DE19749114A1 - Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen - Google Patents

Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE19749114A1
DE19749114A1 DE19749114A DE19749114A DE19749114A1 DE 19749114 A1 DE19749114 A1 DE 19749114A1 DE 19749114 A DE19749114 A DE 19749114A DE 19749114 A DE19749114 A DE 19749114A DE 19749114 A1 DE19749114 A1 DE 19749114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
feed device
transport
line feed
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749114A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Reinertz
Peter Schuetz
Karlheinz Zajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19749114A priority Critical patent/DE19749114A1/de
Priority to EP98120129A priority patent/EP0915539B1/de
Priority to DE59805596T priority patent/DE59805596D1/de
Publication of DE19749114A1 publication Critical patent/DE19749114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

In Leitungsverarbeitungsmaschinen werden mit einer Isolierung ummantelte elektrische Leitungen automatisch verarbeitet, indem sie z. B. abgelängt, abisoliert, gecrimpt und in Gehäuse elek­ trischer Verbinder eingesetzt werden. Die elektrischen Leitungen befinden sich vor ihrer Verarbeitung mit beträchtlicher Länge bevorratet auf Spulen oder in Fässern. Sie werden mit automa­ tisch arbeitenden Zuführeinrichtungen aus der Bevorratungsein­ richtung abgezogen und der ersten Bearbeitungsstation der Lei­ tungsverarbeitungsmaschine zugeführt.
Für eine wirtschaftlichere Nutzung sind Leitungsverarbeitungs­ maschinen entwickelt worden, die nicht nur eine Leitung bzw. einen Leitungstyp, z. B. nur eine Leitung bestimmter Dicke oder Musterung oder Farbe oder dergleichen verarbeiten, sondern meh­ rere unterschiedliche Leitungen verarbeiten können. Dementspre­ chend sind auch automatisch arbeitende Leitungszuführeinrichtun­ gen mit Leitungswechsler für die Leitungsverarbeitungsmaschinen entwickelt worden, die aus mehreren gruppierten bzw. zusammen­ gestellten Leitungsbevorratungen Leitungen abziehen und mehrere Leitungen bereitstellend lagern können. Mit einer derartigen Leitungszuführeinrichtung wird jeweils eine Leitung davon der ersten Verarbeitungsstation einer Leitungsverarbeitungsmaschine, meist einer Abisolier- und Ablenkstation zugeführt. Soll z. B. nach dem Aufbrauch einer bevorrateten Leitung eine gleiche, bereits bereitgestellte Leitung aus einer anderen Bevorratung verarbeitet werden oder ein Leitungswechsel auf einen anderen bereitgestellten Leitungstyp mit z. B. anderer Dicke und/oder Litze und/oder Farbe oder dergleichen erfolgen, wird die Lei­ tungswechseleinrichtung der Leitungszuführeinrichtung in Betrieb gesetzt und die Leitungen gewechselt.
Einrichtungen der oben abgehandelten Art werden z. B. in der WO 89/03 601 und der EP 0 598 276 B1 beschrieben. Nicht be­ schrieben in diesen Druckschriften ist, daß die Zuführeinrich­ tungen üblicherweise auch mit sogenannten Leitungsrichteinrich­ tungen ausgerüstet sind, die mit Richtwerken die aus den Bevor­ ratungen abgezogenen Leitungen richten, das heißt Krümmungen, Biegungen, Knicke oder dergleichen herausdrücken, so daß die Leitungen keine Abweichungen senkrecht zur Längsachse mehr auf­ weisen. Dieses Richten ist erforderlich zur Gewährleistung eines störungsfreien Weitertransports und einer störungsfreien Ver­ arbeitung einer Leitung in einer Leitungsverarbeitungsmaschine.
Eine auf dem Markt befindliche Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler, die der in der EP 0 598 276 B1 beschriebenen entspricht, arbeitet mit je einer zwischen der Leitungsbevor­ ratungseinrichtung und den Leitungstransportmitteln angeordneten Richteinrichtung pro Leitung, so daß in der bekannten Zuführ­ einrichtung dafür ein entsprechender Raum verbraucht wird bzw. die Zuführeinrichtung entsprechend überdimensioniert werden muß. Jede Richtstation besteht aus zwei in Transportrichtung der Leitung hintereinander und gruppiert angeordneten Rollensätzen, wobei jeder Rollensatz sich diagonal gegenüberliegende Kehlrol­ len aufweist, deren Wellen senkrecht zur Transportrichtung der Leitung ausgerichtet sind. Die Rollen eines Rollensatzes bilden einen Leitungskanal. Die Wellen der Rollen des einen Rollensat­ zes stehen senkrecht zu den Wellen des anderen Rollensatzes. Die Rollen sind außerdem in Richtung Leitung verstellbar gelagert.
Die Richteinrichtungen müssen zeitaufwendig einzeln von Hand verstellt bzw. eingestellt werden, wenn nach Aufbrauch einer Bevorratung eine neue Leitung eingeführt und/oder auf einen anderen Leitungstyp umgestellt werden muß. Die Verstellung oder Einstellung oder Umstellung erfordert Erfahrung und wird empi­ risch ausgeführt, das heißt, es wird mit einem Vorlauf der Lei­ tung das Richtwerk so lange verstellt, bis die Leitung ausrei­ chend gerade gerichtet ist.
Nachteilig bei bekannten Zuführeinrichtungen mit Leitungswechs­ ler sind außerdem aufwendige und langsam arbeitende Einrichtun­ gen zum Einfädeln und Zurückziehen von Leitungen beim Wechseln, die zudem relativ ungenau arbeiten, das heißt, keine ausreichend definierten Rückzug- bzw. Vorschubstrecken der bearbeiteten bzw. zu bearbeitenden Leitung an der ersten bzw. in die erste Bear­ beitungsstation der Leitungsverarbeitungsmaschine gewährleisten können, insbesondere auch weil die Strecken viel zu lang sind.
Aufgabe der Erfindung ist, eine schnell und präzise arbeitende Zuführeinrichtung mit Leitungswechsler zu schaffen, die in Kom­ bination damit auch noch einen geringeren Einrichtungsaufwand erfordert. Zudem soll die Zuführeinrichtung mit nur einer schnell und automatisch arbeitenden Richteinrichtung ausgerüstet sein, die für alle zu verarbeitenden Leitungen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispiel­ haft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zuführein­ richtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Seitenansicht nach Fig. 1 mit einer Einzelheit A;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der im Vergleich zu Fig. 2 rückwärtigen Seitenansicht;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Leitungstransporteinheit der Zuführeinrichtung mit einer Einzelheit B in einer ersten Stellung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Leitungstransporteinheit gemäß Fig. 4 in einer zweiten Stellung;
Fig. 6 eine Frontansicht der Antriebsmittel der Leitungs­ transporteinheit in einer ersten Stellung;
Fig. 7 eine Frontansicht der Antriebsmittel gemäß Fig. 6 in einer zweiten Stellung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Leitungsrückzugeinrichtung in einer ersten Stellung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Leitungsrückzugeinrichtung gemäß Fig. 8 in einer zweiten Stellung;
Fig. 10 das Richtwerk der Richteinrichtung in der Frontansicht in der Offenstellung;
Fig. 11 das Richtwerk der Richteinrichtung in der Rückansicht in der Offenstellung;
Fig. 12 das Richtwerk der Richteinrichtung in der Frontansicht in der Arbeitsstellung;
Fig. 13 das Richtwerk der Richteinrichtung in der Rückansicht in der Arbeitsstellung;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Richtwerks von der Vorderseite;
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Richtwerks von der Rückseite.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Gesamtaufbau einer Leitungszu­ führeinrichtung 4 mit Leitungswechsler abgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei derartige gleiche erfindungsgemäße Leitungszuführeinrichtungen mit Lei­ tungswechsler - von oben betrachtet - V-förmig und zueinander spiegelbildlich zu einer zwischen den beiden Zuführeinrichtungen liegenden vertikalen Spiegelebene 21 (Fig. 4, 5) zusammenge­ stellt.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Leitungszuführeinrichtungen mit Leitungswechsler auf einer horizontalen Grundplatte 1 aufge­ baut, die vorzugsweise trapezförmig ausgebildet ist, wobei die eine Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler im Bereich 2 der einen Seitenkante und die andere im Bereich 3 der anderen Seitenkante der Grundplatte 1 angeordnet ist. Dargestellt ist in Fig. 1 bis 3 hiervon nur die im Bereich 2 aufgebaute Leitungs­ zuführeinrichtung 4.
Die Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler 4, die im folgenden einfachheitshalber lediglich mit Zuführeinrichtung 4 bezeichnet wird, weist in Leitungstransportrichtung 5 von hinten (leitungseinlaufseitig) nach vorne (leitungsauslaufseitig) an­ einandergereiht eine Leitungsrichtstation 6, eine Leitungstrans­ portstation 7 und eine Leitungsrückzugstation 8 auf.
Dargestellt sind in Fig. 1 bis 3 beispielhaft vier elektrische Leitungen 9, führende Leitungspfade 9a, die vertikal überein­ ander und horizontal parallel auf Abstand zueinander durch die Zuführeinrichtung 4 geführt werden. Selbstverständlich können mehr Leitungspfade 9a vorgesehen sein. Die abgebildete Zuführ­ einrichtung 4 ist für zwölf übereinander angeordnete Leitungs­ pfade ausgelegt. In Kombination mit der anderen nicht darge­ stellten Zuführeinrichtung können somit vierundzwanzig Leitungen 9 in Leitungspfaden 9a bereitgehalten werden.
Alle Leitungen 9 werden aus nicht dargestellten Vorratseinrich­ tungen abgezogen und richtstationsseitig bzw. in Transportrich­ tung von hinten in die Zuführeinrichtung 4 eingeführt und in Transportrichtung 5 horizontal durch die gesamte Zuführeinrich­ tung 4 durchgeführt. Am rückzugstationsseitigen Ende der Zuführ­ einrichtung 4 sind jeweils aus einer Mündung einer Düse 10 die Leitungen 9 entnehmbar, wobei die Düsen 10 ebenfalls im Abstand der Leitungen 9 vertikal übereinander angeordnet sind. Den Düsen 10 in Transportrichtung 5 nachgeordnet ist die erste Verarbei­ tungsstation einer Leitungsverarbeitungsmaschine vorgesehen (nicht dargestellt).
Im Bereich der Längsmitte der Grundplatte 1 stehen drei Tragsäu­ len 12, die die stationäre Leitungstransportstation 7 tragen, die mit ihren wesentlichen Einzelteilen in den Fig. 4 bis 7 abgebildet ist.
Die Transportstation 7 lagert mit jeweils einem Lagerschlitten­ system 20 auf den drei quer zur Transportrichtung 5 nebenein­ ander stehenden Tragsäulen 12. Sie ist derart ausgebildet, daß sie auf Leitungspfade 9a beider Zuführeinrichtungen 4 in Höhe eines Transportpfades 9c, in dem eine ausgewählte Leitung 9 zur Leitungsverarbeitungsmaschine befördert wird, einwirken kann. Erkennbar ist in den Fig. 4 und 5 daher der eine Leitungspfad 11, der in den Fig. 1 bis 3 abgebildeten Zuführeinrichtung 4 und der andere Leitungspfad 13 der spiegelbildlich angeordneten anderen nicht dargestellten Zuführeinrichtung, wobei die Lei­ tungspfade 11, 13 wegen der V-förmigen Aufstellung der beiden Zuführeinrichtungen ebenfalls von hinten (leitungseinlaufseitig) nach vorne (leitungsauslaufseitig) V-förmig aufeinanderzu lau­ fen.
Die Transportstation 7 besteht im wesentlichen aus einem Trans­ portmittel für zwei Leitungen 9 mit einem Fördersystem 21a mit endlos um Umlenkrollen geführten, antreibbaren Riemen bzw. För­ dergurten, wobei das Riemenfördersystem 21a horizontal, das heißt mit vertikal ausgerichteten Rollenachsen und hochkant stehenden Riemen angeordnet ist.
Das Riemenfördersystem 21a weist einen zwischen den jeweils in einer vertikalen Leitungspfadebene 129 liegenden Leitungspfaden 11, 13 innen verzahnten Transportgurt bzw. Transportriemen 14 auf, dessen aktiv beim Transport einer Leitung arbeitende Trans­ porttrums mit etwas Spiel zwischen den konisch verlaufenden Lei­ tungspfaden 11, 13 sitzen und somit ebenfalls konisch verlaufen. Der Transportriemen 14 umschlingt leitungsauslaufseitig (im folgenden lediglich auslaufseitig bezeichnet) ein antreibbares Zahnrad 15, läuft zur Leitungseinlaufseite (im folgenden ledig­ lich mit Einlaufseite bzw. einlaufseitig bezeichnet) hin mit parallel zu den Leitungspfaden 11, 13 sich erstreckenden seitli­ chen Transporttrums 14a, 14b zu Umlenkrollen 17 und von dort V-förmig zu einer einlaufseitigen Gegenlagerrolle 18, die der Riemen ebenfalls umschlingt. Zwischen dem Zahnrad 15 und den Umlenkrollen 17 laufen die Transporttrums 14a, 14b über zwischen den Trums 14a, 14b angeordnete Stützrollen 16.
Beidseits neben dem Transportriemen 14 ist jeweils ein antreib­ barer horizontal senkrecht zum Leitungspfad 11 bzw. 13 ver­ schiebbar gelagerter Mitnahmeriemen 19, 22 angeordnet. Die Mit­ nahmeriemen 19, 22 sind gleich aufgebaut und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Sie umschlingen jeweils ein zum Antriebs­ zahnrad 15 seitlich benachbart liegendes antreibbares Antriebs­ zahnrad 23 und laufen jeweils mit einem transportriemenseitigen Transporttrum 24, 25 und einem außenseitigen Rücklauftrum 26, 27 zu einer Umlenkrolle 28, wobei die Umlenkrollen 28 zu den Um­ lenkrollen 17 seitlich benachbart angeordnet sind. Die Trans­ porttrums 24, 25 werden über Stützrollen 29 geführt.
Das auf der mittleren Säule 12 lagernde Transportriemensystem mit dem Transportriemen 14, dem Zahnrad 15, den Stützrollen 16, den Umlenkrollen 17 und der Gegenlagerrolle 18 ist als Einheit auf eine Verschiebeplatte bzw. einen Verschiebeschlitten 30 des Lagerschlittensystems 20 montiert. Die Verschiebeplatte 30 ist durch eine Parallelverschiebung horizontal senkrecht zu den Leitungspfaden 11, 13 (Doppelpfeilrichtung 31) verschiebbar geführt gelagert, so daß die Transporttrums 14a, 14b senkrecht zu einem Leitungspfad 11, 13 hin in einer horizontalen Ebene verschoben werden können. Hierzu dient ein in Fig. 2 als Einzel­ heit A erkennbares, sich an der Tragsäule 12 abstützendes Kulis­ senschiebersystem 32, das schematisch als Einzelheit B in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Das Kulissenschiebersystem 32 weist eine an der Verschiebeplatte 30 angeordnete Kulissenschieber­ platte 33 mit einem gewinkelt zur in der Spiegelebene 21 liegen­ den Schiebeachse 34 verlaufenden Langloch 35, das von einem auf einem festen Teil des die Verschiebeplatte 30 gleitbar tragenden Lagerplattensystems 20 angeordneten Bolzen 36 durchgriffen wird. Die Kulissenschieberplatte 33 ist einlaufseitig an einer Schie­ berstange 36 angeordnet, die mit z. B. einer pneumatisch betrie­ benen Kolbenzylindereinheit 37 in Verbindung steht. Durch Ziehen in Richtung Einlaufseite (Pfeilrichtung 38 in Fig. 4) wird der Transporttrum 14a des Transportriemensystems durch Parallelver­ schiebung zur Verschiebeachse 34 senkrecht auf den Leitungspfad 13 zu verschoben. Durch Drücken in Richtung Auslaufseite (Pfeil­ richtung 39 in Fig. 5) wird der Transporttrum 14b des Transport­ riemensystems durch Parallelverschiebung zur Verschiebeachse 34 senkrecht auf den Leitungspfad 11 zu horizontal verschoben.
Zum gleichen Zweck sind auch die beiden auf jeweils einer seit­ lichen Tragsäule 12 lagernden Mitnahmeriemensysteme bestehend aus den Mitnahmeriemen 19 bzw. 22, den Antriebszahnrädern 23, den Umlenkrollen 28 und den Stützrollen 29 auf jeweils einer mit dem Lagerschlittensystem 20 verschiebbar gelagerten Verschiebe­ platte bzw. einem Verschiebeschlitten 40 angeordnet. Die Ver­ schiebeplatten 40 sind jeweils mit einer z. B. pneumatisch be­ triebenen, sich am Lagerplattensystem 20 abstützenden Kolbenzy­ lindereinheit 41, die jeweils mit einer Schiebestange 42 mit der Verschiebeplatte 40 in Verbindung steht, in Doppelpfeilrichtung 43 verschiebbar derart, daß die Transportriemen bzw. Fördergurte 19, 22 mit ihren Transporttrums 24, 25 horizontal senkrecht zu dem jeweiligen Leitungspfad 11, 13 hin verschiebbar sind. In der Transportstation 7 sind daher die Transporttrums 14a, 14b, 24, 25 parallel zu den Leitungspfaden 11, 13 verlaufend angeordnet.
Die Antriebszahnräder 23 sind während des Betriebes der Zuführ­ einrichtung 4 ununterbrochen derart angetrieben, daß die Trans­ porttrums 24, 25 ständig mitlaufen. Die Drehrichtung des eben­ falls dauernd laufenden Antriebszahnrads 15 wechselt bzw. rever­ siert jeweils während der Verschiebung von einem Leitungspfad 11 zum anderen Leitungspfad 13 derart, daß jeweils die Transport­ trums bzw. Fördertrums 14a, 14b des Transportriemens 14 mit den Transporttrums bzw. Fördertrums 24, 25 der Mitnahmeriemen 19, 22 in die gleiche Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit laufen.
Diesem Gleichlauf entsprechend sind die Antriebe miteinander gekoppelt, wobei teleskopartig ausgebildete Antriebswellen 44, deren Teile drehfest ineinanderstecken, unterhalb der Antriebs­ zahnräder 15, 23 mit den Antriebszahnrädern in Verbindung stehen und zu einem auf der Grundplatte 1 angeordneten Getriebesystem 51 laufen (Fig. 6, 7). Die Antriebswellen 44 ermöglichen jeweils aufgrund eines oberen Kardangelenks 45 und eines unteren Kardan­ gelenks 46 sowie die teleskopartige Verschieblichkeit eine Ab­ winklung der Antriebswellen 44 beim Verschieben der Riemensy­ steme in Pfeilrichtungen 48, 49, 50 bzw. 52, 53, 54 insbesondere auch während des Antriebs, das heißt, bei sich drehenden Wellen 44.
Das Getriebe des Getriebesystems 51 steht über ein an der mitt­ leren Antriebswelle 44 des Transportriemensystems fest angeord­ neten Zahnrad 55 und einem Zahnriemen 56 mit einem nicht darge­ stellten Motor in Verbindung.
Fig. 4 und 5 verdeutlichen das wechselnde Fördern der Förder- bzw. Transportstation 7. In Fig. 4 ist dargestellt, daß der Transporttrum 14b des Transportriemensystems zusammen mit dem Transporttrum 24 des einen Mitnahmeriemensystems die Leitung 9 des Leitungspfades 11 klemmt und fördert, wenn das Transport­ system angetrieben wird. In Fig. 5 ist dargestellt, daß das Transportriemensystem zum Leitungspfad 13 parallel verschoben zur Achse 34 versetzt ist und der Transporttrum 25 des anderen Mitnahmeriemensystems dem Transporttrum 14a des Transportriemen­ systems zugeschaltet ist, so daß eine Leitung 9 des Leitungs­ pfads 13 gefördert werden kann.
Die Leitungen 9 werden wie bereits beschrieben in einer vertika­ len Ebene 129 im Abstand übereinander in Leitungspfaden 9a bzw. 11 bzw. 13 in der Zuführeinrichtung 4 gehaltert. Die zweigeteil­ te auf- und abfahrbar gelagerte Halterung besteht aus einem sich in Transportrichtung 5 erstreckenden ersten einlaufseitigen Rahmengestell 57 und einem zweiten auslaufseitigen Rahmengestell 58, wobei sich zwischen den beiden Gestellen 57, 58 die Trans­ portstation 7 befindet.
Das Rahmengestell 57 weist von der Einlaufseite zur Auslaufseite in Folge einen vertikalen ersten Holm 59, eine daran am oberen Ende befestigte, sich horizontal erstreckende Traverse 60, eine nach unten abgestuft angeordnete zweite obere Traverse 62 sowie einen zweiten vertikalen, am Ende der zweiten Traverse 62 an­ geordneten Holm 63 auf. Längsmittig unter der Traverse 60 ist ein vertikaler Zwischenholm 64 an der Traverse 60 vorgesehen und unterhalb der Stufenkante 65 an der nach unten abgesetzten Tra­ verse 62 ein weiterer vertikaler Holm 66 befestigt. Die Holme 66 und 63 stehen an ihren unteren Enden über eine untere horizonta­ le Traverse 67 in fester Verbindung, so daß die Traversen 65 und 67 mit den Holmen 66 und 63 einen ersten viereckigen Rahmen 68 bilden, dessen untere Traverse 67 sich etwa in Höhe des Lager­ plattensystems 22 befindet.
Das der Transportstation 7 nachgeordnete Rahmengestell 58 weist einen weiteren viereckigen Rahmen 69 auf, der etwa gleich groß dimensioniert und in gleicher Höhe angeordnet ist wie der Rahmen 68. Der weitere Rahmen 69 besteht aus der oberen horizontalen Traverse 70, der unteren horizontalen Traverse 71 und den beiden vertikalen Seitenholmen 72, 73. Etwa in ihrer Längsmitte stehen die Traversen 70, 71 mit einem vertikalen Zwischenholm 74 in Verbindung.
Die untere Traverse 71 überragt ein Stück die Ansatzstelle des vertikalen Seitenholms 73 und lagert teleskopartig verschiebbar einen Traversenarm 75a, an dessen freiem auslaufseitigen Ende eine sich vertikal nach oben erstreckende Düsenleiste 76 ange­ ordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Traversenarm 75a und der Düsenleiste 76 erfolgt mittels eines Gelenks, vorzugsweise eines Kugelgelenks, zumindest mit einem Gelenk, das um eine vertikale Achse scharniert. Der Sinn und Zweck der gelenkigen Anordnung und der teleskopartigen Lagerung wird weiter unten erläutert.
In den Holmen 59, 64, 61, 63, 72, 73 und der Düsenleiste 76 sind für die Leitungspfade 9a, 11, 13 jeweils fluchtende Löcher 77 vorgesehen, so daß die Leitungen 9 in jeder der Zuführeinrich­ tungen horizontal gelagert werden. In den Löchern 77 der Holme 61 und 63 ebenso wie in den Holmen 72, 74, 73 und der Düsenlei­ ste 76 stecken - die Leitungspfade bildend - die Enden sogenann­ ter Federstränge 78, die rohrartig ausgebildet sind und aus Windungen aus schraubenfederförmig gewickelten Drähten bestehen. Die Federstränge sind elastisch sowohl biegsam als auch dehnbar. Anstelle der Federstränge 78 können auch rohrförmige Stränge aus einem anderen elastisch bieg- und dehnbaren Material verwendet werden. Die im Holm 72 steckenden Federstränge 78 sind durch­ gängig bis zur Düsenleiste 76 und sind in den Holmen 74 und 73 sowie in der Düsenleiste 76 festsitzend angeordnet (Fig. 8, 9). Sie können einlaufseitig ein Stück in Richtung Transportstation 7 aus dem Holm 72 herausragen. Der Sinn und Zweck der elasti­ schen Rohre 78 wird weiter unten erläutert.
Die Traversen 62, 67 sowie die Traversen 70, 71 werden mit Füh­ rungen 79 an vertikalen Schienen 80 auf- und abfahrbar geführt. Die Schienen 80 sitzen an vertikal stehenden, im Bereich der Seitenkanten 2 der Grundplatte 1 angeordneten Säulen 81. Die Säulen 81 stehen an ihrem Kopfende mit einer Traverse 82 in Verbindung, die sich auslaufseitig fortsetzt und oberhalb der Düsenleiste 76 endet. Im freien Endbereich trägt die Traverse 82 einen sich quer zur Transportrichtung 5 erstreckenden Lagerarm 83, an dem ein sich ebenfalls quer zur Transportrichtung 5 er­ streckender oberer Verfahrschlitten 84 auf Führungen 85 quer verfahrbar lagert (Doppelpfeilrichtung 84a). Unterhalb des La­ gerarms 83 ist auf der Grundplatte 1 ein sich ebenfalls quer zur Transportrichtung 5 erstreckender Lagerbalken 86 angeordnet, der einen unteren Verfahrschlitten 87 an Führungen 88 quer verfahr­ bar lagert. Die Schlitten 84, 87 sind in einer vertikalen Zone untereinander angeordnet und stehen über zwei vertikale, die Düsenleisten auf- und abfahrbar lagernde Verfahrschienen 89, von denen nur die der abgebildeten Zuführeinrichtung 4 dargestellt ist, weil die andere Zuführeinrichtung nicht gezeigt ist, mit­ einander in Verbindung. Die andere Verfahrschiene der zweiten nicht abgebildeten Zuführeinrichtung 4 erstreckt sich parallel im Abstand zur dargestellten Verfahreschiene 89 und lagert in der abgebildeten Ausnehmung 90 der Verfahrschlitten 84, 87. Mit dieser Einrichtung können die Schienen 89 in Doppelpfeilrichtung 84a verfahren werden, so daß jede Düse 10 vor die Verarbeitungs­ station 124 gefahren werden kann. Dazu dient ein nicht darge­ stelltes Antriebsmittel, z. B. eine Kolbenzylinderanordnung. Dadurch, daß der Arm 75 gelenkig an der Leiste 76 angeordnet ist und elastisch bieg- und dehnbare Federstränge 78 verwendet wer­ den, wird die Verfahrbarkeit der Schienen 98 gewährleistet.
Im freien Endbereich tragen die Säulen 81 jeweils einen Lager­ bock 94, 95. Die Lagerböcke 94, 95 tragen drehbar eine sich von einem zum anderen Lagerbock horizontal und parallel zur Trans­ portrichtung 5 erstreckende Welle 96. Die Welle 96 durchgreift die Lagerböcke 94, 95 jeweils ein Stück, wobei an dem auslauf­ seitig überragenden Ende ein Mitnehmerzahnrad 97 gefolgt von einem Antriebsübertragungszahnrad 98 und am einlaufseitigen überragenden Ende ein Mitnahmezahnrad 99 befestigt sind. Im Fußbereich der Säulen 81 ist an den Säulen vertikal unterhalb jedes Mitnahmezahnrades 97, 99 ein Umlenkzahnrad 100, 101 dreh­ bar gelagert.
Über die Zahnräder 99, 100 ist ein endlicher Zahnriemen 102 und über die Zahnräder 97, 101 ein endlicher Zahnriemen 103 geführt. Das obere Ende des Zahnriemens 102 ist bei 104 an der Traverse 62 und das untere Ende dieses Zahnriemens ist bei 105 an der Traverse 67 befestigt. Dementsprechend ist das obere Ende des Zahnriemens 103 bei 106 an der Traverse 70 und das untere Ende dieses Zahnriemens 103 bei 107 an der Traverse 71 befestigt. Im Zusammenhang damit wird das Antriebszahnrad 98 von einem Endlos­ riemen 93 umschlungen, der nach oben geführt ein Zahnrad 92 der Antriebseinrichtung eines auf der Traverse 82 lagernden Motors 91 umschlingt.
Die Antriebseinrichtung bzw. der Motor 91 dreht die Welle 96 und hebt oder senkt je nach Drehrichtung dabei vertikal und synchron die beiden Rahmengestelle 57, 58 mit den darin gelagerten Lei­ tungen 9 in Doppelpfeilrichtung 116 und positioniert jeweils eine vorbestimmte Leitung 9 zwischen die Transportgurte der feststehenden Transportstation 7. Die Transporteinrichtung 7 wird daraufhin für den Transport der positionierten Leitung eingeschaltet und fördert ein Leitungsstücke dieser Leitung aus der Düse 10 der Düsenleiste 76. Ein dem geförderten Leitungs­ stück entsprechendes Leitungsstück wird dabei gleichzeitig aus der Vorratseinrichtung einlaufseitig in die Zuführeinrichtung 4 gezogen.
Von der Außenseite her, das heißt von der Seite die zur Außen­ kante 2 der Grundplatte 1 weist her sind Klemmlöcher 108 in die Holme 63 und 72 eingebracht, die senkrecht in die Leitungsdurch­ gangslöcher 77 münden. In den Klemmlöchern 108 sitzt jeweils eine an sich bekannte Klemmeinrichtung 109 mit einem Klemmriegel 109a, der eine im Loch 77 befindliche Leitung federbelastet dauernd gegen ein Widerlager 109b wirkend klemmt, wobei der Klemmriegel 109a eine dafür vorgesehene Ausnehmung im Feder­ strang 78 durchgreift. In Höhe der Fördertrums der Transport­ einrichtung 7 ist an jeder Säule 81 eine Zugeinrichtung 110 gelagert, die einen Greifer 111 aufweist der einen Ring 114 der Klemmeinrichtung 109 hintergreifen kann. Der Greifer 111 steht mit einer z. B. pneumatisch betriebenen Kolbenzylindereinheit 112 in Verbindung derart, daß der Greifer 111 horizontal in Doppel­ pfeilrichtung 115 zum Holm hin und zurück bewegt werden kann.
Somit kann der Greifer 111, wenn er einen Ring bzw. Greifvor­ sprung 114 der Klemmeinrichtung 109 hintergriffen hat und gezo­ gen wird, die Klemmung der Leitung 9 aufheben. Nach dem Öffnen des Greifers 111 kann die Klemmeinrichtung 109 unter eigener Federkraft zur Leitung 9 zurückfahren und letztere wieder klem­ men. Der Sinn und Zweck der Klemmeinrichtung wird weiter unten erläutert.
Die jeweilig eine Vielzahl an Leitungen 9 aufweisenden Leitungs­ pfade 9a bzw. 11, 13 der beiden Zuführeinrichtungen 4, von denen nur eine in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, bilden einen keilförmigen Innenraum 117. Die Leitungsrückzugstation 8 befin­ det sich jeweils außerhalb dieses Raumes und außenseitig der jeweiligen Leitungspfade 9a bzw. 11, 13 im Bereich zwischen den beiden Holmen 74, 73 (Fig. 8, 9). In den Holmen 74, 73 sind die Federstränge 78 festgeklemmt. Die Station 8 weist eine vertikale Lagerleiste 120 auf, die an den Traversen 70, 71 befestigt ist. Sie lagert eine Bogenbildungseinrichtung 121, die einen in Rich­ tung Leitungspfad 11 bzw. 13 bogenförmig vorspringenden vertikal ausgerichteten Zylinderabschnitt 122 aufweist, der mit einer Schiebestange 123 in einem Loch der Leiste 120 verschiebbar lagert, wobei die Schiebestange 123 an der der Zylinderfläche abgewandten Abschnittsfläche angeordnet ist. Die Schiebestange 123 steht mit dem Kolben einer Kolbenzylindereinheit 118 in Verbindung, die sich an der Leiste 120 abstützt (nicht darge­ stellt). Der Zylinderabschnitt 122 hat zweckmäßigerweise eine Höhe die es erlaubt, mehrere Leitungspfade 9a bzw. 11, 13 bzw. Federstränge 78 zu erfassen. Die Mündungen der Düsen 10 der Leitungspfade 9a bzw. 11, 13 befinden sich in einer vertikalen, sich quer zur Transportrichtung 5 erstreckenden Ebene (Fig. 8, 9). In Höhe der Transporttrums der Transporteinrichtung 7 befin­ det sich eine Messereinrichtung 124 einer nicht dargestellten Bearbeitungseinrichtung einer Leitungsbearbeitungsmaschine, deren einlaufseitige Begrenzung in der Ebene der Mündungen der Düsen 10 liegt. Da die Messer der Messereinrichtung 124 mit Abstand von der einlaufseitigen Begrenzung angeordnet sind, verbleibt nach dem Trennen einer Leitung 9 mit den Messern ein kurzer Leitungsüberstand 9b, der aus der Mündung der Düse 10 herausragt. Dieser Überstand 9b stört beim vertikalen Verfahren der Rahmengestelle 57, 58; die Leitungsenden können zerquetscht oder verbogen werden, so daß sie beim späteren Vortrieb unkon­ trolliert gegen Einrichtungen der Leitungsbearbeitungsmaschine stoßen, was zu Störfällen führt. Aus diesem Grund werden beim Leitungswechseln, also während des Auf- oder Abfahrens der Rah­ mengestelle zweckmäßigerweise schon kurz vorher alle Leitungen 9 der Leitungspfade 9a bzw. 11, 13 in die Düsen 10 zurückgezo­ gen. Nach der Positionierung einer neuen Leitung vor der Bear­ beitungseinrichtung 124 der Leitungsbearbeitungsmaschine wird die Rückzugstellung der Leitungen 9 wieder aufgehoben, so daß alle Leitungsenden mit dem jeweiligen Überstand 9b wieder aus den Mündungen der Düsen 10 herausragen.
Die erfindungsgemäße Leitungsrückzugstation arbeitet dafür wie folgt (siehe Fig. 8, 9). Soll eine Leitung 9 gewechselt werden, werden die Klemmeinrichtungen 109 zumindest im Holm 72, zweckmä­ ßigerweise auch im Holm 63 aktiviert und die Leitungen 9 ge­ klemmt. Die Bogenbildungseinrichtung 121 wird in Richtung der Leitungspfade 9a bzw. 11, 13 vorgefahren. Die Zylinderwandung des Zylinderabschnitts drückt zum Innenraum 117 gerichtete Bögen in die Federstrangbereiche 78a der Federstränge 78, die sich zwischen den Holmen 74, 73 befinden und in letzteren festge­ klemmt sind. Die Federstrangabschnitte 78a biegen und dehnen sich dabei elastisch, so daß der Abschnitt 78a verlängert wird. Die Leitungen 9, die in den Federsträngen 78 von der Klemmung 109 bis zur Mündung der Düse 10 frei verschieblich lagern, bil­ den ebenfalls einen Bogen im Bogenbereich der Federstrangberei­ che 78a, wodurch die gerade axiale Erstreckungslänge jeder Lei­ tung 9 verkürzt wird, so daß die freien Enden der Leitungen 9 in die Düsen 10 zurückgezogen werden. Danach werden die Rahmenge­ stelle 57, 58 verfahren bis sich die Mündung der Düse einer ausgewählten Leitung 9 vor dem Eingang der Bearbeitungseinrich­ tung 124 der Leitungsbearbeitungsmaschine befindet. Danach wird der Zylinderabschnitt der Bogenbildungseinrichtung zurückgefah­ ren, wobei sich die gebogenen Federstrangabschnitte 78a unter Einwirkung ihrer elastischen Rückstellkräfte wieder zu einer geraden Strecke rückbilden und verkürzen und die Leitungsbögen wieder herausdrücken, so daß die Leitungsenden aus den Mündungen der Düsen 10 mit ihrem Überstand 9b herausgeschoben werden.
Eine erfindungsgemäße Leitungsrückzugstation arbeitet somit nach einem Leitungsauslenkungsverfahren, mit dem eine Leitung aus ihrer geraden axialen Ausrichtung ausgelenkt wird, wobei sie in Transportrichtung vor der Auslenkung festgeklemmt wird, so daß das in Transportrichtung nach der Ausnehmung angeordnete Lei­ tungsende in Richtung Auslenkung bzw. entgegen der Transport­ richtung zurückgezogen wird. Dafür kann die Form der Auslenkung beliebig sein. Die Rückführung des Leitungsendes kann durch Aufhebung der Auslenkung bei Ausnutzung der Wirkung eigenelasti­ scher Kräfte der Leitung erfolgen. Sie kann aber auch durch Einwirkung der Auslenkeinrichtung erfolgen, indem die Auslenk­ einrichtung die Leitung aus der Auslenkung wieder in die Aus­ gangsstellung zurückführt oder drückt. Vorteilhaft ist - wie oben beschrieben - eine Auslenkeinrichtung zu verwenden, die beim Auslenken elastische Rückstellkräfte in sich entwickelt, die bei Aufhebung der Auslenkkraft die Auslenkeinrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung verbringen und dabei auch die ausge­ lenkte Leitung in ihre Ausgangsstellung führen. Nach der Erfin­ dung gelingt es somit mit sehr geringem Aufwand und kurzen Rück­ zugwegen das Leitungswechseln störungsfrei und schnell auszufüh­ ren.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden wie oben beschrieben zwei Zuführeinrichtungen zusammengestellt, die mit einer einzigen, nicht dargestellten Leitungsbearbeitungs­ maschine zusammenarbeiten, von der nur andeutungsweise in den Fig. 8 und 9 ein Teil einer Schneideinrichtung 124 gezeigt ist. Die Anordnung der beiden Zuführeinrichtungen schafft die Möglichkeit, das Wechseln in der einen Zuführeinrichtung vor­ zubereiten, während aus der anderen Zuführeinrichtung noch Lei­ tungen in die Leitungsbearbeitungsmaschine gefördert werden.
Der Transportstation 7 ist einlaufseitig eine Leitungsrichtsta­ tion 6 vorgeordnet, die wie üblich aus zwei Richtrollensätzen 6a, 6b besteht. Jeder Richtrollensatz 6a, 6b weist eine obere und eine untere Rollenbahn 127, 128 mit jeweils in Transport­ richtung hintereinander angeordneten Kehlrollen als Richtrollen 125 auf. Die Richtrollen 125 sitzen drehbar auf senkrecht zur Transportrichtung 5 angeordneten Rollenachsen 126, wobei die Achsen 126 der unteren Rollenbahn 128 zu den Achsen 126 der oberen Rollenbahn 127 in Transportrichtung jeweils eine Weglänge "a" versetzt zueinander angeordnet sind (Fig. 14).
Die Kehlungen der Rollen 125 der gegeneinander gefahrenen Rol­ lenbahnen 127, 128 bilden in Transportrichtung b einen Leitungs­ kanal, durch den eine Leitung 9 paßt. Der Kanaldurchmesser wird auf den Durchmesser der Leitung 9 bzw. auf den Leitungstyp ein­ gestellt, die bzw. der verarbeitet werden soll.
Wesentlich ist, daß die senkrecht zur Transportrichtung 5 lie­ genden Achsen 126 der Richtrollen 125 nicht horizontal oder vertikal sondern mit einem Winkel β (Fig. 11) von vorzugsweise 45° zur Vertikalebene 129, in der sich die Leitungspfade 9a bzw. 11, 13 befinden, hin geneigt angeordnet sind, wobei alle Achsen 126 eines Richtrollensatzes 6a bzw. 6b parallel zueinander lie­ gen und die Achsen 126 des Richtrollensatzes 6a zu den Achsen 126 des Richtrollensatzes 6b senkrecht ausgerichtet sind. Aus der Schrägstellung der Achsen 126 resultiert, daß auch die Scheibenebenen der scheibenförmigen Richtrollen jeweils mit einem entsprechenden Winkel α (Fig. 10) geneigt zur Vertikal­ ebene 129 ausgerichtet sind.
Die Richtrollensätze 6a, 6b sind gleich ausgebildet.
Die untere Rollenbahn 128 des Richtrollensatzes 6a lagert im rollenseitigen freien oberen Endbereich eines Verfahrschlittens 130 (Fig. 14), wobei die Achsen 126 der Rollen 125. in Transport­ richtung 5 in nebeneinander angeordneten Lagerböcken 131 sitzen und die Lagerböcke 131 im freien Endbereich jeweils in einem Führungssteg 132 auslaufen, die rollenseitig zur Rolle hin abge­ schrägt sind, so daß ein Einführtrichter 133 für eine Leitung 9 gebildet wird. Die Führungsstege 132 greifen in zwischen den Lagerböcken 131 vorgesehene Lücken 132a. Die Rollen 125 stecken in sich in Transportrichtung 5 erstreckenden Schlitzen 134 der Lagerböcke 131, wobei ihre Kehlung in den Einführtrichter 133 mündet. Der Verfahrschlitten 130 wird an einem Führungssystem 135 in Doppelpfeilrichtung 136 auf einer Schrägen zur Vertikal­ ebene 129 verschiebbar gelagert und mittels eines nicht darge­ stellten Antriebs, z. B. einer sich am Führungssystem 135 abstüt­ zenden, pneumatisch betriebenen Kolbenzylindereinheit in Doppel­ pfeilrichtung 136 verfahren. Das Führungssystem 135 ist an einer Lagerplatte 137 befestigt, die ihrerseits auf einem auf der Grundplatte 1 angeordneten Lagergestell 138 ruht (Fig. 3).
Die obere Rollenbahn 127 des Richtrollensatzes 6b lagert wie die untere Rollenbahn 128 des Richtrollensatzes 6a im rollenseitigen freien unteren Endbereich eines Verfahrschlittens 139, wobei dieser freie Endbereich ebenso ausgebildet ist, wie beim Ver­ fahrschlitten 130. Der Verfahrschlitten 139 wird an einem Füh­ rungssystem 140 in Doppelpfeilrichtung 141 auf einer Schrägen zur Vertikalebene 129 verschiebbar gelagert und ebenfalls mit einem nicht dargestellten Antriebsmittel, z. B. einer sich am Führungssystem 140 abstützenden pneumatisch betriebenen Kolben­ zylindereinheit in Doppelpfeilrichtung 141 verfahren. Das Füh­ rungssystem 140 lagert an einem auf der Grundplatte 1 angeord­ neten Lagergestell 142.
Die obere Rollenbahn 127 des Richtrollensatzes 6a ist im rollen­ seitigen freien Endbereich eines Verfahrschlittens 143 in einer Einrichtung untergebracht, die der gleicht, in der die obere Rollenbahn 127 des Richtrollensatzes 6b bzw. in der die untere Rollenbahn 128 des Richtrollensatzes 6a sitzt. Der Verfahr­ schlitten 143 wird an einem Führungssystem 144 in Doppelpfeil­ richtung 145 auf einer Schrägen zur Vertikalebene 129 verschieb­ bar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebs, z. B. einer sich am Führungssystem 144 abstützenden pneumatisch arbeitenden Kolbenzylindereinheit verfahren, wobei der Schlitten 143 gegen einen im Führungssystem 144 angeordneten, vorzugsweise feststehenden, gegebenenfalls aber auch verstellbaren Anschlag stößt. Das Führungssystem 144 lagert an einem Lagergestell 147, das auf der Grundplatte 1 angeordnet ist.
Die untere Rollenbahn 128 des Richtrollensatzes 6b lagert mit den gleichen Mitteln wie die obere Rollenbahn 127 des Richtrol­ lensatzes 6a im freien rollenseitigen Endbereich eines Verfahr­ schlittens 148, der an einem Führungssystem 149 in Doppelpfeil­ richtung 150 auf einer Schrägen zur Vertikalebene 129 verschieb­ bar lagert und mittels eines Antriebs, z. B. einer sich am Füh­ rungssystem 149 abstützenden pneumatisch arbeitenden Kolbenzy­ lindereinheit 151 gegen einen im Führungssystem 149 angeordneten Anschlag verfahren werden kann. Das Führungssystem 149 stützt sich an einem auf der Grundplatte 1 sitzenden Lagergestell 152 ab.
Aus der beschriebenen Anordnung resultiert, daß die zusammen­ gehörenden Rollenbahnen eines Rollenbahnensatzes 6a, 6b auf einer Schrägen aufeinanderzu und voneinanderweg bewegt werden können.
Nach der Erfindung arbeitet die erfindungsgemäße Richtstation 6 automatisch, indem der Durchmesser des Leitungskanals automa­ tisch eingestellt wird. Zu diesem Zweck sind die bereits be­ schriebenen fest eingestellten Anschläge in den Führungssystemen der Verfahrschlitten 143 und 148 vorgesehen. Für die Verfahr­ schlitten 130 und 139 ist ein Anschlagsystem vorgesehen, das für jede Leitung einen Anschlag aufweist.
Eine erfindungsgemäße Anschlageinrichtung 153 ist auf der Seite der Vertikalebene 129, auf der sich die Verfahrschlitten 130, 139 befinden, zwischen den Verfahrschlitten positioniert. Sie weist ein sich jeweils am zugewendeten Teil der Lagergestelle 138, 142 abstützendes Führungssystem 154 auf, in dem ein An­ schlagschlitten 155 horizontal in Richtung Vertikalebene 129 in Doppelpfeilrichtung 156 verschiebbar lagert. Der Anschlagschlit­ ten 155 weist an seinem vertikalebeneseitigen Ende einen An­ schlagkopf 157 auf. Mit einer Kolbenzylindereinheit 158, die sich am Führungssystem 154 abstützt, ist der Anschlagschlitten in Doppelpfeilrichtung 156 verfahrbar.
Beidseits des Anschlagkopfes 157 ist an dem Kopf eine sich ho­ rizontal vom Kopf weg und parallel zur Transportrichtung 5 er­ streckende Gegenanschlagleiste 159, 160 angesetzt, wobei die Leiste 159 flügelartig um ihre horizontale Längsachse um 90° verdreht zur Leiste 160 ausgerichtet ist.
Im freien Endbereich jeder Leiste 159, 160 ist eine Anschlag­ schraube 161, 162 verdrehbar eingeschraubt, wobei der Anschlag­ kopf der Schraube 161 schräg nach unten und der Anschlagkopf der Schraube 162 schräg nach oben weist. Der Anschlagkopf 161 der Anschlagleiste 159 ragt in den Bewegungsweg des Verfahrschlit­ tens 130, der mit einem Anschlagelement bzw. einer Anschlagkante versehen ist, die gegen den Anschlagkopf 161 stoßen kann. Glei­ chermaßen ragt der Anschlagkopf 162 der Anschlagleiste 160 in den Bewegungsweg des Verfahrschlittens 139, der ebenfalls mit einem Anschlagelement versehen ist, gegen das der Anschlagkopf 162 stoßen kann.
Erfindungsgemäß wirkt der Anschlagkopf 157 des Anschlagschlit­ tens 155 mit Gegenanschlagköpfen 163 einer vertikal am Holm 64 fest angeordneten Gegenanschlagleiste 165 zusammen. Die Gegen­ anschlagköpfe 163 sitzen fest an horizontal ausgerichteten Stif­ ten 164, die ein Gewinde tragen und in einem entsprechenden senkrecht zur Vertikalebene 129 angeordneten Gewinde in der Gegenanschlagleiste 165 eingeschraubt sind. Dabei bestimmt die Einschraubtiefe die Weite, mit der jeweils der Gegenanschlagkopf 163 aus der Gegenanschlagleiste 165 herausragt. In Fig. 11 ist erkennbar, daß die Gegenanschlagköpfe 163 unterschiedlich weit aus der Leiste 165 herausragen. Die Köpfe 163 sind in einer Höhe angeordnet, die jeweils der Höhe eines Leitungspfades 9a ent­ spricht, so daß ein Kopf 163 jeweils einer Leitung 9 zugeordnet ist. Die Stellung der Köpfe 163 wird der dicke oder dem Typ oder dergleichen der zugeordneten Leitung entsprechend vorab gewählt, so daß während des Betriebs der Leitungszuführeinrichtung 4 keine weitere Einstellung mehr erforderlich ist. Da die Gegen­ anschlagleiste 165 fest an dem vertikalen Holm 64 sitzt, wird sie mit diesem in Doppelpfeilrichtung 116 verfahren.
Für das Wechseln einer Leitung wird der Schlitten 155 von der Leiste 165 weggefahren und sämtliche Verfahrschlitten der Richt­ station 6 auseinandergefahren. Durch die Schrägstellung der Verfahrschlitten wird dabei ein Freiraum geschaffen, in dem die Leitungen sowie die Leiste 165 mit den Köpfen 163 frei in Dop­ pelpfeilrichtung 116 verfahrbar sind. Nach Positionierung einer neuen Leitung fährt der Schlitten 155 gegen den in seinem Ver­ fahrweg befindlichen Kopf 163 und bestimmt damit die Lage der Anschlagköpfe der Schrauben 161, 162. Anschließend werden die Verfahrschlitten aufeinanderzugefahren, wobei die Verfahrschlit­ ten 130 und 139 gegen die Köpfe der Anschlagschrauben 161, 162 stoßen, wodurch der Durchmesser des Leitungskanals bestimmt wird.

Claims (49)

1. Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Lei­ tungsverarbeitungsmaschinen, zweckmäßigerweise zumindest aufweisend:
  • - eine Richtstation (6),
  • - eine Transportstation (7),
  • - eine Leitungsrückzugstation (8),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) mehrere sich von einer Leitungseinlaufseite zur Lei­ tungsauslaufseite durch die Leitungszuführeinrichtung (4) erstreckende horizontale Leitungspfade (9a) für Leitungen (9) vertikal im Abstand übereinander und parallel zueinander angeordnet sind, die auslaufseitig jeweils in einer Auslaufdüse (10) enden,
  • b) die Leitungspfade (9a) in einem vertikal auf- und abverfahrbaren Rahmengestell (57, 58) untergebracht sind,
  • c) in Höhe eines Transportpfades (9c) einer Leitung (9) die Transportstation (7) in eine Lücke des Rahmenge­ stells greifend angeordnet ist,
  • d) die Leitungsrückzugstation (8) der Transportstation (7) in Transportrichtung (5) nachgeordnet ist und eine Leitungsauslenkeinrichtung (121) aufweist, die durch Auslenkung zumindest der im Transportpfad (9c) befind­ lichen und der einzuwechselnden Leitung (9) das Zu­ rückziehen der jeweiligen Leitung (9) in die Düse (10) bewirkt.
2. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsauslenkeinrichtung (121) derart ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig mehrere Leitungen (9) auslenken und in die Düsen zurückziehen kann.
3. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsauslenkeinrichtung (121) eine Bogenbil­ dungseinrichtung ist, die einen in Richtung Leitungspfad (11 bzw. 13) bogenförmig vorspringenden vertikal ausgerich­ teten Zylinderabschnitt (122) aufweist, der mit einer ge­ stellabgestützten Kolbenzylindereinheit (118) in Verbindung steht, so daß er gegen den Leitungspfad (11 bzw. 13) und wieder zurück verschoben werden kann.
4. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungspfad im Bereich der Leitungsrückzugstation ein Rohr (78) aus einem elastisch bieg- und dehnbaren Mate­ rial, insbesondere ein Federstrang ist und die Auslenkein­ richtung (121) auf einen Abschnitt (78a) des Rohres (78) einwirkt, wobei der Rohrabschnitt (78a) beidseits festge­ klemmt ist, so daß der Rohrabschnitt (78) beim Auslenken elastisch gebogen und gedehnt wird.
5. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Rohr (78) geführte Leitung (9) einlaufseitig des Rohrabschnitts (78a) mit einer Klemmeinrichtung fest­ klemmbar ist.
6. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungstransportstation (7) in Höhe des Trans­ portpfades (9c) stationär angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie auf die Transportpfade (9c) zweier nebenein­ ander angeordneter V-förmig aufeinanderzulaufender Zuführ­ einrichtungen (4) einwirkt.
7. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstation (7) im wesentlichen aus einem Transportmittel für eine Leitung (9) mit einem Förderrie­ mensystem (21a) mit endlos um Umlenkrollen geführten an­ treibbaren Riemen besteht, wobei das Riemenfördersystem (21a) horizontal mit vertikal ausgerichteten Rollenachsen und hochkant stehenden Riemen angeordnet ist.
8. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenfördersystem (21a) einen zwischen den Lei­ tungspfaden (11, 13) angeordneten innen verzahnten Trans­ portgurt (14) aufweist, dessen aktiv beim Transport einer Leitung arbeitende Transporttrums (14a, 14b) mit etwas Spiel zwischen den konisch verlaufenden Leitungspfaden (11, 13) der beiden Leitungszuführeinrichtungen (4) sitzen und somit ebenfalls konisch verlaufen, wobei der Transportrie­ men (14) leitungsauslaufseitig ein antreibbares Zahnrad (15) umschlingt, zur Leitungseinlaufseite hin mit parallel zu den Leitungspfaden (11, 13) sich erstreckenden seitli­ chen Transporttrums (14a, 14b) zu Umlenkrollen (17) und von dort V-förmig zu einer einlaufseitigen Gegenlagerrolle (18) läuft, die der Riemen (14) ebenfalls umschlingt.
9. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zahnrad (15) und den Umlenkrollen (17) die Transporttrums (14a, 14b) über zwischen den Trums angeord­ nete Stützrollen (16) laufen.
10. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits neben dem Transportriemen (14) jeweils ein antreibbarer, horizontal senkrecht zum Leitungspfad (11) bzw. (13) verschiebbar gelagerter Mitnahmeriemen (19, 22) angeordnet ist.
11. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeriemen (19, 22) gleich aufgebaut und spie­ gelbildlich zueinander angeordnet sind.
12. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeriemen (19, 22) jeweils ein zum Antriebs­ zahnrad (15) seitlich benachbart liegendes antreibbares Antriebszahnrad (23) umschlingen und jeweils mit einem transportriemenseitigen Transporttrum (24, 25) und einem außenseitigen Rücklauftrum (26, 27) zu einer Umlenkrolle (28) laufen, wobei die Umlenkrolle (28) den Umlenkrollen (17) seitlich benachbart angeordnet sind.
13. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporttrums (24, 25) über Stützrollen (29) ge­ führt sind.
14. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportriemensystem mit dem Transportriemen (14), dem Zahnrad (15), den Stützrollen (16), den umlenkrollen (17) und der Gegenlagerrolle (18) als Einheit auf einen Verschiebeschlitten (30) montiert ist, der horizontal senk­ recht zu den Leitungspfaden (11, 13) verschiebbar geführt gelagert ist.
15. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Schlittens (30) ein Kulissenschie­ bersystem (32) vorgesehen ist, das eine am Schlitten (30) angeordnete Kulissenschieberplatte (33) mit einem gewinkelt zur in der Spiegelebene (21) liegenden Schiebeachse (34) verlaufendes Langloch (35) aufweist, das von einem sich an einem gestellfesten Teil abstützenden Bolzen (36) durch­ griffen wird, wobei die Kulissenschieberplatte einlaufsei­ tig an einer Schieberstange (36) angeordnet ist, die mit einer gestellabgestützten Kolbenzylindereinheit (37) in Verbindung steht.
16. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mitnahmeriemensystem bestehend aus dem Mitnahme­ riemen (19 bzw. 22), dem Antriebszahnrad (23), der Umlenk­ rolle (28) und den Stützrollen (29) auf einem Verschiebe­ schlitten (40) angeordnet ist, der mit einer sich am Ma­ schinengestell abstützenden Kolbenzylindereinheit (41) derart verschiebbar ist, daß die Transportriemen mit ihren Transporttrums (24, 25) horizontal senkrecht zu dem jewei­ ligen Leitungspfad (11, 13) hin verschiebbar sind.
17. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszahnräder (23) während des Betriebs der Zuführeinrichtung (4) ununterbrochen derart angetrieben sind, daß die Transporttrums (24, 25) ständig mitlaufen und die Drehrichtung des Antriebszahnrades (15) wechselt, wobei auch die Drehrichtung der Antriebszahnräder (23) gegenläu­ fig wechselt.
18. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß teleskopartig ausgebildete Antriebswellen (44), deren Teile drehfest ineinanderstecken, unterhalb der Antriebs­ zahnräder (15, 23) mit diesen in Verbindung stehen und zu einem auf einer Grundplatte (1) angeordneten Getriebesystem (51) laufen, wobei die Antriebswellen (44) jeweils ein oberes Kardangelenk (45) und ein unteres Kardangelenk (46) aufweisen.
19. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe des Getriebesystems (51) über einen Zahn­ riemen (56) mit einem Motor in Verbindung steht.
20. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungspfade (9a) in einer vertikalen Ebene (129) in einer zweigeteilten Halterung angeordnet sind, wobei die Halterung ein sich in Transportrichtung (5) erstreckendes erstes einlaufseitiges Rahmengestell (57) und ein zweites auslaufseitiges Rahmengestell (58) aufweist, wobei sich zwischen den beiden Rahmengestellen (57, 58) die Transport­ station (7) befindet.
21. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (57) von der Einlaufseite zur Aus­ laufseite in Folge einen vertikalen ersten Holm (59), eine daran am oberen Ende befestigte, sich horizontal erstrec­ kende Traverse (60), eine nach unten abgestuft angeordnete zweite obere Traverse (62) sowie einen zweiten vertikalen, am Ende der zweiten Traverse (62) angeordneten Holm (63) aufweist, längsmittig unter der Traverse (60) sich ein vertikaler Zwischenholm (64) an der Traverse (60) befindet und unterhalb der Stufenkante (65) an der nach unten abge­ setzten Traverse (62) ein weiterer vertikaler Holm (66) befestigt ist und die Holme (66 und 63) an ihren unteren Enden über eine untere horizontale Traverse (67) in fester Verbindung stehen, so daß die Traverse (65 und 67) mit den Holmen (66 und 63) einen ersten viereckigen Rahmen (68) bilden, dessen untere Traverse (67) sich etwa in Höhe des Transportpfades (9c) befindet.
22. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 20 und/oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (58) einen weiteren viereckigen Rah­ men (69) aufweist, der etwa gleich groß dimensioniert und in gleicher Höhe angeordnet ist, wie der Rahmen (68) und aus der oberen horizontalen Traverse (67) und der unteren horizontalen Traverse (61) und den beiden vertikalen Sei­ tenholmen (72, 73) besteht, wobei etwa in der Längsmitte der Traversen (70, 71) ein weiterer Zwischenholm (74) an­ geordnet ist, und daß die untere Traverse (71) ein Stück die Ansatzstelle des vertikalen Seitenholms (73) überragt und teleskopartig verschiebbar einen Traversenarm (75a) lagert, an dessen freiem auslaufseitigen Ende eine sich vertikal nach oben erstreckende Düsenleiste (76) angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen dem Traversenarm (75a) und der Düsenleiste (76) mittels eines Gelenks erfolgt.
23. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Holmen (59, 64, 61, 63, 72, 73) und der Düsen­ leiste (76) für die Leitungspfade (9a) jeweils fluchtende Löcher (77) vorgesehen sind, so daß die Leitungen (9) in jeder der Zuführeinrichtungen (4) horizontal gelagert wer­ den.
24. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Löchern (77) der Holme (61 und 63) ebenso wie in den Holmen (72, 74, 73) und der Düsenleiste (76) - die Leitungspfade bildend - die Enden von Federsträngen (78) stecken, die rohrartig ausgebildet sind und aus Windungen aus schraubenfederförmig gewickelten Drähten bestehen.
25. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die im Holm (72) steckenden Federstränge (78) durch­ gängig bis zur Düsenleiste (76) und in den Holmen (74 und 73) sowie in der Düsenleiste (76) festsitzend angeordnet sind.
26. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (62, 67) sowie die Traversen (70, 71) mit Führungen (79) an vertikalen Schienen (80) auf- und abfahr­ bar geführt sind.
27. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (80) an vertikal stehenden Säulen (81) angeordnet sind, die an ihrem Kopfende mit einer Traverse (82) in Verbindung stehen, die auslaufseitig fortgesetzt ist und oberhalb der Düsenleiste (76) endet, wobei im frei­ en Endbereich die Traverse (82) einen sich quer zur Trans­ portrichtung (5) erstreckenden Lagerarm (83) trägt, an dem ein sich ebenfalls quer zur Transportrichtung (5) erstrec­ kender oberer Verfahrschlitten (84) auf Führungen (85) quer verfahrbar lagert und unterhalb des Lagerarms (83) auf der Grundplatte (1) ein sich ebenfalls quer zur Transportrich­ tung (5) erstreckender Lagerbalken (86) angeordnet ist, der einen unteren Verfahrschlitten (87) an Führungen (88) quer verfahrbar lagert, wobei die Schlitten (84, 87) in einer vertikalen Zone untereinander angeordnet sind und über zwei vertikale Verfahrschienen (89) miteinander in Verbindung stehen, an denen die Düsenleisten (76) auf- und abfahrbar gelagert sind.
28. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 26 und/oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Endbereich die Säulen (81) jeweils einen Lagerbock (94, 95) tragen, die Lagerböcke drehbar eine sich von einem zum andern Lagerbock horizontal und parallel zur Transportrichtung (5) erstreckende Welle (96) lagern, die Welle (96) die Lagerböcke (94, 95) jeweils ein Stück durch­ greift und an dem auslaufseitig überragenden Ende ein Mit­ nehmerzahnrad (97) gefolgt von einem Antriebsübertragungs­ zahnrad (98) und am einlaufseitigen überragenden Ende ein Mitnahmezahnrad (59) befestigt sind, wobei im Fußbereich der Säulen (81) an den Säulen vertikal unterhalb jedes Mitnahmezahnrades (97, 99) ein Umlenkzahnrad (100, 101) drehbar gelagert ist.
29. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß über die Zahnräder (99, 100) ein endlicher Zahnriemen (102) und über die Zahnräder (97, 101) ein endlicher Zahn­ riemen (103) geführt ist, wobei das obere Ende des Zahnrie­ mens (102) an der Traverse (62) und das untere Ende des Zahnriemens an der Traverse (67) befestigt ist und das obere Ende des Zahnriemens (103) an der Traverse (70) und das untere Ende des Zahnriemens (103) an der Traverse (71) sitzt.
30. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (98) von einem Endlosriemen (93) umschlungen wird, der nach oben geführt ein Zahnrad (92) der Antriebseinrichtung eines auf der Traverse (82) lagern­ den Motors (91) umschlingt.
31. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß an den Holmen (63 und 72) Klemmeinrichtungen (109) für die Leitungen (9) angeordnet sind.
32. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klemmeinrichtung (109) jeweils ein Klemmloch (108) eingebracht ist, das senkrecht in ein Leitungsdurch­ gangsloch (77) mündet, in dem Klemmloch (108) ein Klemm­ riegel (109a) federbelastet sitzt und gegen ein Widerlager (109b) wirkt, wobei der Klemmriegel eine dafür vorgesehene Ausnehmung im Federstrang (78) bzw. Leitungspfad (9a) durchgreift und eine Leitung (9) klemmen kann.
33. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß den Klemmeinrichtungen (109) lediglich eine gestell­ feste Zugeinrichtung (110) in Höhe des Transportpfades (9c) vorgelagert ist, die einen Greifer (111) aufweist, der die Klemmeinrichtung (109) greifen kann, wobei der Greifer (111) mit einer Kolbenzylindereinheit (112) in Verbindung steht, die den Greifer aktiviert.
34. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportstation (7) einlaufseitig eine Leitungs­ richtstation (6) vorgeordnet ist, die aus zwei Richtrollen­ sätzen (6a, 6b) besteht, die jeweils eine obere und eine untere Rollenbahn (127, 128) aufweisen, wobei die Rollen­ bahnen jeweils zur Vertikalebene (129), in der die Leitungspfade (9a) angeordnet sind, auf einer Schräge be­ wegbar angeordnet sind.
35. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnen (127, 128) mit jeweils in Transport­ richtung hintereinander angeordneten Kehlrollen als Richt­ rollen (125) ausgerüstet sind und die Richtrollen (125) drehbar auf senkrecht zur Transportrichtung (5) angeord­ neten Rollenachsen (126) sitzen, wobei die Achsen (126) der unteren Rollenbahn (128) zu den Achsen (126) der oberen Rollenbahn (127) in Transportrichtung jeweils eine Weglänge (a) versetzt zueinander angeordnet sind.
36. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 34 und/oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (126) der Richtrollen (125) mit einem Winkel β von vorzugsweise 45° zur Vertikalebene (129) angeordnet sind, wobei alle Achsen (126) eines Richtrollensatzes (6a bzw. 6b) parallel zueinander liegen und die Achsen (126) des Richtrollensatzes (6a) zu den Achsen (126) des Richt­ rollensatzes (6b) senkrecht ausgerichtet sind.
37. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollensätze (6a, 6b) gleich ausgebildet sind.
38. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rollenbahn (128) des Richtrollensatzes (6a) im rollenseitigen freien oberen Endbereich eines Verfahr­ schlittens (130) lagert, wobei die Achsen (126) der Rollen (125) in Transportrichtung (5) in nebeneinander angeord­ neten Lagerböcken (131) sitzen, die im freien Endbereich jeweils in einem Führungssteg (132) auslaufen, die rollen­ seitig zur Rolle hin abgeschrägt sind, so daß ein Einführ­ trichter (133) für eine Leitung (9) gebildet wird.
39. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (132) in zwischen den Lagerböcken (131) vorgesehene Lücken (132a) greifen und die Rollen (125) in sich in Transportrichtung (5) erstreckenden Schlitzen (134) der Lagerböcke (131) stecken, wobei ihre Kehlung in den Einführtrichter (133) mündet.
40. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 38 und/oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrschlitten (130) an einem Führungssystem (135) auf einer Schrägen zur Vertikalebene (129) verschieb­ bar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebs verfahrbar ist, wobei das Führungssystem (135) an einer Lagerplatte (137) befestigt ist, die ihrerseits auf einem auf der Grundplatte (1) angeordneten Lagergestell (138) ruht.
41. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Rollenbahn (127) des Richtrollensatzes (6b) im rollenseitigen freien unteren Endbereich eines Verfahr­ schlittens (139) lagert, wobei der freie Endbereich ebenso ausgebildet ist wie beim Verfahrschlitten (130), und daß der Verfahrschlitten (139) an einem Führungssystem (140) auf einer Schrägen zur Vertikalebene (129) mit einem An­ triebsmittel verschiebbar gelagert ist, wobei das Führungs­ system an einem auf der Grundplatte (1) angeordneten Lager­ gestell (142) lagert.
42. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Rollenbahn (127) des Richtrollensatzes (6a) im rollenseitigen freien Endbereich eines Verfahrschlittens (143) in einer Einrichtung untergebracht ist, die der gleicht, in der die obere Rollenbahn (127) des Richtrollen­ satzes (6b) bzw. in der die untere Rollenbahn (128) des Richtrollensatzes (6a) sitzt, wobei der Verfahrschlitten (143) an einem Führungssystem (144) auf einer Schrägen zur Vertikalebene (129) verschiebbar gelagert und mittels eines sich am Führungssystem (144) abstützenden Antriebsmittels verfahrbar ist, wobei der Schlitten (143) gegen einen im Führungssystem (144) angeordneten verstellbaren Anschlag stoßen kann, und daß das Führungssystem (144) an einem Lagergestell (147), das auf der Grundplatte (1) angeordnet ist, lagert.
43. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rollenbahn (128) des Richtrollensatzes (6b) mit den gleichen Mitteln wie die obere Rollenbahn (127) des Richtrollensatzes (6a) im freien rollenseitigen Endbereich eines Verfahrschlittens (148) lagert, der an einem Führungssystem (149) auf einer Schrägen zur Vertikalebene (129) verschiebbar lagert und mittels eines sich am Füh­ rungssystem (149) abstützenden Antriebs gegen einen im Führungssystem (149) angeordneten Anschlag verfahrbar ist, und daß das Führungssystem (149) sich auf einem auf der Grundplatte (1) sitzenden Lagergestell (152) abstützt.
44. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verfahrschlitten (130 und 139) ein Anschlagsy­ stem eingerichtet ist, das für jede Leitung einen Anschlag aufweist.
45. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsystem eine Anschlageinrichtung (153) auf­ weist, die auf der Seite der Vertikalebene (129) angeordnet ist, auf der sich die Verfahrschlitten (130, 139) befinden, wobei die Anschlageinrichtung zwischen den Verfahrschlitten positioniert ist.
46. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (153) ein sich jeweils am zu­ gewendeten Teil der Lagergestelle (138, 142) abstützendes Führungssystem (154) aufweist, in dem ein Anschlagschlitten (155) horizontal in Richtung Vertikalebene (129) verschieb­ bar gelagert ist, wobei der Anschlagschlitten (155) an seinem vertikalebeneseitigen Ende einen Anschlagkopf (157) aufweist und mit einer Kolbenzylindereinheit (158), die sich am Führungssystem (154) abstützt, verfahrbar ist.
47. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Anschlagkopfes (157) am Kopf eine sich horizontal vom Kopf weg und parallel zur Transportrichtung (5) erstreckende Gegenanschlagleiste (159, 160) angesetzt ist, wobei zweckmäßigerweise die Leiste (159) flügelartig um ihre horizontale Längsachse um 90° verdreht zur Leiste (160) ausgerichtet ist, und daß die Leisten (159, 160) Anschlagelemente für die Schlitten (130, 139) tragen.
48. Leitungszuführeinrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Endbereich jeder Leiste (159, 160) eine An­ schlagschraube (161, 162) verdrehbar eingeschraubt ist, wobei der Anschlagkopf der Schraube (161) schräg nach unten und der Anschlagkopf der Schraube (162) schräg nach oben weist und die Anschlagköpfe jeweils in den Bewegungsweg des Verfahrschlittens (130 bzw. 139) ragen und mit einem an diesen Schlitten angeordneten Anschlagelement zusammenwir­ ken.
49. Leitungszuführeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkopf (147) mit Gegenanschlagköpfen (163) einer vertikal am Holm (64) fest angeordneten Gegenan­ schlagleiste (165) zusammenwirkt, wobei die Gegenanschlag köpfe (163) in senkrecht zur Vertikalebene (129) angeord­ nete Gewinde in der Gegenanschlagleiste (165) eingeschraubt sind.
DE19749114A 1997-11-06 1997-11-06 Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen Withdrawn DE19749114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749114A DE19749114A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
EP98120129A EP0915539B1 (de) 1997-11-06 1998-10-26 Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Leitungsverarbeitungsmaschinen
DE59805596T DE59805596D1 (de) 1997-11-06 1998-10-26 Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Leitungsverarbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749114A DE19749114A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749114A1 true DE19749114A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749114A Withdrawn DE19749114A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
DE59805596T Expired - Fee Related DE59805596D1 (de) 1997-11-06 1998-10-26 Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Leitungsverarbeitungsmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805596T Expired - Fee Related DE59805596D1 (de) 1997-11-06 1998-10-26 Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Leitungsverarbeitungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0915539B1 (de)
DE (2) DE19749114A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140092888A (ko) * 2011-11-11 2014-07-24 쉴로이니게르 홀딩 아게 선로이송기
CN109246578B (zh) * 2018-10-16 2023-09-05 南京闻新声学科技有限公司 扬声器磁体剥离装配机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57501069A (de) * 1980-07-31 1982-06-24
US4493233A (en) * 1983-06-22 1985-01-15 Artos Engineering Company Apparatus for cutting and conveying segments of wire or cable
EP0496049B1 (de) * 1991-01-21 1995-05-17 Ttc Technology Trading Company Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915539A3 (de) 2000-05-24
EP0915539B1 (de) 2002-09-18
DE59805596D1 (de) 2002-10-24
EP0915539A2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903270C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Aufschieben mehrerer Wickelhülsen auf spreizbare Wellen
WO1991004113A1 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE3727339A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von auf eine vorratsrolle aufgewickelten folienbahnen
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE9406880U1 (de) Biegeanlage für Stäbe
DE4040167C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Schneiden von Kunststoffblöcken
DE2659202B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0915538B1 (de) Richteinrichtung, insbesondere für eine Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Leitungsverarbeitungsmaschinen
EP0579593A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
DE3630726A1 (de) Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials
EP1926596A1 (de) Vorrichtungen und ein verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat
DE19749114A1 (de) Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
DE2431790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kehlnahtschweissen der laengsglieder von rahmenkonstruktionen
DE19707367C1 (de) Spleißmaschine
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
AT502466A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
EP0236688A2 (de) Verfahren zum Wechseln von elektrischen Leitungen beim Bestücken mit elektrischen Verbindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
EP1080819A2 (de) Verfahren zur Beschickung einer Schweissmaschine sowie Schweissmachine und automatische Beschickungseinrichtung zu dessen Durchführung
DE19710507A1 (de) Drahtverarbeitungsmaschine mit Drahtabspuleinheit und Markiereinheit
EP0006249B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal