DE69020059T2 - Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter. - Google Patents

Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter.

Info

Publication number
DE69020059T2
DE69020059T2 DE69020059T DE69020059T DE69020059T2 DE 69020059 T2 DE69020059 T2 DE 69020059T2 DE 69020059 T DE69020059 T DE 69020059T DE 69020059 T DE69020059 T DE 69020059T DE 69020059 T2 DE69020059 T2 DE 69020059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bung
conductor
sleeve
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020059D1 (de
Inventor
Lothar Bauer
Michael Gerst
Wolfgang Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69020059D1 publication Critical patent/DE69020059D1/de
Publication of DE69020059T2 publication Critical patent/DE69020059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53074Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53239Means to fasten by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen einr hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter.
  • In der Automobilindustrie besteht ein zunehmender Bedarf an abgedichteten elektrischen Steckverbindern. Zu diesem Zweck ist es üblich, die zur Anschlußaufnahme dienenden Hohlräume eines isolierenden elektrischen Steckverbindergehäuses dadurch abzudichten, daß das Ende jedes Leiters, an dem ein elektricher Anschluß zum Einführen in einen zugehörigen Hohlraum aufgequetscht ist, mit einer hohlen Spunddichtung zu versehen.
  • Da derartige Spunddichtungen aus einem Elastomermaterial bestehen, und weil sie fest um die Leiter herum anliegen müssen, ist es sowohl mühsam als auch zeitaufwendig, die Leiterenden von Hand durch die Spunddichtungen einzuführen.
  • In der JP-A-59-154 783 ist eine Vorrichtung zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter beschrieben, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Spunddichtungsvorrat; eine Spunddichtungsaufnahme, die aus dem Spunddichtungsvorrat eine vordere Spunddichtung empfängt; eine Spunddichtungstransfereinrichtung mit einer Führung, die eine Spunddichtungsaufweithülse und einen in der Hülse befindlichen Spundaufweitstift relativ axial beweglich zu ihr lagert; eine Einrichtung zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Hülse; und eine Antriebseinrichtung zum sequentiellen Veranlassen, daß der Aufweitstift in die in der Spunddichtungsaufnahme befindliche Spunddichtung eintritt und sie aufweitet, die Hülse in die Spunddichtung eintritt und sie zusätzlich aufweitet, der Aufweitstift aus der Spunddichtung zurückgezogen wird und sie aufgrund ihrer Eigenelastizität an der Hülse zurückläßt, ein Leiter in die Hülse mit Hilfe der Leitereinführeinrichtung einführbar ist, und die Hülse von der Spunddichtung zurückgezogen wird, wobei diese aufgrund ihrer Eigenelastizität an dem Leiter angebracht verbleibt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Spunddichtungstransfereinrichtung auf einem Drehtisch gelagert und wird verschwenkt zwischen einer Position gegenüber einer Spunddichtungsaufnahme, welche zuvor in einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben wurde, um die vordere Spunddichtung aus dem Spunddichtungsvorrat zu entnehmen, wobei die Spunddichtungstransfereinrichtung mit der Spunddichtung auf der Aufweithülse anschließend von dem Schwenktisch in eine Position gegenüber der Leitereinführeinrichtung verschwenkt wird, die gegenüber der Spunddichtungsaufnahme bezüglich der Drehachse des Schwenktisches um etwa 90º versetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine direkt wirkende Vorrichtung der oben genannten Art anzugeben, bei der folglich der Schwenktisch entfällt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die oben definierte Vorrichtung zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter dadurch gekennzeichnet, daß die Führung, die Dichtungsaufnahme und der Spunddichtungsvorrat in einer zueinander festen Lage angebracht sind, wobei eine Spunddichtungstransferzwinge vorgesehen ist, um die vordere Spunddichtung aus dem Spunddichtungsvorrat abzuziehen und sie für den Transfer in die Spunddichtungsaufnahme zwischen der Spunddichtungsaufnahme und dem Aufweitstift zu plazieren, wobei die Leitereinführeinrichtung zur Bewegung zu der der Führung abgewandten Seite der Spunddichtungsaufnahme hin und von dieser fort angeordnet ist.
  • Hierdurch entfällt das Erfordernis, die Spunddichtungstransfereinrichtung mit der Führung und der Spunddichtungsaufweithülse und dem Aufweitstift auf einem Drehtisch zu lagern, um die Dichtungs-Aufbringoperation durchführen zu können.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere für den Einsatz als Teil einer Kabelbaumherstellanlage mit einer Leiterfertigungsmaschine vorgesehen, um der Leitereinführeinrichtung Leiter zuzuführen, und um die Leiter mit darauf befindlichen Dichtungen von der Leitereinführeinrichtung wegzubewegen und sie zu einer Quetschstation zu transportieren, an der elektrische Anschlüsse an sie angequetscht werden.
  • Um die Bewegung der Spunddichtungstransferzwinge so klein wie möglich zu halten und zu vereinfachen, kann der Spunddichtungsvorrat einen Spunddichtungsauslaß besitzen, der in der Nähe der Führung und der Dichtungsaufnahme positioniert ist, wobei Dichtungsgreifklauen der Dichtungszwinge linear bewegbar sind zwischen der Führung und der Dichtungsaufnahme, zwischen einer ersten Position zum Schließen um die vordere Dichtung am Dichtungsauslaß, und einer zweiten Position zur Ausrichtung der vorderen Dichtung mit dem Aufweitstift und der Dichtungsaufnahme.
  • Zum einfachen Abziehen der vorderen Spunddichtung aus dem Spunddichtungsvorrat kann der Spunddichtungsvorrat ein Magazin aufweisen, welches eine Säule von Spunddichtungen enthält, wobei ein Endabschnitt der vorderen Dichtung der Säule von einer federnd gelagerten Hemmplatte abgestützt wird, die Klauen der Dichtungszwinge dazu dienen, die vordere Dichtung an einer Stelle zurückgesetzt gegenüber dem Endabschnitt in der ersten Position der Dichtungszwinge zu greifen und die vordere Dichtung aus dem Magazin zu entnehmen, entgegen der Federwirkung der Hemmplatte, wenn die Dichtungszwinge in Richtung der zweiten Position bewegt wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird ein separater, elastischer Dichtungsanschlag benutzt, gegen den die Dichtung von dem Ausweitstift getrieben wird. Da ein solcher Anschlag, würde er bei der vorliegenden Vorrichtung eingesetzt, das Einführen des Leiters in die Aufweithülse behinderte, kann die Dichtungsaufnahme eine Öse enthalten, durch die hindurch das führende Ende des Aufweitstifts und der Leiter passieren können, und die als ein Anlageelement dient, gegen welches das führende Ende der Dichtung von dem Aufweitstift gedrängt wird, wenn dieser die Dichtung von der Spunddichtungszwinge in die Spunddichtungsaufnahme überträgt. Um das Eintreten der Dichtung in die Dichtungsaufnahme zu erleichtern, kann diese mit einer erweiterten Mündung einer einer federbelasteten Freigabeeinrichtung ausgestattet sein, um zu verhindern, daß die Dichtung aus der Dichtungsaufnahme zurückweicht, wenn die Hülse von der Spunddichtung zurückgezogen wird.
