EP3126071B1 - Vorschub- und richtvorrichtung - Google Patents

Vorschub- und richtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3126071B1
EP3126071B1 EP14830368.8A EP14830368A EP3126071B1 EP 3126071 B1 EP3126071 B1 EP 3126071B1 EP 14830368 A EP14830368 A EP 14830368A EP 3126071 B1 EP3126071 B1 EP 3126071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
groups
roller supports
rollers
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14830368.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126071A1 (de
Inventor
Andreas ZACH
Walter Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP3126071A1 publication Critical patent/EP3126071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126071B1 publication Critical patent/EP3126071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/002Feeding means specially adapted for handling various diameters of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Definitions

  • the invention relates to a feeding and straightening device for several parallel to a grid welding machine guided wires or double wires, in particular Betonferewehrungsstahl, with means for straightening the wires and for advancing a wire or Döppeldrahtes in the production line;
  • the feed device has at least two feed rollers opposite each other with a gap for the wire disposed therebetween, of which at least one is driven;
  • the straightening device on a roller carrier mounted rows of on opposite sides of the respective wire rotatably adjacent straightening rollers, which are combined into groups with differently oriented axes.
  • the invention has the object to remedy this disadvantage and consists in a device of the type mentioned above in that it is characterized by a combined device for selecting a wire or double wire from a variety horizontally stacked wires and for feeding them into the grid welding machine leading production line, wherein the straightening device comprises an even number, in particular four, groups of several each of a wire to be traversed roller carrier, which are arranged one above the other within a group, each with two located at the same height level roller carrier from two different groups and with differently oriented roles cooperate in pairs for straightening each wire, and wherein at least one of the feed rollers for opening the gap when changing the wire is adjustable in height, and in that a Vertikalverfahr worn for common vertical process of all groups of roller carriers to the loaded with the selected wire pair reaches the height level of the production line as well as a Horizontalverfahr issued for horizontal movement of this pair of carriers are provided in and out of the production line with the discharged between the feed rollers wire, so that the respective s to be processed wire or double wire by means
  • the respective required wire with the respective required thickness can be held within the plurality of wires waiting for processing and thus the wire change can be significantly accelerated.
  • roller carriers cooperating in pairs for straightening a wire each consist of a roller carrier with horizontally arranged rollers and a roller carrier with vertically arranged rollers.
  • two groups of roller carriers with horizontally arranged rollers are arranged vertically offset one behind the other and two groups of roller carriers with vertically arranged rollers also behind one another and arranged equal height offset, with the advancing device is located between the first two groups and the second two groups.
  • a frame is provided for carrying and guiding the roller carriers.
  • a preferred embodiment of the advancing and straightening device is characterized in that vertical guides of the groups of roller carriers are provided on the frame, wherein from the vertical guides at the high level of the production line horizontal guides branch off for the horizontal method of two, in pairs for straightening a wire cooperating Sollenexcellent.
  • hydraulic cylinder and piston units are provided for common hoisting of all groups of roller carriers in the vertical guides of the rack.
  • each roller carrier is connected to a leg of a U-shaped pivot arm, which leg is vertically movable in the vertical guide and guided pivotably about an axis, wherein the other leg of the pivot arm in the vertical guide also vertically movable and a Axis is pivotally guided, so that in pairs for straightening a wire cooperating roller carrier by pivoting the pivot arm about the axis are horizontally movable in and out of the production line.
  • the frame also carries the feed device with its transmission and drive motor.
  • FIG. 1 the feed and straightening device in a side view
  • Fig. 2 the device after Fig. 1 in a front view according to the arrow II in Fig. 1 ,
  • Fig. 1 one sees a multiplicity of wires 1-5 arranged horizontally one above the other, which run from the right, unillustrated coils to the advancing and straightening device. In the illustrated case, the lowermost wire 1 is already ready in the production line for advancing to the scissors and the subsequent devices.
  • the straightener comprises four groups 6-9 each of. Within each of the groups 6-9, a plurality of the roller carriers 10-19 are arranged one above the other, within the group 6 the three roller carriers 10, 12, 14, within the group 7 the two roller carriers 16, 18, within the group 8, the three roller carriers 11, 13, 15 and within the group 9, the two roller carriers 17, 19. In each case two at the same height level befindlichem hollenarni 10, 11 and 16, 17 and 12, 13 and 18, 19 and 14, 15 from two different groups 6, 8 and 7, 9, based on different pages based on the in Fig. 1 can be paired together to align each of the wires 1-5 in pairs.
  • the two groups 6, 7 of roller carriers arranged on the left and the two groups 8, 9 of roller carriers arranged on the right are arranged behind one another and at the same height, the cooperating roller carriers 10, 11 or 16, 17 or 12, 13 or 18 ', 19 and 14, 15 are each at the same height.
  • Both feed rollers 22 ', 22' are driven, as to Fig. 2 will be explained in more detail below.
  • the upper 22 'of the feed rollers 22, 22' is height-adjustable for opening the gap when changing the wire by means of a hydraulic cylinder-piston unit 23.
  • a vertical positioning device 24 is used for the common vertical movement of all groups 6-9 of the roller carriers 10-19 until the wire (1, 1) selected from the wires 1-5 is used.
  • Fig. 1 . 2 equipped pair of bollards (10, 11, Fig. 1 . 2 ⁇ or equipped with one of the other wires 2-5 pair of roller carriers 16, 17 and 12, 13 and 18, 19 and 14, 15, the height level of the production line (in the Fig. 1 . 2 equal to the level of the wire 1).
  • a frame for carrying and guiding the roller bearings 10-19 is in the Fig. 1 and 2 denoted by 25.
  • frame 25 which also supports the advancing device 21, vertical guides 25 'for the vertical process of the groups 6-9 of the roller carriers 10-19 are provided; of the.
  • a Horizontalverfahr worn 28 is provided for the horizontal movement of the level of the production line located pair of roller carriers (10, 11 in Fig. 1 ) in and out of the production line.
  • Fig. 2 shows that is in accordance with the Fig. 1 and 2 selected wire 1 already left of the superimposed remaining wires 2-5 in the position of discharge from the device.
  • the horizontal method of the selected pair of roller carriers 10-19 is made possible as follows: Each roller carrier 10-19 is connected to one of the legs 26 ', 26 "of a U-shaped pivoting arm 26, which legs 26' in the vertical guide 25 'are vertically movable The other leg 26 "of the pivoting arm 26 is also vertically movable in the vertical guide 25 'and pivotally guided about an axis 26'''.
  • the pivot arm 26 is pivoted about the axis 26 '''' in the vertical position, and the axis 26 '''can enter the horizontal guide 25 "and the roller carriers (10, 11, Fig. 1 . 2 ).
  • the wire to be processed from the plurality of wires 1-5 can be selected in the manner mentioned and brought into the production line.
  • Fig. 2 is otherwise a gear 29 for the feed rollers 22, 22 'of the advancing device 21 with a drive motor 30, which as well as the entire Vorschiebe issued 21 is supported by the frame 25.
  • the feeding and straightening device for double wires differs from that in the Fig. 1 and 2 shown only in that all Richtröllen 20, 20 'and the feed rollers 22, 22' are formed as interconnected or integral double roles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorschub- und Richtvorrichtung für mehrere parallel zu einer Gitterschweißmaschine geführte Drähte oder Doppeldrähte, insbesondere aus Betonfeewehrungsstahl, mit Einrichtungen zum Geraderichten der Drähte und zum Vorschieben eines Drahtes oder Döppeldrahtes in die Produktionslinie; dabei weist die Vorschiebeeinrichtung mindestens zwei einander mit einem dazwischen angeordneten Spalt für den Draht gegenüberliegende Vorschubrollen auf, von denen mindestens eine angetrieben ist; im übrigen weist die Richteinrichtung an einem Rollenträger gelagerte Reihen von an gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Drahtes drehbar anliegenden Richtrollen auf, die zu Gruppen mit verschieden ausgerichteten Achsen zusammengefaßt sind.
  • Bekannt sind solche Vorrichtungen für zwei nebeneinander in geringem Abstand angeordnete Drahtspuren mit einer Richteinrichtung für zwei Drähte oder Doppeldrähte, die auf einer gemeinsamen Achse laufende, aber getrennt angetriebene Richtrollen für jeden Draht-. oder Doppeldraht aufweist. Es kann der jeweils benötigte Draht mittels einer Vorschübeinrichtung in die zur Schweißmaschine führende Produktionslinie gefahren werden, ohne daß bei gleichbleibender Drahtdicke sehr viel Zeit für den Drahtwechsel erforderlich ist. Wenn sich die Drahtdicke ändert, ist der Zeitaufwand für die Umrüstung und die Produktionsunterbrechung jedoch erheblich., EP 0 564 445 A1 bildet die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beheben und besteht bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß diese gekennzeichnet ist durch eine hiermit kombinierte Einrichtung zum Auswählen eines Drahtes oder Doppeldrahtes aus einer Vielzahl horizontal übereinander angeordneter Drähte und zu dessen Zuführen in die zu der Gitterschweißmaschine führende Produktionslinie, wobei die Richteinrichtung eine gerade Anzahl, insbesondere vier, Gruppen mehrerer jeweils von einem Draht zu durchlaufender Rollenträger aufweist, die innerhalb einer Gruppe jeweils übereinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei auf demselben Höhenniveau befindliche Rollenträger aus zwei verschiedenen Gruppen und mit verschieden ausgerichteten Rollen paarweise zum Richten je eines Drahtes zusammenarbeiten, und wobei mindestens eine der Vorschubrollen zum Öffnen des Spaltes beim Drahtwechsel höhenverstellbar ist, sowie dadurch, daß eine Vertikalverfahreinrichtung zum gemeinsamen vertikalen Verfahren aller Gruppen der Rollenträger bis das mit dem ausgewählten Draht bestückte Trägerpaar das Höhenniveau der Produktionslinie erreicht, so-wie eine Horizontalverfahreinrichtung zum horizontalen Verfahren dieses Trägerpaares in die und aus der Produktionslinie mit dem zwischen den Vorschubrollen abzuführenden Draht vorgesehen sind, so daß der jeweils zu verarbeitende Draht oder Doppeldraht mittels der Vertikalverfahteinrichtung und der Horizontalverfahreinrichtung aus der Vielzahl der Drähte auswahlbar und in die Produktionslinie verbringbar ist.
  • Der jeweils benötigte Draht mit der jeweils benötigten Dicke kann innerhalb der Vielzahl der zur Verarbeitung bereitstehenden Drähte bereitgehalten und der Drahtwechsel somit wesentlich beschleunigt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bestehen paarweise zum Richten eines Drahtes zusammenarbeitende Rollenträger jeweils aus einem Rollenträger mit horizontal angeordneten Rollen und einem Rollenträger mit vertikal angeordneten Rollen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Gruppen von Rollenträgern mit horizontal angeordneten Rollen hintereinander höhenversetzt angeordnet und zwei Gruppen von Rollenträgern mit vertikal angeordneten Rollen ebenso hintereinander und gleich höhenversetzt angeordnet, wobei sich zwischen den ersten beiden Gruppen und den zweiten beiden Gruppen die Vorschiebeinrichtung befindet.
  • Bevorzugt ist in einer Ausgestaltung der Erfindung, daß. ein Gestell zum Tragen und Führen der Rollenträger vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorschub- und Richtvorrichtung zeichnet sich dadurch aus daß am Gestell vertikale Führungen für das Vertikalverfahren der Gruppen der Rollenträger vorgesehen sind, wobei von den vertikalen Führungen am Hohenniveau der Produktionslinie horizontale Führungen abzweigen für das horizontale Verfahren der jeweils zwei, paarweise zum Richten eines Drahtes zusammenarbeitenden Sollenträger.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind Hydraulikzylinder-Kolbeneinheiten zum gemeinsamen Höhenverfahren aller Gruppen der Rollenträger in den vertikalen Führungen des Gestells vorgesehen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Rollenträger mit einem Schenkel eines U-förmigen Schwenkarmes verbunden, welcher Schenkel in der vertikalen Führung vertikal verfahrbar und um eine Achse schwenkbeweglich geführt ist, wobei der andere Schenkel des Schwenkarmes in der vertikalen Führung ebenso vertikal verfahrbar und um eine Achse schwenkbeweglich geführt ist, so daß jeweils paarweise zum Richten eines Drahtes zusammenarbeitende Rollenträger durch Verschwenken des Schwenkarmes um die Achse horizontal in die und aus der Produktionslinie verfahrbar sind.
  • Bevorzugt ist in einer Ausgestaltung der Erfindung, daß das Gestell auch die Vorschiebeeinrichtung mit deren Getriebe und Antriebsmotor trägt.
  • In der Zeichnung sind Prinzipskizzen eines Äusführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Richten und Zuführen der Querdrähte zu einer Produktionslinie mit Schere und darauffolgender Zuführeinrichtung zu einer Gitterschweißmaschine dargestellt, wobei die Schere und die darauffolgenden Einrichtungen nicht dargestellt sind. Darin zeigt Fig. 1 die Vorschub- und Richtvorrichtung in einer Seitenansicht und Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Frontansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1.
  • In Fig. 1 sieht man eine Vielzahl horizontal übereinander angeordneter Drähte 1-5, die von rechts angeordneten, nicht dargestellten Spulen bis zur Vorschub- und Richtvorrichtung laufen. Im dargestellten Fall ist der unterste Draht 1 schon in der Produktionslinie bereit zum Vorschieben zur Schere und den darauffolgenden Einrichtungen.
  • Die Richteinrichtung umfaßt vier Gruppen 6-9 jeweils von. einem der Drähte 1-5 zu durchlaufender Rollenträger 10-19., Innerhalb jeder der Gruppen 6-9 sind mehrere der Rollenträger 10-19 übereinander angeordnet, und zwar innerhalb der Gruppe 6 die drei Rollenträger 10, 12, 14, innerhalb der Gruppe 7 die zwei Rollenträger 16, 18, innerhalb der Gruppe 8 die drei Rollenträger 11, 13, 15 und innerhalb der Gruppe 9 die zwei Rollenträger 17, 19. Jeweils zwei auf demselben Höhenniveau befindliche Hollenträger 10, 11 bzw. 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15 aus zwei verschiedenen Gruppen 6, 8 bzw. 7, 9, die sich auf verschiedenen Seiten bezogen auf die in Fig. 1 ersichtliche Mitte der Vorrichtung befinden, können paarweise zum Richten je eines der Drähte 1-5 zusammenarbeiten. Dabei sind die Rollenträger 10, 12, 14, 16, 18, die sich in Fig. 1 links der Mitte befinden, mit waagrecht angeordneten Rollen 20 und die Rollenträger 11, 13, 15, 17, 19, die sich in Fig. 1 rechts der Mitte befinden, mit senkrecht angeordneten Rollen 20' ausgestattet.
  • Die zwei links angeordneten Gruppen 6, 7 von Rollenträgern und die zwei rechts angeordneten Gruppen 8, 9 von Rollenträgern sind jeweils hintereinander und höhendersetzt angeordnet, wobei die zusammenarbeitenden Rollenträger 10, 11 bzw. 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18', 19 bzw. 14, 15 jeweils auf gleicher Höhe sind. In der Mitte zwischen den beiden links angeordneten Gruppen 6, 7 von Rollenträgern 10, 12, 14, 16, 18', 20 und den beiden rechts angeordneten Gruppen 8, 9 von Rollenträgern 11, 13, 15, 17, 19 befindet sich eine Vorschiebeeinrichtüng 21 mit zwei einander mit einem dazwischen angeordneten Spalt für den Draht 1 gegenüberliegenden Vörschubrollen 22, 22'. Beide Vorschubrollen 22', 22' sind angetrieben, wie zu Fig. 2 weiter unten näher ausgeführt wird. Die obere 22' der Vorschubrollen 22, 22' ist zum Öffnen des Spaltes beim Drahtwechsel mittels einer Hydraulikzylinder-Kolbeneinheit 23 höhenverstellbar.
  • Eine Vertikalverfahreinrichtung 24 dient zum gemeinsamen vertikalen Verfahren aller Gruppen 6-9 der Rollenträger 10-19, bis das mit dem aus den Drähten 1-5 ausgewählten Draht (1, Fig. 1, 2) bestückte Paar von Bollenträgern (10, 11, Fig. 1, 2} bzw. das mit einem der anderen Drähte 2-5 bestückte Paar von Rollenträgern 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15 das Höhenniveau der Produktionslinie (in den Fig. 1, 2 gleich dem Niveau des Drahtes 1) erreicht. Ein Gestell zum Tragen und Führen der Rollenlager 10-19 ist in den Fig. 1 und 2 mit 25 bezeichnet. An Gestell 25, welches auch die Vorschiebeeinrichtung 21 trägt, sind vertikale Führungen 25' für das Vertikalverfahren der Gruppen 6-9 der Rollenträger 10-19 vorgesehen; von den. vertikalen Führungen 25' zweigen am Höhenniveau der Produktionslinie horizontale Führungen 25" ab, welche das horizontale Verfahren der jeweils zwei, paarweise 10, 11 bzw. 16, 17 bzw, 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15 zum Richten eines der Drähte 1-5 zusammenarbeitenden Rollenträger 10-19 ermöglichen (Fig. 2). Beim vertikalen Verfahren sind die Rollenträger 10-19 in den vertikalen Führungen 25' des Gestells .25 vermittele je eines an jedem Rollenträger 10-19 befestigten Schenkels 26' geführt, Eine Hydraulikzylinder-Kolbeneinheit 27 stellt hierfür den Antrieb.
  • Außerdem ist eine Horizontalverfahreinrichtung 28 vorgesehen zum horizontalen Verfahren des auf dem Höhenniveau der Produktionslinie befindlichen Paares von Rollenträgern (10, 11 in Fig. 1) in die und aus der Produktionslinie. Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich der gemäß den Fig. 1 und 2 ausgewählte Draht 1 bereits links der übereinander angeordneten übrigen Drähte 2-5 in der Stellung der Abfuhr aus der Vorrichtung. Das Horizontalverfahren des ausgewählten Paares der Rollenträger 10-19 ist wie folgt ermöglicht: Jeder Rollenträger 10-19 ist mit einem der Schenkel 26', 26" eines U-förmigen Schwenkarmes 26 verbünden, welcher Schenkel 26' in der vertikalen Führung 25' vertikal verfahrbar und um eine Achse 26''' schwenkbeweglich geführt ist. Der andere Schenkel 26" des Schwenkarmes 26 ist in der vertikalen Führung 25' ebenso vertikal verfahrbar und um eine Achse 26'''' schwenkbeweglich geführt. Sobald das mit dem aus allen Drähten 1-5 ausgewählten Draht (1, Fig. 1, 2) bestückte Paar von Rollenträgern (10, 11, Fig. 1, 2) das Höhenniveau der Produktionslinie erreicht, wird der Schwenkarm 26 um die Achse 26'''' in die vertikale Lage verschwenkt, und die Achse 26''' kann in die horizontale Führung 25" eintreten und die Rollenträger (10, 11, Fig. 1, 2) mitnehmen.
  • Mit Hilfe der Vertikalverfahreinrichtung 24 und der Horizontalverfahreinrichtung 28 kann der zu verarbeitende Draht aus der Vielzahl Drahte 1-5 in der erwähnten Weise ausgewählt und in die Produktionslinie verbracht werden.
  • In Fig. 2 ist im übrigen ein Getriebe 29 für die Vorschubrollen 22, 22' der Vorschiebeeinrichtung 21 mit einem Antriebsmotor 30 ersichtlich, welches ebenso wie die gesamte Vorschiebeeinrichtung 21 vom Gestell 25 getragen ist.
  • Die Vorschub- und Richtvorrichtung für Doppeldrähte, d.h. zwei nebeneinander in geringem Abstand verlaufende Drähte, unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten nur dadurch, daß alle Richtröllen 20, 20' und die Vorschubrollen 22, 22' als miteinander verbundene oder einstückige Doppelrollen ausgebildet sind.

Claims (8)

  1. Vorschub- und Richtvorrichtung für mehrere parallel zu einer Gitterschweißmaschine geführte Drähte oder Doppeldrähte, insbesondere aus Betonbewehrungsstahl, mit Einrichtungen zum Geraderichten der Drähte und zum Vorschieben eines Drahtes oder Doppeldrahtes in der Produktionslinie, wobei die Vorschiebeeinrichtung (21) mindestens zwei einander mit einem dazwischen angeordneten Spalt für den Draht (1) gegenüberliegende, mindestens teilweise angetriebenen Vorschubrollen (22, 22') und die Richteinrichtung an einem Rollenträger gelagerte Reihen von an gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Drahtes (1) drehbar anliegende Richtrollen (20, 20') aufweist, die zu Gruppen verschieden ausgerichteten Achsen zusammengefaßt sind, gekennzeichnet durch eine hiermit kombinierte Einrichtung zum Auswählen eines Drahtes oder Doppeldrahtes (1) aus einer Vielzahl horizontal übereinander angeordneter Drähte (1-5) und zu dessen Zuführen in die zu der Gitterschweißmaschine führende Produktionslinie, wobei die Richteinrichtung eine gerade Anzahl, insbesondere vier, Gruppen (6, 7 bzw. 8, 9) mehrerer jeweils von einem Draht (1-5) zu durchlaufender Rollenträger (10, 12, 14, 16, 18 bzw. 11, 13, 15; 17, 19) aufweist, die innerhalb einer Gruppe (6-9) jeweils übereinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei auf demselben Höhenniveau befindliche Rollenträger (10, 11 bzw. 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15) aus zwei verschiedenen Gruppen (6, 8; 7, 9) und mit verschieden ausgerichteten Rollen (20, 20') paarweise zum Richten je eines Drahtes zusammenarbeiten, und wobei mindestens eine der Vorschubrollen (22, 22') zum Öffnen des Spaltes beim Drahtwechsel höhenverstellbar ist, sowie dadurch, daß eine Vertikalverfahreinrichtung (24) zum gemeinsamen vertikalen Verfahren aller Gruppen (6-9) der Rollenträger (10-19) dient, bis das mit dem aus allen Drähten (1-5) ausgewählten Draht (1) bestückte Paar von Rollenträgern (10, 11) das Höhenniveau der Produktionslinie erreicht, sowei eine Horizontalverfahreinrichtung (28) zum horizontalen Verfahren dieses Paares von Rollenträgern (10, 11) in die und aus der Produktionslinie mit dem zwischen den Vorschubrollen (22, 22') abzuführenden. Draht (1) vorgesehen sind, so daß der jeweils zu verarbeitende Draht oder Doppeldraht (1) mittels der Vertikalverfahreinrichtung (24) und der Horizontalverfahreinrichtung (28) aus der Vielzahl der Drähte (1-5) auswählbar und in die Produktionslinie verbringbar ist.
  2. Vorschub- und Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise (10, 11 bzw. 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15) zum Richten eines Drahtes (1-5) zusammenarbeitende Rollenträger (10-19) jeweils aus einem Rollenträger (10, 12, 14, 16, 18) mit horizontal angeordneten Rollen (20) und einem. Rollenträger (11, 13, 15, 17, 19; mit vertikal angeordneten Rollen (20') bestehen.
  3. Vorschub- und Richtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen (6, 7) von Rollenträgern (10, 12, 14 bzw. 16, 18) mit horizontal angeordneten Rollen (20) hintereinander hohenversetzt angeordnet und zwei Gruppen (3, 9) von Rollenträgern (11, 13, 15 bzw. 17, 19) mit vertikal angeordneten Rollen (20') ebenso hintereinander und gleich höhenversetzt angeordnet sind, wobei sich zwischen den ersten beiden Gruppen (6, 7) und den zweiten beiden Gruppen (8, 9) die Vorschiebeeinrichtung (21) befindet.
  4. Vorschub- und Richtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestell (25) zum Tragen und Führen der Rollenträger (10-19) vorgesehen ist.
  5. Vorschub- und Richtvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (25) vertikale Führungen (25') für das Vertikalverfahren der Gruppen (6-9) der Rollenträger (10-19) vorgesehen sind, wobei von dei vertikalen Führungen (25') am Höhenniveau der Produktionslinie horizontale Führungen (25") abzweigen für das horizontale Verfahren der jeweils zwei, paarweise (10, 11 bzw. 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15) zum Richten eines Drahtes (1-5) zusammenarbeitenden Rollenträger (10-19).
  6. Vorschub- und Richtvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Hydraulikzylinder-Kolbeneiheiten (27) zum gemeinsamen Höhenverfahren aller Gruppen (6-9) der Rollenträger (10-19) in den vertikalen Führungen (25') des Gestells (25).
  7. Vorschub- und Richtvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollenträger (10-19) mit einem Schenkel (26') eines U-förmigen Schwenkarmes (26) verbunden ist, welcher Schenkel (26') in der vertikalen Führung (25') vertikal verfahrbar und um eine Achse (26''') schwenkbeweglich geführt ist, wobei der andere Schenkel (26") des Schwenkarmes (26) in der vertikalen Führung (25') ebenso vertikal verfahrbar und um eine Achse (26'''') schwenkbeweglich geführt ist, so daß jeweils paarweise (10, 11 bzw. 16, 17 bzw. 12, 13 bzw. 18, 19 bzw. 14, 15) zum Richten eines Drahtes (1-5) zusammenarbeitende Rollenträger durch Verschwenken des Schwenkarmes (26) um die Achse (26'''') horizontal in die und aus der Produktionslinie verfahrbar sind.
  8. Vorschub- und Richtvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (25) auch die Vorschiebeeinrichtung (21) mit deren Getriebe (29) und Antriebsmotor (30) trägt.
EP14830368.8A 2014-04-01 2014-12-17 Vorschub- und richtvorrichtung Active EP3126071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA237/2014A AT515432B1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Vorschub- und Richtvorrichtung
PCT/AT2014/000227 WO2015149088A1 (de) 2014-04-01 2014-12-17 Vorschub- und richtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126071A1 EP3126071A1 (de) 2017-02-08
EP3126071B1 true EP3126071B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=52394802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14830368.8A Active EP3126071B1 (de) 2014-04-01 2014-12-17 Vorschub- und richtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126071B1 (de)
AT (1) AT515432B1 (de)
WO (1) WO2015149088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518731B1 (de) * 2016-05-27 2019-05-15 Progress Holding Ag Richtmaschine
CN107413991A (zh) * 2017-08-28 2017-12-01 鹤壁海昌专用设备有限公司 一种智能柔性升降线架机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382803B (de) * 1981-05-25 1987-04-10 Bucher Franz Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsbuendels
AT400934B (de) * 1988-11-30 1996-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste
RU2051774C1 (ru) * 1990-07-02 1996-01-10 Николай Михайлович Антуков Линия для изготовления арматурных сеток
EP0564445A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum alternativen Zuführen von Material zu einer Verarbeitungsanlage
AT405796B (de) * 1997-05-12 1999-11-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
AT407718B (de) * 1999-10-22 2001-05-25 Filzmoser Franz Vorrichtung zum verarbeiten von bewehrungsdrähten zu wenigstens zwei gruppen unterschiedlich langer stäbe für eine bewehrung, insbesondere eine bewehrungsmatte
IT1402246B1 (it) * 2010-09-27 2013-08-28 Awm Spa Metodo di alimentazione e relativo alimentatore trasversale di barre intere o tondini d'acciaio per impianti di formazione automatica di reti metalliche elettrosaldate aventi forme sagomate speciali

Also Published As

Publication number Publication date
AT515432B1 (de) 2015-09-15
WO2015149088A1 (de) 2015-10-08
EP3126071A1 (de) 2017-02-08
AT515432A4 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP3268144B1 (de) Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP3331792B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
CH670809A5 (de)
DE202015009505U1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE10118813A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
DE102014103271A1 (de) Seilsägevorrichtung und Verwendung einer Seilsägevorrichtung
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
EP1075339A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
DE1256152B (de) Vorrichtung zum Aufreihen und zum Zufuehren von Flaschen oder aehnlichen Gefaessen zu Behandlungsmaschinen, insbesondere zu Maschinen zum Beladen von Kaesten
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
DE19749113A1 (de) Richteinrichtung, insbesondere für eine Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
DE10117096B4 (de) Vorrichtung zum Entdrallen von Walzgut-Knüppeln
DE2329345C3 (de) Richtanlage für langgestrecktes Richtgut
EP0733550A1 (de) Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen
AT411437B (de) Vorrichtung zum richten von drahtförmigem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180401489

Country of ref document: GR

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10