WO2020115535A1 - Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse - Google Patents

Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse Download PDF

Info

Publication number
WO2020115535A1
WO2020115535A1 PCT/IB2018/059759 IB2018059759W WO2020115535A1 WO 2020115535 A1 WO2020115535 A1 WO 2020115535A1 IB 2018059759 W IB2018059759 W IB 2018059759W WO 2020115535 A1 WO2020115535 A1 WO 2020115535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
mandrel
expansion link
spreading
processing machine
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/059759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KOBLET
Bach Thanh NGUYEN
Manfred Petermann
Original Assignee
Schleuniger Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding Ag filed Critical Schleuniger Holding Ag
Priority to PCT/IB2018/059759 priority Critical patent/WO2020115535A1/de
Publication of WO2020115535A1 publication Critical patent/WO2020115535A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading a, in particular elastic, sleeve, a method for spreading a, in particular elastic, sleeve and a cable processing machine comprising a device for spreading a sleeve according to the independent claims.
  • the sleeves for spreading can be, for example, sleeves that are part of a plug connection.
  • the sleeves are applied to the connector elements of a connector in order to create a corresponding housing and / or to shield electrical contacts.
  • the term “sleeve” is understood to mean elements which are both tubular, in particular along an axis, and toroidal, that is to say in the form of a cross section rotated about an axis.
  • the rotated cross section of the torus can be round or oval, for example. Other shapes are also possible.
  • these elements have an interrupted contour in the axial direction.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device which overcomes one or more disadvantages of the prior art and in particular makes it possible to simply expand sleeves and / or to apply them in a simple manner to a counterpart.
  • a device for spreading a, in particular elastic, sleeve comprises a holding device for the unspread sleeve Keep the sleeve in an unexpanded state and an expansion link to spread the sleeve.
  • the expansion link has a widening area for pushing on the sleeve.
  • the sleeve This enables the sleeve to be expanded by a sliding movement.
  • the sleeve has a different spread.
  • the widening region preferably extends essentially along an axis.
  • the widening area is designed such that it interacts with an opening and / or a slot of a sleeve to be expanded, in particular with edges of an opening or a slot of the sleeve to be expanded.
  • the device preferably has a mandrel for receiving the expanded sleeve.
  • the mandrel is arranged in a direction of movement, in particular following the expansion link.
  • the direction of movement is the direction in which the sleeve is moved to expand.
  • the mandrel can be part of a receiving device for the expanded sleeve. This can be arranged and / or moved, for example, separately.
  • mandrel is understood to mean an element which extends along an axis and has a uniform or a variable cross section. It can be either a tapered element or a cylindrical element.
  • a mandrel thus has a start and an end in the axial direction.
  • a mandrel is designed either at its beginning or at its end in such a way that it can be attached to another element with its beginning or with its end. In this way, the end opposite the fastening remains freely accessible along the entire circumference of the mandrel.
  • the axis along which the widening region extends preferably coincides with the direction of movement. In other words, the area widens in the direction of movement.
  • the mandrel for receiving the expanded sleeve enables the once-expanded sleeve to be used in this expanded state, for example, in a further processing step.
  • the widening region can have a spreading section which has two diverging side faces.
  • the diverging side faces are preferably arranged substantially perpendicularly on a common, lonely plane.
  • the plane preferably extends through the axis.
  • the diverging side surfaces enable precise guidance as well as precise spreading of the sleeve.
  • An essentially vertical design of the side surfaces enables a targeted force to be exerted on the sleeve to be expanded and also a targeted and safe guidance.
  • the widening region can have a linear section with two essentially parallel side surfaces.
  • the parallel side surfaces are preferably arranged essentially perpendicularly on a common plane. Preferably, this corresponds to the common level to the common level on which the diverging side surfaces can be arranged.
  • the linear section can be used to create an area in which the sleeve assumes a specific, desired position, the sleeve having a uniform contour and / or a uniform opening along a direction in the direction of movement / Has spread.
  • the linear section is arranged after the expansion section in the direction of movement.
  • a substantially vertical design of the side surfaces of the linear section enables a targeted force to be exerted on the sleeve to be expanded and also a targeted and safe guidance.
  • the widening region preferably has an insertion section.
  • the insertion section can have two substantially parallel side surfaces.
  • the parallel side surfaces are preferably arranged substantially perpendicularly on a common plane. Preferably, this corresponds to the common plane of the common plane on which the diverging side surfaces and / or the parallel side surfaces of the linear section are arranged.
  • the insertion section is arranged in front of the expansion section in the direction of movement.
  • the insertion section enables a first, at least partial positioning of the sleeve on the expansion link, for example without the sleeve already being expanded or being subjected to a force. This enables simple and safe positioning of the sleeve before the actual spreading process.
  • the device preferably has a pushing device in the spreading area for pushing on the sleeve.
  • the sliding device in the expansion area can be moved in the direction of movement, in particular can be moved linearly. This enables the sleeve to be moved precisely along the expansion link and in particular along the widening region.
  • the spreading area comprises the area which extends between the position of the sleeve in the non-spread state and the position of the sleeve in the spread state.
  • the expansion link can have one or more recesses for engaging the sliding device in the expansion area. This makes it possible, for example, for fingers arranged on the sliding device in the expansion area to be able to engage in a closed clearance profile of the expansion link, thereby improving contact and / or an operative connection between the sliding device in the expansion area and a sleeve to be expanded.
  • the sliding device in the spreading area can have a starting position which is arranged in the direction of movement in front of the spreading backdrop and a final position which is arranged in the direction of movement after the spreading backdrop.
  • the sliding device can travel a full length of the expansion link in the expansion area.
  • the sliding device can be operatively connected to the sleeve before the sleeve is operatively connected to the expansion link under / or the expanding area.
  • the sliding device in the expansion area can have an actuator, in particular a pneumatic actuator. This enables the pushing device to be easily actuated in the expansion area.
  • a pneumatic actuator is easily available as a standard article and is easy to replace and inexpensive to maintain.
  • a device for spreading a sleeve as described here is typically part of a cable processing machine, which typically has a comprehensive pneumatics for actuating different devices.
  • a device as described here can be correspondingly easily integrated in a cable processing machine.
  • the holding device for the unspread sleeve preferably has two gripper jaws for gripping and / or holding the sleeve.
  • the gripper jaws can be moved pneumatically in particular and are preferably mounted on a rocker or on a rotatable support.
  • the holding device for the unspread sleeve for holding the sleeve is preferably arranged in the direction of movement in front of the expansion link. This enables the element to be positioned and provided easily and precisely before the spreading process is carried out.
  • the gripper jaws enable the sleeve to be held precisely and the sleeve to be provided in a defined position.
  • the holding device for the unspread sleeve can have an actuator, in particular a pneumatic actuator.
  • the pneumatic actuator enables the gripper jaws to be moved pneumatically.
  • a device as described here can be correspondingly easily integrated in a cable processing machine, since these typically already have extensive pneumatics.
  • the rotatable support can be moved horizontally and / or vertically. Som it can be moved by moving the rotatable support the gripper jaws to the spreading backdrop and away and thereby bring a sleeve into the area of influence of the spreading backdrop.
  • the holding device for the unspread sleeve can have a base mandrel for prepositioning the sleeve.
  • a pedestal mandrel is a device or an element that is designed essentially according to the definition of a mandrel, as described here.
  • a base mandrel is not operatively connected to another element with its start or end.
  • a base mandrel has a lateral development in the form of a base with respect to its axis. This enables the base mandrel to be attached laterally. Its beginning and end remain freely accessible. In contrast to a mandrel described here, however, its scope is not completely accessible.
  • the sleeve can be held in a desired position on the base mandrel.
  • At least part of the device is preferably designed to be pivotable or displaceable.
  • the holding device for the unspread sleeve and / or the mandrel can be designed to be pivotable or displaceable relative to the expansion link. This makes it possible, for example, to create a free space in front of the mandrel by pivoting or displacing the mandrel, in which other or additional devices can be pivoted or inserted under / or tools. This allows further processing of the sleeve or the mandrel can be moved together with the sleeve to a further position for further processing.
  • the pivotability or movability of the holding device makes it possible to bring it into a further position in which the holding device can be fitted with a new sleeve, for example.
  • this part of the device is designed to be movable along a curve or linearly. This also enables the part of the device to be moved away and another device to be moved into the resulting free space along a defined path. This makes it easy, for example, to transfer the sleeve to another device.
  • the mandrel is hollow-cylindrical. It preferably has four cutouts. This allows the receiving device for the expanded sleeve to move into or overlap with other parts of the device for spreading apart a sleeve or with other parts of a cable processing machine, in which the device described here is integrated. In particular, it is possible, for example, to insert a connector element of an electrical connector into the mandrel in such a way that the
  • Plug element overlaps with the mandrel.
  • Another aspect of the invention relates to a cable processing machine comprising a device with an expansion link for spreading a, in particular elastic, sleeve.
  • the expansion link has a widening area for pushing on the sleeve.
  • the device is, in particular, a device for spreading an element as described here.
  • the cable processing machine has a mandrel for receiving the expanded sleeve.
  • the mandrel can be part of a receiving device for the expanded sleeve.
  • the cable processing machine preferably has a movable, in particular linearly displaceable, preferably linearly movable against the direction of movement, hold-down device for mounting the sleeve on a plug element, in particular on a plug element of an electrical connector. This enables the completion and / or finished assembly of an electrical connector, or an electrical connector.
  • This also enables simple movement of the sleeve and simple application of the sleeve onto the plug element.
  • a linear movement of the hold-down device enables simple construction of the cable processing machine and fast cycle rates.
  • the mandrel is movable, in particular linearly displaceable and preferably linearly movable in the direction of movement.
  • Such a mobility of the mandrel allows it to be moved with respect to the hold-down device and, for example, to be moved out of a sleeve held by the hold-down device.
  • the direction of movement coincides with a Y-axis of the coordinate system of the cable processing machine.
  • the cable processing machine can have a moving cable gripper and / or a connector element.
  • “Moving along * means here that the moving cable gripper moves with a workpiece carrier.
  • the moving cable gripper allows an electrical connector to be held together with a cable already attached to it will.
  • the connector element deregulator makes it possible to hold and / or center a connector, for example attached to the cable, in a certain position.
  • a sleeve for a device as described here or a cable processing machine as described here is preferably an essentially hollow cylindrical sleeve which has a slot.
  • the slot extends through the sleeve and separates it.
  • the sleeve is preferably part of an electrical connector.
  • the electrical connector is preferably a 2- to 4-pin HSD connector.
  • Another aspect of the invention relates to a method for spreading a, in particular elastic, sleeve. The method is preferably carried out with a device as described here or with a cable processing machine as described here. The process includes the steps:
  • the sleeve is held in the holding device for the unspread sleeve with gripper jaws and / or is arranged on a base mandrel. This enables the sleeve to be easily positioned before the expansion process. After being pushed over the expanding area of the expansion link, the sleeve can be pushed onto a mandrel. This mandrel is preferably arranged in the direction of movement after the expansion link. As a result, the sleeve can be brought into a certain position or position in the spread state in which it can be further processed or can be fed to a further processing step.
  • the holding device for the unspread sleeve and / or the mandrel is preferably relative to the mandrel Spreading backdrop is pivoted or moved.
  • the relative movement or pivoting provides a free space in which further devices or parts of the cable processing machine can engage and the spread sleeve can be processed further, or the sleeve can be brought directly to a further position for further processing.
  • a cable can be brought into line with the mandrel by means of a plug element of an electrical connector that is premounted on it, by means of a moving cable gripper and / or a plug element remover.
  • the expanded sleeve can be pushed from the mandrel onto the plug element, in particular with a hold-down device. In this way, the sleeve can simply be connected to the plug element.
  • the cable is preferably held with a moving cable gripper.
  • a connector element pre-mounted on the cable protrudes from the moving cable gripper.
  • the connector element can be held in the same axis as the axis of the cable.
  • the arrangement thus created is moved in the next step towards the cathedral. This direction corresponds essentially to the direction of movement.
  • the pre-mounted plug element is moved so far in the direction of the mandrel, or the mandrel is moved in the direction of the plug element until the plug element is arranged within the mandrel.
  • a spreading sleeve located on the mandrel is then pushed onto the plug element counter to the direction of movement, and then the plug element is removed from the mandrel together with the sleeve against the direction of movement, or the mandrel is removed from the sleeve in the direction of movement.
  • the sleeve is preferably pushed onto the expansion link by means of a sliding device in the expansion area. This enables easy expansion of the sleeve.
  • Figure 1 A perspective view of a cable processing machine
  • Figure 1 A The detailed view A of the cable processing machine according to Figure 1;
  • Figure 2 A perspective view of an electrical connector before the application of a sleeve;
  • FIG. 2A A side view of the electrical connector according to Figure 2 after the application of the sleeve
  • Figure 3 A detailed view from Figure 1 A
  • FIG. 3A A detailed view of the spreading backdrop from FIG. 3 together with one
  • FIG. 3B A detailed view of the base mandrel from FIG. 3A
  • Figure 3C A cross section through the base mandrel from Figure 3B along the
  • Figure 4 A perspective view of the holding device for the unspread sleeve
  • FIG. 5 A perspective view of the receiving device for the expanded sleeve
  • FIG. 5A A detailed view D from FIG. 5 with the mandrel and the
  • FIG. 6A and 6B Individual method steps for providing a sleeve upstream of the expansion link on the basis of the detailed view E from FIG. 1;
  • Figures 7A to 7C Individual process steps when pushing the sleeve over the
  • FIGS. 8A and 8B Individual process steps when clamping the sleeve on
  • FIGS. 9A to 9E Individual process steps for applying the sleeve to a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cable processing machine 1 00.
  • the cable processing machine 1 00 has a spiral conveyor 70, a linear conveyor 80 and a sleeve placement device 90.
  • a transfer drive 1 01 is arranged for transporting workpiece carriers 1 02.
  • FIG. 1 Drawn in FIG. 1 is a Cartesian coordinate system comprising an X axis, a Y axis and a Z axis, which is typically used in a cable processing machine 1 00 as here.
  • the direction of the X axis is typically the direction in which the workpiece carriers 1 02 are transported by the transfer drive 1 01.
  • the direction of the Y-axis essentially corresponds to the cable axis, provided that cables are transported in the workpiece carriers 1 02, as is the case here.
  • the Y axis also defines the direction of movement.
  • the Z axis corresponds to the vertical axis.
  • FIG. 1A shows the detailed view A of the cable processing machine 1 00 from FIG. 1.
  • a tube placement device 90 Arranged downstream of the linear conveyor 80 is a tube placement device 90, which essentially comprises the device 1 for spreading a sleeve (see FIG. 3A), the folding device 10 for the unspread sleeve (see FIG. 4), a receiving device 30 (see 5) for the expanded sleeve and a sliding device 40 in the expansion area (see FIG. 3).
  • a transfer drive 1 01 is arranged opposite the linear conveyor 80, in which a workpiece carrier 1 02 is visible. In the workpiece holder 1 02, the cable grippers 1 03 are used to hold a cable 63.
  • the cable 63 is aligned such that one of its ends is aligned in the direction of the receiving device 30 for the expanded sleeve.
  • the axis of the cable 63 essentially corresponds to the Y axis and thus also extends essentially in the direction of movement.
  • a plug element 61 is arranged ent. As will be explained below, a sleeve 2 (see, for example, FIGS. 2 and 2A) is applied to this plug element 61.
  • FIG. 2 shows an electrical connector 60 without, for example, a final sheathing, in a not yet assembled state.
  • the electrical connector 60 has four further connector elements 62, only one being designated for the sake of a better overview.
  • the further connector elements 62 are designed as contacts which are arranged in a common connector element 61.
  • the other connector elements 62 have already been crimped onto individual wires of the cable 63 in several procedural steps.
  • FIG. 2A shows the connector 60 from FIG. 2 in side view C (still without the final sheathing).
  • the sleeve 2 is applied to the plug element 61 and covers part of the wires 64 (only one of which is referred to here) of the cable 63, which are arranged behind the further plug elements 62 (only one of them is referred to here).
  • FIG. 3 shows the detailed view B from FIG. 1A, only the sliding device 40 in the expansion area and the expansion link 20 being shown.
  • the sliding device 40 in the expansion area for spreading a sleeve 2 is arranged with a guide element 44, which in the present case is designed as a guide rail, on a support of the cable processing machine 100 (not shown) (see FIG. 1).
  • the sliding device 40 can be moved along this guide element 44 in the spreading area.
  • the guide element ent extends essentially in the direction of the Y axis (see FIG. 1).
  • the sliding device 40 in the expansion area has a driving part 41 of the sliding device, on which fingers 43 are arranged for engaging in recesses in the expansion link 20 (see FIG. 7B).
  • the fingers 43 are present on an unspecified, detachable from the driving part 41 of the sliding device, Ent formed ent.
  • an actuator 45 is formed, which in the present case is designed as a pneumatic actuator. By actuating the actuator, the elements of the sliding device 40 arranged on the guide element 44 can thus be displaced in the spreading region along the Y axis (see FIG. 1).
  • an inlet geometry 42 is formed below the expansion link. In the present case, this is made in two parts.
  • the inlet geometry has two diagonally converging guide surfaces that narrow in the Z direction (see FIG. 1). This enables the exact alignment of the sleeve 2 along the Y-axis (see FIG. 1) if it is moved with the holding device 10 for the unspread sleeve in the Z direction (see FIG. 1) to the expansion link.
  • one of the guide surfaces of the inlet geometry 42 is made in one piece with the expansion link 20.
  • FIG. 3A shows a perspective view of an expansion link 20 together with part of the holding device 10 for the unspread sleeve (see FIG. 4).
  • the holding device 1 0 for the unspread sleeve has two gripper jaws 1 1 and 1 2 for holding a sleeve (not shown here) (see, for example, FIG. 6B).
  • the gripper jaws 1 1 and 1 2 can be moved along the Z axis (see FIG. 1).
  • a base mandrel 13 Arranged between the gripper jaws 11 and 12 is a base mandrel 13 for receiving the sleeve 2 (see FIGS. 3B and 3C).
  • the spreading link 20 has a widening region 21 which extends along the Y direction (see FIG. 1).
  • the widening region 21 has an insertion section 213, a spreading section 211 downstream in the Y direction (see FIG. 1) and a linear section 212 downstream in the Y direction (see FIG. 1).
  • the insertion section 213 has two parallel side surfaces 2131, 2132. These side surfaces 2131, 2132 are substantially perpendicular on a plane which extends through a central axis in the Y direction (see FIG. 1).
  • the parallel side surfaces 2131, 2132 have a distance which is less than a corresponding distance of a slot of a sleeve 2 to be expanded (see FIG. 2).
  • the spreading section 211 has two side surfaces 2111, 2112 diverging in the Y direction (see FIG. 1), which are likewise arranged essentially perpendicularly on the aforementioned plane.
  • a linear section 212 is arranged downstream of the expansion section 211 in the Y direction (see FIG. 1).
  • the linear section 212 is designed in accordance with the insertion section 213. It also has two parallel side surfaces 2121, 2122, which are likewise arranged essentially vertically on the aforementioned plane. The distance between the two parallel side surfaces 2121, 2122 is greater than a diameter of a corresponding plug element 61 (see FIG. 2).
  • Recesses 22 for the engagement of fingers 42 of a sliding device 40 in the expansion area extend symmetrically on both sides along the expansion link 20 to an axis of symmetry (see FIG. 3).
  • the holding device 10 for the unspread sleeve is arranged in the Y direction (see FIG. 1) in front of the expansion link 20.
  • a receiving device 30 Arranged in the Y direction (see FIG. 1) of the expansion link 20 is a receiving device 30 (see FIG. 5) for the expanded sleeve with a mandrel 31 for receiving the expanded sleeve 2.
  • FIG. 3B shows a detailed view from FIG. 7A in the Y direction of the sleeve 2.
  • the elements on which the inlet geometry 44 are not shown for better clarity.
  • FIG. 3B shows the sleeve 2, which is arranged on the base mandrel 13.
  • the base mandrel 13 is fastened with a lateral development in the form of a base to the holding device 10 for the unspread sleeve.
  • the sleeve 2 is held here with the grippers 11 and 12 of the holding device 10 for the unspread sleeve.
  • In the Y direction in front of the sleeve 2 are the fingers 43 of the Sliding device 40 in the expansion area (see Figure 3).
  • the fingers 43 are arranged on an element, not specified, which is fastened to the driver part 41 of the sliding device.
  • FIG. 3C shows a cross section through the arrangement according to FIG. 3B through a plane defined by the Y axis and the Z axis (see FIG. 1), which extends centrally through the base mandrel 13.
  • a surface 41 1 is formed on the driving part 41 of the sliding device, with which the sleeve 2 is held in position with respect to the Z direction (see FIG. 1).
  • Arranged in the Y direction downstream of the base mandrel 1 3 is the expansion link 20 onto which the sleeve 2 is later pushed.
  • the fingers 43 are in operative connection with the sleeve 2 and in the clearance profile of this.
  • Figure 4 shows a perspective view of the holding device 10 for the unspread sleeve. In contrast to the installed state according to FIG. 1, this view is shown rotated by approximately 90 ° around the Z axis.
  • two gripper jaws 1 1 and 1 2 are arranged in FIG. 4 at their upper end.
  • the base mandrel 13 is located in between (see also FIG. 3A).
  • the gripper jaws 1 1 and 1 2 are arranged in a linearly movable manner on a support 143.
  • the support 143 is rotatably arranged on a base frame 1 45 of the holding device 10 for the unspread sleeve.
  • the gripper jaws are arranged to be displaceable relative to one another along the X axis.
  • a rotary drive (not specified in more detail) is arranged for rotating the support 143. This is pneumatically operated in the present case.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a receiving device 30 for the expanded sleeve in an isolated illustration.
  • the receiving device 30 for the expanded sleeve has a support structure (not described in more detail), on which a guide device is arranged, two in the present case
  • Guide rails 35 and 36 includes.
  • the guide rails 35 and 36 enable a receiving support 37 arranged thereon to be displaced along the Y axis (see FIG. 1).
  • a second receiving support drive 34 is provided for displacement.
  • this is of two-stage design and has a long-stroke drive 341 and a short-stroke drive 342.
  • the long-stroke actuator 341 and the short-stroke actuator 342 are designed as pneumatic cylinders.
  • the receiving support 37 is also mounted on the guide rails in such a way that it can be moved along the Y axis.
  • a first receiving device drive 33 is provided, which is designed as a pneumatic cylinder.
  • the hold-down device 32 and a hold-down drive 321 are arranged on the receiving support 37.
  • the hold-down drive 321 is designed here as a pneumatic cylinder.
  • the hold-down device 32 can thus be moved along the Z axis (see FIG. 1).
  • the mandrel 31 and an associated mandrel drive 31 1 are also arranged on the receiving support.
  • the mandrel drive 31 1 enables the mandrel to be moved along the Y axis (see FIG. 1).
  • FIG. 5A shows the detailed view D from FIG. 5 with the mandrel 31, the hold-down device 32 and a sleeve 2 fastened on the mandrel 31.
  • the sleeve 2 is held on the mandrel 31 by the hold-down device 32.
  • the hold-down device 32 has two inclined surfaces, not specified, which interact with the sleeve 2.
  • the cable processing machine 1 00 (see Figure 1) is part of a cable processing system. Typically there are several
  • Cable processing machines arranged side by side, with a transfer drive 1 01 extending in the front of all these cable processing machines.
  • Each of the cable processing machines can have a different function. They are typically located in a cable processing plant in Transfer drive direction in front of the cable processing machine 1 00 m as described here, which performs the steps of stripping, crimping and equipping a cable end with, for example, a further plug element of an electrical connector (see FIG. 2 and FIG. 2A).
  • the cables are typically transported with workpiece carriers 1 02 from cable processing machine to cable processing machine.
  • FIGS. 6A to 9E show individual method steps for applying a sleeve 2 to a connector element 61.
  • FIGS. 6A and 6B show individual method steps for providing a sleeve 2 upstream of an expansion link 20 on the basis of the detailed view E from FIG. 1.
  • a large number of tubes 2 are provided in a spiral conveyor 70 (see FIG. 1). These are then transferred to a linear conveyor 80 and conveyed with this in the direction of the arrow B1 2 in the direction of the folding device 10 for the unspread sleeve 2.
  • the sleeves 2 are transferred to the linear conveyor 80, they are already in an aligned position, specifically with the slot in the Z direction (corresponding to the position of the sleeve 2 from FIG. 2).
  • an end stop is not shown, which limits or stops the movement of the sleeve 2 in the direction of the arrow B1 1.
  • the sleeve 2 Because the sleeve 2 has already been aligned with the slot in the Z direction, it is conveyed up to the base mandrel 1 3 and then hits the end stop. A sensor, not shown here, is used to check whether the base mandrel 13 is occupied. If this is the case, the gripper jaws 1 1 and 1 2 of the holding device 1 0 for the unspread sleeve are each moved in the direction B1 2 toward one another and the sleeve 2 is correspondingly held on the base mandrel 1 3. As soon as the sleeve 2 is fixed, the orientation of the sleeve can be determined by means of sensors 142, which are designed here as light barriers.
  • this is done by detecting whether a protruding edge 3 of the sleeve 2 is present or not. This value can be saved for the further procedure. If, for example, symmetrical sleeves are involved, this step can be skipped.
  • the sleeve 2 is moved with the holding device 10 for the unspread sleeve in the direction of arrow B1 3.
  • the holding device drive 141 (see FIG. 4) can be activated.
  • FIG. 6B shows the arrangement from FIG. 6A after the holding device 10 for the unspread sleeve has been moved in the direction of the arrow B1 3.
  • Holding device 1 0 for the unspread sleeve is thus in a position in which the sleeve 2 is essentially in the Z direction below a
  • Einlaufgeom etrie 42 is arranged. Depending on the result of the evaluation of the measurement results of sensors 1 42 (see FIG. 6A), sleeve 2 must be rotated by 180 °. For this purpose, the rotary drive of the support 143 can be activated and the
  • Support 143 can be rotated around the Z axis in the direction of arrow B14. if the
  • Evaluation of the sensors 142 has not shown a rotated position of the sleeve 2, this step can be skipped and the support 142, and therefore the sleeve 2, can be moved in the direction B1 5 directly by activating the lifting drive 1 44 (see FIG. 4).
  • the movement in the direction B1 5 ends when the sleeve 2 reaches a defined end position.
  • the sleeve 2 When moving in the direction B1 5, the sleeve 2 is guided between the two inclined surfaces of the inlet geometry 42. If the sleeve 2 is not in an ideal position between the gripper jaws 1 1 and 1 2 (with respect to the Y axis, see FIG. 1), the position is corrected accordingly in this direction as soon as the inclined
  • Areas of the inlet geometry 42 act on the sleeve 2.
  • FIGS. 7A to 7C show individual method steps when pushing the sleeve 2 over the expanding device 20 onto the mandrel 31.
  • FIG. 7A shows a detailed view of the arrangement according to FIG. 6B, but after the holding device 10 for the unspread sleeve in the direction of FIG.
  • Arrow B1 5 was moved and the sleeve 2 is in its corresponding end position. In this position of the sleeve 2, it is already held between the base mandrel 1 3 and a surface 41 1 of the driving part 41 of the sliding device 40 in the expansion area (see FIG. 3 and FIG. 3C). After reaching the aforementioned end position, the gripper jaws 1 1 and 1 2 are each moved in the direction of the arrows B21 and the sleeve 2 is fixed with the gripper jaws 1 1 and 1 2 (see FIG. 3 and FIG. 3C).
  • the sleeve 2 is thus held only by the surface 41 1 and the base mandrel 1 3.
  • the driving part 41 of the sliding device 40 in Spreading area (see Figure 3) is in the position as described for Figure 3C.
  • the fingers 43 rest on the edge 3 of the sleeve 2 (see FIG. 3C).
  • FIG. 7B corresponds to FIG. 7A, but the gripper jaws 11 and 12 are in an open end position after the movement has been carried out along the direction of the arrows B21 (see FIG. 7A).
  • the sleeve is moved by means of the sliding device 40 in the expansion area (see FIG. 3) in the direction of the arrow B22 and applied to the mandrel 31.
  • FIG. 7C corresponds to FIG. 7B, but after the movement of the sliding device 40 has been carried out in the spreading area in the direction of the arrow B22 (see FIG. 7B).
  • the pushing device 40 in the spreading area is in its end position, and accordingly the sleeve 2 is also in its end position on the mandrel 31.
  • the sliding device 40 is shifted back into its original position in the expansion region and is moved in the direction of the arrow B23.
  • the individual components of the folding device 10 for the unspread sleeve can be brought into their original position.
  • the support 143 is moved in the direction of B25 by activating the fluid drive 1 44 (see FIG. 4). If the support 1 43 has been rotated about its axis of rotation (see FIG.
  • FIGS. 8A to 8B show individual method steps in clamping the sleeve 2 on the mandrel 31.
  • FIG. 8A shows the state after the pushing device 40 has been brought into its original position in the expansion area (see FIG. 7C).
  • the sleeve 2 is unsecured on the mandrel 31 in an end position.
  • a hold-down device 32 is moved with a hold-down drive 321 (see FIG. 5) in the direction of arrow B31.
  • the sleeve 2 is clamped between the hold-down device 32 and the mandrel 31.
  • FIG. 8B shows a reduced view of the arrangement from FIG. 8 together with further assemblies, the movement described for FIG. 8A being completed.
  • the sleeve 2 is clamped with the hold-down 32 on the mandrel 31.
  • the sleeve 2 is transported to an already prepared plug element 61.
  • the connector element is held with the connector element 50.
  • a first receiving support drive 33 is activated (see also FIG. 5) and the hold-down 32 is moved together with the mandrel 31 and the sleeve 2 clamped between these two elements in the direction of arrow B32.
  • the sleeve 2 is still moved in the clamped state in the direction of arrow B33.
  • the support 37 is moved together with the elements arranged thereon, in the present case at least with the mandrel 31 and the hold-down 32 along the guide rails 35 and 36 (see also FIG. 5).
  • FIGS. 9A to 9D show individual method steps for applying the sleeve 2 to a connector element 61.
  • FIG. 9A shows a detailed view from FIG. 8B after the movements described for FIG. 8B have been carried out.
  • the mandrel 31 with the sleeve 31 clamped thereon by the holding-down device 32 is in line with the plug element 61.
  • the specific shape of the mandrel 31 makes it possible for the plug element 61 and the mandrel 31 to overlap along the Y axis (see FIG. 1).
  • the plug element 61 is thus partially inside the dome 31 (see also FIG. 5A).
  • the connector element deregulator 50 has two unspecified
  • the Steckerelem entreifer 61 moved out of the area of influence of the mandrel 31. This will a connector element de-gripper drive 51 is activated and the connector element de-gripper 50 is moved in the direction of arrow B42.
  • the Steckerelem de-gripper drive 51 is designed here as a pneumatic cylinder.
  • FIG. 9B shows a reduced view of FIG. 9A after the movements have been carried out as described for FIG. 9A.
  • the cable 63 is still held with the moving cable gripper 1 03.
  • the end of the cable 63, to which the plug element 61 is attached is held in the opening of the mandrel 31.
  • the assembly is moved around the hold-down device 32, the mandrel 31 and the sleeve 2 clamped between them in the direction of arrow B43 and the sleeve 2 is moved into its end position in relation to the Y direction (see FIG. 1). ent brought relative to the Steckerelem 63.
  • the short-stroke drive 342 (see FIG. 5) is activated.
  • FIG. 9C shows a detail of FIG. 9B after the movement which has been described for FIG. 9B has been carried out.
  • the mandrel drive 31 1 (see FIG. 5) is activated and the mandrel 31 is moved in the direction of arrow B44. This means that the mandrel 31 is removed from the hold-down device 32 in the direction of arrow B44. This does not change its position relative to the plug part 63. The position of the sleeve 2 relative to the plug element 61 does not change accordingly. Through this process, the sleeve 2 is stripped from the mandrel 31.
  • FIG. 9D shows the position after the movement described for FIG. 9C has been carried out.
  • the hold-down device 32 can be moved into its original position in the direction of arrow B46 by activating the hold-down drive 321.
  • the second receiving device drive 34 (see FIG. 5) can be activated and the support 37 with its elements attached to it can be moved into its original position in the direction of arrow B45.
  • FIG. 9E shows the cable 63 fully fitted with a sleeve 2, still clamped in cable grippers 1 03 traveling. For further processing, this is transported with a transfer drive 1 01 (see FIG. 1) in the direction of arrow B50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Aufspreizen einer Hülse (2) sowie auf eine Kabelbearbeitungsmaschine. Die Vorrichtung (1) umfasst eine Haltevorrichtung (10) für die ungespreizte Hülse (2) zum Halten der Hülse (2) in einem ungespreizten Zustand und eine Spreizkulisse (20) zum Aufspreizen der Hülse (2). Die Spreizkulisse (20) weist einen sich aufweitenden Bereich (21) zum Aufschieben der Hülse (2) auf.

Description

Kabe lbearbeitu ngsm asch ine , Vorricht u ng u nd Verfah ren z u m Aufspreizen ei ner H ü lse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen , Hülse, ein Verfahren zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen, Hülse sowie eine Kabelbearbeitungsmaschine umfassend eine Vorrichtung zum Aufspreizen einer Hülse gem äss den unabhängigen Ansprüchen.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen zum Aufspreizen einer Hülse bekannt. I m Stand der Technik werden derartige Hülsen beispielsweise m it einem ersten Greifer gehalten und m it einem zweiten Greifer auseinandergespreizt, so, dass diese Hülse über ein entsprechendes Gegenstück geführt werden kann .
Bei den Hülsen zum Aufspreizen kann es sich beispielsweise um Hülsen handeln, die Teile einer Steckverbindung sind. Beispielsweise werden die Hülsen auf Steckerelem ente eines Steckverbinders aufgebracht, um ein entsprechendes Gehäuse zu schaffen und/oder elektrische Kontakte abzuschirm en.
Hier und im Folgenden werde unter dem Begriff " Hülse" Elem ente verstanden, die sowohl, insbesondere entlang einer Achse, röhrenförm ig ausgebildet sind, als auch in torusförm ig, also in Form eines um eine Achse rotierten Querschnittes, ausgebildet sind. Der rotierte Querschnitt des Torus kann beispielsweise rund oder oval sein. Es sind auch weitere Form en m öglich . Zudem ist es vorstellbar, dass diese Elemente in Achsrichtu ng eine unterbrochene Kontur aufweisen .
Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass sowohl der Aufbau als auch das Handling der Vorrichtungen kom pliziert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es som it, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik behebt und es insbesondere erm öglicht, Hülsen einfach aufzuspreizen und/oder auf einfache Weise auf ein Gegenstück aufzubringen.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsform en ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
Eine erfindungsgem ässe Vorrichtung zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen , Hülse um fasst eine Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse zum Halten der Hülse in einem ungespreizten Zustand und eine Spreizkulisse zum Aufspreizen der Hülse. Die Spreizkulisse weist einen sich aufweitenden Bereich zum Aufschieben der Hülse auf.
Dies erm öglicht das Aufspreizen der Hülse durch eine Schiebebewegung. Je nach Lage der Hülse auf dem sich aufweitenden Bereich der Spreizkulisse weist die Hülse eine unterschiedliche Spreizung auf. Vorzugsweise erstreckt sich der sich aufweitende Bereich im Wesentlichen entlang einer Achse.
Der sich aufweitende Bereich ist derart ausgebildet, dass er m it einer Öffnung und/oder einem Schlitz einer zu spreizenden Hülse zusam menwirkt, insbesondere m it Kanten einer Öffn ung oder eines Schlitzes der zu spreizenden Hülse.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Dorn zur Aufnahm e der gespreizten Hülse auf. Der Dorn ist in einer Bewegungsrichtung insbesondere nachfolgend der Spreizkulisse angeordnet.
Die Bewegungsrichtung ist die Richtung, in welcher die Hülse zum Aufspreizen bewegt wird.
Der Dorn kann Teil einer Aufnahm evorrichtung für die gespreizte Hülse sein. Dadurch kann dieser beispielsweise separat angeordnet und/oder bewegt werden .
Hier und im Folgenden wird unter der Bezeichnung Dorn ein Elem ent verstanden , welches sich entlang einer Achse erstreckt und einen gleichm ässigen oder eine sich veränderlichen Querschnitt aufweist. Es kann sich sowohl um spitz zulaufende Elem ente als auch um zylindrische Elem ente handeln. Ein Dorn weist som it in Achsrichtung einen Anfang und ein Ende auf. Ein Dorn ist entweder an seinem Anfang oder an seinem Ende derart ausgebildet, dass er m it seinem Anfang oder m it seinem Ende an einem weiteren Element befestigt werden kann. So befestigt bleibt das der Befestigung gegenüberliegende Ende entlang des gesamten Umfangs des Dorns frei zugänglich.
Vorzugsweise stim mt die Achse, entlang sich der sich aufweitende Bereich erstreckt, m it der Bewegungsrichtung überein. Mit anderen Worten, der Bereich weitet sich in Bewegungsrichtung auf. Der Dorn zur Aufnahm e der gespreizten Hülse ermöglicht es, die einm al gespreizte Hülse beispielsweise in einem weiteren Bearbeitungsschritt in diesem gespreizten Zustand zu verwenden. Der sich aufweitende Bereich kann einen Spreizabschnitt aufweisen, der zwei divergierende Seitenflächen aufweist. Die divergierenden Seitenflächen sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf einer gem einsam en Ebene angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Ebene durch die Achse. Die divergierenden Seitenflächen erm öglichen eine präzise Führung sowie ein präzises Aufspreizen der Hülse. Eine im Wesentlichen senkrechte Ausführung der Seitenflächen erm öglicht eine gezielte Krafteinwirkung auf die zu spreizende Hülse und zudem eine gezielte und sichere Führung.
Der sich aufweitende Bereich kann einen Linearabschnitt m it zwei im Wesentlichen parallelen Seitenflächen aufweisen. Die parallelen Seitenflächen sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Vorzugsweise entspricht diese gem einsam e Ebene der gem einsam en Ebene, auf der die divergierenden Seitenflächen angeordnet sein können.
Befindet sich die Hülse auf der Spreizkulisse, kann m it dem Linearabschnitt ein Bereich geschaffen werden, in welchem die Hülse eine bestim mte, gewünschte Lage einnim m t, wobei die Hülse entlang einer Richtung in Bewegungsrichtung eine gleichm ässige Kontur und/ oder eine gleichmässige Öffnung/Spreizung aufweist. Der Linearabschnitt ist in Bewegungsrichtung nach dem Spreizabschnitt angeordnet ist.
Eine im Wesentlichen senkrechte Ausführung der Seitenflächen des Linearabschnitts erm öglicht eine gezielte Krafteinwirkung auf die zu spreizende Hülse und zudem eine gezielte und sichere Führung.
Bevorzugt weist der sich aufweitende Bereich einen Einfügeabschnitt auf. Der Einfügeabschnitt kann zwei im Wesentlichen parallele Seitenflächen aufweisen . Die parallelen Seitenflächen sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf einer gem einsam en Ebene angeordnet. Vorzugsweise entspricht diese gem einsam e Ebene der gemeinsam en Ebene auf der die divergierenden Seitenflächen und/oder die parallelen Seitenflächen des Linearabschnitts angeordnet sind. Der Einfügeabschnitt ist in Bewegungsrichtung vor dem Spreizabschnitt angeordnet.
Der Einfügeabschnitt erm öglicht ein erstes, zum indest teilweises Positionieren der Hülse auf der Spreizkulisse, beispielsweise ohne, dass bereits eine Spreizung der Hülse oder eine Krafteinwirkung auf die Hülse stattfindet. Ein einfaches und sicheres Positionieren der Hülse vor dem eigentlichen Spreizvorgang ist dadurch erm öglicht. Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Schiebevorrichtung im Spreizbereich zum Aufschieben der Hülse auf. Die Schiebevorrichtung im Spreizbereich ist in Bewegungsrichtung bewegbar, insbesondere linear bewegbar. Dies erm öglicht das präzise Verschieben der Hülse entlang der Spreizkulisse und insbesondere entlang des sich aufweitenden Bereiches.
Der Spreizbereich umfasst den Bereich, der sich zwischen der Position der Hülse in ungespreiztem Zustand und der Position der Hülse in gespreizten Zustand erstreckt.
Die Spreizkulisse kann eine oder m ehrere Aussparungen zum Eingriff der Schiebevorrichtung im Spreizbereich aufweisen. Dies erm öglicht es, dass beispielsweise an der Schiebevorrichtung im Spreizbereich angeordnete Finger in ein geschlossenes Lichtraum profil der Spreizkulisse eingreifen können und dadurch ein Kontakt und/oder eine Wirkverbindung zwischen der Schiebevorrichtung im Spreizbereich und einer zu spreizenden Hülse verbessert wird.
Die Schiebevorrichtung im Spreizbereich kann eine Anfangsposition aufweisen , die in Bewegungsrichtung vor der Spreizkulisse angeordnet ist und eine Schlussposition aufweisen, die in Bewegungsrichtung nach der Spreizkulisse angeordnet ist.
Durch diese Positionen ist sichergestellt, dass die Schiebevorrichtung im Spreizbereich eine vollständige Länge der Spreizkulisse abfahren kann. I nsbesondere kann die Schiebevorrichtung m it der Hülse in Wirkverbindung treten, bevor die Hülse in Wirkverbindung m it der Spreizkulisse unter/oder dem sich aufweitenden Bereich tritt.
Die Schiebevorrichtung im Spreizbereich kann einen Aktuator, insbesondere einen pneum atischen Aktuator aufweisen . Dies ermöglicht das einfache Betätigen der Schiebevorrichtung im Spreizbereich. Ein pneum atischer Aktuator ist als Standardartikel einfach erhältlich und einfach austauschbar sowie günstig in der Wartung.
Eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung zum Aufspreizen einer Hülse ist typischerweise Bestandteil einer Kabelbearbeitungsmaschine, welche typischerweise eine um fassende Pneum atik zum Betätigen unterschiedlicher Vorrichtungen aufweist. Durch einen pneum atischen Aktuator kann eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung entsprechend einfach in einer Kabelbearbeitungsm aschine integriert werden. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse zwei Greiferbacken zum Greifen und/oder zu m Halten der Hülse auf. Die Greiferbacken sind insbesondere pneum atisch bewegbar und vorzugsweise an einem Schwen kgreifer oder an einem drehbaren Support m ontiert. Die Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse zum Halten der Hülse ist vorzugsweise in Bewegungsrichtung vor der Spreizkulisse angeordnet. Dies erm öglicht das einfache und präzise Positionieren und Bereitstellen des Elem entes, bevor der Spreizvorgang durchgeführt wird.
Die Greiferbacken erm öglichen das präzise Halten der Hülse sowie das Bereitstellen der Hülse in einer definierten Position.
Zum Bewegen der Greiferbacken kann die Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse einen Aktuator insbesondere einen pneum atischen Aktuator aufweisen. Der pneum atische Aktuator erm öglicht das pneumatische Bewegen der Greiferbacken . Durch einen pneum atischen Aktuator kann eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung entsprechend einfach in einer Kabelbearbeitungsm aschine integriert werden, da diese typischerweise bereits eine umfassende Pneum atik aufweisen .
Die Montage der Greiferbacken an einem Schwenkgreifer oder an einem drehbaren Support erm öglicht das einfache Schwenken und Bewegen der Greiferbacken.
Der drehbare Support kann dabei horizontal und/oder vertikal bewegbar sein. Som it lassen sich durch das Bewegen des drehbaren Supports die Greiferbacken zu der Spreizkulisse hinbewegen und wegbewegen und dam it eine Hülse in den Einflussbereich der Spreizkulisse bringen.
Die Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse kann einen Sockeldorn zum Vorpositionieren der Hülse aufweisen . Ein Sockeldorn ist eine Vorrichtung oder ein Element, welches im Wesentlichen entsprechend der Definition eines Dorns, wie vorliegend beschrieben, ausgebildet ist. I m Gegensatz zu einem vorliegend beschriebenen Dorn ist ein Sockeldorn jedoch nicht m it seinem Anfang oder Ende in Wirkverbindung m it einem weiteren Elem ent. Ein Sockeldorn weist in Bezug zu seiner Achse eine laterale Fortbildung in der Form eines Sockels auf . Dies ermöglicht das seitliche Befestigen des Sockeldorns. Sein Anfang und sein Ende bleiben som it frei zugänglich . I m Gegensatz zu einem vorliegend beschriebenen Dorn ist sein Um fang jedoch nicht m ehr vollständig zugänglich. Die Hülse kann auf dem Sockeldorn in einer gewünschten Lage gehalten werden .
Vorzugsweise ist zum indest ein Teil der Vorrichtung verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet. Dabei kann insbesondere die Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse und/oder der Dorn relativ zur Spreizkulisse verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet sein . Dies erm öglicht es, beispielsweise vor dem Dorn durch das Verschwenken oder Verschieben des Dorns, einen Freiraum zu schaffen, in welchen andere oder zusätzliche Vorrichtungen unter/oder Werkzeuge eingeschwenkt oder eingebracht werden können. Dam it wird eine weitere Bearbeitung der Hülse erm öglicht oder der Dorn kann m itsamt der Hülse an eine weitere Position zur weiteren Bearbeitung verfahren werden.
Die Verschwenkbarkeit oder Verfahrbarkeit der Haltevorrichtung erm öglicht es, diese in eine weitere Position zu bringen , in welcher die Haltevorrichtung beispielsweise m it einer neuen Hülse bestückt werden kann.
Es kann vorgesehen sein , dass dieses Teil der Vorrichtung entlang einer Kurve oder linear verfahrbar ausgebildet ist. Dies erm öglicht ebenfalls das Wegfahren des Teiles der Vorrichtung und das Hinfahren einer anderen Vorrichtung in den dabei entstandenen Freiraum entlang einer definierten Bahn. Dadurch ist beispielsweise eine Übergabe der Hülse an eine weitere Vorrichtung einfach ermöglicht.
I n einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dorn hohlzylindrisch ausgebildet. Vorzugsweise weist er vier Aussparungen auf. Dies ermöglicht das I neinanderfahren oder Übergreifen der Aufnahm evorrichtung für die gespreizte Hülse m it weiteren Teilen der Vorrichtung zum Aufspreizen einer Hülse oder m it weiteren Teilen einer Kabelbearbeitungsm aschine, in welchem die vorliegend beschriebene Vorrichtung integriert ist. I nsbesondere ist es erm öglicht, beispielsweise ein Steckerelem ent eines elektrischen Steckverbinders in den Dorn einzuführen , derart, dass das
Steckerelem ent m it dem Dorn überlappt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kabelbearbeitungsm aschine umfassend eine Vorrichtung m it einer Spreizkulisse zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen, Hülse. Die Spreizkulisse weist einen sich aufweitenden Bereich zum Aufschieben der Hülse auf. Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung zum Aufspreizen eines Elem entes. Dies erm öglicht das Bereitstellen einer Kabelbearbeitungsm aschine, m it welcher beispielsweise Steckverbinder einfach, präzise und kostengünstig gefertigt werden können. I nsbesondere erm öglicht eine derartige Anordnung, eine Kabelbearbeitungsm aschine m it einem einfachen Aufbau bereitzustellen und auf eine Vielzahl an kom plizierten Greifern zu verzichten.
Dabei kann es vorgesehen sein , dass die Kabelbearbeitungsm aschine einen Dorn zur Aufnahm e der gespreizten Hülse aufweist. Dies ermöglicht das weitere Bearbeiten und/oder das weitere Zurverfügungstellen des gespreizten Elem entes. Der Dorn kann Bestandteil einer Aufnahmevorrichtung für die gespreizte Hülse sein . Vorzugsweise weist die Kabelbearbeitungsmaschine einen beweglichen , insbesondere linear verschiebbaren, vorzugsweise linear entgegen der Bewegungsrichtung bewegbaren , Niederhalter zur Montage der Hülse auf einem Steckerelem ent, insbesondere auf einem Steckerelement eines elektrischen Steckverbinders, auf. Dies erm öglicht das Fertigstellen und/oder fertige Konfektionieren einer elektrischen Steckverbindung, bzw. eines elektrischen Steckverbinders. Dies erm öglicht zudem das einfache Bewegen der Hülse u nd das einfache Aufbringen der Hülse auf das Steckerelem ent. Eine lineare Bewegbarkeit des Niederhalters erm öglicht einen einfachen Aufbau der Kabelbearbeitungsm aschine sowie schnelle Taktraten .
Es kann vorgesehen sein, dass der Dorn beweglich , insbesondere linear verschiebbar und vorzugsweise linear in Bewegungsrichtung bewegbar ist.
Durch eine derartige Beweglichkeit des Dorns kann dieser in Bezug auf den Niederhalter verfahren werden und beispielsweise aus einer durch den Niederhalter gehaltenen Hülse herausbewegt werden.
Bei einer Anordnung einer Vorrichtung zum Aufspreizen einer Hülse in einer Kabelbearbeitungsm aschine stim mt die Bewegungsrichtung m it einer Y-Achse des Koordinatensystem s der Kabelbearbeitungsm aschine überein.
Die Kabelbearbeitungsm aschine kann einen m itfahrenden Kabelgreifer und/oder einen Steckerelem entgreifer aufweisen .
"Mitfahrend* heisst vorliegend, dass der m itfahrende Kabelgreifer m it einem Werkstückträger m itfährt.
Durch den m itfahrenden Kabelgreifer kann beispielsweise ein elektrischer Steckverbinder zusam men m it einem bereits daran befestigten Kabel gehalten werden. Der Steckerelem entgreifer ermöglicht es, ein beispielsweise am Kabel befestigten Steckverbinder in einer bestim mten Lage zu halten und/oder zu zentrieren .
Bei einer Hülse für eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung oder eine wie vorliegend beschriebene Kabelbearbeitungsm aschine handelt es sich vorzugsweise um eine im Wesentlichen hohlzylindrische Hülse die einen Schlitz aufweist. Der Schlitz erstreckt sich durch die Hülse und trennt diese auf. Die Hülse ist vorzugsweise ein Teil eines elektrischen Steckverbinders. Beim elektrischen Steckverbinder handelt es sich vorzugsweise u m 2- bis 4-polige HSD-Stecker. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen, Hülse. Vorzugsweise wird das Verfahren m it einer wie vorliegend beschriebenen Vorrichtung oder m it einer wie vorliegend beschriebenen Kabelbearbeitungsm aschine durchgeführt . Das Verfahren umfasst die Schritte:
Halten der Hülse in einem gespreizten Zustand in einer Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse
- Aufschieben der Hülse über einen sich aufweitenden Bereich einer Spreizkulisse, so, dass die Hülse aufgespreizt wird.
Das Aufschieben der Hülse über einen sich aufweitenden Bereich einer Spreizkulisse erm öglicht das einfache Aufspreizen der Hülse, ohne dass kom plizierte Greifeinrichtungen und/oder Spreizgreifer notwendig sind.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hülse in der Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse m it Greiferbacken gehalten wird und/oder auf einem Sockeldorn angeordnet wird. Dies ermöglicht das einfache Positionieren der Hülse vor dem Spreizvorgang. Nach dem Aufschieben über den sich aufweitenden Bereich der Spreizkulisse kan n die Hülse auf einen Dorn geschoben werden . Dieser Dorn ist vorzugsweise in der Bewegungsrichtung nach der Spreizkulisse angeordnet. Dadurch kann die Hülse im aufgespreizten Zustand in eine bestim mte Lage oder Position gebracht werden, in welcher diese weiter bearbeitet werden kann oder einem weiteren Bearbeitungsschritt zugeführt werden kann .
Vorzugsweise wird nach dem Aufschieben der Hülse auf den Dorn die Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse und/oder der Dorn relativ zur Spreizkulisse verschwenkt oder verfahren wird. Durch das relative Verfahren oder Verschwenken wird ein Freiraum bereitgestellt, in welchen weitere Vorrichtungen oder Teile der Kabelbearbeitungsm aschine eingreifen können und die gespreizte Hü Ise weiter bearbeitet werden kann , oder die Hü Ise direkt an eine weitere Position zur weiteren Bearbeitung gebracht.
Nach dem Aufschieben der Hülse auf den Dorn kann ein Kabel m it einem daran vorm ontierten Steckerelement eines elektrischen Steckverbinders m ittels eines m itfahrenden Kabelgreifers und/oder eines Steckerelem entgreifers in Linie m it dem Dorn gebracht werden . I n einem weiteren Schritt kann die gespreizte Hü Ise von dem Dorn auf das Steckerelement geschoben werden , insbesondere m it einem Niederhalter. So kann die Hü Ise einfach m it dem Steckerelem ent in Verbindung gebracht werden.
Vorzugsweise wird dabei das Kabel m it einem m itfahrenden Kabelgreifer gehalten . Typischerweise steht ein am Kabel vorm ontiertes Steckerelem ent aus dem m itfahrenden Kabelgreifer vor. Mit einem entsprechenden Steckerelem entgreifer kann das Steckerelem ent in der gleichen Achse wie die Achse des Kabels gehalten werden. Die so geschaffene Anordnung wird in einem nächsten Schritt in Richtung des Doms hinbewegt. Diese Richtung entspricht im Wesentlichen der Bewegungsrichtung. Vorzugsweise wird entweder das vorm ontierte Steckerelem ent so weit in Richtung des Dorns bewegt, oder der Dorn in Richtung des Steckerelem entes, bis das Steckerelement innerhalb des Dorns angeordnet ist. Eine sich auf dem Dorn befindliche aufgespreizte Hülse wird im Anschluss entgegen der Bewegungsrichtung auf das Steckerelem ent aufgeschoben und im Anschluss wird das Steckerelem ent gem einsam m it der Hülse entgegen der Bewegungsrichtung aus dem Dorn entfernt oder der Dorn in Bewegungsrichtung aus der Hülse entfernt.
Bevorzugt wird die Hülse m ittels einer Schiebevorrichtung im Spreizbereich auf die Spreizkulisse aufgeschoben . Dies erm öglicht das einfache Aufspreizen der Hülse.
Anhand von Figuren , welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 : Eine perspektivische Ansicht einer Kabelbearbeitungsm aschine;
Figur 1 A: Die Detailansicht A der Kabelbearbeitungsm aschine gem äss Figur 1 ; Figur 2 : Eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Steckverbinders vor dem Aufbringen einer Hülse;
Figur 2A: Eine Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders gem äss Figur 2 nach dem Aufbringen der Hülse; Figur 3 : Eine Detailansicht aus der Figur 1 A; Figur 3A: Eine Detailansicht der Spreizkulisse aus Figur 3 zusam men m it einer
Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse;
Figur 3B: Eine Detailansicht des Sockeldorns aus der Figur 3A; Figur 3C: Einen Querschnitt durch den Sockeldorn aus der Figur 3B entlang der
Bewegungsrichtung;
Figur 4: Eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse;
Figur 5: Eine perspektivische Ansicht der Aufnahm evorrichtung für die gespreizte Hülse; Figur 5A: Eine Detailansicht D aus der Figur 5 m it dem Dorn und dem
Niederhalter sowie einer daran befestigten Hülse;
Figur 6A und 6B: Einzelne Verfahrensschritte zum Bereitstellen einer Hülse stromaufwärts der Spreizkulisse anhand der Detailansicht E aus der Figur 1 ; Figuren 7A bis 7C: Einzelne Verfahrensschritte beim Schieben der Hülse über die
Spreizvorrichtung auf den Dorn ;
Figuren 8A und 8B: Einzelne Verfahrensschritte beim Klem m en der Hülse am
Dorn ;
Figuren 9A bis 9 E: Einzelne Verfahrensschritte zum Aufbringen der Hülse auf ein
Steckerelem ent.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kabelbearbeitungsm aschine 1 00. Die Kabelbearbeitungsm aschine 1 00 weist einen Wendelförderer 70, einen Linearförderer 80 sowie einen Hülsen-Bestücker 90 auf. An der Front der Kabelbearbeitungsm aschine 1 00 ist ein Transferantrieb 1 01 zum Transportieren von Werkstückträgern 1 02 angeordnet.
I n der Figur 1 eingezeichnet ist ein kartesisches Koordinatensystem , um fassend eine X-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse, welches bei einer wie hier vorliegenden Kabelbearbeitungsmaschine 1 00 typischerweise zur Anwendung kom mt. Dabei ist die Richtung der X-Achse typischerweise die Richtung, in welcher die Werkstückträger 1 02 durch den Transferantrieb 1 01 transportiert werden . Die Richtung der Y-Achse entspricht im Wesentlichen der Kabelachse, sofern in den Werkstückträgern 1 02, wie hier vorliegend, Kabel transportiert werden. Die Y-Achse definiert hier vorliegend ebenfalls die Bewegungsrichtung. Die Z-Achse entspricht der vertikalen Achse.
Die Figur 1 A zeigt die Detailansicht A der Kabelbearbeitungsm aschine 1 00 aus der Figur 1 . Dem Linearförderer 80 nachfolgend ist ein Flülsen- Bestücker 90 angeordnet, der im Wesentlichen die Vorrichtung 1 zum Aufspreizen einer Hü Ise (siehe Figur 3A) , die Flaltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hü Ise (siehe Figur 4) , eine Aufnahm evorrichtung 30 (siehe Figur 5) für die gespreizte Hü Ise und eine Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich (siehe Figur 3) aufweist. Dem Linearförderer 80 gegen überliegend ist ein Transferantrieb 1 01 angeordnet , in welchem ein Werkstückträger 1 02 sichtbar ist. I m Werkstückträger 1 02 ist m it den m itfahrenden Kabelgreifern 1 03 ein Kabel 63 gehalten . Das Kabel 63 ist derart ausgerichtet, dass eines seiner Enden in Richtung der Aufnahm evorrichtung 30 für die gespreizte Hülse ausgerichtet ist. Die Achse des Kabels 63 entspricht im Wesentlichen der Y-Achse und erstreckt sich som it ebenfalls im Wesentlichen in die Bewegungsrichtung. Auf dem vorgenannten Ende des Kabels 63 ist ein Steckerelem ent 61 angeordnet. Auf dieses Steckerelement 61 wird, wie nachfolgend erläutert wird, eine Hülse 2 (siehe bspw. Figuren 2 und 2A) aufgebracht.
Die Figur 2 zeigt einen elektrischen Steckverbinder 60 ohne beispielsweise eine finale Um m antelung, in einem noch nicht zusam m engebauten Zustand. Der elektrische Steckverbinders 60 weist vorliegend vier weitere Steckerelem ente 62 auf, wobei - der besseren Übersicht halber - lediglich eines bezeichnet ist. Die weiteren Steckerelem ente 62 sind als Kontakte ausbildet, die in einem gem einsam en Steckerelem ent 61 angeordnet sind. Die weiteren Steckerelem ente 62 wurden bereits in m ehreren Verfahrensschritten auf einzelne Adern des Kabels 63 aufgecrim pt. Die Figur 2A zeigt den Steckverbinder 60 aus der Figur 2 in der Seitenansicht C ( nach wie vor ohne finale Um mantelung) . Die Hü Ise 2 ist auf das Steckerelement 61 aufgebracht und bedeckt einen Teil der Adern 64 (lediglich eine davon ist hier bezeichnet) des Kabels 63, die hinter den weiteren Steckerelementen 62 ( lediglich eines davon ist hier bezeichnet) angeordnet sind.
Die Figur 3 zeigt die Detailansicht B aus der Figur 1 A, wobei lediglich die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich und die Spreizkulisse 20 dargestellt ist. Die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich zum Aufspreizen einer Hülse 2 ist m it einem Führungselement 44, welches vorliegend als Führungsschiene ausgebildet ist, auf einem nicht näher bezeichneten Support der Kabelbearbeitungsm aschine 1 00 (siehe Figur 1 ) angeordnet. Entsprechend ist die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich entlang diesem Führungselem ent 44 verfahrbar. Das Führungselem ent 44 erstreckt sich im Wesentlichen in Richtung der Y-Achse (siehe Figur 1 ) . Die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich weist ein Mitnehm erteil 41 der Schiebevorrichtung auf, an welchem Finger 43 zum Eingreifen in Aussparungen der Spreizkulisse 20 angeordnet sind (siehe dazu Figur 7B) . Die Finger 43 sind vorliegend an einem nicht näher bezeichneten, von dem Mitnehm erteil 41 der Schiebevorrichtung lösbaren, Elem ent ausgebildet. Zum Bewegen und Verfahren des Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich ist ein Aktuator 45 ausgebildet, der vorliegend als pneumatischer Aktuator ausgebildet ist. Durch das Betätigen des Aktuators können som it die auf dem Führungselement 44 angeordneten Elem ente des Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich entlang der Y-Achse (siehe Figur 1 ) verschoben werden.
I n der Figur 3 in Z- Richtung (siehe Figur 1 ) unterhalb der Spreizkulisse angeordnet ist eine Einlaufgeom etrie 42 ausgebildet. Diese ist vorliegend zweiteilig gefertigt. Die Einlaufgeom etrie weist zwei schräg zusam menlaufende Führungsflächen auf, die sich in -Z- Richtung (siehe Figur 1 ) verengen . Dies erm öglicht das genaue Ausrichten der Hülse 2 entlang der Y-Achse (siehe Figur 1 ) , wenn diese m it der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse in Z- Richtung (siehe Figur 1 ) zur Spreizkulisse bewegt wird. Vorliegend ist eine der Führungsflächen der Einlaufgeom etrie 42 einstückig m it der Spreizkulisse 20 gefertigt.
Die Figur 3A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Spreizkulisse 20 gem einsam m it einem Teil der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse (siehe dazu Figur 4) . Die Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse weist zwei Greiferbacken 1 1 und 1 2 zum Halten einer hier nicht dargestellten Hülse auf (siehe bspw. Figur 6B) . Die Greiferbacken 1 1 und 1 2 sind entlang der Z-Achse (siehe Figur 1 ) bewegbar. Zwischen den Greiferbacken 11 und 12 angeordnet ist ein Sockeldorn 13 zur Aufnahme der Hülse 2 (siehe dazu die Figuren 3B und 3C).
Die Spreizkulisse 20 weist einen sich aufweitenden Bereich 21 auf, der sich entlang der Y-Richtung (siehe Figur 1) erstreckt. Der sich aufweitende Bereich 21 weist einen Einfügeabschnitt 213, einen in Y-Richtung (siehe Figur 1) nachgeordneten Spreizabschnitt 211 und einen in Y-Richtung (siehe Figur 1) nachgeordneten Linearabschnitt 212 auf. Der Einfügeabschnitt 213 weist zwei parallele Seitenflächen 2131, 2132 auf. Diese Seitenflächen 2131, 2132 stehen im Wesentlichen senkrecht auf einer Ebene, die sich durch eine zentrale Achse in Y-Richtung (siehe Figur 1) erstreckt. Die parallelen Seitenflächen 2131, 2132 weisen einen Abstand auf, der geringer ist, als ein entsprechender Abstand eines Schlitzes einer aufzuspreizenden Hülse 2 (siehe Figur 2). Der Spreizabschnitt 211 weist zwei in Y-Richtung (siehe Figur 1) divergierende Seitenflächen 2111, 2112 auf, welche ebenfalls auf der zuvor genannten Ebene im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind. Nachfolgend in Y- Richtung (siehe Figur 1) dem Spreizabschnitt 211 angeordnet ist ein Linearabschnitt 212. Der Linearabschnitt 212 ist entsprechend dem Einfügeabschnitt 213 ausgebildet. Er weist ebenfalls zwei parallele Seitenflächen 2121, 2122 auf, welche ebenfalls auf der zuvor genannten Ebene im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind. Der Abstand der zwei parallelen Seitenflächen 2121, 2122 ist grösser, als ein Durchmesser eines entsprechenden Steckerelementes 61 (siehe Figur 2). Entlang der Spreizkulisse 20 erstrecken sich zu einer Symmetrieachse symmetrisch beidseits Aussparungen 22 für den Eingriff von Fingern 42 einer Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich (siehe Figur 3).
In Y-Richtung (siehe Figur 1) vor der Spreizkulisse 20 ist die Haltevorrichtung 10 für die ungespreizte Hülse angeordnet. In Y-Richtung (siehe Figur 1) der Spreizkulisse 20 nachfolgend angeordnet ist eine Aufnahmevorrichtung 30 (siehe Figur 5) für die gespreizte Hülse mit einem Dorn 31 zur Aufnahme der gespreizten Hülse 2.
Die Figur 3B zeigt eine Detailansicht aus der Figur 7A in Y-Richtung auf die Hülse 2. Im Gegensatz zu Figur 7A sind zur besseren Übersichtlichkeit die Elemente, an denen die Einlaufgeometrie 44 (siehe Figur 7A und Figur 3) ausgebildet ist, nicht dargestellt. Die Figur 3B zeigt die Hülse 2, die auf dem Sockeldorn 13 angeordnet ist. Der Sockeldorn 13 ist mit einer lateralen Fortbildung in der Form eines Sockels an der Haltevorrichtung 10 für die ungespreizte Hülse befestigt. Die Hülse 2 ist vorliegend mit den Greifern 11 und 12 der Haltevorrichtung 10 für die ungespreizte Hülse gehalten. In Y-Richtung vor der Hülse 2 befinden sich die Finger 43 der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich (siehe Figur 3) . Die Finger 43 sind an einem nicht näher bezeichneten Elem ent angeordnet, welches am Mitnehmerteil 41 der Schiebevorrichtung befestigt ist.
Die Figur 3C zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäss der Figur 3B durch eine durch die Y-Achse und die Z-Achse (siehe Figur 1 ) definierten Ebene, die sich m ittig durch den Sockeldorn 13 erstreckt. Am Mitnehm erteil 41 der Schiebevorrichtung ist eine Fläche 41 1 ausgebildet, m it welcher die Hülse 2 in Bezug auf die Z- Richtung (siehe Figur 1 ) in Position gehalten wird. I n Y- Richtung nachfolgend dem Sockeldorn 1 3 angeordnet befindet sich die Spreizkulisse 20, auf welche die Hülse 2 später aufgeschoben wird. Die Finger 43 befinden sich in Wirkverbindung m it der Hülse 2 und im Lichtraum profil dieser.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse. I m Gegensatz zum eingebauten Zustand gem äss Figur 1 ist diese Ansicht um rund 90° um die Z-Achse verdreht dargestellt. An der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse sind in der Figur 4 an ihrem oberen Ende zwei Greiferbacken 1 1 und 1 2 angeordnet. Dazwischenliegend befindet sich der Sockeldorn 13 (siehe dazu ebenfalls die Figur 3A) . Die Greiferbacken 1 1 und 1 2 sind linear beweglich auf einem Support 143 angeordnet. Der Support 143 ist drehbar an einem Basisrahm en 1 45 der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse angeordnet. I n der hier dargestellten Position sind die Greiferbacken entlang der X-Achse zueinander verschiebbar angeordnet. Gem einsam m it den Greiferbacken 1 1 und 1 2 sowie dem Sockeldorn 13 sind auf dem Support 143 ebenfalls Lagesensoren 142 zum Überprüfen der Orientierung des drehbaren Supports 143, m it anderen Worten zur Überprüfung des Drehwinkels zwischen dem Support 143 und dam it des Sockeldorns 1 3, respektive der auf dem Sockeldorn 13 u nd m it den Greifern 1 1 und 1 2 gehaltenen Hülse 2, und dem Basisrahmen 145, angeordnet. I n Z- Richtung unterhalb des Supports 143 ist zum Drehen des Supports 143 ein nicht näher bezeichneter Drehantrieb angeordnet. Dieser ist vorliegend pneumatisch betätigt. I m Basisrahm en 1 45 angeordnet ist ein Hubantrieb 144 zum Heben und Senken der Greiferbacken 1 1 und 1 2 entlang der Z-Achse. Vorliegend wird m it dem Hubantrieb 144 der Support 143 und sämtliche daran angeordneten Elemente bewegt. Der Hubantrieb 1 44 ist als Pneum atikzylinder ausgebildet. Der Basisrahm en 145 ist auf einem Führungselem ent 1 46 in entlang der X-Achse beweglich angeordnet. Zum Verschieben des Basisrahm ens 1 45 ist ein Haltevorrichtungsantrieb 1 41 vorgesehen. Dieser ist vorliegend als Pneum atikzylinder ausgebildet. Die Figur 5 zeigt die eine perspektivische Ansicht einer Aufnahm evorrichtung 30 für die gespreizte Hülse in einer isolierten Darstellung. Die Aufnahm evorrichtung 30 für die gespreizte Hülse weist eine nicht näher bezeichnete Supportstruktur auf, auf welcher eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die vorliegend zwei
Führungsschienen 35 und 36 umfasst. Die Führungsschienen 35 und 36 erm öglichen ein Verschieben eines daran angeordneten Aufnah m esupports 37 entlang der Y- Achse (siehe Figur 1 ) . Zum Verschieben ist ein zweiter Aufnahmesupportantrieb 34 vorgesehen. Dieser ist vorliegend zweistufig ausgebildet und weist einen Langhubantrieb 341 und einen Kurzhubantrieb 342 auf. Der Langhubantrieb 341 und der Kurzhubantrieb 342 sind als Pneum atikzylinder ausgebildet. Der Aufnahm esupport 37 ist zudem derart an den Führungsschienen gelagert, dass dieser entlang der Y-Achse beweglich ist. Dazu ist ein erster Aufnahmevorrichtungsantrieb 33 vorgesehen , der als Pneum atikzylinder ausgebildet ist.
Auf dem Aufnahm esupport 37 angeordnet ist der Niederhalter 32 sowie ein Niederhalteantrieb 321 . Der Niederhalteantrieb 321 ist vorliegend als Pneum atikzylinder ausgebildet. Der Niederhalter 32 lässt sich som it entlang der Z- Achse (siehe Figur 1 ) bewegen. Auf dem Aufnahm esupport ist ebenfalls der Dorn 31 sowie ein dazugehörender Dornantrieb 31 1 angeordnet. Der Dornantrieb 31 1 erm öglicht es, den Dorn entlang der Y-Achse (siehe Figur 1 ) zu bewegen.
Die Figur 5A zeigt die Detailansicht D aus der Figur 5 m it dem Dorn 31 , dem Niederhalter 32 sowie einer auf dem Dorn 31 befestigten Hülse 2. Die Hülse 2 wird durch den Niederhalter 32 auf dem Dorn 31 gehalten . Dazu weist der Niederhalter 32 zwei nicht näher bezeichnete schräge Flächen auf, welche m it der Hülse 2 zusam menwirken.
Die Kabelbearbeitungsm aschine 1 00 (siehe Figur 1 ) ist Teil einer Kabelbearbeitungsanlage. Typischerweise sind dabei m ehrere
Kabelbearbeitungsm aschinen nebeneinander angeordnet, wobei sich ein Transferantrieb 1 01 in der Front aller dieser Kabelbearbeitungsm aschinen erstreckt. Jede der Kabelbearbeitungsmaschinen kann eine andere Funktion aufweisen . Typischerweise befinden sich in einer Kabelbearbeitungsanlage in Transferantriebsrichtung vor der wie vorliegend beschriebenen Kabelbearbeitungsmaschine 1 00 m ehrere Kabelbearbeitungsm aschinen , die beispielsweise die Schritte Abisolieren , Aufcrim pen und Bestücken eines Kabelendes m it beispielsweise einem weiteren Steckerelement eines elektrischen Steckverbinders (siehe Figur 2 und Figur 2A) ausführen. Die Kabel werden typischerweise m it Werkstückträgern 1 02 von Kabelbearbeitungsm aschine zu Kabelbearbeitungsmaschine gefördert.
Die Figuren 6A bis 9E zeigen einzelne Verfahrensschritte zum Aufbringen einer Hülse 2 auf ein Steckerelem ent 61 . Die Figuren 6A und 6B zeigen einzelne Verfahrensschritte zum Bereitstellen einer Hülse 2 strom aufwärts einer Spreizkulisse 20 anhand der Detailansicht E aus der Figur 1 .
I n einem ersten , hier nicht gezeigten Schritt, werden in einem Wendelförderer 70 (siehe Figur 1 ) eine Vielzahl an Flülsen 2 bereitgestellt. Diese werden im Anschluss einem Linearförderer 80 übergeben und m it diesem in Pfeilrichtung B1 2 in Richtung der Flaltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse 2 gefördert. Bei der Übergabe der Flülsen 2 an den Linearförderer 80 befinden sich diese bereits in einer ausgerichteten Position , und zwar m it dem Schlitz in Z- Richtung (entsprechend der Position der Hülse 2 aus der Figur 2) . I n der Figur 6A nicht dargestellt ist ein Endaschlag, der die Bewegung der Hü Ise 2 in Richtung des Pfeiles B1 1 begrenzt oder stoppt. Durch die bereits erfolgte Ausrichtung der Hü Ise 2 m it dem Schlitz in Z-Richtung wird diese bis über den Sockeldorn 1 3 gefördert und trifft dann auf den Endanschlag. Mit einem hier nicht gezeigten Sensor wird geprüft, ob der Sockeldorn 13 belegt ist. I st dies der Fall, werden die Greiferbacken 1 1 und 1 2 der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse jeweils in Richtung B1 2 zueinander hin bewegt und die Hülse 2 entsprechend auf dem Sockeldorn 1 3 gehalten . Sobald die Hülse 2 fixiert ist, kann m ittels Sensoren 142, die vorliegend als Lichtschranken ausgebildet sind, die Orientierung der Hülse erm ittelt werden . I m vorliegenden Fall geschieht dies durch Detektion, ob ein vorstehender Rand 3 der Hülse 2 vorhanden ist oder nicht. Dieser Wert kann für das weitere Verfahren gespeichert werden . Falls es sich beispielsweise um sym m etrische Hülsen handelt, kann dieser Schritt übersprungen werden . Nach Abschluss dieser Schritte wird die Hülse 2 m it der Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse in Richtung des Pfeiles B1 3 bewegt. Dazu kann der Haltevorrichtungsantrieb 141 (siehe Figur 4) aktiviert werden .
Die Figur 6B zeigt die Anordnung aus der Figur 6A nachdem die Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse in Richtung des Pfeiles B1 3 bewegt wurde. Die
Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse befindet sich som it in einer Position , in welcher die Hülse 2 im Wesentlichen in Z-Richtung unterhalb einer
Einlaufgeom etrie 42 angeordnet ist. Je nach Resultat der Auswertung der Messresultate der Sensoren 1 42 (siehe Figur 6A) m uss die Hülse 2 um 1 80° gedreht werden. Dazu kann der Drehantrieb des Supports 143 aktiviert werden und der
Support 143 um die Z-Achse in Richtung des Pfeiles B14 gedreht werden. Falls die
Auswertung der Sensoren 142 keine verdrehte Lage der Hülse 2 ergeben hat, kann dieser Schritt übersprungen werden und der Support 142, und dam it die Hülse 2, direkt durch Aktivieren des Hubantriebes 1 44 (siehe Figur 4) in Richtung B1 5 bewegt werden. Die Bewegung in Richtung B1 5 endet, wenn die Hülse 2 eine definierte Endlage erreicht.
Beim Bewegen in Richtung B1 5 wird die Hülse 2 zwischen den zwei schrägen Flächen der Einlaufgeom etrie 42 geführt. Sofern sich die Hülse 2 nicht in einer idealen Lage zwischen den Greiferbacken 1 1 und 1 2 befindet (in Bezug auf die Y-Achse, siehe Figur 1 ) wird die Lage in dieser Richtung entsprechend korrigiert, sobald die schrägen
Flächen der Einlaufgeometrie 42 auf die Hülse 2 einwirken.
Die Figuren 7A bis 7C zeigen einzelne Verfahrensschritte beim Schieben der Hülse 2 über die Spreizvorrichtung 20 auf den Dorn 31 .
I n der Figur 7A ist eine Detailansicht der Anordnung gem äss der Figur 6B gezeigt , jedoch nachdem die Haltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse in Richtung des
Pfeiles B1 5 bewegt wurde und die Hülse 2 in ihrer entsprechenden Endlage ist. I n dieser Lage der Hülse 2 wird sie bereits zwischen dem Sockeldorn 1 3 und einer Fläche 41 1 des Mitnehm erteils 41 der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich gehalten (siehe dazu Figur 3 und Figur 3C) . Nach dem Erreichen der vorgenannten Endlage werden die Greiferbacken 1 1 und 1 2 jeweils in Richtung der Pfeile B21 bewegt und dam it eine Fixierung der Hülse 2 m ittels der Greiferbacken 1 1 und 1 2 (siehe Figur
6A) aufgehoben. Die Hülse 2 ist som it lediglich noch durch die Fläche 41 1 und den Sockeldorn 1 3 gehalten. Das Mitnehm erteil 41 der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich (siehe Figur 3) befindet sich in der Lage wie zu Figur 3C beschrieben. Die Finger 43 liegen am Rand 3 der Hü Ise 2 auf (siehe Figur 3C) .
Die Figur 7B entspricht der Figur 7A, jedoch befinden sich die Greiferbacken 1 1 und 1 2 in einer geöffneten Endlage nach dem Ausfuhren der Bewegung entlang der Richtung der Pfeile B21 (siehe Figur 7A) . I m folgenden Schritt wird die Hü Ise m ittels der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich (siehe Figur 3) in Richtung des Pfeiles B22 bewegt und auf den Dorn 31 aufgebracht.
I n der Darstellung gem äss der Figur 7C ist die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich in Richtung des Pfeiles B22 entlang der Spreizkulisse 20 bewegt worden. Dabei wurde die Hü Ise 2 über die Spreizkulisse 20 und die entsprechenden Abschnitte (siehe Figur 3A) geschoben und entsprechend aufgespreizt. Dabei ist in der Figur 7C ersichtlich , dass Finger 43 der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich in Aussparungen 22 der Spreizkulisse 20 eingreifen. Dies erm öglicht das einfache Verschieben und sichere Flalten der Hü Ise 2. Die Figur 7C entspricht der Figur 7B, j edoch nach dem Ausfuhren der Bewegung der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich in Richtung der Pfeiles B22 (siehe Figur 7B) . Die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich befindet sich in ihrer Endlage, entsprechend ist die Hü Ise 2 ebenfalls in ihrer Endlage auf dem Dorn 31 . Nach dem Aufbringen der Hü Ise 2 auf den Dorn 31 wird die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich wieder in ihre Ursprungslage verschoben und som it in Richtung des Pfeiles B23 bewegt. Gleichzeitig m it der Bewegung der Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich in Richtung des Pfeiles B23 können die einzelnen Bauteile der Flaltevorrichtung 1 0 für die ungespreizte Hülse in ihre Ursprungslage gebracht werden. Dazu wird durch Aktivieren des Flubantriebes 1 44 (siehe Figur 4) der Support 143 in Richtung B25 bewegt. Sofern der Support 1 43 um seine Drehachse verdreht wurde (siehe Figur 6B) , wird dieser ebenfalls in seine Ursprungslage zurückverdreht. Dazu wird der Support 1 43 in Richtung B25 bewegt. Um m it den Greiferbacken 1 1 und 1 2 (siehe Figur 6A) erneut eine Hülse 2 aufzunehmen, m üssen diese in die in der Figur 6A gezeigte Lage gebracht werden . Dazu wird der Haltevorrichtungsantrieb 141 (siehe Figur 4) aktiviert und die m ittels des Führungselem entes 146 (siehe Figur 4) beweglich angeordneten Elemente der Haltevorrichtu ng 1 0 für die ungespreizte Hülse in Richtung B26 bewegt.
Die Figuren 8A bis 8B zeigen einzelne Verfahrensschritte beim Klem m en der Hülse 2 am Dorn 31 . I n der Figur 8A ist der Zustand gezeigt, nachdem die Schiebevorrichtung 40 im Spreizbereich (siehe Figur 7C) in ihrer Ursprunglage gebracht wurde. Die Hülse 2 befindet sich ungesichert auf dem Dorn 31 in einer Endlage. Zum Sichern und/oder Flalten der Hülse 2 auf dem Dorn 31 wird ein Niederhalter 32 m it einem Niederhalteantrieb 321 (siehe Figur 5) in Richtung des Pfeiles B31 bewegt. Dadurch wird die Hülse 2 zwischen dem Niederhalter 32 und dem Dorn 31 eingeklem m t.
Die Figur 8B zeigt eine verkleinerte Ansicht der Anordnung aus der Figur 8 zusam m en m it weiteren Baugruppen , wobei die zur Figur 8A beschriebene Bewegung abgeschlossen ist. Mit anderen Worten , die Hülse 2 ist m it dem Niederhalter 32 auf dem Dorn 31 geklem mt. I n nachfolgenden Schritt wird die Hülse 2 zu einem bereits vorbereiteten Steckerelem ent 61 transportiert. Das Steckerelem ent ist m it Steckerelem entgreifern 50 gehalten. Zu m Transport der Hülse 2 wird ein erster Aufnahm esupportantrieb 33 (siehe auch Figur 5) aktiviert und der Niederhalter 32 gem einsam m it dem Dorn 31 und der zwischen diesen beiden Elem enten eigeklem mten Hülse 2 in Richtung des Pfeiles B32 bewegt. I n einem weiteren Schritt wird durch das Aktivieren des Langhubantriebes 341 die Hülse 2 nach wie vor im geklem mten Zustand in Richtung des Pfeiles B33 bewegt. Mit anderen Worten , der Support 37 wird gem einsam m it den daran angeordneten Elem enten, vorliegend zum indest m it dem Dorn 31 und dem Niederhalter 32 entlang der Führungsschienen 35 und 36 bewegt (siehe auch Figur 5) .
Die Figuren 9A bis 9D zeigen einzelne Verfahrensschritte zum Aufbringen der Hülse 2 auf ein Steckerelem ent 61 .
Die Figur 9A zeigt eine Detailansicht aus der Figur 8B, nachdem die zu Figur 8B beschriebenen Bewegungen durchgeführt wurden. Der Dorn 31 m it der daran durch den Niederhalter 32 geklem m ten Hülse 31 befindet sich in Linie m it dem Steckerelem ent 61 . Durch die spezifische Ausform ung des Dorns 31 ist es erm öglicht, dass sich das Steckerelement 61 und der Dorn 31 entlang der Y-Achse (siehe Figur 1 ) überschneiden . Das Steckerelem ent 61 befindet sich som it teilweise innerhalb des Domes 31 (siehe dazu ebenfalls Figur 5A) . Der Steckerelem entgreifer 50 weist zwei nicht näher bezeichnete
Steckerelem entgreiferbacken auf, die das Steckerelem ent 61 in Position halten. I m nachfolgenden Schritt werden die Steckerelementgreiferbacken gelöst. Dazu werden diese je in Richtung der Pfeile B41 bewegt. I m Anschluss wird der
Steckerelem entgreifer 61 aus dem Einflussbereich des Dorns 31 bewegt. Dazu wird ein Steckerelem entgreiferantrieb 51 aktiviert und der Steckerelem entgreifer 50 in Richtung des Pfeiles B42 bewegt. Der Steckerelem entgreiferantrieb 51 ist vorliegend als Pneum atikzylinder ausgebildet.
Die Figur 9B zeigt eine verkleinerte Ansicht der Figur 9A, nachdem die Bewegungen wie zur Figur 9A beschrieben durchgeführt wurden . Das Kabel 63 ist nach wie vor m it dem m itfahrenden Kabelgreifer 1 03 gehalten . Zusätzlich ist das Ende des Kabels 63, an welchem das Steckerelem ent 61 angebracht ist, in der Öffnung des Dorns 31 gehalten . Zwischen dem m itfahrenden Kabelgreifern 1 03 und dem Niederhalter 32 befinden sich keine weiteren Bauteile. I m nun nachfolgenden Schritt wird die Baugruppe um fassend den Niederhalter 32, den Dorn 31 und die dazwischen geklem mte Flülse 2 in Richtung des Pfeiles B43 bewegt und som it die Hülse 2 in ihre Endlage bezogen auf die Y- Richtung (siehe Figur 1 ) relativ zum Steckerelem ent 63 gebracht. Dazu wird der Kurzhubantrieb 342 (siehe Figur 5) aktiviert.
Die Figur 9C zeigt ein Detail der Figur 9B nach dem Ausführen der Bewegung die zu Figur 9B beschrieben ist. I m anschliessenden Schritt wird der Dornantrieb 31 1 (siehe Figur 5) aktiviert und der Dorn 31 in Richtung des Pfeiles B44 bewegt. Das heisst, der Dorn 31 wird in Richtung des Pfeiles B44 vom Niederhalter 32 entfernt. Dieser verändert seine Lage relativ zum Steckerteil 63 nicht. Entsprechend ändert sich auch die Lage der Hülse 2 relativ zum Steckerelement 61 nicht. Durch diesen Vorgang wird also die Hülse 2 vom Dorn 31 abgestreift.
I n der Figur 9D ist die Position nach dem Ausführen der zur Figur 9C beschriebenen Bewegung gezeigt. I n dieser Lage kann einerseits durch Aktivieren des Niederhalterantriebes 321 der Niederhalter 32 in seine Ursprungslage in Richtung des Pfeiles B46 bewegt werden. Vor, während oder nach diesem Schritt kann der zweite Aufnahm evorrichtungsantrieb 34 (siehe Figur 5) aktiviert werden und so der Support 37 m it seinen daran befestigten Elem enten in seine Ursprungslage in Richtung des Pfeiles B45 verfahren werden .
Die Figur 9E zeigt das fertig m it einer Hülse 2 bestückte Kabel 63, nach wie vor geklem mt in m itfahrenden Kabelgreifern 1 03. Zur weiteren Bearbeitung wird dieses m it einem Transferantrieb 1 01 (siehe Figur 1 ) in Richtung des Pfeiles B50 transportiert.
Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische I nhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Bezugszeichen liste
1 Vorrichtung zum Aufspreizen
2 Hülse
1 0 Haltevorrichtung für die ungespreizte Hülse
1 1 Greiferbacke
1 2 Greiferbacke
13 Sockeldorn
141 Haltevorrichtungsantrieb
142 Lagesensoren
143 Support
144 Hubantrieb
145 Basisrah m en
146 Führungselem ent
20 Spreizkulisse
21 aufweitender Bereich
21 1 Spreizabschnitt
21 1 1 divergierende Seitenfläche
21 1 2 divergierende Seitenfläche
21 2 Linearabschnitt
21 21 parallele Seitenfläche
21 22 parallele Seitenfläche
21 3 Einfügeabschnitt
21 31 parallele Seitenfläche
21 32 parallele Seitenfläche
22 Aussparungen
30 Aufnahm evorrichtung für die gespreizte Hülse
31 Dorn
31 1 Dornantrieb
32 Niederhalter
321 Niederhalterantrieb
33 erster Aufnahm evorrichtungsantrieb
34 zweiter Aufnahmevorrichtungsantrieb
341 Langhubantrieb
342 Kurzhubantrieb
35 Führungsschiene
36 Führungsschiene 37 Aufnahm esupport
40 Schiebevorrichtung im Spreizbereich
41 Mitnehm erteil der Schiebevorrichtung
41 1 Fläche
42 Einlaufgeom etrie
43 Finger
44 Führungselement
45 Schiebeantrieb
50 Steckerelem entgreifer
51 Steckerelem entgreiferantrieb
60 elektrische Steckverbinder
61 Steckerelement
62 weitere Steckerelem ente
63 Kabel
64 Adern
70 Wendelförderer
80 Linearförderer
90 Hü Isen- Best ücker
1 00 Kabelbearbeitungsmaschine
1 01 Transferantrieb
1 02 Werkstückträger
1 03 Mitfahrender Kabelgreifer
X X-Achse
Y Y-Achse
Z Z- Achse
B1 1 - Bewegungspfeile

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen, Hülse (2), umfassend
eine Haltevorrichtung (10) für die ungespreizte Hülse zum Halten der Hülse (2) in einem ungespreizten Zustand und eine Spreizkulisse (20) zum Aufspreizen der Hülse (2),
dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkulisse (20) einen sich aufweitenden Bereich (21) zum Aufschieben der Hülse (2) aufweist.
2. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Dorn (31) zur Aufnahme der gespreizten Hülse (2) aufweist, wobei dieser in einer Bewegungsrichtung der Hülse (2), insbesondere nachfolgend der Spreizkulisse (20), angeordnet ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich aufweitende Bereich (21) einen Spreizabschnitt (211) mit zwei divergierenden Seitenflächen (2111, 2112) aufweist, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich aufweitende Bereich (21 ) einen Linearabschnitt (212) mit zwei im Wesentlichen parallelen Seitenflächen (2121, 2122) aufweist, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei der Linearabschnitt in Bewegungsrichtung nach dem Spreizabschnitt (211) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich aufweitende Bereich (21) einen Einfügeabschnitt (213) mit zwei im Wesentlichen parallelen Seitenflächen (2131, 2132) aufweist, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei der Einfügeabschnitt in Bewegungsrichtung vor dem Spreizabschnitt (211) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schiebevorrichtung (40) im Spreizbereich zum
Aufschieben der Hülse (2) aufweist, wobei insbesondere die Schiebevorrichtung (40) im Spreizbereich vorzugsweise linear in Bewegungsrichtung bewegbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkulisse (20) eine oder mehrere Aussparungen (22, 22’) zum Eingriff der Schiebevorrichtung (40) im Spreizbereich aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung (40) im Spreizbereich eine Anfangsposition aufweist, die in Bewegungsrichtung vor der Spreizkulisse (20) angeordnet ist und eine Schlussposition aufweist, die in Bewegungsrichtung nach der der Spreizkulisse (20) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung (40) im Spreizbereich einen Aktuator (45), insbesondere einen pneumatischen Aktuator, aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) für die ungespreizte Hülse zwei Greiferbacken (11, 12) zum Greifen und/oder Halten der Hülse (2) aufweist, wobei diese Greiferbacken (11, 12) insbesondere pneumatisch bewegbar sind und vorzugsweise an einem Schwenkgreifer oder an einem drehbaren Support (143) montiert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (143) horizontal und/oder vertikal bewegbar ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) für die ungespreizte Hülse einen Sockeldorn (13) zum Vorpositionieren der Hülse (2) aufweist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vorrichtung (1) verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet ist, wobei insbesondere die Haltevorrichtung (10) für die ungespreizte Hülse und/oder der Dorn (31) relativ zur Spreizkulisse (20) verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Teil der Vorrichtung (1) entlang einer Kurve oder linear verfahrbar ausgebildet ist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (31) hohlzylindrisch ausgebildet ist, insbesondere vier Aussparungen aufweist.
16. Kabelbearbeitungsmaschine (100), umfassend eine Vorrichtung (1) mit einer Spreizkulisse (20) zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen, Hülse (2) wobei die Spreizkulisse (20) einen sich aufweitenden Bereich (21) zum Aufschieben der Hülse (2) aufweist, insbesondere umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Kabelbearbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Dorn (31) zur Aufnahme der gespreizten Hülse
(2) aufweist, wobei der Dorn (31) insbesondere Teil einer Aufnahmevorrichtung (30) für die gespreizte Hülse ist.
18. Kabelbearbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbeitungsmaschine (100) einen beweglichen, insbesondere linear verschiebbaren, vorzugsweise linear entgegen der
Bewegungsrichtung bewegbaren, Niederhalter (32)zur Montage der Hülse (2) auf einem Steckerelement (61 ), insbesondere einem Steckerelement (61 ) eines elektrischen Steckverbinders (60), aufweist und/oder der Dorn (31) beweglich, insbesondere linear verschiebbar, vorzugsweise linear in der Bewegungsrichtung bewegbar, ist.
19. Kabelbearbeitungsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbeitungsmaschine (100) einen mitfahrenden Kabelgreifer (103) und/oder einen Steckerelementgreifer (52) aufweist.
20. Kabelbearbeitungsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 16 bis 19 oder
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Hülse ist und einen Schlitz aufweist, der sich durch die Hülse erstreckt und diese auftrennt, wobei die Hülse (2) vorzugsweise ein Teil eines elektrischen Steckverbinders (60) ist.
21. Verfahren zum Aufspreizen einer, insbesondere elastischen, Hülse (2), insbesondere durchgeführt mit einer Vorrichtung oder einer Kabelbearbeitungsm aschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend die Schritte
Halten der Hülse (2) in einem ungespreizten Zustand in einer Haltevorrichtung ( 1 0) für die ungespreizte Hülse
- Aufschieben der Hülse (2) über einen sich aufweitenden Bereich (21 ) einer
Spreizkulisse (20) , so, dass die Hülse (2) aufgespreizt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) nach dem Aufschieben über den sich aufweitenden Bereich (21 ) der Spreizkulisse (20) auf einen Dorn (31 ) geschoben wird, der vorzugsweise in einer Bewegungsrichtung nach der Spreizkulisse (20) angeordnet ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufschieben der Hülse (2) auf den Dorn (31 ) die Haltevorrichtung ( 1 0) für die ungespreizte Hülse und/oder der Dorn (31 ) relativ zur Spreizkulisse (20) verschwenkt oder verfahren wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufschieben der Hülse (2) auf den Dorn (31 ) ein Kabel ( 1 01 ) m it einem daran vorm ontierten Steckerelement (61 ) eines elektrischen Steckverbinders (60) m ittels eines m itfahrenden Kabelgreifers ( 1 03) und/oder eines Steckerelem entgreifers (50) m it diesem Dorn (31 ) in Linie gebracht wird, wobei in einem weiteren Schritt die gespreizte Hülse (2) von dem Dorn (31 ) auf des Steckerelem ent (61 ) geschoben wird, insbesondere m it einem Niederhalter (32) .
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) m ittels einer Sch iebevorrichtung (40) im Spreizbereich auf die Spreizkulisse (20) aufgeschoben wird.
PCT/IB2018/059759 2018-12-07 2018-12-07 Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse WO2020115535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2018/059759 WO2020115535A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2018/059759 WO2020115535A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115535A1 true WO2020115535A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=65433695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/059759 WO2020115535A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020115535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112186466A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 刘小松 一种用于电池端子保护的绝缘套扩张装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
US3186074A (en) * 1964-04-08 1965-06-01 Amp Inc Apparatus for making electrical connections
FR87753E (fr) * 1962-02-05 1966-10-07 Amp Inc Connecteurs électriques et procédés et appareils pour former une connexion électrique
US3330022A (en) * 1964-05-14 1967-07-11 Amp Inc Tool for making electrical connections for a series of terminal posts
EP0410416A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 The Whitaker Corporation Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
FR87753E (fr) * 1962-02-05 1966-10-07 Amp Inc Connecteurs électriques et procédés et appareils pour former une connexion électrique
US3186074A (en) * 1964-04-08 1965-06-01 Amp Inc Apparatus for making electrical connections
US3330022A (en) * 1964-05-14 1967-07-11 Amp Inc Tool for making electrical connections for a series of terminal posts
EP0410416A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 The Whitaker Corporation Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112186466A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 刘小松 一种用于电池端子保护的绝缘套扩张装置
CN112186466B (zh) * 2020-09-28 2021-11-19 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 一种用于电池端子保护的绝缘套扩张装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020059T2 (de) Anbringung eines stöpselförmigen Siegels an einem elektrischen Leiter.
DE69207319T2 (de) Vorrichtung und Maschine zum Einfügen von Verbindungselementen in Verbindern
DE3887406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte.
EP0440955B1 (de) Einrichtung zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse
EP0348615A1 (de) Verfahren zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse
EP3012841A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung
DE202010001324U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
WO2020115535A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
EP3652817B1 (de) Drahthandlingvorrichtung
EP2654141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Steckers
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE69807982T2 (de) Gerät zum Anbringen eines Leitungsdurchführungspfropfens
EP4238192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines steckverbinders
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
DE69600712T2 (de) Drahtführungsanordnung und Drahtschneidevorrichtung
DE3823720C2 (de)
DE102021122587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mehrerer Leiterstücke zur Bestückung eines Statorkerns mit Leiterstücken
DE19751502C2 (de) Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
DD296784A5 (de) Vorrichtung zum maschinellen bestuecken von gehaeusekammern
EP3563160B1 (de) Adaptiervorrichtung, halteklammer und verfahren zum positionieren eines leiterpaares eines zu messenden kabels
DE102016203286B4 (de) Verfahren zur Montage einer Stiftleiste mit mehreren Stiften an einer Leiterplatte, Leiterplatte mit einer Stiftleiste mit mehreren Stiften und Vorrichtung zur Montage einer Stiftleiste mit mehreren Stiften auf einer Leiterplatte
DE4302120C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von zahlreichen Koaxialleitungen für die Steckermontage
EP4256681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum greifen, halten und handhaben mindestens einer kreisförmigen anordnung von leiterstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18847217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18847217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1