosband 50 antreiben. Der Treibriemen 112 ist derart angeordnet, daß sich die ge­ genüberliegenden Bandtrumen UF und LF in derselben Rich­ tung bewegen.
Die alternativen Ausführungsformen der Antriebseinrich­ tung oder des Antriebsmechanismus 60 A, der in den Fig. 7A und 8A gezeigt ist, weist einen Elektromotor 90 auf, der an der Oberseite des Gestells 66 des Gehäuses 19 an­ gebracht ist und eine Motorantriebswelle 91 A aufweist. Eine intermittierend betätigbare Kupplung 92 A ist mit der Motorantriebswelle 91 A verbunden. Eine Malteser­ kreuz-Antriebseinrichtung 93 A, die ähnlich wie jene in den Fig. 7 und 9 ausgebildet ist, ist an der Oberseite des Gestells 66 angebracht und mit der Antriebswelle 94 A der Kupplung 92 A verbunden. Eine Hauptantriebswelle 96 A wird durch eine Kette 97 A angetrieben, die ihrerseits durch die Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93 A ange­ trieben wird. Die Antriebswelle 96 A ist auf Lagern 99 A am Gestell 66 drehbar gelagert und trägt ein Paar von Antriebskettenrädern 98 A. Die Malteserkreuz-Antriebsein­ richtung 93 AK weist eine drehbare Eingangswelle 101 A auf, die mit der Ausgangswelle bzw. Antriebswelle 94 A der Kupplung 92 A verbunden und durch diese angetrieben ist, um eine Drehung der Ausgangswelle 106 A des Malteserkreuz-Antriebs zu bewirken. Diese Anordnung er­ möglicht eine intermittierende genaue Bewegung an der Antriebswelle 106 A. Die Welle 106 A ist mit Doppelzahnrä­ dern 107 A versehen und treibt diese an, die auf die Ket­ te 97 A wirken, die um dieses Kettenrad und ein doppeltes Kettenrad 110 A an der Antriebswelle 96 A geführt ist. Ein leerlaufendes Kettenrad 111 A ist für die Kette 97 A vor­ gesehen, um dieselbe gespannt zu halten. Wie die Fig. 7A und 8A zeigen, hat jedes Antriebskettenrad 98 A an der Antriebswelle 96 A eine Treibkette 112 A, die um dieses Kettenrad und auch um ein leerlaufendes Kettenrad 111 A geführt ist, sowie um Antriebskettenräder 85 A, die eine Drehung der Kettenräder 80 bewirken, die das obere End­ losband 49 und das untere Endlosband 50 antreiben. Das leerlaufende Kettenrad 111 A für die Kette 112 A ist an einer Tragkonstruktion 86 A angebracht, die an der Rück­ seite der Wand 65 des Gehäuses 19 befestigt ist. Die Treibkette 112 A ist derart angeordnet, daß sich die ge­ genüberliegenden Bandtrumen UF und LF in dieselbe Rich­ tung bewegen. Die Antriebseinrichtung 60 A enthält die Ketten und Kettenräder, wie dies vorstehend beschrieben ist und zwar anstelle von Bändern und Bandscheiben, wie dies im Zusammenhang mit der Antriebseinrichtung 60 beschrieben ist. Hierdurch erhält man den Vorteil einer genaueren Bewegung der Endlosbänder 49 und 50 in den Fördereinhei­ ten 40 und 41.
Wie vorstehend erwähnt und in den Fig. 17 bis 20 gezeigt ist, ist eine Einrichtung vorgesehen, die ein Einführen des Leiterstranges 15 in den Förderer 18 ermöglicht. Diese Einrichtung weist Einrichtungen zum periodischen Trennen der gegenüberliegenden Bandtrumen UF und LF in jeder der Endlosband-Fördereinheiten 40 und 41 auf, um zu ermöglichen, daß das freie Ende des Leiterstranges 15 vor dem Abschneiden eines Leiterabschnittes 11 von die­ sem Strang zwischen dieselben eingeführt werden kann. Diese Einrichtungen haben die Form einer Trenneinrich­ tung oder einer Bandtrenneinrichtung 64 in jeder Endlosband-Fördereinheit 40, 41.
Jede Bandtrenneinrichtung 64 weist eine untere Anordnung 120 und eine obere Anordnung 122 auf, die im wesentli­ chen ähnlich ausgebildet sind. Sie sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Abweichungen von dieser überein­ stimmenden Anordnung werden nachstehend näher beschrie­ ben. Es reicht daher aus, nur die untere Anordnung 120 nachstehend detailliert zu erläutern.
Die untere Anordnung 120 weist eine Ausnehmung 124 auf, die sich nach innen und unten von dem oberen Rand der unteren Führungsschiene 71 erstreckt. Ein Verstärkungs­ block 125 ist vertikal gleitbeweglich in der Ausnehmung 124 angebracht. Stützen 126 sind starr mit den gegen­ überliegenden Querseiten des Verstärkungsblocks 125 mit Hilfe von Schrauben 127 fest verbunden und haben L-förmige Enden 128, die mit der Endfläche 129 des Ver­ stärkungsblocks 125 unter Bildung eines Schlitzes zusam­ menarbeiten, durch den der untere Bandtrum LF geht. Ein Pneumatikzylinder oder -motor (Betätigungseinrichtung 130) ist an dem unteren Rand der unteren Führungsschiene 71 mit Hilfe von Stützen 132 und Schrauben 134, 136 an­ gebracht und weist eine Kolbenstange 138 auf, die mit dem Verstärkungsblock 125 mit Hilfe einer Stellschraube 142 verbunden ist. Der Motor ist derart betreibbar, daß er den Verstärkungsblock 125 und den von diesem ergrif­ fenen Trum LF zwischen der Offenstellung (die in den Fig. 18, 19 und 20 gezeigt ist) und der Schließstellung (s. Fig. 17) verschiebt.
Die Motoren (Betätigungseinrichtung 130) und die Ver­ stärkungsblöcke 125 für die oberen und unteren gegen­ überliegenden Bandtrumen UF und LF in den Fördereinhei­ ten 40 oder 41 arbeiten als Einheit, um die Bandtrumen voneinander zu trennen und sie dann wieder zu schließen, so daß der Leiterstrang 15 eingeführt und dann einge­ schlossen werden kann. Wie nachstehend beschrieben wird, arbeiten die Bandtrenneinrichtungen 64 in den Förderein­ heiten 40 und 41 in einer vorbestimmten Abfolge unabhän­ gig.
Neben der Trenneinrichtung oder den Bandtrenneinrichtun­ gen 64 weist die Einrichtung zum Ermöglichen des Einfüh­ rens des Leiterstranges 15 auch vier Sätze von gesonder­ ten Leiterführungen auf. Jeder Satz ist ein außenliegen­ der oder ein innenliegender Satz, die an einer Querseite einer der Fördereinheiten 40 und 41 benachbart angeord­ net sind. Jeder Satz weist eine obere Leiterstrangfüh­ rungseinrichtung 66 und eine untere Leiterstrangfüh­ rungseinrichtung 68 auf. Eine längliche Leiterstrangfüh­ rungseinrichtung 67 ist zwischen den Fördereinheiten 40 und 41 angeordnet. Die obere Leiterstrangführungsein­ richtung 66 und die untere Leiterstrangführungseinrich­ tung 68 in jedem Satz ist zum Betätigen jeweils mit der oberen Anordnung 122 und der unteren Anordnung 120 der Bandtrenneinrichtung 64 einer Fördereinheit 40 oder 41 verbunden. Wenn beim Arbeiten eine Bandtrenneinrichtung 64 die Bandtrumen UF und LF (s. Fig. 17) schließt, sind die beiden zugeordneten Sätze von Leiterstrangführungen offen. Wenn eine Bandtrenneinrichtung 64 die Bandtrumen UF und LF (s. Fig. 18) öffnet, sind die beiden zugeord­ neten Sätze von Leiterstrangführungen geschlossen.
Jede obere und untere Leiterstrangführungseinrichtung 66 und 68 ist jeweils schwenkbar an einer Tragplatte 140 mit Hilfe eines Schwenkbolzens oder einer Schraube 142 angebracht, wie dies am besten aus Fig. 20 zu ersehen ist. Jede Tragplatte 140 ist ihrerseits starr an der Vorderseite der Platte 65 des Gehäuses 19 angebracht. Das vordere Ende jeder Leiterstrangführungseinrichtung 66, 68 weist eine ebene Fläche 143 auf, in der eine er­ ste Ausnehmung 144 ausgebildet ist, die eine allgemein halbzylindrische Form hat, sowie eine daran angrenzende zweite Ausnehmung 146, die allgemein eine halb ovale Form hat. Wenn eine obere Leiterstrangführungseinrich­ tung 66 und die zugeordnete untere Leiterstrangführungs­ einrichtung 68 in ihrer Schließstellung sind, wie dies in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist, befinden sich die ebenen Flächen 143 in passender Zuordnung. Die ersten Ausnehmungen 144 arbeiten zusammen, um eine im allgemei­ nen ovale Öffnung zu bilden. Die zweiten Ausnehmungen 146 arbeiten zusammen, um eine im allgemeinen konische Öffnung zu bilden. Diese beiden Öffnungen bilden zusam­ men eine tunnelartige Leiteraufnahmeöffnung, die insge­ samt mit 150 bezeichnet ist. Das hintere Ende jeder Füh­ rungseinrichtung 66, 68 weist eine Fläche 153 auf, in der eine Federaufnahmevertiefung 154 ausgebildet ist. Eine wendelförmig ausgebildete Druck-Hauptfeder 155 ist in den gegenüberliegenden Vertiefungen 154 angeordnet und arbeitet derart, daß sie eine obere Führungseinrich­ tung 66 und die zugeordnete untere Führungseinrichtung 68 in ihrer Schließstellung vorbelastet. Wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt, ist eine Hilfsvorbelastungsfeder 157 vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Satz von Füh­ rungseinrichtungen 66 und 68 vollständig und zur richti­ gen Zeit geschlossen wird. Die Feder 157 hat ein Ende, das an einer Stütze 158 angebracht oder dort abgestützt ist, die starr und fest mit Hilfe von Schrauben mit der Rückseite der Platte 65 verbunden ist. Das andere Ende der Feder 157 liegt gegen einen Verlängerungsarm 160 an, der sich von der oberen Leiterstrangführungseinrichtung 66 nach hinten erstreckt. Eine Stellschraube 161 (und eine Kontermutter 162) ist an der Stütze 158 angebracht, um die nach oben gerichtete Bewegung des Verlängerungs­ arms 160 zu begrenzen.
Die Leiterstrangführungseinrichtungen 66 und 68 werden von der Schließstellung, die in Fig. 17 gezeigt ist, zu der Offenstellung, die in Fig. 18 gezeigt ist, mit Hilfe eines in Vertikalrichtung verlaufenden und mit Gewinde versehenen Betätigungselements 164 geschwenkt. Jedes Element 164 ist in einer Gewindeöffnung in einer Stütze 165 angebracht, die starr und fest mit Hilfe einer Schraube 166 mit dem zugeordneten Verstärkungsblock 125 sowie mit diesem bewegbar verbunden ist. Jedes Betäti­ gungselement 164 ist hinsichtlich seiner Position auf der Stütze 165 verstellbar. Die Position wird mit Hilfe der Kontermutter 167 festgelegt.
Wenn ein Satz von gesonderten Führungseinrichtungen 66 und 68 geschlossen wird, um eine Leiteraufnahmeöffnung 150 zu begrenzen, die das freie Ende des Leiterstranges 15 in die Fördereinheit 40 hinein und durch die innen­ liegende Fördereinheit 40 führt, wird dieses freie Ende des Leiterstranges in die längliche Leiterstrangfüh­ rungseinrichtung 67 und in die äußere Fördereinheit 41 sowie durch diese ein- und durchgeführt. Wenn jedoch ein Satz von trennbaren Leiterstrangführungseinrichtungen 66 und 68 offen ist (und wenn man annimmt, daß die längli­ che Führungseinrichtung 67 ebenfalls geöffnet ist), ist keine Leiteraufnahmeöffnung 150 mehr vorhanden, oder sie ist an ihrer Vorderseite offen, und jeder zuvor sich in der Aufnahmeöffnung 150 befindende Leiterabschnitt 11 kann in Querrichtung mit Hilfe des Förderers 18 längs der Bahn P 2 verschoben und bewegt werden.
Wie in Fig. 10 bis 16 zeigen, weist die längliche Lei­ terstrangführungseinrichtung 67 ein längliches, horizon­ tal angeordnetes stationäres erstes Element 170 mit ei­ nem L-förmigen Querschnitt auf, das starr und fest mit der Vorderseite der Tragwand 65 des Gehäuses 19 mit Hil­ fe einer Stütze 171 verbunden ist, und ferner ein läng­ liches horizontal angeordnetes, schwenkbewegliches zwei­ tes Element 173 mit L-förmigem Querschnitt auf, das schwenkbar an der Vorderseite der Wand 65 mit Hilfe ei­ ner Schwenkeinrichtung angebracht ist und zwischen einer Offenstellung (Fig. 16) und einer Schließstellung (Fig. 15) mit Hilfe eines Pneumatikzylinders oder einer Betätigungseinrichtung 175 bewegbar ist. Die zuvor ange­ gebene Schwenkeinrichtung weist stationäre Schwenkplat­ ten 177 oberhalb des stationären Elements 170, Schwenk­ platten 178 auf dem schwenkbaren Element 173 und Schwenkbolzen 179 auf, die die Schwenkplatten 177 und 178 verbinden. Die Betätigungseinrichtung 175 hat ein Basisende, das schwenkbeweglich mit Hilfe eines Bolzens 180 an einer Stütze 181 an der Platte 65 angebracht ist. Die Kolbenstange 183 ist schwenkbeweglich mit Hilfe ei­ nes Bolzens 184 mit einer Stütze 186 an der Vorderseite des beweglichen zweiten Elements 173 verbunden.
Wenn das Element 173 in seiner Schließstellung ist, ar­ beitet es mit dem Element 170 zusammen, so daß ein läng­ licher Führungskanal 190 gebildet wird, der am Aufgabe­ ende (linken Ende in Fig. 13) mit einer konischen Öff­ nung 191 versehen ist. Der Kanal 190 fluchtet mit den Leiteraufnahmeöffnungen 150 der verschiedenen Sätze von trennbaren Leiterstrangführungseinrichtungen, die die Elemente 66 und 68 aufweisen. Außerdem fluchtet der Ka­ nal 190 auch mit der Öffnung zwischen den getrennten oberen und unteren Bandtrumen UF und LF in den Endlos­ band-Fördereinheiten 40 und 41.
Wenn das Element 173 in seiner Offenstellung ist, ist kein Führungskanal 190 mehr vorhanden, oder er ist an seiner Bodenseite offen und der darin befindliche Lei­ terstrang 15 kann nach unten bewegt werden, um eine Schleife zu bilden, die in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, und zwar vorausgesetzt, daß die Bandtrumen UF und LF des äußeren Förderers 41 geschlossen sind, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Auf diese Weise kann der Leiter­ strang 15 weitertransportiert werden.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Fördereinrichtung näher beschrieben.
Wie vorstehend angegeben ist, kann die Fördereinrichtung für die Durchführung des folgenden Betriebsablaufs pro­ grammiert werden. Es sei angenommen, daß die folgenden Anfangsbedingungen vor der Aufnahme des Betriebs auf die folgende Weise eingestellt sind. Die Bandtrennein­ richtung 64 in jeder Endlosband-Fördereinheit 40 und 41 ist betätigt. Die gegenüberliegenden Bandtrumen UF und LF sind getrennt, und die vier Sätze von trennbaren Leiterstrangführungseinrichtungen 66 und 68 sind ge­ schlossen. Die pneumatische Betätigungseinrichtung 165 ist nicht betätigt (d. h. ist nicht zurückgefahren), und die längliche Leiterstrangführungseinrichtung 67 ist geschlossen. Nunmehr wird die Maschine 14 zum Durchfüh­ ren eines Arbeitsgangs in Betrieb genommen, indem die Antriebseinrichtung 60 für die Endlosband-Fördereinhei­ ten 40 und 41 eingeschaltet wird. Die nachstehende Ab­ folge von Arbeitsgängen wird mit Hilfe der programmier­ baren Steuereinrichtung in der Maschine 14 gesteuert. Unter den vorstehenden Annahmen wird das freie Ende des Leiterstranges 15 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 23 der Maschine 14 längs der Bahn P 1 durch die Schneidkopf­ anordnungen 25, die Leiteraufnahmeöffnung 150 in dem äußeren Führungssatz der inneren Fördereinheit 40, zwi­ schen den getrennten Trumen UF und LF der Fördereinheit 40, durch die Leiteraufnahmeöffnung 150 in dem inneren Führungssatz der inneren Fördereinheit 40, durch den Führungskanal 190 der länglichen Leiterstrangführungs­ einrichtung 67, durch die Leiteraufnahmeöffnungen 150 in dem innenliegenden Führungssatz der äußeren Förderein­ heit 41, zwischen die getrennten Bandtrumen UF und LF der Fördereinheit 41 und durch die Leiteraufnahmeöffnung 150 in dem außenliegenden Führungssatz der äußeren Band­ einheit 41 bewegt.
Die Maschine 14 arbeitet derart, daß zuerst ein vorbe­ stimmtes Längsstück des Leiterstranges 15 vorgeschoben wird, das etwa dem geradlinigen Abstand zwischen den beiden Endlosband-Fördereinheiten 40 und 41 plus der Länge des Leiterabschnittendes entspricht, das von den Seiten der außenliegenden Fördereinheit 41 vorsteht. Wenn dann das Meß- und Kodierrad 21 der Maschine 14 be­ stimmt, daß die vorbestimmte Länge des Leiterstranges 15 zugeführt worden ist, wird das Arbeiten der Leitervor­ schubantriebseinrichtung 23 gestoppt. Dann wird die Bandtrenneinrichtung 64 der äußeren Fördereinheit 41 be­ tätigt, um die getrennten Bandtrumen zu schließen und den Leiterstrang zu ergreifen. Bei dieser Betätigung der Bandtrenneinrichtung 64 wird auch bewirkt, daß die bei­ den Sätze von Leiterstrangführungseinrichtungen 66 und 68, die der äußeren Fördereinheit 41 zugeordnet sind, offen sind. Die Betätigungseinrichtung 175 wird dann be­ tätigt, um die längliche Leiterstrangführungseinrichtung 67 zu öffnen. Die Leitervorschubantriebseinrichtung 23 wird dann wiederum betätigt, um zu bewirken, daß der Leitervorschub wiederum eingeleitet und eine Schleife zwischen den Fördereinheiten 40 und 41 gebildet wird, wie dies in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Wenn eine Schleife mit gewünschter Länge vorhanden ist, wird die Vorschubantriebseinrichtung 23 gestoppt. Die Bandtrenn­ einrichtung 64 der inneren Fördereinheit 40 wird betä­ tigt, um die getrennten Bandtrumen UF und LF der Förder­ einheit zu schließen und den Leiterstrang 15 zu ergrei­ fen. Die Führungseinrichtungen der Fördereinheit 40 sind geöffnet, und die Schneidkopfanordnung 25 wird betätigt, um den Leiterabschnitt abzutrennen. Schließlich werden die Fördereinheiten 40 und 41 einheitlich angetrieben, um den Leiterabschnitt 11 in Querrichtung nach außen von den offenen Führungssätzen weiterzubewegen, die den bei­ den Fördereinheiten zugeordnet sind und zwar längs einer Bahn P 2 um eine weitere schrittweise Vorschubbewegung auszuführen und eine Bearbeitung an den verschiedenen Arbeitsstationen vorzunehmen. Die vorgenannten Schritte werden dann wiederholt, und zwar so oft dies nötig ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angegeben, daß die Maschine 14 und die zugeordnete För­ dereinrichtung 18 zum Bearbeiten eines Leiterabschnittes 11 bestimmt sind, der die Form eines Mehrleiterkabels hat und an dem Mehrkontakt-Verbinder 12 angebracht wer­ den sollen, die an beiden Enden mechanisch und elek­ trisch mit dem Mehrleiterkabel verbunden sind. Selbst­ verständlich können jedoch auch andere Bearbeitungsma­ schinen an entsprechenden Arbeitsstationen längs des Förderers 18 vorgesehen sein. Ein einziger Leiter, iso­ liert oder nicht-isoliert und runde oder flache Mehrlei­ terkabel können in der Maschine 14 und dem zugeordneten Förderer 18 bearbeitet werden. Ferner kann ein oder kön­ nen beiden Enden des Leiterabschnitts bearbeitet werden. Auch können verschiedene Arten von Verbindern 12 und An­ schlußteilen (nicht gezeigt) angebracht werden.
Die fertiggestellten Leiter, Leitungen oder Litzen 10, die am Austragsende des Förderers 18 ausgegeben werden, werden in Sammeleinrichtungen 17 gesammelt, die am Aus­ tragsende jeder Fördereinheit 40 und 41 angebracht sind. Dieser Sammeleinrichtung werden vorbestimmte Mengen von fertiggestellten Leitern, Leitungen oder Litzen 10 pe­ riodisch von Hand entnommen.

Claims (10)

1. Fördereinrichtung für Leiterkonfektionierungsmaschi­ nen mit einem ersten Förderer zum schrittweisen Fördern des freien Endes eines Leiterstranges auf einer ersten Bewegungsbahn in Richtung der Leiterstrang-Längsachse und mit einem zweiten Förderer in Form zweier quer zur ersten Bewegungsbahn angeordneter seitlich beabstandeter Endlosband-Fördereinheiten zum schrittweisen Fördern von von dem Leiterstrang abgeschnittenen Leiterabschnitten entlang einer zweiten Bewegungsbahn, wobei die Längsach­ se der Leiterabschnitte quer zu der zweiten Bewegungs­ bahn ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden seitlich beabstandeten Endlosband-Förderein­ heiten (40, 41) ein Paar angetriebener, flexibler End­ losbänder (49, 50) mit einander zugewandten Bandtrumen (UF; LF) aufweist, wobei die Leiterabschnitte (11) zwi­ schen zwei Bandtrume einklemmbar sind, und daß zwischen den beiden seitlich beabstandeten Endlosband-Förderein­ heiten (40, 41) eine längliche Leiterstrangführungsein­ richtung (67) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Lei­ terstrang (15) nach Verlassen des ersten Förderers (18) zwischen die einander zugewandten Bandtrumen (UF; LF) der beiden Endlosband-Fördereinheiten (40, 41) einführ­ bar ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der länglichen Leiterstrangführungsein­ richtung (67) ein mit der ersten Bewegungsbahn (P 1) fluchtender Führungskanal (190) vorgesehen ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung (175) zum Öff­ nen und Schließen des Führungskanals (190) vorgesehen ist.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bandtrenneinrichtungen (64) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die einander zugewand­ ten Bandtrume (UF; LF) der Endlosband-Fördereinheiten (40, 41) zeitweilig voneinander abhebbar sind, um das Einbringen des Leiterstranges (15) zwischen diese Band­ trume zu gestatten.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch erste Leiterstrangführungseinrich­ tungen (66, 68), die im Bereich der Endlosband-Förder­ einheiten (40, 41) angeordnet sind und mit der ersten Bewegungsbahn (P 1) fluchten, um das freie Ende des Lei­ terstranges (15) zwischen die voneinander abgehobenen Bandtrume (UF; LF) zu führen.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch relativ bewegliche Elemente, die an jeder Leiter­ strangführungseinrichtung (66, 68) vorgesehen sind und zwischen einer Schließstellung, in welcher sie zwischen sich eine Leiteraufnahmeöffnung (150) bilden, und einer Offenstellung, in welcher ein Leiterabschnitt (11) aus dieser Öffnung (150) entnehmbar ist, verschwenkbar ist.
7. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endlosband-Förderein­ heit (40, 41) aufweist:
1ein Paar von vertikalem Abstand voneinander angeordneten länglichen Führungsschienen (70, 71), welchen jeweils eines der flexiblen Endlosbänder (49, 50) zugeordnet ist, wobei jedes Endlosband um eine der jeweiligen Schienen (70, 71) drehbar ist, daß ferner jede Band­ trenneinrichtung (64) ein Paar von Verstärkungsblöcken (125) aufweist, die jeweils gleitbeweglich vertikal re­ lativ zu einer zugeordneten Führungsschiene (70, 71) an­ gebracht sind und in Gleiteingriff mit dem gegenüberlie­ genden Trum (UF; LF) des zugeordneten Endlosbandes (49, 50) bringbar sind, und daß eine Betätigungseinrichtung (130) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Verstärkungs­ blöcke (125) in vertikaler Richtung voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, um die einander zugewand­ ten Bandtrume (UF; LF) voneinander abzuheben bzw. wieder in Eingriff miteinander zu bewegen, und um jeweils die beweglichen Elemente der ersten Führungseinrichtung (66, 68) in ihre Schließ- bzw. ihre Offenstellung zu ver­ schwenken.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Führungsschiene (70, 71) eine Ausneh­ mung (144, 146) aufweist, welche sich vom Rand der Füh­ rungsschiene im Bereich eines Bandtrums (UF; LF) nach innen erstreckt, und daß jeder Verstärkungsblock (125) in einer solchen Ausnehmung (144) der zugeordneten Füh­ rungsschiene (70, 71) gleitbeweglich angeordnet ist.
9. Fördereinrichtung nach wenigstens einem der vorherge­ henden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (130) der Verstärkungsblöcke (125) ein Paar von Betätigungseinrichtungen umfaßt, von denen eine an der jeweils zugeordneten Schiene (70, 71) vorgesehen ist und daß jede Betätigungseinrichtung (130) an einer zugeordneten Schiene (70, 71) vorgesehen und mit dem zugeordneten Verstärkungsblock (125) verbunden ist.
10. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (PC) zum synchronen Steuern der Endlosband-Fördereinrichtungen (40, 41) sowie der diesen zugeordneten Bandtrenneinrichtungen (64) sowie zum Steuern der Führungseinrichtungen (66, 67, 68) für den Leiterstrang (15).
DE19843422392 1983-06-22 1984-06-15 Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten Granted DE3422392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/507,231 US4493233A (en) 1983-06-22 1983-06-22 Apparatus for cutting and conveying segments of wire or cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422392A1 DE3422392A1 (de) 1985-01-10
DE3422392C2 true DE3422392C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=24017785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422392 Granted DE3422392A1 (de) 1983-06-22 1984-06-15 Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4493233A (de)
JP (1) JPS6012610A (de)
CH (1) CH666441A5 (de)
DE (1) DE3422392A1 (de)
IT (1) IT1177806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236269A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-13 Grote & Hartmann Automatic wire bundling device for crimped individual electric conductors - uses pivot arm to collect and bundle conductors into interior space of cable-loom clamping devices

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655107A (en) * 1984-05-04 1987-04-07 Bernhard Juergenhake Transport system for an automatic cable processing machine
US4819533A (en) * 1987-08-11 1989-04-11 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having pushbar and conveyor mechanisms
US4817781A (en) * 1987-12-03 1989-04-04 Amp Incorporated Resilient belt type conveyor having improved loading and unloading features
US5250008A (en) * 1989-07-08 1993-10-05 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for making and conveying elongated headed wire workpieces
DE9005830U1 (de) * 1990-05-22 1991-09-19 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kabelzuführvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5664324A (en) * 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
DE19749113A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Grote & Hartmann Richteinrichtung, insbesondere für eine Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
DE19749114A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Grote & Hartmann Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
US5944065A (en) * 1997-12-12 1999-08-31 Tanoory; Robert J. Wire collection apparatus
US6329058B1 (en) 1998-07-30 2001-12-11 3M Innovative Properties Company Nanosize metal oxide particles for producing transparent metal oxide colloids and ceramers
US6264538B1 (en) 1998-10-02 2001-07-24 Industrial Tool Works, Inc. Edge-finishing machine
US6250851B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-26 Ouellette Machinery Systems, Inc. Bottle neck alignment mechanism for an air conveyor
US7878382B2 (en) * 2009-05-19 2011-02-01 Artos Engineering Company Wire feed drive assembly
CN103203653B (zh) * 2013-02-05 2015-04-29 北京工业大学 多对象同步聚拢机构
CN103183235B (zh) * 2013-04-10 2015-08-12 北京中科同志科技有限公司 元件移转机
CN103521930B (zh) * 2013-10-15 2016-02-03 东莞市三信精密机械有限公司 镭射切割机
DE102019133689A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Homag Gmbh Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken, Bearbeitungseinrichtung sowie Verfahren zum Synchronisieren einer Förderbewegung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996826A (en) * 1974-07-31 1976-12-14 Lyall Electric, Inc. Apparatus for making lengths of flexible material
US3961703A (en) * 1974-07-31 1976-06-08 Lyall Electric, Inc. Conveyor system for lengths of flexible material
US3910321A (en) * 1974-09-09 1975-10-07 Lyall Electric Straightening apparatus
US4077118A (en) * 1975-08-27 1978-03-07 Lyall Electric, Inc. Method and apparatus for making lengths of flexible material
US4175316A (en) * 1978-06-05 1979-11-27 Artos Engineering Company Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236269A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-13 Grote & Hartmann Automatic wire bundling device for crimped individual electric conductors - uses pivot arm to collect and bundle conductors into interior space of cable-loom clamping devices

Also Published As

Publication number Publication date
IT8448419A0 (it) 1984-06-19
CH666441A5 (de) 1988-07-29
IT1177806B (it) 1987-08-26
DE3422392A1 (de) 1985-01-10
JPH0381245B2 (de) 1991-12-27
US4493233A (en) 1985-01-15
JPS6012610A (ja) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422392C2 (de)
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3243906C2 (de)
DE3586621T2 (de) Geraet zur anordnung von mit endkontakten versehenen draehten zur schaffung von kabelbaeumen.
DE2918725C2 (de)
DE3617633C2 (de)
DE2918687C2 (de)
DE3143717C2 (de)
DE68927608T2 (de) Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirr
DE19844416B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3928196C2 (de)
DE3586519T2 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel.
EP1079478A1 (de) Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0241449A1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE3909093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kabelmaterial
DE3586885T2 (de) Abisoliereinrichtung einer isolationsdeckung.
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE3617634C2 (de)
EP0303724A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden
DE8503548U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten
DE3923012A1 (de) Vorrichtung zum schneiden, transportieren und programmierbaren abisolieren von drahtabschnitten
DE1765027B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare
EP0126842B1 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0708508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee