DE2938351A1 - Biege- und haltevorrichtung sowie anlage mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Biege- und haltevorrichtung sowie anlage mit einer derartigen vorrichtung

Info

Publication number
DE2938351A1
DE2938351A1 DE19792938351 DE2938351A DE2938351A1 DE 2938351 A1 DE2938351 A1 DE 2938351A1 DE 19792938351 DE19792938351 DE 19792938351 DE 2938351 A DE2938351 A DE 2938351A DE 2938351 A1 DE2938351 A1 DE 2938351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
cable
wire
guide
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938351C2 (de
Inventor
Ragnar Gudmestad
Thomas J Kratoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE2938351A1 publication Critical patent/DE2938351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938351C2 publication Critical patent/DE2938351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5122Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work during tool contact
    • Y10T29/5123Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work during tool contact including nonrotary flying tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Biege- und Haltevorrichtung sowie Anlage iniL einer derartigen Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Biege- und Haltevorrichtung für eine Bestückungsanlage für Kabelsegmente mit mindestens einer Ader sowie eine Anlage mit einer derartigen Vorrichtung.
Bestückungsanlagen für Kabelsegmente mit mindestens einer Ader werden beispielsweise bei der Herstellung von zweiadrigen Kabeln verwendet, welche auf der einen Seite mit einem Zweistiftstecker versehen sind, auf der anderen verdrillte oder unverdrillte, nicht weiter verarbeitete odor gezinnte Enden aufweisen, woran allenfalls weitere Verbindungsstücke angeordnet sind.
Derartige Kabel werden für die Speisungszuführungen an elektrischen Apparaten verwendet, wobei der vorgesehene Stecker für Verbindungen mit Gegenstücken ausgelegt ist, welche in den Frontplatten der Apparate angeordnet sind. Die in Europa üblichen Steckverbindungen dieser Art, weichen von denjenigen in den Vereinigten Staaten ab und erfordern einen Stekker, welcher typischerweise ein Paar auf Abstand gehaltener zylindrischer Kontaktstifte umfasst, wobei jeder dieser Stifte ein hohles, zusammenpressbares Ende aufweist, um das entsprechend vorbereitete Adernende aufzunehmen, welches darin festgeklemmt wird.
Die US-PS 3 999 289 beschreibt ein Gerät zur Herstellung derartiger Kabel, welche am einen Ende mit einem, wie oben beschrieben, europäischen Stecker versehen sind, wobei Kabelstücke für die Aufnahme des Steckers vorbereitet werden. Die Kabelstücke werden dabei schrittweise durch Bearbeitungsstationen geführt, in welchen jedes Kabelstück entsprechend der Adernanordnung gedreht und räumlich orientiert wird, die Kabelenden abisoliert, vorgezinnt und zurechtgebogen werden,
030015/0789
und zwar in sich folgenden Stationen, worauf die vorbereiteten Steckerstifte an den Adernenden eingebracht werden. Der Steckerkörper wird darauf um das mit den Stiften versehene Kabelende aufgebracht. Die räumliche Kabel-ürientierung wird elektrooptisch servogesteuert und die Stift/Adernverbindung wird dadurch erreicht, dass durch eine Führung die Kabelenden in das hohle Ende der Stifte eingeführt werden und letztere anschliessend zusammengedrückt werden.
Im weiteren zeigt das erwähnte US-Patent die Bearbeitung eines Kabelendes mit kreisförmigem Querschnitt, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Kabel so zu drehen, dass die enthaltenen zwei Adern für die weitere Verarbeitung die richtige Raumlage einnehmen. Gemäss diesem Patent werden die abisolierten Adernenden vorgezinnt, um sie zu verstärken, bevor sie zurechtgebogen, in die Stifte eingeführt und dort festgeklemmt werden.
Die einschlägige Industrie benötigt grosso Mengen vorgefertigter zweiadriger Kabelstücke zu möglichst niedrigem Preis, welche ein Paar isolierter, gelitzter, flexibler Adern umfassen, gemeinsam wiederum isoliert, und welche einen europäischen Stecker am einen Ende aufweisen, am anderen Ende unverdrillte oder verdrillte, verzinnte oder unvorzinnte, allenfalls mit Steckverbindungen versehene Adernenden aufweisen .
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Biege- und Haltevorrichtung zu schaffen, welche sich insbesondere für eine economisch schnelle Serieproduktion derartiger Kabel eignet, wobei mehrere Aufgaben, nämlich insbesondere das Biegen und anschliessende Haltern der Adern während weiteren Bearbeitungsprozessen durch dieselben Organe bewerkstelligt werden.
Zu diesem Zweck zeichnet sich eine Vorrichtung eingangs genannter Art dadurch aus, dass vorgesehen sind:
030015/0789
S&38351
mindestens ein Biegeorgan ■ "r 'iie Aner, weiches für Biegung beweglich ist und darnach fixiert, um dann die gebogene Ader zu fixierenI
Einführmittel, um die Ader mindestens in das Biegeorgan einzuführen,
Antriebsmittel für das Biegeorgan.
Eine Anlage mit der erwähnten Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass vorgesehen sind:
- eine Haltevorrichtung zum Ergreifen des Kabelsegments,
eine Haupttransportvorrichtung zum Bewegen eines Kabelsegmentes und/oder
eine Hilfstransportvorrichtung,
und dass mindestens das Biegeorgan an der Hilfs- oder Haupttransportvorrichtung angeordnet ist, welche es in den Bereich des von der Haltevorrichtumj gehaltenen Segmentes bringt.
Eine Bestückungsanlage mit der erwähnten Vorrichtung kann mehrere Bearbeitungsstationen umfassen, so insbesondere:
Einen Zuführmechanismus für Kabelstücke vorgegebener Länge;
die Haupttransportanordnung, um die Kabelstücke durch die Anlage zu bewegen;
eine Abisoliervorrichtung für die Aussenisolation an beiden Enden des Kabelstückes und um die isolierten Adernenden auf gewünschte Lange zuzubereiten;
die Biege- und Haltevorrichtung für die Adernenden, insbesondere für die mit dem Stecker zu verseilenden, welche zudem die zurechtgebogenen Adernenden während weiterer Bearbeitungsstufen paarweise führen;
030015/0789
cine Abisoliervorrichtung, um, vorzugsweise gleichzeitig, die Adern abzuisolieren und zu verdrillen und zwar am mit dem Stecker zu versehenden Ende, wobei die bearbeiteten Adern durch die obgenannte Biege- und Haltevorrichtung gehalten werden;
eine Verbindungsvorrichtung, um den Stecker am dazu vorgesehenen Ende des Kabelstückes anzuordnen, während es wiederum durch die Biege- und Haltevorrichtung festgehalten wird. Die Anlage kann weiter Vorrichtungen umfassen, um das andere Ende des Kabelstückes zu bearbeiten, wie z.B. zu biegen, abzuisolieren, zu zinnen, die Adern zu verdrillen oder entsprechende Kontaktstücke daran anzuordnen.
Dabei sind an der Abisoliervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens die Drehorgane und Abziehorgane als eine einheitlich bewegte Einheit ausgebildet, mit lösbaren Greiforganen für das Isolationsstück. Beim drehenden Abziehen des Isolationsstückes wird die entsprechende Litzenader verdrillt. Bevorzugterweise umfasst die Vorrichtung für die Bearbeitung mehrerer, beispielsweise der zwei Adern am mit dem erwähnten Stecker zu verbindenden Ende zwei, wie erwähnt, ausgebildete Einheiten, um die beiden Adernenden simultan abzuisolieren und zu verdrillen. Gleiche Vorrichtungen mit Einzelköpfen oder allenfalls simultan bewegten Köpfen können für die Bearbeitung des anderen Kabelendes vorgesehen sein.
Die Halteorgane sind vorzugsweise getrennt von den Schneidevorrichtungen vorgesehen und halten die Ader mindestens während dem Verdrillen und Abziehen diesbezüglich längsverschiebungs- und drehfest. Sie werden beispielsweise durch die erfindungsgemässe Biege- und Haltevorrichtung gebildet, oder durch Halteklemmen eines Zuführorgans.
030015/0789
Die Erfindung, integriert an einer Anlage mit mehreren Bearbeitungsstationen für die Serieproduktion steckerbestückter elektrischer Kabel, wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert:
030015/0789
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Anlage für die Serieproduktion steckerbestückter Kabel,
Fig. 2 eine vergrösserte Aufsicht eines Kabels, an einer
Anlage gemäss Fig. 1, bestückt mit einem Stecker
und mit Kontaktstücken auf den andern unverdrillten, unverzinnten Adernenden,
Fig. 2A eine Teilansicht des Kabels geniäss Fig. 2, mit abisolierten und verdrillten andern Adernenden,
Fig. 2B eine Ansicht gemäss Fig. 2Λ mit abisolierten, verdrillten und zusätzlich gezinnton andern Adernenden,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kabels gemäss Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrösserte Querschnittsdarstellung gemäss
Linie 4-4 von Fig. 3,
Fig. 5a - 5h ein Kabel in verschiedenen Bearbc?i tungsstuf en
an einer Anlage gemäss Fig. 1,
Fig. 6 eine vergrösserte Frontansicht einer Einführvorrichtung für die Adern gemäss Ansicht 6-6 von Fig. 1,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Einführvorrichtung
Fig. 6,
Fig. 7A eine Ansicht gemäss Linie 7Λ - 7A von Fig. 7,
Fig. 8 eine vergrösserte Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Einführvorrichtung in einer anderen Arbeits stellung ,
030015/0789
-
Fig. 9 eine vergrösserte, perspektivische Ansicht einer Biege- und Haltevorrichtung an der Vorrichtung gemäss Fig. 8, nach Einführung der Adern,
Fig. 10 eine vergrösserte Frontansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 6,
Fig. 11 eine Darstellung gemäss Fig. 10 in einer anderen Arbeitsposition,
Fig. 12 eine Teildarstellung gemäss Fig. 11, mit zur Klarstellung teilweise entfernten Teilen,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäss Linie 13 - 13 von Fig. 1 einer Betätigungsvorrichtung für die Iiiege- und Haltevorrichtung, an der Vorrichtung gemäss Fig. 6,
Fig. 14 eine Aufsicht auf die Betätigungsvorrichtung gemäss Fig. 13,
Fig. 15 eine vergrösserte Teilaufsicht gemäss Linie 15 - 15 auf die Vorrichtung gemäss Fig. 13,
Fig. 16 eine Ansicht gemäss Fig. 15, in einer anderen Arbeitsstellung der Biege- und Haltevorrichtung sowie der Betätigungsvorrichtung,
Fig. 17 eine vergrösserte Querschnittsdarstellung gemäss Linie 17 - 17 durch die Betätigungsvorrichtung von Fig. 14,
Fig. 18 eine Darstellung gemäss Fig. 9, nach dem Aufbiegen der Adern,
030015/0789
Fig. 19 eine teilweise der Klarheit nalber, geschnittene Seitenansicht gemäss Linie 19 - 19 von Fig. 1, durch eine Abisoliervorrichtung zum gleichzeitigen Abisolieren und Verdrillen zweier Adernenden,
Fig. 20 eine Teilansicht gemäss Linie 20 - 20 von Fig. 19, Fig. 21 eine Teilaufsicht gemäss Linie 21 - 21 von Fig. 19,
Fig. 22 eine Ansicht gemäss Fig. 19 in einer anderen Arbeitsposition der Vorrichtung,
Fig. 22Λ eine Ansicht gemäss den Fig. y und 18, mit abisolierten und verdrillten Adernenden,
Fig. 23 eine vergrösserte, teilweise geschnittene Darstellung einer Verbindungsvorrichtung für Stecker und Kabelsegment, entsprechend Linie 2 3 - 2 3 von Fig. 1,
Fig. 24 eine Teilansicht gemäss Linie 24 - 24 von Fig. 23, mit der Vorrichtung in einer ersten Arbeitsposition,
Fig. 25 eine Teilansicht gemäss Linie 25 - 25 von Fig. 23, mit der Vorrichtung in einer zweiten /\rbeitsposition,
Fig. 26 eine Darstellung gemäss Fig. 23 in einer weiteren Arbeitsposition,
Fig. 27 eine vergrösserte Teildarstellung der Vorrichtung gemäss Fig. 26,
Fig. 28 eine vergrösserte Seitenansicht einer Rücksetz- und Entnahmevorrichtung gemäss Linie 28 - 28 von Fig. 1,
Fig. 29 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 28,
Fig. 30 eine geschnitte Teildarstellung gemäss Linie 30 - 30 von Fig. 28,
030015/0789
Fig. 31 eine vergrösserte Aufsicht auf die Biege- und Haltevorrichtung, wie in den Fig. 28 und 29 mitdargestellt,
Fig. 32 eine Darstellung gemäss Fig. 31 mit der Biege- und Haltevorrichtung in einer anderen Arbeitsposition,
Fig. 33 eine vergrösserte Seitenansicht einer Spreizvorrichtung für die Adern am andern Ende des Kabelsegmentes, mit Bezug auf die Steckervorrichtung gemäss Linie 33 - 33 von Fig. 1,
Fig. 34 eine Ansicht gemäss Linie 34 - 34 von Fig. 33,
Fig. 35 einen Längsschnitt gemäss Linie 35 - 35 durch die Vorrichtung gemäss Fig. 34,
Fig. 36 einen Längsschnitt gemäss Linie 36 - 36 durch die Vorrichtung von Fig. 35, jedoch in einer anderen Arbeitsposition der Vorrichtung,
Fig. 37 eine Aufsicht gemäss Linie 37 - 37 auf die Vorrichtung gemäss Fig. 36,
Fig. 38 eine Aufsicht auf eine Abisoliervorrichtung für ein mit Bezug auf die Steckerverbindung anderes Ende des Kabelsegmentes gemäss Fig. 1, mit teilweise abgehobenen Teilen,
Fig. 39 eine vergrösserte Teilansicht gemäss Linie 39 von Fig. 38,
Fig. 40 einen vergrösserten Teilquerschnitt gemäss Linie 40 - 40 von Fig. 38 durch einen Drehkopf,
Fig. 41 eine Darstellung gemäss Fig. 40, mit dem Drehkopf in einer anderen Arbeitsposition,
030015/0789
Fig. 42 eine üarsteiluny cjemäss Fiij. 4L, mit dem Drehkopf in einer dritten Arbeitsposition,
Fig. 43 eine Aufsicht gemäss Linie 43-43 von Fig. 40 auf den Drehkopf.
In Fig. 1 ist eine Aufsicht einer Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von Kabeln dargestellt. Dabei wird das erfindungsgemässe Verfahren sowie die Vorrichtung zu dessen Ausführung mitverwendet.
Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, umfasst ein Kabel 10 ein Kabelsegment 11, mit einem Paar getrennt isolierter flexibler Litzenadern 12 und 13, welche wiederum, jedoch gemeinsam, mit einer Isolation 14 umgeben sind. Am einen Ende des Kabels 10 ist ein Zweistiftstecker 15 angebracht und am anderen Ende ein Paar getrennter Kontaktstücke 16 resp. 17. Die abisolierten Enden der Litzenadern sind entweder, wie in Fig. 2A dargestellt, verdrillt und allenfalls, wie in Fig. 2B dargestellt, noch zusätzlich gezinnt. Die Adern 12 und 13 umfassen Litzen 12A und 13A, durch einen flexiblen Isolationsmantel 18 resp. 19 umgeben.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist das Kabelsegment 11 einen abgeflachten oder ovalen Querschnitt auf, und unterscheidet sich damit von Kabeln mit kreisförmigem Querschnitt. Kabelsegmente mit ovalem Querschnitt tendieren, wenn von einer Rolle 41 abgewickelt dazu, eine räumliche Ausrichtung mit horizontal nebeneinander liegenden Adern 12 und 13 einzunehmen. Diese Orientierung ist in Fig. 4 auf der Auflagefläche S dargestellt.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, umfasst der Stecker 15 am einen Ende des Kabels 10, beispielsweise ein europäisch gebräuchlicher Stecker, einen nichtleitenden Teil, vorzugsweise aus Plastik gegossen, mit einem Quersteg 24, aus welchem zwei da-
030015/0789
mit einteilig ausgebildete, hohle, zylinderförmige Halter und 26 herausragen. An diesen Haltern ist ein Paar elektrisch leitender Kontaktstifte 27 resp. 28 befestigt. Die Stifte und 28, beide identisch, umfassen einen Teil, welcher sich durch die hohlen Halter 25 und 26 hindurcherstreckt sowie ein hohles zusammenpressbares Ende 30 und 31, in welches je ein verdrilltes Litzenende 12A und 13Λ der Adern eingeführt wird, worauf die genannten Enden 30, 31 zusammengepresst werden. Damit wird zwischen den Stiften und den Adern eine mechanische und elektrische Verbindung hergestellt. Der Stecker 15 ist so ausgebildet, dass er nach der Bestückung des Kabels 10 in ein isolierendes Gehäuse eingeschmolzen oder darin eingekapselt werden kann.
Wie die Fig. 2 und 3 weiter zeigen, sind die Kontaktstücke und 17 am anderen Ende des Kabels 10 identisch, wobei jedes ein hohles Endstück 32 umfasst, um in eine entsprechende Steckverbindung (nicht dargestellt) an einem elektrischen Gerät (nicht dargestellt) gesteckt zu werden. Sie umfassen weiter einen geschlitzten, zusanunenpressbaren Mittelteil 33, in welchen je ein unverdrilltes, ungezinntos Litzenende 12A, 13A eingef ührt wird. Darauf wird dieser Mitteilteil zusammengepresst, um wiederum eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen Ader und Kontaktstück sicherzustellen. Ein Abschlussteil 34, wiederum geschlitzt und zusammenpressbar, wird je über die Adernisolation 19, 18 gesteckt und zusammengepresst, um die mechanische Verbindung zu stärken.
Die Fig. 5a bis 5h zeigen die Herstellungsschritte für das Kabel 10, entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anlage. Der Einfachheit halber wird im folgenden dasjenige Ende des Kabelsegmentes 11 sowie des fertiggestellten Kabels 10 als "Steckerende" bezeichnet, an welchem der Stecker 15 angebracht wird oder ist und als "Abschlussende" dasjenige, an welchem allenfalls die Kontaktstücke 16 oder 17 angebracht werden können, also das Ende, welches generell dem Steckerende entgegengesetzt ist, entsprechend den Fig. 1, 2, 3 und 5.
03001 5/0789
- /15-
Uebersicht über die Gesamtanlage
Die Anlaqe umfasst generell die folgenden Anordnungen:
Einen Zuführmechanismus 4 5 für das wiederholte Zuführen von Kabelsgementen 11 vorgegebener Länge aus einer Lagerrolle 40,
eine Haupttransportanordnung 56, um ein Kabelsegment 11 entlang eines vorgegebenen Weges durch die Anlage zu befördern,
Abisoliervorrichtungen 64 und 90, um Teile der Aussenisolation 14 an beiden Enden des Kabelsegmentes 11 zu entfernen und damit die Enden der isolierten Adern 12 und 13 freizulegen sowie letztere auf vorgegebene Länge bereitzustellen,
eine Biege- und Haltevorrichtung 69, um am Steckerende des Segmentes die Adern 12 und 13 zurechtzubiegen und um diese derart geformt durch weitere Bearbeitungsstufen präzise zu führen,
eine Abisioliervorrichtung 80, um vorzugsweise gleichzeitig die noch isolierten Adern 12 und 13 abzuisolieren und deren Litzenenden 12A und 13A zu verdrillen und zwar am Steckerende des Segmentes 11, während die Adern 12 und 13 dabei durch die Biege- und Haltevorrichtung 69 gehalten werden,
eine Verbindungsvorrichtung 85, um den Stecker 15 am Steckerende des Segmentes 11 zu befestigen, während die Adern 12 und 13 immer noch durch die Biege- und Haltevorrichtung 69 gehaltert werden,
030015/0789
- Mo-
eine Spreizvorrichtung 92, um die Adern 12 und 13 am Abschlussende des Segmentes 11 zurechtzubiegen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst die Anlage weiter Abisoliervorrichtungen 94 und 96, um die Adern 12 und 13 am Abschlussende des Segmentes 11 abzuisolieren und zu verdrillen, um ein Kabelende entsprechend Fig. 2A zu erzeugen. Weiter sind Verzinnvorrichtungen 98 und 100 vorgesehen, um die abisolierten und verdrillten Litzenenden 12Λ und 12B mit Flussmittel und dann Zinn zu versehen, und damit um ein Abschlussende des Kabelsegmentes.qemäss Fig. 2B zu erzeugen. Im weiteren ist eine Bestückungsanordnung 102 vorgesehen, um Kontaktstücke 16 und 17 auf die abisolierten, unverdrillten und ungezinnten Litzenenden 12A und 12B aufzubringen, zur Herstellung des in Fig. 2 dargestellten Kabels. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Verzinnvorrichtungen 98 und 100 übergängen werden können, oder gar nicht an der Anlage vorgesehen sein können, um dann ein Fertigprodukt gemäss Fig. 2 zu erzeugen. Im weiteren können andere Abisoliervorrichtungen 94 und 96, beispielsweise bekannter Bauart, verwendet werden, als die erwähnten Abisolier-Verdrillanordnungen, welche unverdrillte, abisolierte Litzenenden erzeugen. Im weiteren können die Verzinnvorrichtungen 98, 100 und die Bestückungsanordnung 102 übergangen werden, oder gar nicht an der Anlage vorgesehen sein, um ein Kabel gemäss Fig. 2A zu erzeugen, da lediglich die Abisoliervorrichtungen 94 und 96 für die abisolierten und verdrillten Enden notwendig sind. Um schliesslich das in Fig. 2B gezeigte Segmentende zu erzeugen, kann die Bestückungsanordnung 102 im Produktionsablauf übergangen oder ebenfalls gar nicht an der Anlage vorgesehen sein.
Die Vorrichtung, um die Adern 12 und 13 am Steckerende zurecht zubiegen, zu positionieren und zudem die Adern während weiteren Bearbeitungsstufen zu halten, umfasst eine Biege- und
030015/0789
Haltevorrichtung 69, durch cine HiIfstransportanordnung 65 bewegt, eine Einführvorrichtung 70, um die Adernenden in lösbarem Kontakt mit der Biege- und Haitevorrichtuiuj 69 zu führen sowie ein Betätigungsorgan, um das Biege/Halteorgan 69 zur Biegung der Adern anzutreiben. Weiter ist in dieser Anordnung eine Freigabevorrichtung 2IO (vergleiche Fig. 28 und 29) für die Adern vorgesehen sowie eine Rücksetzvorrichtung 71, um die Biege- und Haltevorrichtung 69 rückzusetzen.
Die Vorrichtungen 80, 94 und 96, um die Adern 12 und 13 abzuisolieren und die gelitzten Enden 12A und 13A zu verdrillen, umfassen ein Festhalteorgan, wie die beispielsweise oben erwähnte Biege- und Haltevorrichtung 69 oder eine Klemme einer Transportanordnung, welche eine Achsial- und Drehbewegung der Adern 12 oder 13 verhindern. An diesen Vorrichtungen sind weiter Klingen 150 und 150A vorgesehen, um die Adernisolation 18 oder 19 durchzubrennen sowie Klemmen 500 und 500A an einem oder mehreren Drehköpfen ISl resp. 151A, welche lösbar die durchgetrennten Isolationsstücke 502 ergreifen, drehen und axial abziehen, gleichzeitig die Adern 12A und 13A verdrillend.
Der Zuführmechanismus und die Haupttransportanordnung
Wie in Fig. 1 ersichtlich, umfasst die Anlage einen Zuführmechanismus 45, um Kabelsegmente 11 vorgegebener Länge ab einer Kabelzuspeisung 40 zuzuführen. Im weiteren ist eine Haupttransportanordnung 56 vorgesehen, um die Segmente 11 entlang eines vorgegebenen Pfades durch die Anlage zu führen sowie Abisoliervorrichtungen 64 und 90, um die Aussenisolation 14 an beiden Segmentenden au entfernen und um gleichzeitig die dadurch freigelegten fanden der Adern 12 und 13 auf richtige Länge vorzubereiten. Die Anlage wird durch die Kabelzuspeisung 40, mit der daran vorgesehenen Rolle 41, mit dem zweiadrigen isolierten Litzenkabelstrang
030015/0789
gespiesen. Der Zuführmechanismus 4 5 umfasst einen Rahmen 48 sowie gegentaktig arbeitende Kabel zuführklemmen 46 und 47, welche den Strang 42 von der Rolle 41 abziehen. Eine Durchtrennvorrichtung 50 trennt ein Kabelscgmcnt 11 vorgegebener Länge vom Strang 42 ab, während letzterer von den Kabelzuführklemmen 46 und 47 gehalten wird. Lösbare Transportklemmen 52 und 54 übernehmen das Kabelsegment 11 von den Kabelzuführklemmen 46 und 47 und befördern es weiter. Die Haupttransportanordnung 56 bewegt die Transportklemmen 52 und 54 und damit das Kabelsegment 11 schrittweise durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen der Anlage, welche im weiteren beschrieben werden, zu einer Aufnahmestation 57. Die Haupttransportanordnung 56 umfasst einen Rahmen 58, an welchem ein Paar seitlich angeordneter Transportketten 59 und 61 drehbar angeordnet sind, welche die entsprechenden Transportklemmen 52 und 54 tragen.
Die Anlage umfasst weiter Betätigungsanordnungen 60 und 62 für die Transportklemmen, an sich gegenüberliegenden Enden der Haupttransportanordnung 56 angeordnet, um die Transportklemmen 52 und 54 für die Aufnahme eines Kabelsegmentes ' 11 von den Kabelzuführklemmen 46 und 47 zu betätigen und weiter das fertiggestellte Kabel IO von besagten Transportklemnien in die Aufnahmestation 57 zu deponieren. Die US-Patente 3 918 330 sowie 3 703 954 vom gleichen Anmelder wie die vorliegende Anmeldung, offenbaren Details von Anordnungen entsprechend der Kabelzuspeisung 40, Zuführniechanismus 45, Durchtrennvorrichtung 50 sowie Haupttransportanordnung 56, wie sie eben beschrieben worden sind und in F'ig. 1 gezeigt sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Aggregate 64, 65, 7O, 73, 80, 85, 86 und 71 auf der linken Seite der Haupttransportanordnung 56 angeordnet, um das Steckerende des Kabelsegmentes 11 zu bearbeiten. Alle diese Aggregate werden vom Rahmen 58 getragen. Wie weiter ersichtlich,sind Aggregate 90, 92, 94, 96, 98, 100 und 102, welche je nach beabsichtigter Kabel-
030015/0789
Verarbeitung im Bearbeitungsablauf, wie vorgängig beschrieben worden ist, teilweise übersprungen werden können oder allenfalls nicht vorgesehen zu werden brauchen, auf der rechten Seite der Haupttransportanordnung 56 vorgesehen und ebenfalls vom Rahmen 58 getragen. Sie dienen der Bearbeitung des Abschlussendes des Kabelsegmentes 11. Die Richtungsangaben links und rechts beziehen sich auf eine Gegenstrombetrachtung mit Bezug auf den Herstellungsablauf.
Wie bereits erwähnt wurde, sind die Abisoliervorrichtungen 64 und 90 dazu vorgesehen, die Aussenisolation 14 an beiden Segmentenden auf vorgegebener Länge zu entfernen und um die so freigelegten, noch isolierten Adern 12 und 13 auf benötigte Länge vorzubereiten. Dieser Arbeitsgang ist in den Fig. 5a und 5b dargestellt.
Die Biege- und Haltevorrichtung
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der Anlage eine Vorrichtung vorgesehen, um das von der Aussenisolation freigelegte und auf richtige Länge vorbereitete Steckerende des Segmentes 11 relativ nahe von diesem Ende zu erfassen, die freigelegten Adern 12 und 13 am besagten Ende zu formen resp. zu biegen, sie dann festzuhalten und präzise durch weitere Verarbeitungsstationen zu führen, nämlich durch die Abisoliervorrichtung 80 für die weitere Abisolierung und Litzenverdrillung und durch die Verbindungsvorrichtung 85 für das Anbringen des Steckers, welche bereits einleitend beschrieben worden sind. Diese Bewegung der Segmente erfolgt mit Hilfe der Haupttransportanordnung 56, welche sie daraufhin freigibt. Die Biege- und Haltevorrichtung, um die von der Aussenisolation freigelegten Adern am Steckerende des Segmentes 11 zu erfassen, zurechtzubiegen und weiter zu positionieren, umfassen eine Hilfstransportanordnung 65, welche auf derselben Vorschubgeschwindigkeit wie die Haupttransportanordnung 56 betrieben wird. Die Biege- und Haltevorrichtung wird durch
030015/0789
die Hilfstransportanordnung 65 bewegt und zwar entlang eines Pfades parallel zur Bewegungsbahn der Haupttransportanordnung 56. Die Einführvorrichtung 70, unmittelbar am Zuführende der Hilfsantriebsanordnung 65 angeordnet, sorgt zu Beginn dafür, dass die Adern 12 und 13 von der Biege- und Haltevorrichtung aufgenommen werden. Die Betätigungsvorrichtung 73, welche auf die Biege- und Haltevorrichtung 69 wirkt, treibt letztere für das Biegen der Adern 12 und 13 an. Die Freigabevorrichtung 210, in den Fig. 28 und 29 detaillierter dargestellt, ir,t im Bereich des Ausgangs der HiIfstransportanordnung angeordnet und bewirkt eine Freigabe der Adern 1-2 und 13 durch die Biege- und Haltevorrichtung 69, so dass der weitere Transport des Segmentes 11 durch die Haupttransportanordnung 56 vorgenommen werden kann, bis hin zur Aufnahmestation 57. Eine Rücksetzvorrichtung 71 setzt bewegliche Organe 76 und 76A der Biege- und Haltevorrichtung 69 zurück, nachdem die Adern bereits freigegeben worden sind.
Wie die Fig. 1, 6 und 7 zeigen, umfasst die Hilfstransportanordnung 65 einen Rahmen 67, an welchem eine endlose Transportkette 68 vorgesehen ist. Entlang der Kette 68 sind eine Vielzahl von Biege- und Haltevorrichtungen 69 angeordnet und werden von letzterer mit derselben Antriebsgeschwindigkeit vorwärtsgetrieben, mit welcher die Haupttransportanordnung 56 betrieben wird. Wie die Fig. 1 und 8 bis 18 zeigen, umfasst die Vorrichtung 69 einen Trägerblock 74, welcher an der Transportkette 68 fixiert ist sowie ein Paar Drehzapfen 75 und 75A, welche in vorgegebenem Abstand voneinander am Block 74 gelagert sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum für das Adernpaar 12 und 13, nebeneinander ausgerichtet, definieren. Ein Paar schwenkbarer Backen 76 und 76A sind auf den Zapfen 75 und 75A gelagert. Jede der Backen 76 und 76A weist eine Rinne 77 auf, um je eine der Adern 12 oder 13 aufzunehmen. Die Backen 76 und 76A sind, wie aus den Fig. 9 und 15 ersichtlich, zwischen zwei Positionen schwenkbar, wobei in der ersten Position die Rinnen 77 für die Aufnahme
03001 5/0789
je einer Ader zueinander parallel stehen und mit Bezug auf die Zapfen 75 und 75A wenigstens nahezu senkrecht ausgerichtet sind. In der zweiten Position sind die Rinnen 77, wie aus den Fig. 16 und 18 hervorgeht, nicht mehr zueinander parallel und auch bezüglich der Zapfen 75 und 75A nicht mehr wie erwähnt ausgerichtet. Die Backen 76 und 76A sind somit über die Zapfen 75 und 75A schwenkbar am Trägerblock 74 angeordnet, wobei diese Zapfen je eine Vorspannfeder 76D tragen, welche die Backen 76A und 76 in Reibkontakt mit dem Trägerblock 74 ziehen, so dass sie ohne Betätigung in derjenigen Position verbleiben, in welche sie bewegt worden sind. Stifte 76C haltern die Vorspannfedern 76D.
Die Einführvorrichtung 70 dient dazu, zu Beginn die Adern und 13, welche oberhalb der Biege- und Haltevorrichtung 69 liegen, in die erwähnten Aufnahmerinnen 77 der Backen 76 und 76A zu schicken.
Wie die Fig. 6, 7, 10, 11 und 12 zeigen, umfasst die Einführvorrichtung 70 einen stationären Rahmen 78, auf welchem ein Schlitten 79 vertikalverschieblich angeordnet ist, um, getrieben durch eine pneumatische Kolben/Zylinderanordnung 7OA am Rahmen 78, hin und her bewegt zu werden. Der Schlitten 79 trägt ein Paar schwenkbarer Arme 81 und 82, welche zwischen einer geöffneten Position, in Fig. 10, und einer geschlossenen, in Fig. 11 dargestellt, schwenken. Die geöffnete Position wird eingenommen, wenn der Schlitten in oberer Position steht, ist er in unterer, so sind die Arme geschlossen. Backen 79Λ und 79B an den auseinander- und zusammenbewegten Enden der Arme 81 und 82 führen das Kabelsegment 11 in die erforderliche Position. Sie zentrieren das Segment mit Bezug auf die Biege- und Haltevorrichtung 69 und halten es in dieser Position fest, während der Schlitten 79 weiter abgesenkt wird.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, bewirkt ein Kopfstück 83, am Schlitten 79 befestigt, dass die Adern 12 und 13 in die
03001 5/0789
.53-
entsprechenden Rinnen 77 gezwungen werden, sobald der Schlitten nach unten läuft. Die beschriebenen Abläufe der Einführvorrichtung 70 erfolgen während die Haupttransportanordnung 56 sowie die HiIfstransportanordnung 65 angehalten sind, so dass das in Bearbeitung stellende Kabelsegment 11 stationär ist. Die Arme 81 und 82 sind an Achszapfen 79C am stationären Rahmen 78 schwenkbar gelagert.
Am Schlitten 79 ist ein Paar auf Abstand gehaltener Rollen 79D angeordnet, welche, wenn der Schlitten hinunterläuft, mit den Armen 81 und 82 in Wirkverbindung treten, so dass letztere , wie aus den Fig. IO und 11 ersichtlich wird, zusammenschwingen. Eine Vorspannfeder 83A in Form einer Haarnadel, steht mit den unteren Enden der Arme 81 und 82 in Kontakt, mit der Tendenz, letztere auseinanderzutreiben, so dass die Arme in ihre offene Position gemäss Fig. 10 zurückschwenken, wenn der Schlitten 79 hochgehoben wird. Nachdem die Einführvorrichtung 70 die Adern 12 und 13 in die Rinnen 77 an der Biege- und Haltevorrichtung 69 gezwungen hat und sich wiederum von diesen Adern löst, wird das Kabelsegment 11, mit seinem Ende in der Biege- und Haltevorrichtung 69, durch die Hilfstransportanordnung 65 sowie die Haupttransportanordnung 56 zur Betätigungsvorrichtung 73 für eine weitere Bearbeitung geführt.
Wie aus den Fig. 6, 7, 7A und 8 ersichtlich, trägt der Rahmen 78 der Einführvorrichtung 70 eine Positionieranordnung 78A, welche mit der Biege- und Haltevorrichtung 69 zusammenwirkt, an letzterer angreift, um sie stationär und in gewünschter Position zu halten, nachdem sie, durch die Hilfstransportanordnung 65 in den Bereich der Einführvorrichtung 70 bewegt worden ist. Die Positionieranordnung 78A umfasst ein am oberen Ende des Rahmens 78 mit Hilfe eines Achszapfens 78C schwenkbar gelagertes Joch 78B. Führungszapfen 78D am Schlitten 79 schwenken das Joch 78B in Festhalteposition
030015/0789
für die Biege- und Haltevorrichtung 69, wenn der Schlitten 79 abgesenkt wird. Wie insbesondere aus Fig. 7A ersichtlich, trägt das untere Ende des Joches 7813 eine Führung 78E, welche die Seitenkanten des Trägerblockcs 74 an der Biege- und Haltevorrichtung 6 9 umfasst. Wenn der Schlitten 79 wieder hochläuft, wird die Führung 78E aus dem Kontakt mit dem Trägerblock 74 geschwenkt, nachdem somit die Adern in die Biege- und Haltevorrichtung 69 eingeführt worden sind. Dann kann die Biege- und Haltevorrichtung 69 zur nächsten Bearbeitungsstation bewegt werden, an welcher die Betätigungsvorrichtung 73 die Adernbiegung antreibt.
Wenn die Adern 12 und 13, wie in Fig. 15 dargestellt, gehaltert sind, bewirkt die Betätigungsvorrichtung 73 eine Schwenkung der Backen 76 und 76A von der in den Fig. 9 und 15, in die in den Fig. 16 und 18 gezeigte Position: Die Adern 12 und 13 werden um die Zapfen 75 und 75A gebogen. Wie die Fig. 13 bis 18 zeigen, umfasst die Betätigungsvorrichtung 73 einen Rahmen 106, auf welchem ein Schlitten 107 gleitend gelagert ist, um in Horizontalrichtung, getrieben durch eine pneumatische Kolben/Zylinderanordnung 108, hin und her bewegt zu werden. Der Schlitten 107 (siehe Fig. 15) weist an seinem vorderen Ende zwei Führungsfortsätze 108A und 108B auf, welche, wenn er vorgeschoben ist, die Backen 7b und 76A kontaktieren und deren Schwenkbewegung bewirken. Dabei wird eine erste Biegung der Adern 12 und 13 realisiert. Der Schlitten 107 weist weiter eine konisch zusammenlaufende Aufnahmeöffnung 110 auf, mit konischen Seitenwänden 111 und HlA, welche die Enden der Adern 12 und 13 beim Vorschieben des Schlittens 107 kontaktieren und dabei eine weitere Biegung bewirken, wie der Vergleich der Fig. 15 und 16 zeigt. Die Wände 111 und HlA bewirken eine Biegung der Adern 12 und 13 mit Bezug auf die Backen 76 und 76A, wohingegen letztere mit Bezug auf die Zapfen 75 und 75A. Der Schlitten 107 umfasst weiter an der Eingangspartie der durch die Vertikal-
030015/0789
- «21* -
wände 111, lllA, konischen Aufnahmeöffnung 110 in der Horizontalen zusammenlaufende Führungsflächen 110A und HOB, welche, wie in Fig. 17 gezeigt, die Adern 12 und 13 in die Aufnahmeöffnung 110 führen.
Sobald dieser Formgebungs- resp. Biegeprozess beendigt ist und der Schlitten 107 zurückgezogen worden ist, beginnen die Transportanordnungen 56 und 65 sich wiederum zu bewegen und führen das Segment 11 den nächsten Aggregaten 80 und 85 zu. Nachdem die Abisoliervorrichtung 80 sowie die Verbindungsvorrichtung 85 ihre Operationen beendet haben, welch letztere im weiteren erläutert werden sollen, bewirkt die Freigabe und Rücksetzvorrichtung, dass das Kabelsegment 11 von der Biege- und Haltevorrichtung 69 freigegeben wird, so dass das Segment durch die Haupttransportanordnung 56 zur Aufnahmestation 57 bewegt werden kann.
Wie die Fig. 28 und 29 zeigen, umfasst die Rücksetz- und Freigabevorrichtung ein Freigabeorgan in Form eines Führungsdrahtes 210 sowie eine Führung 210A, welche sich parallel und etwas oberhalb der Hilfstransportanordnung 65 erstrecken und die gemäss Fig. 28, die Unterseite des Steckers 15, bereits am Segment 11 befestigt, einerseits, die Unterseite des Kabelsegmentes 11 anderseits kontaktiert und aus der Biege- und Haltevorrichtung 69 gehoben haben. Damit ist Segment und Stecker für einen weiteren Transport mit Hilfe der Haupttransportanordnung 56 bereit.
Obwohl das Steckerende des Segmentes 11 aus der Biege- und Haltevorrichtung 69 gehoben worden ist, stehen die Backen 76 und 76A immer noch in gespreizter oder Biegeposition, wie dies aus Fig. 31 ersichtlich ist. Somit ist es notwendig, diese beiden Backen 76 und 76A in ihre geschlossene Position zur Aufnahme eines weiteren Segmentendes rückzusetzen.
Diese Rücksetzung wird durch Betätigung eines pneumatischen Zylinders 201 bewirkt. Ein Rücksetzschlitten 204 wird dadurch
030015/0789
gemäss den Fig. 28, 29, 31 und 32 nach links bewegt, wodurch die schwenkbaren Backen 76 und 76Λ an der Biege- und Haltevorrichtung 69 in die in Fig. 32 gezeigte, geschlossene Position bewegt werden. Wie aus den Fig. 28, 29, 30, 31 und 32 ersichtlich, umfasst die Rücksetzvorrichtung 71 wiederum einen Rahmen 200, auf welchem der pneumatisch betätigte Zylinder 201, beispielsweise mittels Bolzen 202 befestigt ist. Der Zylinder 201 bewirkt eine horizontale Hin- und Herbewegung seiner Kolbenstange 203, welche am Rücksetzschlitten 204 befestigt ist. Der Schlitten 204 ist in einem Führungsblock 206 gleitend gelagert, der fest auf dem Rahmen 200 sitzt. Der Schlitten 204 weist auf der Unterseite seines vorderen Endes eine Einnehmung 208 auf. Wenn der Schlitten 204 vollständig ausgefahren ist, nimmt er die in den Fig. 28, 29 und 31 dargestellte Position ein. In dieser Position nimmt die Einnehmung 208 die Biege- und Haltevorrichtung 69 auf, welche durch die Hilfstransportanordnung 65 bewegt wird. Nachdem jeweils eine der Biege- und Haltevorrichtungen 69 rückgesetzt worden ist, wird der Zylinder 201 zum Rückholen des Schlittens 204, entsprechend Fig. 28 nach rechts, betätigt, wo er für eine folgende Rücksetzoperation bereit ist.
Wie aus Fig. 1 klar ersichtlich, wird jede Biege- und Haltevorrichtung 69 nach ihrer Rücksetzung um das Ende der Hilfstransportanordnung 65 herumlaufen, entlang deren Unterseite zurücklaufen, am Anfang wieder hoch, um dort wiederum ein Kabelsegment 11 mit von der Aussenisolation freigelegten Adern zu empfangen.
Die Biege- und Haltevorrichtung trägt, wie· beschrieben wurde, der Positionierung der zurechtgeformten Adern am Steckerende für weitere Bearbeitungsprozesse bei. Sie umfasst deshalb Organe, die sowohl die Biegung wie auch die Halterung vornehmen. Die gesamte Vorrichtung ist durch die Hi Ifstransportanordnung beweglich. Es sind Einführvorrichtungen vorgesehen, um die Adernenden in lösbarem Kontakt mit der Biege- und Haltevoi-
030015/0789
richtung zu bringen, eine Betätigungsvorrichtung, um die Adernbiegung anzutreiben, eine Freigabevorrichtung für die geformten Adern und schliesslich eine Rücksetzvorrichtung, um die Biege- und Haltevorrichtung rückzusetzen.
Das gleichzeitige Zurechtbiegen und Aufiipreizen eines Adernpaares, welches mit einem Stecker zu verbinden ist, nachdem es auf richtige Länge vorbereitet worden ist, jedoch bevor der Ausführung weiterer Bearbeitungsschritte, ermöglicht, dass dieses Adernpaar resp.dieses Ende simultan an beiden Adern in nachfolgenden Abisolations- und Verdrillprozessen bearbeitet werden kann, was wiederum eine wesentlich raschere Bearbeitung ermöglicht.
Die Abisoliervorrichtung für die Adern und für das Verdrillen ihrer Litzen
Wie die Fig. 19, 20, 21 und 22 zeigen, liegt die Aufgabe der Abisoliervorrichtung 80 darin, am SLuckcrende des Segmentes 11 die gelitzten, gebogenen, noch isolierten Adernenden 18 und 19 auf vorgegebener Länge abzuisolieren (vergleiche die Fig. 5e und 5f) und deren Litzen gleichzeitig zu den Enden 12A und 13A zu verdrillen. Grundsätzlich und wie aus den Fig. 40 bis 42 ersichtlich, ist an der Vorrichtung 80 eine Festhaltevorrichtung vorgesehen, wie die oben beschriebene Biege- und Haltevorrichtung 69, wcIc Im eine Achsial- und/oder Drehbewegung der Adern 12 und 13 verhindert. Weiter sind Klingen 150 und 150A vorgesehen, um in die Adernisolation an den noch nicht abisolierten Adernenden 18 und 19 einzuschneiden sowie in Drehköpfen 151, allenfalls 151A, damit drehbare und axial verschiebliche Drehkopfbacken 500 und 500A, welche lösbar das eingeschnittene Isolationstück 502 ergreifen, drehen und axial abziehen, wodurch gleichzeitig die Litzen zu den Litzenenden 12A und 13A verdrillt werden. Die Abisoliervorrichtung 80 unifasst, mehr ins Detail gehend, einen Rahmen 115, welcher auf geeignete Art und Weise
030015/0789
(nicht dargestellt) am Rahmen 58 der Anlage nach Fig. 1 befestigt ist.
Der Rahmen 115 trägt einen oberen Träger 118, welcher daran fest angeordnet ist. Dieser obere Träger 118 trägt einen Sockel 125, daran mittels Schrauben 126 festgeschraubt. Eine pneumatische Kolben/Zylinderanordnung 129 sitzt auf dem Träger 118, welcher ein oberes und unteres Werkzeug 130 resp. 131 antreibt. An diesen Werkzeugen 130 und 131 sind die Schneideklingen 150 und 150A befestigt. Der Zylinder 132 der Zylinder/Kolbenanordnung 129 ist mittels einer Bride 133 fest am oberen Rahmen 118 montiert. Die Kolbenstange 134 der Anordnung 129 ist auf ein Verbindungsstück 135 geführt, welches über einen Lagerbolzen 136 mit einem Paar sich aufwärts resp. abwärts erstreckender Hebel 137 und 138 verbunden ist. Wie ein Vergleich der Fig. 22 und 19 zeigt, bewirkt eine Rückziehbewegung der Kolbenstange 134, dass die Hebel 137 und 138, als Kniehebel wirkend, zusammenschwenken (Fig. 19), so dass die oberen und unteren Klingen 150 und 150A geöffnet werden. Umgekehrt bewirkt das Ausfahren der Kolbenstange 134,dass die Hebel 137 und 138 auseinandergespreizt werden, so dass die Klingen 150 und 150A zusammenfahren und in die Isolation der Adern einschneiden.
Dies wird dadurch erreicht, dass der untere Hebel 138 über einen Lagerbolzen 140 an einem Block 141 gelagert ist, wobei ein Paar zylindrischer Anker 142 am Block 141 mittels Schrauben 143 festgeschraubt ist. Sie ragen, ausgehend vom Block 141 vertikal hoch. Das obere Werkezug 130 umfasst ein Paar getrennter, paralleler Oeffnungen 144 zur Aufnahme der Anker 142, deren Enden mit Hilfe von Muttern 145 am Werkzeug 130 befestigt sind. Das obere Ende jedes der Anker 14 2 ist mit einer Vorpsannfeder umgeben (nicht dargestellt). Wenn der Block 141 über den Hebel 138 nach unten bewegt wird, bewegen sich entsprechend die Anker 142 nach unten und damit auch das Werkzeug 130 mit der Klinge 150. Die Anker 142 sind gleitend in Bohrungen 146 am Träger 118 wenigstens stückweise
030015/0789
geführt.
Das untere Werkzeug 131 ist über den Lagerzapfen 14 7 schwenkbar am Hebel 137 befestigt und weist ein Paar vertikaler Bohrungen 148 auf, durch welche die Anker 142 gleitend durchragen. Das untere Werkzeug 131 ist mit Bezug auf die Anker verschieblich, wenn Block 141 auf- und abbewegt wird, indem der Hebel 137, in Abhängigkeit des Antriebs durch die Zylinder/ Kolbenanordnung 129, das untere Werkzeug entsprechend ab- und aufbewegt. Fährt das untere Werkzeug 131 hoch, so fährt das obere Werkzeug 130 nach unten und umgekehrt. Die von den Werkzeugen 130 und 133 getragenen Klingen 150 und 150A bewirken das Einschneiden in die Aderni.solation der Adern 12 und 13, bevor letztere abisoliert und ihre Litzen verdrillt werden.
Wie die Fig. 19, 20, 21, 22 und 40 bis 43 zeigen, ist auf einem Sockel 125 ein Schlitten 125Λ gelagert, für die drehbaren Abisolierköpfe. Der Schlitten 125Λ wird mit Hilfe einer pneumatischen Kolben/Zylinderanordnung 161 bezüglich des Steckerendes des Segmentes 11 horizontal hin- und herbewegt. Der Sockel 125 trägt eine Montageplatte 125B, an welcher ein Paar auf Abstand gehaltener, federgespannter, rutenförmiger Ausstosser 154 und 154A befestigt sind. Die Drehköpfe 151 und 151A sind mit einem hohlen Antriebsschaft 157 und 157A einteilig ausgebildet, in welche je einer der Ausstosser 154 resp. 154A einragt. Die hohlen Antriebsschäfte 157 und 157A sind drehbar auf dem Schlitten 125A gelagert, sind mit ihm durch die pneumatische Kolben/Zylinderanordnung 161 axial verschieblich, damit auch bezüglich der Stossruten 154 und 154A. Die Kolben/Zylinderanordnung 161 ist mit einem Bolzen 167 (Fig. 21) am Sockel 125 montiert und ihre Kolbenstange 168 mit einem Bolzen 169 am Schlitten 125A. Mit Hilfe eines Elektromotors 152, der am Schlitten 125A befestigt und somit mit ihm beweglich ist, werden zur Drehung angetrieben. Der Motor 152 umfasst eine Antriebsachse 153, die über
030015/0789
ein Riemenrad 154C, einen flexiblen endlosen Antriebsriemen 155, den Antrieb an Riemenräder 156 und 156A überträgt, die, für den Antrieb, an den Antriebsschäften 157 und 157A befestigt sind. Wie am besten aus den Fig. 40 bis 43 ersichtlich, weisen die Drehköpfe 151 und 151A je einen radialen Schlitz 151B auf, in welchem je Drehkopfbacken 500 und 500A angeordnet sind. Die Backen 500 und 500A sind mit Lagerbolzen 503 und 5O3A schwenkbar am Drehkopf 151 und analog 151A gelagert und werden mit Hilfe eines elastischen O-Ringes 504, der den jeweiligen Kopf umspannt und auf den rückwärtigen Enden der Backen, mit Bezug auf die Kopföffnung für die Ader, aufliegt, in geöffnete Position getrieben. Die Backen 500 und 500A je an den Köpfen 151 und 151A werden mit Betätigungsspindeln 166 und 166A je paarweise in geschlossene resp. Ergreifposition gestossen. Die Spindeln 166 und 166A gleiten je auf dem entsprechenden Antriebsschaft 1^7 reap. 157A. Sie sind von einer rückgezogenen Position, in den Fig. 19, und 40 gezeigt, in eine vorgeschobene Position, entsprechend den Fig. 22 und 41, bewegbar, und zwar mit Hilfe einer Zylinder/Kolbenanordnung 162. Der Zylinder der Anordnung 162 ist mit einem Bolzen 507 (Fig. 22) an einer seitlichen Trägerplatte 160 des Schlittens 125A befestigt. Die Kolbenstange 163 der Anordnung 162 ihrerseits ist mit einem Lagerbolzen 508 am einen Ende eines Hebels 164 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 164 ist starr mit einem Zapfen verbunden, welcher drehbar an der Trägerplatte 160 des Schlittens 125Λ gelagert ist. Ein zweiter Hebel 164A ist am einen Ende wiederum starr mit dem drehbaren Zapfen 165 verbunden, an seinem anderen Ende über einen Drehzapfen 509, ein Verbindungsglied 164B, mit einem Schieber 165A, der verschieblich am Schlitten 125 gelagert ist und an seinem vorderen Ende in eine koaxiale Rinne 511 (siehe Fig. 40) an der Betätigungsspindel ]66 resp. 166Λ eingreift. Wird die Kolbenstange 163 nach aussen getrieben, von der in den Fig. 19 und 40 gezeigten, in die in den Fig. 22 und 41 gezeigten Position, so werden die Betätigungsspindeln 166 und 166A
030015/0789
in die in den Fig. 22 und 41 gezeigte Position vorgeschoben.
Wie aus dem Vergleich der Fig. 40 und 41 ersichtlich, bewirkt eine kegelförmige Stirnfläche der Betätigungsspindeln 166 und 166A, wenn sie unter die rückwärtigen Enden der Backen 500 und 500A geschoben wird, dass letztere sich über einem vorgängig abgetrennten Isolationsstück 502 schliessen. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Drehköpfe 151 und 151A sowie die Betätigung der Drehkopfbacken 500 und 500A sind mit der Bewegung der Klingen 150 und 150A seitlich synchronisiert, so dass, sobald die Adern 12 und 13 in richtige Position gebracht sind, die Drehköpfe 151 und 151A vorgeschoben werden und die noch isolierten Litzenadern 12 und 13 aufnehmen. Die Backen 500 und 500Λ ergreifen die vorzugsweise vorgängig durchgetrennten Isolationsenden 502. Indem mit geschlossenen Backen 500 und 500A die Drehköpfe 151 und 151A drehend zurückgezogen werden, werden die Isolationsstücke 502 abgezogen und bewirken mit ihrer Drehbewegung, dass zusammen mit der Abisolation die Litzenenden 12A und 13A auch verdrillt werden (vergleiche die Fig. 5c und 5f).
Wenn das Kabelsegment 11 mit Hilfe der Transportklemmen 52 und 54 in die richtige Position gebracht worden ist, wobei die Enden der Adern 12 und 13, wie vorgängig beschrieben wurde, durch die Biege- und Haltevorrichtung 69 positioniert sind, bewirkt die Kolben/Zylinderanordnung 129, dass sich die Klingen 150 und 150A schliessen. Betätigung der Kolben/ Zylinderanordnung 161 schiebt den Schlitten 125Λ aus der in Fig. 19 gezeigten Position heraus vorwärts.
Die Kolben/Zylinderanordnung 162 wird ebenfalls betätigt, wie aus Fig. 22 ersichtlich, womit die Drehkopfbacken 500 und 500A der Drehköpfe die durchgetrennten Isolationsstücke 502 ergreifen. Darauf wird die Kolben/Zylinderanordnung 161 wiederum eingefahren und der Schlitten 125Λ rückgezogen, damit
03001 5/0789
auch die daran angeordneten Drehköpfe. Dadurch werden die Litzen der Adernenden verdrillt und die Isolationsstücke 502 abgezogen. Die Kolben/Zylinderanordnung 162 fährt ein, zieht die Betätigungspindeln 166 resp. 166A zurück, wodurch an jedem der Drehköpfe die Drehkopfbacken 500 und 500A öffnen. Die federgespannten Ausstosser 154 resp. 154A bewegen sich bezüglich der Drehköpfe vorwärts und werfen die Isolationsstücke aus. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Kolben/Zylinderanordnungen 161, 162 und 129 werden in der erwünschten zeitlichen Abfolge koordiniert angesteuert.
Wie die Fig. 1, 38 und 39 zeigen, sind einander bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise identische Abisoliervorrichtungen 94 und 96 für das Abschlussende des Kabelsegmentes 11 vorgesehen, um individuell die Adernisolation auf vorgegebener Länge abzuziehen, und um die entsprechenden Litzenenden,beispielsweise 12A, dort zu verdrillen, wie auch aus den Fig. 5c und 2A ersichtlich. Die Fig. 38 und 39 zeigen, dass die Abisoliervorrichtung 94 für die Abisolierung der Ader 12 und das Verdrillen ihrer Litzen am Litzenende 12A eine Festhaltevorrichtung, wie beispielsweise die vorgängig beschriebene Transportklemme 54, umfasst, welche eine Achsial- und Drehbewegung der Ader 12 verhindert. Ausgenommen der Tatsache, dass die Abisoliervorrichtungen 94 und 96 lediglich je einen Drehkopf 151 aufweisen, sind diese Vorrichtungen in allen übrigen Merkmalen weitgehend gleich wie die vorgängig beschriebene Vorrichtung 80 aufgebaut. Deshalb sind sich entsprechende Teile mit gleichen Positionszeichen versehen. In der Anordnung 94 resp. 96 schneiden Klingen 150 und 150A die Adernisolation 18 durch und die drehbaren, axial verschieblichen Drehkopfbacken 500 und 500A am Drehkopf 151 ergreifen, drehen und ziehen das durchgetrennte Isolationsstück 502 ab, wobei gleichzeitig mit dem Abisolieren die Litzen am Litzenende 12A verdrillt werden.
030015/0789
Gleichzeitiges Abziehen der Adernisolation und Verdrillen der Litzenenden ergibt einen wesentlich rascheren Arbeitsablauf als sukzessives Ausführen dieser Schritte. Das Verdrillen der gelitzten Adernenden am Steckerende des Segmentes, um ihre Einführung in Kontaktstifte des Steckers zu erleichtern, kann wesentlich rascher ausgeführt werden, als das Versehen mit Flussmittel und Zinn und reduziert die Anlagekosten und deren Komplexität ohne dabei die Festigkeit der Kabel/Steckerverbindung zu beeinträchtigen. Die Struktur des Steckers an sich nimmt mechanische Beanspruchungen des Kabels auf, indem die Adern darin weitgehend starr gehalten werden.
Die Verbindungsvorrichtung für Stecker
Wie in den Fig. 1 sowie 23 bis 27 gezeigt, werden die Stecker 15 der Verbindungsvorrichtung 85 von einer Lageranordnung zugeführt. Die Verbindungsvorrichtung 85 befestigt gleichzeitig die hohlen Enden 30 und 31 der Kontaktstifte 27 und 28 an den verdrillten Litzenenden 12A und 13A am Steckerende des Segmentes 11, wie ebenfalls aus den Fig. 5f und 5g ersichtlich. Die Verbindungsvorrichtung 85 umfasst einen Rahmen 300, auf welchem eine horizontal bewegliche Schlittenanordnung 300A angeordnet ist. Diese ist mit einem, in Fig. 23 schematisch dargestellten Antrieb 300B, bewegbar. Die Schlittenanordnung 300A umfasst einen unteren, diesbezüglich stationären Teil 301 und einen diesbezüglich beweglichen Presskopf 303. Der Teil 301 trägt eine Führungsplatte 330 und eine Pressplatte 331. Der Presskopf 303, ebenfalls eine Führungsplatte 332 sowie eine Pressplatte 333 tragend, wird über eine Antriebsachse 306 und eine daran angeordnete Exzenteranordnung 311, auf- und abbewegt. Die Führungsplatten 330 und 332 definieren in geschlossenem Zustand Führungsöffnungen 421 resp. 421A, wie aus den Fig. 23 und 24 ersichtlich. Die Exzenteranordnung 311 wirkt auf das eine Ende einer Uebertragungsstange 312, deren anderes Ende über einen Achsbolzen 315
030015/0789
an einem Block 316 gelagert ist. Die Uebertragungsstange ist an ihrem einen Ende mit einem Gewinde versehen, worin eine Lochplatte eingeschraubt ist, durch welche der Bolzen durchragt. Wenn die Antriebsachse 306 und die Exzenteranordnung drehen, werden die Uebertragungsstange 312 und damit der Presskopf 303 auf- und abbewegt. Wie aus den Fig. 23 und 26 ersichtlich, ist der untere, stationäre Teil 301 so ausgebildet, dass er die Stecker 15 aufnehmen, und jeweils in die richtige räumliche Lage bringen und halten kann, so dass die verdrillten Litzenenden 12A und 13A in den Stecker eingeführt werden können. Im Betrieb wird die Schlittenanordnung 300A mit darauf liegendem Stecker 15 mit Bezug auf Fig. 23 nach rechts bewegt und der Presskopf 303 abgesenkt, so dass die Führungsplatten 330 und 332 vollständig schliessen, bevor der Stecker 15 die Führungsöffnungen 421 resp. 421A erreicht. Wie in Fig. 26 ersichtlich, bewirkt der Antrieb 300B eine horizontale Bewegung des Schlittens 325, worauf ein Stecker 15 unmittelbar an den Führungsöffnungen 421 und 421A liegt, gegen das Steckerende des Segmentes 11 hin. Dabei treten die verdrillten Litzenenden 12Λ und 13A in die hohlen Endteile 30 und 31 der entsprechenden Steckerstifte ein. Darnach wird die Uebertragungsstange 312 abgesenkt, der Presskopf 303 wird abgesenkt, wodurch die Enden 30 und 31 der Steckerstifte zusammengepresst an den Litzenenden 12A und 13A befestigt werden. Der Kopf 303 wird darauf wieder hochgehoben und der Schlitten von nun am Kabelsegment befestigten Stecker 15 zurückgezogen, in Bereitschaft, einen neuen Stecker 15 zu empfangen und am nächsten Segment zu befestigen.
Ein Auswerfer 334 hebt den befestigten Stecker Ib hoch, um sicherzustellen, dass er sich von der Pressplatte JJl löst.
Wie die Fig. 1, 24, 25, 26 und 27 zeigen, versieht die Lageranordnung 86 die Verbindungsvorrichtung 85 mit Steckern Ij
030015/0789
- /Tj -
und zwar in nachfolgend beschriebener Art und Weise. Die Stecker 15 sind auf einer Bahn 400 aufgereiht. Ein Schiebeorgan 401 (Fig. 1) schiebt die Stecker in eine Reihe hinter einen Freigabestift 405.
Die Bahn 400 ist durch Vorsehen der Verbindung mit dem Stift 402 etwas flexibel ausgebildet, so dass sie gebogen und verschoben werden kann, wenn die Schlittenanordnung 300A sich bewegt, jedoch niemals vom Schiebeorgan 401 getrennt ist. Während die Verbindungsvorrichtung 85 zyklisch arbeitet, betätigt ein pneumatischer Zylinder 406 einen Hebel 407, um den Freigabestift 405 abzusenken und den in der Reihe untersten Stecker 15 fallen zu lassen. Um zu verhindern, dass mehr als ein Stecker auf einmal hinunterfällt, ist der Freigabestift 405 unmittelbar unterhalb des Bereiches des nächstfolgenden Steckers angeordnet und ein Arretierstift 408 klemmt diesen nächstfolgenden Stecker gegen eine obere Führungsschiene 409 fest. Damit wird mit dem Arretierstift 408 der nächstfolgende Stecker 15 festgehalten und zwar schon bevor der in der Reihe unterste Stecker beim Absenken des Freigabestiftes 405 abfällt. Ein einmal freigegebener Stecker 15 fällt in die gezeigte Position hinunter, d.h. gleitet, getrieben durch die Schwerkraft, auf der Seite liegend, nach unten. Dann wird er mit Hilfe eines Schiebers 411 von der gezeigten Lage nach rechts geschoben bis die hohlen Enden 30 und 31 der Kontaktstifte an den Führungsplatten und 332 anliegen. In dieser Position ist der Stecker 15 auf die Führungsöffnungen 421 und 421Λ ausgerichtet.
Der Schlitten 300A mit dem derart positionierten Stecker wird horizontal vorwärtsbewegt, gegen die verdrillten Litzenenden 12A und 13Λ hin, welche nun in die hohlen Enden 30 und 31 der Kontaktstifte eindringen.
030035/0789
Nachdem ein Stecker 15 an einem Segment 11 befestigt worden ist, werden Haupt- und Hilfstransportanordnung 56 resp. 65 gleichzeitig bewegt, um das fertiggestellte Kabel 10 dem Abgabeende der Haupttransportanordnung 56 zuzuführen. Während dieser Bewegung liegt das Kabel 10 auf dem Ende des Führungsdrahtes 210, wie in den Fig. 28 und 29 dargestellt, so dass es aus der Biege- und Haltevorrichtung 69 gehoben wird und durch die Haupttransportanordnung 56 gegen die Aufnahmestation 57 bewegt werden kann. Wenn ein fertiges Kabel 10 das Ende der Haupttransportanordnung 56 erreicht hat, werden die Transportklemmen 52 und 54 mit Hilfe einer dort angeordneten Oeffnungsvorrichtung 6 3 geöffnet, so dass das fertige Kabel 10 aus den Klemmen gelöst wird und in der Aufnahmestation 57 deponiert wird.
Die Spreizvorrichtung für das Abschlussende des Kabels
Wie die Fig. 1 sowie 33 bis 36 zeigen, ist eine Spreizvorrichtung 92 vorgesehen, um am Abschlussende des Segmentes die isolierten Adern 18 und 19, wie in den Fig. 5b und 5c gezeigt, zu formen, resp. aufzuspreizen.
Dabei wird das Segment im Bereich dieses Endes durch die Transportklemme 54 der Haupttransportanordnung 56 gehalten. Die Spreizvorrichtung 92 umfasst einen stationären Rahmen 615, welcher mit geeigneten Mitteln (nicht dargestellt) am Rahmen 58 der Anlage befestigt ist. Am Rahmen 615 ist eine Halterung 618 befestigt. Diese trägt eine pneumatische Kolben/Zylinderanordnung 629, welche ein oberes und ein unteres Werkzeug 630 resp. 631 bewegt, an welchen, entsprechend, ein oberer und ein unterer Spreizkopf 650 resp. 65OA befestigt ist. Der Zylinder 632 der Zylinder/Kolbenanordnung 625 ist mit Hilfe einer Bride 633 an der Halterung 618 befestigt. Die Kolbenstange 634 der Anordnung 629 ist mit einem Verbindungsglied 635 verbunden, welches mit einem Achsbolzen 636 an einem nach oben und einem nach unten ragenden Hebel 637 resp. 638 schwenkbar gelagert ist. Wird die
030015/0789
-Yl-
Kolbenstange 634 der Zylinder/Kolbenanordnung 629 eingezogen, so schwenken die beiden Hebel 637 und 638 zusammen, womit sich der obere und untere Spreizkopf 650 resp. 65OA auseinanderbewegen resp. öffnen, wie aus den Fig. 34 und 35 ersichtlich ist. Umgekehrt bewirkt das Ausfahren der Kolbenstange 634, dass die beiden Hebel 637 und 638 auseinandergespreizt werden, und die Spreizköpfe 650 und 65OA aufeinander zu bewegt werden, resp. schliessen, womit sie die Spreizung der Adern, wie in den Fig. 36 und 37 dargestellt, bewirken. Ueber einen Achsbolzen 640 ist der untere Hebel 638 an einen Block 641 schwenkbar befestigt, an welchem, aufwärtsragend, ein Paar zylindrischer Anker 642 (wovon lediglich einer dargestellt ist) mittels Schrauben 643 befestigt sind. Das obere Werkzeug 630 weist ein Paar getrennter, paralleler Bohrungen 644 auf, wovon lediglich die eine dargestellt ist, zur Aufnahme der zylindrischen Anker 642. An den Enden der Anker 642 ist je ein Gewinde vorgesehen, worauf Muttern 645 aufgeschraubt sind, die das Werkzeug 630 an den oberen Ankerenden befestigen. Um dieses Ende jedes der Anker 642 ist eine Vorspannfeder (nicht dargestellt) gelegt. Wenn der Hebel 638 den Block 641 und damit die Anker 642 nacli unten treibt, läuft das obere Werkzeug 630 mit dem oberen Spreizkopf 650 ebenfalls nach unten. Die Anker 642 laufen gleitend in Führungsbohrungen 646 in der Halterung 618. Das untere Werkzeug 631 ist mit Hilfe eines Achsbolzens 647 schwenkbar am oberen Hebel 637 gelagert und weist Bohrungen 648, wovon lediglich eine gezeigt ist, auf, durch welche die Anker 642 durchlaufen. Das untere Werkzeug 631 ist auf den Ankern 642 gleitend verschieblich, wenn es mit Hilfe des Hebels 637 auf- oder abwärts bewegt wird, in Abhängigkeit der Betätigung der Kolben/Zylinderanordnung 629. Die Werkzeuge 630 und 631 tragen die entsprechenden Spreizköpfe 650 und 65OA, v/elche ein Aufspreizen und Zurechtformen der Adern 12 und 13 bewirken, bevor letztere weiter bearbeitet werden.
030015/0789
Der untere Spreizkopf 65OA weist eine obere Fläche 660 auf, worin eine Aufnahmenut 661 für das Kabel vorgesehen ist sowie einen dazu querstehenden Schlitz 662, der sich von der Rinne 661 nach unten erstreckt, zur Aufnahme eines Spreizstempels. Ein Führungskörper 664 für das Kabel ist an der Stirnfläche des unteren Spreizkopfes 65OA mit Hilfe von Schraubbolzen 665 befestigt und weist, eine obere Fläche auf, in welcher ein nach unten ragender Führungsschlitz eingelassen ist. Der Schlitz 667 ist an seinem oberen Ende aufgeweitet. An seinem unteren Ende ist er mit einem aufragenden Grat 668 versehen, welcher zwischen die Adern 12 und 13 einragt, wenn sie gegen dieses Ende des Führungsschlitzes 667 gedrückt werden, womit die beiden Adern gegen die Seitenflächendes verengten Schlitzes 667 gedrückt werden.
Der obere Spreizkopf 650 umfasst einen Antriebsteil 670 mit einer vertikalen Zylinderbohrung 671, worin eine pneumatisch betätigte Kolbenstange 672 gleitet. Das obere Ende der Zylinderbohrung 671 ist über eine Leitung 673 mit einer Druckluftquelle verbunden, wobei die Leitung 673 in einer Gewindebohrung 674 am Oberende des Antriebsteils 670 des oberen Spreizkopfes 650 befestigt ist. Am unteren Ende ist die Bohrung 671 mit einem einspringenden Kragen 677 vergehen, auf welchem das untere Ende einer spiralförmigen Vorspann-Druckfeder 678 aufliegt. Ihr oberes Ende ruht an einem ringförmigen Kragen 680 an der Kolbenstange 672, so dass letztere nach oben vorgespannt ist. Eine O-Ring-Dichtung 681 um die Kolbenstange 672 bildet die Dichtung zwischen Kolbenstange und die Zylinderwandung der Bohrung 671, so dass Druckluft aus Leitung 673 die Kolbenstange nach unten bewegen kann. Am unteren Ende der Kolbenstange 672 ist ein, in seitlicher Ansicht grundsätzlich dreieckförmig ausgebildeter Spreizstempel 683 mit nach unten gerichteteter Spitze angeordnet, zum Formen und Aufspreizen der Adern.Am unteren Ende der Bohrung 671 sind beidseitig Aufnahmeschlitze 685 eingelassen,
03001 5/0789
um den im Querschnitt plattenförmigen, im Vergleich zur Kolbenstange breiten, Spreizstempel 683 entsprechend seiner dreieckförmigen Form aufzunehmen. Die Schlitze 685 ragen durch das untere Ende des Antriebsteils 670 am oberen Spreizkopf 650 durch. Am oberen Spreizkopf 650 ist mit Schraubbolzen 691 eine Führungsplatte 690 befestigt, mit einem vertikal ausgerichteten Führungsschlitz 692. Wenn in der Bearbeitung das Kabelsegment 11 in die in Fig. 35 gezeigte Position bewegt ist, werden, wie vorgängig beschrieben worden ist, der obere und untere Spreizkopf 650 resp. 65ΟΛ aufeinander zu bewegt, womit die Adern 12 und 13 in die Führungsschlitze 692 und 667 der Führungsplatte 690 einerseits und des Führungsblockes 664 anderseits, eingeführt werden. Darauf wird die Kolbenstange 672 nach unten getrieben, so dass der Spreizstempel 683 zwischen die Adern 12 und 13 eindringt und sie, wie in Fig. 37 ersichtlich, gegen die Seitenwände der Aufnahmenut 661 im unteren Spreizkopf 650 drückt. Damit werden die Adern am Abschlussende des Segmentes 11, wie in den Fig. 37 und 5 dargestellt, geformt. Nach dieser Formgebung wird die Kolbenstange 672 und damit der Sproizstempel 683 zurückgezogen, die Spreizköpfe 650 und 65OA fahren auseinander und das Kabelsegment 11 ist bereit, um mit Hilfe der Haupttransportanordnung 56 einer nächsten Bearbeitunqsstation zugeführt zu werden.
Falls die Litzenenden, wie in Fig. 2B verzinnt werden sollen, werden die zurechtgeformten Adern 12 und 13 mit Hilfe der Abisoliervorrichtungen 94 und 96 abisoliert, die Litzen verdrillt und mit Hilfe der Vorrichtung 98 wird Flussmittel auf die freigelegten, verdrillten Litzenenden 12A und 13A aufgebracht, bevor letztere gezinnt oder tauchverzinnt werden, mit Hilfe der Vorrichtung 100. Bei den Vorrichtungen 98 und 100 handelt es sich um im Handel erhältliche Geräte, welche weitgehend in beliebiger Ausführunysvariante verwendet werden können.
030015/0789
Falls das Abschlussende gemäss Fig. 2 ausgebildet werden soll, werden die zurechtgeformten Adern 12 und 13 abisoliert, jedoch nicht verdrillt und zwar, in diesem Fall, mit Hilfe herkömmlicher Abisoliervorrichtungen 102, welche gleichzeitig Kontaktstücke 16 und 17 auf die unverdrillten Litzenenden 12A und 13A aufbringen, wie aus den Fig. 5g und 5h ersichtlich wird. Die Vorrichtung 1O2 kann beispielsweise zwei Geräte umfassen, welche Geräten entsprechen, die in den US-Patenten No. 3 668 764 und 2 908 910 beschrieben sind, welch letztere dem Anmelder vorliegender Anmeldung gehören. Es ist selbstverständlich, dass die Litzenenden 12A und 13A am Abschlussende des Kabelsegmentes 11 in einer der folgenden Weisen bearbeitet werden können, abhängig davon, welche Bearbeitungsstationen verwendet werden: Unverdrillt und roh; unverdrillt und gezinnt; unverdrillt und unverzinnt, mit aufgebrachten Kontaktstücken; unverdrillt und verzinnt, mit aufgebrachten Kontaktstücken; verdrillt und roh; verdrillt und gezinnt; verdrillt und ungezinnt und mit Kontaktstücken versehen; verdrillt und gezinnt und mit Kontaktstücken versehen.
Die beschriebene Anlage arbeitet, in gesteuertem zeitlichem Ablauf zyklisch. Es versteht sich von selbst, dass geeignete Steuer- und Ueberwachungseinheiten vorgesehen sind, um die Vorrichtungen in der beschriebenen Reihenfolge zu betreiben. Solche Steuerungs- und Ueberwachungseinheiten sind bekannt und sind deshalb, um die Beschreibung nicht unnötigerweise zu komplizieren, an dieser Stelle nur soweit beschrieben, als dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist.
Die Tatsache, dass an der beschriebenen Anlage die Enden der Adern auf die richtige Länge zugeschnitten werden, sichert eine grössere Präzision und eine störungsfreie schnelle Durchführung nachfolgender Bearbeitungsschritte, insbesondere dem Aufbringen eines Steckers einerseits sowie weiterer Kontaktstücke anderseits.
030015/0789
Leerseite

Claims (10)

  1. Artos Engineering Company
    I' a L (.' ti L a η s μ r ü c h e
    fl.'i Biege- und Haltevorrichtung für eine Bustückungsaniage für Kabelsegmente mit mindestens rinor Ader, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind:
    mindestens ein Biegeorgun (7(>, 7(>A) für die Ader (12, 13), welches für die Biegung beweglich ist und darnach fixiert, um dann die gebogene Ader zu fixieren,
    Einführmittel (7u), um die Ader mindestens in das Biegeorgan (76, 76A) einzufuhren,
    Antriebsmittel (73) für das Bi egi>'.>r<|rin (70, /GA).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Träger (74) eine erste Führung (7r>, 75A) für die Ader vorgesehen ist, das Biegeorgan (76, 7f>A) eine zweite Führung (77), vorzugsweise eine Rinne, für die Ader aufweist, und von einer ersten Position, in welcher die führungen (75, 75Λ; 77) aufeinander ausgerichtet sind, in eine zweite, in der sie nicht aufeinander ausgerichtet sind, bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Kabel Segmente mit zwei Adern, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führung (75, 75A) für die Adern, vorzugsweise nebeneinanderliegend, sowie ein Paar von Biegeorganen (76, 76Λ) mit je einer zweiten Führung (77), vorzugsweise einer Rinne, für je eine Ader vorgesehen sind, wobei die Biegeorgane von einer ersten Position, in der die zweiten Führungen parallel zueinander und auf
    17. September 1979/YB 0300 15/0789
    ORIGINAL INSPECT»
    _ 2 —
    die erste ausgerichtet stehen, in eine zweite Position, in der die zweiten Führungen (77) zueinander nicht parallel und nicht auf die erste (75, 75A) ausgerichtet stehen, bewegbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführmittel (70) für das Einführen mindestens einer Ader in die erste (75, 75Λ) und mindestens eine zweite Führung (77) ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeorgan (76, 76Λ) bezüglich der ersten Führung (75, 75A) schwenkbar gelagert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsniittel (73) nebst auf das Biegeorgan (76, 76Λ) zu wirken, mit der Ader (12, 13) in Kontakt treten, um sie zu biegen.
  7. 7. Anlage mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, an welcher vorgesehen sind:
    eine Haltevorrichtung (an 56) zum Krqreifen des Kabelsegments,
    eine Haupttransportvorrichtung (rj(>) zum Bewegen eines Kabelsegmentes und/oder
    eine Hilfstransportvorrichtung (65),
    und dass mindestens das Biegeorgan (76, 76A) an der Hilfs- oder Haupttransportvorrichtung angeordnet ist, welche es in den Bereich des von der Haltevorrichtung (56) gehaltenen Segmentes bringt.
    03001 5/0789
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführmittel (70) und/oder die Antriebsmittel (73) mit Bezug auf das Biegeorgan (76, 76A) stationär entlang der Haupt- und/oder Hilfstransportanordnung (56, 65) angeordnet sind.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabevorrichtung (71) vorgesehen ist, um das Kabel mindestens aus dem Biegeorgan (76, 76A) zu lösen.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (71) mit Bezug auf das Biegeorgan (76, 76A) stationär entlang der Haupt- und/oder Hilfstransportanordnung (56, 65) angeordnet ist.
    030015/0789
DE2938351A 1978-09-25 1979-09-21 Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln Expired DE2938351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/945,429 US4183383A (en) 1978-09-25 1978-09-25 Wire shaping mechanism for production of wire leads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938351A1 true DE2938351A1 (de) 1980-04-10
DE2938351C2 DE2938351C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=25483072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938351A Expired DE2938351C2 (de) 1978-09-25 1979-09-21 Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4183383A (de)
DE (1) DE2938351C2 (de)
FR (1) FR2437143A1 (de)
GB (1) GB2033801B (de)
IT (1) IT1164042B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370786A (en) * 1981-02-20 1983-02-01 Artos Engineering Company Wire lead forming machine
US4406109A (en) * 1981-08-31 1983-09-27 Artos Engineering Company Automatic cord hanking machine
DE4026989C2 (de) * 1990-08-25 1994-01-13 Hollandse Apparatenfab Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht
US5896644A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Molex Incorporated Wire end preparation apparatus and method
DE102008058168A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Md Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren einer Ader eines mehradrigen Kabels
EP3104471B1 (de) * 2015-06-09 2020-04-15 Komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
CN107516804B (zh) * 2016-06-16 2020-01-14 泰科电子(上海)有限公司 端子弯折装置和端子弯折设备
EP3340400B1 (de) * 2016-12-22 2019-09-11 Komax Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum manipulieren eines innenleiters
EP3447859B1 (de) * 2017-08-21 2020-10-07 Aptiv Technologies Limited Drahtschneidgerät zum zerschneiden eines drahts und zum verknüpfen der enden
CN110076575B (zh) * 2018-01-25 2024-08-16 深圳市益心达医学新技术有限公司 导丝自动焊接设备
JP6840709B2 (ja) * 2018-10-24 2021-03-10 矢崎総業株式会社 芯線変形治具及び芯線変形方法
CN114221200B (zh) * 2021-11-17 2024-09-17 联宝(合肥)电子科技有限公司 理导体装置及理导体方法
DE102022115017A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Md Elektronik Gmbh Crimpwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908910A (en) * 1955-10-14 1959-10-20 Artos Engineering Co Wire cutting and terminal attaching machine
US3668764A (en) * 1970-12-24 1972-06-13 Artos Engineering Co Automatic terminal applicator for insulated non-metallic ignition type wires
US3703954A (en) * 1971-03-16 1972-11-28 Artos Engineering Co Conveyor system for wire like articles
US3918330A (en) * 1974-11-18 1975-11-11 Artos Engineering Co Insulated wire cutting and stripping apparatus
US3999289A (en) * 1974-08-22 1976-12-28 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Method of preparing cable ends

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201848A (en) * 1962-04-26 1965-08-24 Artos Engineering Co Apparatus for production of electrical conductors
US3686752A (en) * 1971-02-26 1972-08-29 Amp Inc Method of making electrical leads
US3780414A (en) * 1972-04-05 1973-12-25 Raymond Lee Organization Inc Automated conveyor system
US3872584A (en) * 1974-02-27 1975-03-25 Amp Inc Method and apparatus for processing a plurality of wire leads
US4030174A (en) * 1974-08-22 1977-06-21 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Installation for preparing cable lengths for plug extrusion
US4107838A (en) * 1976-01-07 1978-08-22 Western Electric Company, Incorporated Arranging randomly positioned articles into preselected positions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908910A (en) * 1955-10-14 1959-10-20 Artos Engineering Co Wire cutting and terminal attaching machine
US3668764A (en) * 1970-12-24 1972-06-13 Artos Engineering Co Automatic terminal applicator for insulated non-metallic ignition type wires
US3703954A (en) * 1971-03-16 1972-11-28 Artos Engineering Co Conveyor system for wire like articles
US3999289A (en) * 1974-08-22 1976-12-28 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Method of preparing cable ends
US3918330A (en) * 1974-11-18 1975-11-11 Artos Engineering Co Insulated wire cutting and stripping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4183383A (en) 1980-01-15
IT1164042B (it) 1987-04-08
IT7950294A0 (it) 1979-09-19
GB2033801A (en) 1980-05-29
FR2437143B1 (de) 1983-03-18
FR2437143A1 (fr) 1980-04-18
GB2033801B (en) 1982-07-14
DE2938351C2 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2938425A1 (de) Anlage zum bestuecken eines kabelstueckes mit mindestens einem abschlussteil
DE2549833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten
DE69517115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE3887406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte.
DE3143717C2 (de)
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE3838706A1 (de) Kabelbaum sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE3422392A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und foerdern von draht- oder kabelabschnitten
DE2938351A1 (de) Biege- und haltevorrichtung sowie anlage mit einer derartigen vorrichtung
DE69009368T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drahtbearbeitung.
DE102007045279B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen
DE3586519T2 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel.
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE3586885T2 (de) Abisoliereinrichtung einer isolationsdeckung.
DE3214428A1 (de) Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils
DE4102425C2 (de) Kabelherstellungsvorrichtung
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE3877607T2 (de) Einrichtung zum sortieren und lagern elektrischer kabel.
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE4020338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
EP0923098B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Kontaktmetallteils an einem Trägerteil durch Schweissen
DE3878003T2 (de) Einrichtung fuer die herstellung von elektrischen kabelanordnungen.
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee