EP1075339A1 - Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten

Info

Publication number
EP1075339A1
EP1075339A1 EP00904674A EP00904674A EP1075339A1 EP 1075339 A1 EP1075339 A1 EP 1075339A1 EP 00904674 A EP00904674 A EP 00904674A EP 00904674 A EP00904674 A EP 00904674A EP 1075339 A1 EP1075339 A1 EP 1075339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
bars
distribution
transverse
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00904674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075339B1 (de
Inventor
Klaus Ritter
Gerhard Ritter
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP1075339A1 publication Critical patent/EP1075339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075339B1 publication Critical patent/EP1075339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for producing lattice mats from longitudinal and cross bars of hot-rolled material which cross each other and are welded to one another at the crossing points, the material strands used to form the longitudinal and cross bars being continuously drawn from a wire supply, in this case for improvement their mechanical-technological properties are stretched, then trained and cut to length, whereupon the longitudinal bars are introduced into the grid welding machine in groups and welded to the cross bars in the latter.
  • a disadvantage of this method and of this system is that the longitudinal bars are arranged in groups immediately after separation from the material strand in accordance with the desired longitudinal wire division, as a result of which all downstream devices for further transport and for transferring the longitudinal bar family must have exact positioning accuracy. It is not possible to correct any positioning or transfer errors.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described and a method and an installation of the introduction Specified type that allow hot rolled material, the mechanical-technological properties of which are improved, to be processed at high production speed into wire mesh, the longitudinal and transverse bars being fed to the wire mesh welding system as cut bars. Due to the structure of the grid welding machine, in particular the handling of the longitudinal and cross bars in the grid welding machine, higher demands are made on the straightness of the cross bars than on the straightness of the longitudinal bars.
  • the invention is also intended to make it possible, without reducing the production speed, to produce lattice mats which have different longitudinal rod and / or transverse rod diameters within a lattice mat.
  • the process according to the invention is characterized in that the material strands for forming the cross bars are fed at a lower speed than the material strands for forming the longitudinal bars and that the longitudinal and cross bars are produced from material strands preferably running parallel to the production direction, with all material strands for the cross bars 90 ° are deflected and the number of material strands for the cross bars is greater than that for the longitudinal bars.
  • the cut-to-length longitudinal bars with their ends facing the grid welding machine are aligned in a line parallel to the welding line of the grid welding machine and first a horizontal distribution plane which is different from the horizontal longitudinal bar feed plane defined by the welding line of the grid welding machine and the longitudinal bar group is fed in and in This distribution plane is distributed transversely, whereupon the longitudinal rods are then brought in groups from this distribution plane into the longitudinal rod feed plane and finally inserted in groups into the grid welding machine.
  • the continuously drawn material strands are preferably conveyed into a buffer store for producing the longitudinal and transverse bars, and the longitudinal and transverse bars are separated discontinuously.
  • a system for carrying out the method each with a discharge device for the wire supply, a stretching device, a feed device, a straightening device and a cutting device for producing the longitudinal bars and the transverse bars, with a distribution device and a transfer device for the longitudinal bars, as well as with a grid welding machine
  • the invention is characterized in that each material strand for the longitudinal and transverse bars, viewed in the flow direction, is assigned successively at least one drainage direction, a dressage device with inlet guide nozzles, a threading device, a stretching device, a feed device, a straightening device and a cutting device and that each lengthened longitudinal rod is arranged in at least one outlet channel arranged laterally parallel to the longitudinal rod feed plane with at least one longitudinal rod track and at least two rod guide channels eal
  • the straightening devices for the longitudinal wires preferably have a plurality of straightening rollers which are arranged offset from one another in two rows and can be adjusted individually and / or electronically in accordance with the diameter and the mechanical-technological properties of the longitudinal wires.
  • the transverse distribution device has at least two endless double circulation chains, each of which is provided with two partial chains which can be driven independently of one another and contain a plurality of driving jaws, the driving jaws of one partial chain having the driving jaws of the other partial chain for clamping the longitudinal bars interact in the distribution plane like a pliers, and that for throwing off the longitudinal rods from the distribution plane into the longitudinal rod feed plane, the driver jaws are evident through relative movements of the two partial chains.
  • the transfer device has a plurality of lifting beams which run transversely to the production direction and are uniformly distributed over the longitudinal rod feed plane, all lifting beams being movable together in the transverse direction and in the longitudinal direction, and being liftable and lowerable, and each Walking beam is provided with several rollers lying in the longitudinal bar feed plane.
  • La is a schematic plan view of a system according to the invention.
  • FIG. 1b shows a further exemplary embodiment of a drain device for the longitudinal bars
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a further exemplary embodiment of a system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a further exemplary embodiment of a system according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a further embodiment of a system according to the invention
  • 5a is a schematic plan view of a distribution device and a transfer device for the longitudinal bars
  • 5b shows a further exemplary embodiment for a transfer device
  • 6a is a schematic side view of a feed device, a screw conveyor, a distribution device and a transfer device for the longitudinal bars,
  • 6b and 6c are schematic side views of the two partial chains of the distribution device according to FIG. 6a.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a distribution device for the longitudinal bars
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a distribution device and a transfer device for the longitudinal bars
  • Fig. 9 is a schematic side view of another embodiment of a distribution device for the longitudinal bars, and 10 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a distribution device for the longitudinal bar.
  • the plant shown in FIGS. 1 a to 4 is used to produce lattice mats from longitudinal bars L and transverse bars Q which are crossed and welded to one another at the crossing points, the longitudinal and transverse bars Q, L being made of hot-rolled material and preferably having a ribbed surface.
  • the grid mats can have different lengths and also have different wire diameters within a grid mat.
  • hot-rolled material is understood to mean all steel torments which are produced by rolling out billets on high-speed wire mills with finished blocks, the wire being cooled normally on the customary m-rings and then finally collected into bundles.
  • a continuous strand of material is referred to as a longitudinal or transverse wire for better distinction, while the longitudinal and transverse elements separated from the material strand are referred to as the longitudinal or transverse rod
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 a of a system according to the invention has a two-wire unwinding device 1 for the long wires L1, L2, the unwinding device 1 being designed for two long wires, a two-wire deforming device 2 for the long wires, a two-wire cutting device. device 3 for separating the longitudinal rod L from the respective longitudinal wires L1, L2, and a feed and distribution device 4 for transverse distribution of the longitudinal rod L.
  • the longitudinal bars which are distributed with the aid of the feed and distribution device 4 in accordance with the longitudinal bar division m of the lattice mat to be produced, lie in a horizontally running distribution plane VV (FIGS. 6a, 7, 8, 9, 10), which are defined by the outermost longitudinal bar L 'is limited.
  • the devices 1, 2, 3 and 4 listed above are located on one side of the production plant. In the context of the invention, it is possible, as shown in dash-dot lines in Fig. La, to arrange the same devices on the other side of the production system.
  • the corresponding friction lines are designated in Fig. La and in the following Figures 2, 3 and 4 with 1 ', 2', 3 'and 4'.
  • the system also has two two-wire discharge devices 5 for the cross wires Q1, Q2 or Q3, Q4, a four-wire shaping device 6 for the cross wires, a cutting device 7 for separating the cross bars Q from the respective cross wires Q1, Q2, Q3, Q4, and a distribution and feed device 8 for distributing and feeding the cross bars Q into a grid welding machine 9.
  • the mesh welding machine 9 works according to the resistance welding method and has a welding line W, which is only indicated schematically and runs horizontally and perpendicular to the production direction Pl, in which the cross bars Q are welded to the longitudinal bars L to form mesh mats.
  • the longitudinal bars fed to the grid welding machine 9 and the welding line W lie in a horizontal plane Z-Z (FIGS.
  • the grid welding machine 9 can work according to the invention according to the single-point or the double-spot welding method.
  • the drainage devices 1, 1 'for the longitudinal wires can have different structures within the scope of the invention, as shown in FIG.
  • the longitudinal wires L1, L2 are drawn off tangentially from the turntables 11, 11 'by the downstream deformation device 2 in accordance with the arrow P3.
  • the use of two turntables is always necessary when a high production speed of the system is required or when different wire diameters within a mesh type are required. Within the scope of the invention, more than two turntables can also be present to further increase production or reduce changeover times.
  • the drainage devices 1, 1 ' can also consist of an overhead take-off device 13 which essentially can be driven in accordance with the directions of the double arrow P2' Turntable 14, 14 'each with a mandrel 15 for receiving the wire supply H (Fig. Lb).
  • the wire supply H can consist of a wire reel or wire coil.
  • the longitudinal wires L1 ', L2' are pulled off from the downstream shaping device 2 according to the arrow P3 through a guide funnel 16 and via a lower guide roller (not shown) according to the arrow P3 'overhead.
  • the guide funnel 16 can be pivoted away and a working platform 17 is provided.
  • more than two turntables can also be present in this exemplary embodiment to further increase production or shorten changeover times.
  • FIG. 1b shows a further exemplary embodiment of a drain device 1 in the form of an overhead take-off device 18.
  • a drain device 1 in the form of an overhead take-off device 18.
  • a drainage tower 21 is also arranged on the base frame 19 and has a deflection roller 22 which can be lowered in a guide 23 for threading the wire.
  • the longitudinal wires are pulled off from the downstream deformation device 2 according to arrow P3 according to arrow P3 via a guide roller 24.
  • the overhead take-off device 18 with one or two line wire cores.
  • the deformation devices 2, 2 'for the longitudinal wires L1, L2 or Ll', L2 ' are of identical construction and can be arranged in the direction P3, P3' and in the opposite direction within the scope of the invention.
  • Each deformation device 2, 2 ' has, in the flow direction P3, P3', one after the other a dressage device 25, 25 'with inlet guide nozzles, one threading device 26, 26', one stretching device 27, 27 ', one feed device 28, 28' , a drawing agent coating device 29, 29 'and a straightening device 30, 30' each, on which in all devices, as shown in Fig. La, are designed for two line wires.
  • the dressage devices 25, 25 ' have the task of straightening the longitudinal wires coming from the drain devices 1, 1' and essentially consists of two rows of straightening rollers which are arranged offset from one another. When straightening the longitudinal wires, they are descaled at the same time.
  • the feed devices 26, 26 ' also serve to empty the deformation devices 2, 2' after the line wire supply has run out.
  • Each threading device 26, 26 ' essentially consists of a pair of driven feed wheels.
  • Each stretching device 27, 27 ' has a horizontal partial stretching device and a vertical partial stretching device.
  • Both Sectionreckeinrj r.ht ⁇ ngen each consist of two rows of several, staggered bending corner rollers, the bending corner rollers can be adjusted individually and / or in rows to each other.
  • the plane defined by the axes of the bending corner rollers of the horizontal partial stretching device is perpendicular to the plane defined by the bending corner rollers of the vertical partial stretching device.
  • the diameter and the number of bending rolls per row can be selected according to the diameter, the mechanical-technological properties and the chemical composition of the wire material to be processed.
  • the bending corner rolls are fed in until the desired degree of stretching of preferably 2 to 6%, ie a cross-sectional reduction of 2 to 6% in the longitudinal wires is achieved.
  • This stretching improves the mechanical-technological properties of the longitudinal wires, the tensile strength remaining approximately the same or increasing only slightly, the yield strength and the uniform elongation increasing considerably, and the ratio of tensile strength to Yield point lowers.
  • the ductility of the longitudinal wires is considerably increased by the stretching.
  • the longitudinal wires can be processed more easily due to the high achievable uniformity of their properties and their low residual stress after stretching.
  • the longitudinal fibers in the stretching devices 27, 27 'stretching the longitudinal wires by at least 3% also adequately descaled the longitudinal wires.
  • a preferably liquid drawing agent is applied to the surface of all sides with the aid of the drawing agent coating devices 29, 29' Line wires applied.
  • Each straightening device 30, 30 ' consists of a vertical dressage and a horizontal dressage, each consisting of two rows of a plurality of straightening rollers arranged offset from one another, the straightening rollers being adjustable individually and / or in rows relative to one another.
  • the straightening rollers are according to the diameter and the mechanical-technological Properties of the longitudinal wires electronically adjustable and controllable.
  • the diameter and the number of straightening rollers per row are adapted to the diameter and the mechanical-technological properties of the longitudinal wires.
  • the straightening rollers are only advanced until the longitudinal wires are straightened, but care must be taken to ensure that the mechanical-technological properties of the longitudinal wires achieved in the stretching devices 27, 27 'are not undesirably changed.
  • Each cutting device 3, 3 ' is designed as flying scissors and has two interacting knives, by means of which selectable lengths are cut from the endless longitudinal wires L1, L2 or Ll', L2 'to form the required longitudinal rods L without loss of speed.
  • the longitudinal bars L are then conveyed according to the direction of the arrow P4, P4 parallel to the production direction P1 of the lattice welding machine 9 into an outlet channel 31, 31 ', which also has two tracks S1, S2' according to the two longitudinal wire cores L1, L2 and Ll ', L2' (Fig 5a) in order to be able to accommodate two longitudinal bars at the same time.
  • Each track S1 or S2 has a rod guide channel 32 (FIG. 6a) for the longitudinal rod to be ejected after being cut from the material strand and a rod guide channel 32 '(FIG. 6a) for the longitudinal wire that has not yet been separated, i.e.
  • each outlet channel 31, 31 ' is provided with a device, not shown, for braking the longitudinal bars L.
  • the longitudinal bars L are fed through the feed and distribution device 4, 4 'according to the arrow directions P5, P5' distributed transversely in the distribution plane VV, brought together into the longitudinal bar feed plane ZZ, transferred to a roller feed device 33 and fed from the roller feed device 33 to the grid welding machine 9.
  • the drainage devices 5 for the transverse wires Q1, Q2, Q3, Q4 can be designed within the scope of the invention in accordance with the exemplary embodiments for the longitudinal wires.
  • the shaping device 6 for the transverse wires viewed in the feed direction P6, has a dressage device 34 with inlet guide nozzles, an insertion drive device 35, a stretching device 36, a feed device 37 and a drawing agent coating device 38, all devices within the scope of the invention, as in FIG Fig. La shown, are designed for four cross-wire cores Ql, Q2, Q3, Q4. Since the cross bars Q must have the same mechanical and technological properties as the longitudinal bars L, the individual elements of the deformation device 6 are constructed analogously to the corresponding elements of the deformation devices 2 for the longitudinal wires; i.e.
  • the structure of the dressage device 34 corresponds to that of the dressage device 25
  • the threading device 3 corresponds to the threading device 26
  • the stretching device 36 corresponds to the stretching device 27
  • the feed device 37 corresponds to the feed device 28
  • the drive power being increased accordingly for the cross wires because of the four-wire embodiment must
  • the drawing agent coating device 38 corresponds to the coating device 29.
  • the cross wires Q1, Q2, Q3, Q4 are deflected by 90 ° in a four-wire deflection arc 39, which consists of several deflection rollers 40 arranged in a circular arc, and are fed to a feed and straightening device 41 according to the direction of the arrow P7 a feed part and a straightening part.
  • the feed section consists of a pair of drivable feed rollers and the downstream straightening section consists of a high-speed straightening rotor.
  • the straightening rotor has a better straightening quality than a straightening device constructed from straightening rollers, so that the straightness of the cross bars Q is better than the straightness of the longitudinal rods straightened by straightening rollers. rod L.
  • the straightening rotors have a lower production speed than the roller straighteners, more material strands have to be provided for the production of the transverse rod than for the production of the longitudinal rod.
  • the crossbar Q are therefore generated by four cross-wire cores Ql, Q2, Q3, Q4, while either the two longitudinal wire cores L1, L2 or the two longitudinal wire cores Ll ', L2' m are used to produce the longitudinal rod L. Due to the slower straightening speed of the straightening rotor, more and more wires must be available to generate the crossbar than are required to generate the longitudinal bar. Within the scope of the invention, it is therefore also possible to provide only three or more than four transverse wire cores in the case of two line wire cores. If there is only one long wire (Fig. 3 and 4), at least two cross wire must be available.
  • the cutting device 7 connected downstream of the feed and straightening device 41 is designed as flying scissors 42 and each wire has two interacting knives, with the aid of which selectable lengths are cut from the endless cross wires Q1, Q2, Q3, Q4 to form the required crossbar Q.
  • the crossbar Q then arrives at the distribution and feeding device 8 and is fed by the welding lime W to the lattice welding machine 9 in accordance with the direction of the arrow P8.
  • the distributing and feeding device 8 can be arranged above and / or below the longitudinal rod feed plane Z-Z, so that the transverse rod above and / or below the longitudinal wire coulter can be welded to it.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment, in which the generation of the crossbar Q and its supply in the lattice welding machine 9 corresponds to the exemplary embodiment in FIG.
  • the generation of the crossbar Q and its supply in the lattice welding machine 9 corresponds to the exemplary embodiment in FIG.
  • either only the longitudinal wire cores Ll, L2 or only the longitudinal wire cores Ll ', L2' or the longitudinal wire cores Ll, L2 and Ll ', L2' are alternately set. Pulling off the long wires Ll, L2; L1 ', L2' of the trigger devices 1, 1 ', which are designed, for example, as a tangential trigger device 10, 10', and the like Advancing and stretching the longitudinal wires corresponds to the embodiment shown in Fig. La.
  • the longitudinal wires L1, L2 are pushed after the drawing agent coating device 29 into a deflection device 43, which in the context of the invention can consist, for example, of a rotatable disk with a large radius or also of a deflection bend, and the longitudinal wires L1, L2 by 180 ° deflects.
  • the disk can be designed to be drivable within the scope of the invention.
  • the deflection bend is provided in the same way as the deflection bend 39 for the transverse wires with a plurality of deflection rollers arranged in a circular bend.
  • the longitudinal wires L1, L2 are fed to a feed and straightening device 44, which consists of a feed part and a straightening part, the straightening part being constructed analogously to the straightening device 30 (FIG. 1 a).
  • the feed part pushes the longitudinal wires L1, L2 into a downstream cutting device 45, which is designed as flying scissors and with the help of which lengths which can be selected from the endless longitudinal wires L1, L2 to form the required longitudinal rods L are cut off without loss of speed.
  • the separated longstems be T are then conveyed into the downstream outlet channel 31 in the direction of the arrow P9 opposite to the production direction P1 of the grid welding machine 9.
  • the longitudinal wires L1 ', L2' are advanced after the drawing agent coating device 29 'into a loop memory 46, in which the longitudinal wires L1', L2 'are deflected by 180 ° in correspondingly designed and arranged guides.
  • the longitudinal wire loops LS formed in the loop memory 46 move in the guides of the loop memory 46 in accordance with the directions of the double arrow P10.
  • the longitudinal wires L1 ', L2' are fed to a weft device 47.
  • the insertion device 47 has a feed part and a straightening part.
  • the feed part has a pair of bullet wheels, one bullet wheel being driven, while the other bullet wheel is designed as a measuring wheel.
  • the straightening section essentially has a vertical and a horizontal dressage and is analogous to the direction device 30 (Fig. La) built.
  • the feed part pushes the longitudinal wires L1 ', L2' intermittently into a downstream cutting device 48, which is designed as a standing pair of scissors and with the help of which lengths of the endless longitudinal wires L1 ', L2' are cut to form the required longitudinal rods L.
  • the devices 25 ', 26', 27 ', 28', 29 ', 30', 31 ', 47 and 48 are arranged so close together that these devices can be combined into a compact, space-saving unit. This also has the advantage that the inevitable large noise development at the required high production speeds can be reduced with less effort.
  • the longitudinal wire loops LS in the loop memory 46 which are variable in size, coordinate the continuous removal of the longitudinal wires L1 ', L2' by the feed device 28 'with the intermittent severing of the longitudinal bars by the stationary cutting device 48.
  • the separated longitudinal bars L are then conveyed into the downstream outlet channel 31 'in the direction of the arrow P9' opposite to the production direction P1 of the lattice welding machine 9.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment, in which the generation of the longitudinal bars L and their feeding into the outlet channel 31 'corresponds in its design to the exemplary embodiment of FIG. La, but with the direction of movement of the longitudinal wires L1', L2 'in one direction of production Pl of the lattice welding machine 9 takes place in the opposite direction of the arrow Pll and the separated longitudinal bars L are conveyed into the downstream outlet channel 31 'in accordance with the arrow direction P9' opposite to the production direction Pl of the lattice welding machine 9.
  • only one line wire wire is in operation in the manufacture of the grid mat in this embodiment, while the second wire as a reserve or for changing the Longitudinal bar diameter serves.
  • the longitudinal bars L will be distributed across the entire width of the distribution plane VV by the feed and distribution device 4 'according to the direction of the arrow P5'.
  • the cross-distributed longitudinal bars L, L ' are then brought together into the longitudinal bar feed plane ZZ, transferred to the roller feed device 33 and fed by the latter to the grid welding machine 9.
  • the generation of the stretched transverse wires Q1, Q2 corresponds in principle to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 a and 2; only the withdrawal direction of the cross wires Q1, Q2 takes place in accordance with an arrow direction P12 opposite to the production direction P1 of the lattice welding machine 9.
  • the devices 34 ', 35', 36 '37' and 38 'required to produce the stretched transverse wires Q1, Q2 are constructed analogously to the devices 34, 35, 36, 37 and 38 described in FIGS. 1 a and 2 and differ only in that they are only designed for two cross-wire cores.
  • the transverse wires Q1, Q2 arrive in a loop memory 49, in which the transverse wires Q1, Q2 are deflected by 180 ° in appropriately designed and arranged guides.
  • the cross wire loops QS formed in the loop memory 49 move in the loop memory 49 in accordance with the directions of the double arrow P13.
  • the transverse wires Q1, Q2 are deflected by 90 ° in the deflection curve 39 consisting of deflection rollers 40 and fed to a weft device 50 in the direction of the arrow P7.
  • the insertion device 50 has a feed part, a straightening part and a switch.
  • the feed part and the straightening part are constructed analogously to the feed and straightening device 41 according to FIGS. 1 a and 2.
  • the feed part intermittently pushes the cross wires Q1, Q2 into a downstream one.
  • Cutting device 51 which is designed as a standing pair of scissors and by means of which the selectable lengths are cut from the endless cross wires Q1, Q2 to form the required cross bars Q.
  • the size of the transverse wire loops QS in the loop memory 49 which is controlled in terms of size, means that the transverse wires Q1, Q2 are continuously drawn off by the feed device 37 ' Coordinated by the intermittent intermittent shooting of the transverse wires Q1, Q2 into the standing cutting device 51 by the shot direction 50.
  • the separated crossbars Q are introduced via the switch into a weft line E arranged in the grid welding machine 9 and pass from this line the welding line W.
  • crossbars Q1 and crosswire core Q2 are used to alternate crossbars Q in the bullet line E introduced.
  • the weft line E can be arranged above and / or below the longitudinal bar feed plane Z-Z, so that the transverse bar above and / or below the longitudinal wire sheet can be welded to it.
  • the weft line E it is possible for the weft line E to be aligned with the welding line W.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment, in which the generation of the crossbar Q m corresponds in its embodiment to the exemplary embodiment in FIG. 3, but the direction of movement of the transverse wires Q1, Q2 takes place in the direction of the arrow P6 parallel to the production direction Pl of the lattice welding machine 9.
  • the severed 3 as described in the exemplary embodiment according to FIG. 3, the welding line W of the lattice welding machine 9 passes over the insertion line E m.
  • the long wires L1 ', L2' pass from the drain directions 1 'via the dressage device 25' to the Emfadelem device 26 ', which demands the long wires m a deflection device 52.
  • the deflection device 52 deflects the longitudinal wires by 180 ° and, in the context of the invention, can consist of a rotatable disk with a large radius or of a deflection arch.
  • the stretching device 27 ', the feed device 28', the drawing means coating device 29 'and the straightening device 30' are connected in succession to the deflection device 52.
  • the downstream cutting device 3 ' is designed as flying scissors and cuts off the required longitudinal bars L m of selectable lengths from the endless long wires L1', L2 'without loss of speed.
  • the longitudinal letter L are then according to the direction of the arrow P9 'm opposite to the direction of production Pl of the lattice welding machine 9, the outlet channel 31' is required.
  • the longitudinal bars L are distributed across the entire width of the distribution plane VV by the feed and distribution device 4 'in accordance with the direction of the arrow P5', then brought together the longitudinal bar feed plane ZZ, transferred to the roller feed device 33 and fed by the latter to the grid welding machine 9.
  • the base frame 53 shown only schematically, which carries a plurality of conveying devices 54 for the longitudinal bar, which are distributed in the horizontal direction and are arranged laterally of the longitudinal bar feed plane ZZ.
  • the conveying devices 54 consist of screw conveyors which, as shown in FIG. 6a, are arranged inclined. All Ford screws 54 require the longitudinal rod L together both in accordance with the arrow direction P14 transversely to its longitudinal axis and in the longitudinal direction in accordance with the arrow direction P4 and are synchronized in their movements.
  • the number of conveying devices 54 and their distribution along the longitudinal bars depends on the dimensions, especially the maximum length and the minimum diameter of the longitudinal bar to be requested, since it must be ensured that the longitudinal bar without slip and without undue sag both as quickly as possible Directions P4 and P14 are required.
  • the distances between the conveying devices 54 in the area adjacent to the lattice welding machine 9 are chosen to be smaller than in the remaining area.
  • two guide plates 55 are arranged in order to prevent the longitudinal rod to be demanded from jumping out of the augers 54.
  • the longitudinal rod L is brought from the rod guide channels 32, 32 'of the outlet channel 31 m from a feed device 56 (FIG.
  • the longitudinal bars L are brought from the screw conveyors 54 into the working area of a transverse distribution device 58 arranged above the longitudinal bar feed plane ZZ.
  • the transverse distributing device 58 has the task of distributing the longitudinal bars according to the direction of the arrow P5 across the entire width of the distributing plane VV and has a plurality of endless double circulating chains 59, each of which is guided by a drive roller 60 and a deflection roller 61. All double circulation chains 59 are driven synchronously in order to be able to jointly distribute a longitudinal bar transversely.
  • the 'double circulation chains 59 are aligned with the feed screws 54, except for the more densely occupied with screw conveyors 54 region close to the grid welding machine. 9
  • a frame 62 is arranged below the double circulation chains 59 and carries a plurality of transport rollers 63 which are evenly distributed over the longitudinal bar feed plane ZZ and which laterally protrude beyond the outermost longitudinal bars L '.
  • a transfer device 64 is arranged, which has the task of taking over the longitudinal bar, which is distributed in the distribution plane VV and brought into the longitudinal bar feed plane ZZ, and of the roll feed device 33 of the grid welding machine 9 to hand over.
  • the transfer device 64 can be moved in accordance with the directions of the double arrow P15 and has a plurality of threading pliers 65.
  • the threading pliers 65 are corresponding the required longitudinal bar division can be positioned transversely to the production direction Pl in the lattice mat to be produced.
  • the maximum number of threading tongs 65 corresponds to the maximum number of longitudinal bars that can be welded in the grid welding machine 9.
  • the roller feed device 33 has a plurality of pairs of feed rollers 66 which, like the threading pliers 65, can be positioned transversely to the production direction P1 in accordance with the required longitudinal rod division in the lattice mat to be produced.
  • the maximum number of pairs of feed rollers 66 corresponds to the maximum number of longitudinal bars that can be welded in the grid welding machine 9.
  • roller feed device 33 it is possible, as shown in FIG. 5b, to design the roller feed device 33 to be displaceable in accordance with the directions of the double arrow P16.
  • the roller feed device 33 can therefore take over the task of the transfer device 64, so that the transfer device 64 is completely eliminated in this exemplary embodiment.
  • the longitudinal rods L located in the rod guide channels 32 or 32 ' are released by pivoting away a flap 67 or 67' which can be pivoted in accordance with the directions of the double arrows Pl 7 or P] 7 'and enter one inclined feed channel 68 or 68 '.
  • the feed channels 68, 68 ' are closed at their lower ends with a locking pin 69 and 69', respectively.
  • the intermediate store 71 just like the feed channels 68, 68 ', is just wide enough that the longitudinal bars are arranged in one layer.
  • the longitudinal rods L fall down in accordance with the direction of the arrow P19 until they reach the first thread 72 of the screw conveyors 54.
  • Each double circulation chain 59 consists of a partial chain 73
  • the partial chain 73 can be driven in accordance with the direction of the arrow P20 and has a plurality of driver jaws 75 which are on its right flank a recess 76 are provided.
  • the partial chain 74 can be driven in accordance with the directions of the double arrow P21 and has a plurality of driver jaws 77 which are provided with a recess 76 on their left flank.
  • the driving jaws 75, 77 and the recesses 76 are shaped so that the driving jaws 75, 77 in the horizontal lower region of the double circulation chain 59, which defines the distribution level VV, interact in pairs like pliers by corresponding synchronous control of the partial chains 73, 74 and in the distribution level VV the longitudinal bars can securely clamp.
  • the number of driving jaw pairs 75, 77 formed in this way in the distribution plane VV corresponds at least to the maximum number of longitudinal bars that can be welded in the grid welding machine 9, or the predetermined division of the double circulation chain 59.
  • the double circulation chain 59 can be connected to both partial chains 73 , 74 acting device, for tensioning the partial chains 73, 74.
  • the cross-distribution device 58 works in the following way: With the deflection movement of the double circulation chain 59 around the drive roller 60, the driving jaws 75, 77 spread out, so that the driving jaw pair 75, 77 opens and the conveyor screw 54 by conveying according to the direction of the arrow P14 a longitudinal rod L between them Driver jaws 75, 77 can insert.
  • the conveyor worm 54 preferably has its outlet, as shown in FIG. 6 a, in the upper deflection area of the drive roller 60 of the double circulation chain 59.
  • the lateral and lower regions of the deflection of the double circulation chains 59 are provided with a appropriately shaped guide contour 78, which surrounds the deflection region in a semicircular shape, is closed.
  • the pair of driving jaws 75, 77 filled with a longitudinal rod leaves the deflection and reaches the horizontal lower part of the double circulation chain 59, whereby the pair of driving jaws 75, 77 closes like pliers and securely clamps the longitudinal rod.
  • the filling process is repeated until all the longitudinal bars required for the production of the mesh mat in the driver jaw pairs 75, 77 of Double circulation chain 59 are inserted.
  • the longitudinal bar division desired in the grid mat is produced in that only selected pairs of driver jaws 75, 77 are equipped with longitudinal bars by the screw conveyor 54, while the other pairs of driver jaws 75, 77 remain empty.
  • the circulating movement P20 of the double circulating chain 59 and the conveying movement P14 of the screw conveyor 54 are coordinated with one another.
  • the orbital movement of the double circulation chain 59 continues after the filling with longitudinal bars until all the longitudinal bars in the distribution plane VV lying above the longitudinal bar feed plane ZZ are cross-distributed and the positions of all the longitudinal bars approximately match the positions predetermined by the required longitudinal bar division in the grid mat.
  • the threading pliers 65 positioned in the lattice mat to be produced in accordance with the required longitudinal rod division are arranged below the double circulation chain 59 in the longitudinal rod feed plane ZZ and each have a fixed clamping jaw 79 and a movable clamping jaw 81 connected to it by a joint 80.
  • the driver hook pairs 75. 77 of the double circulation chain 59 are opened and fall into the likewise opened jaws 79, 81 of the threading tongs 65.
  • Minor misalignment between the overhead double circulation chain 59 and its driver jaw pairs 75, 77 and the underlying threading pliers 65 are compensated for by the V-shaped funnel position of the threading pliers 65.
  • the driver jaw pairs 75, 77 are opened by brief relative movement of the two partial chains 73 and 74. It is possible within the scope of the invention, when the partial chain 73 is at a standstill, only briefly to close the partial chain 74 in the direction of the double arrow P21 directed against the rotary movement P20 move, or in addition to moving the partial chain 74, also move the partial chain 73 briefly in accordance with the direction of rotation P20 or, when the partial chain 74 is at a standstill, only move the partial chain 73 in accordance with the circumferential movement P20. After the longitudinal bars have been thrown off, the double circulation chain 59 can again be fitted with longitudinal bars for the following grid mat.
  • the movable jaws 81 of the Einfadelzangen 65 are then closed, whereby the longitudinal bar are securely clamped in the E Fadelzangen 65.
  • the transfer device 64 pushes the longitudinal bar coulter according to the production direction Pl along the longitudinal bar feed plane ZZ m the roller feed device 33 of the lattice welding machine 9, the longitudinal bar being supported on the threading tongs 65 and the transport rollers 63.
  • the transfer device 64 moves back into its takeover position in order to take over the longitudinal bar of the following mesh mat from the double circulation chain 59.
  • the transfer device 64 can feed the roll feed device 33 again with long bars for the following lattice mat.
  • the transverse distribution 58 has a plurality of circumferential endless hook chains 82 which are provided with a plurality of hooks 83 and can be driven by the drive roller 60 in the direction of the arrow P22 and are guided over the deflection roller 61. All hook chains 82 are driven synchronously in order to be able to jointly distribute a longitudinal bar transversely.
  • the hook chains 82 are aligned with the Ford screws 54, except for the area near the mesh welding machine 9, which area is more densely populated with conveyor screws 54.
  • Each hook 83 has a recess 84 for receiving a longitudinal rod L, which is designed such that the longitudinal rod is both in the deflection area the drive roller 60 as well as in the lower horizontal part of the hook chain 82, which defines the distribution plane VV and lies above the longitudinal rod feed plane ZZ.
  • the maximum number of hooks 83 m in the distribution plane VV corresponds at least to the maximum number of m of the long bar that can be welded by the grid welding machine 9 or the predetermined division of the hook chain 82.
  • the guide contour 78 can be omitted.
  • the feeding of the hook chains 82 with the longitudinal bars L by the Ford screws 54 takes place as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a, the longitudinal bars L being inserted into the recesses 84 of the hooks 83.
  • the transverse distribution of the longitudinal bar L with the aid of the hook chains 82 takes place as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a.
  • a lifting device 85 for example in the form of a working cylinder, is arranged on each thread tongs 64 and has a comb-out pin 86.
  • Each comb-out pin 86 can be advanced in accordance with the directions of the double arrow P23 m and the path of movement of the hooks 83 can be withdrawn therefrom.
  • the feed path of the long bar is blocked, so that the long bars are combed out of the hooks 83 by moving the hook chains 82 and m the open jaws 79, 81 of the threading pliers 64 underneath open can.
  • the transfer of the longitudinal bar coulter to the roller feed device 33 of the lattice welding machine 9 and the subsequent sequence for transverse distribution of the longitudinal bar of a lattice mat to be subsequently welded corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 6a.
  • the transverse distribution device 58 has a plurality of endless distribution chains 87 which are provided with a plurality of rod fixings 88 and can be driven by the drive roller 60 in accordance with the direction of the arrow P24 and are guided over the deflection roller 61.
  • Adjacent rod fixings 88 form gaps for receiving the longitudinal rod L.
  • All distribution chains 87 are driven synchronously in order to be able to jointly distribute a longitudinal rod jointly.
  • the distribution chains 87 are aligned with the Ford screws 54, except for the denser area filled with Ford screws 54 near the lattice welding machine 9. The circulating movement of the distribution chains 87 takes place in the opposite direction to the circulating movements of the previous exemplary embodiments. written chains.
  • the maximum number of gaps for receiving the longitudinal bars L in the upper horizontal region of the distribution chains 87 corresponds at least to the maximum number of longitudinal bars that can be welded in the lattice welding machine 9.
  • the longitudinal rods L are fed from the rod guide channels 32, 32 ′ of the outlet channel 31 into the screw conveyors 54 with the aid of the feed device 56 as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a.
  • the feeding of the distribution chains 87 with the longitudinal bars L through the screw conveyors 54 also takes place as described in the embodiment according to FIG. 6a.
  • the feeding of the distribution chains 87 with the longitudinal bars L through the screw conveyors 54 differs from this previously described exemplary embodiment only in that the outlet end of the screw conveyor 54 is arranged above the drive roller 60 and the longitudinal bars L are inserted into the spaces between the bar fixtures 88, whereby due to the different direction of movement of the distribution chains 87, the longitudinal bars lie above the distribution chains 87.
  • the transverse distribution of the longitudinal bars L with the aid of the distribution chains 87 takes place as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a. However, since the longitudinal bars do not have to be deflected around the drive roller 60, the transverse distribution process is somewhat shorter and therefore faster.
  • the transfer device 64 has a plurality of lifting beams 89 which extend parallel to the distribution chains 87 and are arranged in a uniformly distributed manner above the longitudinal bar feed plane ZZ.
  • This distribution of the walking beams 89 corresponds approximately to the distribution of the transverse distributing devices 58 described in FIG. 5a. All walking beams 89 can be raised and lowered together in accordance with the directions of the double arrow P25, in accordance with the directions of the double arrow P15 (FIG. 5a) parallel to Production direction Pl can be moved and moved laterally according to the directions of the double arrow P26.
  • a plurality of roller brackets 90 which have a track roller 91 provided with a track groove and a guide 92, hang on each walking beam 89. The tops of the rollers 91 define the longitudinal bar feed plane ZZ.
  • the maximum number of roll holders 90 corresponds at least to the maximum number of longitudinal bars that can be welded in the lattice welding machine 9.
  • All walking beams 89 are lowered together until the rollers 91 are securely entirely beneath the longitudinal bars lying on the bar fixings 88, that is to say below the distribution plane V-V. Subsequently, all walking beams 89 are laterally shifted together until the rollers 91 lie exactly below the longitudinal bars. By lifting all the walking beams 89 together, the longitudinal bars are lifted out of the bar fixings 88. Finally, all walking beams 89 are pushed back laterally in the opposite direction until the positions of the longitudinal bars correspond to the positions specified by the longitudinal bar division in the lattice mat to be produced.
  • All walking beams 89 then move together in the production direction Pl in order to transfer the longitudinal bars to the roller feed device 33 and to insert the front ends of the longitudinal bars into the pairs of feed rollers 66.
  • the rollers 91 on the walking beam 89 simultaneously serve as guides and supports for the longitudinal bars during the welding process in the grid welding machine 9.
  • the threading tongs 65 and the transport rollers 63 are omitted in this embodiment.
  • the distribution chains 87 can already be equipped with the longitudinal bars for the lattice mat to be subsequently welded. As soon as the rollers 91 are no longer required as a guide and support, the lifting beams 89 move back together towards the production direction Pl to their starting position in order to take over a new longitudinal bar set from the distribution chains 87. As soon as the ends of the longitudinal bars still in the lattice welding machine 9 have left the feed rollers 66 of the roller feed device 33, the new longitudinal bar set can be transferred from the walking beam 89 to the roller feed device 33.
  • the lifting beams 89 it is possible not to move the lifting beams 89 laterally to lift the longitudinal rod L out of the rod fixings 88 and instead to move the distribution chains 87 laterally in the direction of the opening of the roller holder 90 when the lifting beams 89 are lowered.
  • the transverse distribution of the longitudinal bar through the distribution chains 87 must not be entirely n the positions specified by the longitudinal bar division m of the lattice mat to be produced.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a transverse distribution device 58 which, analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 8, distributes the longitudinal bar L, L 'transversely in a distribution plane V-V lying below the longitudinal bar feed plane Z-Z.
  • the transverse distribution device 58 has a plurality of fixed strips 93 and a plurality of movable delivery strips 94, each strip 93 and each delivery strip 94 being arranged horizontally and being provided with a plurality of sawtooth-like recesses 95 at the top for receiving one longitudinal rod L per recess 95.
  • the longitudinal bar L m in the recesses 95 define the distribution plane V-V lying below the longitudinal bar feed plane Z-Z.
  • Each conveyor bar 94 is set in a circular motion by means of an eccentric disk 96 driven in the direction of the arrow P27.
  • the strips 93 and the front strips 94 are aligned with the Ford screws 54, except for the area near the mesh welding machine 9 which is more densely populated with Ford screws 54.
  • the maximum number of recesses 95 per strip 93 and per molding 94 corresponds at least to the maximum number m of the mesh welding machines 9 that can be welded Long bar.
  • the longitudinal rod L is fed from the rod guide channels 32, 32 'of the outlet channel 31 m to the augers 54 with the aid of the feed device 56 as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a.
  • the bars 93 and the front bars 94 are also loaded with the longitudinal bars L through the screw conveyors 54 as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a, here, analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 8, the outlet end of the auger 54 above the bars 93 and Conveyor strips 94 are arranged and the longitudinal bar L is inserted into the recesses 95.
  • the cross The longitudinal bar L is distributed according to the direction of the arrow P5 by the circular movement of the front bar 94, the longitudinal bar L being lifted from a recess 95 of the bar 93 m and the adjacent recess. All conveyor bars 94 are driven synchronously in order to be able to jointly distribute a longitudinal bar transversely.
  • the transfer device 64 is identical in structure and function in terms of the exemplary embodiment according to FIG. 8. In this case, all walking beams 89 are lowered together until the rollers 91 are securely, as a whole, below the longitudinal bars lying on the recesses 95, that is to say below the distribution plane V-V.
  • F g. 10 shows a further exemplary embodiment of a transverse distribution device 58, which, analogous to the exemplary embodiment according to FIG. 9, distributes the longitudinal bar L, L 'transversely in a distribution plane V-V lying below the longitudinal bar supply plane Z-Z.
  • the cross-distribution device 58 has a plurality of driven spindles 97, each spindle 97 being arranged horizontally, transversely to the production direction P1 and having a plurality of threads 98 for receiving a longitudinal rod L per thread 98 " Distribution level VV below the longitudinal bar feed level ZZ.
  • the spindles 97 are aligned with the Ford screws 54, except for the area near the mesh welding machine 9 which is more densely populated with Ford screws 54.
  • the maximum number of threads 98 per spindle 97 corresponds at least to the maximum number of longitudinal bars m that can be welded m of the mesh welding machine 9.
  • the longitudinal rod L is fed from the rod guide channels 32, 32 'of the outlet channel 31 m to the augers 54 with the aid of the feed device 56 as described in the exemplary embodiment according to FIG. 6a.
  • the spindles 97 are also loaded with the longitudinal bar L through the Ford screws 54 as described in the embodiment according to FIG. 6a, here, analogously to the embodiment according to FIG.
  • the outlet end of the Ford screw 54 is arranged above the spindles 97 and the longitudinal bar L is m inserted the threads 98.
  • the transverse distribution of the longitudinal bar L corresponding to the The direction of the arrow P5 is caused by the rotational movement of the spindles 97. All spindles 97 are driven synchronously in order to be able to jointly distribute a longitudinal rod transversely.
  • the structure and function of the transfer device 64 are identical to the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • all walking beams 89 are lowered together until the rollers 91 are securely entirely beneath the longitudinal bars lying on the threads 98, that is to say below the distribution plane V-V.
  • the exemplary embodiment shown can be modified in various ways within the scope of the general inventive concept, in particular with regard to the design and implementation of the supply of the longitudinal and transverse bars to the grid welding machine 9. In the context of the invention, it is possible to increase the production speed and / or by
  • cross bars 0 it is possible to collect and bundle the cross bars 0 in a storage magazine after they have been cut off from the endless cross wire cores.
  • the cross bars are removed from this magazine in bundles and, for example, placed in a cross wire magazine on the grid welding system with the aid of a crane.
  • the cross bars are removed from the cross wire magazine and fed to the welding line.
  • two transverse bars can also be introduced into the welding line W of the lattice welding machine 9 at the same time.
  • the conveyor screws 54 of the conveyor device can feed the longitudinal bars L, L 'to the transverse distribution device 58 in a uniform cycle, so that the longitudinal bars L, L' are evenly distributed across the transverse distribution device.
  • the longitudinal bars are then brought into the longitudinal bar feed plane Z-Z in a uniformly distributed manner and also transferred to the roller feed device 33 in a uniformly distributed manner.
  • a deflection device is provided between the roller feed device 33 and the welding line W.
  • the deflection device has, for example, several spring steel strips which form guide channels for the longitudinal bars and deflect them laterally accordingly.
  • the distribution plane V-V and the longitudinal bar feed plane Z-Z are shifted in groups laterally from the distribution plane V-V into the longitudinal bar feed plane Z-Z and then fed to the grid welding machine 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Verfahren und Anlage zum Herstellen von Gittermatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Gittermatten aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querstäben aus warmgewalztem Material, wobei die zur Bildung der Längs- und Querstäbe dienenden Materialstränge kontinuierlich von je einem Drahtvorrat abgezogen, hierbei zur Verbesserung ihrer mechanisch-technologischen Eigenschaften gereckt, an- schließend dressiert und abgelängt werden, worauf die Längsstäbe gruppenweise in die Gitterschweißmaschine eingeführt und in dieser mit den Querstäben verschweißt werden.
Es sind bereits ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Gittermatten vorgeschlagen worden, bei welcher der zur Bildung der Längsstäbe dienende Materialstrang über ein Spill kontinuierlich von einem Drahtvorrat abgezogen und zur Verbesserung seiner mechanisch-technologischen Eigenschaften gereckt und anschließend dressiert und abgelängt wird. Anschließend werden die Längsstäbe gruppenweise und entsprechend der Längs- stabteilung in der herzustellenden Gittermatte angeordnet, in den Wirkungsbereich der Gittβrschweißmaschine verschnbpn und in diese eingeführt. Der zur Bildung der Querstäbe dienende Materialstrang wird zunächst über ein Spill kontinuierlich von einem Drahtvorrat abgezogen, zur Verbesserung seiner mechanisch- technologischen Eigenschaften gereckt und anschließend über einen Pufferspeicher geführt und dressiert. Abschließend wird der vom Materialstrang abgetrennte Querstab der Gitterschweißmaschine im Schweißtakt zugeführt und dort mit der Längsstabschar verschweißt. Nachteilig bei diesem Verfahren und bei dieser An- läge ist, daß die Längsstäbe sofort nach dem Abtrennen vom Materialstrang gruppenweise entsprechend der gewünschten Längs- drahtteilung angeordnet werden, wodurch sämtliche nachgeschalteten Einrichtungen zum Weitertransport und zur Übergabe der Längsstabschar eine exakte Positioniergenauigkeit besitzen müs- sen. Eine Korrektur etwaiger Positionier- oder Übergabefehler ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Anlage der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die es ermöglichen, warmgewalztes Material, dessen mechanisch-technologische Eigenschaften verbessert werden, mit hoher Produktionsgeschwindigkeit zu Gittermatten zu verarbeiten, wobei die Längs— und Querstäbe als abge- längte Stäbe der Gitterschweißanlage zugeführt werden. Hierbei werden bedingt durch den Aufbau der Gitterschweißmaschine, insbesondere das Handhaben der Längs- und Querstäbe in der Gitterschweißmaschine, an die Geradheit der Querstäbe höhere Anforderungen gestellt als an die Geradheit der Längsstäbe. Die Erfin- düng soll es außerdem ermöglichen, ohne Verminderung der Produktionsgeschwindigkeit Gittermatten herzustellen, die innerhalb einer Gittermatte unterschiedliche Längsstab- und/oder Querstab-Durchmesser aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Materialstränge zur Bildung der Querstäbe mit kleinerer Geschwindigkeit zugeführt werden als die Materialstränge zur Bildung der Längsstäbe und daß die Längs- und Querstäbe aus vorzugsweise parallel zur Produktionsrichtung verlaufenden Materialsträngen erzeugt, wobei alle Materialstränge für die Querstäbe um 90° umgelenkt werden und die Anzahl der Materialstränge für die Querstäbe größer eis jene für die Längsstäbe ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die abgelängten Längsstäbe mit ihren der Gitterschweißmaschine zuge- wandten Enden in einer zur Schweißlinie der Gitterschweißmaschine parallelen Linie ausgerichtet und zunächst einer von der durch die Schweißlinie der Gitterschweißmaschine und die Längsstabschar definierten horizontalen Längsstabzuführebene unterschiedlichen, horizontalen Verteilebene zugeführt und in dieser Verteilebene quer verteilt, worauf die Längsstäbe anschließend gruppenweise aus dieser Verteilebene in die Längsstabzuführebene gebracht und abschließend gruppenweise in die Gitterschweißmaschine eingeführt werden.
Im Rahmen der Erfindung werden vorzugsweise zur Erzeugung der Längs- und Querstäbe die kontinuierlich abgezogenen Materialstränge in einen Pufferspeicher gefördert und das Abtrennen der Längs- und Querstäbe erfolgt diskontinuierlich. Eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens mit je einer Abiaufrichtung für den Drahtvorrat, je einer Reckeinrichtung, je einer Vorschubeinrichtung, je einer Richteinrichtung und je einer Schneideinrichtung zum Erzeugen der Längsstäbe und der Querstäbe, mit einer Verteileinrichtung und einer Übergabeeinrichtung für die Längsstäbe sowie mit einer Gittschweißmaschine zum Verschweißen der Längsstabschar mit den Querstäben zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß jedem Materialstrang für die Längs- und Querstäbe in Flußrichtung gesehen nacheinander zumindest eine Abiaufrichtung, eine Dressureinrichtung mit Einlaufführungsdüsen, eine Einfädeleinrichtung, eine Reckeinrichtung, eine Vorschubeinrichtung, eine Richteinrichtung und eine Schneideinrichtung zugeordnet sind, und daß jeder abgelängte Längsstab in zumindest eine seitlich parallel zur Längsstabzu- führebene angeordnete Auslaufrinne mit zumindest einer Längsstab-Spur und zumindest zwei Stabführungskanälen je Spur förderbar ist, wobei zum Ausrichten der der Gitterschweißmaschine zugewandten Enden der Längsstäbe an einem parallel zur Schweißlinie verlaufenden Anschlag eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Längsstäbe taktweise in eine Querverteileinrichtung zum Quer^erteileπ der Längsstäbe in der Verteilebene förderbar sind.
Vorzugsweise weisen die Richteinrichtungen für die Längsdrähte mehrere Richtrollen auf, die in zwei Reihen versetzt zu- einander angeordnet und einzeln und/oder gemeinsam elektronisch entsprechend dem Durchmesser und den mechanisch-technologischen Eigenschaften der Längsdrähte einstellbar sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Querverteileinrichtung zumindest zwei endlose Doppelum- laufketten aufweist, die je mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren, mehrere Mitnehmerbacken enthaltende Teilketten versehen ist, wobei die Mitnehmerbacken der einen Teilkette mit den Mitnehmerbacken der anderen Teilkette zum Festklemmen der Längsstäbe in der Verteilebene zangenartig zusammenwirken, und daß zum Abwerfen der Längsstäbe von der Verteilebene in die Längsstabzuführebene die Mitnehmerbacken durch Relativbewegungen der beiden Teilketten offenbar sind. Im Rahmen der Erfindung zeichnet sich eine Weiterbildung der Anlage dadurch aus, daß die Ubergabeeinrichtung mehrere quer zur Produktionsrichtung verlaufende, über die Längsstabzu- führebene gleichmäßig verteilte Hubbalken aufweist, wobei alle Hubbalken gemeinsam in Querrichtüng und in Längsrichtung bewegbar sowie heb- und senkbar sind und jeder Hubbalken mit mehreren in der Längsstabzuführebene liegenden Laufrollen versehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach- folgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la einen schematischen Grundriß einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. lb ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ablaufein- richtung für die Längsstäbe,
Fig. 2 einen schematischen Grundriß eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 3 einen schematischen Grundriß eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 4 einen schematischen Grundriß eines weiteren Ausfüh- rυngsbe.i spiels einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 5a einen schematischen Grundriß einer Verteileinrichtung und einer Übergabeeinrichtung für die Längsstäbe,
Fig. 5b ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Uber- gabeeinrichtung,
Fig. 6a eine schematische Seitenansicht einer Zuführeinrichtung, einer Förderschnecke, einer Verteileinrichtung und einer Übergabeeinrichtung für die Längsstäbe,
Fig. 6b und 6c schematische Seitenansichten der beiden Teilketten der Verteileinrichtung nach Fig. 6a,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verteileinrichtung für die Längsstäbe,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verteileinrichtung und einer Übergabe- einrichtung für die Längsstäbe,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verteileinrichtung für die Längsstäbe, und Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels einer Verteileinrichtung für die Langsstabe.
Die m den Fig. la bis 4 dargestellte Anlage dient zum Herstellen von Gittermatten aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Langsstaben L und Querstaben Q, wobei die Längs- und Querstabe Q, L aus warmgewalztem Material bestehen und vorzugsweise eine gerippte Oberflache aufweisen. Die Gittermatten können unterschiedliche Lan- gen haben und auch unterschiedliche Drahtdurchmesser innerhalb einer Gittermatte aufweisen. Unter warmgewalztem Material werden im Rahmen der Erfindung alle Stahlqualltaten verstanden, die durch Auswalzen von Knüppeln auf schnelllaufenden Drahtstraßen mit Fertigblocken erzeugt werden, wobei der Draht auf den heute üblichen Adjustagen m ausgefacherten Ringen normal abgekühlt und abschließend zu Bunden gesammelt wird. Ohne die Erfindung einzuschränken wird zur besseren Unterscheidung nachfolgend ein kontinuierlicher Materialstrang als Längs- bzw. Querdraht bezeichnet, wahrend die vom Mateπalstrang abgetrenn- ten Längs- und Querelemente als Längs- bzw. Querstabe bezeichnet werden
Das m Fig. la gezeigte Ausfuhrungsbeispiel einer Anlage gemäß der Erfindung weist eine zweiadrige Ablaufemrichtung 1 für die Langsdrahte Ll, L2 auf, wobei die Ablaufemrichtung 1 für zwei Langsdrahte ausgelegt ist, e ne zweiadrige Verformem- richtung 2 für die Langsdrahte, eine zweiadrige Schneidemrich- tung 3 zum Abtrennen der Langsstabe L von den jeweiligen Langs- drahten Ll, L2 , sowie eine Zufuhr- und Verteileinrichtung 4 zum Querverteilen der Langsstabe L auf. Die mit Hilfe der Zu- fuhr- und Verteileinrichtung 4 entsprechend der Langsstabtei- lung m der herzustellenden Gittermatte verteilt angeordneten Langsstabe liegen m einer horizontal verlaufenden Verteilebene V-V (Fig. 6a, 7, 8, 9, 10), die durch die äußersten Langsstabe L' begrenzt wird. Die oben angeführten Einrichtungen 1, 2, 3 und 4 liegen auf einer Seite der Produktionsanlage. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, wie in Fig. la strichpunktiert gezeichnet, die gleichen Einrichtungen auf der anderen Seite der Produktionsanlage anzuordnen. Die entsprechenden Einrieb- tungen sind in Fig. la sowie in den folgenden Figuren 2, 3 und 4 mit 1', 2', 3' und 4' bezeichnet.
Die Anlage weist außerdem zwei zweiadrige Ablaufeinrich- tungen 5 für die Querdrähte Ql, Q2 bzw. Q3, Q4, eine vieradrige Verformeinrichtung 6 für die Querdrähte, eine Schneideinrichtung 7 zum Abtrennen der Querstäbe Q von den jeweiligen Querdrähten Ql, Q2, Q3, Q4, sowie eine Verteil- und Zuführeinrichtung 8 zum Verteilen und Zuführen der Querstäbe Q in eine Gitterschweißmaschine 9 auf. Die Gitterschweißmaschine 9 arbeitet nach der Widerstandsschweißmethode und besitzt eine nur schematisch angedeutete, horizontale und senkrecht zur Produktionsrichtung Pl verlaufende Schweißlinie W, in welcher die Querstäbe Q mit den Längsstäben L zu Gittermatten verschweißt werden. Die der Gitterschweißmaschine 9 zugeführten Längsstäbe und die Schweißlinie W liegen in einer horizontal verlaufenden Ebene Z-Z (Fig. 6a, 7, 8, 9, 10), der sog. Längsstabzuführebe- ne. Die Gitterschweißmaschine 9 kann im Rahmen der Erfindung nach dem Einzelpunkt- oder dem Doppelpunktschweißverfahren arbeiten. Die Ablaufeinrichtungen 1, 1' für die Längsdrähte können im Rahmen der Erfindung, wie in Fig. la dargestellt, verschiedenen Aufbau haben oder gleich ausgeführt sein. Die Ablaufein- richtungen 1, 1' können aus einer Tangential-Abzugseinrichtung 10 bestehen, die im wesentlichen zwei, entsprechend den Rich- tungen des Doppelpfeiles P2 antreibbare Drehteller 11, 11' mit dazugehörigen Führungsrollen 12 bzw. 12' aufweist. Die Längsdrähte Ll, L2 werden von der nachgeschalteten Verformungseinrichtung 2 entsprechend dem Pfeil P3 tangential von den Drehtellern 11, 11' abgezogen. Die Verwendung von zwei Drehtellern ist immer dann erforderlich, wenn eine große Produktionsgeschwindigkeit der Anlage gefordert ist oder wenn unterschiedliche Drahtdurchmesser innerhalb einer Gittermattentype erforderlich sind. Im Rahmen der Erfindung können zur weiteren Produktionssteigerung oder Verkürzung von Umrüstzeiten auch mehr als zwei Drehteller vorhanden sein.
Die Ablaufeinrichtungen 1, 1' können auch aus einer Uber- kopf-Abzugseinrichtung 13 bestehen, die im wesentlichen zwei, entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P2 ' antreibbare Drehteller 14, 14' mit je einem Dorn 15 zur Aufnahme des Drahtvorrates H (Fig. lb) aufweist. Der Drahtvorrat H kann im Rahmen der Erfindung aus einem Drahthaspel oder Drahtcoil bestehen. Die Längsdrähte Ll', L2 ' werden von der nachgeschalteten Ver- formungseinrichtung 2 entsprechend dem Pfeil P3 durch einen Führungstrichter 16 und über eine nicht dargestellte untere Führungsrolle entsprechend dem Pfeil P3 ' über Kopf abgezogen. Zum Beschicken der Drehteller 14, 14' ist der Führungstrichter 16 wegschwenkbar und ein Arbeitspodest 17 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung können auch bei diesem Ausführungsbeispiel zur weiteren Produktionssteigerung oder Verkürzung von Umrüstzeiten mehr als zwei Drehteller vorhanden sein.
Die Fig. lb zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ablaufeinrichtung 1 in Form einer Überkopf-Abzugseinrichtung 18. Auf einem Grundrahmen 19 sind zwei frei drehbare Aufnahmeteller 20, 20' mit je einem Dorn. 15 angeordnet, wobei die Aufnahmeteller zur Beschickung mit dem Drahtvorrat H von der Ablaufposition 20 in die Aufnahmeposition 20' schwenkbar sind. Auf dem Grundrahmen 19 ist außerdem ein Ablauftürm 21 angeord- net, der eine Umlenkrolle 22 aufweist, welche zum Einfädeln des Drahtes in einer Führung 23 absenkbar ist. Über eine Führungsrolle 24 werden die Längsdrähte von der nachgeschalteten Verformungseinrichtung 2 entsprechend dem Pfeil P3 entsprechend dem Pfeil P3 über Kopf abgezogen. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Überkopf-Abzugseinrichtung 18 mit einer oder zwei Längsdrahtadern zu versehen. Im Rahmen der Erfindung können auch bei diesem Ausführungsbeispiel zur weiteren Produktionssteigerung oder Verkürzung von Umrüstzeiten mehr als zwei Aufnahmeteller vorhanden sein. Die Verformungseinrichtungen 2, 2' für die Längsdrähte Ll, L2 bzw. Ll ' , L2 ' sind identisch aufgebaut und können im Rahmen der Erfindung in Richtung P3, P3 ' und in Gegenrichtung verfahrbar angeordnet sein. Jede Verformungseinrichtung 2, 2' weist in Flußrichtung P3, P3 ' gesehen nacheinander je eine Dressurein- richtung 25, 25' mit Einlaufführungsdüsen, je eine Einfädeleinrichtung 26, 26', je eine Reckeinrichtung 27, 27', je eine Vorschubeinrichtung 28, 28', je eine Ziehmittel-Beschichtungsein- richtung 29, 29' und je eine Richteinrichtung 30, 30' auf, wo- bei alle Einrichtungen, wie in Fig. la dargestellt, für zwei Längsdrahtadern ausgelegt sind. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, alle Einrichtungen 25 bis 30, 25' bis 30' und sowie die Schneideinrichtung 3, 3' für nur eine Längs- drahtader oder für mehr als zwei' Längsdrahtadern auszulegen.
Die Dressureinrichtungen 25, 25' haben die Aufgabe, die von den Ablaufeinrichtungen 1, 1' kommenden Längsdrähte gerade zu richten und besteht im wesentlichen aus zwei Reihen von Richtrollen, die versetzt zueinander angeordnet sind. Beim Richten der Längsdrähte werden diese gleichzeitig entzundert. Die Einfädeleinrichtungen 26, 26' schieben die Längsdrähte in die nachgeschaltete Reckeinrichtungen 27, 27' und erleichtert bei der Erstbeschickung das Einfädeln der Längsdrähte in die Reckeinrichtungen 27, 27'. Die Einf deleinrichtungen 26, 26' dienen außerdem zum Entleeren der Verformungseinrichtungen 2, 2' nach Auslaufen des Längsdrahtvorrates . Jede Einfädeleinrichtung 26, 26' besteht im wesentlichen aus einem Paar von angetriebenen Vorschubrädern.
Jede Reckeinrichtung 27, 27' weist eine horizontale Teil- reckeinrichtung und eine vertikale Teilreckeinrichtung auf. Beide Teilreckeinrj r.htυngen bestehen jeweils aus zwei Reihen von mehreren, versetzt zueinander angeordneten Biegereckrollen, wobei die Biegereckrollen einzeln und/oder reihenweise zueinander anstellbar sind. Die durch die Achsen der Biegereckrollen der horizontalen Teilreckeinrichtung definierte Ebene steht senkrecht zu der durch die Biegereckrollen der vertikalen Teilreckeinrichtung definierten Ebene. Der Durchmesser und die Anzahl der Biegerollen je Reihe sind entsprechend dem Durchmesser, den mechanisch-technologischen Eigenschaften und der che- mischen Zusammensetzung des zu verarbeitenden Drahtmaterials wählbar. Die Biegereckrollen werden soweit zugestellt, bis der gewünschte Reckgrad von vorzugsweise 2 bis 6%, d.h. eine Querschnittsverminderung von 2 bis 6% in den Längsdrähten erreicht wird. Durch diese Reckung wird eine Verbesserung der mecha- nisch-technologischen Eigenschaften der Längsdrähte erreicht, wobei die Zugfestigkeit annähernd gleich bleibt oder sich nur geringfügig erhöht, die Streckgrenze und die Gleichmaßdehnung sich erheblich erhöhen und das Verhältnis Zugfestigkeit zu Streckgrenze sich erniedrigt. Die Duktilität der Längsdrähte wird durch die Reckung also erheblich erhöht. Die Längsdrähte lassen sich aufgrund der hohen erzielbaren Gleichmäßigkeit ihrer Eigenschaften und ihres nach dem Recken geringen Eigenspan- nungszustandes leichter weiterverarbeiten. Durch die in den Reckeinrichtungen 27, 27' erfolgende Randfaserdehnung der Längsdrähte von mindestens 3% werden außerdem die Längsdrähte ausreichend entzundert. Im Rahmen der Erfindung können auch andere Reckverfahren zur Anwendung gelangen, die geeignet sind, den gewünschten Reckgrad im Längsdraht sowie die geforderte Verbesserung der mechanisch-technologischen Eigenschaften des Längsdrahtes reproduzierbar zu erreichen. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, nur die vertikale Teilreckeinrichtung vorzusehen. Die Vorschubeinrichtungen 28, 28' ziehen die Längsdrähte Ll, L2 bzw. Ll ' , L2 ' kontinuierlich vom Drahtvorrat H in den Ablaufeinrichtungen 1, 1' über die Dressureinrichtungen 25, 25' und über die Reckeinrichtungen 27, 27' ab und schieben die Längsdrähte in die nachfolgende Beschichtungseinrichtungen 29, 29' die Richteinrichtungen 30, 3.0' und die Schneideinrichtungen 3, 3'. Jede Vorschübe") n i r-ht-πng 28. 28' besteht aus vorzugsweise zwei Paaren von antreibbaren Vorschubrollen, wobei eine Vorschubrolle zusätzlich als Meßrad ausgebildet ist. Bei kleineren Vorschubleistungen kann im Rahmen der Erfindung auch nur ein Paar von angetriebenen Vorschubrollen verwendet werden.
Um den Ablauf der Längsdrähte, den Ablauf in den Zuführ- und Verteilereinrichtungen 4, 4' und die Weiterverarbeitung der Längsdrähte in der Gitterschweißmaschine 9 zu erleichtern, wird mit Hilfe der Ziehmittel-Beschichtungseinrichtungen 29, 29' ein vorzugsweise flüssiges Ziehmittel allseitig auf die Oberfläche der Längsdrähte aufgebracht.
Jede Richteinrichtung 30, 30' besteht aus einer vertikalen Dressur und einer horizontalen Dressur, die jeweils aus zwei Reihen von mehreren, versetzt zueinander angeordneten Richtrol- len bestehen, wobei die Richtrollen einzeln und/oder reihenweise zueinander anstellbar sind. Um die geforderte hohe Produktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten, sind die Richtrollen entsprechend dem Durchmesser und den mechanisch-technologischen Eigenschaften der Längsdrähte elektronisch einstellbar und regelbar. Der Durchmesser und die Anzahl der Richtrollen je Reihe ist an den Durchmesser und die mechanisch-technologischen Eigenschaften der Längsdrähte angepaßt. Die Richtrollen werden nur soweit zugestellt, bis die Längsdrähte gerade gerichtet sind, wobei jedoch unbedingt darauf zu achten ist, daß die in den Reckeinrichtungen 27, 27' erreichten mechanisch-technologischen Eigenschaften der Längsdrähte nicht ungewünscht verändert werden. Die Schneideinrichtungen 3, 3' für die Längsdrähte Ll, L2 bzw. Ll', L2 ' sind identisch aufgebaut und können im Rahmen der Erfindung in Richtung P3, P3 ' und in Gegenrichtung verfahrbar angeordnet sein. Jede Schneideinrichtung 3, 3' ist als fliegende Schere ausgebildet und weist zwei zusammenwirkende Messer auf, mit deren Hilfe von den endlosen Längsdrähte Ll, L2 bzw. Ll', L2 ' zur Bildung der erforderlichen Längsstäbe L wählbare Längen ohne Geschwindigkeitsverlust abgetrennt werden.
Die Längsstäbe L werden anschließend entsprechend der zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweißmaschine 9 parallelen Pfeilrichtung P4, P4 in eine Auslaufrinne 31, 31' gefördert, die entsprechend den beiden Längsdrahtadern Ll, L2 bzw. Ll ' , L2 ' ebenfalls zwei Spuren Sl, S2 (Fig. 5a) aufweist, um zwei Längsstäbe gleichzeitig aufnehmen zu können. Jede Spur Sl bzw. S2 weist einen Stabführungskanal 32 (Fig. 6a) für den nach dem Abtrennen vom Materialstrang auszuwerfenden Längsstab und einen Stabführungskanal 32' (Fig. 6a) für den noch nicht abgetrennten Längsdraht auf, d.h. nach dem Schnitt werden die abgetrennten Längsstäbe abwechselnd in die beiden Stabführungskanäle 32, 32' ausgeworfen. Bei häufigem Durchmesserwechsel innerhalb einer herzustellenden Gittermattentype kann es vorteilhaft sein, mehr als zwei Spuren vorzusehen. Im Rahmen der Erfindung können auch zwei getrennte Auslaufrinnen mit zwei oder mehreren Spuren vorgesehen werden. Jede Auslaufrinne 31, 31' ist mit einer nicht dargestellten Vorrichtung zum Abbremsen der Längsstäbe L verse- hen.
Wie in den Figuren 5a, 5b, 6a, 7, 8, 9 und 10 näher beschrieben, werden die Längsstäbe L durch die Zuführ- und Verteileinrichtung 4, 4' entsprechend den Pfeilrichtungen P5, P5' in der Verteilebene V-V quer verteilt, gemeinsam in die Längs- stabzuführebene Z-Z gebracht, einer Rollenvorschubeinrichtung 33 übergeben und von der Rollenvorschubeinrichtung 33 der Gitterschweißmaschine 9 zugeführt. Die Ablaufeinrichtungen 5 für die Querdrähte Ql, Q2, Q3, Q4 können im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ausführungs- beispielen für die Längsdrähte ausgebildet sein.
Die Verformungseinrichtung 6 für die Querdrähte weist in Vorschubrichtung P6 gesehen nacheinander eine Dressureinrich- tung 34 mit Einlaufführungsdüsen, eine Einf deltreibeinrichtung 35, eine Reckeinrichtung 36, eine Vorschubeinrichtung 37 und eine Ziehmittel-Beschichtungseinrichtung 38 auf, wobei alle Einrichtungen im Rahmen der Erfindung, wie in Fig. la dargestellt, für vier Querdrahtadern Ql, Q2, Q3, Q4 ausgelegt sind. Da die Querstäbe Q die gleichen mechanisch-technologischen Eigenschaften besitzen müssen wie die Längsstäbe L, sind die einzelnen Elemente der Verformungseinrichtung 6 analog zu den entsprechenden Elementen der Verformungseinrichtungen 2 für die Längsdrähte aufgebaut; d.h. die Dressureinrichtung 34 ent- spricht in ihrem Aufbau der Dressureinrichtung 25, die Einfädeleinrichtung 3 entspricht der Einfädeleinrichtung 26, die Reckeinrichtung 36 entspricht der Reckeinrichtung 27, die Vorschubeinrichtung 37 entspricht der Vorschubeinrichtung 28, wobei die Antriebsleistung wegen der vieradrigen Ausführungsform für die Querdrähte entsprechend erhöht werden muß, und die Ziehmittel-Beschichtungseinrichtung 38 entspricht der Beschich- tungseinrichtung 29.
In einem vieradrigen Umlenkbogen 39, der je Ader aus mehreren, in einem kreisförmigen Bogen angeordneten Umlenkrollen 40 besteht, werden die Querdrähte Ql, Q2 , Q3, Q4 um 90° umgelenkt und entsprechend der Pfeilrichtung P7 einer Vorschub- und Richteinrichtung 41 zugeführt, die aus einem Vorschubteil und aus einem Richtteil besteht. Der Vorschubteil besteht aus einem antreibbaren Vorschubrollenpaar und der nachgeschaltete Richt- teil aus einem schnelllaufendem Richtrotor. Der Richtrotor hat eine bessere Richtqualität als eine aus Richtrollen aufgebaute Richteinrichtung, so daß die Geradheit der Querstäbe Q besser ist als die Geradheit der durch Richtrollen gerichteten Längs- stabe L. Da die Richtrotoren jedoch eine niedrigere Produk- tionsgeschwmdigkeit als die Rollenrichtgerate haben, müssen für die Erzeugung der Querstabe mehr Materiaistrange bereitgestellt werden als für die Erzeugung der Langsstabe. In Fig. la werden die Querstabe Q daher von vier Querdrahtadern Ql, Q2, Q3, Q4 erzeugt, wahrend zur Erzeugung der Langsstabe L entweder die beiden Längsdrahtadern Ll, L2 oder die beiden Längsdrahtadern Ll', L2 ' m Verwendung sind. Bedingt durch die langsamere Richtgeschwindigkeit des Richtrotors müssen zur Erzeugung der Querstabe immer mehr Adern zur Verfugung stehen, als für die Erzeugung der Langsstabe erforderlich sind. Im Rahmen der Erfindung ist es daher auch möglich, bei zwei Längsdrahtadern nur drei oder mehr als vier Querdrahtadern vorzusehen. Bei nur einer Langsdrahtader (Fig. 3 und 4) müssen zumindest zwei Quer- drahtadern vorhanden sein.
Die der Vorschub- und Richteinrichtung 41 nachgeschaltete Schneideinrichtung 7 ist als fliegende Schere 42 ausgebildet und weist j e Ader zwei zusammenwirkende Messer auf, mit deren Hilfe von den endlosen Querdrahten Ql, Q2, Q3, Q4 zur Bildung der erforderlichen Querstabe Q wahlbare Langen abgetrennt werden. Di Querstabe Q gelangen anschließend m die Verteil- und Zufuhreinrichtung 8 und werden von dieser entsprechend der Pfeilrichtung P8 der Schweißlime W der Gitterschweißmaschine 9 zugeführt. Im Rahmen der Erfindung kann die Verteil- und Zu- fuhremrichtung 8 oberhalb und/oder unterhalb der Langsstabzu- fuhrebene Z-Z angeordnet sein, so daß die Querstabe oberhalb und/oder unterhalb der Langsdrahtschar mit dieser verschweißt werden können.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Erzeugung der Querstabe Q und deren Zufuhrung in d e Git- terschweißmaschme 9 dem Ausführungsbeispiel der Fig. la entspricht. Zur Herstellung der Gittermatte werden entweder nur die Längsdrahtadern Ll, L2 oder nur die Längsdrahtadern Ll ' , L2 ' oder die Längsdrahtadern Ll, L2 und Ll ' , L2 ' abwechselnd Funktion gesetzt. Das Abziehen der Langsdrahte Ll, L2; Ll ' , L2 ' von den Abzugseinrichtungen 1, 1', die beispielsweise als Tan- gential-Abzugsemnchtung 10, 10' ausgebildet sind, sowie das Vorschieben und Recken der Längsdrähte entspricht dem in Fig. la dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die Längsdrähte Ll, L2 werden nach der Ziehmittel-Be- schichtungseinrichtung 29 in eine Umlenkeinrichtung 43 vorge- schoben, die im Rahmen der Erfindung beispielsweise aus einer drehbaren Scheibe mit großem Radius oder auch aus einem Umlenkbogen bestehen kann und die Längsdrähte Ll, L2 um 180° umlenkt. Die Scheibe kann im Rahmen der Erfindung antreibbar ausgebildet sein. Der Umlenkbogen ist analog zum Umlenkbogen 39 für die Querdrähte mit mehreren, in einem kreisförmigen Bogen angeordneten Umlenkrollen versehen.
Nach der Umlenkeinrichtung 43 werden die Längsdrähte Ll, L2 einer Vorschub- und Richteinrichtung 44 zugeführt, die aus einem Vorschubteil und einem Richtteil besteht, wobei der Richtteil analog zur Richteinrichtung 30 (Fig. la) aufgebaut ist. Der Vorschubteil schiebt die Längsdrähte Ll, L2 in eine nachgeschaltete Schneideinrichtung 45, die als fliegende Schere ausgebildet ist und mit deren Hilfe von den endlosen Längsdrähte Ll, L2 zur Bildung der erforderlichen Längsstäbe L wähl- bare Längen ohne Geschwindigkeitsverlust abgetrennt werden. Die abgetrennten Langsst be T, werden anschließend entsprechend der zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweißmaschine 9 entgegengesetzten Pfeilrichtung P9 in die nachgeschaltete Auslaufrinne 31 gefördert. Die Längsdrähte Ll ' , L2 ' werden nach der Ziehmittel-Be- schichtungseinrichtung 29' in einen Schiaufenspeicher 46 vorgeschoben, in welchem die Längsdrähte Ll ' , L2 ' in entsprechend ausgestalten und angeordneten Führungen um 180° umlenkt werden. Die im Schlaufenspeicher 46 gebildeten Längsdrahtschlaufen LS bewegen sich in den Führungen des Schlaufenspeichers 46 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P10. Nach dem Schlaufenspeicher 46 werden die Längsdrähte Ll ' , L2 ' einer Ein- schußeinrichtung 47 zugeführt. Die Einschußeinrichtung 47 weist einen Vorschubteil und einen Richtteil auf. Der Vorschubteil weist ein Paar von Einschußrädern auf, wobei ein Einschußrad angetrieben ist, während das andere Einschußrad als Meßrad ausgebildet ist. Der Richtteil weist im wesentlichen eine vertikale und eine horizontale Dressur auf und ist analog der Rieht- einrichtung 30 (Fig. la) aufgebaut. Der Vorschubteil schiebt die Längsdrähte Ll ' , L2 ' intermittierend in eine nachgeschaltete Schneideinrichtung 48, die als stehende Schere ausgebildet ist und mit deren Hilfe von den endlosen Längsdrähten Ll ' , L2 ' zur Bildung der erforderlichen Längsstäbe L wählbare Längen abgetrennt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Einrichtungen 25', 26', 27', 28', 29', 30', 31', 47 und 48 räumlich so dicht beieinander angeordnet, daß diese Einrichtungen zu einer kompakten platzsparenden Baueinheit vereinigt werden können. Dies hat außerdem den Vorteil, daß die bei den geforderten hohen Produktionsgeschwindigkeiten unvermeidliche große Lärmentwicklung mit weniger Aufwand reduziert werden kann. Durch die in ihrer Größe kontrolliert veränderlichen Längs- drahtschlaufen LS im Schlaufenspeicher 46 wird der durch die Vorschubeinrichtung 28' kontinuierlich erfolgende Abzug der Längsdrähte Ll ' , L2 ' mit dem intermittierend erfolgenden Abtrennen der Längsstäbe durch die stehende Schneideinrichtung 48 koordiniert. Die abgetrennten Längsstäbe L werden anschließend entsprechend der zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweiß- maschine 9 entgegengesetzten Pfeilrichtung P9' in die nachgeschaltete Auslaufrinnp 31' gefördert.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Längsdrahtadern Ll ' , L2 ' mit den Einrichtungen 43, 44, 45 zu versehen oder die Längsdrahtadern Ll, L2 mit den Einrichtungen 46, 47, 48 zu betreiben.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Erzeugung der Längsstäbe L und deren Zuführung in die Auslaufrinne 31' in seiner Ausgestaltung dem Ausführungsbeispiel der Fig. la entspricht, wobei jedoch die Bewegungsrichtung der Längsdrähte Ll ' , L2 ' in einer zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweißmaschine 9 entgegengesetzten Pfeilrichtung Pll erfolgt und die abgetrennten Längsstäbe L entsprechend der zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweißmaschine 9 entgegengesetzten Pfeilrichtung P9' in die nachgeschaltete Auslaufrinne 31' gefördert werden. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. la und 2 ist jedoch bei der Herstellung der Gittermatte bei dieser Ausführung nur jeweils eine Längsdrahtader in Funktion, während die zweite Ader als Reserve oder für Wechsel der Längsstabdurchmesser dient. Die Längsstäbe L werden durch die Zuführ- und Verteileinrichtung 4' entsprechend der Pfeilrichtung P5' über die gesamte Breite der Verteilebene V-V quer verteilt werden. Anschließend werden die querverteilten Längsstäbe L, L' gemeinsam in die Längsstabzuführebene Z-Z gebracht, der Rollenvorschubeinrichtung 33 übergeben und von dieser der Gitterschweißmaschine 9 zugeführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Erzeugung der gereckten Querdrähte Ql, Q2 im Prinzip den Ausführungsbei- spielen gemäß den Fig. la und 2; lediglich die Abzugsrichtung der Querdrähte Ql, Q2 erfolgt entsprechend einer zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweißmaschine 9 entgegengesetzten Pfeilrichtung P12. Die zur Erzeugung der gereckten Querdrähte Ql, Q2 erforderlichen Einrichtungen 34', 35' 36' 37' und 38' sind analog zu den in Figuren la und2 beschriebenen Einrichtungen 34, 35, 36, 37 und 38 aufgebaut und unterscheiden sich nur dadurch, daß sie nur für zwei Querdrahtadern ausgelegt sind.
Nach der Ziehmittel-Beschichtungseinrichtung 38' gelangen die Querdrähte Ql, Q2 in einen Schlaufenspeicher 49, in welchem die Querdrähte Ql, Q2 in entsprechend ausgestalteten und angeordneten Führungen um 180° umlenkt werden. Die im Schlaufenspeicher 49 gebildeten Querdrahtschlaufen QS bewegen sich im Schlaufenspeicher 49 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P13. Nach dem Schlaufenspeicher 49 werden die Quer- drahte Ql, Q2 in dem aus Umlenkrollen 40 bestehenden Umlenkbogen 39 um 90° umgelenkt und entsprechend der Pfeilrichtung P7 einer Einschußeinrichtung 50 zugeführt. Die Einschußeinrichtung 50 weist einen Vorschubteil, einen Richtteil und eine Weiche auf. Der Vorschubteil und der Richtteil sind analog zur Vor- schub- und Richteinrichtung 41 gemäß den Fig. la und 2 aufgebaut. Der Vorschubteil schiebt die Querdrähte Ql, Q2 intermittierend in eine nachgeschaltete . Schneideinrichtung 51, die als stehende Schere ausgebildet ist und mit deren Hilfe von den endlosen Querdrähten Ql, Q2 zur Bildung der erforderlichen Querstäbe Q wählbare Längen abgetrennt werden. Durch die in ihrer Größe kontrolliert veränderlichen Querdrahtschlaufen QS im Schlaufenspeicher 49 wird der durch die Vorschubeinrichtung 37' kontinuierlich erfolgende Abzug der Querdrähte Ql, Q2 mit dem durch die E schußemrichtung 50 taktweise intermittierend erfolgenden Einschießen der Querdrahte Ql, Q2 in die stehende Schneideinrichtung 51 koordiniert.
Die abgetrennten Querstabe Q werden bei diesem Ausfuh- rungsbeispiel über die Weiche in e ne m der Gitterschweißmaschme 9 angeordnete Einschußlinie E eingeführt und gelangen von diesen m die Schweißlinie W. Mit Hilfe der Weiche werden abwechselnd von der Querdrahtader Ql und der Querdrahtader Q2 Querstabe Q in die Einschußlinie E eingeführt. Im Rahmen der Erfindung kann die Einschußlinie E oberhalb und/oder unterhalb der Längsstabzuführebene Z-Z angeordnet sein, so daß die Querstabe oberhalb und/oder unterhalb der Langsdrahtschar mit dieser verschweißt werden können. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß die Einschußlinie E mit der Schweißlinie W fluch- tet.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Erzeugung der Querstabe Q m seiner Ausgestaltung dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 3 entspricht, wobei jedoch die Bewegungsrichtung der Querdrahte Ql, Q2 der zur Produktionsrich- tung Pl der Gitterschweißmaschme 9 parallelen Pfeilrichtung P6 erfolgt. Die abgetrennten 0 gelangen, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschrieben, über die Einschußlinie E m die Schweißlinie W der Gitterschweißmaschme 9.
Die Erzeugung und Zufuhrung der Langsstabe L erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel auf folgende Weise:
Von den Ablaufe richtungen 1 ' gelangen die Langsdrahte Ll', L2 ' über die Dressureinrichtung 25' die Emfadelem- richtung 26', welche die Langsdrahte m eine Umlenkeinrichtung 52 fordert. Die Umlenkeinrichtung 52 lenkt die Langsdrahte um 180° um und kann im Rahmen der Erfindung aus einer drehbaren Scheibe mit großem Radius oder aus einem Umlenkbogen bestehen. An die Umlenkeinrichtung 52 schließen nacheinander die Reckem- richtung 27', die Vorschubeinrichtung 28', die Ziehmittel-Be- schichtungsemrichtung 29' und die Richteinrichtung 30' an. Die nachgeschaltete Schneideinrichtung 3' ist als fliegende Schere ausgebildet und trennt ohne Geschwindigkeitsverlust von den endlosen Langsdrahte Ll ' , L2 ' die erforderlichen Langsstabe L m wahlbaren Langen ab. Die Langsstabe L werden anschließend entsprechend der zur Produktionsrichtung Pl der Gitterschweißmaschme 9 entgegengesetzten Pfeilrichtung P9' m die Auslaufrinne 31' gefordert. Die Langsstabe L werden durch die Zufuhr- und Verteileinrichtung 4' entsprechend der Pfeilrichtung P5' über die gesamte Breite der Verteilebene V-V quer verteilt, anschließend gemeinsam m die Längsstabzuführebene Z-Z gebracht, der Rollenvorschubeinrichtung 33 übergeben und von dieser der Gitterschweißmaschine 9 zugeführt. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß es einen geringeren Platzbedarf als die übrigen Ausführungsbeispiele hat; nachteilig ist jedoch, daß nicht-gereckte Langsdrahte umgelenkt werden müssen, so daß die
Umlenkung der Langsdrahte einen höheren Kraftaufwand erfordert.
Die m Fig. 5a dargestellte Zufuhr- und Verteileinrichtung
4 weist ein nur schematisch dargestelltes Grundgestell 53 auf, das mehrere m horizontaler Richtung verteilte, seitlich der Längsstabzuführebene Z-Z angeordnete Fordereinrichtungen 54 für die Langsstabe trägt. Die Fordereinrichtungen 54 bestehen aus Förderschnecken, die, wie Fig. 6a zeigt, geneigt angeordnet sind. Alle Forderschnecken 54 fordern die Langsstabe L geme - sam sowohl entsprechend der Pfeilrichtung P14 quer zu ihrer Langsachse als auch m Längsrichtung entsprechend der Pfeilrichtung P4 und sind in ihren Bewegungen synchronisiert. Die Anzahl der Fordereinrichtungen 54 und deren Verteilung entlang den Langsstaben hangt von den Abmessungen, vor allem der maxi- malen Lange und dem minimalen Durchmesser der zu fordernden Längsstabe ab, da gewahrleistet sein muß, daß die Langsstabe ohne Schlupf und ohne unzulässigen Durchhang möglichst rasch beiden Richtungen P4 und P14 gefordert werden. Um auch kurze Langsstabe fordern zu können, sind die Abstände der Forderem- richtungen 54 im der Gitterschweißmaschme 9 benachbarten Bereich kiemer als im übrigen Bereich gewählt. Oberhalb jeder Forderschnecke 54 sind zwei Fuhrungsbleche 55 angeordnet, um ein Herausspringen der zu fordernden Langsstabe aus den Forderschnecken 54 zu verhindern. Von einer Zufuhreinrichtung 56 (Fig. 6a) werden die Langsstabe L von den Stabfuhrungskanalen 32, 32' der Auslaufrinne 31 m die Forderschnecken 54 gebracht. Die Forderung m Längsrichtung entsprechend der Pfeilrichtung P4 erfolgt solange, bis die vorderen Enden der Längsstäbe L an einem am Grundgestell 53 angebrachten, parallel zur Schweißlinie W verlaufenden, mit dem Ende der Auslaufrinne 31 fluchtenden Anschlag 57 anstoßen und damit die vorderen Enden aller Längsstäbe in einer zur Schweiß- linie W parallelen Linie ausgerichtet sind. Die Förderung der Längsstäbe in Querrichtung P14 wird in Fig. 6a beschrieben.
Von den Förderschnecken 54 werden die Längsstäbe L bis in den Arbeitsbereich einer oberhalb der Längsstabzuführebene Z-Z angeordneten Querverteileinrichtung 58 gebracht. Die Querver- teileinrichtung 58 hat die Aufgabe, die Längsstäbe entsprechend der Pfeilrichtung P5 quer über die gesamte Breite der Verteilebene V-V zu verteilen und weist mehrere endlose Doppelumlaufketten 59 auf, die jeweils um je eine Antriebsrolle 60 und je eine Umlenkrolle 61 geführt werden. Alle Doppelumlaufketten 59 werden synchron angetrieben, um einen Längsstab gemeinsam quer verteilen zu können. Die 'Doppelumlaufketten 59 fluchten mit den Förderschnecken 54, bis auf den dichter mit Förderschnecken 54 besetzten Bereich nahe der Gitterschweißmaschine 9.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, wie in den Ausfüh- rungsbeispielen gemäß den Figuren la und 2 dargestellt, zu beiden Seiten der Längsstabzuführebene Z-Z je eine Zuführ- und Verteileinrichtung 4, 4' vorzusehen, wobei bei der Herstellung einer Gittermatte jeweils nur eine Zuführ- und Verteileinrichtung 4 in Betrieb ist und die andere Zuführ- und Verteilein- richtung 4' in Wartestellung ist.
Unterhalb der Doppelumlaufketten 59 ist ein Gestell 62 angeordnet, das mehrere über die Längsstabzuführebene Z-Z gleichmäßig verteilte Transportrollen 63 trägt, die seitlich über die äußersten Längsstäbe L' hinausragen. Am der Gitterschweißmaschine 9 zugewandten Ende der Zuführ— und Verteileinrichtung 4 ist eine Ubergabeeinrichtung 64 angeordnet, welche die Aufgabe hat, die in der Verteilebene V-V querverteilten und in die Längsstabzuführebene Z-Z gebrachten Langsstabe in der Längsstabzuführebene Z-Z zu übernehmen und der Rollenvorschubeinrichtung 33 der Gitterschweißmaschine 9 zu übergeben. Die Ubergabevorrichtung 64 ist entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P15 bewegbar und weist mehrere Einfädelzangen 65 auf. Die Einfädelzangen 65 sind entsprechend der geforderten Längsstabteilung in der herzustellenden Gittermatte quer zur Produktionsrichtung Pl positionierbar. Die maximale Anzahl der Einfädelzangen 65 entspricht der maximalen Anzahl der in der Gitterschweißmaschine 9 verschweißbaren Längs- stäbe. Die Rollenvorschubeinrichtung 33 weist mehrere Vorschubrollenpaare 66, die, wie die Einfädelzangen 65, entsprechend der geforderten Längsstabteilung in der herzustellenden Gittermatte quer zur Produktionsrichtung Pl positionierbar sind. Die maximale Anzahl der Vorschubrollenpaare 66 entspricht der maxi- malen Anzahl der in der Gitterschweißmaschine 9 verschweißbaren Längsstäbe.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, wie in Fig. 5b dargestellt, die Rollenvorschubeinrichtung 33 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P16 Verschiebbar auszubilden. Die Rollenvorschubeinrichtung 33 kann daher die Aufgabe der Übergabeeinrichtung 64 übernehmen, so daß die Ubergabeeinrichtung 64 in diesem Ausführungsbeispiel ganz entfällt.
Wie in Fig. 6a schematisch dargestellt, werden die sich in den Stabführungskanälen 32 bzw. 32' befindenden Längsstäbe L durch Wegschwenken einer entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles Pl 7 bzw. P] 7 ' schwenkbaren Klappe 67 bzw. 67' freigegeben und gelangen in einen geneigten Zuführkanal 68 bzw. 68'. Die Zuführkanäle 68, 68' sind an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Sperrstift 69 bzw. 69' verschlossen. Die Sperr- stifte 69, 69' werden mit Hilfe eines Arbeitszylinders 70 bzw. 70' entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P18 bzw. P18' bewegt und geben die Zuführkanäle 68; 68' abwechselnd frei, damit die Längsstäbe L in einen annähernd vertikal verlaufenden Zwischenspeicher 71 gelangen können. Der Zwischenspeicher 71 ist ebenso wie die Zuführkanäle 68, 68' gerade so breit, daß die Längsstäbe einlagig angeordnet sind. Im Zwischenspeicher 71 fallen die Längsstäbe L entsprechend der Pfeilrichtung P19 nach unten, bis sie in den ersten Gewindegang 72 der Förderschnecken 54 gelangen. Jede Doppelumlaufkette 59 besteht aus einer Teilkette 73
(Fig. 6b) und einer Teilkette 74 (Fig. 6c) . Die Teilkette 73 ist entsprechend der Pfeilrichtung P20 antreibbar und weist mehrere Mitnehmerbacken 75 auf, die an ihrer rechten Flanke mit einer Ausnehmung 76 versehen sind. Die Teilkette 74 ist entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P21 antreibbar und weist mehrere Mitnehmerbacken 77 auf, die an ihrer linken Flanke mit einer Ausnehmung 76 versehen sind. Die Mitnehmerbacken 75, 77 sowie die Ausnehmungen 76 sind so geformt, daß die Mitnehmerbacken 75, 77 im horizontalen unteren Bereich der Doppelumlaufkette 59, welcher die Verteilebene V-V definiert, durch entsprechende synchrone Ansteuerung der Teilketten 73, 74 paarweise zangenartig zusammenwirken und in der Verteilebene V-V die Längsstäbe sicher fest klemmen können. Die Anzahl der auf diese Weise gebildeten, in der Verteilebene V-V sich befindenden Mitnehmerbackenpaare 75, 77 entspricht zumindest der maximalen Anzahl der in der Gitterschweißmaschine 9 verschweißbaren Längsstäbe, bzw. der vorgegebenen Teilung der Doppelumlaufkette 59. Die Doppelumlaufkette 59 kann mit einer auf beide Teilketten 73, 74 wirkenden Vorrichtung, zum Spannen der Teilketten 73, 74 versehen sein.
Die Querverteileinrichtung 58 arbeitet in folgender Weise: Bei der Umlenkungsbewegung der Doppelumlaufkette 59 um die Antriebsrolle 60 spreizen sich die Mitnehmerbacken 75, 77, so daß sich das Mitnehmerbackenpaar 75, 77 öffnet und die Förderschnecke 54 durch Förderung entsprechend der Pfeilrichtung P14 einen Längsstab L zwischen die Mitnehmerbacken 75, 77 einlegen kann. Die Förderschnecke 54 hat ihren Auslauf vorzugsweise, wie in Fig. 6a dargestellt, im oberen Umlenkbereich der Antriebsrolle 60 der Doppelumlaufkette 59. Um ein Herausfallen der Längsstäbe im Bereich der Umlenkung zur verhindern, ist der seitliche und untere Bereich der Umlenkung der Doppelumlaufketten 59 mit einer entsprechend geformten, den Umlenkbereich halbkreisförmig umfaßenden- Führungskontur 78 verschlossen. Mit fortschreitender Bewegung der Doppelumlaufkette 59 entsprechend der Pfeilrichtung P20 verläßt das mit einem Längsstab gefüllte Mitnehmerbackenpaar 75, 77 die Umlenkung und gelangt in den horizontalen unteren Teil der Doppelumlaufkette 59, wodurch das Mitnehmerbackenpaar 75, 77 sich zangenartig schließt und den Längsstab sicher fest klemmt. Der Füllvorgang wiederholt sich so lange, bis alle für die Herstellung der Gittermatte erforderlichen Längsstäbe in die Mitnehmerbackenpaare 75, 77 der Doppelumlaufkette 59 eingelegt sind. Die in der Gittermatte gewünschte Längsstabteilung wird dadurch erzeugt, daß durch die Förderschnecke 54 nur ausgewählte Mitnehmerbackenpaare 75, 77 mit Längsstäben bestückt werden, während die übrigen Mitnehmer- backenpaare 75, 77 leer bleiben. Um dies zu erreichen, sind die Umlaufbewegung P20 der Doppelumlaufkette 59 und die Förderbewegung P14 der Förderschnecke 54 aufeinander abgestimmt. Die Umlaufbewegung der Doppelumlaufkette 59 wird nach der Befüllung mit Längsstäben noch so lange fortgesetzt, bis alle Längsstäbe in der oberhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegenden Verteilebene V-V querverteilt sind und die Positionen aller Längsstäbe annähernd mit den durch die geforderten Längsstabteilung in der Gittermatte vorbestimmten Positionen übereinstimmen.
Die entsprechend der geforderten Längsstabteilung in der herzustellenden Gittermatte positionierten Einfädelzangen 65 sind unterhalb der Doppelumlaufkette 59 in der Längsstabzuführebene Z-Z angeordnet und weisen je eine feststehende Klemmbacke 79 und eine durch ein Gelenk 80 mit dieser verbundene bewegliche Klemmbacke 81 auf. Zur Übergabe der Längsstäbe von der Doppelumlaufkette 59 in die Einfädelzangen 65 werden die Mit- nehmerhackenpaare 75. 77 der Doppelumlaufkette 59 geöffnet und fallen in die ebenfalls geöffneten Klemmbacken 79, 81 der Einfädelzangen 65. Geringfügige Fluchtungsfehler zwischen der obenliegenden Doppelumlaufkette 59 und deren Mitnehmerbacken- paaren 75, 77 und den darunterliegenden Einfädelzangen 65 werden durch die V-förmige Trichterstellung der Einfädelzangen 65 ausgeglichen. Das Öffnen der Mitnehmerbackenpaare 75, 77 geschieht durch kurzzeitige Relativbewegung der beiden Teilketten 73 und 74. Hierbei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, bei Stillstand der Teilkette 73 nur die Teilkette 74 kurzzeitig in der gegen die zur Umlaufbewegung P20 gerichtete Richtung des Doppelpfeiles P21 zu bewegen oder zusätzlich zur Bewegung der Teilkette 74 auch die Teilkette 73 kurzzeitig entsprechend der Umlaufrichtung P20 zu bewegen oder bei Stillstand der Teilkette 74 nur die Teilkette 73 entsprechend der Umlaufbewegung P20 zu bewegen. Nach dem Abwerfen der Längsstäbe kann die Doppelumlaufkette 59 erneut mit Längsstäben für die folgende Gittermatte bestückt werden. Die beweglichen Klemmbacken 81 der Einfadelzangen 65 werden anschließend geschlossen, wodurch die Langsstabe sicher in den E fadelzangen 65 festgeklemmt werden. Abschließend schiebt die Übergabeeinrichtung 64 die Längsstabschar entsprechend der Produktionsrichtung Pl entlang der Längsstabzuführebene Z-Z m die Rollenvorschubemrichtung 33 der Gitterschweißmaschme 9, wobei sich die Langsstabe auf den E fadelzangen 65 und den Transportrollen 63 abstutzen. Nach der Übergabe der Längsstabschar an die Rollenvorschube richtung 33 fahrt die Übergabe- emrichtung 64 in ihre Übernahmeposition zurück, um die Langsstabe der folgenden Gittermatte von der Doppelumlaufkette 59 zu übernehmen. Sobald die Enden der gerade in der Gitterschweißmaschme 9 zu verschweißenden Langsstabe die Rollenvorschubemrichtung 33 verlassen haben, kann die Ubergabeemπchtung 64 die Rollenvorschubemrichtung 33 erneut mit Langsstaben für die folgende Gittermatte beschicken.
Bei dem m Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Querverteilemπchtung 58 mehrere umlaufende endlose Hakenketten 82 auf, die mit mehreren Haken 83 versehen sind und von der Antriebsrolle 60 entsprechend der Pfeilrichtung P22 antreibbar sind und über die Umlenkrolle 61 gefuhrt werden. Alle Hakenketten 82 werden synchron angetrieben, um einen Langsstab gemeinsam quer verteilen zu können. Die Hakenketten 82 fluchten mit den Forderschnecken 54, bis auf den dichter mit Forder- Schnecken 54 besetzten Bereich nahe der Gitterschweißmaschme 9. Jeder Haken 83 weist eine Ausnehmung 84 zur Aufnahme eines Langsstabes L auf, die derart gestaltet ist, daß der Langsstab sowohl im Umlenkbereich der Antriebsrolle 60 als auch im unteren horizontalen Teil der Hakenkette 82, der die Verteilebene V-V definiert und oberhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegt, sicher gefuhrt wird. Die maximale Anzahl der Haken 83 m der Verteilebene V-V entspricht zumindest der maximalen Anzahl der m der Gitterschweißmaschme 9 verschweißbaren Langsstabe oder der vorgegebenen Teilung der Hakenkette 82. Die Zufuhrung der Langsstabe von den Stabfuhrungskanalen 32, 32' der Auslaufrinne 31 m die Forderschnecken 54 mit Hilfe der Zufuhreinrichtung 56 erfolgt wie im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben. Durch die Ausgestaltung der Haken 83 kann jedoch die Fuhrungskontur 78 entfallen. Auch die Beschik- kung der Hakenketten 82 mit den Langsstaben L durch die Forderschnecken 54 erfolgt wie im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben, wobei die Langsstabe L in die Ausnehmungen 84 der Haken 83 eingelegt werden. Die Querverteilung der Langsstabe L mit Hilfe der Hakenketten 82 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben.
Nach dem Querverteilen der Langsstabe werden diese m folgender Weise an die Emfadelzangen 64 und damit die Langs- stabzufuhrebene Z-Z übergeben:
An jeder Emfadelzange 64 ist eine Hubvorrichtung 85, beispielsweise m Form eines Arbeitszylmders, angeordnet, die einen Auskammstift 86 aufweist. Jeder Auskammstift 86 ist entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P23 m die Bewe- gungsbahn der Haken 83 vorschiebbar und aus dieser zuruckzieh- bar. Durch das Vorschieben der Auskammstifte 86 m die Bewegungsbahn der Haken 83 wird die Vorschubbahn der Langsstabe blockiert, so daß durch das Weiterbewegen der Hakenketten 82 die Langsstabe aus den Haken 83 ausgekämmt werden und m die darunterliegenden geöffneten Klemmbacken 79, 81 der Emfadel- zangen 64 fallen können. Die Übergabe der Längsstabschar an die Rollenvorschubemrichtung 33 der Gitterschweißmaschme 9 sowie der nachfolgende Ablauf zur Querverteilung der Langsstabe einer nachfolgend zu verschweißenden Gittermatte entspricht dem Aus- fuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6a.
Bei dem m Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Querverteilemrichtung 58 mehrere endlose Verteilketten 87 auf, die mit mehreren Stabfixierungen 88 versehen sind und von der Antriebsrolle 60 entsprechend der Pfeilrichtung P24 an- treibbar sind und über die Umlenkrolle 61 gefuhrt werden. Benachbarte Stabfixierungen 88 bilden Zwischenräume zur Aufnahme der Langsstabe L. Alle Verteilketten 87 werden synchron angetrieben, um einen Langsstab gemeinsam quer verteilen zu können. Die Verteilketten 87 fluchten mit den Forderschnecken 54, bis auf den dichter mit Forderschnecken 54 besetzten Bereich nahe der Gitterschweißmaschme 9. Die Umlaufbewegung der Verteilketten 87 erfolgt m entgegengesetzter Richtung zu den Umlaufbewegungen der m den vorangegangenen Ausfuhrungsbeipielen be- schriebenen Ketten. Die maximale Anzahl der Zwischenräume zur Aufnahme der Längsstäbe L im oberen horizontalen Bereich der Verteilketten 87, der die Verteilebene V-V definiert und unterhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegt, entspricht zumindest der maximalen Anzahl der in der Gitterschweißmaschine 9 verschweißbaren Längsstäbe. Die Zuführung der Längsstäbe L von den Stabführungskanälen 32, 32' der Auslaufrinne 31 in die Förderschnecken 54 mit Hilfe der Zuführeinrichtung 56 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben. Auch die Be- schickung der Verteilketten 87 mit den Längsstäben L durch die Förderschnecken 54 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben. Die Beschickung der Verteilketten 87 mit den Langsstaben L durch die Förderschnecken 54 unterscheidet sich von diesem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß das Auslaufende der Förderschnecke 54 oberhalb der Antriebsrolle 60 angeordnet ist und die Längsstäbe L in die Zwischenräume zwischen den Stabfixierungen 88 eingelegt werden, wobei aufgrund der anderen Bewegungsrichtung der Verteilketten 87 die Längsstäbe oberhalb der Verteilketten 87 liegen. Die Querverteilung der Längsstäbe L mit Hilfe der Verteilketten 87 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben. Da die Längsstäbe jedoch nicht um die Antriebsrolle 60 umgelenkt werden müssen, ist der Querverteilvorgang etwas kürzer und damit schneller. Die Ubergabeeinrichtung 64 weist mehrere Hubbalken 89 auf, die sich parallel zu den Verteilketten 87 erstrecken und gleichmäßig verteilt oberhalb der Längsstabzuführebene Z-Z angeordnet sind. Diese Verteilung der Hubbalken 89 entspricht in etwa der in Fig. 5a beschriebenen Verteilung der Querverteil- einrichtungen 58. Alle Hubbalken 89 sind gemeinsam entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P25 heb- und senkbar, gemäß den Richtungen des Doppelpfeiles P15 (Fig. 5a) parallel zur Produktionsrichtung Pl verschiebbar sowie entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P26 seitlich bewegbar. An jedem Hubbalken 89 hängen mehrere Rollenhalterungen 90, die eine mit einer Spurrille versehene Laufrolle 91 und eine Führung 92 aufweisen. Die Oberseiten der Laufrollen 91 definieren die Längsstabzuführebene Z-Z. Die maximale Anzahl der Rollenhalterungen 90 entspricht zumindest der maximalen Anzahl der in der Gitterschweißmaschine 9 verschweißbaren Längsstäbe.
Nach dem Querverteilen der Längsstäbe mit Hilfe der Verteilketten 87 werden diese in folgender Weise von den Laufrol- len 91 übernommen:
Alle Hubbalken 89 werden gemeinsam soweit abgesenkt, bis sich die Laufrollen 91 sicher zur Gänze unterhalb der auf den Stabfixierungen 88 liegenden Längsstäben, also unterhalb der Verteilebene V-V befinden. Anschließend werden alle Hubbalken 89 gemeinsam seitlich soweit verschoben, bis die Laufrollen 91 genau unterhalb den Längsstäben liegen. Durch gemeinsames Heben aller Hubbalken 89 werden die Längsstäbe aus den Stabfixierungen 88 ausgehoben. Abschließend werden aller Hubbalken 89 gemeinsam in die entgegengesetzte Richtung soweit seitlich zu- rückgeschoben, bis die Positionen der Längsstäbe mit den durch die Längsstabteilung in der herzustellenden Gittermatte vorgegebenen Positionen übereinstimmt. Alle Hubbalken 89 bewegen sich dann gemeinsam in Produktionsrichtung Pl, um die Längsstäbe an die Rollenvorschubeinrichtung 33 zu übergeben und die vorderen Enden der Längsstäbe in die Vorschubrollenpaare 66 einzuführen. Die Laufrollen 91 an den Hubbalken 89 dienen gleichzeitig als Führungen und Abstützungen für die Längsstäbe während des Schweißvorganges in der Gitterschweißmaschine 9. Die Einfädelzangen 65 und die Transportrollen 63 entfallen bei diesem Ausführungsbeispiel.
Während die Hubbalken 89 in der Übergabe- und Führungsposition sind, kann bereits das Bestücken der Verteilketten 87 mit den Längsstäben für die nachfolgend zu verschweißende Gittermatte erfolgen. Sobald die Laufrollen 91 nicht mehr als Füh- rung und Abstützung benötigt werden, bewegen sich die Hubbalken 89 gemeinsam entgegen die Produktionsrichtung Pl in ihre Ausgangsposition zurück, um eine neue Längsstabschar von den Verteilerketten 87 zu übernehmen. Sobald die Enden der sich noch in der Gitterschweißmaschine 9 befindenden Längsstäbe die Vor- schubrollen 66 der Rollenvorschubeinrichtung 33 verlassen haben, kann die neue Längsstabschar von den Hubbalken 89 an die Rollenvorschubeinrichtung 33 übergeben werden. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zum Ausheben der Langsstabe L aus den Stabfixierungen 88 die Hubbalken 89 nicht seitlich zu bewegen und statt dessen die Verteilketten 87 bei abgesenkten Hubbalken 89 seitlich Richtung der Öffnung der Rollenhalterung 90 zu verfahren. In diesem Fall darf die Querverteilung der Langsstabe durch die Verteilketten 87 nicht ganz n die durch die Längsstabteilung m der herzustellenden Gittermatte vorgegebenen Positionen erfolgen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Quer- verteilemrichtung 58 dargestellt, die analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, die Langsstabe L, L' in einer unterhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegenden Verteilebene V-V quer verteilt. Die Querverteilemrichtung 58 weist mehrere feste Leisten 93 und mehrere bewegliche Forderleisten 94 auf, wobei jede Leiste 93 und jede Forderleiste 94 horizontal angeordnet ist und mit mehreren, sagezahnartig ausgebildete, oben liegende Ausnehmungen 95 zur Aufnahme je eines Langsstabes L pro Ausnehmung 95 versehen ist. Die Langsstabe L m den Ausnehmungen 95 definieren die unterhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegende Verteilebene V-V.
Jede Forderleiste 94 wird mit Hilfe einer entsprechend der Pfeilrichtung P27 angetriebenen Exzenterscheibe 96 in eine kreisende Bewegung versetzt. Die Leisten 93 und Forderleisten 94 fluchten mit den Forderschnecken 54, bis auf den dichter mit Forderschnecken 54 besetzten Bereich nahe der Gitterschweißmaschme 9. Die maximale Anzahl der Ausnehmungen 95 pro Leiste 93 und pro Forderleiste 94 entspricht zumindest der maximalen Anzahl der m der Gitterschweißmaschme 9 verschweißbaren Langsstabe. Die Zufuhrung der Langsstabe L von den Stabfuhrungskana- len 32, 32' der Auslaufrinne 31 m die Forderschnecken 54 mit Hilfe der Zufuhreinrichtung 56 erfolgt wie im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben. Auch die Beschickung der Leisten 93 und der Forderleisten 94 mit den Langsstaben L durch die Förderschnecken 54 erfolgt wie im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben, hierbei ist, analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, das Auslaufende der Forderschnecke 54 oberhalb der Leisten 93 und der Forderleisten 94 angeordnet und die Langsstabe L werden m die Ausnehmungen 95 eingelegt. Die Quer- Verteilung der Langsstabe L entsprechend der Pfeilrichtung P5 erfolgt durch die kreisende Bewegung der Forderleiste 94, m dem die Langsstabe L von einer Ausnehmung 95 der Leiste 93 m die benachbarte Ausnehmung gehoben werden. Alle Forderleisten 94 werden synchron angetrieben, um einen Langsstab gemeinsam quer verteilen zu können.
Die Übergabeeinrichtung 64 ist in ihrem Aufbau und m ihrer Funktion mit dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 8 identisch. Hierbei werden alle Hubbalken 89 gemeinsam soweit abge- senkt, bis sich die Laufrollen 91 sicher zur Ganze unterhalb der auf den Ausnehmungen 95 liegenden Langsstaben, also unterhalb der Verteilebene V-V befinden.
In F g. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Querverteileinrichtung 58 dargestellt, die analog zum Ausfuh- rungsbeispiel gemäß Fig. 9, die Langsstabe L, L' in einer unterhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegenden Verteilebene V-V quer verteilt. Die Querverteileinrichtung 58 weist mehrere angetriebene Spindeln 97 auf, wobei jede Spindel 97 horizontal, quer zur Produktionsrichtung Pl angeordnet ist und mit mehreren Gewmdegangen 98 zur Aufnahme je eines Langsstabes L pro Gewindegang 98 "ersehen ist. ie m den Gewmdegangen 98 liegenden Langsstabe L definieren die unterhalb der Längsstabzuführebene Z-Z liegende Verteilebene V-V.
Die Spindeln 97 fluchten mit den Forderschnecken 54, bis auf den dichter mit Forderschnecken 54 besetzten Bereich nahe der Gitterschweißmaschme 9. Die maximale Anzahl der Gewindegange 98 pro Spindel 97 entspricht zumindest der maximalen Anzahl der m der Gitterschweißmaschme 9 verschweißbaren Langsstabe. Die Zufuhrung der Langsstabe L von den Stabfuhrungskana- len 32, 32' der Auslaufrinne 31 m die Forderschnecken 54 mit Hilfe der Zufuhreinrichtung 56 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben. Auch die Beschickung der Spindeln 97 m t den Langsstaben L durch die Forderschnecken 54 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a beschrieben, hierbei ist, analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, das Auslaufende der Forderschnecke 54 oberhalb der Spindeln 97 angeordnet und die Langsstabe L werden m die Gewindegange 98 eingelegt. Die Querverteilung der Langsstabe L entsprechend der Pfeilrichtung P5 erfolgt durch die Drehbewegung der Spindeln 97. Alle Spindeln 97 werden synchron angetrieben, um einen Längsstab gemeinsam quer verteilen zu können.
Die Übergabeeinrichtung 64 ist in ihrem Aufbau und in ih- rer Funktion mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 identisch. Hierbei werden alle Hubbalken 89 gemeinsam soweit abgesenkt, bis sich die Laufrollen 91 sicher zur Gänze unterhalb der auf den Gewindegängen 98 liegenden Längsstäben, also unterhalb der Verteilebene V-V befinden. Es versteht sich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung und Ausführung der Zuführung der Längs- und Querstäbe zur Gitterschweißmaschine 9 abgewandelt werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es mög- lieh, zur Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit und/oder um
Querstäbe unterschiedlicher Abmessungen zuführen zu können, zu beiden Seiten der Gitterschweißmaschine 9 je eine Einrichtung zum Erzeugen der gereckten abgelängten Querstäbe Q anzuordnen.
Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die verschiedenen Ausführungsbeispiele beliebig zu kombinieren.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Querstäbe 0 nach dem Abtrennen von den endlosen Querdrahtadern in einem Vorratsmagazin zu sammeln und zu bündeln. Aus diesem Magazin werden die Querstäbe bündelweise entnommen und beispielsweise mit Hilfe eines Kranes in ein Querdrahtmagazin an der Gitterschweißanlage abgelegt. Aus dem Querdrahtmagazin werden die Querstäbe vereinzelt entnommen und der Schweißlinie zugeführt.
Des weiteren können im Rahmen der Erfindung auch zwei Querstäbe, als sogenannte Doppelstäbe, in die Schweißlinie W der Gitterschweißmaschine 9 gleichzeitig eingeführt werden. Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit zwei -. Schweißlinien W vorzusehen, so daß die Gitterschweißmaschine 9 im in Längsdrahtrichtung arbeitendem Doppelpunktschweißverfahren arbeiten kann. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zur Verringerung des Platzbedarfes auch andere benachbarte, in ihrer Funktion jedoch verschiedene Einrichtungen zu kompakten Baugruppen zusammen zu fassen. Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, andere Querverteileinrichtungen, wie zum Beispiel Förderbänder, zu verwenden.
Des weiteren können im Rahmen der Erfindung die Förder- Schnecken 54 der Fördereinrichtung die Längsstäbe L, L' in einem gleichmäßigen Takt der Querverteileinrichtung 58 zuführen, so daß die Längsstäbe L, L' gleichmäßig verteilt von der Querverteileinrichtung quer verteilt werden. Die Längsstäbe werden dann gleichmäßig verteilt in die Längsstabzuführebene Z-Z ge- bracht und auch gleichmäßig verteilt der Rollenvorschubeinrichtung 33 übergeben. Um die Längsstäbe in eine Lage zu bringen, die der Längsstabteilung der herzustellenden Gittermatte entspricht, ist zwischen der Rollenvorschubeinrichtung 33 und der Schweißlinie W eine Ablenkeinrichtung vorgesehen. Die Ablen- keinrichtung weist beispielsweise mehrere Federstahlbänder auf, die Führungskanäle für die Längsstäbe bilden und diese entsprechend seitlich ablenken. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß bei Änderung der Längsstabteilung nur die entsprechenden Einrichtungen der Gitterschweißmaschine angepaßt werden müssen.
Des weiteren is es im Rahmen der Erfindung möglich die Verteilebene V-V und die Längsstabzuführebene Z-Z auf gleichem Niveau nebeneinander anzuordnen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Langsstabe gruppenweise seitlich von der Verteilebe- ne V-V in die Längsstabzuführebene Z-Z verschoben und anschließend der Gitterschweißmaschine 9 zugeführt.
Im Rahmen der Erfindung ist es außerdem möglich, an einer Seite der Zuführ- und Verteileinrichtung 4, 4' ein Zwischenspeicher für Bündel von abgelängten, gerichteten und gereckten oder auch nichtgereckten Längsstäben vorzusehen, die auf anderen Produktionsanlagen hergestellt wurden. Die Längsstäbe werden aus diesem Zwischenspeicher vereinzelt entweder den Stabführungskanälen 32, 32' der Auslaufrinnen 31, 31' oder direkt den Fördereinrichtungen 54 zugeführt. Dieses Ausführungsbei- spiel ermöglicht es, auf anderen Produktionsanlagen erzeugte oder aus einem Pufferlager kommende Längsstäbe der erfindungsgemäßen Anlage zu Verfügung zu stellen; dies gilt beispielswei- se für Längsstäbe mit von der üblichen Ausführung abweichenden Durchmessern oder Eigenschaften.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von Gittermatten aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander ver- schweißten Längs- und Querstäben, wobei die zur Bildung der Längs- und Querstäbe dienenden Materialstränge aus warmgewalztem Material kontinuierlich von je einem Drahtvorrat abgezogen, hierbei zur Verbesserung ihrer mechanisch-technologischen Eigenschaften gereckt, anschließend dressiert und abgelängt wer- den, worauf die Längsstäbe gruppenweise in die Gitterschweißmaschine eingeführt und in dieser mit den Querstäben verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge zur Bildung der Querstäbe mit kleinerer Geschwindigkeit zugeführt werden als die Materialstränge zur Bildung der Längsstäbe und daß die Längs- und Querstäbe aus vorzugsweise parallel zur Produktionsrichtung verlaufenden Materialsträngen erzeugt werden, wobei alle Materialstränge für die Querstäbe um 90° umgelenkt werden und die Anzahl der Materialstränge für die Querstäbe größer als jene für die Längsstäbe ist. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelängten L ngsst be mit ihren der Gitterschwei.ßir-a— schine zugewandten Enden in einer zur Schweißlinie der Gitterschweißmaschine parallelen Linie ausgerichtet und zunächst einer von der durch die Schweißlinie der Gitterschweißmaschine und die Längsstabschar definierten horizontalen Längsstabzuführebene unterschiedlichen, horizontalen Verteilebene zugeführt und in dieser Verteilebene quer verteilt werden, worauf die Längsstäbe anschließend gruppenweise aus dieser Verteilebene in die Längsstabzuführebene gebracht und abschließend grup- penweise in die Gitterschweißmaschine eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelängten, ausgerichteten Längsstäbe der Verteilebene entsprechend der Längsstabteilung der herzustellenden Gittermatte einzeln zugeführt werden. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Längsstabzuführebene zumindest zwei Materialstränge zur Erzeugung der L ngsstabe vorgesehen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Längsstabzuführebene zumindest je ein Materialstrang zur Erzeugung der Längsstäbe zugeführt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge zum Erzeugen der Längsstäbe einmal um 180° umgelenkt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe oberhalb der Längsstabzu- führebene quer verteilt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe unterhalb der Längsstabzuführebene quer verteilt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Längs- und Querstäbe die kontinuierlich abgezogenen Materialstränge in einen Pufferspeicher gefördert werden und das Abtrennen der Längs- und Querstäbe diskontinuierlich erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Materialstränge und das
Abtrennen der Längs- und Querstäbe kontinuierlich erfolgen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbesserung der mechanisch-technologischen Eigenschaften der Längs- und Querstäbe durch Biegerecken erfolgt.
12. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit je einer Ablaufeinrichtung für den Drahtvorrat, je einer Reckeinrichtung, je einer Vorschubein- richtung, je einer Richteinrichtung und je einer Schneidein- richtung zum Erzeugen der Längsstäbe und der Querstäbe, mit einer Verteileinrichtung und einer Übergabeeinrichtung für die Längsstäbe sowie mit einer Gitterschweißmaschine zum Verschweißen der Längsstabschar mit den Querstäben, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Materialstrang (Ll, L2 ; Ll ' , L2 ' ; Ql, Q2, Q3, Q4) für die Längs- und Querstäbe (L, L'; Q) in Flußrichtung gesehen nacheinander zumindest eine Ablaufeinrichtung (1, 1'), eine Dressureinrichtung mit Einlaufführungsdüsen (25, 25'; 34, 34'), eine Einfädeleinrichtung (26, 26'; 35, 35'), eine Reck- einrichtung (27, 27'; 36, 36'), eine Vorschubeinrichtung (28, 28'; 37, 37'), eine Richteinrichtung (30, 30', 44, 47; 41, 50) und eine Schneideinrichtung (3, 3', 45, 48; 7, 42, 51) zugeordnet sind, und daß jeder abgelängte Längsstab (L, L') in zumin- dest eine seitlich parallel zur Längsstabzuführebene (Z-Z) angeordnete Auslaufrinne (31, 31') mit zumindest einer Längsstab- Spur (Sl; S2) und zumindest zwei Stabführungskanälen (32, 32') je Spur (Sl, S2) förderbar ist, wobei zum Ausrichten der der Gitterschweißmaschine (9) zugewandten Enden der Längsstäbe (L, L') an einem parallel zur Schweißlinie (W) verlaufenden Anschlag (57) eine Fördereinrichtung (54) vorgesehen ist, mit welcher die Längsstäbe (L, L') taktweise (P14) in eine Querverteileinrichtung (58) zum Querverteilen der Längsstäbe (L, L') in der Verteilebene (V-V) förderbar sind. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Richteinrichtungen (7, 41, 50) für die Querdrähte (Ql, Q2, Q3, Q4) schnelllaufende Richtrotoren aufweisen.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Richteinrichtungen (30, 30', 44, 47) für die Längsdrähte (Ll, L2, Ll ' , L2 ' ) mehrere Richtrollen aufweisen, die in zwei P„eihen versetzt zueinander anσeordnpt" nnd einzeln oder gemeinsam elektronisch entsprechend dem Durchmesser und den mechanisch-technologischen Eigenschaften der Langsdrahte einstellbar sind. 16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (54) aus mehreren, seitlich an der Verteilebene (V-V) angeordneten Förderschnecken gebildet ist, wobei der Fördertakt (P14) der Förderschnecken (54) entsprechend der Längsstabteilung der herzustellenden Git- termatte gewählt ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (54) aus mehreren, seitlich an der Verteilebene (V-V) angeordneten, mit gleichmäßigem Takt (P14) antreibbaren Förderschnecken (54) gebildet ist und daß vor der Schweißlinie (W) der Schweißanlage (9) eine Ablenkeinrichtung für die Langsstabe (L, L') vorgesehen ist, um die mit gleichmäßigem Abstand verteilten Längsstäbe (L, L') in die durch die Längsstabteilung der Gittermatte vorgegebene Lage zu bringen.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverteileinrichtung (58) zumindest zwei endlose Doppelumlaufketten (59) aufweist, die je mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren (P20; P21), mehrere Mitnehmerbacken (75, 77) enthaltenden Teilketten (73, 74) versehen ist, wobei die Mitnehmerbacken (75) der einen Teilkette (73) mit den Mitnehmerbacken (77) der anderen Teilkette (74) zum Festklemmen der Längsstäbe (L, L') in der Verteilebene (V-V) zangenartig zusammenwirken, und daß zum Abwerfen der Längsstäbe (L, L') von der Verteilebene (V-V) in die Längsstabzuführebene (Z-Z) die Mitnehmerbacken (75, 77) durch Relativbewegungen (P20, P21) der beiden Teilketten (73, 74) offenbar sind. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverteileinrichtung (58) aus zumindest zwei endlosen antreibbaren (P22) Hakenketten (82) besteht, die je mehrere Haken (83) zur Aufnahme je eines Längsstabes (L, L') in der Verteilebene (V-V) aufweisen, und daß die Längsstäbe (L, L') zu ihrer Übergabe von der Verteilebene (V-V) in die Längsstabzuführebene (Z-Z) mit Hl] fe vorschiebbarer (P23) Stifte (86) aus den Haken (83) auskämmbar sind.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Produktionsrichtung (Pl) verschiebbare (P15) Übergabeeinrichtung (64) aus einer parallel zur Schweißlinie (W) verlaufenden Reihe von parallel zur Schweißlinie (W) positionierbaren Einfädelzangen (65) besteht, wobei jede Einfädelzange (65) offenbare, in der Längsdrahtzu- führebene (Z-Z) liegende Klemmbacken (79, 81) aufweist. 20. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverteileinrichtung (58) aus zumindest zwei endlosen antreibbaren (P24), mit mehreren Stabfixierungen (88) versehenen Verteilketten (87) besteht, wobei die Stabfixierungen (88) im oben liegenden, horizontalen Bereich der Verteilketten (87) die Verteilebene (V-V) definieren.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverteileinrichtung (58) aus zumindest zwei festen, mehrere sägezahnartige Ausnehmungen (95) zur Aufnahme der Längsstäbe (L, L') aufweisenden, horizontalen Leisten (93) und aus zumindest zwei kreisförmig antreibbaren (P27), sägezahnartige Ausnehmungen (95) zur Aufnahme der Längsstäbe (L, L') aufweisenden, horizontalen Förderleisten (94) be- steht, wobei die Ausnehmungen (95) die Verteilebene (V-V) definieren.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverteileinrichtung (58) aus zumindest zwei antreibbare, mehrere Gewindegänge (98) zur Aufnahme der Längsstäbe (L, L') aufweisenden, horizontalen Spindeln (97) aufweist, wobei die oben liegenden Seiten der Gewindegänge (98) die Verteilebene (V-V) definieren.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeeinrichtung (64) mehrere quer zur Produktionsrichtung (Pl) verlaufende, über die Längsstabzuführebene (Z-Z) gleichmäßig verteilte Hubbalken (89) aufweist, wobei alle Hubbalken (89) gemeinsam in Querrichtung (P15) und in Längsrichtung (P26) bewegbar sowie heb- und senkbar (P25) sind und jeder Hubbalken (89) mit mehreren in der Längsstabzu- führebene (Z-Z) liegenden Laufrollen (91) versehen ist.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtrennen der Längs- und Querstäbe (L, L'; Q) von den kontinuierlich vorgeschobenen Längs- und Querdrähten (Ll, L2; Ll', L2 ' ; Ql, Q2, Q3, Q ) fliegende Schneid- einrichtungen (3, 3' 45; 42) vorgesehen sind.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorschubeinrichtungen (28, 28'; 37, 37') je ein Schlaufenspeicher (46; 49) nachgeschaltet ist und zum Abtrennen der Längs- und Querstäbe (L, L'; Q) von den kon- tinuierlich vorgeschobenen Längs- und Querdrähten (Ll, L2 ; Ll ' , L2 ' ; Ql, Q2, Q3, Q4 ) stehende Schneideinrichtungen (48; 7, 51) vorgesehen sind.
26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte (Ll, L2; Ll ' , L2 ' ) in den Führungen des Schlaufenspeichers (46) umlenkbar sind.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längs- und Querdrahtstrang (Ll, L2; Ll', L2 ' ; Ql, Q2, Q3, Q4) in einem eigenen, mehrere Umlenkrollen (49) aufweisenden Umlenkbogen (39) umlenkbar ist.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsdraht (Ll, L2; Ll ' , L2 ' ) mit Hilfe drehbarer, vorzugsweise antreibbarer Scheiben umlenkbar ist.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufeinrichtung (1, 1') als Tangen- tial-Abzugseinrichtung (10, 10') mit zumindest einem antreibba- ren Drehteller (11, 11') ausgebildet ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufeinrichtung (1, 1') als Überkopf- Abzugseinrichtung (13) mit zumindest einem antreibbaren Drehteller (14, 14') ausgebildet ist. 31. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufeinrichtung (1, 1') als Überkopf- Abzugseinrichtung (18) mit zumindest einem schwenkbaren Aufnah- meteller (20, 20') ausgebildet ist.
32. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß je Materialstrang (Ll, L2 ; Ll ' , L2 ' ; Ql,
Q2, Q3. 04) eine Beschichtungseinrichtung (29, 29'; 38,38') zum allseitigen Aufbringen eines vorzugsweise flüssigen Ziehmittelε auf die Oberfläche der Materialstränge (Ll, L2; Ll ' , L2 ' ; Ql, Q2, Q3, Q4) vorgesehen ist, wobei die Beschichtungseinrichtun- gen (29, 29'; 38, 38') vorzugsweise nach den Vorschubeinrichtungen (28, 28'; 37, 37') angeordnet sind.
33. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß für die Querstäbe (Q) eine als Zwischenspeicher dienende Verteil- und Zuführeinrichtung (8) vorgesehen ist, von welcher die Querstäbe taktweise in die Gitterschweißmaschine (9) förderbar sind.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß für die Querstäbe (Q) zumindest eine direkte Einschußlinie (E) in der Gitterschweißmaschine (9) vorgese- hen ist.
35. Anlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußlinie (E) mit der Schweißlinie (W) übereinstimmt.
36. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Verteilebene (V-V) ein Zwischenspeicher für abgelängte, gerichtete Längsstäbe vorgesehen ist, aus dem die Längsstäbe vereinzelt der Fördereinrichtung (54) zuführbar sind.
37. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einrichtungen (3, 3'; 25 bis 30; 25' bis 30'; 44, 45; 47, 48) zu kompakten Baueinheiten zusammenfaßbar sind.
EP00904674A 1999-03-02 2000-02-14 Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten Expired - Lifetime EP1075339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035099A AT408196B (de) 1999-03-02 1999-03-02 Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
AT35099 1999-03-02
PCT/AT2000/000035 WO2000051760A1 (de) 1999-03-02 2000-02-14 Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075339A1 true EP1075339A1 (de) 2001-02-14
EP1075339B1 EP1075339B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=3488293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904674A Expired - Lifetime EP1075339B1 (de) 1999-03-02 2000-02-14 Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1075339B1 (de)
AT (2) AT408196B (de)
DE (1) DE50002151D1 (de)
WO (1) WO2000051760A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125869B (fi) * 2013-01-11 2016-03-15 Hattula Tex Oy Menetelmä teräslangasta valmistetun kaivosverkon valmistamiseksi sekä kaivosverkon käyttö
GR1008523B (el) 2014-04-01 2015-07-09 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας διαμηκων συρματων ή μπετοβεργων σε μηχανηματα παραγωγης πλεγματος
CN106944579B (zh) * 2017-05-24 2024-05-24 天津市银丰机械系统工程有限公司 全自动柔性焊网生产线
AT523692B1 (de) * 2020-03-17 2022-05-15 Evg Entwicklungs U Verwertungs Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Bewehrungsgittern mit hohen Festigkeits- und Dehnwerten
BE1028569B1 (nl) * 2020-08-26 2022-03-29 Ccs Steel Bvba Werkwijze en inrichting voor de productie van een wapeningsnet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400934B (de) * 1988-11-30 1996-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste
AT396882B (de) * 1990-03-30 1993-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Doppelpunktschweissmaschine
AT404439B (de) * 1994-02-17 1998-11-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
IT1281466B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-18 Impianti Industriali Spa Procedimento di produzione di reti elettrosaldate e relativo dispositivo
AT407719B (de) * 1998-02-10 2001-05-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0051760A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT408196B (de) 2001-09-25
ATE240173T1 (de) 2003-05-15
ATA35099A (de) 2001-02-15
WO2000051760A1 (de) 2000-09-08
EP1075339B1 (de) 2003-05-14
DE50002151D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371956B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
EP1849536A1 (de) Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl.
CH680509A5 (de)
AT408196B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
EP2173503B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
DE69417648T2 (de) Vorrichtung zum Wiederfinden und Entladen von kurzen Stangen
AT502466B1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
WO2009124520A1 (de) Maschine zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlmatten
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
EP0981414B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
DE2833631A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von rohr- oder stangenfoermigem walzgut
AT405030B (de) Anlage zum herstellen von bewehrungsmatten
EP0122883A2 (de) Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
AT523692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Bewehrungsgittern mit hohen Festigkeits- und Dehnwerten
EP4168192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von querdrähten in einer gitterschweissmaschine
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE3204563C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
EP0868236B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
AT401485B (de) Verfahren und maschine zum herstellen von drahtgittern
AT405796B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020508

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214