  • Zum Zweck der Vereinfachung der Antriebseinrichtung des Aufweitstifts und der Aufweithülse im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung enthält die Lagerung eine Lagerhülse, die an einem an einer Basisplatte der Vorrichtung fixierten Zylinderblock befestigt ist, wobei in dieser Hülse die Aufweithülse und der Aufweitstift verschieblich gelagert sind, der Aufweitstift von einer ersten, an dem Zylinderblock in axialer Ausrichtung mit der Lagerhülse befestigten Kolben-Zylindereinheit angetrieben wird und die Aufweithülse von einer zweiten Kolben-Zylindereinheit angetrieben wird, die parallel zu der ersten Kolben-Zylindereinheit in dem Block befestigt ist. Auf diese Weise wird der Einsatz eines komplizierten Gestängesystems zum Koppeln der Kolben-Zylindereinheiten mit der Hülse und dem Stift entbehrlich. Die zweite Kolben-Zylindereinheit kann mit ihrer Kolbenstange an einer Lasche befestigt sein, die in einer Kerbe innerhalb der Aufweithülse aufgenommen wird, und die entlang einem axialen Schlitz in der Lagerhülse beweglich ist.
  • Zum Einführen eines ausreichend langen Abschnitts des Leiters in die Aulweithülse kann die Leitereinführeinrichtung eine Leiterzwinge mit Leitergreifklauen und Leiterzentrierklauen aufweisen, wobei eine Antriebseinheit die Leiterzwinge in Richtung auf die Spunddichtungsaufnahme und von dieser weg bewegt, die Zentrierklauen in Richtung auf die Greifklauen gegen die Wirkung elastischer Mittel bewegbar ist, um den Leiter in die Spunddichtungsaufnahme vorzurücken, nachdem die Leiterzwinge von ihrer Antriebseinheit dagegengedrängt wurde.
  • Wenn die Leiterzwinge in Richtung auf die Dichtungsaufnahme bei um ein ausreichendes Maß vorstehendem Leiter vorgerückt würde, hätte der Leiter die Neigung, vor der Leiterzwinge abzusinken, wodurch sein Einführen in die Leiteraufnahme verhindert wäre.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter geschaffen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Plazieren der Spunddichtung in einer Spunddichtungsaufnahme; Aufweiten der Spunddichtung durch Einführen eines ersten Spunddichtungsaufweitglieds durch die Dichtung; zusätzliches Aufweiten der Spunddichtung durch Einführen eines zweiten Spunddichtungsaufweitglieds, welches das erste Aufweitglied umgibt, und zwar zwischen das erste Aufweitglied und die Dichtung; Zurückziehen des ersten Aufweitglieds, um die Dichtung aufgrund ihrer Eigenelastizität an dem zweiten Aufweitglied zu belassen; Einführen des Leiters in das zweite Aufweitglied; und Zurückziehen des zweiten Aufweitglieds, um die um den Leiter herumgelegte Dichtung aufgrund ihrer Eigenelastizität stehenzulassen, und Entfernen des Leiters mit der darauf befindlichen Spunddichtung aus der Spunddichtungsaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in der Spunddichtungsaufnahme plaziert und der Leiter in sie hinein eingeführt wird, wobei die Spunddichtungsaufnahme, das erste und das zweite Aufweitglied und der Leiter sämtlich axial ausgerichtet sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausführbar ist, wird im folgenden beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die teilweise schematische oder diagrammähnliche Darstellungen sind. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Teilschnittansicht der Vorrichtung zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter mit teilweise weggelassenen Teilen;
  • Figuren 2a bis 2g schematische Teil-Längsschnittansichten, die aufeinanderfolgende Stufen beim Betrieb der Vorrichtung veranschaulichen;
  • Figur 2h eine vergrößerte Seitenansicht einer Spunddichtung, die an einem elektrichen Leiter angebracht ist, wobei ein elektrischer Anschluß dargestellt ist, der auf die Spunddichtung und den Leiter aufgequetscht ist.
  • Figur 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung, wobei Teile fortgelassen sind;
  • Figur 4 eine Teil-Draufsicht auf die Vorrichtung mit teilweise fortgelassenen Teilen;
  • Figur 5 eine vergrößtere Teilansicht mit teilweise geschnittenen Teilen, betrachtet in Pfeilrichtung X in Figur 1;
  • Figur 6 eine Teil-Seitenansicht von Figur 5;
  • Figur 7 eine vergrößerte Seitenansicht einer Leiterzwinge der Vorrichtung, wobei die Leiterzwinge in einem aufgeweiteten Normalzustand dargestellt ist;
  • Figur 8 eine Draufsicht auf Figur 7, teilweise geschnitten dargestellt;
  • Figur 9 eine vergrößerte Seitenansicht der Leiterzwinge in zusammengezogenem Zustand und in Anlage mit einer Dichtungsaufnahme der Vorrichtung, die schematisch dargestellt ist:
  • Figur 10eine Draufsicht auf Figur 9, teilweise geschnitten dargestellt.
  • Figur 11eine auseinandergezogene, isometrische Darstellung, die einen Antriebsmechanismus für die Leiterzwinge zeigt:
  • Figur 12eine Vorderansicht der Leiterzwinge, wobei sowhl deren offene als auch deren geschlossene Lage dargestellt ist;
  • Figur 13eine stirnseitige Ansicht einer Steuerventilträgerplatte der Vorrichtung; und
  • Figur 14einen teilweise geschnittenen Aufriß einer Spunddichtungsaufnahme der Vorrichtung.
  • Die Hauptarbeitsteile der Vorrichtung zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter werden im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 1 umrissen. Diese Hauptteile umfassen eine Zwinge 2 für einen elektrischen Leiter L, ein ortsfestes Spunddichtungsmagazin 4, eine ortsfeste Spunddichtungsaufnahme 6, eine Spunddichtungstransferzwinge 8 und eine Spunddichtungstransfereinrichtung 10. Die Einrichtung 19 enthält eine Lagerung in Form einer ortsfesten Außenhülse 12, die in sich verschieblich eine innere Spunddichtungsaufweithülse 14 reduzierten Querschnitts mit sich verjüngender Nase 16 aufweist, in welche ihrerseits verschieblich einen Spunddichtungsaufweitstift 18 mit einer sich verjüngenden Spunddichtungsaufweitnase aufnimmt, die mit einem Führungsendabschnitt 21 verringerten Durchmessers ausgebildet is. Die Hülse 14 ist derart angeordnet, daß sie relativ zu der Hülse 12 von einer Kolbenstange 24 einer pneumatischen Kolben- Zylindereinheit 22 axial angetrieben wird, wobei eine Lasche 26 an der Stange 24 in eine Kerbe 28 in der Hülse 14 und in einen Längsschlitz 29 in der Außenhülse 12 eingreift. Der Stift 18 wird in axialer Richtung relativ zu den Hülsen 12 und 14 mit Hilfe einer pneumatischen Kolben- Zylindereinheit 30 über deren Kolbenstange 32 angetrieben, wobei eine Lasche 34 von dem Stift 18 nach hinten absteht und mit einer Kerbe 36 in der Kolbenstange 32 in Eingriff steht. Die Spunddichtungstransferzwinge 8 wird mit Hilfe einer pneumatischen Antriebskolben-Zylindereinheit 38 hin- und hergehend in vertikaler Richtung angetrieben, wobei Klauen 40 der Zwinge 8 mit Hilfe einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 42 über ein (nicht gezeigtes) Gestänge geöffnet und geschlossen werden. Die Leiterzwinge 2, die sich mit Hilfe von weiter unten ausführlich beschiebenen Mitteln öffnen und schließen läßt, ist so angeordnet, daß sie mit Hilfe einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 43 unter der Steuerung einer Leiterfertigungsmaschine, beispielsweise einer Komax-K42-Maschine, von der Aufnahme 6 fort und zu dieser hin angetrieben wird. Klauen 44 der Dichtungsaufnahme 6 sind so angeordnet, daß sie mit Hilfe einer an einer Lagerplatte 45' angebrachten pneumatischen Klemmeinheit 45 geöffnet und geschlossen werden.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren 2a bis 2g in ihren wesentlichen Elementen beschrieben. Wie in Figur 2a gezeigt ist, enthält das Magazin 4 eine Säule von hohlen Spunddichtungen BS aus Elastomermaterial, die mit Hilfe unten beschriebener Mittel in das Magazin 4 eingeführt wurden. Zu Beginn eines Zyklus der Vorrichtung befindet sich die Leiterzwinge 2, die um einen Leiter L herum geschlossen wurde, in einer in Figur 1 und 2d gezeigten zurückgezogenen Position, entfernt von der Spunddichtungsaufnahme 6 der Hülse 14 und dem Stift 18, die sich sämtlich in einer zurückgezogenen Lage befinden, wie in Figur 1 und 2a gezeigt ist. Während eines vorausgehenden Betriebszyklus der Vorrichtung wurde die Dichtungszwinge 8 von der Einheit 38 mit deren geöffneten Klauen 40 geradlinig angehoben, um zwischen den Klauen die in dem Magazin 4 vordere Spunddichtung BS1 aufzunehmen, und die Klauen 40 wurden von der Einheit 42 um die Dichtung herum geschlossen, während die Zwinge 8 von der Einheit 38 abgesenkt wurde, um die Dichtung BS in axiale Ausrichtung mit dem Stift 18 und mit der Dichtungsaufnahme 6 zu bringen, wie in Figur 2a gezeigt ist. Auf das Betätigen der Vorrichtung durch eine übergeordnete Maschine hin, im vorliegenden Beispiel die Leiterfertigungsmaschine, werden, wie unten beschrieben wird, die Hülse 14 und der Stift 18 von ihren zugehörigen Antriebseinheiten 22 und 30 in Bewegungseinheit vorgerückt, so daß die Nase 20 des Stifts 18 in die Dichtung BS1 eintritt, wobei der Endabschnitt 21 der Nase 20 als Führung dient, zu welcher Zeit die Klauen 40 der Dichtungstransferzwinge 8 von der Einheit 42 geöffnet sind und die Nase 20 die Dichtung BS1 in die Dichtungsaufnahme 6 hineindrückt, wie in Figur 2b zu sehen ist, so daß das vordere Ende der Dichtung BS1 gegen ein Paar von elastischen Halbösen 42' in den zugehörigen Klauen 44 der Dichtungsaufnahme 4 anschlägt, welche sich in der in Figur 2b gezeigten geschlossenen Lage befinden.
  • Die Hülse 14 und der Stift 18 werden in Bewegungseinheit von ihren Antriebseinheiten weiter vorgerückt, so daß gemäß Figur 2c die Dichtung BS1 von der sich verjüngenden Nase 20 des Stifts 18 radial aufgeweitet wird und damit ermöglicht, daß die sich die verjüngende Nase 16 der Hülse 14 in die Dichtung BS1 eintritt, um diese weiter aufzuweiten, und um geringfügig über ihr Führungsende hinweg vorzustehen, wobei die Nase 20 des Stifts 18 durch die Halbösen 42' läuft, um über die Dichtungsaufnahme 6 hinaus vorzustehen, wie es in Figur 2c zu sehen ist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die sich verjüngenden Nasen 18 und 20 dazu dienen, die Dichtung BS1 derart progressiv aufzuweiten, daß diese aufgrund ihrer Eigenelastizität an der Nase 16 festliegt, so daß sie fest gegriffen ist. Wie in Figur 2d zu sehen ist, wird der Stift 18 dann von seiner Antriebseinheit 30 in Bezug auf die Hülse 14 zurückgezogen, wobei die Hülse ortsfest innerhalb der an ihr anhaftenden Dichtung BS1 verbleibt. Die Leiterzwinge 2, welche den Leiter L trägt, von dessen elektrisch leitender Ader endseitig die Isolierung durch die übergeordnete Maschine abgestreift wurde, wird dann gemäß Figur 2e derart vorgerückt, daß er gegen die Dichtungsaufnahme 6 anliegt, um den Endabschnitt des Leiters L in die Aufnahme 6 mit Hilfe von dessen aufgeweiteter Führungsmündung 46 einzuführen, und somit auch in die Nase 16 der Hülse 14, welche von der Dichtung BS1 umgeben ist. Wegen ihrer Anlage gegen die Aufnahme 6 wird die Leiterzwinge 2 zusammengedrückt, wie es unten näher erläutert wird, so daß der Leiter L relativ zu der Leiterzwinge 2 vorgerückt wird, wie in Figur 2e zu sehen ist, um ein vollständiges Durchdringen der Dichtung BS1 durch den Leiter L zu erreichen. Die Leiterzwinge 2 ist so angeordnet, daß sie den Leiter L auf diese Weise vorrückt, weil ansonsten, wenn der Leiter L von der Zwinge 2 in die vorgerückte Lage gebracht würde, der Leiter vor der Zwinge 2 absinken würde, mit der Folge, daß das führende Ende nicht korrekt in die Aufnahme 6 und die Hülse 14 eingeführt würde. Nun wird die Hülse 14 von ihrer Antriebseinheit in die Ausgangslage zurückgezogen, wie in Figur 2f gezeigt ist, der Stift 18 wird ebenfalls in die Ausgangsposition zurückgeführt, um dadurch die Nase 16 der Hülse 14 aus der Dichtung BS1 zurückzuziehen, damit letztere unter Ergreifen der Isolierung des Leiters L in einer Position direkt hinter dem abgestreiften Ende des Kerns C fest zu ergreifen, wie in Figur 2f gezeigt ist. Wie in Figur 2g zu sehen ist, werden die Aufnahme 6 (von oben betrachtet dargestellt) und die Leiterzwinge 2 (ebenfalls von oben betrachtet dargestellt) geöffnet, so daß der Leiter L innerhalb der an ihm elastisch anliegenden Dichtung BS1 aus der Vorrichtung entfernt werden kann, während die Leiterklemme 2 in ihrer Ausgangslage zurückgeführt wird und die Klauen 44 der Aufnahme 6 von der Einheit 45 geschlossen werden, so daß, wenn die Zwinge 8 eine weitere Dichtung aus dem Magazin 4 in der oben beschriebenen Weise entnommen hat, die Teile der Vorrichtung sich in einer Startposition befinden, bereit für den nächsten Betriebszyklus. Die übergeordnete Maschine überträgt den Leiter L mit der darauf befindlichen Dichtung BS1 zu einer nicht dargestellten Quetschstation, wo eine Isolierhülse B1 eines elektrischen Anschlusses um den Endabschnitt E der Dichtung BS1 gequetscht wird, während eine Quetschhülse B2 des Anschlusses um das abgestreifte Ende des Kerns C gequetscht wird, wie dies in Figur 2h gezeigt ist.
  • Die Lasche 34 des Stifts 18 steht von einem Anschlagbund 34 für den Angriff an einem Anschlag 37 an der Hülse 14 vor, wenn die Hülse 14 und der Anschlag 37 sich in den Stellungen gemäß den Figuren 2f und 2g befinden.
  • Die Vorrichtung und ihre Arbeitsweise werden im folgenden ausführlich unter spezieller Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 bis 12 näher erläutert. Die Vorrichtung enthält eine Basisplatte 52 zum Aufspannen auf einem (nicht gezeigten) Arbeitstisch, wobei an der Platte Säulen 54 befestigt sind, die eine Plattform 56 tragen, die ihrerseits eine Lagerplatte 58 abstützt, welche pneumatischen Anschlüsse 60 (von denen einer dargestellt ist), eine Vibrations-Schüssel-Spunddichtungszuführeinrichtung 64 und einen Träger 62 trägt, welcher das obere Ende des Magazins 4 hält, das mit der Schüsselzuführeinrichtung 64 gekoppelt ist, um entlang einer Spur 66 des Magazins Spunddichtungen aufzunehmen. Das Magazin 4 ist mit dem Träger 68 und mit einer vorderen Platte 69 eines Vorderrahmens 70 auf der Basisplatte 50 mit Hilfe von Bolzen 71 verbunden, wobei die Platte mit Hilfe von Schrauben 50' an der Platte 52 festgemacht ist. Figur 3 zeigt die Platte 69 mit entferntem Träger 68. Wie am besten in den Figuren 2a und 5 zu sehen ist, mündet die Spur 66 auf ihrer einen Seite in einen Schlitz 72, der sich gemeinsam mit der Spur 66 erstreckt und eine ähnliche Breite hat wie die Spur 66, um die Abschnitte E der Dichtungen BS aufzunehmen, die einen reduzierten Querschnitt besitzen. Der Boden der Spur 66 ist gemäß Figur 2a offen, wobei der Boden des Schlitzes 72 normalerweise geschlossen wird von einem Paar von Hemmplatten 74, die an dem Magazin 4 mit Hilfe von Schwenkzapfen 76 gelagert und von Federn 74 (von denen eine in Figur 5 zu sehen ist) in eine Schließposition für den Boden des Schlitzes vorgespannt sind. Das Vorhandensein einer Dichtung an den Hemmplatten 74 wird mit Hilfe eines optoelektrischen Sensors 80 überwacht, der einstellbar mit Hilfe von Schrauben 79 in einem Block 81 aufgenommen ist, der an einem vertikal einstellbaren Steg 83 des Rahmens 70 befestigt ist. Ein einstellbares Pneumatikventil 82 veranlaßt, daß andauernd Druckluft über eine sich schräg in die Spur 66 erstreckende Leitung 84 gegen die darin befindliche Säule von Spunddichtungen BS geführt wird, um dadurch die vordere Dichtung BS1 gegen die Hemmplatten 74 zu drängen, damit die Klauen 40 der Dichtungszwinge 8 sich an einer Stelle zurückgesetzt gegenüber ihrem Ende E um die vordere Dichtung BS1 schließen können, vorausgesetzt, daß der Boden der Spur 66 in der oben erläuterten Weise offen ist. Ein optoelektrischer Sensor 82' auf einem Träger 83' erfaßt die Höhe der Säule von Dichtungen BS innerhalb der Spur 66. Wenn die Dichtungszwinge 8 in Richtung auf die Endposition abgesenkt wird, in der sie in Figur 2a dargestellt ist, wobei ihre Klauen 40 um die vordere Dichtung BS1 geschlossen sind, werden die Hemmplatten 74 gegen die Wirkung der Federn 78 gedrängt, um den Boden des Schlitzes 72 zu öffnen und dadurch zu ermöglichen, daß die Dichtung BS1 aus dem Magazin 4 herausgelangen kann. Ein Flügel 86 an der Dichtungszwinge 8 wirkt zusammen mit einem Sensor 88 an dem Rahmen 70, um die angehobene Lage der Dichtungszwinge 8 zu erfassen, wobei ein weiterer Flügel 90 an der Zwinge 8 mit einem Sensor 92 zusammenwirkt, um die Offenstellung der Klauen 40 festzustellen. Die Zwinge 8 ist an einem Gleitstück 94 befestigt, welches Muffen 96 (s. Figur 3) aufweist, welche auf Stangen 98 laufen, die an ihren unteren Enden in der Basisplatte 50 und an ihren oberen Enden in an dem Rahmen 70 befestigten Trägern 100 festgelegt sind. Wie am besten in Figur 1 zu sehen ist, ist die Kolbenstange 38' der Einheit 38 mit dem Gleitstück 94 über eine Kupplung 94' gekoppelt. Einstellbare Anschläge 102 an den Trägern 100 und einstellbare Anschläge 106 an der Platte 50 definieren durch Zusammenwirken die Grenzen der oberen und unteren Position der Dichtungszwinge 8. Die angehobene und die abgesenkte Position des Gleitstücks 94 werden von Sensoren 108 bzw. 110 an dem Rahmen 70 überwacht. Das Magazin 4 besitzt ein Oberteil 112, welches durch Bolzen 114 an einem vertikalen Unterteil 116 des Magazins an dem Träger 68 befestigt ist. Die pneumatische Klemmeinheit 45 der Dichtungsaufnahme 6 ist an der Vorderseite des Rahmens 70 angebracht. Die Einheiten 30 und 22 und die Dichtungstransfereinrichtung 10 werden von einem Zylinderblock 117 gelagert, der mit Hilfe von Bolzen 120 an der Basisplatte 52 festgelegt ist (Figuren 1, 4 und 6). Die Kolbenstange 24 enthält einen Schieber 118 in einem Schiebergehäuse 119, das mit der Einheit 22 über eine Kupplung 121 verbunden ist, wobei die Lasche 26 an dem vorderen Ende des Schiebers 118 mit Hilfe einer Schraube 121 lixiert ist. Die zurückgezogene Stellung der Kolbenstange 32 und mithin des Stifts 18 wird mit Hilfe von Justieranschlägen 123 und 125 in einem L-Block 127 festgelegt, wobei die Kolbenstange 32 ein damit zusammenwirkendes Kissen 129 (Figur 1) aufweist. An dem Block 117 befindet sich ein Sensor 122 (Figur 4) zum Ertasten der zurückgezogenen Stellung der Kolbenstange 32, der Kolbenzylindereinheit 30 und mithin des Stifts 18. Ein Sensor 124 arbeitet mit einem an der Lasche 26 befestigten Flügel 126 zusammen, um die zurückgezogene Stellung der Hülse 14 zu erfassen, wie in Figur 4 gezeigt ist. Die vordere Endposition der Lasche 26 und mithin die der Hülse 14, wird durch einen einstellbaren Anschlag 128 an der Hülse 12 begrenzt. Die vorgerückte Position der Hülse 14 wird von einem Sensor 130 an dem Rahmen 70 erfaßt.
  • Im folgenden wird die Leiterzwinge 2 unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 7 bis 12 beschrieben. Die Leiterzwinge 2 enthält einen Satz von sieben Leitergreifklauen 134 und einen Satz von vier Leiterzentrierklauen 136. Diese Klauensätze lassen sich gleichzeitig mit Hilfe einer pneumatischen Kolben-Zylinderantriebseinheit 137 in einem Leiterzwingenträger 138 auf einem Schütten 139 öffnen und schließen, wobei die Leiterzwinge 2 an dem Schlitten vorne in der Vorrichtung angebracht ist. Die Klauen 136 dienen nicht zum Ergreifen des Leiters L, der zwischen den Klauen auch dann verschieblich ist, wenn sich die Klauen 136 in ihrer geschlossenen Lage befinden. Zwischen den Klauen 136 und dem Leiter L kann etwas Spiel vorhanden sein, da das Zentrieren des Leiters L im Hinblick auf die vorgesehene Führungsöffnung 36 der Aufnahme 6 ebenso wie aufgrund des Umstands nicht präzise sein muß, daß die Bohrung der Hülse 14 etwas Übermaß in Bezug auf die Größe des Leiters L besitzt. Die Klauen 136 sind derart gelagert, daß sie gegen die Wirkung von Schraubenfedern 138 in Richtung auf die Klauen 134 verschleblich sind, wenn das Führungsende 140 der Leiterzwinge 2 gegen den Dichtungsgreifer 6 anschlägt, so daß das Führungsende des Leiters L um dessen korrekten Längenabschnitt in der Aufnahme 6 vorgerückt wird, wie es oben in Verbindung mit Figur 2e beschrieben wurde, wobei der Leiter L zwischen den Klauen 136 gleitet, bei denen es sich, wie oben erläutert, nicht um Greif- sondern um Zentrierklauen handelt. Die Klauen 134 und 136 sind auf zugehörigen Lagerarmen 142 angebracht, die um die Achsen von Stiften 144 mit Hilfe der Kolbenzylindereinheit 137 verschwenkbar sind, um die Klauen 134 und 136 zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung zu bewegen. Der genannte Werktisch läßt sich anheben und absenken, um die Aufnahme 6 mit der Leiterzwinge 2 in Ausrichtung zu bringen.
  • Im folgenden werden die Leiterzwinge 2 und ihre Betriebsweise näher erläutert. Figuren 7 und 8 zeigen die Leiterzwinge 2 in ihrem normalen, nicht komprimierten Zustand, s. Figur 2d, während Figuren 9 und 10 sie im komprimierten Zustand zeigen, s. Figuren 2e und 2f, wohingegen Figur 12 die Klauen sowohl in ihrer geöffneten als auch in ihrer geschlossenen Stellung zeigen. Die Arme 142, von denen jeder ein Feld von Klauen aus jedem Satz von Klauen 134 und 136 trägt, sind jeweils an dem längeren Schenkel 165 eines L-förmigen Schwenkarms 166 mit Schrauben 168 gelagert. Jeder Schwenkarm 166 ist gemäß Figur 11 mit Hilfe eines der Zapfen 144 schwenkbar an der Verbindung zwischen den Schenkeln 166 und 167 in einem in einem Schwenkblock 172 ausgebildeten Bügel 170 gelagert, wie am besten in den Figuren 11 und 12 zu sehen ist. Jeder Bügel 170 ist teilweise von einer Schwenkarmdeckplatte 171 abgedeckt, die an dem Block 172 mittels Schrauben 173 festgemacht ist. Der kürzere Schenkel 167 jedes Schwenkarms 166 ist mit Hilfe eines Zapfens 174 (Figur 11) an einer Lasche 176 an einem Ende eines weiteren Schwenkarms 178 schwenkbar gelagert, wobei das andere Ende des Schwenkarms mit Hilfe eines Zapfens 180 schwenkbar an einem Bügel 182 an einer Kolbenstange 184 der Kolben-Zylindereinheit 137 gelagert ist. Damit werden die Klauen 134 und 136 gemäß Pfeilrichtung A in Figur 12 geöffnet, wenn die Kolbenstange 184 zurückgezogen wird, und sie werden geschlossen, wenn die Kolbenstange vorgerückt wird. Jedes Feld von Leitergreifklauen 134 ist an einer Wange 186 eines zugehörigen Lagerarms 142 der Zwinge 2 befestigt, und jedes Feld von Klauen der Leiterzentrierklauen 136 ist mit Hilfe einer Schraube 188 an einem Gleitstück 190 festgelegt, welches für eine horizontale Gleitbewegung in der zugehörigen Wange 186 gelagert ist. Die Federn 138, gegen deren Wirkung die Klauen 136 in Richtung auf die Klauen 134 bewegt werden, wenn gemäß Figuren 9 und 10 das vordere Ende 140 der Zwinge 2 gegen die Leiteraufnahme 6 anstößt, werden von Stangen 192 getragen, die in dem Gleitstück 190 fixiert sind, und die in den Wangen 186 verschleblich sind, wie am besten in Figur 10 ersichtlich ist.
  • Eine mit Schrauben 150' an der Basisplatte 52 befestigte vertikale Lagerplatte 150 trägt Felder von Pneumatik-Ventilen 152 (von denen die meisten in Figur 13 gezeigt sind) zur Steuerung der oben beschriebenen Servobauelemente, um die beweglichen Teile der Vorrichtung unter der Steuerung einer an der Platte 52 gelagerten elektronischen Steuerschaltung 154 zu bewegen, welche einen elektronischen Steuerkasten 156 für die Vibrations-Schüsselzuführeinrichtung 46 trägt. Die Platte 150 trägt außerdem ein pneumatisches Drucksteuerbauelement 152'.
  • Die Beabstandung zwischen den Sensoren 124 und 130 läßt sich mit Hilfe einer Schlebeanordnung 158 (Figur 6) einstellen. Die Offen- und Schließstellungen der Klauen 44 der Dichtungsaufnahme 6 werden von Sensoren 146 im Verein mit einem Flügel 148 an einer der Klauen 44 erfaßt.
  • Die oben beschriebenen Sensoren sind sämtlich Näherungsschalter, ausgenommen die optoelektrischen Sensoren 80 und 82'. Der Sensor 80 dient dazu, der Steuerschaltung 154 zu signalisieren, einen weiteren Betrieb der Vorrichtung anzuhalten, falls keine Dichtung BS1 gegen die Hemmplatten 74 anliegt. Der Sensor 82' dient dazu, dem Steuerkasten 156 zu signalisieren, wenn die Höhe der Säule von Dichtungen in der Spur 66 unter die Strahlhöhe des Sensors 82' abfällt, um die Schüsselzuführeinrichtung 64 in Gang zu setzen. Der Sensor 122, der die zurückgezogene Stellung des Stifts 18 erfaßt, signalisiert der Schaltung 154, einen Zähler 200 (Figur 1) weiterzuschalten, um die Anzahl von Dichtungen zu zählen, die jedes Mal dann, wenn der Stift 18 in seine zurückgezogene Stellung gebracht ist, auf die Leiter aufgesetzt wurde.
  • Die Sensoren 146, die die Offen- und Schließstellungen der Klauen 44 der Dichtungsaufnahme 6 erfaßt, signalisieren der Schaltung 154, den nachfolgenden Schritt der Vorrichtung auf das Öffnen und das Schließen der Klauen 44 hin einzuleiten. Der Sensor 124 dient zum Betätigen der Steuerschaltung 154, damit diese die Klauen 44 der Aufnahme 6 öffnet, wenn die Hülse 14 in ihre Stellung gemaß Figur 2f zurückgezogen ist.
  • Die Leiterfertigungsmaschine, welche Leitertransportklauen 162 (Figur 1) aufweist, ist im übrigen in den Zeichnungen nicht dargestellt, und die Klauen 162 werden mit Hilfe einer Endlosförderkette in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 transportiert. Der Betrieb der Spunddichtungsanbringvorrichtung wird eingeleitet durch Drücken einer Starttaste 102 der Steuerschaltung 154. Zunächst werden die Klauen 134 und 136 der Leiterzwinge 2 unter der Steuerung der Leiterfertigungsmaschine geöffnet. Wenn die Klauen 162, welche einen Leiter L tragen, mit den geöffneten Klauen 134 und 136 ausgerichtet sind, schließt die Leiterfertigungsmaschine die Klauen 134 und 136 um den Leiter L. Befindet sich die Hülse 14 in ihrer voll ausgefahrenen Stellung gemäß Figur 2d, wird der Sensor 130 betätigt, um die Steuerschaltung 154 zu veranlassen, die Leiterzwinge 2 in ihre voll ausgefahrene Stellung gemäß Figur 2e vorzurücken, vorausgesetzt, daß die Schaltung 154 von der Leiterfertigungsmaschine ein Signal empfangen hat, gemäß dem die Klauen 134 und 136 tatsächlich geschlossen sind und die Klauen 162 geöffnet wurden. Wenn die Klauen 44 der Leiteraufnahme 6 von der Steuerschaltung 154 geöffnet worden sind, nachdem der Sensor 124 von dem Flügel 126 betätigt wurde, signalisiert die Schaltung 154 der Leiterfertigungsmaschine, die Leiterzwinge 2 zurückzuziehen, die Klauen 162 zu schließen und die Klauen 134 und die Klauen 136 der Leiterklemme 2 zu öffnen. Dann startet die Leiterfertigungsmaschine ihren Förderer, um den Leiter L in die Quetschstation zu übertragen. Wenn die Klauen 44 der Aufnahme 6 offen sind, aktivieren sie die Sensoren 146, um die Steuerschaltung 154 zu veranlassen, die Dichtungsanbringvorrichtung zu einem neuen Zyklus zu veranlassen, nachdem von dem Leiterfertigungsmaschine eine Signal empfangen wurde, gemäß dem die Leiterzwinge 2 vollständig in ihre Ausgangsposition zurückgezogen ist. Wenn dadurch die Klauen 44 geschlossen weden, werden die Sensoren 146 betätigt, um die Kolben-Zylindereinheit 48 zu veranlassen, von der Schaltung 154 betätigt zu werden, um die Leiterzwinge 8 anzuheben und abzusenken, damit eine weitere Dichtung BS1 zwischen der Aufnahme 6 und der Transfereinrichtung 10 positioniert wird.
  • Die bis hierhin nur in ihrer schematischen Form beschriebene Spunddichtungsaufnahme 6 wird im folgenden detailliert unter Bezugnahme auf Figur 14 und auch unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3 und 4 beschrieben. Jede Klaue 44 enthält einen Ständer 204, der mit Schrauben 206 an einem zugehörigen Gleitblock 208 befestigt ist, wobei die Blöcke 208 von der Treibereinheit 45 horizontal aufeinanderzu und voneinander fort angetrieben werden. Jeder Ständer 204 ist an einem L-förmigen Träger 210 befestigt, an welchem mit Schrauben 212 ein Klauenkörperteil 214 befestigt ist, an dem seinerseits ein im Querschnitt L-förmiges Gleitgehäuse 216 angebracht ist, in dem für eine horizontale Gleitbewegung ein Dichtungsanschlaggleitstück 218 enthalten ist, welches mit einer Sackbohrung 220 ausgestattet ist, die eine Feder 222 enthält. Die Federn 222 wirken zwischen den Gehäusen 216 und den Gleitstücken 218 in der Weise, daß sie letztere gegen erstere spannen. In der Schließstellung der Klauen 44 wirken die Gleitstücke 218 so zusammen, daß sie eine aufgeweitete Dichtungseintrittsmündung 224 bilden, wobei die Körperglieder 214 so zusammenwirken, daß sie eine Dichtungsaufnahmeöffnung 226 definieren. Jedes Gleitstück 218 besitzt eine Dichtungsanschlaglippe 228 an dem Dichtungseintrittsende der Öffnung 226. Jeder Träger 210 enthält in sich einen mittels Schrauben 230 befestigten Einsatz 232, der die zugehörige Halböse 42' enthält. Die in die Mündung 224 eintretende Dichtung BS1 drängt die Gleitstücke 218 gegen die Wirkung der Federn 222 voneinanderweg, was zur Folge hat, daß die Gleitstücke 218 federn, wenn die Dichtung BS1 in die Öffnung 226 eingetreten ist, so daß die Lippen 228 sich hinter der Dichtung schließen und dadurch sicherstellen, daß sie nicht zurückweichen kann, wenn die Hülse 14 aus der Position nach Figur 2e in die Position nach Figur 2f zurückgezogen wird. Dieses Merkmal ermöglicht es, daß der Durchmesser der Mündung 224 für ein einfaches Einsetzen der Dichtung vergrößert wird.
  • Wenn die Dichtungen BS farblich dunkel sind und mithin wenig Licht reflektieren, kann der optoelektrische Sensor 80 an dem Magazin selbst gelagert sein, wobei die Arbeitsseite des Sensors 80 sich in der Nähe der vorderen Dichtung BS1 befindet.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter, umfassend:
- einen Spunddichtungsvorrat (4);
- eine Spunddichtungaufnahme (6), die aus dem Spunddichtungsvorrat (4) eine vordere Spunddichtung (BS1) empfängt;
- eine Spunddichtungstransfereinrichtung (10) mit einer Führung (12), die eine Spunddichtungsaufweithülse (14) und einen in der Hülse (14) befindlichen Spunddichtungsaufweitstift (18) relativ axial beweglich zu ihr lagert;
- eine Einrichtung (2) zum Einführen eines elektrischen Leiters (L) in die Hülse (14); und
- eine Antriebseinrichtung (22, 30) zum sequentiellen Veranlassen, daß
der Aufweitstift (18) in die in der Spunddichtungsaufnahme (6) befindliche Spunddichtung (BS1) eintritt und sie aufweitet,
die Hülse (14) in die Spunddichtung (BS1) eintritt und sie zusätzliche aufweitet;
der Aufweitstift (18) aus der Spunddichtung (BS1) zurückgezogen wird und sie aufgrund ihrer Eigenelastizität an der Hülse (14) zurückläßt;
ein Leiter (L) in die Hülse (14) mit Hilfe der Leitereinführeinrichtung einführbar ist, und
die Hülse (14) von der Spunddichtung (BS1) zurückgezogen wird, wobei diese aufgrund ihrer Eigenelastizität an dem Leiter (L) angebracht verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12), die Dichtungsaufnahme (6) und der Spunddichtungsvorrat (4) in einer zueinander festen Lage angebracht sind, wobei eine Spunddichtungstransferzwinge (8) vorgesehen ist, um die vordere Spunddichtung (BS1) aus dem Spunddichtungsvorrat (4) abzuziehen und sie für den Transfer in die Spunddichtungsaufnahme (6) zwischen der Spunddichtungsaufnahme (6) und dem Aufweitstift (18) zu plazieren, wobei die Leitereinführeinrichtung (2) zur Bewegung zu der der Führung (12) abgewandten Seite der Spunddichtungaufnahme (6) und von dieser weg angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spunddichtungsvorrat (4) einen in der Nähe der Führung (10) und der Spunddichtungsaufnahme (6) befindlichen Spunddichtungsauslaß (74) aufweist, wobei Dichtungsgreifklammern (40) der Dichtungszwinge (8) geradlinig bewegbar sind zwischen der Führung (10) und der Dichtungsaufnahme (6) zwischen einer ersten Position zum Schließen um die führende Dichtung (BS1) an dem Dichtungsauslaß (74) und einer zweiten Position der führenden Dichtung (BS1) mit dem Aufweitstift (8) und der Dichtungsaufnahme (6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsvorrat aufweist: ein Magazin (4), welches eine Säule von Spunddichtungen (BS) enthält, wobei ein Endabschnitt der vorderen Dichtung (BS1) der Säule von einer elastisch gelagerten Hemmplatte (74) abgestützt wird, die Klauen (40) der Dichtungszwinge (8) dazu dienen, die vordere Dichtung (BS1) an einer Stelle zurückgesetzt bezüglich des Endabschnitts (E) in der ersten Position der Dichtungszwinge (8) zu greifen und die vordere Dichtung (BS1) gegen die Elastizität der Hemmplatte (74) aus dem Magazin (4) zu entfernen, wenn die Dichtungszwinge (8) in Richtung auf ihre zweite Lage bewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (4) eine vertikale Spur (66) definiert, deren eine Seite in einen Schlitz (72) mündet, der sich zusammen mit der Spur (66) erstreckt und eine geringere Breite als die Spur (66) aufweist und Abschnitte reduzierten Querschnitts (E) der Dichtungen (BS) aufnimmt, wobei das untere Ende des Schlitzes (72) normalerweise von der Hemmplatte (74) verschlossen wird und das untere Ende der Spur (66) zur Aufnahme der Klauen (40) der Dichtungszwinge (8) offen ist.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsaufnahme (6) ein Paar Klauen (44) aufweist, die eine Öffnungs- und eine Schließstellung aufweisen und elastische Glieder (42') enthalten, die in der Schließstellung der Klauen zur Bildung einer Öse zusammenwirken, durch die hindurch das vordere Ende (22) des Aufweitstifts (18) und des Leiters (L) passieren können, und welches als ein Anschlag dient, gegen den das vordere Ende der Dichtung (BS1) von dem Aufweitstift (14) gedrückt wird, wenn er die Dichtung (BS1) von der Spunddichtungszwinge (8) in die Spunddichtungsaufnahme (6) transferiert hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsaufnahme (6) eine Dichtungsaufnahmemündung (224) enthält, die in der Schließstellung der Klauen (44) durch ein Paar federbelasteter Glieder (218) definiert wird, welche mit Lippen (228) ausgebildet sind, die den elastischen Gliedern (42') gegenüberliegen, und die sich hinter der Dichtung (BS1) schließen, wenn diese durch die Mündung (224) hindurch in die Dichtungsaufnahme eingeführt wurde.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Lagerhülse (12) aufweist, die an einem auf einer Basisplatte (52) der Vorrichtung befindlichen Zylinderblock (117) befestigt ist, und in der die Aufweithülse (14) und der Aufweitstift (18) verschleblich gelagert sind, wobei der Aufweitstift (18) von einer ersten an dem Block (117) fixierten Kolben-Zylindereinheit (30) in axialer Ausrichtung mit der Lagerhülse (12) angetrieben wird, und die Aufweithülse (14) von einer zweiten an dem Zylinderblock (117) fixierten Kolben-Zylindereinheit (22) pazallel zu der ersten Kolben-Zylindereinheit (30) angetrieben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kolben-Zylindereinheit (22) eine Kolbenstange (24) aufweist, die mit einer in einer Kerbe (28) in der Aufweithülse (14) aufgenommenen Lasche (28) gekoppelt ist, und die entlang einem Axialschlitz (29) in der Lagerhülse (12) beweglich ist.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitereinführeinrichtung aufweist: eine Leiterzwinge (2) mit Leitergreifklauen (134) und Leiterzentrierklauen (136), eine Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen dieser Klauen, und eine Antriebseinrichtung (43) zum Bewegen der Leiterzwinge (2) in Richtung auf die Spunddichtungsaufnahme (6) und von dieser weg, wobei die Zentrierklauen (136) in Richtung auf die Greifklauen (134) gegen die Wirkung elastischer Mittel (138) bewegbar sind, um den Leiter (L) in die Spunddichtungsaufnahme (6) vorzurücken, nachdem die Leiterzwinge (2) von der Antriebseinheit (43) dagegengedrückt wurde.
10. Verfahren zum Anbringen einer hohlen Spunddichtung an einem elektrischen Leiter, umfassend die Schritte: Plazieren der Spunddichtung (BS1) in einer Spunddichtungsaufnahme (6); Aufweiten der Spunddichtung (BS1) durch Einführen eines ersten Spunddichtungsaufweitglieds (18) durch die Dichtung, weiteres Aufweiten der Spunddichtung (BS1) durch Einführen eines zweiten, das erste Aufweitglied (18) umgebenden Spunddichtungsaufweitglieds (14) zwischen das erste Aufweitglied (18) und die Dichtung (BS1); Zurückziehen des ersten Aufweitglieds (18), um die durch ihre Eigenelastizität an dem zweiten Aufweitglied (14) befindliche Dichtung (BS1) zurückzulassen; Einführen des Leiters (L) in das zweite Aufweitglied (14); und Zurückziehen des zweiten Aufweitglieds (14), um die Dichtung (BS1), die durch ihre Eigenelastizität um den Leiter (L) herum angebracht ist, zurückzulassen; und Entfernen des Leiters (L) mit der darauf befindlichen Spunddichtung (BS1) aus der Aufnahme (6); dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (BS1) in die Spunddichtungsaufnahme (6) eingebracht wird und der Leiter (L) in sie hinein eingeführt wird, wobei die Spunddichtungsaufnahme (6) das erste und das zweite Aufweitglied (14 und 18) und der Leiter (L) sich sämtlich in axialer Ausrichtung befinden.
DE69020059T 1989-07-27 1990-07-25 Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter. Expired - Fee Related DE69020059T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898917145A GB8917145D0 (en) 1989-07-27 1989-07-27 Applying a bung seal to an electrical lead

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020059D1 DE69020059D1 (de) 1995-07-20
DE69020059T2 true DE69020059T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=10660699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020059T Expired - Fee Related DE69020059T2 (de) 1989-07-27 1990-07-25 Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5016346A (de)
EP (1) EP0410416B1 (de)
JP (1) JP3012670B2 (de)
KR (1) KR100191103B1 (de)
BR (1) BR9003607A (de)
DE (1) DE69020059T2 (de)
ES (1) ES2073484T3 (de)
GB (1) GB8917145D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11482823B2 (en) 2018-11-06 2022-10-25 Komax Holding Ag Grommet station
DE102022003790B3 (de) 2022-10-14 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch einen umfangsseitig vollständig geschlossenen Kanal

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155892A (en) * 1991-01-31 1992-10-20 King Jeffrey R Hydraulic cylinder assembly process and machine
DE59205561D1 (de) * 1991-09-25 1996-04-11 Komax Holding Ag Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
JPH05116039A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Canon Inc 弾性環状体の装着方法及びその装置
JP2635487B2 (ja) * 1992-08-31 1997-07-30 矢崎総業株式会社 ゴム栓の電線への装着方法
CH689272A5 (de) * 1993-05-06 1999-01-15 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tuellenbestueckung von elektrischen Kabeln.
SE503278C2 (sv) * 1993-06-07 1996-05-13 Kabeldon Ab Förfarande vid skarvning av två kabelparter, samt skarvkropp och monteringsverktyg för användning vid förfarandet
JP3028734B2 (ja) * 1994-09-12 2000-04-04 住友電装株式会社 ゴム栓挿入機のゴム栓ホルダ
US5697521A (en) * 1995-06-01 1997-12-16 Huck International Hand-held collar dispenser
JPH09290332A (ja) * 1996-03-01 1997-11-11 Yazaki Corp ゴム栓挿入装置とゴム栓供給方法及びゴム栓挿入方法
JP3247069B2 (ja) 1997-03-18 2002-01-15 矢崎総業株式会社 防水栓付き電線の端子圧着装置
US5901438A (en) * 1997-04-29 1999-05-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Apparatus and method for introducing cables into or through a part
JP3573987B2 (ja) * 1998-12-18 2004-10-06 矢崎総業株式会社 ゴム栓挿入装置
EP1022821B1 (de) * 1999-01-19 2004-01-07 Pawo Systems AG Verfahren und Einrichtung zur Tüllenbestückung
KR100429062B1 (ko) * 2001-08-13 2004-04-29 제일모직주식회사 투명성 및 내충격성이 우수한 열가소성 수지조성물 및그의 제조방법
US7047618B2 (en) * 2003-03-14 2006-05-23 Whitney Systems, Inc. Single stroke O-ring insertion device
DE502006002037D1 (de) * 2005-02-07 2008-12-24 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP1689049B1 (de) * 2005-02-07 2008-11-12 komax Holding AG Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
JP2008167592A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Tyco Electronics Amp Kk シール部材装着装置
ES2392128T3 (es) * 2009-11-09 2012-12-04 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Máquina para el montaje de manguitos
EP2362508B1 (de) * 2010-02-04 2016-02-03 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum ummanteln eines elektrischen Leiters mit einem elastischen Dichtungselement
EP2372848B1 (de) 2010-03-30 2012-11-14 Komax Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Bestückung von Kabeln mit Tüllen
US9352430B2 (en) * 2010-06-16 2016-05-31 Schleuniger Holding Ag Cable grommet fitting apparatus for cable
WO2011158145A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel
JP6165148B2 (ja) * 2011-09-29 2017-07-19 シュロニガー ホールディング アーゲー ケーブルにケーブルスリーブを取り付ける方法、およびケーブル加工機用のシールまたは同等物のケーブル組立部品の移送装置
CN102555598B (zh) 2011-12-29 2015-02-04 贝发集团股份有限公司 一种扁形笔自动装配线
CN102529505B (zh) 2011-12-29 2014-05-07 贝发集团股份有限公司 一种用于实现颗粒状饰物均匀灌装的振动机
CN102529506B (zh) * 2011-12-31 2014-05-07 贝发集团股份有限公司 一种笔头打点机
EP2709217B1 (de) * 2012-09-12 2017-08-09 Schleuniger Holding AG Maschine für die Montage von Kabeltüllen
CN107717374B (zh) * 2017-09-27 2019-04-12 湖南瑞森可机器人科技有限公司 一种组装线状密封条的设备及其装置、组装方法
WO2020115535A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Schleuniger Holding Ag Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse
EP4005036A1 (de) * 2019-07-30 2022-06-01 Metzner Maschinenbau GmbH Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
US3605239A (en) * 1969-01-18 1971-09-20 Dick Gordon Rockwell Apparatus for external installation of resilient seals
US3665578A (en) * 1970-05-18 1972-05-30 Air Way Mfg Co O-ring mounting machine
US4255479A (en) * 1979-02-02 1981-03-10 Industrial Electronic Rubber Co. Method of manufacturing cable seals
JPS59154783A (ja) * 1983-02-21 1984-09-03 アンプ インコーポレーテッド 密封栓装着装置及び装着方法
US4653182A (en) * 1984-04-17 1987-03-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for fitting terminals and rubber stoppers on wires
US4832555A (en) * 1988-03-18 1989-05-23 Gordon John H Gasket holding and feeding magazine
DE3823720A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11482823B2 (en) 2018-11-06 2022-10-25 Komax Holding Ag Grommet station
DE102022003790B3 (de) 2022-10-14 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch einen umfangsseitig vollständig geschlossenen Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
KR910003870A (ko) 1991-02-28
JP3012670B2 (ja) 2000-02-28
EP0410416B1 (de) 1995-06-14
EP0410416A2 (de) 1991-01-30
BR9003607A (pt) 1991-08-27
DE69020059D1 (de) 1995-07-20
ES2073484T3 (es) 1995-08-16
EP0410416A3 (en) 1993-01-13
KR100191103B1 (ko) 1999-06-15
US5016346A (en) 1991-05-21
GB8917145D0 (en) 1989-09-13
JPH0364881A (ja) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020059T2 (de) Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter.
DE69112688T2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Positionieren eines Steckergehäuses während des Drahteinführens.
DE2704540C2 (de)
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
DE69517115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders
DE3751531T2 (de) Anbringungsvorrichtung für endband.
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE3586519T2 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel.
CH652538A5 (de) Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen und ein verfahren zum betrieb derselben.
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE69521865T2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von elektrischen Kabelbäumen
DE3850072T2 (de) Herstellung von Kabelbäumen und elektrisches Testsystem.
DE2833307A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von anschlussleitungen elektronischer bauteile
DE60010672T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Drähten
DE69427604T2 (de) Kabelführungseinrichtung
EP0924799B1 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE4102425C2 (de) Kabelherstellungsvorrichtung
DE69703720T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
DE3223086C2 (de)
DE69519359T2 (de) Bestückungsvorrichtung für Kontakte
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
DE4102449C2 (de) Kabelbaumherstellungsmaschine
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
EP1251605B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee