DE3787062T2 - Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel. - Google Patents

Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel.

Info

Publication number
DE3787062T2
DE3787062T2 DE87307656T DE3787062T DE3787062T2 DE 3787062 T2 DE3787062 T2 DE 3787062T2 DE 87307656 T DE87307656 T DE 87307656T DE 3787062 T DE3787062 T DE 3787062T DE 3787062 T2 DE3787062 T2 DE 3787062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shearing
conductors
connector
cable
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87307656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787062D1 (de
Inventor
Robert Volinskie
Michael Currey Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE3787062D1 publication Critical patent/DE3787062D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787062T2 publication Critical patent/DE3787062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen eines Bandkabels an einem elektrischen Verbinder und insbesondere das gleichzeitige Anschließen jedes einer Vielzahl von Leitern des Kabels an einzelnen Anschlüssen, die an jeder Seite eines elektrischen Verbinders beabstandet angeordnet sind.
  • Zahlreiche unterschiedliche Arten von Einrichtungen für das Anschließen eines Bandkabels an einem elektrischen Mehrkontaktverbinder stehen zur Verfügung. Viele derselben sind gemeinhin bekannt und in der Industrie verwendet.
  • Die Mehrzahl dieser Einrichtungen ist dazu bestimmt, die Verbinder an dem Kabel in derselben Ausrichtung relativ zu diesem zu befestigen, d. h. mit allen Anschlüssen der Verbinder von derselben Seite des Verbinders aus vorstehend. Bei diesen Einrichtungen ist es schwierig, die einzelnen Leiter des Bandkabels an Anschlüssen anzuschließen, die an beiden Seiten eines Verbinders angeordnet sind.
  • Ein weiteres Problem bei vielen der gegenwärtigen Einrichtungen besteht darin, daß sie nicht in der Lage sind, die Leiter eines koaxialen Bandkabels an Anschlüssen eines Verbinders anzuschließen, der einen anderen Mittellinienabstand aufweist als die Leiter.
  • An Einrichtungen sind Versuche zum Anschließen eines Bandkabels an einem Verbinder mit Anschlüssen an einander gegenüberliegenden Seiten unternommen worden, deren Ergebnisse weniger als spektakulär waren. Die Probleme beim Anschließen der einzelnen Leiter an den Anschlüssen stellen ein größeres Problem dar, das zu widersprüchlichen und unbrauchbaren, unzureichenden Ergebnissen führte. Wünschenswert ist daher eine Einrichtung, die automatisch und gleichzeitig die einzelnen Leiter an elektrischen Anschlüssen an einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders anschließt, jedoch auch eine Einrichtung, die in einer solchen Weise arbeitet, daß sie zuverlässig ist, wobei sich zuverlässige Anschließungen ergeben.
  • Gemäß Anspruch 1 besteht die vorliegende Erfindung in einer Vorrichtung zum Anschließen von Leitern eines elektrischen Kabels an Anschlußabschnitten von elektrischen Anschlüssen, die in einem Isoliergehäuse eines elektrischen Verbinders angeordnet sind, wobei die Vorrichtung Mittel zum Festhalten des Kabels in seiner Lage und Scher-Mittel aufweist, die mit den Leitern des Kabels zusammenarbeiten, wenn die Scher-Mittel aus einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung bewegt werden, wobei die Scher-Mittel an ihnen angeordnete Scherblätter aufweisen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Scherblätter versetzte Scherzähne aufweisen und die benachbarten Aussparungen derart gestaltet sind, daß dann, wenn sich die Scher-Mittel in der zweiten Stellung befinden, die Scherzähne eines der Scher-Mittel mit jeweiligen Aussparungen des anderen Scher-Mittels fluchten und in diesen angeordnet sind, wodurch das Kabel entsprechend der Gestaltung der Aussparungen gebogen wird.
  • Die US-A-4 040 167 offenbart eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Vorrichtung der hier offenbarten Ausführungsform ist mit einem Rahmen ausgestattet, an dem andere Baugruppen befestigt sind. Eine Klammer ist an der Vorderseite der Vorrichtung angeordnet, wobei die Klammer das Bandkabel in seiner Stellung derart festhält, daß die Arbeit der Vorrichtung wie gewünscht fortschreitet. Eine Verbinderzuführungsstation, angeordnet an der Seite der Vorrichtung und außerhalb des Rahmens vorstehend, ist auch vorgesehen, um den geeigneten Verbinder in die Vorrichtung einzuladen, so daß die Vorrichtung in einer halbautomatischen Weise arbeiten kann.
  • Die Zuführungsstation lädt den Verbinder in eine hin- und herbewegliche Einrichtung ein, die den Verbinder zwischen einer hinteren Stellung und einer vorderen Stellung bewegt. In der hin- und herbeweglichen Einrichtung ist auch das Einsetz- und Kröpfwerkzeug untergebracht, wobei das Werkzeug an jeder Seite des Verbinders angeordnet ist. An der hin- und herbeweglichen Einrichtung vorgesehene Federmittel arbeiten mit dem Einset/Kröpf-Werkzeug zusammen um sicherzustellen, daß sich das Einsetz/Kröpfwerkzeug, wenn dies erforderlich ist, in einer Öffnungsstellung befindet.
  • Ein Kämm-, Stütz- und Scherwerkzeug ist in der Nähe der Klammer vorgesehen, wobei das Werkzeug mit den Leitern des Bandkabels zusammenarbeitet, um die erforderlichen Arbeiten des Beabstandens, Scherens, Formens und Anschließens durchzuführen. Das Werkzeug arbeitet auch mit der hin- und herbeweglichen Einrichtung zusammen, damit das Einsetz/Kröpf-Werkzeug seine jeweiligen Aufgaben durchführen kann.
  • Antriebsmittel bewegen die verschiedenen Teile der Vorrichtung. Das Antriebsmittel wirkt als ein Taktungsmittel um zu gewährleisten, daß die verschiedenen Arbeiten zu exakt der Zeit durchgeführt werden, zu der sie durchzuführen sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die einzelne Leiter eines Bandkabels an elektrischen Anschlüssen an einander gegenüberliegenden Seiten eines Verbinders anschließt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zu schaffen, daß gewährleistet, daß die einzelnen Leiter mit dem Verbinder in einer solchen Weise zusammenarbeiten, daß die einzelnen Leiter an einer Deformierung gehindert sind, wenn die elektrischen Anschlüsse des Verbinders an den einzelnen Leitern zum Eingriff gebracht werden, was zu einer zuverlässigen Verbindung zwischen den Anschlüssen des Verbinders und der zugehörigen Leiter führt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird jetzt beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Darstellung des entsprechenden Bandkabels vor dem Einsetzen in die Vorrichtung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von hinten;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 unter Darstellung der Baugruppe einer hin- und herbeweglichen Einrichtung in der ersten oder hinteren Stellung;
  • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 3 jedoch mit Ausnahme dessen, daß sich die hin- und herbewegliche Einrichtung in der zweiten oder vorderen Stellung befindet;
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 5-5 der Fig. 1;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kämm/Scher-Baugruppe der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch die hin- und herbewegliche Einrichtung unter Darstellung des in der Nähe des Verbinders angeordneten Einsetz/Kröpf-Werkzeugs;
  • Fig. 8 einen Teilquerschnitt durch die Zuführungs-Baugruppe und die hin- und herbewegliche Einrichtung unter Darstellung eines Verbinders, wenn er in die hin- und herbewegliche Einrichtung eingesetzt wird;
  • Fig. 9 eine schematische Teilansicht des Kämm-, des Stütz- und des Scherwerkzeugs, bevor das Kämm- und das Scherwerkzeug mit einem Leiter in Berührung kommt;
  • Fig. 10 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 9 unter Darstellung des Kämm-, des Stütz- und des Scher-Werkzeugs im Eingriff mit dem Leiter;
  • Fig. 11 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 9 unter Darstellung des Leiters während des Scherens und Formens mittels des Scherwerkzeugs;
  • Fig. 12 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 9 unter Darstellung des zurückgezogenen Scherwerkzeugs und des Verbinders, der mit dem Leiter in Eingriff gebracht ist;
  • Fig. 12a eine perspektivische Teilansicht einer Ladezone des Verbinders;
  • Fig. 13 einen Querschnitt durch die einzelnen Leiter des Bandkabels entlang der Linie 13-13 der Fig. 9 vor dem Kämmen;
  • Fig. 14 einen Querschnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 10 unter Darstellung der einzelnen Leiter nach dem Kämmen;
  • Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht des Stützteils und eines Teils des Scherwerkzeugs unter Darstellung der versetzten Anordnung der Scherblätter;
  • Fig. 16 eine perspektivische Teilansicht des Einsetz- und des Kröpf-Werkzeugs;
  • Fig. 17 eine schematische Teilansicht des Einsetz/Kröpf-Werkzeugs bezüglich des Verbinders, wenn der Verbinder mit dem Leiter in Eingriff gebracht ist;
  • Fig. 18 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 17 unter Darstellung von Einzelheiten lediglich einer einzigen Seite des Werkzeugs, des Verbinders und des Leiters, nachdem die zweite Stellung erreicht worden ist;
  • Fig. 19 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 18 unter Darstellung des Einsetzwerkzeugs in einer ersten Anschlagstellung und des Kröpfwerkzeugs in einer vollständig eingesetzten Stellung;
  • Fig. 19a einen Querschnitt durch den Leiter im Eingriff mit dem Anschluß des Verbinders, wenn sich das Einsetzwerkzeug in der ersten Stellung befindet, und
  • Fig. 20 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 18 mit der Ausnahme, daß der gesamte Verbinder dargestellt ist unter Darstellung des Kröpf- und des Einsetz-Werkzeugs in einer vollständig eingesetzten Stellung.
  • Ein elektrischer Verbinder 2 der in EP-A-0 147080 beschriebenen Art umfaßt ein Isoliergehäuse 4 mit einem ersten Ende 6 und einem zweiten Ende 8. Das Gehäuse 4 ist mit Reihen von Hohlräumen 10 an jeder Seite des Gehäuses 4 ausgestattet, wobei jeder Hohlraum 10 einen elektrischen Anschluß 12 zum Anschließen einzelner Leiter 14 eines Bandkabels 16 aufnimmt.
  • Die Anschließvorrichtung 18 der vorliegenden Erfindung schließt einzelne Leiter 14 des Bandkabels 16 an jeweilige Anschlüsse des Verbinders 2 an. Um dies vollständig durchzuführen, müssen die Werkzeuge der Vorrichtung 18 an den einzelnen Leitern 14 Arbeiten ausführen, um die Leiter 14 für ein ordnungsgemäßes Anschließen vorzubereiten. Die von der Vorrichtung 18 an den Leitern 14 durchgeführten verschiedenen Arbeiten werden weiter unten erörtert. Es sollte beachtet werden, daß die hier zu beschreibende Anschließvorrichtung entsprechend einer beispielhaften Verwendungsart dazu dient, Arbeiten auszuführen, die schematisch in Fig. 9 bis 20 erläutert sind.
  • Bevor die Arbeit der Vorrichtung 18 beschrieben wird, wird eine kurze Beschreibung der verschiedenen Baugruppen gegeben. Gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 verfügt die Anschließvorrichtung 18 über verschiedene Baugruppen. Eine elektrische Baugruppe 20, die sich im hinteren Abschnitt der Vorrichtung 18 befindet, jedoch nicht im Detail dargestellt ist, ist vorgesehen, um die für die übrigen Baugruppen benötigte Energie und Steuerungen zu liefern. Die in der elektrischen Baugruppe 20 verwendeten Bauteile sind von gemeinhin verwendeter Art, und daher müssen Einzelheiten dieses Teils der Vorrichtung 18 nicht erörtert werden.
  • Die Energieversorgungs-Baugruppe 22 arbeitet mit der elektrischen Baugruppe 20 derart zusammen, daß dann, wenn geeignete Steuerungen erfaßt werden, die Energieversorgung 22 die elektrischen Impulse in eine mechanische Bewegung umsetzt, was verschiedene andere Baugruppen zu einer entsprechenden Bewegung veranlaßt. Die Energieversorgung 22 ist von Standartart und umfaßt einen Motor 24, ein Antriebskettenrad 26 und eine Kette 28.
  • Die Energieversorgung 22 und die elektrische Baugruppe 20 sind innenseitig des Rahmens 30 der Vorrichtung 18 aufgenommen. Der Rahmen 30 stellt sicher, daß sich die verschiedenen Baugruppen in richtiger Stellung zueinander befinden, und schützt die verschiedenen Baugruppen vor einer durch äußere Kräfte bewirkten Beschädigung. An den Rahmen 30 angeschlossen und sich von diesem nach außen erstreckend ist eine Klammer 32 vorgesehen. Die Klammer 32 ist an der Vorderseite des Rahmens 30 gegenüber dem Abschnitt des Rahmens 30 angeordnet, der von der elektrischen Baugruppe 20 umschlossen ist. Fig. 1 zeigt die Klammer 32 in der Öffnungsstellung. In dieser Stellung ist eine obere Platte 34 der Klammer 32 unter etwa 45 Grad zu einer oberen Fläche 36 einer Kabelauflage 38 angeordnet. Es sollte beachtet werden, daß die obere Platte 34 auch unter etwa 45 Grad zu der Ebene der Vorderseite des Rahmens 30 angeordnet ist. Ein Schwenkzapfen 40 arbeitet mit einer Feder zusammen, um die obere Platte 34 in ihrer Stellung zu halten, bis ein Griff 42 der Klammer 32 erfaßt wird. Die Schließstellung der Klammer 32, dargestellt in Fig. 3, ist durch die obere Platte 34 definiert, die im wesentlichen rechtwinklig zu der oberen Fläche 36 der Kabelauflage 38 verläuft. In dieser Stellung bleibt ein Spalt zwischen der oberen Platte 34 und der oberen Fläche 36, um zu gestatten, daß das Bandkabel 16 in seiner Lage festgelegt wird, wie noch erörtert wird.
  • Die Klammer 32 ist einer Kämm/Scher-Baugruppe 44 benachbart. Ein Stützteil 46 des Kämm/Scher-Werkzeugs 44 arbeitet mit dem Bandkabel 16 zusammen, um die ordnungsgemäße Stellung des Bandkabels 16 während des Einsetzens des Bandkabels 16 auf der Klammer 32 sicherzustellen. Die Breite der Öffnung 48 des Kämm/Scher-Werkzeugs 44 entspricht der Breite der Klammer 32. Das Werkzeug 44 umfaßt das Stützteil 46, einen Kamm 50 und zwei Scherteile 52, 54. Das Werkzeug ist mittels des Rahmens 30 in seiner Lage gehalten, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Das Werkzeug 44 umfaßt auch eine Schiebetür 56 und Spurführungen 58, wobei die Tür 56 mit der Klammer 32 zusammenarbeitet, um das Einsetzen des Bandkabels 16 in die Vorrichtung 18 zu gestatten.
  • Das Stützteil 46 und der Kamm 50 sind in einer ersten Ebene ausgerichtet, die zu der Ebene der Vorderseite des Rahmens 30 parallel verläuft. Die Scherteile 52, 54 sind in einer zweiten Ebene ausgerichtet, die der ersten Ebene benachbart ist und parallel zu dieser verläuft. Das Stützteil 46 besitzt Aussparungen 47, die mit Blättern 51 des Kamms 50 derart fluchten, daß dann, wenn der Kamm 50 mit dem Stützteil 46 zum Eingriff gebracht wird, wie noch erörtert wird, die Blätter 51 in die Aussparungen 47 eingesetzt werden. Wie in Fig. 12a dargestellt ist, sind die Blätter 51 und die Aussparungen 47 nicht durchgehend sondern in zwei Reihen angeordnet, was es zuläßt, daß die Leiter 14 besser abgestützt werden, weil eine Extra-Stützfläche 49 an dem Stützteil 46 vorgesehen ist. Die Scherteile 52, 54 besitzen versetzte Zähne 53, wie am besten in Fig. 15 dargestellt ist. Jedem Zahn 53 ist eine Aussparung 55 benachbart. Die Teile 52, 54 sind in einer solchen Weise ausgerichtet, daß dann, wenn die Scherteile 52, 54 zusammengebracht werden, die Zähne 53 eines Teils mit den Aussparungen 55 des anderen Teils fluchten.
  • An jeder Seite des Stützteils 46, des Kamms 50 und der Scherteile 52, 54 sind Nockenstößel 60 vorgesehen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die Nockenstößel 60 arbeiten mit vier Trommelkurven 62, 64 zusammen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Zwei Trommelkurven 62, 64 sind an jeder Seite der Kämm/Scher-Baugruppe 44 vorgesehen. Die Trommelkurven 62, 64 sind am Rahmen 30 mit Hilfe von Wellen 66 drehbar angebracht. Ebenfalls an einer der Wellen 66 angeordnet ist an der Trommelkurve 64 ein sekundärer Nocken 68 vorgesehen. Jede Trommelkurve 62, 64 besitzt Nockenbahnen 70, 72, die mit den Nockenstößeln 60 zusammenarbeiten, um das Werkzeug der Kämm/Scher-Baugruppe 44 zu bewegen. Ein sich von der Klammer 32 erstreckender Arm 74 arbeitet mit einer zugehörigen Nockenaussparung 78 zusammen, um die Klammer 32 von dem Bandkabel 16 automatisch außer Eingriff zu bringen, wenn die benötigten Arbeiten durchgeführt worden sind. Das gebogene Ende 76 des Arms 74 liegt gegen die Trommelkurve 64 an, bis das gebogene Ende 76 mit der vergrößerten Aussparung 78 in Berührung kommt, wodurch sich der Arm 74 einwärts bewegen kann, was ein Springen der Klammer 32 zu der Öffnungsstellung verursacht.
  • Ein Arm 80 ist zwischen dem sekundären Nocken 68 und einer Einsetz/Kröpf- Baugruppe oder einer hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 gemäß Darstellung in Fig. 5 vorgesehen. Das Ende 84 des Arms 80 ist an der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 schwenkbeweglich angebracht. Ein zweiter Schwenkzapfen 86 ist an einem mittleren Abschnitt des Arms 80 vorgesehen. Diese Schwenkzapfen gestatten es, daß der Arm 80 eine Kraft auf die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 ausübt. Ein an dem Arm 80 befestigter Nockenstößel 88 folgt der Fläche 90 des sekundären Nockens 68, was eine entsprechende Bewegung des Arms 80 und der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 verursacht.
  • Ein Trägerbock 94 des Arms 80 ist ein ortsfester Schwenkpunkt für den Arm 80, der es dem Arm 80 ermöglicht, die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 wie erforderlich zu bewegen. Der Trägerbock 94 kann eingestellt werden, um die richtige Anordnung derart zu erreichen, daß der Arm 80 die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 zwischen der geeigneten vorderen und hinteren Stellung bewegt.
  • Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 ist an einem Querrollenteil 96 verschiebbar angebracht, wie am besten in Fig. 2 oder 4 dargestellt ist. Dies gestattet es der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82, sich nach vorn und nach hinten wie erforderlich zu bewegen. Zur Unterstützung dieser Bewegung besitzt die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 eine an ihrem rückwärtigen Abschnitt befestigte Feder 92. Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 ordnet den Verbinder 2 in der richtigen Stellung für das Anschließen an dem Bandkabel 16 an. Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 verfügt auch über ein Einsetzwerkzeug 100, 102. Das Einsetzwerkzeug 100 besitzt ein 4-zinkiges Teil 101, wie am besten in Fig. 16 dargestellt ist. Schlitze 103 des Teils 101 arbeiten mit den Leitern 14 zusammen, um die Leiter 14 in entsprechende Schlitze 105 (Fig. 19a) der Anschließabschnitte 152 der Anschlüsse 12 des Verbinders 2 einzusetzen. Ein Kröpfwerkzeug 102 weist ein von ihm vorstehendes Pfostenteil 107 auf. Das Pfostenteil 107 besitzt ein gebogenes Ende, das mit den Leitern 14 und Ausspanungen 109 des Verbinders 2 zusammenarbeitet. Das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100, 102 arbeitet mit dem Kämm/Scher-Werkzeug 44 zusammen, wenn sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 in einer vorderen Stellung befindet, um für die benötigte Bewegung zu sorgen. Hebel 95 sind mit dem Werkzeug 100, 102 an einem Ende, an einer Feder 97 an einem mittleren Abschnitt und an einem Schwenkzapfen 99 an dem anderen Ende verbunden. Dies macht es möglich, daß das Werkzeug 100, 102 zu seiner ursprünglichen Stellung sofern erforderlich nachgiebig zurückgeführt werden kann.
  • Eine Zuführungs-Baugruppe oder Zuführungsbahn 104 ist vorgesehen, um Verbinder 2 der Vorrichtung 18 automatisch zuzuführen, wenn sie benötigt werden. Die Zuführungsbahn 104 erstreckt sich über die Grenzen des Rahmens 30 hinaus, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und zwar durch eine Öffnung 111 hindurch. Die in Fig. 8 dargestellte Zuführungsbahn 104 verfügt über einen dreieckigen Körperabschnitt 106, dessen oberer Schenkel die tatsächliche Fläche 108 ist, auf der sich die Verbinder 2 bewegen. Ein kleiner Zapfen 110 hindert die Verbinder 2 bis zu der geeigneten Zeit an einer Bewegung in eine Ladezone 112 hinein. Zu der geeigneten Zeit bewegt ein Solenoid 114 den Zapfen 110 von der Fläche 108 weg, wodurch genügend Raum für den Verbinder 2 zu seinem Hindurchgleiten verbleibt. Ein optischer Fühler 116 taktet das Anheben und Absenken des Zapfens 110 entsprechend der Größe des Verbinders 2, an dem zu arbeiten ist. Folglich können Verbinder 2 unterschiedlicher Größe in der Vorrichtung 18 entsprechend der Größe des verwendeten Bandkabels 16 angeschlossen werden. Wenn es dem Verbinder 2 ermöglicht ist, an dem Zapfen 110 vorbeizulaufen, fällt der Verbinder 2 in die Ladezone 112. Ein Motor 118 dreht im Eingriff stehende Zähne 120 einer zylindrischen Stange 122, wodurch die Stange 122 veranlaßt ist, sich in Richtung auf die hin- und herwegliche Einrichtung 82 zu bewegen. Dies führt dazu, daß der Verbinder 2 in die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 eingeführt wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 eine breite Einsetzzone 124, die Wände 126 besitzt, die als Einführungen wirken. Die Wände 126 verjüngen sich nach innen, was es für den Verbinder 2 möglich macht, daß er sich außerhalb der Stellung befindet, wenn er in die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 eingeführt wird, und zwar ohne die Arbeit der Vorrichtung 18 zu beeinträchtigen.
  • Es ist zu beachten, daß viele unterschiedliche Arten von Klammern 32 und Zuführungsbahnen 104 verwendet werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu schaffen. Die Beschreibung des Vorstehenden dient lediglich als Beschreibung einer solchen Alternative.
  • Bevor zu einer detaillierten Beschreibung übergegangen wird, wie die Werkzeugausstattung der Vorrichtung 18 arbeitet, folgt ein Überblick über die Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung.
  • Das Bandkabel 16 wird in die Klammer 32 eingesetzt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt das Bandkabel 16 einen Abschnitt freigelegter einzelner Leiter 14. Benachbart jedem freigelegten Teil befindet sich ein dielektrischer Mantel 128 des Bandkabels 16. Dies gestattet eine Bearbeitung der einzelnen Leiter 14, wie unten vollständiger beschrieben wird. Das richtige Einsetzen des Bandkabels 16 tritt ein, wenn das Kabel 16 eine Kabelführung 130 der Kabelauflage 38 berührt, wobei sich das Kabel 16 in der linken/rechten Stellung ausrichtet. Die richtige Einsetztiefe des Kabels 16 tritt ein, wenn der vordere Rand 132 des Kabels 16 das Stützteil 46 der Kämm/Scher-Baugruppe 44 berührt. Um sicherzustellen, daß diese Berührung durchgeführt wird, wird das Stützteil 46 aus der Ebene der oberen Fläche 36 der Kabelauflage 38 angehoben, was es möglich macht, daß der vordere Rand 132 des Kabels 16 das Stützteil 46 berührt, wenn der Einsetzschritt durchgeführt wird. Wenn die richtige Stellung des Kabels 16 gewährleistet ist, wird der Griff 42 der Klammer 32 abgesenkt, wobei der Griff 42 zur Verschwenkung um den Schwenkpunkt 134 veranlaßt ist. Diese Schwenkbewegung führt zu einer Öffnungsbewegung des Kipphebels 136, wobei Stangen 137 nach unten gedrückt werden, was zum Schließen der oberen Platte 34 auf der Oberseite des Bandkabels 16 führt. Der Zapfen 40 arbeitet mit der oberen Platte 34 zusammen, damit sich die obere Platte 34 aus der 45 Grad-Öffnungsstellung zu der Schließstellung bewegen kann, die parallel zu der Fläche 36 der Kabelauflage 38 verläuft. Dies stellt sicher, daß das Bandkabel 16 in Nuten der Kabelauflage 38 und gegen die Stütze 46 angeordnet wird. Das Bandkabel 16 ist jetzt gegen Bewegung gesichert. Wenn das Ende des Kabels 16 hinter der Klammer 32 angeordnet ist, kann jedoch eine minimale Bewegung des Endes des Kabels auftreten, wie erörtert wird. Es sollte beachtet werden, daß die Klammer 32 nach links oder rechts bewegt werden kann, um linke oder rechte Verbinder aufzunehmen.
  • Wenn das Kabel 16 mittels der Klammer 32 festgeklemmt ist, wird der automatische Arbeitsschritt des Anschließens des Kabels 16 an einem Verbinder 2 begonnen. Der Kamm 50 bewegt sich nach unten, um mit den einzelnen Leitern 14 und dem Stützteil 46 in Berührung zu kommen. Hierauf folgen die Scherteile 52, 54, die die Leiter 14 von beiden Seiten erfassen. Die Scherteile 52, 54 werden dann zurückgezogen, wobei der Kamm 50 mit den einzelnen Leitern 14 des Bandkabels 16 und mit dem Stützteil 46 in Berührung verbleibt. Wenn die Scherteile 52, 54 zurückgezogen werden, wird die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 nach vorn bewegt. Wenn sich die Trommelkurven 62, 64 drehen, bewegt sich der Nockenstößel 88 des Arms 80 entlang der Nockenfläche 90 des sekundären Nockens 68, was eine entsprechende Bewegung der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 verursacht. Die Gestalt der Nockenfläche 90 gestattet es, daß sich die hin- und herwegliche Einrichtung 82 nach vorn bewegt, wenn die Scherteile 52, 54 zurückgezogen werden. Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 verbleibt in einer stabilen Stellung, wenn der Verbinder 2 die Enden der einzelnen Leiter 14 berührt hat, weil die Nockenfläche 90 des sekundären Nockens 68 flach ist, wodurch keine Bewegung an die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 übertragen wird. Dies gestattet es, daß der Kamm 50 und das Stützteil 46 von den Leitern 14 entfernt werden, da der Verbinder 2 die Leiter 14 in der richtigen Stellung hält. Wenn der Kamm 50 und das Stützteil 46 vollständig zurückgezogen sind, gestattet die Nockenfläche 90 wiederum eine Bewegung der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82. Dies setzt sich so fort, bis die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 die vordere Stellung erreicht, zu welcher Zeit die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 für eine Zeitspanne wieder stabil bleibt. Diese Bewegung des Kamms 50, des Stützteils 46, der Scherteile 52, 54 und der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 ist durch die Genauigkeit der Nockenbahnen 70, 72 und der Nockenflächen 90 koordiniert. Mit anderen Worten wirken die Nockenbahnen 70, 72 und die Nockenfläche 90 als Taktungsmittel, um die gewünschte Arbeit genau zu der Zeit durchzuführen, die gefordert ist.
  • Wenn sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 in der vorderen Stellung befindet, sind das Einsetzwerkzeug 100 und das Kröpfwerkzeug 102 zwischen dem Kamm 50, dem Stützteil 46 und den Scherteilen 52, 54 untergebracht. Wenn der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 eine sekundäre Anhebung und Absenkung erfahren, arbeiten der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 mit dem Einsetz- und dem Kröpfwerkzeug 100,102 zusammen um eine Bewegung des Einsetz- und des Kröpfwerkzeugs 100, 102 in Richtung auf die Leiter 14 unter Durchführung ihrer jeweiligen Aufgaben zu veranlassen. Wenn sich der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 zurückziehen, werden das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100, 102 mittels der an den Hebeln 95 angeschlossenen Feder 97 nachgiebig zu deren Öffnungsstellungen zurückgeführt. Wenn die Werkzeuge 100, 102 bewegt werden, wird die Feder 97 gespannt. Folglich bewegen sich die an den Hebeln 95 befestigten Federn 97, wenn die Antriebskraft entfällt, zu der unbelasteten Stellung zurück, was bewirkt, daß das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100, 102 zu der Öffnungsstellung zurückkehren.
  • Wenn das Anschließen des Bandkabels 16 abgeschlossen ist, wird die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 zu der ersten oder hinteren Stellung zurückbewegt. Wenn dies geschieht, ermöglicht eine Verbinderfreigabe 142 der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82, daß der Verbinder 2 aus der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 herausfällt, wenn die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 zurückbewegt wird. Dies ist notwendig, da der Verbinder 2 an dem Bandkabel 16 befestigt ist. Die Verbinderfreigabe 142 ist, wie am besten in Fig. 7 dargestellt ist, ein Federmechanismus, der rotiert, wobei es dem Verbinder 2 möglich ist, aus der Freigabe 142 außer Eingriff zu kommen, wenn geeignete Kräfte zur Einwirkung kommen. Wenn die Verbinderfreigabe 142 den Verbinder 2 freigibt, wird sie zu ihrer unbelasteten Stellung nachgiebig zurückgeführt. Nachdem die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 zu ihrer hinteren Stellung zurückgekehrt ist, gibt die Klammer 32 das Bandkabel 16 automatisch frei, wobei es dem Bandkabel 16 und dem angeschlossenen Verbinder 2 ermöglicht wird, von der Vorrichtung 18 entfernt zu werden.
  • Zur selben Zeit lädt die Zuführungseinheit 104 einen nächsten Verbinder 2 in die Freigabe 142 durch die Kabelführung 130 der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82. Wenn die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 die hintere Stellung erreicht, werden alle Teile der Vorrichtung 18 zu ihrer ursprünglichen Stellung zurückbewegt, bereit für das nächste Anschließen.
  • Da der Überblick über die Vorrichtung 18 vervollständigt ist, ist es wichtig, daß die Arbeit der Werkzeugausstattung im Detail beschrieben wird.
  • Das Bandkabel 16 wird in der Klammer 32 angeordnet, die geschlossen wird, wodurch das Bandkabel 16 in seiner Lage festgehalten wird, wie oben erörtert worden ist. Die Arbeit des Anschließens des Verbinders 2 an dem Bandkabel 16 wird begonnen, wenn ein Knopf (nicht dargestellt) gedrückt wird, um die elektronischen Steuerungen der Vorrichtung 18 zu starten.
  • Bei dem Verfahren des Anschließens eines Verbinders 2 an dem Kabel 16 werden der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 betätigt, wobei sie ihre jeweiligen Arbeiten an den einzelnen Leitern 14 des Bandkabels 16 durchführen. Wenn sich das Kabel 16 in der richtigen Stellung befindet, arbeiten der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 mit dem freigelegten Bereich der einzelnen Leiter 14 zusammen. Gemäß Darstellung in Fig. 5 und 6 besitzt das Kämm/Scher-Werkzeug 44 Nockenstößel 60 an jeder Seite des Werkzeugs 44. Jedes Teil 50, 46, 52, 54 des Werkzeugs 44 besitzt einen jeweiligen Nockenstößel 60 an jeder Seite, wobei jeder Nockenstößel mit einer zugehörigen Trommelkurve zusammenarbeitet. Folglich sind acht Nockenstößel 60 an dem Kamm 50, dem Stützteil 46 und den Scherteilen 52, 54 vorgesehen, die je mit entsprechenden Bahnen 70, 72 der entsprechenden Trommelkurven 62, 64 zusammenarbeiten.
  • Wenn die einzelnen Leiter 14 mittels der Klammer 32 abgestützt sind, wird der Kamm 50 in Richtung auf die Leiter 14 bewegt, wobei er die einzelnen Leiter 14 und das Stützteil 46 berührt. Diese Berührung mit dem Kamm 50 verbiegt die Leiter 14, wobei sie gemäß Darstellung in Fig. 14 in einem Abstand zueinander angeordnet werden. Der Kamm 50 ist abgewinkelt, um für eine Längskammwirkung aufgrund einer seitlichen Bewegung des Kamms 50 zu sorgen. Der vordere Rand 144 des Kamms 50 berührt die Leiter 14 an einer Stelle, wo sie aus dem dielektrischen Mantel 128 austreten. Der vordere Rand 144 ist derart abgeschrägt, daß dann, wenn die abwärts gerichtete Bewegung des Kamms 50 fortgesetzt wird, der übrige Teil des Kamms 50 die einzelnen Leiter 14 berührt, wobei sie entsprechend in einem Abstand zueinander angeordnet werden. Diese Art der Konfiguration ist wichtig, weil die einzelnen freigelegten Leiter eine gute Chance haben, sich infolge irgendeiner äußeren Kraft zufällig zu verschieben, was es für den Kamm 50 nahezu unmöglich macht, jeden einzelnen Leiter 14 zu berühren und in einem Abstand anzuordnen. Jedoch wird der Teil der freigelegten Leiter, der dem dielektrischen Mantel 128 benachbart ist, nicht sehr leicht verschoben. Wenn der Kamm 50 mit den Leitern 14 in Berührung gebracht wird, kommt der Kamm 50 folglich erst mit dem Teil der Leiter in Berührung, der verhältnismäßig stabil ist. Wenn sich die Bewegung fortsetzt, richtet der Kamm 50 die Leiter 14 gerade aus, wobei sie entsprechend in einem Abstand von einander angeordnet werden. Daher läßt die Konfiguration des Kamms 50 eine maximale Drahtsteuerung beim Kämmen zu. Wenn sich der Kamm 50 in Richtung auf die Leiter 14 bewegt, arbeiten die Blätter 51 mit Aussparungen 47 des Stützteils 46 zusammen, um für eine gegenseitige Durchdringung zu sorgen, so daß die Leiter 14 bei der Durchführung weiterer Arbeiten nicht beansprucht werden.
  • Wie angegeben arbeiten die Nockenstößel 60 mit den Nockenbahnen 70, 72 zusammen, die an den Trommelkurven 62, 64 derart vorgesehen sind, daß dann, wenn sich die Trommelkurven 62, 64 drehen, die Nockenstößel 60 bewirken, daß sich der Kamm 50 entsprechend bewegt. Alle Bewegungen des Kamms 50, des Stützteils 46 und der Scherteile 52, 54 werden mittels der jeweiligen Nockenstößel 60 durchgeführt, die eine jeweilige Spur 70, 72 der in Umdrehung stehenden Trommelkurven 62, 64 verfolgen.
  • Eine kurze Zeit, nachdem der Kamm 50 in Bewegung versetzt worden ist, werden die Scherteile 52, 54 ebenfalls in Bewegung versetzt. Dieser versetzte Beginn gestattet es, daß der Kamm 50 die einzelnen Leiter 14 in der erforderlichen Stellung in einem Abstand voneinander anordnet, bevor die Scherblätter 146 der Zähne 53 der Scherteile 52, 54 die einzelnen Leiter berühren. Die Scherblätter 146 berühren die einzelnen Leiter 14 erst, wenn das Kämmen stattgefunden hat. Die Blätter 146 berühren die Leiter 14, wobei die Leiter 14 auf der richtigen Länge eine Scherung erfahren. Die Scherblätter 146 bewegen sich hinter die Ebene der Leiter 14, bis die Blätter 146 gemäß Darstellung in Fig. 11 überlappt sind. Dieses Überlappen der Blätter 146 formt die einzelnen Leiter 14 des Bandkabels 16 in die benötigte Stellung vor. Der Versatz der Zähne 53 und der Aussparungen 55 gestattet das Auftreten dieses Überlappens. Der Versatz alterniert auch das Vorformen der Leiter 14 derart, daß die Abbiegung der Leiter 14 nach oben und nach unten alterniert, wodurch für die richtige Leiterausrichtung und -konfiguration für das Anschließen an die Anschlüsse 12 des Verbinders 2 gesorgt wird.
  • Für die leichte Durchführbarkeit dieser Erfindung ist es wichtig, daß die einzelnen Leiter 14 vorgeformt werden. Das Abbiegen der einzelnen Leiter 14, gemäß Darstellung in Fig. 17 und 18, gestattet es, daß die Anschlußenden der Anschlüsse 12 des Verbinders 2 mit den Enden der einzelnen Leiter 14 mit minimaler Schwierigkeit in Berührung gebracht werden. Jeder Leiter 14 wird so geformt, daß jeder zweite Leiter nach oben abgebogen ist, wobei die verbleibenden Leiter nach unten abgebogen sind. Die Abbiegung der Leiter 14 arbeitet mit den eingezogenen Flächen 150 der Leiteraufnahmedurchlässe des Gehäuses 4 des Verbinders 2 derart zusammen, daß die Abbiegung an den Flächen 150 entlanggleitet. Die eingezogenen Flächen 150 sind nach oben oder unten entsprechend der Abbiegung des jeweiligen Leiters eingezogen, mit dem sie zusammenarbeiten. Wenn die Leiter 14 auf die Anschlußenden 152 der Anschlüsse 12 des Verbinders 2 treffen, gestattet es die Abbiegung, daß die Leiter 14 über die Enden 152 gleiten, wodurch die Leiter 14 an einem nicht ordnungsgemäßen Einsetzen gehindert sind. Mit anderen Worten hindert die Abbiegung der Leiter 14 die Leiter 14 an einem Anstoßen mit den Enden 152. Das Anstoßen tritt gemeinhin bei Leitern auf, die nicht deformiert sind, und führt bei jedem gegebenen Leiter zu einer Deformierung, die ihrerseits dazu führt, daß der Leiter keinen elektrischen Kontakt mit dem Verbinder findet. Die Abbiegung gestattet ein leichteres Einsetzen, da die runde Fläche mit dem Ende 152 zusammenarbeitet, während ein flaches Ende der anderen Leiter dazu neigt, sich in die Wand einzugraben.
  • Wenn das Scheren und das Vorformen abgeschlossen sind, werden die Scherteile 52, 54 zurückgezogen, wobei sie sich zu der ersten oder ursprünglichen Stellung zurückbewegen, während das Bandkabel 16 und die einzelnen Leiter 14 mittels der Klammer 32 und des Kamms 50 in Zusammenarbeit mit dem Stützteil 46 in ihrer Lage festgehalten werden.
  • Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 wird, wobei sich der Verbinder in seiner Lage befindet, mittels eines von einem Nocken angetriebenen Arms 80 vorwärts bewegt, wenn sich die Scherteile 52, 54 zurückbewegen. Der Kamm 50 und das Stützteil 46 verbleiben mit den Leitern 14 in Berührung, bis der Verbinder 2 mit den Leitern 14 in Eingriff gebracht wird. Dies gewährleistet, daß die ordnungsgemäße Beabstandung zwischen den einzelnen Leitern jederzeit aufrechterhalten bleibt. Wenn die Leiter 14 mit dem Verbinder 2 in Eingriff gebracht sind, wird der Kamm 50 zurückgezogen, wobei er zu seiner ursprünglichen Stellung zurückkehrt. Gleichzeitig bewegt sich das Stützteil 46 erstmalig in eine Öffnungsstellung. Wenn dies auftritt, bewegt sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 nicht, sondern verbleibt sie in ihrer Stellung. Wenn der Kamm 50 und das Stützteil 46 vollständig zurückgezogen sind, bewegt sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 wieder nach vorn. Diese vorwärts gerichtete Bewegung wird angehalten, wenn der Verbinder 2 den Mantel 128 des Bandkabels 16 berührt, wodurch eine vordere Stellung definiert wird. Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 verbleibt in dieser Stellung, bis das Kröpfen und das Einsetzen abgeschlossen sind.
  • Das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100,102 ist innerhalb der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 getragen. Wenn die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 ihre vordere Anschlagstellung erreicht, sind das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100,102 zwischen dem zurückgezogenen Kamm 50, dem Stützteil 46 und den Scherteilen 52, 54 gemäß Darstellung in Fig. 4 eingeschlossen.
  • Wenn sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 in dieser vorderen Stellung befindet, drehen sich die Trommelkurven 62, 64 weiter, wodurch der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 zu einem zweiten Anheben und Absenken veranlaßt werden. Dieses zweite Anheben und Absenken gleicht dem ersten Anheben und Absenken ähnlich darin, daß sich der Kamm 50 zuerst bewegt und die Scherteile 52, 54 kurz hiernach bewegen. Es gibt jedoch Unterschiede. Bei dem zweiten Anheben und Absenken wird das Stützteil 46 aus einer Öffnungsstellung zurück zu der Schließstellung bewegt. Auch ziehen sich der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 bei dieser zweiten Phase gleichzeitig zurück. Vorsprünge 154 des Einsetz- und des Kröpfwerkzeugs 100, 102 arbeiten mit dem Kamm 50, dem Stützteil 46 und den Scherteilen 52, 54 derart zusammen, daß dann, wenn sich der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 in Richtung auf die einzelnen Leiter 14 bewegen, sich das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100, 102 entsprechend bewegen. Dies bewirkt, daß die Leiter 14 teilweise in die Kanäle 105 eingesetzt, die in Aussparungen 109 gekröpft sind, und vollständig in die Kanäle 105, wie noch beschrieben wird, eingesetzt werden. Die Vorsprünge 154 sind an den Enden des Werkzeugs 100,102 angeordnet, um mit dem Kamm 50, dem Stützteil 46 und den Scherteilen 52, 54 zusammenzuarbeiten und nicht mit den tatsächlichen Kämm- und Scher-Flächen, was verhindert, daß die Flächen unnötigerweise aufgrund einer Berührung mit den oberen Flächen des Einsetz- und des Kröpfwerkzeugs 100, 102 abgenutzt werden.
  • Das Kröpfwerkzeug 102 wird in Richtung auf die Leiter 14 bewegt. Das Kröpfwerkzeug 102 wird vor dem Einsetzwerkzeug 100 erfaßt, weil das Kröpfwerkzeug 102 zwischen dem Kamm 50 und dem Stützteil 46 angeordnet ist, die während des zweiten Anhebens und Absenkens vor den Scherteilen 52, 54 bewegt werden. Das Einsetzwerkzeug 100 folgt, weil das Einsetzwerkzeug 100 und das Kröpfwerkzeug mittels der Feder 106 miteinander verbunden sind. Dies setzt sich fort, bis das Einsetzwerkzeug 100 die Leiter 14 erfaßt. In diesem Stadium übt das Einsetzwerkzeug 100 genügend Druck auf die Leiter 14 aus, um die Leiter 14 in den Kanälen 105, wie in Fig. 19 und 19a dargestellt, auszurichten. Dieser Druck bewirkt jedoch eine Auslenkung der Feder 106, was bewirkt, daß das Kröpfwerkzeug 102 und das Einsetzwerkzeug 100 als unabhängige Teile arbeiten. Folglich bewegt sich das Kröpfwerkzeug 102 weiter nach unten, wodurch die Leiter 14 in die Aussparungen 109 gedrückt werden, wodurch sie gemäß Darstellung in Fig. 19 deformiert werden. Diese Deformierung sorgt für die notwendige Belastungsfreisetzung zwischen dem Kabel 16 und dem Verbinder 2, wenn Abdeckungen an dem Verbinder 2 befestigt werden. Wenn das Kröpfwerkzeug 102 die Arbeit abschließt, wird die auf es zur Einwirkung gebrachte Kraft aufrechterhalten, weil der Kamm 50 und das Stützteil 46 stationär gehalten werden. Gleichzeitig wird eine Kraft auf das Einsetzwerkzeug 100 mittels der Scherteile 52, 54 ausgeübt, wenn diese sich in Richtung auf die Leiter 14 weiterbewegen. Diese Bewegung der Scherteile 52, 54 sorgt für den erforderlichen Druck, um das Einsetzwerkzeug 100 in Richtung auf die Leiter 14 zu bewegen, was dazu führt, daß die Leiter 14 ordnungsgemäß in die Kanäle 105 der Anschlüsse des Verbinders 2 entsprechend den Standardisolations-Verschiebeverfahren eingesetzt werden.
  • Wenn das Einsetzen der Leiter 14 abgeschlossen ist, werden der Kamm 50, das Stützteil 46 und die Scherteile 52, 54 zurückgezogen, wobei sie von dem Einsetz- und dem Kröpfwerkzeug 100,102 außer Berührung kommen. Die Feder 97 drückt das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100,102 zu der Öffnungsstellung nachgiebig zurück, wie zuvor erörtert worden ist. Folglich kommen das Einsetz- und das Kröpfwerkzeug 100,102 von dem Verbinder 2 und den Leitern 4 außer Eingriff, wobei die Klammer 32 das Bandkabel 16 und den befestigten Verbinder in ihrer Lage festhält.
  • Die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 wird zurückgezogen, während die Klammer 32 geschlossen ist. Die Verbinderfreigabe 142 gestattet es, daß der Verbinder 2 aus der hin- und herbeweglichen Einrichtung 82 herausfällt, wenn der Verbinder 2 an dem Bandkabel 16 angeschlossen ist. Dieses Merkmal läßt eine seitliche Verbinderzuführung und eine längsgerichtete Verbinderherausziehung von einem passiven Mechanismus zu. Wenn sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 zurückbewegt, bewegt sich das Stützteil 46 in Richtung auf das Kabel 16, um seine ursprüngliche Stellung einzunehmen.
  • Wenn die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 ihre ursprüngliche Stellung erreicht hat, gibt die Klammer 32 das Bandkabel 16 und den Verbinder 2 automatisch frei. Diese Freigabe erfolgt zeitlich, nachdem sich die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 zurückbewegt hat, jedoch bevor das Stützteil 46 vollständig zu seiner Ausgangsstellung zurückkehrt. Wenn die Klammer 32 aufspringt, wird die fertiggestellte Kabeleinheit, der an dem Kabel 16 befestigte Verbinder 2, aus der Vorrichtung 18 freigegeben. Das Stützteil 46 bewegt sich zu seiner Ausgangsstellung zurück, nachdem das Bandkabel 16 frei ist, um so den neu angeschlossenen Verbinder nicht zu beschädigen.
  • Gleichzeitig führt die automatische Zuführungs-Baugruppe 104 einen weiteren Verbinder in die hin- und herbewegliche Einrichtung 82 ein, wobei die Vorrichtung 18 ihre ursprüngliche Stellung einnimmt, bereit, den Zyklus so oft wie erforderlich zu wiederholen. Wenn das Verfahren wiederholt wird, muß die Bedienungsperson nur das Bandkabel in der Klammer ordnungsgemäß ausrichten, die Verbinder in der Zuführungsbahn anordnen, das Bandkabel in der Stellung einklemmen, den Startknopf drücken und, nachdem alle automatischen Arbeiten durchgeführt worden sind, die Kabeleinheit entfernen.

Claims (9)

1. Vorrichtung (18) zum Anschließen von Leitern (14) eines elektrischen Kabels (16) an Anschlußabschnitten (152) von elektrischen Anschlüssen (12), die in einem Isoliergehäuse (4) eines elektrischen Verbinders (2) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung (18) Mittel (32) zum Festhalten des Kabels (16) in seiner Lage und Scher-Mittel (52, 54) aufweist, die mit den Leitern (14) des Kabels (16) zusammenarbeiten, wenn die Scher-Mittel (52, 54) aus einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung bewegt werden, wobei die Scher-Mittel (52, 54) an ihnen angeordnete Scherblätter (146) aufweisen, wobei die Vorrichtung (18)
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Scherblätter (146) versetzte Scherzähne (53) aufweisen und die benachbarten Aussparungen (55) derart gestaltet sind, daß dann, wenn sich die Scher-Mittel (52, 54) in der zweiten Stellung befinden, die Scherzähne (53) eines der Scher-Mittel (52, 54) mit jeweiligen Aussparungen (55) des anderen Scher-Mittels (54,52) fluchten und in diesen angeordnet sind, wodurch das Kabel entsprechend der Gestaltung der Aussparungen (55) gebogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzten Scherzähne (53) über der Ebene der Leiter (14) angeordnet sind, wenn sich die Scher-Mittel (52, 54) in der zweiten Stellung befinden.
3. Vorrichtung (18) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kämm-Mittel (50) zur Zusammenarbeit mit den Leitern (14) des Kabels (16), um dafür zu sorgen, daß, wenn das Kämm-Mittel (50) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegt wird, das Kämm-Mittel (50) die Leiter (14) des Kabels (16) in einem Abstand anordnet.
4. Vorrichtung (18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hin- und herbewegliche Mittel (82) vorgesehen sind, wobei der Verbinder (2) in den hin- und herbeweglichen Mitteln (82) angeordnet ist, die hin- und herbeweglichen Mittel (82) zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung bewegbar sind und die hin- und herbeweglichen Mittel (82) aus der hinteren Stellung zu der vorderen Stellung bewegbar sind, um zu bewirken, daß verjüngte Flächen von Leiteraufnahmedurchlässen (20) des Verbinders (2) mit den vorgeformten Enden der Leiter (14) derart zusammenarbeiten, daß die Enden der Leiter (14) mit Abschließabschnitten (152) der Anschlüsse (12) des Verbinders (2) zum Anschließen an diesem fluchten.
5. Vorrichtung (18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einsetz- Mittel (100) und Kröpf-Mittel (102) an den hin- und herbeweglichen Mitteln (82) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs- Mittel (22) zur Betätigung der Kämm-, der Scher- und der hin- und herbeweglichen Mittel (50, 52, 54, 82) zur geeigneten Zeit vorgesehen sind.
7. Vorrichtung (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-Mittel (22) Trommelkurven (62, 64) mit Nockenbahnen (70, 72) und Kämmflächen (90) aufweisen, wobei die Nockenbahnen (70, 72) und die Kämmflächen (90) mit Nockenstößeln (60, 88) der Kämm-, der Scher- und der hin- und herbeweglichen Mittel (50, 52, 54, 82) zusammenarbeiten, wobei die Nockenbahnen (70, 72) und die Kämmflächen (90) präzise konfiguriert sind, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Teile der Vorrichtung (18) wie erforderlich durchgeführt wird.
8. Vorrichtung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführungs-Mittel (104) zum automatischen Zuführen der Verbinder (2) in die hin- und herbeweglichen Mittel (82) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung (18) nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Kämm-Mittel (50) und die Scher-Mittel (52, 54) Vorsprünge (154) zur Zusammenarbeit mit den Einsetz- und Kröpf-Mitteln (100, 102) aufweisen.
DE87307656T 1986-09-19 1987-08-28 Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel. Expired - Fee Related DE3787062T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/910,049 US4765044A (en) 1986-09-19 1986-09-19 Semiautomatic termination apparatus for ribbon cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787062D1 DE3787062D1 (de) 1993-09-23
DE3787062T2 true DE3787062T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=25428232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87307656T Expired - Fee Related DE3787062T2 (de) 1986-09-19 1987-08-28 Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4765044A (de)
EP (1) EP0262797B1 (de)
JP (1) JPS6381785A (de)
KR (1) KR880004608A (de)
DE (1) DE3787062T2 (de)
ES (1) ES2042574T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945627A (en) * 1984-07-24 1990-08-07 Edward P. Brandeau Flat cable-connector having improved contact system
JPS6412481A (en) * 1987-07-06 1989-01-17 Hitachi Ltd Forming/cutting method for flat type multicore cable and its device
US4860447A (en) * 1988-03-15 1989-08-29 Amp Incorporated Method and apparatus for coupling connectors to ribbon cables
US5022138A (en) * 1988-06-02 1991-06-11 Amp Incorporated Flat cable terminating apparatus
US4924693A (en) * 1988-12-16 1990-05-15 Amp Incorporated RAM actuating mechanism in a press for terminating wires
US4918804A (en) * 1989-03-06 1990-04-24 Molex Incorporated Modular application tooling for electrical connectors
US5179779A (en) * 1990-07-13 1993-01-19 Sumitomo Wiring Systems Ltd. Method of forming flat multicore wire
DE4131230C1 (de) * 1991-09-19 1993-03-04 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147779A (en) * 1960-09-16 1964-09-08 Gen Electric Cutting and forming transistor leads
DE2158254B2 (de) * 1971-11-24 1973-09-06 Vorrichtung zum trennen der adern einer mehradrigen bandleitung
US3909900A (en) * 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3968555A (en) * 1974-08-26 1976-07-13 Bunker Ramo Corporation Electrically operated programmable insertion tool with conductor guide and movable strain relief insertion mechanisms
US4040167A (en) * 1975-12-29 1977-08-09 The Breedon Press Limited Method of and a machine for separating and fitting insulated conductors of multi-conductor ribbon cables to connectors in housings
FR2351517A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Amp Inc Appareil de montage d'un boitier isolant tubulaire sur une cosse fixee a un fil conducteur
US4153082A (en) * 1978-04-19 1979-05-08 Usm Corporation Cut-clinch mechanism for variably spaced leads
US4351110A (en) * 1979-10-03 1982-09-28 Amp Incorporated Apparatus for terminating ribbon cable
DE3361917D1 (en) * 1982-07-02 1986-03-06 Amp Inc Apparatus for, and a method of, terminating flat flexible cables
US4590660A (en) * 1983-09-12 1986-05-27 Rca Corporation Component lead processing device
EP0147080B1 (de) * 1983-12-27 1990-01-31 Amp Incorporated Steckverbinder für ein koaxiales Bandkabel
US4516309A (en) * 1984-04-13 1985-05-14 Amp Incorporated Apparatus for assembling an electrical connector to a cable

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6381785A (ja) 1988-04-12
KR880004608A (ko) 1988-06-07
DE3787062D1 (de) 1993-09-23
US4765044A (en) 1988-08-23
ES2042574T3 (es) 1993-12-16
EP0262797A1 (de) 1988-04-06
EP0262797B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE69126186T2 (de) Verfahren und Gerät zum Wickeln und Beenden des Leiters einer Statorspule
DE68915183T2 (de) Verfahren und Einrichtung für den Anschluss von flexiblen Drähten.
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2928704C2 (de)
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE3586519T2 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel.
DE3587574T2 (de) Maschine für die Herstellung eines elektrischen Kabelbaumes.
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
DE3787062T2 (de) Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel.
DE69117684T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaumes
DE2249592C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Leitungsdrähten mit je einer Anschlußklemme
DE69400066T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Steckergehäuses
DE2335484B2 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE3223086C2 (de)
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee