DE3422392A1 - Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten

Info

Publication number
DE3422392A1
DE3422392A1 DE19843422392 DE3422392A DE3422392A1 DE 3422392 A1 DE3422392 A1 DE 3422392A1 DE 19843422392 DE19843422392 DE 19843422392 DE 3422392 A DE3422392 A DE 3422392A DE 3422392 A1 DE3422392 A1 DE 3422392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conveyor
wire guide
conveyor unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422392C2 (de
Inventor
James J. Berres
Robert O. Brookfield Wis. Dusel
Harold J. Milwaukee Wis. Keene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE3422392A1 publication Critical patent/DE3422392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422392C2 publication Critical patent/DE3422392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/546Interrelated tool actuating and work guide moving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schneiden und Fördern von Draht- oder
Kabelabschnitten
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Vorrichtung zum Abschneiden von Abschnitten von einem Drahtoder Kabelstrang und zum Fördern der Abschnitte zu Bearbeitungsstationen, so daß entweder ein oder beide Enden der Abschnitte bearbeitet werden können/ um teilweise oder vollständig fertiggestellte Drahtadern oder -litzen zu erhalten.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Weiterentwicklung einer Fördereinrichtung für eine solche Vorrichtung. Eine derartige Fördereinrichtung weist ein Paar von flexiblen endlosen Bandförderern in Form von Einheiten und eine Einrichtung auf, mittels der das Einführen des Stranges erleichtert wird.
In der ÜS-PS 4 175 316 mit der Bezeichnung "Drahtlitzenklemmechanismus für Drahtlitzenherstellungsvorrichtungen", erteilt am 27. Nov; iber 1979, ist ein Beispiel einer Vorrichtung zum genauen Hochgeschwindigkeitsdurchtrennen, Fördern und Anbringen von Anschlüssen bzw. Klemmen beschrieben, die an den gegenüberliegenden Enden von relativ langen Drahtabschnitten angebracht werden, die ausgehend von einem kontinuierlichen Drahtstrang abgeschnitten sind. Die Vorrichtung weist folgende Einzelheiten auf: einen Aufgabemechanismus, der in Gegenrichtung hin- und hergehend bewegbare Drahtvorschubklemmen
enthält/ die ein gleichzeitiges Abziehen einer Vielzahl von gesonderten Strängen isolierter Drähte von einer Vielzahl von Drahthaspeln ermöglichen, einen Mechanismus zum gleichzeitigen Geradestrecken und Anordnen der abgezogenen Stränge in einer parallelen/ im Abstand befindlichen Anordnung auf einer gemeinsamen/ im allgemeinen horizontalen Ebene, eine Durchtrenneinrichtung, die gleichzeitig Sätze von Drahtabschnitten mit vorbestimmter Länge von den Strängen abtrennt, Förderklemmen, die lösbar Sätze von Drahtabschnitten ergreifen und weiterbefördern/ und Fördereinrichtungen, die die Förderklemmen und die Sätze von Drahtabschnitten durch Bearbeitungseinrichtungen und zu einer Sammelstation transportieren. Die Vorrichtung enthält ferner Förderklemmen-Betätigungseinrichtungen/ die bewirken, daß die FÖrderklemmen zu Beginn einen Satz von Drahtabschnitten von den Vorschubklemmen zum Weitertransportieren aufnehmen. und die anschließend die fertiggestellten Drahtadern freigeben/ um dieselben an der Sammelstation abzulegen. Die Fördereinrichtung hat bei dieser Vorrichtung eine Einrichtung mit zwei in Querrichtung im Abstand angeordneten und verstellbar anordenbaren endlosen Kettenförderern, und die Drahtklemmen sind mechanische Einrichtungen/ die an den Förderketten fest angebracht und nut diesen beweglich sind. Bei dieser Vorrichtung werden die in Gegenrichtung hin und her bewegbaren Drahtvorschubklemmen am Aufgabeende der Förderer um eine vorbestimmte Strecke hin- und hergehend bewegt, um einen Drahtabschnitt mit gewünschter Länge zu erhalten und dieser Abschnitt wird dann in der Nähe seiner gegenüberliegenden Enden durch die Förderklemmen ergriffen. Da diese Vorrichtung viele relativ große und schwere bewegliche Bauteile enthält, von denen einige über re~ lativ große Strecken bewegt werden müssen, ist die Ar-
ι -M-
beitsgeschwindigkeit dieser Vorrichtung Beschränkungen unterworfen. Ferner ist diese Vorrichtung teuer herzustellen/ obgleich sie extrem genau arbeitet, da sie sehr viele prazisxonsgefertigte Bauteile enthält. Auch ist ein beträchtlicher Zeitaufwand erforderlich, um die Maschine umzurüsten/ wenn in einem weiteren Arbeitsgang Drahtabschnitte mit unterschiedlichen Längen als bei einem vorangegangenen Arbeitsgang gehandhabt werden sollen.
Die US-PS'en 4 077 118, 3 996 826, 3 961 703 und 3 910 beschreiben jeweils Bauarten von Drahtlitzen-Herstellungpvorrichtungen, bei denen ein Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten Ketten- und Klemmenförderer vorgesehen ist. Die Aufgabeeinrichtung jedoch weist angetriebene Walzen und zugeordnete Mechanismen auf, um Drahtabschnitte mit gewünschter Länge zu erhalten und diese den Förderern zur.Weiterbeförderung und Weiterbearbeitung zu übergeben. Diese zuletzt genannten vier Patentschriften beschreiben auch Drahtführungseinrichtungen, um einen Drahtstrang genau in die Förderklemmen, einzuführen, bevor ein Abschnitt mit gewünschter Länge von dem Strang abgeschnitten wird. Die US-PS'en 4 077 und 3 996 826 beschreiben ein zentrales kanalförmiges bzw. im Querschnitt U-förittiges Element/ das zwischen dem Paar von Kettenförderern vorgesehen ist und das dazu dient, das Ende des Drahtstranges vom ersten Förderer genau durch die offene Klemme des zweiten oder
3Q außen liegenden Förderers zu führen, sowie in ein ausseres kanalförmiges bzw. im Querschnitt ü-förmiges Element einzugeben, in dem der Drahtabschnitt auf ein Widerlager stößt, das den Weitertransport des Drahtes verhindert. Wenn dann das zentrale kanalförmige Teil geöffnet und der Vorschub bzw. Aufgabemechanismus be-
tätigt wird, wird eine Drahtschleife mit gewünschter Länge zwischen dem Paar von Förderern gebildet und nach dem Durchtrennen erhält man einen Drahtabschnitt mit gewünschter Länge., der dann weitertransportiert wird. Die Förderer des Kettentyps, die bei den vorstehend genannten vier Patentschriften verwendet werden, führen zu komplizierten Auslegungen derartiger Vorrichtungen und die Anlagen selbst werden teuer, wie dies in der US-PS 4 175 316 erörtert ist. Die US-Patentanmeldung Serial No. 363 968 mit der Bezeichnung "Bandförderer für den Transport von Drahtabschnitten" , die auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung übertragen ist, beschreibt einen weiterentwickelten Bandförderer für den Transport von Drahtsegmenten oder von Mehrleiterkabeln, die von einem durchgehenden Strang mit Hilfe einer Schneidmaschine abgeschnitten sind und zu weiteren Bearbeitungsmaschinen transportiert werden, wie Isolierabstreifeinrichtungen, Klemmen- oder Verbindungsanschließmaschinen oder dergleichen. Dieser Bandförderer ist einfach und kostengünstiger herzustellen und er ist weniger kompliziert ausgelegt als jener, der in der US-PS 4 175 316 beschrieben ist. Der Förderer nach der US-Patentanmeldung Serial No. 363 weist ein Paar von endlosen flexiblen Bändern auf, die übereinander mit Hilfe von Scheibenrädern und Führungsschienen derart abgestützt sind, daß das obere Band in der unteren Bandanordnung dem unteren Band in der oberen Bandanordnung eng benachbart gegenüberliegt. Kabelabschnitte werden zwischen diesen Teilen oder Bahnen der Bänder eingeschlossen und werden längs des Bewegungsweges der gegenüberliegenden Bandbahnen bewegt. Jeder Kabelabschnitt ist derart angeordnet, daß seine Achse senkrecht zum Bewegungsweg bzw. zum Transportweg der Bahnen verläuft, und die Enden des Abschnitts erstrek-
ken sich über die Seiten der Bahnen hinaus, so daß sie für Bearbeitungsmaschinen zugänglich sind. Eine Antriebseinrichtung treibt die gegenüberliegenden Bahnen stufenweise oder in Inkrementen in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit an. Die Bänder und Führungsschienen sind derart beschaffen und ausgelegt, daß die gegenüberliegenden Bahnen in Richtung aufeinander zu vorbelastet werden, um ein sicheres Ergreifen
\Q der Kabelabschnitte zu gewährleisten. Eine Einrichtung, die ein Schwenkteil der Führungsschienen enthält, ist vorgesehen, um die Aufgabeenden der gegenüberliegenden Bahnen periodisch voneinander zu trennen, so daß dazwischen ein Kabelabschnitt eingeführt werden kann.
Drahtführungen, die jeweils ein Paar von voneinander lösbaren Teilen aufweisen, sind in der Nähe der gegenüberliegenden Bahnen auf gegenüberliegenden Seiten an einer Stelle vorgesehen, an der die Bahnen voneinander getrennt sind. Die zur Trennung dienenden Teile haben eine Schließstellung, wenn die Bahnen voneinander getrennt werden, und in dieser Schließstellung bilden sie eine öffnung zur Aufnahme und zum Führen eines Kabelabschnittes zwischen den voneinander getrennten Bahnen. Diese zum Trennen dienenden Teile haben auch eine Offenstellung, wenn sich die Bahnen wieder schließen, so daß ermöglicht wird, daß ein Kabelabschnitt zwischen den Teilen bewegt wird.
Die vorstehend beschriebene Weiterentwicklung eines 3Q Bandförderers gemäß der US-Patentanmeldung Serial No. 363 968 ist insbesondere so beschaffen und ausgelegt, daß sie relativ starre Kabel- oder Drahtabschnitte mit relativ kurzer Länge transportieren können, wobei die Längsabmessungen im Bereich zwischen etwa 50 mm und 25 cm beispielsweise liegen. Wenn jedoch latnge flexible Kabel-
ι · ao ·
abschnitte mit einem solchen Förderer transportiert werden sollen/ kann zu einem Zeitpunkt nur ein Ende des Abschnitts bearbeitet werden. 5
Nach der Erfindung ist eine Weiterentwicklung einer Vorrichtung angegeben, die wiederholt Abschnitte vom freien Ende eines durchgehenden Draht- oder Kabel-Strangs abtrennen und die Abschnitte zu Bearbeitungs-Stationen transportieren kann/ und zwar derart/ daß entweder ein oder beide Enden bearbeitet werden können, so daß man eine teilweise oder vollständig fertig bearbeitete Drahtlitze oder -ader erhält. Die Vorrichtung weist Vorschubeinrichtungen auf, die so betrieben werden können, daß das freie Ende des Stranges in inkrementalen Stufen längs einer ersten Bahn bewegt werden kann. Eine Schneideinrichtung ist vorgesehen. Ferner ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, die ein Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten (inneren und äußeren) Bandfördereinheiten enthält/ die quer zur ersten Bahn angeordnet sind und die periodisch mit dem Strang an im Abstand befindlichen Stellen zusammenarbeiten können/ sowie derart betreibbar sind/ daß sie die abgeschnittenen Abschnitte von dieser Stelle weg in inkrementalen Stufen längs einer zweiten Bahn transportieren können, die in Querrichtung zur ersten Bahn verläuft, wobei die Längsachse des Abschnitts quer zur zweiten Bahn festgehalten wird. Jede Fördereinheit weist ein Paar von getriebenen endlosen flexiblen, an äer Oberfläche weichen Bändern auf, die gegenüberliegende Bahnen haben. Jedes Band ist auf Scheiben oder Rädern an gegenüberliegenden Enden einer Führungsschiene drehbar abgestützt. Jede Fördereinheit weist Bandtrenneinrichtungen auf, die derart betreibbar sind, daß sie die gegenüberliegenden Bahnen der jeweils zugeordneten For-
dereinheit an einer Stelle periodisch trennen, die zur ersten Bahn fluchtet, um die Aufnahme eines Stranges im Zwischenraum zu ermöglichen und anschließend werden diese Bänder wieder geschlossen, um den Strang zu ergreifen. Jede Fördereinheit weist ferner erste Drahtführungseinrichtungen auf, die in der Nähe jeder Fördereinheit angeordnet sind und mit der ersten Bahn fluchten, um das freie Ende des Stranges zwischen den voneinander getrennten Bahnen in der zugeordneten Fördereinheit zu führen. Die erste Drahtführungseinrichtung weist einen Satz von periodisch schließbaren und wieder offenbaren Drahtführungselementen auf jeder Seite einer Fördereiivheit auf, die mit Hilfe von zugeordneten Trenneinrichtungen betätigt werden. Längliche Drahtführungseinrichtungen befinden sich zwischen den beiden Fördereinheiten fluchtgerecht mit der ersten Bahn, um das freie Ende des Stranges von einer Fördereinheit durch die erste Drahtführungseinrichtung für die andere Fördereinheit zu führen. Jede Drahtführungseinrichtung weist relativ bewegliche Teile auf, die durch Betätigung zwischen einer Schließstellung, in der sie eine Drahtaufnahmeöffnung begrenzen, und einer Offenstellung bewegbar sind, in der ein Abschnitt in Querrichtung aus der öffnung herausnehmbar ist, wenn der Abschnitt längs des zweiten Weges durch die Fördereinheiten bewegt wird. Die vorstehend angegebene Schneideinrichtung befindet sich zwischen den Aufgabeeinrichtungen und dem Satz von Führungselementen an der Außenseite dieser Fördereinheit und sie sind derart betreibbar, daß vom Strang ein Abschnitt abgetrennt werden kann. Antriebseinrichtungen und eine programmierbare Steuereinrichtung sind vorgesehen, um ein synchronisiertes Arbeiten der Drahtvorschubeinrichtungen, der Bandtrenneinrichtungen in den jeweiligen Fördereinheiten, der relativ beweglichen
Elemente in jeder Drahtführungseinrichtung, der Schneideinrichtung und der Fördereinheiten zu ermöglichen.
Während eines Arbeitsganges bewirken die Steuer- und Antriebseinrichtungen das Betreiben der Bandtrenneinrichtungen in jeder Fördereinheit/ um ein Trennen der gegenüberliegenden Bahnen beider Fördereinheiten zu bewirken. Auch werden die beweglichen Elemente in jeder Drahtführungseinrichtung betätigt/ um diese in ihre Schließstellung zu bewegen. In einem ersten Arbeitsgang der Aufgabe- bzw. Vorschubeinrichtung wird der Strang längs des ersten Weges vorgeschoben/ bis das freie Ende sich durch die Drahtaufnahmeöffnungen in den Drahtführungseinrichtungen bewegt und zwischen die voneinander getrennten Bahnen der beiden Fördereinheiten gelangt, sowie dort eine Stellung erreicht/ in der die Vorschubeinrichtung zum Anhalten gebracht wird. Dann wird die Bandtrenneinrichtung in der anderen (äußeren) Fördereinheit betätigt/ um die gegenüberliegenden Bahnen der anderen Fördereinheit wiederum zu schließen/ so daß der Strang ergriffen wird und dann werden- durch Betätigung die bewegbaren Elemente in den ersten Drahtführungseinrichtungen der anderen Fördereinrichtung derart beaufschlagt, daß sie in ihre Offenstellung gelangen.
Dann wird ein Arbeitsgang der beweglichen Elemente in der länglichen Drahtführungseinrichtung ausgeführt, um zu bewirken/ daß diese in eine Offenstellung gelangen, so daß der Strang in einer Schleifenform sich nach unten bewegen kann. Dann wird ein zweiter Arbeitsgang der Vorschubeinrichtung eingeleitet/ um den Strang durch die eine (innere) Fördereinheit zu bewegen, um eine Schleife mit einer vorbestimmten Größe zwischen den Fördereinheiten zu bilden. Dann wird die Bandtrenneinrichtung in der einen (inneren) Fördereinheit betätigt, um ein Wieder-
Schließen der gegenüberliegenden Bahnen dieser einen Fördereinheit zu bewirken und die beweglichen Elemente in der ersten Drahtführungseinrichtung dieser einen Fördereinheit werden so betätigt, daß sie in eine Offenstellung gelangen, um ein Verschieben des Abschnittes in Querrichtung zu ermöglichen. Die Schneideinrichtung arbeitet dann so, daß ein Abschnitt von dem Strang abgeschnitten wird und die Fördereinheiten arbeiten derart, daß sie den Abschnitt längs der zweiten Bahn zu Bearbeitungsstationen bewegen, an denen sich Bearbeitungsmaschinen befinden.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, sind die Bandtrenneinrichtungen einer Fördereinheit betriebsmäßig derart verbunden, daß die relativ beweglichen Elemente der ersten Drahtführungseinrichtung, die dieser Fördereinheit zugeordnet sind, derart betätigt werden, daß, wenn die gegenüberliegenden Bahnen voneinander getrennt sind, die beweglichen Elemente in ihrer Schließstellung sind, und wenn die gegenüberliegenden Bahnen einander genähert oder geschlossen sind, sich die zuletzt genannten beweglichen Elemente in ihrer Offenstellung befinden.
Wie vorstehend angegeben ist, weist jede Fördereinheit ein Paar von vertikal im Abstand angeordneten länglichen Führungsschienen auf. Jede Führungsschiene hat eines der endlosen flexiblen Bänder, die um diese in Form einer Drehbewegung, wie mit Hilfe von Scheiben oder Scheibenrädern an den Enden der Führungsschienen, bewegbar sind. Die Bandtrenneinrichtung für jede Fördereinheit weist ein Paar von Trag- bzw. Versteifungsblöcken auf. Jeder Versteifungsblock ist in vertikaler Richtung relativ zu einer zugeordneten Führungsschiene
-us-
gleitend bewegbar und er ist mittels einer Gleitbewegung in Eingriff mit der gegenüberliegenden Bahn des jeweils zugeordneten Bandes bringbar. Eine Betätigungseinrichtung ist vorgesehen, um die Versteifungsblöcke in vertikaler Richtung voneinander weg und aufeinander zu zu bewegen, um eine Trenn- öder Schließbewegung der gegenüberliegenden Bahnen und hierdurch eine Schließ- und Öffnungsbewegung der jeweils beweglichen Elemente der zugeordneten ersten Führungseinrichtung zu bewirken. Eine gesonderte Betätigungseinrichtung ist für die Bewegung der relativ beweglichen Elemente' der länglichen Drahtführungseinrichtung vorgesehen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. So ist die Vorrichtung beispielsweise fähig, daß sie mit hohen Geschwindigkeiten genaue Bearbeitungsgänge ausführen kann, da servomotorbetriebene Vorschub- bzw. Aufgabewalzen (anstelle von hin- und hergehend beweglichen Köpfen) vorgesehen sind, um das freie Ende des Stranges direkt in den Förderer zu bewegen und da ein Paar von im Abstand angeordneten trennbaren Bandfördereinheiten (anstelle von mit niedrigerer Geschwindigkeit arbeitenden Kettenförderern und Klemmen) vorgesehen ist. Beim Zumessen, Abschneiden und Fördern der Abschnitte wird eine hohe Genauigkeit gewährleistet, da eine programmierbare Steuereinrichtung mit einem hoch präzisen Malteserkreuzantrieb vorgesehen ist, um die Fördereinheiten synchron mit den anderen Einrichtungen und den zuvor genannten servomotorbetriebenen Vorschubwalzen zu betätigen. Die Vorrichtung kann relativ lange Abschnitte erzeugen, da der Querabstand zwischen dem Paar von Fördereinheiten zu Beginn groß bemessen sein kann und da ferner in besonderer Weise der Draht in einer Schleife
-is-
zwischen den Fördereinheiten geführt wird. Die Umrüstung der Vorrichtung nach der Erfindung für kleine oder große Loszahlen von Abschnitten mit unterschiedliehen Längen von vorausgehenden und folgenden Arbeitsgängen läßt sich einfach kurzzeitig dadurch durchführen, daß Druckschalter betätigt werden, um die Einstellung der programmierbaren Steuereinrichtung zu verändern. Bei bisher üblichen Vorrichtungen dieser Art waren zeitaufwendige Änderungen der Positionen der mechanischen Bauteile erforderlich. Die Vorrichtung nach der Erfindung macht sich eine an sich übliche elektronische Steuerung zunutze, sowie mechanische Prinzipien, Bauteile und Materialien, so daß sie einfach und wirtschaftlich herzustellen ist und betriebszuverlässig arbeitet« ■
Die angegebenen speziellen Bandfördereinheiten stellen Weiterentwicklungen der US-Patentanmeldung Serial No.
363 968 dar. Es fehlen beispielsweise Führungsschienen, die an ihrem Aufgabeende schwenkbeweglich sind, sowie Bandvorbelastungseinrichtungen. Fern.ej? befinden sich die Bandantriebe bei den Einheiten nach der Erfindung am Aufgabeende der Fördereinheiten anstelle an dem gegenüberliegenden Ende, so daß man einfacher aufgebaute, wirtschaftlicher herstellbare, zuverlässig arbeitende und mit höherer Geschwindigkeit betreibbare Fördereinheiten erhält. Ferner sind bei den vorliegenden Fördereinheiten weiterentwickelte Einrichtungen vorgesehen, die ein Trennen und wieder Schließen der gegenüberliegenden Bandbahnen ermöglichen und die in gesteuerter Weise mit den zugeordneten Drahtführungselementen zusammenarbeiten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Drahtlitzen-Herstellungsmaschine, die eine Drahtschneideinrichtung und Fördereinrichtungen sowie Steckeranbringungsmaschinen enthält und nach der Erfindung ausgebildet ist,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung in Figur 1 in Teilschnittdarstellung,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung von Figur 2,
Figur 4 eine Seitenansicht des Förderteils der Vorrichtung in Figur 1,
Figur 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht der
gegenüberliegenden Bahnen der Förderbänder längs der Linie 5-5 in Figur 4,
Figur 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Bandantriebsscheibe der Fördereinrichtung
von Figur 4,
Figur .7 eine Ansicht der Antriebseinrichtung der Vorrichtung, die in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt ist,und zwar längs der Linie 7-7 in
Figur 4,
Figur 7A eine Figur 7 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausbildungsvariante der Antriebseinrichtung,
ι ·ΑΤ>
Figur 8 eine Endansicht des Teils der in Figur 7 gezeigten Vorrichtung,
Figur 8A eine Endansicht der in Figur 7A gezeigten
Vorrichtung,
Figur 9 eine Ansicht eines Malteserkreuz-Antriebsmechanismus, gesehen längs der Linie 9-9 in Figur 7,
Figur 10 eine vergrößerte Vorderansicht von Drahtaufnahmete ilen in Figur 2 in Teilschnittdarstellung,
15
Figuren 11 und 12 Figur 10 ähnliche Ansichten zur Verdeutlichung der Bauteile in unterschiedlichen Arbeitsstellungert,
Figur 13 eine Vorderansicht einer länglichen Drahtführungseinrichtung, die in den Figuren 10, 11 und 12 gezeigt ist,
Figur 14 eine Draufsicht auf die längliche Drahtführungseinrichtung von Figur 13,
Figur 15 eine Endansicht der länglichen Drahtführungseinrichtung von Figur 13,
Figur 16 eine vergrößerte. Figur 15 ähnliche Ansicht
zur Verdeutlichung der länglichen Drahtführungseinrichtung in einer anderen Arbeitsstellung,
Figur 17 eine vergrößerte Seitenansicht des Aufgabeendes des Förderers oder des in Figur 4 ge-
zeigten Teils, wobei der Förderer in seiner Arbeitsstellung (geschlossenen Stellung) gezeigt ist,
δ
Figur 18 eine Figur 17 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung des Aufgabeendes in einer anderen Arbeitsstellung (in der Offenstellung),
Figur 19 eine vergrößerte Ansicht längs der Linie
19-19 in Figur 18, und
Figur 20 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 20-20 in Figur 18.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung. Die Vorrichtung weist eine Maschine 14 auf, die einen kontinuierlichen Strang 15 eines Mehrleiterkabels von einer Haspel 16 abzieht und das freie Ende des Strangs längs einer Bahn P1 in inkrementalen Schritten zum Aufgabeende eines zugeordneten Förderers 18 (der eine innere Einheit 40 und eine äußere Einheit 41 enthält) transportiert und die periodisch Kabelabschnitte 11 mit gewünschter Länge von dem Strang abschneidet, um
2% diese Abschnitte 11 mit Hilfe des Förderers 18 in inkrementalen Schritten längs einer Bahn P2 zu und an den Bearbeitungsmaschinen an den Bearbeitungsstationen vorbei zubewegen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Förderers derart angeordnet sind, daß entweder ein oder beide Enden bearbeitet werden können, um teilweise oder vollständig bearbeitete Drahtlitzen oder -stränge, wie den Strang 10, zu erhalten.
Die Maschine 14 und der ihr zugeordnete Förderer 18 kann beispielsweise ein Modell mit der Typenbezeichnung CS-30~AT s'ein, das von der Firma '"vrtos Engineering* Co»-" '
pany in USA erhältlich ist und in der firmeneigenen Informationsschrift Nr. A-72 beschrieben ist. Wie Figur zeigt, weist die Maschine 14 ein Traggestell bzw. Traggehäuse 19, eine Drahtstreckeinrichtung 20, ein Meß- und Kodierrad 21 und zugeordnete positionierbare Andrückräder 22, eine Antriebseinrichtung 23, die ein Paar von Vorschub- bzw. Aufgabewalzen und einen pneumatischen Zylinder 24 zur Trennung der Aufgabewalzen aufweist, eine Schneidkopfanordnung 25, die Schneidköpfe 26 und hierfür bestimmte pneumatisch betätigbare Zylinder 27 aufweist, und eine Drucktasten-Programmsteuerung PC auf. Die Aufgaberäder bzw. -walzen 22" werden von elektrischen Servomotoren (nicht gezeigt) angetrieben und sie werden zu Beginn der Einstellung und der Einrichtung der Maschine geöffnet und werden dann pneumatisch geschlossen.
Die Maschine 14 und ihr zugeordneter Förderer 18 können einzelne Leiterdrähte oder -kabel und Mehrleiterkabel bearbeiten, die entweder rund oder flach sind und einen Durchmesser von bis -zu.2*0 mm* haben. Die von den Drahtsträngen oder den Kabelsträngen abgeschnittenen Abschnitte"können Längsabmessungen haben, die im Bereich von 420 mm bis 100 m liegen. Die von der Isolierung abgestreiften Teile haben eine Länge von 3,0 bis 100 mm. Ferner kann die Maschine mit einer maximalen Aufgabegeschwindigkeit von 4,5 m/s betrieben werden. Die programmierbare Steuereinrichtung PC enthält zwei Zähler, d.h. einen Längenzähler CT, der die tatsächliche Länge des Drahtes ermittelt, und einen Stückzähler C2, der die Gesamtanzahl von abgeschnittenen Drahtabschnitten ermittelt. Die Steuereinrichtung PC enthält zwei Speicher {nicht gezeigt), in denen die vorbestimmten Längsabmessungen und die herzustellende Anzahl von Ab-
schnitten gespeichert sind.
Der Förderer 18, der nachstehend näher beschrieben wird/ weist ganz allgemein ein Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten, synchron laufenden Bandfördereinheiten 40 und 41 auf, die mit dem Gestell 19 verbunden und synchron mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 60 in dem Gestell 19 eingetrieben sind. Wie sich aus Figur 3 entnehmen läßt, weist jede Fördereinheit 40 und 41 ein Paar von endlosen flexiblen, angetriebenen oberen und unteren Bändern 49 und 50 jeweils auf, die weiche Oberflächen an den gegenüberliegenden Bahnen UF und LF haben, die periodisch getrennt werden, um den Strang 15 dazwischen aufzunehmen und die dann wieder geschlossen werden, um einen Abschnitt 11 in der Nähe eines Endes zu Transportzwecken zu ergreifen. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um das Einführen des Stranges 15 in den Förderer 18 zu ermöglichen. Eine Trenneinrichtung 64 ist in jeder Fördereinheit 40, 41 vorgesehen, um periodisch Sätze von trennbaren Drahtführungen 66 und 6 8 zu trennen, die auf gegenüberliegenden Seiten jeder Fördereinheit 40, 41 angeordnet sind. Eine längliche/ dazwischenliegende Drahtführung 67 befindet sich an der Vorderseite des Gestells 19 zwischen den Fördereinheiten 40 und 41 und sie ist mittels eines Pneumatikmotors 175 betätigbar. Die vorstehend angegebene programmierbare Steuereinrichtung PC arbeitet derart, daß die Drahtschneidmaschine 14, die Fördereinheiten 40, 41 und alle gO zugeordneten Bauteile mit Hilfe den Antriebseinrichtungen synchron und in vorbestimmter Abfolge aufeinander betätigt werden, um Radabschnitte 11 mit vorbestimmter Länge abzuschneiden und zu transportieren.
Beim Arbeiten der Maschine wird der Strang 15 in Abschnitte 11 angeschnitten, die1 mit· Hilfe des Förderers 1?r
längs der Bahn P2 transportiert werden, die senkrecht (oder in Querrichtung) in einer horizontalen Ebene zur Bahn P1 ist, wobei die Längsachse jedes Abschnitts 11 senkrecht (oder in Querrichtung) in einer horizontalen Ebene zur Bahn P2 angeordnet ist. Die Abschnitte 11 werden in einem Abstand voneinander und in inkrementalen Schritten längs der Bahn P2 transportiert. Die Enden jedes Segmentes 11 stehen über die äußeren Seiten der Fördereinheiten 40 und 41 vor, so daß sie für Drahtbearbeitungsmaschinen 42, 43, 45 und 46, 47, 48 zugang-. lieh sind (wobei diese Maschinen in Figur 1 nur schematisch angedeutet sind). Diese Maschinen sind an Tischen 4a in der Nahe der Fördereinheiten 40, 41 angebracht.
Die Drahtbearbeitungsmaschinen 42 und 46 sind beispielsweise an sich bekannte Abstreifvorrichtungen, die die Endabschnitte der Isolierhülle (nicht gezeigt) von jedem Abschnitt 11 abstreifen, so daß man eine genaue Länge der freigelegten Leiter (nicht gezeigt) erhält, die aus den äußeren Seiten der Fördereinheiten 40 und 41 von der Isolierung vorstehen. Die Drahtbearbeitungsmaschinen 43 und 47 sind beispielsweise an sich bekannte Abgratmaschinen zum Abgraten der freigelegten Enden (nicht gezeigt) der isolierten Leiter (nicht gezeigt) der Abschnitte 11, um zu gewährleisten, daß jeder elektrische Leiter (nicht gezeigt) sich etwa zwischen dem Ende der Isolierung und dem Eingriffspunkt mit einem Kontakt (nicht gezeigt) in einer Verbindungseinrichtung 12 erstreckt und dieser Zustand gewährleistet wird. Die Drahtbearbeitungsmaschineii 45 und 48 sind Verbindungsanbringungsmaschinen, mittels denen mechanisch und elek~ trisch die Verbinder 12 mit den Enden jedes Abschnitts verbunden werden.
Selbstverständlich arbeiten die beiden Verbindungsanbringungsmaschinen 45 und 48, von denen jeweils eine den äußeren Seiten jeder Fördereinheit 40 und 41 benachbart ist, als Einheit, zusammen, um einen Verbinder 12 an einem Ende eines Abschnittes 11 anzubringen, der sich von der Fördereinrichtung weg erstreckt. Jede Maschine 45 und 48 arbeitet derart, daß ein Verbinder 12 mit einem Ende des Kabelabschnittes 11 mechanisch und elektrisch verbunden wird und beide Maschinen 45 und 48 arbeiten während eines■Dauerfestigkeitstests bei einem fertiggestellten Kabel 10 zusammen.
Wie in den Figuren 2 bis 9 gezeigt, weist der Förderer 18 eine Förderantriebseinrichtung oder einea Förderantriebsmechanismus 60 auf, der die Fördereinheiten 40 und 41 synchron antreibt, sowie einen Mechanismus 62, der in den Figuren 4 und 10 bis 20 gezeigt ist, und der ein Einführen des Stranges 15 in den Förderer 18 ermöglicht. Die Figuren 7A und 8A zeigen weitere Ausführungsformen der Förderantriebseinrichtung oder -mechanismen, die mit 6OA bezeichnet sind und nachstehend näher beschrieben werden. Da die Fördereinheiten 40 und 41 hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Arbeitsweise, abgesehen von den nachstehenden Erläuterungen, ähnlich sind, wird nachstehend nur eine Fördereinheit 40 näher erläutert. Wie in Figur 4 gezeigt, weist jede Fördereinheit 40 ein Paar von endlosen, flexiblen angetriebenen oberen und unteren Bändern 45 und 50 jeweils auf, die gegenüberliegende Bahnen UF und LF haben, die voneinander trennbar sind, um den Strang 15 dazwischen aufzunehmen, und die wiederum schließbar sind, um einen Abschnitt in der Nähe eines Endes zu Förderzwecken zu ergreifen. Der Mechanismus 62 zum Einführen des Stranges weist eine Trenneinrichtung 64 in jeder Förderein-
heit 40, 41 auf, um die gegenüberliegenden Bandbahnen UF und LP periodisch zu trennen, sowie einen Satz von voneinander trennbaren Drahtführungen 66 und 68 auf gegenüberliegenden Seiten jeder Fördereinheit 40, 41, die mit der zugeordneten Trenneinrichtung 64 arbeitsverbunden sind, und eine längliche Drahtführung 67 zwischen den Einheiten 40 und 41 auf. Die vorstehend angebene programmierbare Steuereinrichtung PC arbeitet derart, daß die Maschine 14 und die Fördereinheiten 40, 41 entsprechend synchron und in Abfolge aufeinander derart arbeiten, daß Abschnitte 11 mit vorbestimmter Länge abgeschnitten und weitertransportiert werden.
Wie die Figuren 2, 3, 4, 7 und 8 zeigen, enthält das Stützgetell 19 einen starren Rahmen oder eine Tragkonstruktion, die eine vertikal angeordnete Vorderwand und ein horizontal angeordnetes Gestell 66 unterhalb der Wand 65 aufweist.
Das Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten Bandfördereinheiten 40 und 41 erstreckt sich von der Wand 65 weg und ihre Aufgabeenden sind durch diese Wand unterstützt. Ferner sind diese Fördereinheiten 40 und 41 derart angeordnet, daß sie in Eingriff mit dem Strang an im Abstand befindlichen Stellen kommen und einen vom Strang abgeschnittenen Abschnitt 11 in inkrementalen Schritten längs der zweiten Bahn P2 transportieren. Wie Figur 4 zeigt, weist die Fördereinheit 40 eine obere Führungsschiene 70 und eine untere Führungsschiene 71 auf. Beide Führungsschienen sind starr an dem Aufgabeende mit der Wand 65 mit Hilfe von Schrauben 72 und mit einem Stützschenkel 74 am anderen Ende mit Hilfe von Trägern 75 und Schrauben 76 verbunden.
Jede Führungsschiene 70, 71 hat ein angetriebenes Kettenrad bzw. eine angetriebene Riemenscheibe 80, die am huf-
ι -3It-
gabeende drehbar angebracht ist und eine leerlaufende Riemenscheibe 81, die am anderen Ende drehbar angebracht ist. Die Riemenscheiben 80 und 81 sind hinsichtlich ihres Aufbaus ähnlich. Wie in Figur 6 gezeigt, weist die Riemenscheibe 61 mit dem Band in Eingriff stehende Zähne 82 auf und es ist starr mit einer Welle 83 verbunden. Jedes angetriebene* Zahnrad 80 hat eine Zahnradantriebsscheibe 85, die mit der Welle 83 verbunden ist. Jede Welle 83 ist drehbar in Lageranordnungen 86 gelagert/ die an der hinteren Seite der Wandung 65 angebracht sind, wie dies in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Jedes leerlaufende Zahnrad 81 hat ihre Welle 83 drehbar an Stützen 84 gelagert, die mit der zugeordneten Führungsschiene 70, 71 verbunden sind. Jedes endlose flexible Band 49, 50 ist um ein angetriebenes Zahnrad 80 und ein leerlaufendes Zahnrad 81 geführt und es gleitet längs einer reibungsmindernden Bahn 77 auf jeder Führungsschiene 70 und 71.
Wie die Figuren 7, 8 und 9 zeigen, ist die Förderantriebseinrichtung 60 an der Unterseite des Gestells 66 des Gehäuses 19 angebracht und sie ist derart angeordnet, daß sie die Bänder 49 und 50 in jeder Fördereinheit 40 und 41 synchron in inkrementalen Stufen antreibt. Die Antriebseinrichtung 60 weist einen Elektromotor 90 auf, der an der Unterseite der Wand 66 angebracht ist und eine Motorantriebswelle 91 hat. Eine intermittierend betätigbare Kupplung 62 ist mit der Motorantriebswelle 91 verbunden. Eine Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93, die in den Figuren 7 und 9 gezeigt ist, ist mit der Ausgangswelle 94 der Kupplung 92 verbunden. Eine Hauptantriebswelle 96 wird durch einen Riemen 97 angetrieben, der seinerseits mit Hilfe der Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93 angetrieben wird. Die Antriebs-
ι · 3>s·
welle 96 ist drehbar auf Lagern 99 gelagert/ die an der oberen Seite des Gestells 66 angebracht sind und sie hat ein Paar von darauf angebrachten Antriebsriemenscheiben 98. Die Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93, die an der Unterseite des Gestells 66 angebracht ist, hat einen üblichen Aufbau und weist ein Gehäuse 100, eine drehbare Eingangswelle 101/ die zum Antreiben mit der Ausgangswelle 94 der Kupplung 92 verbunden ist, ein Treibglied oder eine Nooke 103f die einen Zahn hat und die drehbar mit Hilfe der Eingangswelle 101 angetrieben ist/ und ein Malteserkreuz-Rad 105 auf, das mit der Nocke 103 in Eingriff ist und derart angebracht ist, daß eine Drehung einer Ausgangswelle 106 bewirkt wird. Diese Auslegung ermöglicht eine intermittierende genaue Bewegung der Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle 106. Die Welle 106 ist mit einer Riemenscheibe 107 versehen und treibt diese an, die das Band 97 antreibt, das um diese und eine Riemenscheibe 110 auf der Antriebswelle 96 geführt ist. Das Band 97 erstreckt sich durch eine öffnung 66A im Gestell 66 und eine leerlaufende Riemenscheibe 111 hält das Band gespannt.
Wie Figur 8 zeigt/ hat jede Antriebsriemenscheibe 98 auf der Antriebswelle 96 einen Treibriemen 112, der um diese und auch um eine leerlaufende Riemenscheibe 111 sowie um die Antriebszahnscheiben 85 geführt ist, und der eine Drehung der Zahnscheiben 80 bewirkt, die das obere Förderband 49 und das untere· Förderband 50 antreiben. Der Treibriemen 112 ist derart angeordnet, daß sich die gegenüberliegenden Bandbahnen UF und LF in derselben Richtung bewegen.
Die alternativen Ausführungsformen der Antriebseinrichtung oder des Antriebsmechanismus 6OA, der in den Fi-
ι · 3(ό ·
guren 7Α und 8A gezeigt ist, weist einen Elektromotor 9OA auf/ der an der Oberseite des Gestells 66 des Gehäuses 19 angebracht ist und der eine Motorantriebswelle 91A aufweist. Eine intermittierend betätigbare Kupplung 92A ist mit der Motorantriebswelle 91A verbunden. Eine Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93A, die ähnlich wie jene in den Figuren 7 und 9 ausgebildet ist/ ist an der Oberseite des Gestells 66 angebracht und mit der Abtriebswelle 94A der Kupplung 92A verbunden. Eine Hauptantriebswelle 96A wird durch eine Kette 97A angetrieben/ die ihrerseits durch die Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93A angetrieben wird. Die Antriebswelle '96A ist auf Lagern 9.9A am Gestell 66 drehbar gelagert und sie trägt ein Paar von Antriebskettenrädern 98A. Die Malteserkreuz-Antriebseinrichtung 93A weist eine drehbare Eingangswelle 101A auf/ die mit der Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle 94A der Kupplung 92A verbunden und durch diese angetrieben ist/ um eine Drehung der Ausgangswelle 106A des Malteserkreuz-Antriebs zu'bewirken. Diese Anordnung ermöglicht eine intermittierende genaue Bewegung an der Abtriebswelle 106A. Die Welle 106A ist mit DoppeIzahnrädern 107A versehen und treibt diese an, die die Kette 97A antreiben/ die um dieses Kettenrad und ein doppeltes Kettenrad 110A an der Antriebswelle 96A geführt ist. Ein leerlaufendes Kettenrad 111A ist für die Kette 97A vorgesehen, um dieselbe gespannt zu halten. Wie die Figuren 7A und 8A zeigen, hat jedes Antriebskettenrad 98A an der Antriebswelle 96A eine Treibkette 112A, die um dieses Kettenrad und auch um ein leerlaufendes Kettenrad 111A geführt ist, sowie um Antriebskettenräder 85A/ die eine Drehung der Kettenräder 80 bewirken, die das obere Förderband 49 und das untere Förderband 50 antreiben. Das leerlaufende Kettenrad 111A für die
Kette 112Α ist an einer Tragkonstruktion 86A angebracht, die an der Rückseite der Wand 65 des Gehäuses 19 angebracht ist» Die Treibkette 112A ist derart angeordnet/ daß sich die gegenüberliegenden Bandbahnen. ÜF und LF in dieselbe Richtung bewegen. Die Antriebseinrichtung 6OA enthält Ketten und Kettenräder, wie dies vorstehend beschrieben ist und zwar anstelle von Bändern und Bandscheiben, wie dies im Zusammenhang mit der Antriebseinrichtung 60 beschrieben ist« Hierdurch erhält man den Vorteil einer genaueren Bewegung der Förderbänder 49 und 50 in den Fördereinheiten 40 und 41.
Wie vorstehend erwähnt worden ist und wie in den Figuren 17 bis 20 gezeigt ist, ist eine Einrichtung vorgesehen, die ein Einführen des Stranges 15 in den Förderer 18 ermöglicht. Diese Einrichtung weist Einrichtungen zum periodischen Trennen der gegenüberliegenden Bandbahnen UF und LF in jeder der Fördereinheiten 40 und 41 auf, um zu ermöglichen, daß das freie Ende des Stranges 50 vor dem Abschneiden eines Abschnittes 11 von diesem Strang zwischen dieselben eingeführt werden kann. Diese Einrichtungen haben die Form einer Trenneinrichtung oder einer Einrichtung 64 in jeder Fördereinheit 40, 41.
Jede Trenneinrichtung 64 weist eine untere Anordnung 120 und eine obere Anordnung 122 auf, die im wesentlichen ähnlich ausgebildet sind. Sie sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und Abweichungen von dieser übereinstimmenden Anordnung werden nachstehend näher beschrieben. Es reicht daher aus, nur die untere Anordnung 120 nachstehend detailliert zu erörtern. Die untere Anordnung 120 weist eine Ausnehmung 124 auf, die sich nach innen und unten von dem oberen Rand der unteren Führungsschiene 71 erstreckt. Ein Versteifungsblock 125 ist ver-
tikal gleitbeweglich in der Ausnehmung 124 angebracht. Stützen 126 sind starr mit den gegenüberliegenden Querseiten des Blocks 125 mit Hilfe, von Schrauben 127 fest verbunden und haben L-förmige Enden 128, die mit der Endfläche 129 des Blocks 125.unter Bildung eines Schlitzes zusammenarbeiten, durch den die untere Bandbahn LF geht. Ein Pneumatikzylinder oder -motor 13.0 ist an dem unteren Rand der unteren Führungsschiene 71 mit Hilfe von Stützen 132 und Schrauben 134/ 136 angebracht und er hat eine Kolbenstange 138/ die mit dem Versteifungsblock 125 mit einer Stellschraube 142 verbunden ist. Der Motor 130 ist derart betreibbar, daß er den Block 125 und die von diesem ergriffene Bahn LF zwischen der Offenstellung (die in den Figuren 18, 19 und 20 gezeigt ist) und der Schließstellung (s. Figur 17) verschiebt.
Die Motore 130 und die Versteifungsblöcke 125 für die oberen und unteren gegenüberliegenden Bandbahnen UF und LF in den Fördereinheiten 40 oder 41 arbeiten als Einheit, um die Bandbahnen voneinander zu trennen und sie dann wieder zu schließen, so daß der Drahtstrang eingeführt und dann eingeschlossen werden kann. Wie nachstehend beschrieben wird, arbeiten die Trenneinrichtungen 64 in den Fördereinheiten 40 und 41 in einer vorbestimmten Abfolge unabhängig.
Neben der Trenneinrichtung oder den Trenneinrichtungen 64 weist die Einrichtung zum Ermöglichen des Einführens des Stranges 15 auch vier Sätze von gesonderten Drahtführungen auf. Jeder Satz ist ein außenliegender Satz oder ein innenliegender Satz, die einer Querseite einer der Fördereinheiten 40 und 41.benachbart angeordnet sind. Jeder Satz weist eine obere Drahtführung 66 und eine un-
tere Drahtführung 68 auf. Eine längliche Drahtführungseinrichtung 67 ist zwischen den Fördereinheiten 40 und 42 angeordnet. Die obere Drahtführung 66 und die untere Drahtführung 68 in jedem Satz ist zum Betätigen mit der oberen Anordnung 122 und der unteren Anordnung 120 der Trenneinrichtung 64 einer Fördereinheit 40 oder 41 jeweils verbunden. Wenn beim Arbeiten eine Trenneinrichtung 64 die Bandbahnen UF und LF (s. Figur 17) schließt, sind die beiden zugeordneten Sätze von Drahtführungen offen. Wenn eine Trenneinrichtung. 64 die .Bandbahnen UF und LF {s. Figur 18) öffnet, sind die beiden zugeordneten Sätze von Drahtführungen geschlossen.
Jede obere und untere Drahtführung 66 und 68 jeweils ist schwenkbar an. einer Tragplatte 140 mit Hilfe eines . Schwenkbolzens oder einer Schraube 142 angebracht, wie dies am besten aus Figur 20 zu ersehen ist. Jede Tragplatte 140 ist ihrerseits starr an der Vorderseite der Platte 65 des Gehäuses 19 angebracht. Das vordere Ende jeder Drahtführung 66, 68 weist eine ebene Fläche 143 auf, in der eine erste Ausnehmung 144 ausgebildet ist, die eine allgemein halbzylindrische Form hat, sowie eine daran angrenzende zweite Ausnehmung 146, die allgemein eine halb ovale Form hat. Wenn eine obere Drahtführung 66 und die zugeordnete untere Drahtführung 68 in ihrer Schließstellung sind, wie dies in den Figuren 18 und 19 gezeigt ist, befinden sich die ebenen Flächen 143 in passender Zuordnung. Die ersten Ausnehmungen arbeiten zusammen, um eine im allgemeinen ovale öffnung zu bilden und die zweiten Ausnehmungen 146 arbeiten zusammen, um eine im allgemeinen konische öffnung zu bilden. Diese beiden öffnungen bilden zusammen eine tunnelähnliche Drahtführungsöffnüng, die insgesamt mit 150 bezeichnet ist. Das hintere Ende jeder Drahtführung 66,
weist eine Fläche 153 auf, in der eine Federaufnahmevertiefung 154 ausgebildet ist. Eine spiralförmig ausgebildete Druck-Hauptfeder 155 ist in den gegenüberliegenden Vertiefungen 154 angeordnet und sie arbeitet derart, daß sie eine obere Drahtführung 66 und die zugeordnete untere Drahtführung 68 in ihre Schließstellung vorbelastet. Wie in den Figuren 17 und 18 gezeigt, ist eine Hilfsvorbelastungsfeder 157 vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Satz von Drahtführungen 66 und 6Ö vollständig und zur richtigen Zeit geschlossen wird. Die Feder 157 hat ein Ende, das an einer Stütze 158 angebracht oder dort abgestützt ist, die starr und fest mit Hilfe von Schrauben mit der Rückseite der Platte 65 verbunden ist. Das andere Ende der Feder 157 liegt gegen einen Verlängerungsarm 160 an, der sich von der oberen Drahtführung 66 nach hinten erstreckt. Eine Stellschraube 161 (und eine Kontermutter 162) ist an der Stütze 158 angebracht, um die nach oben gerichtete Bewegung des Verlängerungsarms 160 zu begrenzen.
Die Drahtführungen 66 und 68 werden von der Schließstellung/ die in Figur 18 gezeigt ist, zu der Offenstellung, die in Figur 17 gezeigt ist, mit Hilfe eines in Vertikalrichtung verlaufenden und mit Gewinde versehenen Betätigungselements 164 geschwenkt. Jedes Element 164 ist in einer Gewindeöffnung in einer Stütze 165 angebracht, die starr und fest mit Hilfe einer Schraube 66 mit dem zugeordneten Versteifungsblock 125 sowie mit diesem bewegbar verbunden ist. Jedes Betätigungselement 164 ist hinsichtlich seiner Position auf der Stütze 165 verstellbar und die Position wird mit Hilfe der Kontermutter 167 festgelegt.
Wenn ein Satz von gesonderten Drahtführungen 66 und 68 geschlossen wird, um eine Drahirfübmitgsöffnung ISO zu
begrenzen, die das freie Ende des Stranges 15 in die Fördereinheit 40 hinein und durch die innen liegende Fördereinheit 40 führt, wird dieses freie Ende des Stranges in die längliche Drahtführung 67 und in die äußere Fördereinheit 41 sowie durch diese eingeführt und durchgeführt. Wenn jedoch ein Satz von trennbaren Drahtführungen 66 und 68 offen ist (und wenn man annimmt, daß die längliche Drahtführung 67 ebenfalls offen ist), ist kein Drahtführungsloch 150 mehr vorhanden oder es ist an seiner Vorderseite offen und jeder zuvor sich in der Führungsöffnung 150 befindende Abschnitt 11 kann in Querrichtung mit Hilfe des Förderers 18 längs der Bahn P2 verschoben und bewegt werden»
Wie die Figuren 10 bis 16 zeigen, weist die längliche Drahtführungseinrichtung 67 ein längliches, horizontal angeordnetes stationäres erstes Element 170 mit einem L-förmigen Querschnitt, das starr und fest mit der Vorderseite der Tragwand 65 des Gehäuses 19 mit Hilfe einer Stütze 171 verbunden ist, und ein längliches horizontal angeordnetes, schwenkbewegliches zweites Element 173 mit L-förmigem Querschnitt auf, das schwenkbar an der Vorderseite der Wand 65 mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung angebracht ist und zwischen einer Offenstellung (Figur 16) und einer Schließstellung (Figur 15) mit Hilfe eines Pneumatikzylinders oder einer Betätigungseinrichtung 175 bewegbar ist.. Die zuvor angegebene Schwenkeinrichtung weist stationäre Schwenkplatten 177 oberhalb des stationären Elements 170, Schwenkplatten 178 auf dem schwenkbaren Element 173 und Schwenkbolzen auf, die die Söhwenkplatten 177 und 178 verbinden. Die Betätigungseinrichtung 175 hat ein Basisende, das schwenkbeweglich mit Hilfe eines Bolzens 180 an einer Stütze 181 an der Platte 65 angebracht ist und die Kolbenstange
ι · i»a-
183 ist schwenkbeweglich mit Hilfe eines Bolzens 184 mit einer Stütze 186 an der Vorderseite des beweglichen zweiten Elements 173 verbunden.
5
Wenn das Element 173 in seiner Schließstellung ist/ arbeitet es mit dem Element 170 zusammen, so daß ein länglicher Drahtaufnahmedurchgang· 190 gebildet wird, der am Aufgabeende (linken Ende in Figur 13) mit einer konisehen öffnung 191 versehen ist. Der Durchgang 190 fluchtet mit den Drahtführungsöffnungen 150 der verschiedenen Sätze von brennbaren Drahtführungen, die die Elemente 66 und 68 aufweisen und er fluchtet auch mit der öffnung zwischen den getrennten oberen und unteren Bandbahnen UF und LF in den Endfördereinheiten 40 und 41.
Wenn das Element 173 in seiner Offenstellung ist, ist kein Durchgang 190 mehr vorhanden oder er ist an seiner Bodenseite offen und der darin befindliche Drahtstrang 15 kann nach unten bewegt werden, um eine Schleife zu bilden, die in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist, und zwar vorausgesetzt, daß die Bahnen UF und LF des äußeren Förderers 41 geschlossen sind, wie dies in Figur gezeigt ist. Auf diese Weise kann der Strang 15 weitertransportiert werden.
Arbeitsweise
Wie vorstehend angegeben ist, kann die Vorrichtung für die Durchführung des folgenden Betriebsablaufs programmiert werden. Es sei angenommen, daß die folgenden Anfangsbedingungen vor der Aufnahme des Betriebs auf die folgende Weise eingestellt sind. Die Trenneinrichtung in jeder Fördereinheit 40 und 41 ist betätigt. Die gegenüberliegenden Bandbahnen.UF und LF .sind getrennt, und die
vier Sätze von trennbaren Drahtführungen 66 und 68 sind geschlossen. Die pneumatische Betätigungseinrichtung 165 ist nicht betätigt (d.h* ist nicht zurückgefahren) und die längliche Drahtführung 67 ist geschlossen. Nunmehr wird die Maschine 14 zum Durchführen eines Arbeitsgangs in Betrieb genommen, indem die Antriebseinrichtung 60 für die Fordereinheiten 40 und 41 eingeschaltet wird. Die nachstehende Abfolge von Arbeitsgängen wird mit Hilfe der programmierbaren Steuereinrichtung in der Maschine 14 gesteuert. Unter den vorstehenden Annahmen wird das freie Ende des Strangs 15 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 23 der Maschine 14 längs der Bahn P1 durch die Schneidkopfanordhung 25, die Drahtführungsöffnung 150 in dem äußeren Drahtführungssatz der inneren Fördereinheit 40, zwischen den getrennten Bahnen UF und LF der Fördereinheit 40, durch die Drahtführungsöffnung 150 in dem inneren Drahtführungssatz der inneren Fördereinheit 40, durch den Drahtaufhahmedurchgang 190 der längliehen Drahtführungseinrichtung. 67, durch die Drahtführungsöffnungen 150 in dem inneniiegenden Drahtführung*— satz der äußeren Fördereinheit 4t, zwischen die getrennten Bahnen UF und LF der Fördereinheit 41 und durch die Drahtführungsöffnung 150 in dem außenliegenden Drahtführungssatz der äußeren Bandeinheit41 bewegt.
Beim Arbeiten arbeitet die Maschine 14 derart, daß zuerst ein vorbestimmtes Längsstück des Stranges 15 vorgeschoben wird, das etwa dem geradlinigen Abstand zwisehen, den beiden Fördereinheiten 40 und 41 plus der Lange des Abschnittendes entspricht, das von den Seiten der außenliegenden Fördereinheit 41 vorsteht. Wenn dann das Meß- und Kodierrad 41 der Maschine 41 bestimmt, daß die vorbestimmte Länge des Stranges 15 zugeführt worden ist, - wird das Arbeiten der Drahtvorschubantriebseinriehtung
ι · U1+ -
gestoppt. Dann wird die Trenneinrichtung 64 der äußeren Fördereinheit 41 betätigt, um die getrennten Bandbahnen zu schließen und den Strang zu ergreifen. Bei dieser Betätigung der Trenneinrichtung 64 wird auch, bewirkt, daß die beiden Sätze von Drahtführungen 66 und 68, die der äußeren Fördereinheit 41 zugeordnet sind, offen sind. Die Betätigungseinrichtung 175 wird dann betätigt, um die längliche Drahtführung 67 zu öffnen. Die Drahtvorschubantriebseinrichtung 23 wird dann wiederum betätigt, um zu bewirken, daß der. Drahtvorschub wiederum eingeleitet wird und eine Schleife zwischen den Fördereinheiten 40 und 41 gebildet wird, wie dies in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist. Wenn eine Schleife mit gewünschter Länge vorhanden ist, wird die Vorschubantriebseinrichtung 23 gestoppt. Die Trenneinrichtung 64 der inneren Forder~ einheit 40 wird betätigt, um die getrennten Bandbahnen UF und LF der Fördereinheit 40 zu schließen und den Strang 15 zu ergreifen. Die Drahtführungen der Fördereinheit 40 sind offen, und die Schneidkopfanordnung 25 wird betätigt, um den Drahtabschnitt abzutrennen. Schließlich werden die Fördereinheiten- 40 und 41 einheitlich angetrieben, um den Abschnitt 11 in Querrichturg nach außen von den offener. Drahtführungssätzen weiter zu be~ wegen, die den beiden Fördereinheiten zugeordnet sind und zwar längs einer Bahn P2 um eine weitere inkrementale Vorschubbewegung auszuführen und eine Bearbeitung an den verschiedenen Arbeitsstationen vorzunehmen. Die vorgenannten Schritte werden dann wiederholt und zwar so oft dies nötig ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angegeben, daß die Maschine 14 und die zugeordnete Fördereinrichtung 18 zum Bearbeiten eines Abschnittes bestimmt sind, der.die Form eines Mehrleiterkabels hat
ι . fts.
und an dem Mehrkontakt-Verbinder 12 angebracht werden sollen, die an beiden Enden mechanisch und elektrisch mit dem Mehrleiterkabel verbunden sind. Selbstverständlieh können jedoch auch andere Bearbeitungsmaschinen an entsprechenden Arbeitsstationen längs des Förderers 18 vorgesehen sein. Ein einziger Draht, isoliert oder nicht isoliert, und runde, oder flache Mehrleiterkabel können in der Maschine 14 und dem zugeordneten Förderer 18 bearbeitet werden. Ferner kann ein oder können beide Enden eines Abschnittes bearbeitet werden. Auch können verschiedene Arten von Verbindern 12 und Anschlußteilen (nicht gezeigt) angebracht werden.
Die fertiggestellten Leitungen oder Litzen 10, die am Austragsende des Förderers 18 ausgegeben werden, werden in Sammeleinrichtungen 17 gesammelt, die am Austragsende jeder Fördereinheit 40 und 41 angebracht sind und von dieser Sammeleinrichtung werden vorbestimmte Mengen von fertiggestellten Leitungen oder Litzen 10 periodisch von Hand abgenommen.

Claims (18)

GRÜNECKER, KlNKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER- - ; :". " ,7"AiEMTANWALTE ™ ΕΛΟΡΛ ATTORNEYS OR. H..KINKELDEY. on«e DR. W. STOCKMAIR, ox»l.-ins,aei DR. K. SCHUMANN, a?*..pwrs P. H. JAKOB, tupv-iMä. DR. G. BEZOLD. otn--»eM W. MEISTER. ctfT_-.r*j H. HILGERS. wu.-«-«! OR. H. MEYER-PLATH. or.-.no 8000 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE S8 P 18 877 A3S0S mOrlEEERIEQ COMPAHY 15600 West Lincoln Avenue New Berlin, WI USA Vorrichtung zum Schneiden und Fördern von Draht- oder Kabelabschnitten Patentansprüche
1.jVorrichtung zum Abschneiden eines Abschnittes vom freien Ende eines durchgehenden Draht- oder Kabelstranges und zum Transportieren des Abschnittes, gekennzeichnet durch:
eine Vorschubeinrichtung. (23) ,. die so arbeitet, daß sie das freie Ende des Stranges (15) in inkrementalen Schritten längs einer ersten Bahn (P1) bewegt,
ein Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten Bandfördereinheiten (40 f 41), die quer ζην eraten.
Bahn (P1) angeordnet sind und periodisch an im Abstand befindlichen Stellen mit dem Strang (15) zusammenarbeiten und ein abgeschnittenes Segment (11) in inkrementalen Schritten längs einer zweiten Bahn (P2) transportieren/ .die quer zur ersten Bahn (P1)'ist, wobei die Längsachse des Abschnittes (11) quer zur zweiten Bahn (P2) gehalten wird und jede Fördereinheit (40/ 41) ein Paar von angetriebenen endlosen flexiblen Bändern (49/ 50) aufweist, die gegenüberliegende Bahnen (UF, LF) haben/
Bandtrenneinrichtungen (84)., die so arbeiten, daß sie periodisch die gegenüberliegende Bahnen (UF, LF) jeder Fördereinheit (40, 41) an einer Stelle trennen, die zur ersten Bahn (P1) fluchtet, um die Aufnahme des Stranges (15) zwischen denselben zu. ermöglichen und anschließend die Bahnen wieder zu schließen, um den Strang (15) zu ergreifen,
erste Drahtführungseinrichtungen (66, 68), die in der Nähe jeder Fördereinheit (40, 41) angeordnet sind und mit der ersten Bahn (P1) fluchten, um das freie Ende des Stranges zwischen, den getrennten Bahnen (UF, LF) der zugeordneten Fördereinheit (40, 41) zu führen,
eine längliche Drahtfühxungseinrichtung (67, 68), die zwischen den beiden Fördereinheiten (40, 41) angeordnet ist und mit der ersten Bahn (P1) fluchtet, um das freie Ende des Stranges (15) von einer Fördereinheit (40, 41) durch die ersten Drahtführungseinrichtungen (60, 68) für die andere Fördereinheit (40, 41) zu führen,
relativ bewegliche Elemente, die an jeder Drahtführungseinrichtung (66, 68) vorgesehen sind und zwischen einer Schließstellung, in der eine Drahtaufnahmeöffnung (150) gebildet wird, und einer Offenstellung bewegbar sind, in der ein Abschnitt (11) in Querrichtung aus der öffnung (150) entnehmbar ist, wenn der Abschnitt (11) längs der zweiten Bahn (P2) bewegt wird,
Schneideinrichtungen (25), die zwischen der Vorschubeinrichtung (23) und den ersten Drahtführungseinrichtungen (66, 68) der einen Fördereinheit (40, 41) angeordnet sind und von dem Strang (15) einen Abschnitt (11) abschneiden, und
Steuereinrichtungen (CP), die das Betreiben der Drahtvorschubeinrichtung (23) , der Bandtrenneinrichtung (64) in jeder Fördereinheit (40, 41), der relativ beweglichen Elemente jeder Drahtführungseinrichtung (66, 67, 68), der Schneideinrichtung (25) und der Fördereinheiten (40, 41) steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Steuereinrichtung (CP) ausführt:
das Betreiben der Bandtrenneinrichtung (64) jeder Fördereinrichtung (40, 41), um die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) beider Fördereinheiten (40, 41) zu trennen,
das Betreiben der beweglichen Elemente in jeder Drahtführungseinrichtung (66, 67, 80), um diese in eine Schließstellung zu bringen,
ein erstes Betreiben der Vorschubeinrichtung (23) , um den Strang (15) längs der ersten Bahn (P1) zu bewegen/ bis das freie Ende sich durch die Drahtaufnahmeöffnungen (150) in den Drahtführungseinrichtungen (66, 67/ 68) und zwischen den getrennten Bahnen (UF, LF) der beiden Fördereinheiten (40, 41) bewegt hat,und eine vorbestimmte Stellung erreicht,
das Betreiben der Bandtrenneinrichtung (64) in der anderen Fördereinheit (41, 40), um das Wiederschliessen der gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) der anderen Fördereinheit (41, 40) zu erreichen,
das Betreiben der beweglichen Elemente in der ersten Drahtführungseinrichtung (66, 68) für die andere Fördereinheit (41, 40), um diese in eine Offenstellung zu bringen,
das Betreiben der beweglichen Elemente in der länglichen Drahtführungseinrichtung (67) , um dieselben in eine Offenstellung zu bewegen,
ein zweites Betreiben der Vorschubeinrichtung (23), um den Strang (15) durch die eine Fördereinheit (40, 41) unter Bildung einer Drahtschleife mit vorbestimmter Größe zwischen den Fördereinheiten (4 0, 41) durchzuführen,
das Betreiben der Bandtrenneinrichtungen (64) in dieser einen Fördereinheit (40, 41), um die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) dieser Fördereinheit (40, 41) wieder zu schließen,
das Betreiben der beweglichen Elemente der ersten Drahtführmiyseinriclitungeu (6 6, öö) dieser oineu lor-
dereinheit (40, 41), um dieselben in eine Offenstellung· zu bewegen,
das Betreiben der Schneideinrichtung (25), um einen Abschnitt von dem Strang (15) abzuschneiden, und
das Betreiben der Fördereinheiten (40, 41), um den Abschnitt (11) längs der zweiten Bahn (P2) zu bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz eichnet, daß die Bandtrenneinrichtungen (64) einer Fördereinheit (40, 41) so vorgesehen ist, daß sie die relativ beweglichen Elemente der ersten Drahtführungseinrichtung (66, 68) r die derselben Fördereinheit (40, 41) zugeordnet sind, derart betätigen, daß, wenn die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) getrennt sind, die beweglichen EIemente der ersten Drahtführungseinrichtung (66, 68) in Schließstellung sind, und wenn die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) geschlossen sind, die letztgenannten beweglichen Elemente in ihrer Offenstellung sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fördereinheit (40 r 41) aufweist: ein Paar von vertikal im Abstand angeordneten länglichen Führungsschienen (70, 71), von denen jede, ein endloses flexibles Band (49, 50) hat, das um die jeweiligen Schienen (70, 71) drehbar ist, daß jede Bandtrenneinrichtung (64) für jede Fördereinheit (40, 41) ein Paar von Verstärkungsblöcken (125) aufweist, die jeweils gleitbeweglich vertikal relativ zu einer zugeordneten Führungsschiene (70, 71)
angebracht sind und gleitbar und in Greifeingriff mit der gegenüberliegenden Bahn (UF, LF) des zugeordneten Bandes (49, 50) bringbar sind, und daß eine Betätigungseinrichtung (130) die Verstärkungsblöcke (125) in vertikaler Richtung voneinander weg und aufeinander zu bewegt/ um hierbei zu bewirken, daß die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) voneinander getrennt und wiederum geschlossen werden, und um jeweils die Schließ- und öffenbewegung der beweglichen Elemente der zugeordneten ersten Führungseinrichtungen (66, 68) zu bewirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung
(175) für die Bewegung der relativ beweglichen Elemente (170, 171) der länglichen Drahtführungseinrichtung (67) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drahtführungseinrichtung (66, 68), die in der Nähe einer Fördereinheit (40, 41) vorgesehen ist, einen Satz von Drahtführungen auf jeder Seite der Fördereinrichtung (40,
41) enthält, und daß jeder Satz von Drahtführungen. (66, 68) ein Paar von relativ beweglichen Drahtführungselementen aufweist.
7. Fördereinheit zum Fördern eines Abschnittes eines Drahtes oder Kabels längs einer Bahn, wobei der Abschnitt quer zu dieser Bahn angeordnet ist, gekennzeichnet durch:
ein Paar von im Abstand angeordneten länglichen Führungsschienen (70, 71),
ein Paar von endlosen flexiblen Bändern (49, 50), die jeweils drehbar an den zugeordneten Führungsschienen (70, 71) angeordnet sind, wobei die benachbarten Bahnen der Bänder (40, 50) auf den Führungsschienen (70, 71) einander gegenüberliegen und derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie dazwischen einen Abschnitt (11) einschließen und diesen befördern,
eine Einrichtung (64), die die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) an einer Stelle trennt, um dazwischen die axiale Bewegung eines Abschnittes zuzulassen und wobei diese Einrichtung (64) aufweist:
ein Paar von Verstärkungsblöcken (125) , die jeweils gleitbar auf einer zugeordneten Führungsschiene (70, 71) angebracht sind und in Greifeingriff mit der gegenüberliegenden Bahn (UF, LF) des zugeordneten ' Bandes (49, 50) bringbar sind, und
eine Betätigungseinrichtung" (130), die die Verstärkungsblöcke (125) voneinander weg und aufeinander zu bewegt, um die Trennungs- und Schließungsbew.egung der gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) jeweils zu ermöglichen.
8. Fördereinheit nach Anspruch 7, mit einer Drahtführungseinrichtung, mittels der ein Abschnitt während seiner Bewegung zwischen den getrennten gegenüberliegenden Bahnen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
wenigstens ein Satz von Drahtführungen (66, 68) in der Nähe der Bänder (49, 50) an einer Stelle ange-
ordnet ist, an der die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) voneinander getrennt sind, daß der Satz von Drahtführungen ein Paar von Drahtführungselementen aufweist, die zwischen einer Schließstellung, in der die Drahtführungselemente (66, 68) eine Drahtführungsöffnung (150) bilden, die mit den getrennten Teilen zwischen den voneinander getrennten gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) fluchten, und einer Offenstellung bewegbar sind, in der die Führungselemente (66, 68) offen sind, um zu ermöglichen, daß ein Abschnitt (11) in Querrichtung zwischen den Drahtführungselementen (66, 68) verschiebbar ist, wenn der Abschnitt (11) längs des Weges (P1) durch die wiederum geschlossenen gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) ergriffen ist und befördert wird.
9. Fördereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungselemente (66,
68) derart verbunden sind, daß sie in eine Offenstellung durch die zugeordneten Verstärkungsblöcke (125) bringbar sind, und daß eine Vorbelastungseinrichtung (155, 157) vorgesehen ist, die die Drahtführungselemente (66, 68) zwangsweise in ihre Schließstellung bewegt.
10. Fördereinheit nach Anspruch 9, dadurch g e k e-n η zeichnet, daß jede Führungsschiene (70, 71) eine Ausnehmung (144, 146) hat, die sich von dem Rand der Führungsschiene in der Nähe einer Bandbahn (UF, LF) nach innen erstreckt, und daß jeder Verstärkungsblock (125) in der Ausnehmung (144) der zugeordneten Führungsschiene (70, 71) gleitbeweglich angebracht ist.
11. Fördereinheit nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drahtführungselement (66, 68) relativ zu einer Führungsschiene (70, 71) schwenkbeweglich angebracht ist und mit einem Teil des zugeordneten Verstärkungsblockes (125) zusammenarbeitet, und daß die Vorbelastungseinrichtung (155, 157) zwischen den beiden Drahtführungselementen (66, 68) angeordnet ist.
10
12. Fördereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (130) zum Bewegen der Verstärkungsblöcke (125) ein Paar von Betätigungseinrichtungen aufweist, von denen eine an der jeweiligen Schiene (70, 71) vorgesehen ist, und daß jede Betätigungseinrichtung (130) an einer zugeordneten Führungsschiene (70, 71) angebracht ist und mit dem zugeordneten Verstärkungsblock (125) verbunden ist.
13. Förderer zum Aufnehmen eines Dr^ht- pder Kabelstranges und zum Transportieren eines Abschnittes davon längs einer Bahn, wobei der Abschnitt quer zur Bahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind:
ein Paar von in Querrichtung im Abstand angeordneten Bandfördereinheiten (40, 41), wobei eine eine innere Fördereinheit und die andere eine äußere Fördereinheit ist, daß jede Fördereinheit (40, 41) aufweist:
ein Paar von im Abstand angeordneten länglichen Führungsschienen (70, 71),
ein Paar von endlosen flexiblen Bändern (49, 50), wobei je;des Band drehbar um eine der zugeordneten
Führungsschienen (70, 71) ist, und wobei benachbarte Bahnen (UF/ LF) der Bänder (49, 50) auf den Führungsschienen (70, 71) gegenüberliegende Bahnen sind, um dazwischen einen Abschnitt (11) zu ergreifen und zu transportieren, und ·
eine Einrichtung (64), die eine Trennung der gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) an einer Stelle ermöglicht, um das freie Ende des Stranges dazwischen einzuführen, und daß diese Einrichtung (64) aufweist:
ein Paar von Verstärkungsblöcken (125) , die jeweils gleitbeweglich relativ zu einer zugeordneten Führungsschiene (70, 71) angebracht sind und gleitbar in Eingriff ffiit ilen gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) des zugeordneten Bandes (49, 50) sind, und eine Betätigungseinrichtung (130), die die Verstärkungsblöcke (125) voneinander weg und aufeinander zu bewegt, um die gegenüberliegenden Bahnen (UF/ LF) jeweils zu trennen und wiederum zum Schließen zu bewegen, und daß die Drahtführungseinrichtung (66, 68, 67), die den Strang (15) zwischen den getrennten gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) führt, aufweist: 25
wenigstens einen Satz von Drahtführungen (66, 68), die jeder Fördereinheit (40, 41) benachbart sind, und ein Paar von Drahtführungseleraenten aufweisen, die zwischen einer Schließstellung, in der die Drahtführungselemente eine Drahtführungsöffnung (150) bilden, die mit der Trennung zwischen den getrennten gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) fluchten, und einer Offenstellung bewegbar sind, in der ein Abschnitt (11) zwischen den Drahtführungselementen (66, 68) in Querrichtung verschiebbar ist,
daß die Drahtführungselemente (66, 68) in die Offenstellung durch die Bewegung der zugeordneten Verstärkungsblöcke (125) in die Schließstellung bewegbar sind, daß Vorbelastungseinrichtungen (154, 155) die Drahtführungselemente. (66, 68) in ihre Schließstellung vorbelasten, daß eine längliche Drahtführungseinrichtung (67) vorgesehen ist, die den Strang (15) von einer Fördereinheit (40, 41) zu der anderen lenkt, un<ä äie aufweist:
ein Paar von länglichen Elementen (170, 171), die zwischen einer Schließstellung, in der die länglichen Elemente einen Drahtführungsdurchgang (160) bildenf X5 der mit den Drahtführungsöffnungen (150) fluchtet und einer Offenstellung bewegbar ist, in der ein Abschnitt (11) zwischen den länglichen Drahtführungselementen (170, 171) verschiebbar ist, und
cLaß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die länglichen Elemente (170, 171) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung unabhängig von der Bewegung des Satzes von Drahtführungen (66, 68) bewegen.
14. Drahtförderer nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Satz von Drahtführungen (66, 68) auf beiden Seiten der inneren Fördereinheit (41) und ein Satz von Drahtführungen zwischen den länglichen Drahtführungseinrichtungen (67) und der äußeren Fördereinheit (41) vorgesehen ist.
15. Drahtförderer nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Satz von Drahtführungen (66, 68) auf beiden Seiten jeder Fördereinheit (40, 41) vorgesehen- ist.
16. Drahtförderer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet/ daß jede Führungsschiene (70) eine Ausnehmung (144) hat/ die sich von dem Rand der Führungsschiene in der Nähe einer gegenüberliegenden Bandbahn (UF/ LF) nach innen erstreckt/ und daß jeder Verstärkungsblock (125) in der Ausnehmung (144) der zugeordneten Führungsschiene gleitbeweglich angeordnet ist.
10
17. Drahtförderer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drahtführungselement (66, 68) relativ zur Führungsschiene (70,.71) schwenkbeweglich angebracht ist und in Eingriff mit einem Teil des zugeordneten Verstärkungsblockes (125) bringbar ist, und daß die Vorbelastungseinrichtung (155, 157) zwischen den beiden Drahtführungselementen (66, 68) angeordnet ist.
18. Drahtförderer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (130) zur Bewegung der Verstärkungsblöcke (125) zwei Betätigungseinrichtungen aufweist, daß für jede Führungsschiene (70, 71) eine solche Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, und daß jede Betätigungseinrichtung (130) an einer zugeordneten Führungsschiene (70, 71) angebracht und mit dem zugeordneten Verstärkungsblock (125) verbunden ist.
ig. Vorrichtung zum wiederholenden Abschneiden von Segmenten von einem Draht- oder Kabelstrang und zum Befördern derselben zu Bearbeitungsstationen, so daß entweder ein oder beide Enden bearbeitet werden können, um einen teilweise oder vollständig bearbeiteten Leitungsdraht oder eine Leitungslitze zu erhalten,
dadurch geken. nzeichnet, daß vorgesehen sind:
eine Vorschubeinrichtung (23) zum Bewegen des freien Endes des Stranges (15) in inkrementalen Schritten längs einer ersten Bahn (P1),
innere und äußere, in Querrichtung im Abstand angeordnete Fördereinheiten (40, 41), die von dem Strang (15) abgeschnittene Abschnitte (11) in inkrementalen Schritten längs einer zweiten Bahn (P2) quer zur ersten Bahn (P1) bewegen, wobei jede Fördereinbeit (40, 41) ein Paar von endlosen flexiblen Bändern (49, 50) aufweist, die voneinander trennbare gegenüberliegende Bahnen (UF, LF) mit weicher Oberfläche haben,
eine Trenneinrichtung (64) für jede Fördereinheit (40, 41), um die gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) an einer Stelle, die mit der ersten Bahn (P1) fluchtet, periodisch zu öffnen und wieder zu schließen,
einen Satz von periodisch schließbaren und offenbaren Drahtführungseinrichtungen (66, 68, 67) auf jeder Seite jeder Fördereinrichtung (40, 41), die mit der ersten Bahn (P1) fluchten und in Verbindung mit der Trenneinrichtung (64) derart betreibbar sind, daß die Drahtführungen (66, 67, 68) geschlossen sind, wenn die zugeordneten gegenüberliegenden Bahnen (UF, LF) offen sind und umgekehrt,
eine unabhängig betätigbare längliche Drahtführung (67), die zwischen den Fördereinheiten (40, 41) vorgesehen ist und mit den Sätzen von Drahtführungen (66, 68) fluchtet,
- 14 -
eine Schneideinrichtung (25) , die zwischen der Vorschubeinrichtung (23) und den Sätzen von Drahtführungen (66, 68) auf der Außenseite der inneren Fördereinheit (40) vorgesehen ist, und
eine Antriebseinrichtung und eine programmierbare Steuereinrichtung (CP) zum Betreiben der Vorschubeinrichtung (23), der Fördereinheiten (40, 41) und der diesen zugeordneten Trenneinrichtungen (64), und der Drahtführungen (66, 67, 68) und der Schneideinrichtung (25) in synchroner Weise.
DE19843422392 1983-06-22 1984-06-15 Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten Granted DE3422392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/507,231 US4493233A (en) 1983-06-22 1983-06-22 Apparatus for cutting and conveying segments of wire or cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422392A1 true DE3422392A1 (de) 1985-01-10
DE3422392C2 DE3422392C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=24017785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422392 Granted DE3422392A1 (de) 1983-06-22 1984-06-15 Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4493233A (de)
JP (1) JPS6012610A (de)
CH (1) CH666441A5 (de)
DE (1) DE3422392A1 (de)
IT (1) IT1177806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133689A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Homag Gmbh Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken, Bearbeitungseinrichtung sowie Verfahren zum Synchronisieren einer Förderbewegung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655107A (en) * 1984-05-04 1987-04-07 Bernhard Juergenhake Transport system for an automatic cable processing machine
US4819533A (en) * 1987-08-11 1989-04-11 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having pushbar and conveyor mechanisms
US4817781A (en) * 1987-12-03 1989-04-04 Amp Incorporated Resilient belt type conveyor having improved loading and unloading features
US5250008A (en) * 1989-07-08 1993-10-05 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for making and conveying elongated headed wire workpieces
DE9005830U1 (de) * 1990-05-22 1991-09-19 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kabelzuführvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5664324A (en) 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
DE9113976U1 (de) * 1991-11-11 1993-03-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Leitungsbündelungseinrichtung
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
DE19749113A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Grote & Hartmann Richteinrichtung, insbesondere für eine Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
DE19749114A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Grote & Hartmann Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
US5944065A (en) * 1997-12-12 1999-08-31 Tanoory; Robert J. Wire collection apparatus
US6329058B1 (en) 1998-07-30 2001-12-11 3M Innovative Properties Company Nanosize metal oxide particles for producing transparent metal oxide colloids and ceramers
US6264538B1 (en) 1998-10-02 2001-07-24 Industrial Tool Works, Inc. Edge-finishing machine
US6250851B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-26 Ouellette Machinery Systems, Inc. Bottle neck alignment mechanism for an air conveyor
US7878382B2 (en) * 2009-05-19 2011-02-01 Artos Engineering Company Wire feed drive assembly
CN103203653B (zh) * 2013-02-05 2015-04-29 北京工业大学 多对象同步聚拢机构
CN103183235B (zh) * 2013-04-10 2015-08-12 北京中科同志科技有限公司 元件移转机
CN103521930B (zh) * 2013-10-15 2016-02-03 东莞市三信精密机械有限公司 镭射切割机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910321A (en) * 1974-09-09 1975-10-07 Lyall Electric Straightening apparatus
US3961703A (en) * 1974-07-31 1976-06-08 Lyall Electric, Inc. Conveyor system for lengths of flexible material
US3996826A (en) * 1974-07-31 1976-12-14 Lyall Electric, Inc. Apparatus for making lengths of flexible material
US4077118A (en) * 1975-08-27 1978-03-07 Lyall Electric, Inc. Method and apparatus for making lengths of flexible material
US4175316A (en) * 1978-06-05 1979-11-27 Artos Engineering Company Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961703A (en) * 1974-07-31 1976-06-08 Lyall Electric, Inc. Conveyor system for lengths of flexible material
US3996826A (en) * 1974-07-31 1976-12-14 Lyall Electric, Inc. Apparatus for making lengths of flexible material
US3910321A (en) * 1974-09-09 1975-10-07 Lyall Electric Straightening apparatus
US4077118A (en) * 1975-08-27 1978-03-07 Lyall Electric, Inc. Method and apparatus for making lengths of flexible material
US4175316A (en) * 1978-06-05 1979-11-27 Artos Engineering Company Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133689A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Homag Gmbh Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken, Bearbeitungseinrichtung sowie Verfahren zum Synchronisieren einer Förderbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6012610A (ja) 1985-01-23
IT8448419A0 (it) 1984-06-19
DE3422392C2 (de) 1987-05-21
CH666441A5 (de) 1988-07-29
JPH0381245B2 (de) 1991-12-27
IT1177806B (it) 1987-08-26
US4493233A (en) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422392A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3586621T2 (de) Geraet zur anordnung von mit endkontakten versehenen draehten zur schaffung von kabelbaeumen.
DE2918725C2 (de)
DE69131080T2 (de) Gerät und Verfahren zum Wickeln eines Leiters einer Statorspule
DE3617633C2 (de)
DE69133081T2 (de) Mehrklingenentmantelungsapparat für Kabel und Draht
DE2918724C2 (de)
DE3143717C2 (de)
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3877606T2 (de) Einrichtung zum laden eines elektrischen klemmenblocks.
DE102007045279B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen
DE69302860T2 (de) Automatisierte Kabelbaum-Produktion
DE3928196C2 (de)
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE1050855B (de)
DE3617634C2 (de)
DE69405241T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines verzweigten drahtbündels
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE3923012C2 (de)
DE69413503T2 (de) Allzweckbearbeitungsmaschine für Anschlussdrähte
EP0419524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
DE2938351A1 (de) Biege- und haltevorrichtung sowie anlage mit einer derartigen vorrichtung
DE69703720T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
DE60125856T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Speisen und Positionieren von Bändern in Maschinen zur Herstellung von rechteckigen Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee