EP0708508A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP0708508A1
EP0708508A1 EP94810669A EP94810669A EP0708508A1 EP 0708508 A1 EP0708508 A1 EP 0708508A1 EP 94810669 A EP94810669 A EP 94810669A EP 94810669 A EP94810669 A EP 94810669A EP 0708508 A1 EP0708508 A1 EP 0708508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
plug
connector housing
conductor
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708508B1 (de
Inventor
Peter Imgrüt
Guido Korner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Publication of EP0708508A1 publication Critical patent/EP0708508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708508B1 publication Critical patent/EP0708508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53239Means to fasten by elastic joining

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic assembly of connector housings with at least one electrical conductor, optionally electrically connected to a contact part, and a device for carrying out the method.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention as claimed in claim 2.
  • the device shown for the automatic assembly of connector housings 1 with at least one electrical conductor 3 that is electrically conductively connected to a contact part 2, a machine frame 4, a positioning unit 5 for positioning the connector housings to be assembled 1 along a connector housing guide and clamping track 6, an assembly unit 7, a connector housing feed arrangement 8 and an arrangement 9 which removes the assembled connector housing 1.
  • the housing supply and the housing discharge arrangement 8 and 9 are not described in more detail. Together with a take-over position 10, they form an application-specific assembly 11 (FIG. 2), which can be constructed very differently depending on the connector housing 1 to be processed, and therefore can be exchanged as a common unit 11 for adaptability to other connector housing shapes as quickly as possible, and above has a defined interface to the positioning unit 5.
  • FOG. 2 application-specific assembly 11
  • the positioning unit 5 has the task of taking over the empty connector housings 1 to be assembled from the takeover position 10 forming part of the connector housing supply system, of precisely positioning them for assembly along a horizontal connector housing guiding and clamping track 12 at a number of locations, and of positioning them then feed to the discharge arrangement 9 after the assembly.
  • the same positioning unit 5 can also, e.g. 8c can be used for a correspondingly modified device for processing conductors in insulation displacement technology (IDC).
  • IDC insulation displacement technology
  • the positioning unit 5 has a horizontally running housing plug guide and clamping path 12, which is closed at the front with a clamping plate 13 that can be moved in the horizontal direction, and thereby a temporarily controlled clamping of the plug housing 1 to be fitted in the guide - And clamping path 12 allows.
  • the clamping plate 13 is guided in the front housing part 14 and biased by means of compression springs 15 against the inside of the guide and clamping track 12.
  • the plug housing 1 is held and moved in the guide and clamping track 12 by means of a comb-shaped gripper element 16 (see FIG. 6a).
  • This gripper element 16 consists of two combs 17 which can be displaced relative to one another and which firmly connect two or more left or right gripper fingers 18 to one another and thereby form two grippers 19 and 20.
  • the two combs 17 are each attached to a comb holder 21.
  • the two latter are slidably mounted in a carriage 22, parallel to the longitudinal axis of the guide and clamping track, and are prestressed by means of compression springs 23 in such a way that the combs 17 move relative to one another and the connector housing 1 between the gripper fingers 18 of the grippers 19 and 20 pinch. So that the grippers close exactly centrically, they are positively coupled to one another by means of toothed racks 24 fastened to the comb holders 21 and a pinion 25 mounted in the slide 22.
  • This is displaceable in a drive housing 26 parallel to the longitudinal axis of the guide and clamping track 12, and can be moved precisely and precisely controlled by a stepping motor 28 (not shown) via the toothed belt 27.
  • An opening stop 29 or 29 ′ is arranged in each of the two end positions of the movement range of the positioning slide.
  • These two stops 29 and 29 ' are arranged such that they bring one of the two comb holders 21 to a standstill shortly before each of the end positions is reached through a bore 30 in the carriage 22. Since the carriage 22 reaches its end position somewhat later, the second comb holder is relatively counter to the racks 24 and the pinion 25 Movement direction of the carriage 22 shifted. As a result, the two grippers 19 and 20 are forcibly opened in both end positions of the positioning slide 22.
  • the drive housing 26 can be moved together with the positioning slide and the stepper motor 28 at right angles to the guide and clamping track 12. Such a displacement is effected with the aid of two pneumatic cylinders 32 arranged in the rear housing part 31.
  • the two piston rods 33 are firmly installed in the drive housing 26 and slidably mounted in the front and rear housing parts 14 and 31. These piston rods 33, which are moved together with the drive housing 26, press in their front end position on a head plate 34 and thereby move the clamping plate 13 forward, which causes the housing plug 1 located in the guide and clamping path 12 to no longer clamp, but instead can only be fixed in their current position by means of the grippers 19 and 20.
  • the assembly unit 7 has the task of providing the conductors 3 provided with contact parts 2, e.g. from a cable processing machine, and to insert them into predetermined plug holes in the connector housing 1 provided by the positioning unit.
  • the assembly unit 7 has an assembly slide 35 which is mounted displaceably in the direction of the latter by means of two guide rods 38 mounted in the two bearing blocks 36 and 37.
  • This longitudinal displacement is effected in a precisely controlled manner by a stepping motor 41 acting via the two toothed belts 39 and 40.
  • the two centering grippers 42 and 42 ' are pushed by the pneumatic cylinders via the push rods 43 and 43' 44 and 44 'moved centrally in the opening or closing position.
  • the assembly slide 35 carries out all the movements required for inserting a conductor 3 or its contact part 2 into a specific plug hole of a connector housing 1 to be assembled.
  • the conductor 3 is held by the gripper jaws 45 of a cable gripper 46.
  • the cable gripper 46 is rotatably mounted in a swivel arm 47 about the axis of rotation 48 of a toothed belt pulley 49.
  • the swivel arm 47 is in turn firmly connected to a hollow shaft 50, which in turn is rotatably mounted in the assembly slide 35.
  • the cable gripper 46 is rotated by drive via the toothed belt pulleys 49 and 49 'which are connected to one another by a toothed belt 51, driven by a rotating shaft 52 which is rotatably mounted in the hollow shaft 50.
  • the guide shafts 38 are rotatably mounted in the insertion slide 35. They are located in ball bushings 53, which allow a linear displacement of the loading carriage 35 and at the same time also the transmission of a rotary movement from the toothed belt pulleys 54 to the guide shafts 38.
  • the ball bushings 53 and the guide shafts 38 are commercially available purchase parts.
  • the ball bushings 53 are fixedly mounted in the rear housing part 37 and do not move with the loading slide 35.
  • the right guide shaft 38 can be rotated by means of a stepper motor (not shown) over the toothed belt 55, which causes the toothed belt pulley 59 to rotate via the toothed belt pulley 56, the toothed belt 57 and a tensioning roller 58. Because the pulley 59 is firmly connected to the rotary shaft 52, this causes the cable gripper 46 to rotate.
  • the swivel arm 47 can be swiveled in an extremely precisely controlled manner by means of a stepping motor (not shown) which engages with a toothed belt 60.
  • the toothed belt 60 acts via the left guide shaft 38, the toothed belt pulley 61, the toothed belt 62, the toothed belt pulley 63 and the hollow shaft 50 fixedly connected to the latter.
  • the cable gripper 46 always remains parallel to its starting position when the swivel arm 47 is pivoted and the rotating shaft 52 is stationary (see FIGS. 5a and 5b).
  • the conductor 3 provided with the contact part 2 is taken over by the cable processing machine and raised by a take-over axis 64 onto an assembly axis 65 (see also FIG. 7a).
  • the cable gripper 46 clamps the conductor 3 in the position of the assembly slide 35 that is extended toward the conductor 3 (FIG. 5a).
  • the conductor 3 can be raised onto the assembly axis 65 in two different ways. In the first variant (FIG. 5b) the contact part 2 maintains its orientation unchanged, while in the second variant (FIG. 5c) the conductor 3 and thus also the contact part 2 is rotated through 90 ° about its longitudinal axis.
  • a second assembly axis 65 ′ of a second assembly position symmetrical with the assembly axis 65 is provided with respect to the cable gripper rotation axis 48, it is possible to insert a conductor 3 into a plug housing 1 before inserting it in one or the opposite direction of rotation by 90 ° to rotate. Since the connector housing 1 to be fitted can be moved and positioned as desired along the guide and clamping track 12 with the aid of the grippers 19 and 20, it is e.g. readily possible, first to insert a contact part 2 rotated by 90 ° along the assembly axis 65 (FIG.
  • FIGS. 6a to 6h The sequence of the positioning process is illustrated below with reference to FIGS. 6a to 6h.
  • a possible configuration of the gripper arrangement with three grippers 19, 20 and 66 is shown in broken lines in FIG. 6a.
  • Such a design is advantageous if, for example, in a test station located further to the left of the guiding and clamping track 12 in FIGS. 6a to 6h, a connector housing 1 which has just been fitted is also electrically checked, a connector housing cover is to be closed or a connector housing 1 is still to be printed .
  • the gripper element 16 is in its right basic position.
  • the drive housing 26 is in the rear position, and the feed system has placed a connector housing 1 to be fitted in the takeover position 10. Since the carriage 22 is in engagement with the right end stop 29, the grippers 19 and 20 are opened under the influence of the latter.
  • the gripper element 16 is in the take-over position for taking over the plug housing 1 located in the take-over position 10, and the drive housing 26 is in the front position, as a result of which the clamping plate 13 releases the guide and clamping track 12.
  • the gripper element 16 is in its end or housing plug release position.
  • the carriage 22 is in its left end position in engagement with the left end stop 29 ', whereby the grippers 19 and 20 are opened under the influence of the latter.
  • the gripper element 16 is in its left rear basic position, ie the drive housing 26 is in the rear position.
  • the clamping plate 13 is released and the plug housing 1 located in the guide and clamping path 12 is clamped in its current position. This ensures that the connector housing 1 located in this path 12 cannot move.
  • the gripper element 16 is again in its right rear basic position, analogous to the position shown in FIG. 6a, and the feed system has meanwhile placed a second connector housing 1 to be fitted in the takeover position 10.
  • the grippers 19 and 20 were in the closed position, but this is meaningless since they are out of engagement with the connector housing 1 located in the guide and clamping track 12.
  • the gripper element 16 is again analogous to the position shown in FIG. 6b in the takeover position for the takeover of the second connector housing 1 in the takeover position 10 by the gripper 20 and for the first connector housing 1 located in an intermediate position by the The gripper 19 and the drive housing 26 are again in the front position.
  • the locking of the two connector housings 1 is automatically released by the clamping plate 13.
  • the gripper element 16 is in a first loading position. During its previous displacement to the left, the slide 22 came out of engagement with the right end stop 29, as a result of which the grippers 19 and 20 were automatically closed centrally and the connector housings 1 encompassed by these two grippers were clamped by them.
  • Both connector housings 1 are now in a precisely defined position. In applications which require several sequential operations (eg process monitoring), it is now possible to carry out different operations on the connector housings to be fitted at two positions at a distance from one another. By increasing the number of grippers (see, for example, FIG. 6a), even more than two parallel processes are possible.
  • the gripper element 16 is e.g. to populate a second plug-in hole of a plug housing in a second pop-up position that is distant from the first pop-up position (FIG. 6g).
  • further processing positions can then be approached if necessary.
  • the gripper element 16 is then moved into the left end position shown in FIG. 6c, where the fully equipped connector housing 1, which is gripped by the left gripper 19, is released, and the cycle steps apparent from FIGS. 6c to 6h repeated alternately, so that continuously finished plug housing 1 are pushed to the left out of the guide and clamping track 12.
  • FIG. 7 a shows the starting position in which the assembly unit 7 has lifted the conductor 3 provided with a contact part 2 from a lower-lying take-over position onto the assembly axis 65.
  • the contact part 2 stands in front of the closed centering gripper 42, 42 ', which is placed directly in front of the connector housing 1 to be fitted, and ensures a precisely centered insertion of the contact part 2 into the plug hole of the plug housing 1 to be fitted.
  • FIG. 7b shows the centering process. Due to the longitudinal displacement of the assembly slide 35 in the direction of the connector housing 1, the contact part 2 is pushed through the closed centering gripper 42, 42 ′ into the inlet of the plug hole of the connector housing 1 to be equipped.
  • the inner contour of the centering gripper 42, 42 ' is adapted to the outer shape of the contact part 2 crimped on the conductor 3 and allows a precise insertion into the plug hole to be populated.
  • the length of the centering gripper and thus the length of the assembly path guided depends on the geometry of the plug hole and the contact part 2.
  • the assembly movement A is interrupted when the cable gripper 46 is immediately in front of the centering gripper 42, 42 '.
  • the centering gripper 42, 42 ′ is opened, and the assembly axis is thereby released for the further movement of the cable gripper 46 in the assembly direction A.
  • Such a gradual assembly movement is necessary in order to grasp the conductor 3 as close as possible to the contact part 2 and thereby reduce the risk of the conductor 3 buckling.
  • the actual assembly can be seen from FIG. 7d.
  • the cable gripper 46 is moved further in the direction of the plug housing 1 until the end position of the contact part 2 in the plug hole of the housing 1 to be fitted is reached.
  • the plug holes of the plug housing are designed in such a way that a contact part 2 engages therein.
  • this engagement can be checked by making a test movement away from the connector housing 1 with the cable gripper 46 closed and by means of suitable means (e.g. pneumatically or by reducing the current of the stepper motor supply) checking the pull-out force of the contact part 2 and, if appropriate, emitting an error signal.
  • the cable gripper 46 is opened and the conductor 3 is released.
  • the assembly slide 35 then moves the cable gripper 46 back into its take-over position, and the centering gripper 42, 42 'closes as soon as the positioning unit 5 has moved the connector housing 1 by one clock step.
  • All control processes are linked and programmable via a microprocessor control.
  • a second exemplary embodiment of a device according to the invention for equipping connector housings 1 'provided with insulation displacement contacts (IDC) is described below with reference to FIGS. 8 to 11, components analogous to the first exemplary embodiment being provided with the same reference numerals, so that a repeated one No need to describe such analog components.
  • the assembly unit 7 ' in principle only the assembly unit 7 'is constructed differently in order to be able to carry out two partly completely different assembly methods with a maximum of the same components.
  • the cable gripper 46 of the assembly unit 7 ' is displaceably guided perpendicular to the connector housing guide and clamping track 12 and parallel to the assembly direction 65 and by means of a stepper motor (not shown) by a precisely determined amount parallel to the assembly direction 65 can be displaced in a controlled manner, the latter running directly above the insulation displacement contacts to be fitted, so that insertion of a conductor 3 down to the desired insertion depth, which is not impeded by the latter, is made possible.
  • the cable gripper 46 is slidably supported in the conductor lowering direction B against the action of a compression spring in the circuit board 70 of the assembly unit 7.
  • a pressing unit 72 connected to a press-in ram 71 is also provided above the connector housing guide and clamping track 12, in order to insert a conductor 3 located directly above the insulation displacement contacts of a connector housing to be fitted into these contacts in a known manner press in.
  • the pressing unit 72 viewed in the pressing direction C, interacts with a stop 73 of the cable gripper 46, which is displaceably guided and resiliently supported in the assembly unit 7, so that after the insertion ram 71 has been lowered, the cable gripper 46 extends to the top of the conductor 3 to be pressed in during the subsequent conductor insertion process, simultaneously lowered parallel to the press-in punch 71, and as a result the conductor 3 is kept absolutely horizontal over the entire insertion length during the installation process, in order to achieve an optimal assembly process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die zu bestückenden Steckergehäuse (1) werden längs einer Zuführbahn aufeinanderfolgend zugeführt, und danach mittels mindestens zweier in Vorschubrichtung voneinander distanzierten, synchron miteinander bewegbaren Greifern (19,20) schrittweise und vereinzelt nacheinander von einer Übernahmeposition (Fig. 6b) längs einer Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) in eine Bestückungsposition (Fig. 6g,6h) bewegt und dort mit einem elektrischen Leiter bestückt, und anschliessend mittels des jeweils zugeordneten Greifers längs der Führungs- und Klemmbahn (12) in eine Freigabeposition (Fig.6c) bewegt. Nach Freigabe des bestückten Steckergehäuses (1) in der Freigabeposition durch den zweiten Greifer (19) und Freigabe des von der Übernahmeposition in die Bestückungsposition zu bewegenden, zu bestückenden Steckergehäuses (1) durch den zugeordneten anderen ersten Greifer (20), den letzteren in einer Horizontalebene bis in Eingriff mit einem in der Übernahmeposition sich befindenden weiteren zu bestückenden Steckergehäuse (1) und den zweiten Greifer (19) bis in Eingriff mit dem vorher durch den ersten Greifer (20) freigegebenen, zu bestückenden Steckergehäuse zurückbewegt, und diese Taktschritte alternierend wiederholt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bestücken von Steckergehäusen mit mindestens einem, gegebenenfalls mit einem Kontaktteil elektrisch leitend verbundenen, elektrischen Leiter, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Bestücken von Steckergehäusen mit Einzelleitern bekannt, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass dazu nur ganz spezielle Arten von Steckergehäusen und Bestückungsanordnungen geeignet sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher insbesondere die Schaffung eines Verfahrens, welches diesen vorangehend angeführten Nachteil nicht aufweist, und, z.B. am Ende einer Kabel-Bearbeitungsstrasse, die vollautomatische Bestückung praktisch aller bekannter ein- oder mehrreihiger Steckergehäuse, gleichgültig ob in Crimp- oder Schneid-Klemm-Technik, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 2.
  • Vorteilhafte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 14.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer ersten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig.2 in perspektivischer Ansicht ein Detail der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig.3 in perspektivischer Ansicht die Positioniereinheit der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig.3a,3b und 3c entsprechende Schnitte längs der Schnittebenen A,B bzw. C in Figur 3;
    • Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die Bestückungseinheit der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig. 5 in perspektivischer Ansicht der Antrieb des Greiferelementes der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig.5a,5b und 5c verschiedene Bestückungspositionen des Greiferelementes;
    • Fig.6a bis 6h in perspektivischer Ansicht den Bewegungsablauf der Greiferelemente der Positioniereinheit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; und
    • Fig.7a bis 7e in perspektivischer Ansicht die einzelnen Schritte des Bestückungsvorganges;
    • Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer zweiten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig.8a, 8b und 8c in perspektivischer Ansicht verschiedene Details der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig.9 einen Grundriss längs der Linie IX-IX der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Figur 9; und
    • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Figur 9.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, weist die dargestellte Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Steckergehäusen 1 mit mindestens einem mit einem Kontaktteil 2 elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiter 3 (siehe z.B. Fig. 7a) ein Maschinengestell 4, eine Positioniereinheit 5 zur Positionierung der zu bestückenden Steckergehäuse 1 längs einer Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn 6, eine Bestückungseinheit 7, eine Steckergehäuse-Zuführanordnung 8 sowie eine die bestückten Steckergehäuse 1 abführenden Anordnung 9 auf.
  • Die Gehäusezuführ- und die Gehäuseabführanordnung 8 bzw. 9 werden nicht genauer beschrieben. Sie bilden zusammen mit einer Übernahmeposition 10 eine applikationsspezifische Baugruppe 11 (Fig. 2), welche je nach den zu verarbeitenden Steckergehäusen 1 sehr verschieden aufgebaut sein kann, und deshalb zur möglichst raschen Anpassbarkeit an andere Steckergehäuseformen als eine gemeinsame Einheit 11 auswechselbar ist, und über eine definierte Schnittstelle zur Positioniereinheit 5 verfügt.
  • Die Positioniereinheit 5 hat die Aufgabe, die leeren, zu bestückenden Steckergehäuse 1 von der einen Teil des Steckergehäuse-Zuführsystems bildenden Übernahmeposition 10 zu übernehmen, sie für die Bestückung längs einer horizontalen Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn 12 an mehreren Stellen genau zu positionieren und sie anschliessend nach erfolgter Bestückung der Abführanordnung 9 zuzuführen. Die gleiche Positioniereinheit 5 kann auch, wie z.B. aus Fig. 8c ersichtlich, für eine entsprechend abgeänderte Vorrichtung zur Verarbeitung von Leitern in Schneid-Klemm-Technik (IDC) verwendet werden. Der Aufbau und die Funktionsweise der Positioniereinheit 5 bleibt dabei gleich, es werden aber andere Operationen mit den zu bestückenden IDC-Steckergehäusen 1' durchgeführt.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, weist die Positioniereinheit 5 eine horizontal verlaufende Gehäusestecker-Führungs- und Klemmbahn 12, welche nach vorne mit einer in horizontaler Richtung beweglichen Klemmplatte 13 abgeschlossen ist, und dadurch ein zeitweiliges gesteuertes Klemmen der zu bestückenden Steckergehäuse 1 in der Führungs- und Klemmbahn 12 ermöglicht. Die Klemmplatte 13 ist im vorderen Gehäuseteil 14 geführt und mittels Druckfedern 15 gegen das Innere der Führungs- und Klemmbahn 12 zu vorgespannt.
  • Das Halten und Verschieben der Steckergehäuse 1 in der Führungs- und Klemmbahn 12 erfolgt mittels eines kammförmigen Greiferelementes 16 (siehe Fig. 6a). Dieses Greiferelement 16 besteht aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Kämmen 17, welche zwei oder mehrere linke bzw. rechte Greiferfinger 18 fest miteinander verbinden und dadurch zwei Greifer 19 und 20 bilden. Die zwei Kämme 17 sind auf je einem Kammhalter 21 befestigt. Die beiden letzteren sind in einem Schlitten 22, parallel zur Längsachse der Führungs- und Klemmbahn verschiebbar gelagert, und mittels Druckfedern 23 derart vorgespannt, dass sich die Kämme 17 relativ zueinander bewegen und dabei die Steckergehäuse 1 zwischen den Greiferfingern 18 der Greifer 19 bzw. 20 einklemmen. Damit sich die Greifer genau zentrisch schliessen, sind sie mittels an den Kammhaltern 21 befestigten Zahnstangen 24 und einem im Schlitten 22 gelagerten Ritzel 25 formschlüssig miteinander gekoppelt.
  • Der Schlitten 22 mit den darin gehaltenen Kämmen 17 bildet zusammen den Positionierschlitten. Dieser ist seinerseits in einem Antriebsgehäuse 26 parallel zur Längsachse der Führungs- und Klemmbahn 12 verschiebbar, und kann über den Zahnriemen 27 von einem Schrittmotor 28 (nicht dargestellt) genau gesteuert exakt bewegt werden. In den beiden Endpositionen des Bewegungsbereiches des Positionierschlittens ist je ein Öffnungsanschlag 29 bzw. 29' angeordnet. Diese beiden Anschläge 29 und 29' sind derart angeordnet, dass sie kurz vor dem Erreichen der Endpositionen durch je eine Bohrung 30 im Schlitten 22 jeweils einen der beiden Kammhalter 21 zum Stillstand bringen. Da der Schlitten 22 seine Endposition etwas später erreicht, wird der zweite Kammhalter über die Zahnstangen 24 und das Ritzel 25 relativ entgegen der Bewegungsrichtung des Schlittens 22 verschoben. Dadurch werden die beiden Greifer 19 und 20 in beiden Endpositionen des Positionierschlittens 22 zwangsweise geöffnet.
  • Das Antriebsgehäuse 26 kann zusammen mit dem Positionierschlitten und dem Schrittmotor 28 im rechten Winkel zur Führungs- und Klemmbahn 12 verschoben werden. Eine solche Verschiebung wird mit Hilfe von zwei im hinteren Gehäuseteil 31 angeordneten Pneumatikzylindern 32 bewirkt. Die beiden Kolbenstangen 33 sind dabei im Antriebsgehäuse 26 fest eingebaut und im vorderen sowie im hinteren Gehäuseteil 14 bzw. 31 verschiebbar gelagert. Diese Kolbenstangen 33, die mit dem Antriebsgehäuse 26 mitbewegt werden, drücken in ihrer vorderen Endposition auf eine Kopfplatte 34 und bewegen dadurch die Klemmplatte 13 nach vorne, was bewirkt, dass in der Führungs- und Klemmbahn 12 sich befindende Gehäusestecker 1 nicht mehr klemmend, sondern nur mittels der Greifer 19 und 20 in ihrer momentanen Lage fixiert werden.
  • Die Bestückungseinheit 7 hat die Aufgabe, die mit Kontaktteilen 2 versehenen Leiter 3, z.B. von einer Kabelverarbeitungsmaschine, zu übernehmen und in vorbestimmte Stecklöcher der von der Positioniereinheit bereitgestellten Steckergehäuse 1 einzuführen.
  • Dazu weist die Bestückungseinheit 7, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, einen Bestückungsschlitten 35 auf, welcher mittels zweier in den beiden Lagerböcken 36 und 37 gelagerten Führungsstangen 38 in Richtung der letzteren verschiebbar gelagert ist. Diese Längsverschiebung wird von einem über die beiden Zahnriemen 39 und 40 wirkenden Schrittmotor 41 genau gesteuert bewirkt. Die beiden Zentriergreifer 42 und 42' werden über die Schubstangen 43 und 43' von den Pneumatikzylindern 44 und 44' zentrisch in Öffnungs- bzw. Schliessstellung bewegt.
  • Der Bestückungsschlitten 35 führt alle für das Einführen eines Leiters 3 bzw. dessen Kontaktteiles 2 in ein bestimmtes Steckloch eines zu bestückenden Steckergehäuses 1 erforderlichen Bewegungen aus.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, wird dazu der Leiter 3 von den Greiferbacken 45 eines Kabelgreifers 46 gehalten. Der Kabelgreifer 46 ist in einem Schwenkarm 47 um die Drehachse 48 einer Zahnriemenscheibe 49 drehbar gelagert. Der Schwenkarm 47 seinerseits ist fest mit einer Hohlwelle 50 verbunden, welche ihrerseits drehbar im Bestückungsschlitten 35 gelagert ist.
  • Eine Drehbewegung des Kabelgreifers 46 erfolgt durch Antrieb über die durch einen Zahnriemen 51 miteinander verbundenen Zahnriemenscheiben 49 und 49', angetrieben von einer in der Hohlwelle 50 drehbar gelagerten Drehwelle 52. Die Führungswellen 38 sind im Bestückungsschlitten 35 drehbar gelagert. Sie liegen in Kugelbüchsen 53, welche eine lineare Verschiebung des Bestückungsschlittens 35 und gleichzeitig auch die Übertragung einer Drehbewegung von den Zahnriemenscheiben 54 auf die Führungswellen 38 erlauben. Die Kugelbüchsen 53 und die Führungswellen 38 sind dabei handelsübliche Einkaufteile. Die Kugelbüchsen 53 sind im hinteren Gehäuseteil 37 fest gelagert und bewegen sich nicht mit dem Bestückungsschlitten 35 mit.
  • Die rechte Führungswelle 38 kann mittels eines Schrittmotors (nicht dargestellt) über den Zahnriemen 55 gedreht werden, was über die Zahnriemenscheibe 56, den Zahnriemen 57 und eine Spannrolle 58 eine Drehbewegung der Zahnriemenscheibe 59 bewirkt. Da die Riemenscheibe 59 fest mit der Drehwelle 52 verbunden ist, bewirkt dies eine Drehung des Kabelgreifers 46.
  • Analog dazu kann der Schwenkarm 47 mittels eines mit einem Zahnriemen 60 in Eingriff stehenden Schrittmotors (nicht dargestellt) äusserst präzise gesteuert verschwenkt werden. Dabei wirkt der Zahnriemen 60 über die linke Führungswelle 38, die Zahnriemenscheibe 61, den Zahnriemen 62, die Zahnriemenscheibe 63 und die fest mit der letzteren verbundene Hohlwelle 50.
  • Da die Zahnriemenscheiben 49 und 51 die gleiche Zähnezahl aufweisen, bleibt der Kabelgreifer 46 bei einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes 47 und stillstehender Drehwelle 52 stets parallel zu seiner Ausgangslage (siehe Fig. 5a und 5b).
  • Vor der eigentlichen Bestückung eines in der Bestückungsposition sich befindenden Steckergehäuses 1 wird der mit dem Kontaktteil 2 versehene Leiter 3 von der Kabelverarbeitungsmaschine her übernommen und von einer Übernahmeachse 64 auf eine Bestückungsachse 65 (siehe auch Fig. 7a) angehoben. Zu diesem Zweck klemmt der Kabelgreifer 46 in der gegen den Leiter 3 zu ausgefahrenen Position des Bestückungsschlittens 35 den Leiter 3 ein (Fig. 5a). Das Anheben des Leiters 3 auf die Bestückungsachse 65 kann dabei auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Bei der ersten Variante (Fig. 5b) behält der Kontaktteil 2 seine Ausrichtung unverändert bei, während bei der zweiten Variante (Fig. 5c) der Leiter 3 und somit auch der Kontaktteil 2 um 90° um seine Längsachse gedreht wird. Infolge der speziellen geometrischen Auslegung des Schwenkarmes 47 und des Kabelgreifers 46 ergibt sich in beiden Fällen eine gleiche Verschiebung des Leiters 3. Bei der parallelen Verschiebung des Leiters 3 (Fig. 5b) schwenkt nur der Schwenkarm 47 bei stillstehender Drehwelle 52, während sich bei einer Drehung um 90° (Fig. 5c) nur der Kabelgreifer 46 bei stillstehendem Schwenkarm 47 dreht, was eine äusserst zweckmässige Lösung darstellt.
  • Ist bei einer Anordnung gemäss Fig. 5a bezüglich der Kabelgreiferdrehachse 48 eine zur Bestückungsachse 65 symmetrische zweite Bestückungsachse 65' einer zweiten Bestückungsposition vorgesehen, dann ist es möglich, einen in ein Steckergehäuse 1 einzuführenden Leiter 3 vor dem Einführen im einen oder dem entgegengesetzten Drehsinn um 90° zu drehen. Da die zu bestückenden Steckergehäuse 1 mit Hilfe der Greifer 19 und 20 beliebig längs der Führungs- und Klemmbahn 12 hin und her verschiebbar und positionierbar sind, ist es dabei z.B. ohne weiteres möglich, zuerst einen Kontaktteil 2 um 90° gedreht längs der Bestückungsachse 65 (Fig. 5c) in ein zu bestückendes Steckloch eines Steckergehäuses 1 einzuführen, dann das letztere wieder soweit längs der Führungs- und Klemmbahn 12 zurückzuverschieben, bis ein zweites zu bestückendes Steckloch dieses Steckergehäuses 1 auf die zweite Bestückungsachse 65' ausgerichtet ist, und dann einen weiteren Kontaktteil 2 bezüglich dem ersten eingeführten Kontaktteil um 180° gedreht, in das gleiche Steckergehäuse einzuführen.
  • Anhand der Figuren 6a bis 6h wird nachfolgend der Ablauf des Positionierungsvorganges verdeutlicht. Dabei ist in Fig. 6a gestrichelt eine mögliche Ausbildung der Greiferanordnung mit drei Greifern 19,20 und 66 dargestellt. Eine solche Ausbildung ist dann vorteilhaft, wenn z.B. in einer in den Fig. 6a bis 6h weiter links von der Führungs- und Klemmbahn 12 sich befindenden Prüfstation zusätzlich ein soeben bestücktes Steckergehäuse 1 elektrisch überprüft, ein Steckergehäusedeckel geschlossen oder ein Steckergehäuse 1 noch bedruckt werden soll.
  • In Fig. 6a befindet sich das Greiferelement 16 in seiner rechten Grundposition. Das Antriebsgehäuse 26 befindet sich in der hinteren Position, und das Zuführsystem hat ein zu bestückendes Steckergehäuse 1 in der Übernahmeposition 10 plaziert. Da sich der Schlitten 22 in Eingriff mit dem rechten Endanschlag 29 befindet, sind die Greifer 19 und 20 unter dem Einfluss des letzteren geöffnet.
  • In Fig. 6b befindet sich das Greiferelement 16 in Übernahmestellung zur Übernahme des in der Übernahmeposition 10 sich befindenden Steckergehäuses 1, und das Antriebsgehäuse 26 befindet sich in der vorderen Position, wodurch die Klemmplatte 13 die Führungs- und Klemmbahn 12 freigibt.
  • In Fig. 6c befindet sich das Greiferelement 16 in seiner End- oder Gehäusesteckerfreigabeposition. Der Schlitten 22 befindet sich in seiner linken Endposition in Eingriff mit dem linken Endanschlag 29', wodurch die Greifer 19 und 20 unter dem Einfluss des letzteren geöffnet sind. Das vorher durch den Greifer 20 in der Übernahmeposition 10 ergriffene, zu bestückende Steckergehäuse 1 wurde in der Führungs- und Klemmbahn 12 nach links mitbewegt.
  • In Fig. 6d befindet sich das Greiferelement 16 in seiner linken hinteren Grundposition, d.h. das Antriebsgehäuse 26 befindet sich in der hinteren Position. Unmittelbar nachdem das Antriebsgehäuse 26 seine vordere Position verlässt, wird die Klemmplatte 13 freigegeben und dadurch das in der Führungs- und Klemmbahn 12 sich befindende Steckergehäuse 1 in seiner momentanen Position festgeklemmt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das in dieser Bahn 12 befindende Steckergehäuse 1 nicht verschieben kann.
  • In Fig. 6e befindet sich analog zur in Fig. 6a dargestellten Position das Greiferelement 16 wieder in seiner rechten hinteren Grundposition, und das Zuführsystem hat in der Zwischenzeit ein zweites zu bestückendes Steckergehäuse 1 in der Übernahmeposition 10 plaziert. Während der Rückfahrbewegung des Schlittens 22 von der linken in die rechte Endposition hatten sich die Greifer 19 und 20 in geschlossener Stellung befunden, was aber bedeutungslos ist, da sie sich dabei ausser Eingriff mit dem in der Führungs- und Klemmbahn 12 befindenden Steckergehäuse 1 befinden.
  • In Fig. 6f befindet sich das Greiferelement 16 wieder analog zur in Fig. 6b dargestellten Position in Übernahmestellung zur Übernahme des in der Übernahmeposition 10 sich befindenden zweiten Steckergehäuse 1 durch den Greifer 20 und zur Erfassung des in einer Zwischenstellung sich befindenden ersten Steckergehäuses 1 durch den Greifer 19 und das Antriebsgehäuse 26 befindet sich dabei wieder in der vorderen Position. Unmittelbar bevor das Antriebsgehäuse 26 seine vordere Position erreicht, wird automatisch die Arretierung der beiden Steckergehäuse 1 durch die Klemmplatte 13 aufgehoben. In Fig. 6g befindet sich das Greiferelement 16 in einer ersten Bestückungsposition. Bei seiner vorgängigen Verschiebung nach links gelangte der Schlitten 22 ausser Eingriff mit dem rechten Endanschlag 29, wodurch die Greifer 19 und 20 automatisch zentrisch geschlossen wurden und die von diesen beiden Greifern umfassten Steckergehäuse 1 durch diese festgeklemmt wurden. Beide Steckergehäuse 1 befinden sich jetzt in je einer genau definierten Position. Bei Anwendungen welche mehrere sequentielle Operationen (z.B. Prozessüberwachungen) erfordern, ist es nun möglich, an zwei voneinander distanzierten Positionen gleichzeitig unterschiedliche Operationen an den zu bestückenden Steckergehäusen durchzuführen. Durch Erhöhung der Anzahl von Greifern (siehe z.B. Fig. 6a) sind sogar mehr als zwei parallele Verarbeitungen möglich.
  • In Fig. 6h befindet sich das Greiferelement 16 z.B. zur Bestückung eines zweiten Steckloches eines Steckergehäuses in einer um den Lochabstand von der ersten Bestückungsposition (Fig. 6g) entfernten zweiten Bestückungsposition. Abhängig von der Polzahl und vom Polabstand des zu verarbeitenden Steckergehäuses können anschliessend bei Bedarf auch noch weitere Bearbeitungspositionen angefahren werden.
  • Aus dieser in Fig. 6h dargestellten Bestückungsposition wird das Greiferelement 16 anschliessend in die aus Fig. 6c ersichtliche linke Endposition bewegt, dort das durch den linken Greifer 19 erfasste, fertig bestückte Steckergehäuse 1 freigegeben, und die aus den Fig. 6c bis 6h ersichtlichen Taktschritte alternierend wiederholt, so dass fortlaufend fertig bearbeitete Steckergehäuse 1 nach links aus der Führungs- und Klemmbahn 12 geschoben werden.
  • Nachfolgend wird der eigentliche Bestückungsvorgang anhand der Figuren 7a bis 7e als Schrittfolge noch näher erläutert.
  • Fig.7a zeigt die Ausgangsposition, in welcher die Bestückungseinheit 7 den mit einem Kontaktteil 2 versehenen Leiter 3 aus einer tiefer gelegenen Übernahmeposition auf die Bestückungsachse 65 angehoben hat. Der Kontaktteil 2 steht dabei vor dem geschlossenen Zentriergreifer 42, 42', welcher unmittelbar vor dem zu bestückenden Steckergehäuse 1 plaziert ist, und eine genau zentrierte Einführung des Kontaktteiles 2 in das zu bestückende Steckloch des Steckergehäuses 1 sicherstellt.
  • Fig. 7b zeigt den Zentriervorgang. Durch die Längsverschiebung des Bestückungsschlittens 35 in Richtung zum Steckergehäuse 1 wird der Kontaktteil 2 durch den geschlossenen Zentriergreifer 42,42' in den Einlauf des zu bestückenden Steckloches des Steckergehäuses 1 geschoben. Die Innenkontur des Zentriergreifers 42, 42' ist der Aussenform des am Leiter 3 angekrimpten Kontaktteiles 2 angepasst und erlaubt eine präzise Einführung in das zu bestückende Steckloch. Die Länge des Zentriergreifers und damit die Länge des geführten Bestückungsweges ist abhängig von der Geometrie des Steckloches und des Kontaktteiles 2. Die Bestückungsbewegung A wird unterbrochen, wenn der Kabelgreifer 46 unmittelbar vor dem Zentriergreifer 42,42' steht.
  • Danach wird, wie aus Fig. 7c ersichtlich, der Zentriergreifer 42,42' geöffnet, und dadurch die Bestückungsachse für die weitere Bewegung des Kabelgreifers 46 in Bestückungsrichtung A freigegeben. Eine solche stufenweise Bestückungsbewegung ist erforderlich, um den Leiter 3 möglichst nahe beim Kontaktteil 2 zu fassen und dadurch die Gefahr eines Ausknickens des Leiters 3 zu reduzieren.
  • Aus Fig. 7d ist die eigentliche Bestückung ersichtlich. Der Kabelgreifer 46 wird weiter in Richtung des Steckergehäuses 1 bewegt, bis die Endposition des Kontaktteiles 2 im zu bestückenden Steckloch des Gehäuses 1 erreicht ist. In der Regel sind die Stecklöcher der Steckergehäuse so ausgebildet, dass ein Kontaktteil 2 darin einrastet. In einem Zwischenschritt kann dieses Einrasten überprüft werden, indem mit geschlossenem Kabelgreifer 46 eine Prüfbewegung weg vom Steckergehäuse 1 gemacht und mit geeigneten Mitteln (z.B. pneumatisch oder durch Stromabsenkung der Schrittmotorspeisung) die Auszugskraft des Kontaktteiles 2 überprüft und gegebenenfalls ein Fehlersignal abgegeben wird.
  • Nach abgeschlossener Bestückung wird, wie aus Fig. 7e ersichtlich, der Kabelgreifer 46 geöffnet und der Leiter 3 freigegeben. Anschliessend bewegt der Bestückungsschlitten 35 den Kabelgreifer 46 wieder zurück in seine Übernahmeposition, und der Zentriergreifer 42, 42' schliesst sich, sobald die Positioniereinheit 5 das Steckergehäuse 1 um einen Taktschritt weiterbewegt hat.
  • Sämtliche Steuerungsvorgänge sind über eine Mikroprozessorsteuerung miteinander verbunden und programmierbar.
  • Nachstehend wird anhand der Figuren 8 bis 11 eine zweite beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Bestücken von mit Schneid-Klemm-Kontakten (IDC) versehenen Steckergehäusen 1' beschrieben, wobei zum ersten Ausführungsbeispiel analoge Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass sich eine nochmalige Beschreibung solcher analogen Bauteile erübrigt. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel im Prinzip nur die Bestückungseinheit 7' anders aufgebaut, um mit einem Maximum an gleichen Bauteilen zwei zum Teil völlig unterschiedliche Bestückungsverfahren durchführen zu können.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 9 und 11 ersichtlich, ist der Kabelgreifer 46 der Bestückungseinheit 7' senkrecht zur Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn 12 und parallel zur Bestückungsrichtung 65 verschiebbar geführt und mittels einem Schrittmotor (nicht dargestellt) um einen genau bestimmten Betrag parallel zur Bestückungsrichtung 65 gesteuert verschiebbar, wobei die letztere unmittelbar oberhalb der zu bestückenden Schneid-Klemm-Kontakten verläuft, so dass ein von letzteren nicht behindertes Einfahren eines Leiters 3 bis auf die gewünschte Einlegtiefe ermöglicht wird.
  • Der Kabelgreifer 46 ist in Leiterabsenkrichtung B entgegen der Wirkung einer Druckfeder in der Platine 70 der Bestückungseinheit 7 verschiebbar abgestützt. In der Bestückungsposition ist ferner oberhalb der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn 12 eine mit einem Einpress-stempel 71 verbundene Presseinheit 72 vorgesehen, um einen unmittelbar oberhalb der Schneid-Klemm-Kontakten eines zu bestückenden Steckergehäuses sich befindenden Leiter 3 auf bekannte Weise in diese Kontakte einzupressen. Dabei wirkt die Presseinheit 72 in Pressrichtung C gesehen mit einem Anschlag 73 des parallel dazu verschiebbar geführten und federnd in der Bestückungseinheit 7 abgestützten Kabelgreifers 46 zusammen, so dass nach einer Absenkung des Einpress-Stempels 71 bis auf die Oberseite des einzupressenden Leiters 3 der Kabelgreifer 46 während dem anschliessenden Leitereinpressvorgang gleichzeitig parallel zum Einpress-Stempel 71 abgesenkt, und dadurch der Leiter 3 während dem Einpressvorgang über die gesamte Einpresslänge absolut horizontal gehalten wird, um einen optimalen Bestückungsablauf zu erzielen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatischen Bestücken von Steckergehäusen mit mindestens einem, gegebenenfalls mit einem Kontaktteil elektrisch leitend verbundenen, elektrischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu bestückenden Steckergehäuse längs einer Zuführbahn aufeinanderfolgend zuführt, danach mittels mindestens zweier in einer anschliessenden Vorschubrichtung voneinander distanzierten, synchron miteinander bewegbaren Greifern schrittweise und vereinzelt in dieser Vorschubrichtung nacheinander von einer Übernahmeposition längs einer Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn in eine Bestückungsposition bewegt und dort in durch die Führungs- und Klemmbahn fixierten Lage mit mindestens einem elektrischen Leiter bestückt, und anschliessend mittels des jeweils zugeordneten Greifers längs der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn in eine Freigabeposition bewegt, wobei der gegenseitige Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Greifern dem halben Abstand zwischen der Übernahmeposition und der Freigabeposition entspricht, und nach Freigabe des bestückten Steckergehäuses in der Freigabeposition durch den zugeordneten zweiten Greifer und Freigabe des von der Übernahmeposition in die Bestückungsposition zu bewegenden, zu bestückenden Steckergehäuses durch den zugeordneten anderen ersten Greifer den letzteren bis in Eingriff mit einem in der Übernahmeposition sich befindenden zu bestückenden Steckergehäuse und den zweiten Greifer bis in Eingriff mit dem unmittelbar vorher durch den ersten Greifer freigegebenen, zu bestückenden Steckergehäuse um den halben Abstand zwischen der Freigabeposition und der Übernahmeposition zurückbewegt, und diese Taktschritte alternierend wiederholt.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) eine Zuführanordnung (8) zur aufeinanderfolgenden Zuführung von zu bestückenden Steckergehäusen (1) in eine Übernahmeposition (10); b) mindestens zwei synchron zueinander beweg- und betätigbare, längs einer Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) von einer Ausgangs- bzw. Steckerübernahme- über eine Bestückungs- in eine End- bzw. Steckerfreigabeposition und von dieser Bahn (12) zurückverschoben zurück in die Ausgangs- bzw. Steckerübernahmeposition verschiebbaren Greifern (19,20); c) eine der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) zugeordnete Steckergehäuse-Klemmanordnung (13), welche derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sie in dieser Führungs- und Klemmbahn (12) sich befindende Steckergehäuse (1) nur während deren Verschiebung längs dieser Bahn (12) freigibt, die restliche Zeit jedoch fixiert in deren momentanen Position festgeklemmt hält; und d) eine Bestückungseinheit (7) zur Zuführung mindestens eines, gegebenenfalls mit einem Kontaktteil (2) elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiters (3) in ein in der Bestückungsposition fixiert sich befindendes Steckergehäuse (1); wobei der gegenseitige Abstand (T) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Greifern (19,20,66) dem halben Abstand (2T) zwischen der Steckerübernahmeposition und der Steckerfreigabeposition entspricht, und die Greifer (19,20,66) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass sie bei Erreichen der gemeinsamen Endposition bis anhin mit diesen Greifern ergriffene, festgeklemmt in der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) sich befindende Steckergehäuse (1) freigibt und ausser Eingriff mit den letzteren gemeinsam in die Ausgangsposition zurückbewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung der zu bestückenden Steckergehäuse (1) gesehen nach dem zweiten Greifer (19) ein dritter, synchron mit den beiden anderen Greifern (19,20) beweg- und betätigbarer Greifer (66) vorgesehen ist, dessen Abstand (T) vom zweiten Greifer (19) gleich dem Abstand (T) zwischen dem ersten und dem zweiten Greifer (20,19) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (19,20,66) gemeinsam mit einer längs der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) verschiebbar und während dem synchronen Rücklauf der Greifer von deren Endposition in deren Ausgangsposition von dieser Bahn (12) weg verschobenen Positioniereinheit (5) verbunden sind, wobei Betätigungsmittel (29,29') vorgesehen sind, um die Greifer (19,20,66) in deren Endposition zur Freigabe von durch diese erfassten Steckergehäusen (1) zu öffnen und in deren Ausgangsposition zur Aufnahme von durch diese zu erfassenden Steckergehäusen (1) zuerst zu öffnen und dann zu schliessen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführanordnung (8) und der Übernahmeposition (10) eine Vereinzelungseinheit zur voneinander separierten, einzelnen Übergabe von zu bestückenden Steckergehäusen (1) in die unmittelbar in Fortsetzung der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) an diese anschliessend angeordnete Übernahmeposition (10), vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) ein mindestens annähernd U-förmiges Aufnahmeprofil aufweist, dessen einer Seitenschenkel (13), vorzugsweise mittels Federn (15), zur klemmenden Fixierung von in dieser Führungs- und Klemmbahn (12) sich befindenden Steckergehäusen (1), federnd gegen das Innere dieser Bahn (12) zu gedrückt wird, und dass Betätigungsmittel (33) vorgesehen sind, um während einer Verschiebung von in der Führungs- und Klemmbahn (12) sich befindenden Steckergehäusen (1) mittels ihrer zugeordneten Greifer (19,20,66) diesen Seitenschenkel (13) ausser klemmenden Eingriff mit solchen Steckergehäusen (1) zu bewegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung der zu bestückenden Steckergehäuse (1) gesehen nach der Steckerfreigabeposition, in Fortsetzung der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12), eine Prüf- und/oder Aussortierstation (74, Fig. 8b) vorgesehen ist, wobei der Abstand (T) zwischen der letzteren und der Bestückungsstation dem Abstand (T) zwischen dem dritten und dem zweiten Greifer (66,19) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführanordnung (8) sowie die mit letzterer in Wirkverbindung stehende Übernahmeposition (10)und eine gegebenenfalls eine Prüf- und/oder Aussortierstation (74) beinhaltende Abführanordnung (9) als eine gemeinsam auswechselbare Einheit (11) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 zum Bestücken von Steckergehäusen (1) mit mindestens einem mit einem Kontaktteil (2) elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiter (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungseinheit (7) senkrecht zur Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) und parallel zur Bestückungsrichtung (65) verschiebbar geführt und mittels einer Verstelleinheit, z.B. einem Schrittmotor (41), um einen bestimmten Betrag parallel zur Bestückungsrichtung (65) gesteuert verschiebbar ist, dass ein mit gezielt gesteuert in eine Offen- oder Schliessstellung bewegbaren Kabelgreiferbacken (45) versehener Kabelgreifer (46) um eine parallel zur Bestückungsrichtung (65) verlaufende Drehachse (48) schwenkbar in einem Schwenkarm (47) drehbar gelagert ist, dass dieser Schwenkarm (47) seinerseits über eine fest mit dem letzteren verbundene, parallel zur Bestückungsrichtung (65) sich erstreckende Hohlwelle (5o) um die Längsachse der letzteren schwenkbar angeordnet ist, wobei diese Hohlwelle (50) zur gezielt gesteuerten Verschwenkung des mit dieser drehstarr verbundenen Schwenkarmes (47) mit vorzugsweise aus einem Schrittmotor gebildeten ersten Verstellmitteln verbunden ist, und dass die mit dem Kabelgreifer (46) drehstarr verbundene, im Schwenkarm (47) drehbar gelagerte Drehachse (48) ihrerseits über ein Zahnrad- oder Zahnriemengetriebe (49,49',51), dessen Übersetzungsverhältnis 1:1 beträgt und dessen An- und Abtriebsrichtung gleichsinnig verläuft, antriebsmässig mit einer durch die Hohlwelle (50) sich erstreckenden Verstellwelle (52) verbunden ist, wobei diese Verstellwelle (52) zur gezielt gesteuerten Verschwenkung des antriebsmässig mit dieser verbundenen Kabelgreifers (46) mit vorzugsweise aus einem Schrittmotor gebildeten zweiten Verstellmitteln verbunden ist, derart, dass bei feststehender Verstellwelle (52) und einer Drehung der Hohlwelle (50) wohl der Schwenkarm (47) um die Längsachse der Hohlwelle (50) verschwenkt, jedoch die Vertikalausrichtung des mit dem Schwenkarm (47) gelenkig verbundenen Kabelgreifers dabei unverändert bleibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmeposition (64) des Kabelgreifers (46), die Drehachse (48) des letzteren, die Bestückungsposition (65,65') und die Schwenklänge (L) des Schwenkarmes (47) in einer senkrecht zur Bestückungsrichtung verlaufenden Vertikalebene betrachtet derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei stillstehendem Schwenkarm (47) und einer über die Verstellwelle (52) bewirkten Drehung des Kabelgreifers (46) um 90° um seine Drehachse (48), oder bei einer über die Hohlwelle (50) bewirkten Verschwenkung des Schwenkarmes (47) bei stillstehender Verstellwelle (52), aus der Leiteraufnahmeposition (64) des Kabelgreifers (46) in eine Bestückungsposition (65,65') desselben, der in ein Steckloch eines zu bestückenden Steckergehäuses (1) einzuführende, mit dem elektrischen Leiter (3) verbundene Kontaktteil (2) sich genau in der Längsachse dieses Steckloches befindet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bestückungsposition (65) des Kabelgreifers (46) die genaue Einführung eines Kontaktteiles (2) in ein zu bestückendes Steckloch unterstützende, vorzugsweise mit der Bestückungseinheit (7) verbundene Zentriergreifer (42,42') vorgesehen sind, welche bei Eintritt der freien Stirnseite des einzuführenden Kontaktteiles (2) in die Eintrittsöffnung des zu bestückenden Steckloches eines in der Bestückungsposition sich befindenden Steckergehäuses (1) aus dem weiteren Leitervorschubbereich der diesen Leiter (3) haltenden Kabelgreiferbacken (45) bewegt werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 zur Bestückung von mit Schneid-Klemm-Kontakten (IDC) versehenen Steckergehäusen mit mindestens einem Einzelleiter und/oder mindestens einem Flachkabel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelgreifer (46) der Bestückungseinheit (7) senkrecht zur Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn 12) und parallel zur Bestückungsrichtung (65) verschiebbar geführt und mittels einer Verstelleinheit, z.B. einem Schrittmotor, um einen bestimmten Betrag parallel zur Bestückungsrichtung (65) gesteuert verschiebbar ist, wobei die letztere unmittelbar oberhalb der zu bestückenden Schneid-Klemm-Kontakten verläuft, so dass ein von letzteren nicht behindertes Einfahren des Leiters (3) bis auf die gewünschte Einlegtiefe ermöglicht wird, dass der Kabelgreifer (46) in Leiterabsenkrichtung (B) federnd in der Bestückungseinheit (7) verschiebbar abgestützt ist, dass in der Bestückungsposition oberhalb der Steckergehäuse-Führungs- und Klemmbahn (12) eine Presseinheit (72) vorgesehen ist, um einen unmittelbar oberhalb der Schneid-Klemm-Kontakten eines zu bestückenden Steckergehäuses sich befindenden Leiter (3) in die Kontakte einzupressen, wobei die Presseinheit (72) in Pressrichtung (C) gesehen direkt oder indirekt mit einem Anschlag (73) des parallel dazu verschiebbar geführten und federnd in der Bestückungseinheit (7) abgestützten Kabelgreifers (46) zusammenwirkt, derart, dass nach einer Absenkung des Einpress-Stempels (71) bis auf die Oberseite des einzupressenden Leiters der Kabelgreifer (46) während dem anschliessenden Leitereinpressvorgang gleichzeitig parallel zum Einpress-Stempel (71) abgesenkt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel vorgesehen sind, um die Bestückungseinheit (7) nach erfolgter Bestückung eines Steckergehäuses (1) unter Festhaltung des eingeführten Leiters (3) durch den Kabelgreifer (46) mit einer bestimmten Prüfkraft entgegengesetzt zur Bestückungsvorschubrichtung (A) zu bewegen, wobei ein Herausziehen des Leiters (3) aus dem soeben bestückten Steckloch eines Steckergehäuses (1) als Fehler ausgewertet wird und im weiteren Verlauf eine Aussortierung eines solchen fehlerhaften Steckergehäuses (1) bewirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpresskraft und/oder die Einpresstiefe des Einpress-Stempels (71) einstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschiebung der Greifer (19,20,66) parallel zur Führungs- und Klemmbahn (12) ein mit einem Schrittmotor (28) versehener Antrieb vorgesehen ist.
EP94810669A 1994-10-21 1994-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen Expired - Lifetime EP0708508B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3170/94 1994-10-21
CH03170/94A CH689288A5 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
CH317094 1994-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708508A1 true EP0708508A1 (de) 1996-04-24
EP0708508B1 EP0708508B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=4250143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810669A Expired - Lifetime EP0708508B1 (de) 1994-10-21 1994-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5761796A (de)
EP (1) EP0708508B1 (de)
JP (1) JP3478915B2 (de)
CH (1) CH689288A5 (de)
DE (1) DE59409144D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317613A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Komax Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der Kabelenden von Kabeln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338979B2 (ja) * 1996-11-22 2002-10-28 モレックス インコーポレーテッド ハーネス製造用の電線圧接装置
JPH10208844A (ja) * 1997-01-28 1998-08-07 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネス用コネクタ端子の実装装置
US6132236A (en) * 1999-05-14 2000-10-17 Methode Electronics, Inc. Flex cable termination apparatus and termination method
DE502006002037D1 (de) * 2005-02-07 2008-12-24 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
WO2007066414A1 (ja) * 2005-12-09 2007-06-14 Fujitsu Limited プログラム、データ抽出装置、及び方法
US8099857B2 (en) * 2008-02-09 2012-01-24 Cirris Systems Corporation Apparatus for electrical pin installation and retention confirmation
EP2958201A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bestücken eines Steckergehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169417A1 (de) * 1972-01-27 1973-09-07 Norda Spa
US4754865A (en) * 1987-05-21 1988-07-05 Molex Incorporated Connector transfer system
FR2617077A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Merlin Gerin Manipulateur rapide a transfert multiple

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370196D1 (en) * 1983-01-22 1987-04-16 Sumitomo Electric Industries Apparatus for automatically attaching terminals to cable ends
US4979292A (en) * 1987-11-25 1990-12-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method of forming filament harness
ES2014657A6 (es) * 1988-06-13 1990-07-16 Yazaki Corp Procedimiento y aparato para insertar automaticamente extremis de alambres con elementos terminales en un alojamiento conector.
JP3050250B2 (ja) * 1992-02-19 2000-06-12 矢崎総業株式会社 端子付電線のコネクタハウジングへの自動挿着方法およびワイヤハーネスの製造装置
US5365659A (en) * 1992-06-24 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wiring harness fabricating system
JP2706408B2 (ja) * 1992-09-02 1998-01-28 住友電気工業株式会社 端子挿入装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169417A1 (de) * 1972-01-27 1973-09-07 Norda Spa
US4754865A (en) * 1987-05-21 1988-07-05 Molex Incorporated Connector transfer system
FR2617077A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Merlin Gerin Manipulateur rapide a transfert multiple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317613A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Komax Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der Kabelenden von Kabeln
US8646822B2 (en) 2009-10-28 2014-02-11 Komax Holding Ag Apparatus and method for manipulating the wire-ends of wires

Also Published As

Publication number Publication date
EP0708508B1 (de) 2000-02-09
JPH08236243A (ja) 1996-09-13
CH689288A5 (de) 1999-01-29
JP3478915B2 (ja) 2003-12-15
DE59409144D1 (de) 2000-03-16
US5761796A (en) 1998-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE69020059T2 (de) Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter.
DE2649920C2 (de) Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte
DE69009368T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drahtbearbeitung.
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2938425A1 (de) Anlage zum bestuecken eines kabelstueckes mit mindestens einem abschlussteil
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE2647222C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elekrischen Leiterpaares
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE69520671T2 (de) Kabelverarbeitungsvorrichtung
DE3223086C2 (de)
DE69519359T2 (de) Bestückungsvorrichtung für Kontakte
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
DE3121660A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht&#34;
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE3787062T2 (de) Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel.
DD297288A5 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopen auf elektrische leitungen
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE3727429B4 (de) Anschlußrotationsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMAX HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000323

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409144

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601